DE10107745A1 - Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen - Google Patents

Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen

Info

Publication number
DE10107745A1
DE10107745A1 DE2001107745 DE10107745A DE10107745A1 DE 10107745 A1 DE10107745 A1 DE 10107745A1 DE 2001107745 DE2001107745 DE 2001107745 DE 10107745 A DE10107745 A DE 10107745A DE 10107745 A1 DE10107745 A1 DE 10107745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
hose
compression
foamed
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001107745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEKOX GmbH
Original Assignee
STEKOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEKOX GmbH filed Critical STEKOX GmbH
Priority to DE2001107745 priority Critical patent/DE10107745A1/de
Priority to AT02003547T priority patent/ATE263874T1/de
Priority to DE50200328T priority patent/DE50200328D1/de
Priority to EP02003547A priority patent/EP1236835B1/de
Publication of DE10107745A1 publication Critical patent/DE10107745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen Bauwerksfugen mit mindestens einem Schlauchmantel, der mindestens einen Innenraum zum Fördern von Injektionsmaterial in Schlaucherstreckungsrichtung sowie zum Fördern quer zur Schlaucherstreckungsrichtung nach außerhalb des Innenraumes (13) umschließt und Durchbrechungen (14) aufweist, wobei das Schlauchmaterial quer zur Schlaucherstreckungsrichtung eine von innen nach außen abnehmende Verschäumung aufweist, die von einem porigen, an den Innenraum (13) angrenzenden Bereich (17) in einen nahezu ungeschäumten oder ungeschäumten an einen Außenraum (16) angrenzenden Bereich (18) übergeht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurch­ lässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssi­ gen Bauwerksfugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von Bauwerken werden auf Fundamente, Bodenplatten oder dergleichen Wandabschnitte aufgesetzt. An diesen Anschlußstellen besteht die Gefahr der Wasserdurchlässigkeit. Um eine Abdichtfunktion oder Wassersperre zu bilden, werden im Bereich von derartigen Bauwerksfugen Verpreßschläuche an­ gebracht. Zumeist werden die Anschlußwände auf die Fundamente oder Boden­ platten anbetoniert. Die Verpreßschläuche haben dabei die Aufgaben, zum einen in sich stabil zu bleiben, damit für den Fall der Undichtigkeit ein Injektionsmaterial in Schlauchlängsrichtung unter einem gewissen Förderdruck hindurchgeführt wer­ den kann. Zum anderen soll ermöglicht sein, daß das Injektionsmaterial durch in . dem Schlauch vorgesehene Durchbrechungen nach außen tritt, um eine dichtende Wirkung zu entfalten. Die Austrittsrichtung ist quer zur Schlauchlängsrichtung ge­ sehen, so daß ggf. beim Anbetonieren auftretende Hohlräume durch Eindringen des Injektionsmaterials abgedichtet werden können.
Des weiteren besteht die Aufgabe darin, daß während dem Anbetonieren der An­ schlußwände die Durchbrechungen des Verpreßschlauches nicht zugesetzt werden bzw. daß die Betonmilch oder anderes Material, welches beim Herstellen ei­ ner Anschlußbetonierung eingesetzt wird, nicht in den Verpreßschlauch eindringt und diesen zusetzt.
Es ist bspw. ein Verpreßschlauch bekannt geworden, der einen Innenschlauch aufweist, in welchem quer zum Längsförderkanal Bohrungen eingebracht sind. Diese Bohrungen sind tangential durchgeführt, so daß sich eine Verbindung zum Längsförderkanal und zwei Austrittsöffnungen aus dem Innenschlauch ergeben. Um den Innenschlauch herum ist eine dünne, aus weichem Kunststoff ausgebilde­ te Hülle vorgesehen, welche eng an dem Innenschlauch anliegt und die Bohrun­ gen umschließt. Durch die geschlossene Außenhülle soll verhindert werden, daß während dem Anschlußbetonieren die Betonmilch in den Längsförderkanal des Innenschlauch eindringen kann und diesen zusetzt. Dieser Verpreßschlauch er­ möglicht zwar eine hinreichende Längsförderung des Injektionsmaterials, jedoch ist erforderlich, daß das Injektionsmaterial die den Innenschlauch umgebende Au­ ßenhülle derart aufweitet, daß diese platzt, um in die durch das Anschlußbetonie­ ren entstandenen Hohlräume zu gelangen. Sofern ein Platzen des Schlauches nicht erfolgen sollte, kann lediglich ein radiales Dehnen der Außenhülle gegeben sein, wodurch jedoch feine haarrißförmige Hohlräume durch das Injektionsmaterial nicht geschlossen werden können.
Alternativ zu diesem Verpreßschlauch ist ein ähnlicher Verpreßschlauch bekannt geworden, der versetzt zu den Bohrungen im Schlauchmantel in einer Außenhülle, deren Wandstärke wesentlich stärker als die des vorbeschriebenen Verpreß­ schlauches ist, schlitzförmige Durchbrechungen aufweist. Diese schlitzförmigen Durchbrechungen in der Außenhülle sind versetzt zu den Bohrungen des Schlauchmantels angeordnet. Dadurch bedarf es eines erhöhten Druckes, um die relativ stark ausgebildete Außenhülle gegenüber dem Schlauchmantel aufzuwei­ ten, um ein anschließendes Austreten des Injektionsmaterials durch die Durchbre­ chungen zu bewirken. Darüber hinaus ist die Herstellung derartiger Verpreß­ schläuche durch ein Koextrusionsverfahren relativ kostenintensiv.
Des weiteren ist ein Verpreßschlauch der Firma Reuß unter der Bezeichnung Duxpa-Rund bekannt geworden, welcher zum Verpressen von Injektionsmaterial eingesetzt wird. Der Schlauchmantel ist aus einem über die gesamte Wandstärke verteilten porenartigen Material ausgebildet, so daß ein dünnflüssiges Injektions­ harz unter Druck durch die Poren gleichförmig austreten kann.
Dieser Verpreßschlauch weist zwar den Vorteil auf, daß nur ein Schlauchmaterial verwendet wird und somit dessen Herstellung einfach und kostengünstig ist, je­ doch ist durch die porenartige Beschaffenheit des Verpreßschlauches der Nachteil gegeben, daß die Betonmilch oder dergleichen die zum Außenmantel hin offenen Poren zusetzt und beim Verpressen des Injektionsmaterials einen Austritt des In­ jektionsmaterials verhindert. Des weiteren weist dieser Verpreßschlauch den Nachteil auf, daß die Eigensteifigkeit dieses Verpreßschlauches gering ist, wo­ durch während dem Verpressen zunächst eine komplette Aufweitung des Schlau­ ches erfolgt bevor ein Austritt des Injektionsharzes durch die Poren erfolgt, sofern diese nicht verklebt sind. Durch Anliegen des Verpreßschlauches in den Hohlräu­ men wird des weiteren das Austreten des Injektionsharzes bzw. des Injektionsma­ terials in die benachbarten Risse beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Verpreßschlauch zu schaffen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist, Durchbrechungen auf­ weist, die beim Verpreßvorgang relativ leicht öffnen und ein Austreten des Injekti­ onsmaterials ermöglichen sowie während dem Anbetonieren einer Wand oder dergleichen zufriedenstellende Verschließeigenschaften aufweist und der eine glatte Außenhaut aufweist, um ein Anhaften von Flüssigkeit oder Material des Bauwerkes zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch einen Verpreßschlauch mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Durch den von innen nach außen abnehmenden Grad der Verschäumung des Schlauchmaterials eines Schlauchmantels ist ermöglicht, mit einem einteiligen Verpreßschlauch eine gute Längsförderung des Injektionsmaterials, eine Ver­ schließeigenschaft der Durchbrechungen gegen von außen eindringende Flüssig­ keiten oder Materialien während der Verarbeitung als auch eine glatte Außenhaut zu erzielen.
Durch einen an einem Innenraum in Schlaucherstreckungsrichtung angrenzenden porenartigen Bereich ist ermöglicht, daß eine leichte Öffnung der Durchbrechungen zum Innenraum ermöglicht ist, so daß ein quasi düsenförmiger Austritt des Injektionsmaterials aus dem Schlauchmaterial erfolgt. Durch den an einem Außen­ raum angrenzenden ungeschäumten oder nahezu ungeschäumten Bereich wird eine hohe Festigkeit des Schlauches erzielt, wodurch auch die Durchbrechungen gute Wiederverschließeigenschaften aufweisen. Gleichzeitig kann dadurch eine glatte Außenhaut erzielt werden, wodurch einerseits ein Ankleben oder Haften von Flüssigkeit wie Betonmilch oder anderweitigem Material verhindert wird. Dies weist des weiteren den Vorteil auf, daß unmittelbar nach Austreten des Injektionsmate­ rials eine gleichförmige, ungehinderte Ausbreitung in einem zwischen dem Schlauch und einem angrenzenden Wandabschnitt gegeben ist.
Gleichzeitig kann durch die von innen nach außen abnehmende Verschäumung des Schlauchmaterials erzielt werden, daß während dem Verpressen des Ver­ preßschlauches bzw. dem Fördern des Injektionsmaterials eine nur bedingte radiale Aufweitung des Verpreßschlauches gegeben ist. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Verpreßschlauch den Vorteil auf, daß wahlweise, im Quer­ schnitt gesehen, die Geometrie des Innenraumes als auch die Geometrie des Schlauchmantels unabhängig voneinander gewählt werden kann. Durch die Eintei­ ligkeit kann in Abhängigkeit der Extrusionsdüsen eine Variantenvielfalt an Geome­ trien des Innenraumes in Schlaucherstreckungsrichtung und Außenumfangs oder Querschnitts des Schlauchmantels ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäßen Verpreßschläuche können des weiteren in verschiedentli­ chen extrodierfähigen Kunststoffmaterialien hergestellt werden, wodurch eine funktionsgerechte Anwendung an unterschiedlichen Einsatzfällen ermöglicht ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verpreßschlauches sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung, den zugehörigen Zeichnungen sind bevor­ zugte Ausführungsbeispiele des Verpreßschlauches dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verpreßschlau­ ches,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt eines kreisrunden Profilkörpers des Ver­ preßschlauches gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm bezüglich des Verlaufs des Verschäumungsgrades,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1,
Fig. 5 eine Abwandlung der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 7 eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1 und
Fig. 8 eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Verpreßschlauches 11 darge­ stellt. Dieser weist einen kreisrunden Profilkörper 12 auf, durch welchen ein Innen­ raum 13 als Längsförderkanal zur Längsförderung von Injektionsmaterial ausge­ bildet ist. Der Profilkörper 12 weist Durchbrechungen 14 auf, welche von dem In­ nenraum 13 durch die Wandstärke des Profilkörpers 12 nach außen in einen den Profilkörper 12 umgebenden Außenraum 16 führen. Die Durchbrechungen 14 sind bspw. gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet und verlaufen längs der Längsachse 15 des Verpreßschlauches 11 in vorzugsweise regelmäßigen Ab­ ständen, welche frei bestimmbar sind. Im Ausführungsbeispiel sind vier gleichmä­ ßig über den Umfang verteilt angeordnete Reihen von Durchbrechungen 14 in dem Verpreßschlauch 11 vorgesehen. In Abhängigkeit der Länge der Durchbre­ chungen als auch in Abhängigkeit der Verwendung des Injektionsmaterials können die Durchbrechungen, welche vorzugsweise als schlitzförmige Einstiche ausgebil­ det sind, länger oder kürzer ausgebildet sein und der Abstand der aufeinanderfol­ genden Schlitze ist daran angepaßt. Alternativ können die Durchbrechungen auch tangential oder in einer zwischen radialer und tangentialer Lage in den Längsför­ derkanal münden. Die Durchbrechungen können anstelle einer geradlinigen, schlitzförmigen Ausgestaltung auch einen wellenlinienförmigen, sichelförmigen, V- oder W-förmigen Verlauf oder dergleichen aufweisen. Des weiteren kann die An­ zahl der Reihen variiert werden. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen den Schlitzen annähernd der doppelten Schlitzlänge.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt des Profilkörpers 12 dargestellt, anhand dessen die Ausbildung der Verschäumung des Schlauchmaterials näher erörtert wird. Unterstützend wird hierbei auch auf die Fig. 3 bezug genommen, welche graphisch beispielhaft die Varianten über den Verlauf des Verschäumungsgrades über die Wandstärke darstellt. An den Innenraum 13 des Verpreßschlauches 11 angren­ zend ist ein Bereich 17 vorgesehen, der porenartig ausgebildet ist. Der Anteil der Poren wird durch den Zusatz an Bläh- oder Treibmittel bestimmt, das die Ver­ schäumung bewirkt. Dem Bereich 17 sind vorzugsweise 50 bis 65% des Treibmit­ telanteils zugesetzt. Der Grad bzw. der Anteil der Ausbildung der Poren wird des weiteren durch die Extrusionsgeschwindigkeit, die Abkühlung als auch den ver­ wendeten Kunststoff bestimmt. Der porenartige Bereich 17 weist vorteilhafterweise den größten Anteil an Verschäumung unmittelbar an den Innenraum 13 angren­ zend auf und der Grad der Verschäumung nimmt zum Außenraum 16 hin ab. Der porenartige Bereich 17 umfaßt wenigstens ein Drittel der Wandstärke des Profil­ körpers 12, so daß eine nur geringfügige Aufweitung des Verpreßschlauches 11 während dem Fördern des Injektionsmaterials gegeben ist. Von dem Außenraum 16 nach innen gesehen weist der Profilkörper 12 einen Bereich 18 auf, der unge­ schäumt oder nahezu ungeschäumt ausgebildet ist. Dieser Bereich 18 umfaßt we­ nigstens ein Viertel der Wandstärke. Dadurch wird die Eigensteifigkeit des Profil­ körpers 12 erzielt, so daß während dem Anbetonieren der Anschlußwand der Pro­ filkörper 12 seine Querschnittform aufrechterhält. In einem Übergangsbereich 19 zwischen den Bereichen 17 und 18 nimmt der Grad der Verschäumung vorzugs­ weise kontinuierlich ab. In diesem Bereich 19 kann ein Treibmittelanteil von 30 bis 50% vorgesehen sein.
Der Anteil der Verschäumung kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist, einer Hyperbel­ funktion 20 entsprechend zumindest angenähert sein. Die Ausgestaltung der ein­ zelnen Bereiche 17, 18 und 19 ist variabel. Die Einflußgrößen zur Einstellung der Verhältnisse der Bereiche 17, 18, 19 zueinander können sowohl die Größe des Schlauches als auch die Wandstärke des Profilkörpers 12 als auch die Art bzw. Geometrie des Profilkörpers 12 sowie das verwendete Schlauchmaterial sein. Bspw. können sowohl leicht dehnbare Materialien wie gummielastische Kunst­ stoffmaterialien, z. B. Silikone, als auch weniger kompressible Materialien oder kaum dehnbare Materialien eingesetzt werden.
Der Grad der Verschäumung kann auch kontinuierlich gemäß dem Verlauf 20a über die Wandstärke gesehen abnehmen. Durch den Anteil der zugeführten Men­ ge an Treib- oder Blähmittel als auch durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird der Verlauf der Kurven 20, 20a, 20b, welche den Grad der Verschäumung verteilt über die Wandstärke darstellen, bestimmt. Unterschiedliche Temperatureinflüsse können ebenfalls einen von den in Fig. 3 dargestellten Verläufen oder beliebig davon abweichenden Verläufen bewirken. Die alternativen Verläufe sind bevorzugt zwischen den Bezugsziffern 20 und 20b. Selbstverständlich können auch jegliche, weitere Verläufe entsprechend vorgesehen sein.
Die in Fig. 2 dargestellten Bereiche 17, 18, 19 verlaufen konzentrisch zueinan­ der, wodurch der Verpreßschlauch 11 unabhängig der Einbaulage gleiche Ver­ hältnisse aufweist. In Abhängigkeit der Geometrie des Profilkörpers 12 kann vor­ gesehen sein, daß einzelne Sektionen der Wandstärke im Verlauf der Verschäu­ mung vom Innenraum 13 zum Außenraum 16 unterschiedlich ausgebildet sind, um eine bevorzugte Ausdehnungsrichtung oder eine bevorzugte Querförderung von Injektionsmaterial zu erzielen. Die Einteilung der Sektionen kann durch die Wahl der Geometrie unterstützt werden. Dabei kann sowohl der Innenraum 13 als auch der Außenraum 16 in seiner Geometrie voneinander abweichen, d. h. daß bspw. ein eckiger Außenumfang und ein runder Innenlängsförderkanal oder umgekehrt miteinander kombiniert werden, wobei bestimmte Ausdehnungseffekte oder eine leichtere Öffnung der Durchbrechungen durch die Gestaltung von Sektion unter­ stützt werden können.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausgestaltung eines Verpreßschlauches 11 gemäß Fig. 1 dargestellt. Dieser Verpreßschlauch 11 weist einen sechseckigen Profil­ körper 12 auf, welcher mit einem sternförmigen Innenraum 13 ausgebildet ist. Der sechseckige Profilkörper 12 und der sternförmige Innenraum 13 sind derart zuein­ ander positioniert, daß die spitz zulaufenden Verjüngungen 22 zu den Kanten 23 des sechseckigen Außenumfangs hin ausgerichtet sind. Gleichzeitig sind Durch­ brechungen 14 an den Kanten 23 des sechseckigen Profilkörpers 12 vorgesehen, welche bis in die spitz zulaufenden Verjüngungen 22 des sternförmigen Innen­ raumes sich erstrecken. Dadurch kann ein zusätzlicher düsenförmiger Effekt zur Querförderung des Injektionsmaterials gegeben sein. Der Bereich 17 erstreckt sich vorteilhafterweise mit einer betragsmäßig gleichbleibenden Breite um den sternförmigen Innenraum 13. Dadurch kann zusätzlich der Effekt erzielt werden, daß während dem Verarbeiten des Schlauches durch Anbetonieren die Durchbre­ chungen 14 aufgrund der äußeren Krafteinwirkung der Anschlußwand oder der­ gleichen geschlossen gehalten werden.
Alternativ zu Fig. 4 ist ein Verpreßschlauch 11 vorgesehen, bei welchem die Ver­ jüngungen 22 des sternförmigen Innenraumes 13 derart vorgesehen sind, daß diese entlang einer Längsmittelachse 26 von Einzelflächen 27 des sechseckigen Profilkörpers 12 verlaufen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine präzise Einbrin­ gung der Durchbrechungen 14 zu den spitz zulaufenden Verjüngungen 22, da das Schlitzwerkzeug an einer Fläche 27 am Außenumfang des Profilkörpers 12 an­ greift. Der Verpreßschlauch 11 gemäß Fig. 5 kann alternativ zum Verpreß­ schlauch gemäß Fig. 4 einen Bereich 17 aufweisen, der an die Außenkontur des Verpreßschlauches 11 angepaßt ist. Ebenso kann alternativ ein kreisrunder Be­ reich 28 vorgesehen sein, der den sternförmigen Innenraum 13 vollständig umgibt.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsformen sind auf jeden mehreckförmi­ gen Außenquerschnitt anpaßbar. Ebenso kann die Anzahl des mehreckförmigen Außenprofiles und die Anzahl der sternförmigen Verjüngungen 22 voneinander abweichen. Die Ausgestaltung des Bereichs 17 ist ebenso wahlweise möglich und nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 beschränkt.
In Fig. 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Bspw. weist der Verpreßschlauch 11 ein achteckiges Außenprofil auf. Der Innenraum 13 ist abweichend zu einem kreisrunden Innenraum gemäß Fig. 1 und 2 und einem sternförmigen Innenraum 13 gemäß Fig. 4 und 5 als blumenförmiger oder mehrfach-kleeblattförmiger Innenraum 13 ausgebildet. Die Zuordnung der Durchbrechungen 14 zu dem Innenraum 13 kann derart erfolgen, daß diese eine Verbindung zwischen zwei Blättern 31 schaffen oder daß jedem Blatt 31 eine Reihe von Durchbrechungen 14 zugeordnet ist. Ebenso kann anstel­ le von acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Reihen von Durchbrechungen 14 eine höhere oder niedere gerade und ungerade Anzahl von Reihen von Durch­ brechungen 14 vorgesehen sein. Auch kann der Bereich 17 betragsmäßig mit gleichem Abstand sich um den Innenraum 13 erstrecken oder mit einem annä­ hernd gleichbleibenden Radius um die Mittelachse 15 den Innenraum 13 umge­ ben. Des weiteren kann auch eine sektionsweise unterschiedliche Ausgestaltung des Verschäumungsgrades sowohl über den Umfang und/oder auch über den Querschnitt verteilt vorgesehen sein.
In Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dar­ gestellt. Bei diesem Verpreßschlauch 11 ist Befestigungsabschnitt 36 vorgesehen, der einstückig an den Schlauchmantel 12 anschließt. Dieser Befestigungsab­ schnitt 36 wird gleichzeitig mit dem Schlauchmantel 12 extrudiert. Dieser kann sich durchgehend über die gesamte Länge des Schlauches erstrecken oder wie in Fig. 7 dargestellt abschnittsweise vorgesehen sein. Die Ausgestaltung und Form der Ausnehmung 37 zwischen den Befestigungsabschnitten 36 ist beliebig. Vor­ teilhafterweise sind die Befestigungsabschnitte 36 und Ausnahmen 37 abwech­ selnd zueinander in gleichen Maßen ausgebildet, so daß diese durch ein rotieren­ de Werkzeug hergestellt werden können. Diese Befestigungsabschnitte 36 weisen den Vorteil auf, daß Befestigungsbolzen in einfacher Weise auf dem Untergrund angebracht werden können, ohne daß, wie bisher im Stand der Technik bekannt, Befestigungsklammern zunächst separat auf dem Schlauch aufgesetzt werden, um anschließend mit einem Befestigungsmittel auf der Unterlage zu fixieren. In Fig. 7 ist der Befestigungsabschnitt symmetrisch zu dem Schlauchmantel vorge­ sehen. Es kann ebenso vorgesehen sein, daß bspw. eine untere Auflagefläche, deren Seitenkante 38 im Schnitt dargestellt ist, tangential in den Außenumfang des Schlauches mündet, so daß eine ebene Auflagefläche gegeben ist. Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß dieser Schlauch in der Einbaurichtung bzw. Lage unabhängig ist. Die Anzahl der Befestigungsab­ schnitte 36 über den Umfang verteilt ist beliebig. Ebenso auch die Länge der Be­ festigungsabschnitte in radialer Richtung als auch axialer Richtung.
Eine alternative Ausführungsform zu Fig. 7 könnte auch darin bestehen, daß bspw. der Längsförderkanal eine zwickelförmige Aussparung in Richtung auf die Befestigungsabschnitte aufweist, so daß im Übergangsbereich zwischen dem run­ den Schlauchkörper und dem Befestigungsabschnitt ebenfalls noch Durchbrechungen vorgesehen sein können, um auch diesen Bereich mit Injektionsmaterial bei Verpressung des Verpreßschlauches zu versorgen.
In Fig. 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 mit daran angeordneten Befestigungsabschnitten 36 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte 36 symmetrisch zur Längsachse ausgebildet und weisen eine plane Auflagefläche 38 auf. Der Verpreßschlauch 11 liegt mit dieser Auflagefläche 38 auf dem Untergrund auf. In dieser Darstellung sind strichliniert die Befestigungsmittel dargestellt. Durch einfaches Aufbringen der Befestigungsmittel kann dieser Verpreßschlauch 11 für das anschließende anbe­ tonieren befestigt werden. Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsform vor­ gesehen, daß zumindest eine Durchbrechung 14 vorgesehen ist, welche in die Auflagefläche 38 mündet. Dadurch können auch Undichtigkeiten verschlossen werden, welche unterhalb der Auflagefläche 38 entstehen können.
Die Befestigungsabschnitte 36 in Fig. 8 können ebenso wie die in Fig. 7 be­ schriebenen Befestigungsabschnitte 36 und deren Alternativen ausgebildet sein. Sowohl die in Fig. 7 als auch in Fig. 8 beschriebenen und alternativen Ausfüh­ rungsformen weisen den Vorteil, daß diese als Rollenware verpackt werden kön­ nen. Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die Auflagefläche 38 im Bereich des Schlauchquerschnittes eine analoge Krümmung aufweist und die Befesti­ gungsabschnitte etwas oberhalb der eigentlichen Auflageebene liegen. Dadurch kann beim Befestigen des Verpreßschlauches 11 erzielt werden, daß der Schlauchquerschnitt unter Vorspannung auf der Auflagefläche gehalten wird, so daß eine sichere Anlage ermöglicht ist.
Der erfindungsgemäße Verpreßschlauch 11 sowie deren alternativen Ausgestal­ tungen werden durch Extrudieren hergestellt. Aufgrund der Einteiligkeit des Ver­ preßschlauches ist eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Während dem Extrudieren wird unmittelbar nach Verlassen des Extruders dem zu extrudierenden Schlauchmaterial ein Treibmittel oder Blähmittel zugesetzt, so daß der an den In­ nenraum 13 angrenzende Bereich 17 während der Polymerisation verschäumt wird. Vorzugsweise werden weniger als fünf Prozent, vorzugsweise ein bis zwei Prozent des Gesamtmaterials an Treibmittel oder Blähmittel zugesetzt. Die Extru­ sionsgeschwindigkeit des Schlauchmaterials ist hoch und eine schnelle Abkühlung des extrudierten Schlauchmaterials ist erwünscht, wodurch auch ein vollständiges Verschäumen der kompletten Wandstärke des Schlauchmaterials unterbunden wird. Unmittelbar nach dem Verlassen des Extrusionswerkzeuges wird das Schlauchmaterial einem sich verjüngenden Werkzeug zugeführt, dessen Quer­ schnitt an den gewünschten Profilkörper des Schlauchmaterials angepaßt ist. Durch diese zwangsweise Hindurchführung des sich konisch verjüngenden Werk­ zeuges wird erzielt, daß eine Glättung der Außenhaut und Verfestigung des Au­ ßenbereiches bzw. des an den Außenraum 16 angrenzenden Bereichs 18 ermög­ licht ist. Zusätzlich kann vorteilhafterweise ein Glättungsmittel wie bspw. Talkum oder ein Trennmittel, Paraffine oder dergleichen beigesetzt werden, so daß eine geschlossene Außenhaut geschaffen wird, welche gegen ein Anhaften von Flüs­ sigkeiten, wie bspw. Betonmilch oder andere Materialien resistent ist.
In einem nachfolgenden Arbeitsschritt werden die Durchbrechungen 14 mit einem Schlitzwerkzeug eingebracht. Dieses Schlitzwerkzeug kann durch rotierend ange­ ordnete Messer ausgebildet sein, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt Dorne aufweisen, die mit Schneiden versehen sind. Dadurch kann in einer konti­ nuierlichen Arbeitsweise die Reihe von Schlitzen mit gleichmäßigen Abständen eingebracht werden. Vorteilhafterweise wird vor oder während dem Einbringen der Durchbrechungen 14 das Schlauchmaterial mit einem Innendruck beaufschlagt, so daß der Außenumfang des Schlauches zumindest geringfügig aufgeweitet wird. Dadurch kann erzielt werden, daß die Verschließeigenschaften der Durchbre­ chungen 14 wesentlich erhöht sind. Diese Aufweitung des Schlauchmaterials kann auch bei Verpreßschläuchen vorgesehen sein, welche keine über den Querschnitt sich ändernde Verschäumung des Schlauchmaterials aufweisen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform können die Ausnehmungen vor oder nach dem Einstechen der Durchbrechungen 14 als auch gleichzeitig herge­ stellt werden.
Der Verpreßschlauch kann sämtliche extrusionsfähige Kunststoffmaterialien um­ fassen, wobei vorzugsweise Polyurethan oder Polyvinylchlorid und deren Abwand­ lungen hierzu eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur wenig wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen, die insbesondere bei Verwendung von plastisch verformbaren und aushärten­ den Materialien, wie Beton, entstehen, mit mindestens einem Schlauchmantel, der mindestens einen Innenraum zum Fördern von Injektionsmaterial in Schlaucherstreckungsrichtung sowie zum Fördern quer zur Schlaucherstreck­ kungsrichtung nach außerhalb des Innenraumes (13) umschließt und Durch­ brechungen (14) aufweist, die den Innenraum (13) mit dem den Verpreß­ schlauch (11) umgebenden Außenraum (16) für die Querförderung fluidisch verbinden, wobei die Durchbrechungen (14) gegen das Eindringen von Flüs­ sigkeit oder anderen Materialien in den Innenraum (13) weitgehend abdichten und ein Durchtreten von unter Druck stehendem Injektionsmaterial von dem mindestens einen Innenraum (13) in den Außenraum gestatten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schlauchmaterial quer zur Schlaucherstreckungsrich­ tung eine von innen nach außen abnehmende Verschäumung aufweist, die von einem porigen, an den Innenraum (13) angrenzenden Bereich (17) in ei­ nen nahezu ungeschäumten oder ungeschäumten, an den Außenraum (16) angrenzenden Bereich (18) übergeht.
2. Verpreßschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der porige Bereich (17) wenigstens ein Drittel der Wandstärke des Schlauchmaterials um­ faßt.
3. Verpreßschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unge­ schäumte oder nahezu ungeschäumte Bereich (18) wenigstens ein Viertel der Wandstärke aufweist.
4. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abnahme des Grades der Verschäumung vom Innen­ raum (13) in den an den Außenraum (16) angrenzenden Bereich (18) einen an eine Hyperbelfunktion zumindest teilweise angenäherten Verlauf aufweist.
5. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenraum (13) des Schlauchmaterials im Querschnitt gesehen rund, drei-, vier- oder mehreckig ausgebildet ist und der porige Be­ reich (17) vollständig den Innenraum (13) umgibt.
6. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (13) des Schlauchmaterials im Querschnitt gesehen stern­ förmig oder blumenblattförmig ausgebildet ist und der porige Bereich (17) be­ tragsmäßig gleichbleibend entlang dem Innenraum (13) oder als ein den Innen­ raum (13) vollständig umfassenden, ringförmigen Bereich umgibt.
7. Verpreßschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der stern­ förmige Innenraum (13) radial nach außen verlaufende Verjüngungen (22) aufweist und die Durchbrechungen (14) in der Verlängerung der Verjüngung (22) vorgesehen sind und in den Außenraum (16) münden.
8. Verpreßschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Verjüngungen (22) des sternförmigen Innenraums (13) der Anzahl des mehreckigen Außenumfanges des Schlauchmaterials entsprechen und die Verjüngungen (22) des Innenraumes (13) auf die Ecken des Außenumfanges oder die Mittelachsen der zwischen den Ecken ausgebildeten Flächen ausge­ bildet sind.
9. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13) mit einem Stechmesser herge­ stellte Schlitze sind, deren Endbereiche spitz zulaufende Enden aufweisen.
10. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem zwischen den an den Innenraum (13) und den an den Außenraum (15) angrenzenden Bereichen (17, 18) vorgesehener Über­ gangsbereich einen Treibmittelanteil von in etwa 30 bis 50% aufweist.
11. Verpreßschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der porige Bereich (17) einen Anteil von in etwa 50 bis 65% des eingesetzten Treibmittels aufweist.
DE2001107745 2001-02-16 2001-02-16 Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen Ceased DE10107745A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107745 DE10107745A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
AT02003547T ATE263874T1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Verpressschlauch zum abdichten von bauwerksfugen
DE50200328T DE50200328D1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
EP02003547A EP1236835B1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107745 DE10107745A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107745A1 true DE10107745A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7674587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107745 Ceased DE10107745A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002680U1 (de) * 2005-02-10 2005-08-11 Max Frank Gmbh & Co. Kg Injektions- oder Verpressschlauch
DE102005016988A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-16 Karin Herrfurth Verfahren und Vorrichtung zu nachträglichen Einbringung einer Horizontalspeere im geschlossenen Drucksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418699A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 René P. Schmid Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
DE9117062U1 (de) * 1991-03-01 1995-09-14 Kasei Co C I Dichtung für Fugen
DE29719406U1 (de) * 1997-06-06 1998-01-22 Tricosal GmbH, 89257 Illertissen Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4422648C2 (de) * 1994-06-28 1998-09-03 Rene P Schmid Sollriß-Fugenschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418699A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 René P. Schmid Dichtungseinrichtung für Betonfugen sowie Verfahren zu ihrer Verfüllung
DE9117062U1 (de) * 1991-03-01 1995-09-14 Kasei Co C I Dichtung für Fugen
DE4422648C2 (de) * 1994-06-28 1998-09-03 Rene P Schmid Sollriß-Fugenschiene
DE29719406U1 (de) * 1997-06-06 1998-01-22 Tricosal GmbH, 89257 Illertissen Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016988A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-16 Karin Herrfurth Verfahren und Vorrichtung zu nachträglichen Einbringung einer Horizontalspeere im geschlossenen Drucksystem
DE202005002680U1 (de) * 2005-02-10 2005-08-11 Max Frank Gmbh & Co. Kg Injektions- oder Verpressschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332589C2 (de) Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE3708006A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer mehrschichtigen wandung
CH653949A5 (de) Austrittsduese an einem strangpresskopf.
DE2446421C3 (de) Spritzkopf zum Strangpressen von Hohlprofilen aus Kunststoff
WO1991008098A1 (de) Vorrichtung zur schlauchherstellung und schlauch
DE10155931A1 (de) Vulkanisationsform zur Herstellung technischer Gummiprodukte
DE69022954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsformen eines Hohlkörpers aus einem Material mit einer hohen Viskosität.
EP1236835B1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE2104294A1 (de)
DE1907360C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines strangförmigen Körpers aus Schaumpolystyrol
DE10107745A1 (de) Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
DE10139351A1 (de) Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen,oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
EP3002380A1 (de) Abstandhalter und Verfahren zur Herstellung
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
EP1012417B1 (de) Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung
DE2316835C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0879142B1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr
EP3318393B1 (de) Harzleitung mit umfangseitigen öffnungen
DE3636960C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen, extrudierten Produktes
DE2366018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit quergerillter Außenfläche für elektrische Leitungen
DE2915691C2 (de) Kunstharzrohr für Be- oder Entwässerungszwecke oder dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998012004A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrendes mit einer rohrkupplung, verbindung zwischen einer rohrkupplung und einem rohrende sowie rohrkupplung hierfür
DE3427316C2 (de)
DE202015106191U1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE10058890C1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Haftverschlußteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection