DE1531274C3 - Containerverladekran - Google Patents

Containerverladekran

Info

Publication number
DE1531274C3
DE1531274C3 DE1967T0035150 DET0035150A DE1531274C3 DE 1531274 C3 DE1531274 C3 DE 1531274C3 DE 1967T0035150 DE1967T0035150 DE 1967T0035150 DE T0035150 A DET0035150 A DE T0035150A DE 1531274 C3 DE1531274 C3 DE 1531274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
rails
container
loading crane
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967T0035150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531274A1 (de
DE1531274B2 (de
Inventor
Hans 8000 Muenchen Tax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967T0035150 priority Critical patent/DE1531274C3/de
Publication of DE1531274A1 publication Critical patent/DE1531274A1/de
Publication of DE1531274B2 publication Critical patent/DE1531274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531274C3 publication Critical patent/DE1531274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Containerverladekran zum Erfassen von zwei mit ihren Längsseiten nebeneinander stehenden Containern oder Containergruppen, mit einem Laufkatzenträger und auf diesem auf derselben Fahrebene geführten Laufkatzen mit jeweils in der Längsmitte des Radstandes angeordneten, Containererfassungsrahmen tragenden Seilwindesystemen. Solche Containerverladekräne sind bekannt; vgl.
beispielsweise die US-Patentschrift 12 75 145.
Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang noch eine Containerverladeeinrichtung nach der US-Patentschrift 27 01 065, bei der indessen die Laufkatzen auf verschiedenen Fahrebenen laufen, so daß sich der Nachteil eines entsprechend größeren Höhenbedarfs ergibt.
Der Betrieb der bekannten Containerverladekräne führt zu folgender Problematik: Die ständig wachsende Zahl der zu verladenden Container erfordert schnell arbeitende Verladekräne. Die bekannten Verladekräne müssen jedoch jeden einzelnen Container einzeln erfassen und umsetzen. Zwei oder mehr Container auf einmal zu erfassen war bisher kaum möglich, weil die Container — vor allem in Schiffen — regelmäßig nahe beieinander stehen und die die Hebezeuge tragenden Laufkatzen eines Krans nicht nahe genug zusammenfahren können, um nebeneinander stehende Container zu erfassen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Containerverladekran der eingangs umrissenen Art einerseits das Fahrverhalten der Laufkatzen zu verbessern, insbesondere für große Umschlaggeschwindigkeiten, und andererseits das Zusammenfahren der Container bis zur Berührung zu ermöglichen.
Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel sind im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
Die genannte Aufgabe wird durch die angegebenen Mittel insoferne gelöst, als vergrößerter Radstand verbesserte Fahreigenschaften ergibt, die Verwendung von zwei Schienenpaaren und die entsprechende Ausbildung der Laufkatzen aber trotz des vergrößerten Radstandes das Zusammenfahren der Laufkatzen bis auf eine der gegenseitigen Berührung der Container entsprechende Radstandsmittendistanz gestatten. Daß diese Lösung einen technischen Fortschritt bedeutet, ist aus ihrer Eigenart ohne weiteres ersichtlich.
Zum Stand der Technik sind noch die bekannten Anordnungen nach der deutschen Auslegeschrift 12 51 671, der deutschen Patentschrift 6 18 596 und der französischen Patentschrift 73 791 zu erwähnen: Die deutsche Patentschrift 6 18 596 beschreibt zwar unter anderem das tandemartige Zusammenkuppeln von Laufkatzen; keine der bekannten Einrichtungen befaßt sich jedoch mit dem Problem des Befahrens eines und desselben Laufkatzenträgers mit zwei je einen Container tragenden Laufkatzen, geschweige denn mit dem Zusammenfahren der Container bis zur Berührung.
Schließlich soll noch auf die deutsche Patentschrift 3 60 620 hingewiesen werden. Dort indessen handelt es sich ausdrücklich und ausschließlich um ein Brückenkranfahrwerk. Wenn dabei eine gewisse gegenseitige Überlappung zweier auf Schienenpaaren fahrender Brückenkrane vorgesehen ist, um trotz der gegenseitigen Annäherung der beiden Brückenkrane deren Standsicherheit zu erhalten oder zu verbessern, so ist dies eine Maßnahme, die im Rahmen der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik, wo Fragen der Standsicherheit überhaupt nicht im Spiele sind, keinerlei richtungweisende Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet im übrigen verschiedene besonders vorteilhafte Weiterbildungen:
So kann vor allem die Anordnung so getroffen werden, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegeben ist. Durch diese Ausgestaltungsform wird es ermöglicht, an einem Laufkatzenträger zwei identisch ausgebildete Laufkatzen zu verwenden. Diese sind dabei so am Laufkatzenträger anzuordnen, daß sie um 180° gegeneinander verdreht sind.
Andere, die Erfindung weiterbildende Ausgestaltungsformen sind mit ihren kennzeichnenden Besonderheiten in den übrigen Unteransprüchen niedergelegt.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 in Draufsicht und schematischer Darstellung den Laufkatzenträger eines erfindungsgemäßen Containerverladekrans mit daran geführten Laufkatzen,
F i g. 2 eine Endansicht auf den Containerverladekran der F i g. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verladekrans mit ineinanderschiebbaren Laufkatzen in schematischer Darstellung.
In F i g. 1 erkennt man den Laufkatzenträger 10 eines Containerverladekrans. An seinen beiden Längsseiten sind Schienenpaare 12, 14 vorgesehen, auf denen Laufkatzen 16,18 mittels der Laufrollen 20, 20' und 22, 22' verschiebbar geführt sind. Unterhalb des Laufkatzenträgers 10 erkennt man zwei Seite an Seite liegende Containererfassungsrahmen 24, 26. Diese Containererfassungsrahmen hängen an Seilwindensystemen, die an den Laufkatzen 16, 18 angebracht sind. Jeder der Erfassungsrahmen kann zwei Container auf einmal erfassen. Jede Laufkatze hat zwei Laufrollenträger 28, 28' und 30,30'. Jeder dieser Laufrollenträger weist zwei Laufrollen 20, 20' und 22, 22' auf, deren gegenseitige Abstände größer sind als die Breiten der Container.
Jede Laufkatze 16, 18 befährt mit dem einen Laufrollenträger 28, 30' auf der einen Seite des Laufkatzenträgers 10 die innere und mit dem anderen Laufrollenträger 28', 30 auf der anderen Seite des Laufkatzenträgers 10 die äußere Schiene des jeweiligen Schienenpaares 12,14.
Die die jeweils inneren Schienen befahrenden Laufrollenträger 28,30' sind in der Mitte zwischen ihren Laufrollen 22', 22 mit den freien Enden der Profilrahmenschenkel 32, 34 eines U-förmigen Profilrahmens durch die jeweils äußeren Laufschienen überbrückende Stege 36,38 verbunden.
Die Laufrollenträger 28,30', die Überbrückungsstege 36, 38 und die Profilrahmenschenkel 32, 34 definieren auf beiden Seiten der Überbrückungsschenkel liegende, als Einfahrrinnen dienende Einengungen 40, 42 für die die äußeren Schienen befahrenden Laufrollenträger 28', 30. Diese können so weit in die Einengungen 40, 42 eingefahren werden, daß ihre Radstandsmittendistanz etwa einer Containerbreite entspricht. Im zusammengefahrenen Zustand sind die Laufkatzen bei 44 und 46 lösbar miteinander verbunden, so daß sie zusammen nach der einen oder der anderen Richtung verschiebbar sind.
In Fig.2 erkennt man, daß der Laufkatzenträger 10 ein im Querschnitt rechteckiges Grundprofil aufweist, an dessen in der Figur unteren Längskanten Schienenträgerflansche 48, 50 für die Schienenpaare 12, 14 angesetzt sind. Auf den Schienen laufen die Laufrollen 20,20' und 22,22' der Laufkatzen 16,18.
Gemäß Fig.2 hat die Laufkatze 16 ein U-förmiges Grundprofil, das den Laufkatzenträger 10 und die daran angesetzten Schienenträgerflansche 48, 50 aufnimmt. Dabei ist das U-Profil der Laufkatze 16 so bemessen, daß es gegenüber dem Laufkatzenträger 10 in dessen Längsrichtung frei verschiebbar ist.
In Fig.2 links sieht man an dem Profilrahmenschenkel 34 des U-Profils den die äußere Schiene des Schienenpaares 14 überbrückenden Überbrückungssteg 36, der zum Profilrahmenschenkel 34 senkrecht verläuft. Am Überbrückungssteg 36 ist der Laufrollenträger 30' befestigt, der zum Schienenpaar 14 parallel verläuft und mit der inneren Schiene des Schienenpaares in Flucht liegt. Die unter dem Überbrückungssteg 36 sichtbare Laufrolle 22' gehört zu der Laufkatze 18 der F i g. 1.
In Fig.2 rechts ist der Laufrollenträger 30 der Laufkatze 16 unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Überbrückungssteges an dem freien Ende des Profilrahmenschenkels 34 angesetzt. Die Laufrollen 20 befahren die äußere Schiene des Schienenpaares 12. Die Laufrolle 22 gehört zu der Laufkatze 18 und ist am Laufrollenträger 28 der F i g. 1 gelagert.
An dem die Profilrahmenschenkel verbindenden Quersteg 52 ist ein über eine Kupplungswelle 54 synchronisiertes Seilwindesystem 56 befestigt, an dem der Containererfassungsrahmen 24 der F i g. 1 hängt. Dieser Containererfassungsrahmen 24 trägt die beiden Container Cl undC2.
Fig.3 zeigt einen Laufkatzenträger 10', der dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Laufkatzenträger 10 entspricht. Man erkennt zwei Laufkatzen 16' und 18', die teilweise ineinander geschoben sind, und zwar so weit, daß die an ihenen befestigten Seilwindensysteme einen gegenseitigen Abstand haben, der etwa der Mittendistanz zweier oder mehrerer mit den Längsseiten unmittelbar nebeneinander stehender Container entspricht.
Die äußere Laufkatze 16' befährt beiderseits des Laufkatzenträgers 10' die jeweils innere Schiene der beiden Schienenpaare 12', 14', während die innere Laufkatze 18' die jeweils äußere Schiene befährt.
Beide Laufkatzen 16' und 18' sind gebildet von Rahmen mit U-förmigen Grundprofilen, deren freie Schenkelenden zunächst senkrecht nach innen zum Laufkatzenträger 10' hin und dann senkrecht nach unten zu den Schienen hin gebogen sind. An den Querstegen der Laufkatzen sind synchron betätigbare Seilwinden 56' vorgesehen, an denen ein Containererfassungsrah-
men 24' mit den beiden Containern CV und C2' hängt. Die in der F i g. 3 nicht erkennbaren Seilwinden der inneren Laufkatze 18' sind gegenüber den Seilwinden 56' der äußeren Laufkatze 16' so angeordnet, daß ein gleichmäßiges Anheben beider Container möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Containerverladekran zum Erfassen von zwei mit ihren Längsseiten nebeneinander stehenden Containern oder Containergruppen, mit einem Laufkatzenträger und auf diesem auf derselben Fahrebene geführten Laufkatzen mit jeweils in der Längsmitte des Radstandes angeordneten, Containererfassungsrahmen tragenden Seilwindesystemen, dadurch gekennzeichnet, daß der Radstand der Laufkatzen (16, 18; 16', 18') größer ist als die Containerbreite und daß die Laufkatzen auf zwei Schienenpaaren (12, 14; 12', 14') des Laufkatzenträgers (10; 10') laufen und derart ausgebildet sind, daß sie bis auf eine der Containermittendistanz sich berührender Container entsprechende Radstandsmittendistanz zusammenfahrbar und in der zusammengefahrenen Stellung tandemartig zusammenkuppelbarsind.
2. Containerverladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufkatze (16, 18) auf der einen Seite des Laufkatzenträgers (10) die innere und auf der anderen Seite die äußere Schiene des jeweiligen Schienenpaares (12, 14) befährt und daß der die jeweils innere Schiene befahrende Laufrollenträger (28, 30') im Bereich seiner Überbrückung (36, 38) der jeweils benachbarten äußeren Laufschiene — in Draufsicht betrachtet — in Laufrichtung eingeengt ist, derart, daß die Einengung (40, 42) den auf der äußeren Laufschiene laufenden Laufrollenträger (28', 30) der jeweils anderen Laufkatze teilweise aufnehmen kann.
3. Containerverladekran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufkatze (16, 18) gebildet ist von einem den Laufkatzenträger (10) vom einen Schienenpaar (12) zum anderen (14) übergreifenden Rahmen mit U-förmigem Grundprofil, an dessen freien Schenkelenden schienenparallele Laufrollenträger (28, 28'; 30, 30') vorgesehen sind, wobei der der inneren Schiene eines Schienenpaares zugeordnete Laufrollenträger (28, 30') durch einen quer zur Laufrichtung und oberhalb der Schienen liegenden Überbrückungssteg (36, 38) am freien Ende des entsprechenden Profilrahmenschenkels (32,34) befestigt ist.
4. Containerverladekran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungssteg (36,38) zusammen mit dem zugehörigen Laufrollenträger (28, 30) und dem freien Ende des Profilrahmenschenkels (32, 34) — in Draufsicht gesehen — ein Doppel-T-Profil ergeben mit einem die Laufrollen (20', 22) tragenden langen Querbalken und einem das freie Ende des Profilrahmenschenkels (32, 34) bildenden kürzeren Querbalken.
5. Containerverladekran nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die jeweils äußere Schiene eines Schienenpaares (12,14) befahrende Laufrollenträger (20', 30) unmittelbar an dem freien Ende des zugehörigen Profilrahmenschenkels (32,34) befestigt ist.
6. Containerverladekran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkatzenträger (10, 10') gebildet ist von einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Balken mit an sich gegenüberliegenden Längskanten angesetzten Schienenträgerflanschen (48,50).
7. Containerverladekran nach einem der Ansprü
che 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identisch ausgebildete, spiegelbildlich zueinander am Laufkatzenträger (10) angeordnete Laufkatzen (16, 18) vorgesehen sind.
8. Containerverladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinanderfahrbare Laufkatzen (16', 18') vorgesehen sind, von denen die eine (16') beiderseits des Laufkatzenträgers (10') die jeweils innere Schiene und die andere (18') beiderseits des Laufkatzenträgers die jeweils äußere Schiene befährt.
9. Containerverladekran nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (16', 18') gebildet sind von den Laufkatzenträger (10') von Schienenpaar (12') zu Schienenpaar (14') umgreifenden Rahmen mit U-förmigen Grundprofilen.
DE1967T0035150 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran Expired DE1531274C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0035150 DE1531274C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0035150 DE1531274C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531274A1 DE1531274A1 (de) 1969-12-18
DE1531274B2 DE1531274B2 (de) 1976-10-14
DE1531274C3 true DE1531274C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=7559012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0035150 Expired DE1531274C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531274C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531274A1 (de) 1969-12-18
DE1531274B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE1756792C3 (de) Teleskopischer Hubmast für Hublader
DE3336458C2 (de)
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE3022160A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von selbsttragenden transportpaletten in regalfaecher
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE1531274C3 (de) Containerverladekran
DE3212822C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE3309190A1 (de) Regalfoerderzeug fuer traggestelle
DE2261319C2 (de) Trainingsgerät
DE2839296C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen
DD142029A5 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE4411870C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Transportträgern für den Gütertransport
DE1556673A1 (de) Vorrichtung bei einem System fuer Guetertransport zu und von Regallagerung
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE202011051064U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von Lasten
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
AT330670B (de) Vorrichtung zum entleeren von rollpaletten-durchlaufregalen
DE2144651A1 (de) Einrichtung zum lagern von stabmaterial
DE19900688A1 (de) Krananlage
WO2005077809A1 (de) Regalbediengerät für ein regallager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee