DE9116922U1 - Injektionsschlauch - Google Patents

Injektionsschlauch

Info

Publication number
DE9116922U1
DE9116922U1 DE9116922U DE9116922U DE9116922U1 DE 9116922 U1 DE9116922 U1 DE 9116922U1 DE 9116922 U DE9116922 U DE 9116922U DE 9116922 U DE9116922 U DE 9116922U DE 9116922 U1 DE9116922 U1 DE 9116922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
injection
injection hose
band
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116922U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116922U priority Critical patent/DE9116922U1/de
Priority claimed from DE19914140616 external-priority patent/DE4140616C2/de
Publication of DE9116922U1 publication Critical patent/DE9116922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Inj ektionsschlauch
Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektionsschlauch gemäß Oberbegriff Jatea-^nspruch 1.
Injektionsschläuche sind bekannt und werden im Betonbau dazu verwendet, um beispielsweise am Übergangsbereich zwischen zwei angeschlossenen Betonbauteilen vorhandene Fugen, Risse usw. insbes. gegen Wasser abzudichten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Injektionsschlauch aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Injektionsschlauch entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ry^nspruches 1 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Injektionsschlauch ermöglicht das übliche Injizieren eines Dichtungs- bzw. Injektionssmittels zum Abdichten des Übergangsbereiches zwischen zwei Betonbauteilen. Neben diesem Injizieren gewährleistet der erfindungsgemäße Injektionsschlauch durch den zusätzlichen Dichtungsabschnitt, daß auch bei dem ersten Injizieren verbleibende Undichtigkeiten abgedichtet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser zusätzliche Dichtungsabschnitt ein zweiter Injektionskanal, der bevorzugt zusammen mit dem ersten Injektionskanal in einem gemeinsamen Körper gebildet ist. Der zweite Injektionskanal und dessen Austrittsöffnungen bzw. Austrittskanäle sind mit einem inerten Medium gefüllt (Inertfüllung).
Ein "inertes Medium" ist im Sinne der Erfindung ein flüssiges, pastenförmiges oder auch festes Medium, welches aus dem zweiten Kanal entfernt werden kann und insbes. auch so ausgewählt ist, daß dann, wenn evtl. vorhandene Reste des
inerten Mediums mit dem Injektions- bzw. Dichtungsmedium mit injiziert werden, die angestrebte Dichtungswirkung bzw. die Qualität der Injektion nicht beeinträchtigt werden.
Ein inertes Medium ist demnach bevorzugt ein dichtendes bzw. bei Feuchtigkeit quellendes Material (beispielsweise Bentonit) oder aber eine Komponente eines Zwei-Komponenten-Kunststoff-Injektionsmaterials, welche (Komponente) auch über längere Zeit nicht abbindet bzw. aushärtet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter schematischer Darstellung eine in einem Anschlußbereich zwischen zwei Betonelementen verlegten Injektionsschlauch;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und im Querschnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektionsschlauches ;
Fig. 3 und 4 ebenfalls im Schnitt weitere mögliche Ausführungen des Injektionsschlauches.
In den Figuren sind 1 eine Betonwand und 2 ein Betonfundament (beispielsweise auch Beton-Platte), auf der die Betonwand 1 erreichtet ist. Am Übergangsbereich 4 zwischen Betonwand 1 und Platte 2 ist ein Injektionsschlauch 3 vorgesehen, der zum Injizieren bzw. Einbringen eines dortige Fugen, Risse usw. abdichtenden Dichtungsmaterials dient. Der Injektionsschlauch 3 wird nach dem Fertigstellen des Fundamentes 2 auf der Oberseite dieses Fundamentes über die gesamte Länge der später zu erstellenden Wand 1 verlegt und in geeigneter Weise fixiert. Die Verlegung des InjektionsSchlauches 3 erfolgt so, daß die beiden Enden dieses Schlauches nach dem Fertigstellen der Betonwand 1 zugänglich bleiben. Zum Injizieren eines
Dichtungsmaterials (bevorzugt Kunststoff) wird ein Kanal des für das Injektionsmittel durchlässigen Injektionsschlauches zunächst mit diesem Injektionsmedium von einem Schlauchende her gefüllt, und zwar bei gleichzeitiger Entlüftung am anderen Schlauchende. Anschließend wird der Kanal an einem Schlauchende verschlossen und das Injektionsmaterial mit Druck in den Injektionsschlauch eingebracht, so daß es aus diesem Schlauch in eventuelle Fugen bzw. Risse am Übergangsbereich 4 eintritt.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung und im Querschnitt den Injektionsschlauch 3. Er besteht im wesentlichen aus einem Körper 5 aus einem elastischen,.für die Herstellung von Schläuchen geeigneten Material, beispielsweise aus elastischem Kunststoff. Der Außenquerschnitt des Körpers 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen oval, mit zwei nutenförmigen, sich über die gesamte Länge des Injektionsschlauches 3 bzw. des Körpers 5 erstreckenden Ausnehmungen 6, die um 180° um die Mittelachse des Körpers versetzt sind, und zwar spiegelsymmetrisch zur größeren Querschnittsachse X. Die Ausnehmungen 6, die sich in Richtung der kleineren Querschnittsachse Y gegenüberliegen, sind jeweils symmetrisch zu dieser kleineren Querschnittsachse ausgebildet und angeordnet.
Beidseitig von der Querschnittsachse Y ist im Körper 5 jeweils ein Kanal 7 bzw. 8 gebildet, die sich über die gesamte Länge des Körpers bzw. des Injektionsschlauches 3 erstrecken. Jedem Kanal 7 bzw. 8 ist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen bzw. -kanälen 9 zugeordnet, die sich radial zur Achse des jeweiligen Kanales 7 bzw. 8 erstrecken und am Kanal 7 bzw. 8 sowie an der Umfangsflache des Körpers 5 offen sind. Die Austrittskanäle 9 sind bevorzugt so ausgeführt, daß sie erst bei einem vorgegebenen Druck in dem jeweiligen Kanal 7 bzw. 8 öffnen.
Der Kanal 8 und die zugehörigen Austrittskanäle 9 sind mit einem flüssigen oder festen inerten Material gefüllt, welches beispielsweise durch Spülen, bevorzugt aber durch Einpressen
eines weiteren Materials aus dem Kanal 8 und den zugehörigen Austrittskanälen 9 entfernt bzw. verdrängt werden kann. Als inertes Material eignet sich beispielsweise Bentonit oder aber ein für das Injizieren bzw. Abdichten verwendeter flüssiger Kunststoff, dem allerdings kein Härter beigemischt ist und der somit über längere Zeit im flüssigen Zustand verbleibt.
In jeder Ausnehmung 6 ist ein Quellband 10 angeordnet, welches bei Anwesenheit von Wasser bzw. Feuchtigkeit aufquillt. Das Quellband 10 enthält eine bei Feuchtigkeit oder Wasser verzögert aufquellende Substanz. Beispielsweise besteht das Quellband aus einem saugfähigen Träger (z.B. Schaumstoff), der mit einem hydrophilen Material, d.h. mit Bentonit oder einer anderen, unter Einfluß von Feuchtigkeit aufquellenden Substanz sowie zusätzlich auch mit einer wasserabweisenden Substanz oder einer sich in Wasser verzögert lösenden Substanz getränkt ist. Die Wasser abweisende Substanz ist beispielsweise Asphalt, Bitumen, Teer, Pech, Kunststoff, gummiähnliches Material, Wachs, Paraffin und/oder ein Polymer von ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder eine Mischung hiervon. Die sich im Wasser verzögert lösende Substanz ist beispielsweise Gelatine oder PV-Azetat.
Der Körper 5 und die in den Ausnehmungen 6 angeordneten Bänder sind mit einem für das Injektionsmedium durchlässigen Material (beispielsweise Vlies oder Gewebe) ummantelt. Diese Ummantelung, die bei der dargestellten Ausführungsform zwei Schichten aufweist, ist so ausgebildet, daß beim Herstellen der Betonwand 1 ein Eindringen von Beton in den Kanal 7 und die zugehörigen Austrittskanäle 9 nicht erfolgt.
Die Austrittskanäle 9 sind sowohl am Kanal 7 als auch am Kanal 8 in Längsrichtung des Injektionsschlauches 3 gleichmäßig verteilt vorgesehen. Weiterhin weist der Injektionsschlauch 3 bzw. dessen Körper 5 ebenfalls in gleichmäßigen Abständen in Längsrichtung des Injektionsschlauches verteilt achsgleich mit der Y-Achse liegende durchgehende Öffnungen
für Befestigungselemente bzw. Nägel auf, mit denen der Injektionsschlauch auf der Oberseite der Betonplatte 2 nach dem Verlegen fixiert werden kann.
Der in der Fig. 2 dargestellte Injektionsschlauch 3 wird so eingesetzt, daß für das vorstehend beschriebene Injizieren des Injektions- bzw. Dichtungsmaterial zunächst nur der Kanal 7 verwendet wird. Eventuell verbleibende oder sich später einstellende Undichtigkeiten werden bei Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit durch die sich aufquellenden Bänder 10 abgedichtet. Über den Kanal 8 besteht die Möglichkeit, das Dichtungsmaterial ein weiteres Mal zu injizieren, wobei durch die Füllung aus inertem Material in dem Kanal 8 und in den Austrittskanälen 9 sichergestellt ist, daß beim ersten Injizieren über den Kanal 7 kein Injektionsmittel in den Kanal 8 und die zugehörigen Austrittskanäle 9 eintritt, diese also für das spätere, nochmalige Injizieren zur Verfügung steht. Hierbei wird dann zunächst die inerte Füllung aus dem Kanal 8 entfernt, und zwar im einfachsten Fall durch Verdrängen dieser Inert-Füllung durch das dem Kanal 8 an einem Ende des Injektionsschlauches zugeführte Injektionsmittel, wobei selbstverständlich das andere Ende des Kanales 8 offen ist. Die in den Austrittskanälen 9 verbleibenden Reste werden dann beim Injizieren unter Druck zusammen mit dem Injektionsmedium in am Übergang 4 bestehende Fugen, Risse usw. gepreßt.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Injektionsschlauch 3a, der sich von dem Injektionsschlauch 3 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Körper 5a lediglich den Kanal 7 mit den zugehörigen Austrittskanälen 9 aufweist. Im Bereich einer flachen Umfangsseite 13 des Körpers 5a schließt sich ein Quellband 40 an, welches sich wiederum über die gesamte Länge des Injektionsschlauches 3a erstreckt. Der Körper 5a und das Quellband 14 sind mit der Ummantelung 11 ummantelt, die bei dieser Ausführungsform auch die beiden Teile des Injektionsschlauches 3a, nämlich den Körper 5a und das Quellband 14 zusammenhalt.
Fig. 4 zeigt einen Injektionsschlauch 3b, dessen Körper 5b, der wiederum bevorzugt aus elastischem Kunststoff hergestellt ist, einen bandartigen Abschnitt 15 bildet, der ähnlich einem Dichtungsband an der Oberseite und Unterseite eine Vielzahl von sich in Bandlängsrichtung erstreckenden und über die Ober- bzw. Unterseite wegstehende lamellen- oder leistenartige Vorsprünge 16 aufweist.
In der Mitte besitzt der Abschnitt 15 an seiner Oberseite einen über diese Oberseite vorstehenden größeren Vorsprung 17, in welchem der Kanal 7 und die zugehörigen Austrittskanäle 9 gebildet sind. Dem Vorsprung 17 gegenüberliegend ist an der Unterseite ein Quellband 18 am Körper 5b vorgesehen, welches sich ebenfalls über die gesamte Länge des Injektionsschlauches 3b erstreckt. Zumindest der Vorsprung 17 ist mit der die dortigen Öffnungen der Austrittskanäle 9 abdeckenden Ummantelung 11 versehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispxelen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (12)

Prtffinspruche
1. Injektionsschlauch bestehend aus einem schlauchartigen Körper (5, 5a, 5b) mit einem in diesem Körper gebildeten ersten Kanal (7) sowie mit einer Vielzahl von von der Außenfläche des Körpers in den Kanal (7) führenden Austrittsöffnungen bzw. Kanälen (9), dadurch gekennzeichnet, daß am schlauchartigen Körper (5, 5a, 5b) zusätzlich zu dem ersten Kanal (7) wenigstens ein sich über die gesamte Länge des Injektionsschlauches erstreckender Dichtungsabschnitt vorgesehen ist.
2. Injektionsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Dichtungsabschnitt ein zweiter Kanal (8) mit zugehörigen Austrittsöffnungen bzw. Austrittskanälen (9) ist, daß der zweite Kanal vorzugsweise zusammen mit dem ersten Kanal (7) in einem gemeinsamen Körper (5) vorgesehen ist, und daß der zweite Kanal (8) und die zugehörigen Austrittsöffnungen bzw. -kanäle mit einem inerten Material ausgefüllt sind.
3. Injektionsschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material ein flüssiges, pastenartiges oder festes, allerdings mit einem Lösungsmittel, beispielsweise mit Wasser lösbares Material ist.
4. Injektionsschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material eine flüssige Komponente eines Zwei-Komponenten-Kunststoff-Injektionsmediums ist.
5. Injektionsschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte Füllung aus Bentonit oder einem anderen, bei Feuchtigkeit quellenden Material besteht.
6. Injektionsschlauch nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsabschnitt von wenigstens einem Quellband. (10, 14, 18) gebildet ist.
7. Injektionsschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Quellband (10) in einer nutenartigen Ausnehmung (6) des Körpers (5) angeordnet ist.
8. Injektionsschlauch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiten, im Körper (5) ausgebildeten Kanal (8) das wenigstens eine Quellband
(10) im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal (7, 8) vorgesehen ist.
9. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellband (14, 18) an einer Seite des Körpers (5a, 5b) vorgesehen ist.
10. Injektionsschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5b) einen bandartigen Abschnitt (15) bildet, und daß das Quellband (18) an einer Seite dieses bandartigen Abschnittes (15) vorgesehen ist.
11. Injektionsschlauch nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch eine den Körper (5, 5a, 5b) sowie das wenigstens eine Quellband (10, 14, 18) umgebende Ummantelung (11).
12. Injektionsschlauch nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Quellband (10, 14, 18) aus einem bei Anwesenheit von Feuchtigkeit bzw. Wasser verzögert aufquellendem Material besteht.
DE9116922U 1991-12-10 1991-12-10 Injektionsschlauch Expired - Lifetime DE9116922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116922U DE9116922U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Injektionsschlauch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140616 DE4140616C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Injektionsschlauch
DE9116922U DE9116922U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Injektionsschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116922U1 true DE9116922U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=25909933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116922U Expired - Lifetime DE9116922U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Injektionsschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116922U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712401U1 (de) 1997-07-14 1997-10-02 Contec Bauwerksabdichtungen GmbH, 32130 Enger Abdichtungsformkörper aus flexiblem Material für die Arbeitsfugen zwischen Betonteilen
DE19625209A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Sika Ag Injektionsschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1236835A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-04 Stekox GmbH Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
EP1705301A1 (de) * 2005-02-10 2006-09-27 Max Frank GmbH & Co. KG Injektions- oder Verpressschlauch sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625209A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Sika Ag Injektionsschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29712401U1 (de) 1997-07-14 1997-10-02 Contec Bauwerksabdichtungen GmbH, 32130 Enger Abdichtungsformkörper aus flexiblem Material für die Arbeitsfugen zwischen Betonteilen
EP1236835A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-04 Stekox GmbH Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
EP1705301A1 (de) * 2005-02-10 2006-09-27 Max Frank GmbH & Co. KG Injektions- oder Verpressschlauch sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140616C2 (de) Injektionsschlauch
DE2652323C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Stoßfuge zwischen Betonteilen sowie Fugenband mit Abdichtvorrichtung
WO1993023640A1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2455020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abgedichteten fuge zwischen zwei benachbarten betonplatten o. dgl.
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE3103041A1 (de) Schlauchartige dichtungsvorrichtung fuer betonfugen und verfahren zur herstellung einer betonfugendichtung
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
DE9116922U1 (de) Injektionsschlauch
DE3320875A1 (de) Injektionsschlauch
DE4244972C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE4143568C2 (de) Injektionsschlauch
DE2617758C3 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
EP0348870A1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE8335231U1 (de) Betonfugen-Dichtungsvorrichtung
DE4217711A1 (de) Fugenband
DE10104376C1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
DE9207498U1 (de) Verpreßschlauch zum Einlegen in Betonbauteile
DE8904243U1 (de) Abstandshalter
DE29719406U1 (de) Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE8525266U1 (de) Injektionsschlauch für Betonfugen
EP1705301B1 (de) Injektions- oder Verpressschlauch sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern
DE2126537A1 (de) Verfahren zum Ausbessern von Fugen an Bauwerken
DE29710877U1 (de) Injektionsschlauch für Betonbauwerke
DE3429815C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Arbeitsfugen in Beton