EP0758703A1 - Fugenband - Google Patents

Fugenband Download PDF

Info

Publication number
EP0758703A1
EP0758703A1 EP96112627A EP96112627A EP0758703A1 EP 0758703 A1 EP0758703 A1 EP 0758703A1 EP 96112627 A EP96112627 A EP 96112627A EP 96112627 A EP96112627 A EP 96112627A EP 0758703 A1 EP0758703 A1 EP 0758703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
groove
joint tape
bead
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schibli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symtec Systemtechnik
Original Assignee
Symtec Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symtec Systemtechnik filed Critical Symtec Systemtechnik
Publication of EP0758703A1 publication Critical patent/EP0758703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6807Expansion elements for parts cast in situ

Definitions

  • the invention relates to a joint tape made of elastically deformable material such as plastics or rubber for insertion in expansion joints in buildings made of concrete, this joint tape having beads on the edge and / or at least on one side for anchoring in concrete.
  • Joint tapes of this type are known in many embodiments. They generally have a band-like central strip to be inserted into the joint, which can be deformed in the transverse direction and thus absorbs the movements of the building.
  • the median stripe laterally merges into two wide strips, which are concreted in and anchored in concrete by beads formed on the strips. Depending on the design and intended use, these beads are only arranged on the edge of the joint tape or on both sides of the sheets or only on one side of the sheets.
  • These joint tapes not only have the task of permitting movements of structural parts relative to one another which can be attributed to various causes (temperature changes, shrinkage of the concrete, rigidity of the construction, type of building materials used, etc.), they also have the task of sealing.
  • Injection hoses are also known (DE 33 20 875 A1; DE 84 25 518 U1), which have a liquid-permeable, cylindrical wall, a holding body and, if appropriate, a protective sheath surrounding the holding body.
  • Such an injection hose is intended to ensure a secure seal against the ingress of liquid from the outside inwards, but on the other hand to ensure easy opening under the introduction pressure of the injection liquid.
  • the cylindrical wall consists of a soft, liquid-impermeable rubber or rubber substitute, is arranged within the holding body and has a longitudinal gap running along its length, which in the manner of a lip seal before the injection of the injection liquid in the Holding body is kept closed and can be opened under the introduction pressure of the injection liquid with elastic evasion of the correspondingly soft wall material delimiting the longitudinal gap.
  • the invention now aims to form a joint tape of the type mentioned so that it can still be influenced after its laying and incorporation in the masonry, in such a way that leaks that can be determined subsequently can be remedied.
  • the invention proposes that a tube-like seal is connected to at least one of the beads, that the tube-like seal has a groove which corresponds essentially to the head cross-section of the bead in terms of size and shape for receiving the bead, that the longitudinal cavity of the seal also the groove for receiving the bead is connected and / or the wall of the seal preferably has slots or bores leading to the outside on the side opposite the groove for receiving the bead.
  • 1 to 3 each show a partial cross section through a joint tape, each with differently designed tubular seals.
  • the joint tape 1 has a highly deformable, channel-like central part 2 as well as laterally adjoining tracks 3, on which here beads 4 of essentially mushroom-like cross section are molded on one side.
  • a tubular seal 5 is connected to one of these strip-like beads 4.
  • This thick-walled tubular seal 5 made of plastic has a cavity 6, an outer longitudinal groove 7 with an insert 8 made of reversible compressible material, for example made of foam rubber.
  • the bottom of the groove is connected to the longitudinal cavity 6 via bores 9.
  • a large number of such bores are present along the length of the seal 5 and are spaced apart from one another. Instead of such individual bores 9 distributed over the length of the seal 5, a continuous longitudinal slot could also be present.
  • a further groove 10 is provided, which, in terms of its size and its cross section, is designed to correspond to the head of the bead 4.
  • the seal made separately from the joint tape 1 is drawn onto the bead 4, it is dimensioned so long that it expediently projects beyond the joint tape on both sides, these sections of the joint tape 1 protruding from the formwork for the construction of the masonry.
  • further longitudinal grooves can be provided along the circumference of the seal, in which inserts are inserted, which swell from contact with water Material.
  • Such materials are known for example from DE-OS 4226 198 or DE-OS 4226 385.
  • a hose-like seal is used in this known device, specifically in the longitudinal cavity 6, an injection liquid at high pressure, for example at 200 bar.
  • This injection fluid which is under high pressure, then emerges via the bores 9 and via the groove 7, the insert 8 being compressed, and then flows into the joints and cracks, where it then hardens and creates the required tightness.
  • the longitudinal cavity 6 is connected via bores to the groove 10, which serves to fix the seal 5 on the bead 4.
  • the groove 10 has received the bead 4 or its head with play, or if transverse ribs or flat elevations are formed on the bead, which are associated with the Seal 5 flat channels form for the passage of the injection liquid.
  • transverse ribs or flat elevations on that portion of the bead 4 which is received by the seal can be molded during the extrusion of the joint tape.
  • the embodiment according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIG. 1 as far as the fixing of the seal 5 on the bead is concerned.
  • the tube-like seal 5 is provided over its length with a slot 11, through which the injection liquid can escape if necessary.
  • This longitudinally extending slot is expediently provided on one side of the hose-like seal 5, which faces away from the groove 10 for receiving the bead. It should be noted that this slot 11 does not generally run directly radially, but rather in an arc shape, as shown in FIG. 3, with a cavity being cut out at least on one side of the slot, through which the valve action of the slot 11 can be supported .
  • this cavity which is arranged to the side of the slot 11 and extends parallel to the longitudinal cavity 6, 8, is not shown in FIG. 3. It is a circumferentially closed cavity which extends laterally of the slot 11, at right angles to the plane of the drawing sheet according to FIG. 3 and which forms a type of spring which enables the edges of the slot 11 to diverge elastically when a pressure is applied in the longitudinal cavity 6 by means of the Injection liquid is built up.

Abstract

Das Fugenband (1) besteht aus elastisch verformbarem Material wie Kunststoffe oder Gummi und dient zur Einlage in Dehnungsfugen bei aus Beton erstellten Bauwerken. Dieses Fugenband (1) weist randseitig zumindest auf einer Seite Wülste (4) zur Verankerung im Beton auf. Mit mindestens einem der Wülste (4) ist eine schlauchartige Dichtung (5) verbunden. Die schlauchartige Dichtung (5) weist eine zum Kopfquerschnitt des Wulstes (4) hinsichtlich Größe und Form korrespondierende Nut (10) auf zur Aufnahme des Wulstes (4). Die Wandung der Dichtung (5) vorzugsweise an der der Nut (10) zur Aufnahme des Wulstes (4) gegenüberliegenden Seite besitzt nach außen führende Bohrungen (9). An der der Nut (10) abgewandten Seite ist eine weitere Nut (7) zur Aufnahme einer aus reversibel kompressiblem Material bestehenden Einlage (8) vorgesehen,und diese Nut (7) ist durch Bohrungen (9) mit dem Längshohlraum (6) der Dichtung (5) verbunden. Die Einlage (8) ist aus Moosgummi gefertigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fugenband aus elastisch verformbarem Material wie Kunststoffe oder Gummi zur Einlage in Dehnungsfugen bei aus Beton erstellten Bauwerken, wobei dieses Fugenband randseitig und/oder zumindest auf einer Seite Wülste zur Verankerung in Beton aufweist.
  • Fugenbänder dieser Art sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen im allgemeinen einen in die Fuge einzulegenden bandartigen Mittelstreifen auf, der sich in Querrichtung verformen läßt und so die Bewegungen des Bauwerkes aufnimmt. Der Mittelstreifen geht seitlich in zwei breite Bahnen über, die einbetoniert und in Beton durch an den Bahnen angeformte Wülste verankert wird. Je nach Ausbildung und Einsatzzweck sind diese Wülste nur randseitig am Fugenband angeordnet oder zu beiden Seiten der Bahnen oder nur auf einer Seite der Bahnen. Diese Fugenbänder haben nicht nur die Aufgabe, Bewegungen von Bauwerksteilen relativ zueinander zuzulassen, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind (Temperaturänderungen, Schwinden des Betons, Steifigkeit der Konstruktion, Art der verwendeten Baustoffe u.dgl.), sie haben auch die Aufgabe abzudichten. Ist ein solches Fugenband im Zuge der Bauwerkserstellung nicht ordnungsgemäß verlegt worden oder ist Beton von unzureichender Qualität verarbeitet und verwendet worden und stellen sich in der Folge im Bereich dieses Fugenbandes Undichtigkeiten ein, so können diese Mängel mit tragbarem Aufwand nicht behoben werden (EP 410 347 B1).
  • Eine weitere Entwicklung solcher Fugenbänder (EP 219 296 B1) sieht vor, an den Endseiten des Bandes bzw. auf flächigen Abschnitten desselben Materialien anzuordnen, die durch Wassereinwirkung aufquellen, wobei diese Materialien von einem Film abgedeckt sind, der wasserlöslich ist. Es mußte jedoch festgestellt werden, daß die Fugenbänder die aufgezeigten Probleme nicht zu lösen imstande sind, aus welchem Grund solche Fugenbänder auf dem Markt auch nicht angeboten werden.
  • Bekannt sind ferner Injektionsschläuche (DE 33 20 875 A1; DE 84 25 518 U1), die eine flüssigkeitsdurchlässige, zylindrische Wandung aufweisen, einen Haltekörper und gegebenenfalls eine den Haltekörper umgebende Schutzhülle. Bei einem solchen Injektionsschlauch soll eine sichere Abdichtung gegen Eindringen von Flüssigkeit von außen nach innen, aber andererseits ein leichtes Öffnen unter dem Einführungsdruck der Injektionsflüssigkeit gewährleistet sein. Dies wird bei dieser vorbekannten Konstruktion dadurch erreicht, daß die zylindrische Wandung aus einem weich eingestellten, flüssigkeitsundurchlässigen Gummi oder Gummiersatzstoff besteht, innerhalb des Haltekörpers angeordnet ist und einen über ihre Länge verlaufenden Längsspalt aufweist, der nach Art einer Lippendichtung vor der Einführung der Injektionsflüssigkeit in dem Haltekörper geschlossen gehalten und unter dem Einführungsdruck der Injektionsflüssigkeit unter elastischem Ausweichen des entsprechend weich eingestellten, den Längsspalt begrenzenden Wandungsmaterials zu öffnen ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung nun darauf ab, ein Fugenband der erwähnten Art so auszubilden, daß es auch nach seiner Verlegung und Einbindung im Mauerwerk noch beeinflußbar ist, und zwar in der Weise, daß nachträglich feststellbare Undichtigkeiten behoben werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß mit mindestens einem der Wülste eine schlauchartige Dichtung verbunden ist, daß die schlauchartige Dichtung eine zum Kopfquerschnitt des Wulstes hinsichtlich Größe und Form im wesentlichen korrespondierende Nut aufweist zur Aufnahme des Wulstes, daß der Längshohlraum der Dichtung mit der Nut zur Aufnahme des Wulstes verbunden ist und/oder die Wandung der Dichtung vorzugsweise an der der Nut zur Aufnahme des Wulstes gegenüberliegenden Seite nach außen führende Schlitze oder Bohrungen aufweist.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung werden anhand der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne die Erfindung auf eben diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils einen Teilquerschnitt durch ein Fugenband mit jeweils unterschiedlich ausgestalteten schlauchartigen Dichtungen.
  • Das Fugenband 1 besitzt einen hoch verformbaren, kanalartigen Mittelteil 2 sowie seitlich anschließende Bahnen 3, an welchen hier einseitig leistenartige Wülste 4 von im wesentlichen pilzartigem Querschnitt angeformt sind.
  • Mit einem dieser leistenartigen Wülste 4 ist eine schlauchartige Dichtung 5 verbunden. Diese dickwandige schlauchartige Dichtung 5 aus Kunststoff besitzt einen Hohlraum 6, eine äußere längs verlaufende Nut 7 mit einer Einlage 8 aus reversibel kompressiblem Material, beispielsweise aus Moosgummi. Der Nutengrund ist mit dem Längshohlraum 6 über Bohrungen 9 verbunden. Über die Länge der Dichtung 5 ist eine Vielzahl solcher Bohrungen vorhanden, die voneinander distanziert sind. Anstelle solcher einzelner, über die Länge der Dichtung 5 verteilter Bohrungen 9 könnte auch ein durchlaufender Längsschlitz vorhanden sein. An der der Nut 7 gegenüberliegenden Seite der Dichtung ist eine weitere Nut 10 vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Größe und ihres Querschnittes korrespondierend zum Kopf des Wulstes 4 ausgebildet ist.
  • Die vom Fugenband 1 getrennt gefertigte Dichtung wird auf den Wulst 4 aufgezogen, sie ist so lang bemessen, daß sie das Fugenband zweckmäßigerweise beidseitig überragt, wobei diese das Fugenband 1 endseitig überragenden Abschnitte aus der Schalung für die Errichtung des Mauerwerkes herausgeführt sind.
  • Außer der Nut 7 für die Aufnahme der Einlage 8 und der Nut 10 zur Verbindung der schlauchartigen Dichtung 5 mit dem Wulst 4 können entlang des Umfanges der Dichtung weitere längs verlaufende Nuten vorgesehen werden, in welchen Einlagen eingelegt sind, die aus bei Berührung mit Wasser quellfähigem Material bestehen. Solche Materialien sind beispielsweise aus der DE-OS 4226 198 oder der DE-OS 4226 385 bekannt.
  • Sollte sich in der Folge herausstellen, daß die mit diesem Fugenband bestückte Bauwerksfuge nicht ausreichend dicht ist, beispielsweise weil der eingebrachte Beton einen allzu großen Schwund aufweist oder eine unzureichende Konsistenz besitzt, so wird mittels bekannter Vorrichtung in diese schlauchartige Dichtung, und zwar in den Längshohlraum 6, eine Injektionsflüssigkeit mit hohem Druck, beispielsweise mit 200 bar eingepreßt. Diese unter hohem Druck stehende Injektionsflüssigkeit tritt dann über die Bohrungen 9 und über die Nut 7 nach außen, wobei die Einlage 8 zusammengepreßt wird, und fließt dann in die Fugen und Risse, wo sie anschließend aushärtet und die erforderliche Dichtheit schafft.
  • Sind beide Enden der schlauchartigen Dichtung aus dem Mauerwerk herausgeführt, so kann über beide Enden diese Injektionsflüssigkeit eingepreßt werden. Wird nur ein Schlauchende aus dem Mauerwerk herausgeführt, so ist dafür Sorge zu tragen, daß das andere im Mauerwerk liegende Ende dicht verschlossen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Längshohlraum 6 über Bohrungen mit der Nut 10 verbunden, die zur Festlegung der Dichtung 5 am Wulst 4 dient.
  • Bei der nachträglichen Einpressung einer Injektionsflüssigkeit fließt diese über die Bohrungen 9 und die Nut 10 nach außen. Um das Ausfließen der Injektionsflüssigkeit in diesem Falle zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die Nut 10 den Wulst 4 bzw. dessen Kopf mit Spiel aufgenommen hat, oder wenn auf dem Wulst quer verlaufende Rippen oder flache Erhöhungen angeformt sind, die im Zusammenhang mit der Dichtung 5 flache Kanäle bilden für den Durchtritt der Injektionsflüssigkeit. Solche quer verlaufende Rippen oder flache Erhöhungen an jenem Abschnitt des Wulstes 4, der von der Dichtung aufgenommen wird, können beim Extrudieren des Fugenbandes mitgeformt werden. Nach dem Einpressen der Injektionsflüssigkeit wird der im Inneren der Dichtung 5 verbliebene Rest derselben wieder abgesaugt, so daß, falls durch diesen ersten Injektionsvorgang keine ausreichende Abdichtung erzielt werden konnte, solche Injektionsvorgänge wiederholbar sind, wobei stets nach jedem Injektionsvorgang die innerhalb der Dichtung befindliche Restmenge der Injektionsflüssigkeit abgesaugt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht, was die Festlegung der Dichtung 5 am Wulst betrifft, dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Hier ist jedoch die schlauchartige Dichtung 5 über ihre Länge mit einem Schlitz 11 versehen, über welchen im Bedarfsfall die Injektionsflüssigkeit austreten kann. Dieser längs verlaufende Schlitz wird zweckmäßig an einer Seite der schlauchartigen Dichtung 5 vorgesehen, die der Nut 10 für die Aufnahme des Wulstes abgewandt ist. Dabei ist zu beachten, daß dieser Schlitz 11 in der Regel nicht direkt gerade radial verläuft, sondern bogenförmig, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei zumindest auf einer Seite des Schlitzes ein Hohlraum ausgespart ist, durch den die Ventilwirkung des Schlitzes 11 unterstützt werden kann. Dieser hier seitlich des Schlitzes 11 angeordnete Hohlraum, der sich parallel zum Längshohlraum 6,8 erstreckt, ist in Fig. 3 jedoch nicht dargestellt. Es ist ein umfangsgeschlossener Hohlraum, der seitlich des Schlitzes 11 verläuft, und zwar rechtwinkelig zur Ebene des Zeichnungsblattes nach Fig. 3 und der eine Art Feder bildet, die das elastische Auseinanderweichen der Ränder des Schlitzes 11 ermöglicht, wenn im Längshohlraum 6 ein Druck mittels der Injektionsflüssigkeit aufgebaut wird.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, solche schlauchartigen Dichtungen 5 an mehreren Wülsten des Fugenbandes vorzusehen oder auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 Nuten im Umfang der Dichtung 5 anzuordnen, die mit Einlagen aus aufquellbarem Material bestückt sind. Dieses Material quillt dann auf, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Liegen Fugenbänder vor, deren Bahnen 3 beidseitig mit Wülsten 4 bestückt sind, so ist es zweckmäßig, auf den Wülsten beider Seiten solche Dichtungen anzubringen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Fugenband
    2
    Mittelteil
    3
    seitliche Bahn
    4
    Wulst
    5
    schlauchartige Dichtung
    6
    Längshohlraum
    7
    längs verlaufende Nut
    8
    Einlage
    9
    Bohrung
    10
    Nut
    11
    Schlitz

Claims (6)

  1. Fugenband aus elastisch verformbarem Material wie Kunststoffe oder Gummi zur Einlage in Dehnungsfugen bei aus Beton erstellten Bauwerken, wobei dieses Fugenband randseitig und/oder zumindest auf einer Seite Wülste zur Verankerung in Beton aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einem der Wülste (4) eine schlauchartige Dichtung (5) verbunden ist, daß die schlauchartige Dichtung (5) eine zum Kopfquerschnitt des Wulstes (4) hinsichtlich Größe und Form im wesentlichen korrespondierende Nut (10) aufweist zur Aufnahme des Wulstes (4), daß der Längshohlraum (6) der Dichtung (5) mit der Nut (10) zur Aufnahme des Wulstes (4) verbunden ist und/oder die Wandung der Dichtung (5) vorzugsweise an der der Nut (10) zur Aufnahme des Wulstes (4) gegenüberliegenden Seite nach außen führende Schlitze (11) oder Bohrungen (9) aufweist.
  2. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartige Dichtung (5) an der der Nut zur Aufnahme des Wulstes (4) gegenüberliegenden Seite über ihre achsiale Länge einen Schlitz (11) aufweist.
  3. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartige Dichtung (5) an der der Nut (10) zur Aufnahme des Wulstes (4) abgewandten Seite eine weitere Nut (7) zur Aufnahme einer aus reversibel kompressiblem Material bestehenden Einlage (8) aufweist und diese Nut (7) durch Bohrungen (9) mit dem Längshohlraum (6) der Dichtung (5) verbunden ist.
  4. Fugenband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (8) aus Moosgummi gefertigt ist.
  5. Fugenband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer den beiden Nuten (7, 10) am Umfang der Dichtung (5) mindestens eine weitere nutenartige, längs verlaufende Ausnehmung vorgesehen ist, und in diese Ausnehmung eine bei Berührung mit Wasser aufquellende Einlage eingefügt ist.
  6. Fugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartige Dichtung (5) den im Mauerwerk zu verlegenden Abschnitt des Fugenbandes in Längsrichtung mindestens einseitig überragt.
EP96112627A 1995-08-11 1996-08-05 Fugenband Withdrawn EP0758703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0136495A AT404045B (de) 1995-08-11 1995-08-11 Fugenband
AT1364/95 1995-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0758703A1 true EP0758703A1 (de) 1997-02-19

Family

ID=3512291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112627A Withdrawn EP0758703A1 (de) 1995-08-11 1996-08-05 Fugenband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0758703A1 (de)
AT (1) AT404045B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715366A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Tricosal Gmbh Fugenband
WO2005038156A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-28 Agrar Chemie Ag Abschalelement und abschalung
EP1707698A2 (de) * 2005-03-24 2006-10-04 BPA-GmbH Abdichteinrichtung mit Injektionskanal zur Abdichtung von Arbeitsfugen und/oder Dehnfugen
DE202011001753U1 (de) 2011-01-12 2011-04-14 Vermögensverwaltung Kovac GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Franjo Kovac, 46325 Borken) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP2476809A2 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Vermögensverwaltung Kovac GbR Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736453A (zh) * 2019-03-01 2019-05-10 东北大学 一种组合背贴式止水带

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953326A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
DE4217711A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Rene Quinting Fugenband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714613A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Frontlader fuer als geraetetraeger ausgebildete schlepper
US4444542A (en) * 1981-05-22 1984-04-24 Shaw Douglas A Vehicle with double booms
DE3320875A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
US4797051A (en) * 1984-03-26 1989-01-10 Westendorf Mfg. Co., Inc. Loader device for a tractor
AU582901B2 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 C.I. Kasei Co., Ltd. A waterstop
DE3924497A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Meister Winfried Fa Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
DE1953326A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE4217711A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Rene Quinting Fugenband

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715366A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-22 Tricosal Gmbh Fugenband
WO2005038156A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-28 Agrar Chemie Ag Abschalelement und abschalung
EP1707698A2 (de) * 2005-03-24 2006-10-04 BPA-GmbH Abdichteinrichtung mit Injektionskanal zur Abdichtung von Arbeitsfugen und/oder Dehnfugen
EP1707698A3 (de) * 2005-03-24 2007-02-28 BPA-GmbH Abdichteinrichtung mit Injektionskanal zur Abdichtung von Arbeitsfugen und/oder Dehnfugen
DE202011001753U1 (de) 2011-01-12 2011-04-14 Vermögensverwaltung Kovac GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Franjo Kovac, 46325 Borken) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP2476809A2 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Vermögensverwaltung Kovac GbR Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136495A (de) 1997-12-15
AT404045B (de) 1998-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038524C2 (de) Fugenband zur Abdichtung von Bauwerksteilen
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
WO1993023640A1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3218517C2 (de) Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
EP0077918A1 (de) Steckmuffendichtung für Betonrohre
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
EP0758703A1 (de) Fugenband
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4340845C2 (de) Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
EP0906479B1 (de) Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
EP0890772B1 (de) Dichtung mit Hohlräumen
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE1262550B (de) Faltprofil-Dichtungsstrang zum Eindruecken in Bauwerksfugen und Verfahren zum Eindruecken desselben
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP0859183B1 (de) Dichtring für Schachtring-Aufbauten
EP0692584B1 (de) Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
WO1998032930A1 (de) Verfahren zur fugenabdichtung in betonbauwerken
AT404745B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
EP2194190B1 (de) Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
DE4114232C2 (de) Haltemittel für Dichtungen in Muffenverbindungen für Rohre oder Profile
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE19715366A1 (de) Fugenband
DE3741099C2 (de) Fugenband
DE102015114598A1 (de) Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301