EP0194615A1 - Kranträger - Google Patents

Kranträger Download PDF

Info

Publication number
EP0194615A1
EP0194615A1 EP86103093A EP86103093A EP0194615A1 EP 0194615 A1 EP0194615 A1 EP 0194615A1 EP 86103093 A EP86103093 A EP 86103093A EP 86103093 A EP86103093 A EP 86103093A EP 0194615 A1 EP0194615 A1 EP 0194615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trolley
tubular body
track
line
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194615B1 (de
Inventor
Horst J. Dr.-Ing. Roos
Rudolf Prof. Dr.-Ing. Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROOS, HANS-J., DR.-ING.
Original Assignee
Erwin Mehne & Co GmbH
MEHNE FA ERWIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mehne & Co GmbH, MEHNE FA ERWIN filed Critical Erwin Mehne & Co GmbH
Priority to AT86103093T priority Critical patent/ATE44016T1/de
Publication of EP0194615A1 publication Critical patent/EP0194615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194615B1 publication Critical patent/EP0194615B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/08Constructional features of runway rails or rail mountings

Definitions

  • Cranes of various types are used to lift and transfer loads and also to transport them in a limited area. This can e.g. Overhead cranes, gantry cranes, console cranes, pillar jib cranes and others. What they have in common is a crane girder on which a trolley can be moved on running track profiles by means of a trolley, which trolley is equipped with a lifting mechanism for the load suspension device.
  • a crane girder on which a trolley can be moved on running track profiles by means of a trolley, which trolley is equipped with a lifting mechanism for the load suspension device.
  • crane girders that have a tubular body
  • those crane girders that have three tubular bodies, two of which serve as lower chord girders and one as upper chord girder, which are connected to one another by means of a truss and are mutually stiffened.
  • the crane girder and the trolley should have the lowest possible overall height.
  • the invention has for its object to provide a crane girder with angled trolley or trolley, in which the lowest possible stress on the individual parts occurs with the smallest possible height and the lowest possible material and manufacturing costs.
  • the course of the force action lines can be easily adapted to special requirements while maintaining these basic rules, in which the stresses occurring in the truss structure due to the geometric shape of the entire crane girder can be optimized with the other stresses.
  • An embodiment of the crane girder according to claim 5 ensures safe lateral guidance of the angular trolley or trolley on the crane girder even if greater manufacturing tolerances with regard to the design and especially the arrangement of the track profiles on the crane girder or manufacturing tolerances with regard to Arrangement and alignment of the wheels on the angular trolley or trolley occur, or if, under higher loads or under unfavorable load directions, such as with a very strong side pull of the lifting device, greater elastic deformations on the angular trolley or trolley and / or on the crane girder and the resulting displacement of the Angular cat or trolley compared to the running track profiles occur.
  • the crane girder 10 has a tubular body 11 which is welded to an end plate 12 on each side.
  • the crane girder 10 is connected via these end disks 12 by means of push knobs and screws (not shown in detail), each with a running gear 13, each with a pair of running wheels 14.
  • Two raceway profiles 15 and 16 are welded to the tubular body 11 in its longitudinal direction. They are used to guide a winkle crab 17, which is equipped with a lifting mechanism 18 for a load suspension device, for example in the form of a load hook 19.
  • the Uinkelkat 17 has a carriage 21 with three wheels 22 ... 24.
  • the two wheels 22 and 23 are on one side of the chassis 21 and the third wheel 24 on the other side of the carriage 21 with respect to the central plane of the tubular body 11 arranged.
  • the drive 25 of the angular trolley is coupled to the one impeller 23.
  • two wheels can be arranged on each side.
  • two travel drives can also be present, which are either coupled on the same side of the angular trolley to the running wheels there or which are coupled on different sides of the angular trolley to each of the running wheels present there.
  • the raceway profile 15 is formed by a section steel section with an L-shaped cross section.
  • the vertically oriented profile part or leg 26 of the L-profile in FIG. 2 serves the circular cylindrical impeller 24 as a raceway. His career area is flat. 2 horizontally and at least approximately tangentially to the tube wall of the tube body 11, the profile part or leg 27 of the L-profile and its connection point 28 designed as a weld seam between it and the tube body 11 is used to transfer the load from the roller 24 to the tube body 11.
  • the second connection point 29 between the profile part 26 and the tubular body 11 is also designed as a weld.
  • the track profile 16 is also formed by a section steel section with an L-shaped cross section.
  • a rail 32 is additionally welded, the flat top of which forms the actual raceway surface for the wheels 22 and 23.
  • the two adjoining side surfaces of the rail 32 serve, if necessary, to guide the two wheels 22 and 23 laterally.
  • they are on both ends a corresponding track guidance means in the form of a wheel flange, the clear distance is greater than the width of the rail 32, wherein in the normal operating position of the angular trolley 17, each of the wheel flanges has a certain clear distance from the rail 32.
  • the lateral guidance by the wheel flanges and the rail 32 is to act as a securing means only in the case of larger manufacturing tolerances and / or greater lateral pull of the load hook 19.
  • track guidance rollers can also be used.
  • the profile part 33 located below the rail 32 and again oriented at least approximately tangentially to the tube wall of the tube body 11 and its connection point 34 designed as a weld seam between it and the tube body 11 serves to transfer the load from the rollers 22 and 23 into the tube body 11. Via the second connection point of the raceway profile 16 between its profile part 31 and the tubular body 11 any cornering forces of the impellers 22 and 23 that occur are transmitted to the tubular body 11.
  • the raceway profiles 15 and 16 are arranged and aligned on the tubular body 11 in such a way that the surface normal of their raceway surface which passes through the first connection point 28 or 34 intersect at a point 36 which is at least approximately located on the resulting force action line 37 of the lifting mechanism 18 is.
  • the raceway profiles 15 and 16 are further arranged and aligned so that these force lines of action 38 and 39 of the impeller 24 or the impellers 22 and 23 passing through the common intersection 33 from the connection point 28 or 34 to the center line, ie the circular line in the Middle between the outside and the inside, the tube wall of the tube body 11 tangent.
  • the profile part 27 of the track Profiles 15 and the profile part 33 of the track profile 16 at least approximately symmetrical and thus arranged centrally with respect to the associated force line 38 or 39.
  • the two running wheels 22 and 23 and the one running wheel 24 are arranged on the chassis 21 in such a way that their normal plane, that is generally the plane of symmetry of their elevation, is at least approximately aligned with the associated force action line 39 and 38, respectively, in the normal operating state.
  • the crane girder 40 has three tubular bodies 41 ... 43, of which the two tubular girders 41 and 42 are arranged horizontally next to one another and form lower chord supports, whereas the tubular body 43 is arranged at a certain distance above it and acts as a top belt carrier.
  • the three tubular bodies 41 ... 43 are combined with each other to form the crane girder 40 by a truss 44 in a conventional design and thereby also stiffened against one another.
  • a trolley 45 with an approximately trough-shaped elevation is arranged on this crane girder 40.
  • Your undercarriage 46 has a central part 47 and a side part 48 and 49 each.
  • the lifting mechanism 51 is fastened to the central part 47 with a load-bearing element in the form of a hook 52.
  • a raceway profile 53 or 54 is welded to the outside of the two lower chord supports 41 and 42 facing away from each other.
  • the two raceway profiles 53 and 54 each have a T-shaped cross section.
  • the top of the flange part of the T-profile forms the raceway surface for the wheels 55 and 56, which are mounted on the side parts of the chassis 46 of the trolley 45.
  • the web part 57 or 58 of the T-profile is used to introduce force into the associated lower chord support 41 or 42.
  • These web parts or profile parts are in turn aligned at least approximately tangentially to the tube wall of the associated lower chord support 41 or 42 and at the connection point 59 located in their alignment line or 60 welded to the lower flange 41 or 42.
  • a second connection point 61 or 62 is present between the lower belt support 41 and 42 and the flange profile part of the track profile 53 or 54 facing it.
  • the wheels 55 and 56 which can be moved on these profile parts are at least approximately in alignment with their central plane with the plane of symmetry of the profile parts 57 and 58.
  • This resulting line of action 63 and 64 of the wheels 55 and 56 intersect at a point 65 which in turn is at least approximately on the resulting line of action 66 of the hoist 51 and its load-bearing element 52 is located.
  • This common intersection 65 will generally lie in the elevation plane of symmetry of the trolley 45 and the crane girder 40. But it can also lie outside the plane of symmetry of the crane girder 40, if only that The aforementioned basic rules regarding the arrangement and alignment of the runway profiles 53 and 54 and the parts of the crane girder 40 and the trolley 45 interacting therewith are observed.
  • Tracking rollers 67 and 68 are arranged on the side parts 48 and 49 of the trolley 45. They form an additional guide for the trolley 45 with respect to the track profiles 53 and 54. Between these track guide rollers 67 and 68 and the associated track profile 53 and 54, a distance which cannot be seen in FIG. 4 is maintained. This is so large that the track rollers 67 and 68 do not rest on the track profiles in normal loading cases of the trolley 45. Conversely, it is so small that, for example, with a stronger side pull of the lifting device 51, the trolley 45 and its wheels 55 and 56 cannot deviate too far from their normal operating position.
  • the wheels 55 and 56 can be arranged in pairs on both sides of the trolley 45. However, as with the angular trolley 17, they can also be arranged in pairs on one side and in the singular number on the other side, the individual impeller then being arranged at least approximately in the middle between the two other impellers arranged in pairs.
  • the traction drive 69 for the trolley 45 is either coupled to an impeller or there are two traction drives which are either coupled to one of the impellers on one side or to an impeller on each of the two sides of the trolley 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Der Kranträger weist einen Rohrkörper (11) auf, an dem die Laufbahnprofile (15; 16) für die Winkelkatze (17) so angeordnet sind, daß die Kraftwirkungslinien (38; 39) der an den Laufbahnprofilen (15; 16) anliegenden Laufräder (22 ... 24) einerseits und die Kraftwirkungslinie (37) des Lasthakens (19) am Hubwerk (17) anderseites sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt (36) schneiden. Das gilt auch für eine Ausführungsform des Kranträgers mit mehreren Rohrkörpern, bei der die Laufbahnprofile an je einem der Rohrkörper angeordnet sind.

Description

  • Zum Anheben und Umsetzen von Lasten und auch zu einer Beförderung in einem begrenzten Förderbereich werden Krane der unterschiedlichsten Art eingesetzt. Das können z.B. Laufkrane, Portalkrane, Konsolkrane, Säulenschwenkkrane und andere sein. Ihnen gemeinsam ist ein Kranträger, an dem an Laufbahnprofilen mittels eines Fahrwerks eine Laufkatze verfahrbar ist, die mit einem Hubwerk für das Lastaufnahmemittel ausgerüstet ist. Je nach dem konstruktiven Aufbau des Kranträgers und der Laufkatze ergeben sich bestimmte Beanspruchungen der Einzelteile und als Folge davon ein bestimmter Werkstoff- und Fertigungsaufwand für die Konstruktionsteile. Das gilt auch für Kranträger die einen Rohrkörper aufweisen, und auch für solche Kranträger, die drei Rohrkörper aufweisen, von denen zwei als Untergurtträger und einer als Obergurtträger dienen, die mittels eines Fachwerkes miteinander verbunden und gegenseitig versteift sind. Bei Kranträgern, die innerhalb von Bauwerken wie Fabrikhallen, Lagerhallen und dergleichen eingesetzt sind, kommt noch hinzu, daß der Kranträger und die Laufkatze zusammen eine möglichst geringe Bauhöhe haben sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kranträger mit Winkelkatze oder Laufkatze zu schaffen, bei dem bei möglichst geringer Bauhöhe und möglichst geringem Werkstoff- und Fertigungsaufwand eine möglichst geringe Beanspruchung der Einzelteile auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kranträger mit den im Anspruch 1 oder Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch daß die Kraftwirkungslinien der Laufräder an der Winkelkatze oder Laufkatze und diejenige des Hubwerks einander in einem Punkt schneiden, wobei die Kraftwirkungslinien durch die Verbindungsstelle zwischen den Laufbahnprofilen und dem betreffenden Rohrkörper hindurchgehen, und dadurch, daß auch die Laufbahnprofile selbst nach diesen Kraftwirkungslinien ausgerichtet sind, ergibt sich insbesondere an dieser Verbindungsstelle eine Krafteinleitung vom Laufbahnprofil in den Rohrkörper, die weitgehend frei von Seitenkräften und/oder von Momenten ist. Dadurch und auch dadurch, daß die Kraftwirkungslinie die Mittellinie des Kreisringquerschnittes des Rohrkörpers tangiert, werden örtliche Krempelmomente des Rohrkörpers vermieden, die zu ihrer Aufnahme einen größeren Rohrquerschnitt erfordern würden, damit die zulässigen Beanspruchungen an den kritischen Stellen nicht überschritten werden. Durch diesen Verlauf der Kraftwirkungslinien treten auch in der Winkelkatze oder Laufkatze verhältnismäßig einfache Belastungsfälle auf, die mit verhältnismäßig geringem Werkstoff-und Fertigungsaufwand bei geringer Beanspruchung der Einzelteile beherrscht werden können.
  • Bei dem Kranträger aus zwei Untergurten und einem Obergurt kann der Verlauf der Kraftwirkungslinien unter Beibehaltung dieser Grundregeln leicht an besondere Anforderungen angepaßt werden, bei der auch die aufgrund der geometrischen Gestalt des gesamten Kranträgers auftretenden Belastungen in der Fachwerkkonstruktion mit den übrigen Beanspruchungen optimiert werden können.
  • Rei einer Ausgestaltung des Kranträgers nach Anspruch 5 wird eine sichere Seitenführung der Winkelkatze oder Laufkatze am Kranträger auch dann gewährleistet, wenn etwa größere Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Ausbildung und vor allem der Anordnung der Laufbahnprofile am Kranträger oder auch Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Anordnung und Ausrichtung der Laufräder an der Winkelkatze oder Laufkatze auftreten, oder wenn bei höheren Belastungen oder bei ungünstigen Belastungsrichtungen, wie beispielsweise bei einem sehr starken Seitenzug der Hubeinrichtung, stärkere elastische Verformungen an der Winkelkatze oder Laufkatze und/oder am Kranträger und dadurch bedingte Verlagerungen der Winkelkatze oder Laufkatze gegenüber den Laufbahnprofilen auftreten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Stirnansicht eines Laufkrans mit einem Kranträger gemäß der Erfindung bei abgenommener Winkelkatze.
    • Fig. 2 Eine in größerem Maßstab und teilweise geschnitten dargestellte Stirnansicht des Kranträgers von Fig. 1 mit zugehöriger Winkelkatze;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Winkelkatze von Fig. 2;
    • Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Stirnansicht einer anderen Ausführungsform eines Kranträgers gemäß der Erfindung mit zugehöriger Laufkatze.
  • Bei dem aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel eines Laufkranes weist der Kranträger 10 einen Rohrkörper 11 auf, der an beiden Seiten mit je einer Endscheibe 12 verschweißt ist. Über diese Endscheiben 12 ist der Kranträger 10 mittels im einzelnen nicht dargestellter Schubknaggen und Schrauben mit je einem Fahrwerk 13 mit je einem Paar Laufräder 14 verbunden. Am Rohrkörper 11 sind in seiner Längsrichtung zwei Laufbahnprofile 15 und 16 angeschweißt. Sie dienen der Führung einer winkclkatze 17, die mit einem Hubwerk 18 für ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise in Form eines Lasthakens 19, ausgerüstet ist.
  • Die Uinkelkatze 17 hat ein Fahrwerk 21 mit drei Laufrädern 22 ... 24. Die beiden Laufräder 22 und 23 sind auf der einen Seite des Fahrwerks 21 und das dritte Laufrad 24 an der anderen Seite des Laufwerks 21 in Bezug auf die Mittelebene des Rohrkörpers 11 angeordnet. Mit dem einen Laufrad 23 ist der Fahrantrieb 25 der Winkelkatze gekoppelt. Je nach den Anforderungen an die Uinkelkatze 17 können auf jeder Seite zwei Laufräder angeordnet sein. Ebenso können auch zwei Fahrantriebe vorhanden sein, die entweder auf der gleichen Seite der Winkelkatze mit den dort vorhandenen Laufrädern gekoppelt sind oder die auf verschiedenen Seiten der Winkelkatze mit je einem der dort vorhandenen Laufräder gekoppelt sind.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Laufbahnprofil 15 durch einen Profilstahlabschnitt mit L-förmigem Querschnitt gebildet. Der in Fig. 2 lotrecht ausgerichtete Profilteil oder Schenkel 26 des L-Profils dient dem kreiszylindrischen Laufrad 24 als Laufbahn. Seine Laufbahnfläche ist eben. Der in Fig. 2 waagerecht und zugleich zumindest annähernd tangential zur Rohrwand des Rohrkörpers 11 ausgerichtete Profilteil oder Schenkel 27 des L-Profils und seine als Schweißnaht ausgeführte Verbindungsstelle 28 zwischen ihm und dem Rohrkörper 11 dient der Lasteinleitung von der Laufrolle 24 auf den Rohrkörper 11. Die zweite Verbindungsstelle 29 zwischen dem Profilteil 26 und dem Rohrkörper 11 ist ebenfalls als Schweißnaht ausgeführt. Das Laufbahnprofil 16 wird ebenfalls durch einen Profilstahlabschnitt mit L-förmigen Querschnitt gebildet. Auf seinem schräg geneigten Profilteil 31 ist zusätzlich eine Schiene 32 aufgeschweißt, deren ebene Oberseite die eigentliche Laufbahnfläche für die Laufräder 22 und 23 bildet. Die beiden daran anschließenden Seitenflächen der Schiene 32 dienen im Bedarfsfalle der seitlichen Führung der beiden Laufräder 22 und 23. Sie sind dafür auf beiden Stirnseiten mit einem entsprechenden Spurführungsmittel in Form von je einem Spurkranz versehen, deren lichter Abstand größer als die Breite der Schiene 32 ist, wobei in der normalen Betriebsstellung der Winkelkatze 17 jeder der Spurkränze einen gewissen lichten Abstand von der Schiene 32 hat. Lediglich bei größeren Fertigungstoleranzen und/oder bei größerem Seitenzug des Lasthakens 19 soll die Seitenführung durch die Spurkränze und die Schiene 32 als Sicherung wirksam werden. Anstelle der Spurkränze können auch Spurführungsrollen eingesetzt werden. Der unterhalb der Schiene 32 gelegene und wiederum zumindest annähernd tangential zur Rohrwand des Rohrkörpers 11 ausgerichtete Profilteil 33 und seine als Schweißnaht ausgeführte Verbindungsstelle 34 zwischen ihm und dem Rohrkörper 11 dient der Lasteinleitung von den Laufrollen 22 und 23 in den Rohrkörper 11. Über die zweite Verbindungsstelle des Laufbahnprofils 16 zwischen seinem Profilteil 31 und dem Rohrkörper 11 werden etwa auftretende Seitenführungskräfte der Laufräder 22 und 23 auf den Rohrkörper 11 übertragen.
  • Die Laufbahnprofile 15 und 16 sind am Rohrkörper 11 so angeordnet und ausgerichtet, daß diejenige Flächennormale ihrer Laufbahnfläche, die durch die erste Verbindungsstelle 28 bzw. 34 hindurchgeht, sich in einem Punkt 36 schneiden, der zumindest annähernd auf der resultierenden Kraftwirkungslinie 37 des Hubwerks 18 gelegen ist. Die Laufbahnprofile 15 und 16 sind weiterhin so angeordnet und ausgerichtet, daß diese durch den gemeinsamen Schnittpunkt 33 hindurchgehenden Kraftwirkungslinien 38 und 39 des Laufrades 24 bzw. der Laufräder 22 und 23 von der Verbindungsstelle 28 bzw. 34 aus die Mittellinie, d.h. die Kreislinie in der Mitte zwischen der Außenseite und der Innenseite, der Rohrwand des Rohrkörpers 11 tangiert. Darüber hinaus sind der Profilteil 27 des Laufbahnprofils 15 und der Profilteil 33 des Laufbahnprofils 16 zumindest annähernd symmetrisch und damit mittig in Bezug auf die zugehörige Kraftwirkungslinie 38 oder 39 angeordnet. An der Winkelkatze 17 sind die beiden Laufräder 22 und 23 und das eine Laufrad 24 am Fahrgestell 21 so angeordnet, daß im normalen Betriebszustand ihre Mittelebene, das ist im allgemeinen die Symmetrieebene ihres Aufrisses, zumindest annähernd mit der zugehörigen Kraftwirkungslinie 39 bzw. 38 fluchten. Dadurch ist gewährleistet, daß die Krafteinleitung vom Hubwerk 18 in den Rohrkörper 11 in der Symmetrieebene der Profilteile 27 und 33 durch die Verbindungsstelle 28 bzw. 34 hindurch tangential auf die Rohrwand des Rohrkörpers 11 erfolgt, so daß an der Verbindungsstelle praktisch keine Krempelmomente wirken, die eine Beulwirkung auf die Rohrwand des Rohrkörpers 11 ausüben könnten. Auch die übrigen Teile des Fahrwerks 21 sind dadurch einfachen Belastungsfällen ausgesetzt, die leicht zu erfassen sind und die sich durch entsprechend einfache Konstruktionen mit verhältnismäßig geringem Werkstoffaufwand unter Einhaltung der zulässigen Beanspruchungen der Konstruktionsteile zuverlässig aufnehmen lassen. Daneben hat die Einhaltung dieser Regeln zur Folge, daß die Winkelkatze 17 zusammen mit dem Rohrkörper 11 eine denkbar geringe Bauhöhe hat, wie aus Fig. 2 ohne weiteres hervorgeht, die im allgemeinen geringer ist als die vergleichbarer herkömmlicher Kranen
  • Bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsform weist der Kranträger 40 drei Rohrkörper 41 ... 43 auf, von denen die beiden Rohrträger 41 und 42 in der Waagerechten nebeneinander angeordnet sind und Untergurtträger bilden, wohingehen der Rohrkörper 43 in einem gewissen Abstand darüber angeordnet ist und als Obergurtträger wirkt. Die drei Rohrkörper 41 ... 43 sind durch ein Fachwerk 44 in herkömmlicher Ausbildung miteinander zu dem Kranträger 40 vereinigt und dadurch auch gegenseitig versteift.
  • An diesem Kranträger 40 ist eine Laufkatze 45 mit etwa wannenförmigem Aufriß angeordnet. Ihr Fahrwerk 46 weist einen Mittelteil 47 und je ein Seitenteil 48 uhd 49 auf. Am Mittelteil 47 ist das Hubwerk 51 mit einem Lastaufnahmeelement in Form eines Hakens 52 befestigt.
  • An der voneinander abgekehrten Außenseite der beiden Untergurtträge-r 41 und 42 ist je ein Laufbahnprofil 53 bzw. 54 angeschweißt. Die beiden Laufbahnprofile 53 und 54 haben je einen T-förmigen Querschnitt. Die Oberseite des Flanschteils des T-Profils bildet die Laufbahnfläche für die Laufräder 55 bzw. 56 die an den Seitenteilen des Fahrwerks 46 der Laufkatze 45 gelagert sind. Der Stegteil 57 bzw. 58 des T-Profils dient der Krafteinleitung in den zugehörigen Untergurtträger 41 bzw. 42. Diese Stegteile oder Profilteile sind wiederum zumindest annähernd tangential zur Rohrwand des zugehörigen Untergurtträgers 41 bzw. 42 ausgerichtet und an der in ihrer Fluchtlinie gelegenen Verbindungsstelle 59 bzw. 60 mit dem Untergurtträger 41 bzw. 42 verschweißt. Jeweils eine zweite Verbindungsstelle 61 bzw. 62 ist zwischen dem-Untergurtträger 41 und 42 und dem ihm zugekehrten Flansch-Profilteil des Laufbahnprofils 53 bzw. 54 vorhanden. Die auf diesen Profilteilen verfahrbaren Laufräder 55 und 56 fluchten mit ihrer Mittelebene zumindest annähernd mit der Symmetrieebene der Profilteile 57 und 58. Diese resultierende Kraftwirkungslinie 63 bzw. 64 der Laufräder 55 und 56 schneiden sich in einem Punkt 65 der wiederum zumindest annähernd auf der resultierenden Kraftwirkungslinie 66 des Hubwerks 51 und seines Lastaufnahmeelementes 52 gelegen ist. Dieser gemeinsame Schnittpunkt 65 wird im allgemeinen in der Aufriß-Symmetrieebene der Laufkatze 45 und des Kranträgers 40 liegen. Er kann aber auch außerhalb der Symmetrieebene des Kranträgers 40 liegen, wenn nur die zuvor genannten Grundregeln über die Anordnung und Ausrichtung der Laufbahnprofile 53 und 54 und der damit zusammenwirkenden Teile des Kranträgers 40 und der Laufkatze 45 eingehalten werden.
  • An den Seitenteilen 48 und 49 der Laufkatze 45 sind Spurführungsrollen 67 bzw. 68 angeordnet. Sie bilden eine zusätzliche Führung der Laufkatze 45 gegenüber den Laufbahnprofilen 53 und 54. Zwischen diesen Spurführungsrolleh 67 und 68 und dem zugehörigen Laufbahnprofil 53 bzw. 54 ist ein in Fig. 4 nicht erkennbarer Abstand eingehalten. Dieser ist so groß, daß bei normalen Belastungsfällen der Laufkatze 45 die Spurführungsrollen 67 und 68 an den Laufbahnprofilen nicht anliegen. Er ist umgekehrt aber so klein, daß beispielsweise bei einem stärkeren Seitenzug der Hubvorrichtung 51 die Laufkatze 45 und ihre Laufräder 55 und 56 nicht allzu weit von ihrer normalen Betriebsstellung abweichen können.
  • Die Laufräder 55 und 56 können zu beiden Seiten der Laufkatze 45 paarweise angeordnet sein. Sie können jedoch auch, wie bei der Winkelkatze 17, auf der einen Seite paarweise und auf der anderen Seite in der Einzahl angeordnet sein, wobei das einzelne Laufrad dann zumindest annähernd in der Mitte zwischen den beiden paarig angeordneten anderen Laufrädern angeordnet sein sollte. Der Fahrantrieb 69 für die Laufkatze 45 ist entweder mit einem Laufrad gekoppelt oder es sind zwei Fahrantriebe vorhanden die entweder mit je einem der Laufräder auf der einen Seite oder mit je einem Laufrad auf jeder der beiden Seiten der Laufkatze 45 gekoppelt sind.

Claims (3)

1. Kranträger mit einem Rohrkörper mit wenigstens zwei Laufbahnprofilen, die in der Längsrichtung am Rohrkörper angeschweißt sind, und mit einer Winkelkatze, die auf den Laufbahnprofilen mittels eines Fahrwerks mit wenigstens drei Laufrädern verfahrbar ist und mit einem Hubwerk für ein Lastaufnahmeelement ausgerüstet ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- beide Laufbahnprofile (15, 16) sind am Rohrkörper (11) so angeordnet, daß diejenige Flächennormale (38, 39) ihrer Laufbahnflächen, die durch die in der Krafteinleitungsrichtung gelegene erste Verbindungsstelle (28, 34) zwischen dem betreffenden Laufbahnprofil (15, 16) und dem Rohrkörper (11) hindurchgeht, sich außerhalb des Rohrkörpers (11) in einem Punkt (36) schneiden, der auf der resultierenden Kraftwirkungslinie (37) des Hubwerks (18) der Minkelkatze (17) gelegen ist,
der zwischen der Laufbahnfläche (26, 31) und der ersten Verbindungsstelle (28, 34) gelegene Profilteil (27, 33) des Laufbahnprofils (15, 16) ist zumindest annähernd mittig zu der zugehörigen Kraftwirkungslinie (38, 39) angeordnet,
jedes der Laufbahnprofile (15, 16) ist so ausgebildet und am Rohrkörper (11) so angeordnet, daß die vom gemeinsamen Schnittpunkt (36) aus durch die erste Verbindungsstelle (28, 34) hindurchgehende Kraftwirkungslinie (38, 39) die Mittellinie des Kreisringquerschnittes des Rohrkörpers (11) tanquert,
- an der Winkelkatze (17) sind die Laufräder (22 ... 24) des Fahrwerks (21) so angeordnet, daß ihre Mittelebene zumindest annähernd mit der Kraftwirkungslinie (38, 39) fluchtet.
2. Kranträger mit drei Rohrkörpern, von denen zwei als Untergurtträger waagerecht nebeneinander angeordnet sind und von denen der dritte als Obergurtträger darüber angeordnet ist, die mittels eines Fachwerks miteinander verbunden und gegenseitig versteift sind, mit je einem Laufbahnprofil, die in der Längsrichtung an je einem der beiden Untergurtträge auf der voneinander abgekehrten Seite angeschweißt sind, und mit einer Laufkatze, die auf den beiden Laufbahnprofilen mittels eines Fahrwerks mit wenigstens drei Laufrädern verfahrbar ist und mit einem Hubwerk für ein Lastaufnahmeelement ausgerüstet ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- jedes der beiden Laufbahnprofile (53, 54) ist an dem zugehörigen Untergurtträger (41, 42) so angeordnet, daß diejenige Flächennormale (63, 64) ihrer Laufbahnflächen, die durch die in der Krafteinleitungsrichtung gelegene erste Verbindungsstelle (59, 60) zwischen dem Laufbahnprofil (53, 54) und dem zugehörigen Untergurtträger (41, 42) hindurchgeht, sich außerhalb der beiden Untergurtträger (41, 42) in einem Punkt (65) schneiden, der auf der resultierenden Kraftwirkungslinie (66) des Hubwerks (51) der Laufkatze (45) gelegen ist,
- der zwischen der Laufbahnfläche und der ersten Verbindungsstelle (59, 60) gelegene Profilteil (57, 58) des Laufbahnprofils (53, 54) ist zumindest annähernd mittig zu dieser Kraftwirkungslinie (63, 64) angeordnet,
- jedes der beiden Laufbahnprofile (53, 54) ist so ausgebildet und an dem zugehörigen Untergurtträger (41, 42) so angeordnet, daß die vom gemeinsamen Schnittpunkt (65) aus durch die erste Verbindungsstelle (59, 60) hindurchgehende Kraftwirkungslinie (63, 64) die Mittellinie des Kreisringquerschnittes des betreffenden Untergurtträgers (41, 42) tangiert,
- an der Laufkatze (45) sind die Laufräder (55, 56) des Fahrwerks (46) so angeordnet, daß ihre Mittelebene zumindest annähernd mit der zugehörigen Kraftwirkungslinie (63, 64) fluchtet.
3. Kranträger nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- zwischen der Winkelkatze (17) oder der Laufkatze (45) und dem Rohrkörper (11; 41, 42) sind Spurführungsmittel vorhanden,
- sie werden bevorzugt gebildet durch Spurkränze an wenigstens einem der Laufräder (22, 23) der Winkelkatze (17) oder der Laufkatze und durch Führungsschienen 32 mit seitlichen Führungsflächen am Rohrkörper (11), oder
- durch Spurführungsrollen (67, 68) die an der Winkelkatze oder Laufkatze (45) drehbar gelagert sind, und durch Führungsflächen am Rohrkörper oder an einem mit ihm verbundenen Teil, insbesondere an den Laufbahnprofilen (53, 54).
EP86103093A 1985-03-12 1986-03-07 Kranträger Expired EP0194615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103093T ATE44016T1 (de) 1985-03-12 1986-03-07 Krantraeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508749 DE3508749A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Krantraeger
DE3508749 1985-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194615A1 true EP0194615A1 (de) 1986-09-17
EP0194615B1 EP0194615B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6264930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103093A Expired EP0194615B1 (de) 1985-03-12 1986-03-07 Kranträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0194615B1 (de)
JP (1) JPS61263595A (de)
AT (1) ATE44016T1 (de)
DE (1) DE3508749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015179887A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Hans Künz GmbH Kranträger für einen kran

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276378A (de) *
DE1130130B (de) * 1961-07-14 1962-05-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Konsol-Laufkatze
DE1169096B (de) * 1961-11-11 1964-04-30 Herbert Kasting Konsollaufkatze
DE1169095B (de) * 1961-11-11 1964-04-30 Herbert Kasting Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE1274288B (de) * 1964-11-13 1968-08-01 Krupp Gmbh Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze
DE1481804A1 (de) * 1965-12-03 1969-03-13 Von Roll Ag Abstuetzeinrichtung fuer ein konsolartiges,in Horizontalrichtung verfahrbares Hebezeug
BE733982A (de) * 1962-12-29 1969-11-17
DE2009261A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-02 Pohlig Heckel Bleichert Kranbrückenträger
FR2088299A3 (de) * 1970-05-04 1972-01-07 Linden Alimak Ab
DE2121583A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brückenkran mit einer auf einem Träger verfahrbaren Z formigen Konsoll aufkatze
DE8334842U1 (de) * 1983-12-05 1984-03-15 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn Krantraeger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204793B (de) * 1961-07-27 1965-11-11 Schiess Defries Hebezeug Und K Kranbrueckentraeger in geschlossener Kastentraegerbauweise
US3294252A (en) * 1962-12-06 1966-12-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Crane girders
DE1894434U (de) * 1963-08-10 1964-06-11 Maria Bartmann Stahlrohr als bruecken-haupttraeger fuer krane.
DE2806578C2 (de) * 1978-02-16 1983-02-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
DE3343872A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-20 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn Krantraeger

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276378A (de) *
DE1130130B (de) * 1961-07-14 1962-05-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Konsol-Laufkatze
DE1169096B (de) * 1961-11-11 1964-04-30 Herbert Kasting Konsollaufkatze
DE1169095B (de) * 1961-11-11 1964-04-30 Herbert Kasting Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
BE733982A (de) * 1962-12-29 1969-11-17
DE1274288B (de) * 1964-11-13 1968-08-01 Krupp Gmbh Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze
DE1481804A1 (de) * 1965-12-03 1969-03-13 Von Roll Ag Abstuetzeinrichtung fuer ein konsolartiges,in Horizontalrichtung verfahrbares Hebezeug
DE2009261A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-02 Pohlig Heckel Bleichert Kranbrückenträger
FR2088299A3 (de) * 1970-05-04 1972-01-07 Linden Alimak Ab
DE2121583A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brückenkran mit einer auf einem Träger verfahrbaren Z formigen Konsoll aufkatze
DE8334842U1 (de) * 1983-12-05 1984-03-15 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn Krantraeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015179887A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Hans Künz GmbH Kranträger für einen kran
AT515824A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-15 Hans Künz GmbH Kranträger für einen Kran
AT515824B1 (de) * 2014-05-26 2016-06-15 Hans Künz GmbH Kranträger für einen Kran
US10479654B2 (en) 2014-05-26 2019-11-19 Hans Künz GmbH Crane girder for a crane

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44016T1 (de) 1989-06-15
DE3508749A1 (de) 1986-09-18
EP0194615B1 (de) 1989-06-14
JPS61263595A (ja) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137153B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE212020000274U1 (de) Portalhubwagen für Schienenbalken
DE10002917A1 (de) Ringliftkran
DE3418866A1 (de) Untergurt-elektrohaengebahn
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
EP0194615B1 (de) Kranträger
DE8507189U1 (de) Kranträger
DE2442268A1 (de) Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE102019128316B4 (de) Elektrohängebahn
DE19956411C2 (de) Schwerlastrangiersystem für schienengebundene Fahrzeuge
DE946310C (de) Einachslaufwerk fuer Einschienenbahnen und Haengekrane
DE3124917C2 (de) Krananlage mit einem Brückenkran oder Portalkran und einer Zusatzhubvorrichtung
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE3425999C2 (de)
CH616198A5 (en) Parking facility for motor vehicles
CH538402A (de) Umsetzvorrichtung für einen Stapelkran eines Regalstapellagers
DE4122401B4 (de) Laufkatze
EP0236976A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
EP3094589B1 (de) System zur schräglaufverhinderung eines hängekrans
DE1531274C3 (de) Containerverladekran
DE102019126399A1 (de) Träger für eine Laufkatze und flurfreie Transporteinrichtung mit einem solchen Träger
DE3826908A1 (de) Laufkatze fuer haengebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROOS, HANS-J., DR.-ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890614

Ref country code: BE

Effective date: 19890614

Ref country code: NL

Effective date: 19890614

REF Corresponds to:

Ref document number: 44016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROOS, HORST J., DR.-ING.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103093.0

Effective date: 19911009