DE1531274A1 - Containerverladekran - Google Patents

Containerverladekran

Info

Publication number
DE1531274A1
DE1531274A1 DE1967T0035150 DET0035150A DE1531274A1 DE 1531274 A1 DE1531274 A1 DE 1531274A1 DE 1967T0035150 DE1967T0035150 DE 1967T0035150 DE T0035150 A DET0035150 A DE T0035150A DE 1531274 A1 DE1531274 A1 DE 1531274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
loading crane
carrier
trolleys
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0035150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531274C3 (de
DE1531274B2 (de
Inventor
Hans Tax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967T0035150 priority Critical patent/DE1531274C3/de
Publication of DE1531274A1 publication Critical patent/DE1531274A1/de
Publication of DE1531274B2 publication Critical patent/DE1531274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531274C3 publication Critical patent/DE1531274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • C,)tit ,itierverladekrau
    Die voriiegetlda Erfindung bezieht sich auf uitieti Container-
    verLadekran zrira Erfassea von zwei, Längsseite atl h:ingsseite
    un.rai tta Lbar neboüeinandcr stehenden Containern oder C intaitier
    ,grup_)en, urifassend einen Laufka tzentrIger und atU dies-am
    Laufkatzeutr:iger geführte Larirkatzeu iii-t an den Laufkatzen
    in der Z--ingsmi tte des Rads Landes aneorIne tea, C,a:i tainer-
    fassung.trahmen tragenden äeilwindensysteuaa.
    Die VerweLldun# von Containern irn Lichiff sv:.rmcahr setzt sich
    immer rlohr durch. Die Ent Ladung und Baladung von Schilfen
    wird in clen H'ifen -n-LLteis Containor--Be und Entä.-laokränen
    besorgt, welche die Container @atiä den Schiffen 'h2raushob3-ti
    oder uij in Schiffe hinuinhsben.
    Die im:a;:r mehr zunehmende Zahl der ::u ver'..u:laiid,jti @ont@titl.:r
    erf ;-;rdert sahn-: 1l arbeiteado Verladokr-iti#,;. Di* bisher @i@ac@i.nntaii
    Varladalcr:-ia.: niUssE:n ,;Ldcn oinzelnen Contaitior
    tiriu UiaL3etzen.
    Zwei oder inohr-:ri3- C en rain :r a.=il eir1,::@3i zu
    war b Lahur
    kaum möglich, weLL die Cotitaitiür in Schiffen
    beieiriand::rstehtn und die di-- IiebezLttge trag---:nden @a;ü'l:a-t@,@a
    e;itivs Krans nick; n=ihe #:jnug können er:
    cinaadarstehatitio Container fassen könnE:Ci.
    ilufgiibe der vorl.iugondt-:n Arfinduug ist --:; @.:ition Gin ":invr-
    verladekran zu schaffen, bei vialchtjr:i die Laufkatzuu atit-
    sprachead weit zusara.aanfahrbar sind.
    Zur L::sunY; diesr Adfgabe ist der C@ritein@r-r@rlaa>@lcrati d,-.-r
    einf,atigs genante ten Art dadurch gekerinzeichno t da..' @iC-r @a@@e t=itid.
    der Laufkatzen gr:_;..'er ist als dis; C.inta,inerbreit:; und d=tt3
    dir:; Laiifkat--.rn auf =:rrei Schienenlaaroci üas
    Laufeu und derart a-i;@gebil@i@:.t sind, dü@3 si-3 bi-; auf ;ine rL;r
    Cotitairieri.:itteadiatanz entsprechende Rads-tatidss:littdndl.stanZ
    sind und da!-.)- die Laufkatzen :in dt:r
    @-@:r@:b@nenfalls
    fahrenen äteTlürij@itandemartig zusamrnenkuppelbar sind.
    Bei einer bevorzi.t-;tori Ausführungsf rta der:xfirid:iri b.@f'i.:lrt
    jad3 Laufkat-:e a ii' der einen Seit- des@:.@.ifl@@at enträ@t:r@ i L::
    innere und sui der anderen Sei te die Uuijero Schiene ri ,o
    j uv;uiiii°au @chieneujaares, wobei der die juueils innere
    Schiebe befahrende Laufl;atzenteil i1 Bereich seiner Über-
    bri# aelciiuC- der jeweils benachbarten äiz;ereii Laufschiene --
    in Draufsicht betraclitt2t - in Laufrichtung eingeengt ist
    derart. dat' die @@iri.=nwizag deri auf der "iu,3eren Laufschiene
    lazifendea Teil der jeweils anderen Laufkatze: teilwis2
    #iurneh.lr.n 1.-ann.
    Bei ili ,>; er Ausfizlir:zti- ist us i.@ö@;lich an einem Laizfkat:_:en-
    tr@it id,intiscli ausgebild,-A,: Laufl_@@t.:en _.u vercr@_uden.
    Die Laufkat.;vu eiaü dabei so am @aiifkcit:;ontr@i@;er ansuordaen,
    daß siuc:ganeiniid._:r t.,U vcrdr-.ait sind. Ziaacl-!:i'i@@ij ist
    jtd,3 'ja if't@e m@l-i'_det von eine.. dta Ltijfkats@eiitr#*?er
    vun uint@l ächieau!iy@ä-#zrandcruii ;l's.ter,-reifenderi Rali@::eii i:it
    U-för,.lige:; Grundl@rufil., aLl deasea freien Schu"ih@@l@-etidea scliienuii-
    parall eic LaufroiLe;iträC"r vjrgeselieii sind, v@.@hei dur der
    en-
    üiner,ii Scl:iecie eines Scliiuriecil)aarcs suj,-2
    träger durch eiti@d -der .-,,ir Laufr-.^lit.iiig. uiid Ubtrhall_@ duci
    Schienen liegenden UbertlrüokutiLsstat a, i f reizen Zad-j des eiit-
    srrecliendeti Profilsehunk(:ls befes ti!-t ist.
    -i#s ist dLiilcbar. d_i:3 der zeit dei_?
    zugehörigen Laufroll-iiträger Lind de,: fr,: i.ti yricl#-2 äcs Profil-
    s,3hanl:@,ls - in Draufsicht gresehen - eiti dol)pel-T-Profil er-
    gal#en nit einen dis. Laufvoll 3ii tra,-:n@zea laat@n .@uerballcan
    und einem das fraie Pr"filschenl.-:lznde bilduaden kärzeren
    @uerbalZen.
    Damit dia Container glüieh:alüig von der ünturlügc: ar1-,I.;iiol,:n
    werden können, sind au den dem Laufkatzenträger gcg@n;.her-
    liegenden Seiten der Laufkätzen synchron arbeitend-- Seil-
    winden aneordciet, welche Coatainererfassiingsrah::iun tragt:n.
    iss ist #v-ich möglich, da? zwei in;inand--rfahrb".re Laufl(@:ts;eri
    vorgesehen siaä, von we? chen die eine l;cidcrseits des Lauf-
    Latzenträgers die @evrsils innere Schiene und die andure beider-
    seits äc;s haufkat :entr:ige;rs die: jeweils äußere Schiene Lefährt.
    Die: Laufkaten können dann nebildet sein von den Laufkatzen-
    träger vou Schienenpaar zu Schienenpaar umgreifender l. mit rn -förmigen Grundprofilen.
    Die beiliegenden Piguren erläutern die Erfindung.
    Es stellen darr
    Fig. 1 in Draufsicht und schematischer Darstellung den
    Laufkatzenträger eines erfindungsgemäßen Container-
    verladekrans mit daran geführten Laufkatzen.
    Fig. 2 eine Endansicht auf den Gegenstand der Pig. 1 in
    Richtung des Pfeiles II geshen.
    -Fig. 3 eine weitere lusfährungaforia den erfindungsgemäßen
    Verladekrans mit ineinanderschiebbaren Laufkatzen
    in schematischer Darstellung.
    Iti der fij;. 1 ertc;@tint macl den Laufkatzenträger 10 eineu
    -C,@titaitiar#,rerl@@dat@rans . Ari :. ciaen Langaseiten des Lauf-
    1z,i tzotitr:igt:rs 10 a inci 3clii:@tienpaare 12 und 1 4. vorgesehen,
    ;iul =we 1 chün Laufkatzen 1- uid 13 mittels Laufrol Lan 20,20'
    tind 22,221 varschiebba r n-:ihrt sind. Unterhalb des Lauf-
    kat@,en rig;.rs 10rkenti± i- ti zwei Seite an Seite liegende
    Containarerfasatzn@;srali@i@n 2::1# und 2@.
    Dia hon triinereriaesunL:i @#ih^i,:n hingen an Seilwindensystemen,
    welche an den Laufkatzua '),13 angeordnet sind. Jeder Er-
    fassundsrah!aen 2-1,21 kana wai Container aufeinrzal erfassen.
    Jede haufkatzc weist zw-L "aaufrollenträger 2,3e23.', 30230'
    auf. Jeder dieser Tr:iäer weist zwei Laufrollen 20,20'j22,22'
    auf, deren Abst'zide von- Lnatider gr3Ger sind als die Breiten
    der Container.
    Jede Laufkatze 1f:, 1 -1 baf'ilir± mit einem haufrollenträger 23,30'
    <auf der einen S.ite de3 Laufkatzeuträgera 10 die innere und
    mit dem zweiten Laufroll:@nträger 28',30 auf der anderen
    Seite des Laufkatnantr;i?crs die äußere Schiene des jeweiligen
    Sehietieigaaras 12; 1.1.
    Die die jeweils inneraa Schienen befahrenden Laufrollenträger
    2#3,30' sind in der Mitte zwischen ihren Laufrollen 20',2Q
    mit den freien Endsti der Schenkel 32,34 eines U-förmigen
    Profilrahmens durch Die jeweils ,ußeren Laufschienen
    Vborbrackinde Stog-3 36,33 varbundtn.
    Die Lauf rD.l@:ntrdger 23,:;o' , die '@tarbr_ick@tngdat@g.: @@.,
    uDd die PrDfi@lrahnenaehenr,1 32,31- lafinieren zu b@-id::n
    3oiteji di-r U#j; rbräckfeachenke 1 .: iLLindu Jlnfahrrinnon
    44,42 f:ir die die lußeren Sciiieni#!ci befahrendea Laüfrollen-
    träger 2.,1"i0. :Dieso körinan suwui r, ia d@. ßiu£ahrrinn(.-n
    40,42 eilige L'ahren werden, daß ihr:, R3detandenittendistanz
    etwa einer aontalnerbreite entspricht. Im zu09amenß:-
    fahrenen Zuat ind sind die Laufkn tzen bei 44 und i(',' lö:jbar
    llitelnaniler v-:rbunden, 8o düll 3i -, ausanzian tigb der einen
    oder anderen Richtung verschiebbar sind.
    In der pig. 2 arkuunt zun, :Ia@r d--r Laufkatzuzltrjiger 10
    91t1 im @ueraciutitt raehtoc'cigas Grun 1i r:)iil aufweiat, .,in
    debeen in d .r Pir. 2 untoren Lin@@1@_.n@:ea TrIgsrflansche
    40950 für Ji:: Schienenpaare 12,''- angesetzt sind. Auf den
    QOhienan laafun die Rollen 20,20' und 22,22' der Lauf-
    katzen 1(C), 0ünd3 Pig. 2 hat die Laul'kats:e ' . "in U-ftirmige$ 8Rad-
    Profil, welches den Lgufgetzentriger 10 und die deren ange-
    ®etzten SchieaentrügerttRnseh,#i 4k50 aufnimmt. 1äbei ist
    das U-Profil der
    1 @ so berseaoeri, d00.. oe g#gen-
    über den Laufkataentrüger 10, iz decean Längeriehtun,#; frei
    verschiebbar ist.
    In der Pig. 2 l-tiks erkennt iaan an dem Sehenkel 34 dt:o
    ü-Profils den die 'iuw :re Schiene des Schienenpaares 1 4
    überbrückendea Steg welcher senkrecht zi.icn Brofil-
    schonkel 34 verlIuft. An denn Überbrückungsstag 3ü ist
    der Laufrollentr'i;car #0' b@:feetigt, welcher parallel
    #:u:a Schienenpaar -1.1 verljuft und mit dar inneren Sehiune
    des Sohietienpaaras in einer flucht lugt. Die unter d--m
    Überbrückuagsst.g 35 sichtbare Laufrolle 22' gehört zu
    der Laufkatze 1..> (Pig.1 )
    In .der Pig. 2 rechte ist der Laufrolleaträger 30 der Lauf-
    katze 1(:" unmittelbar, d.h. ohne Zwisch4nsehaltttng eines
    Überl-r:lickungssteges, an dem freien Ende des Profilschen::els
    angesetzt. Die l.a@ifrollen 20 tefahren die äuGer#e Schiene
    des Schienenpaares 12. Die Laufrille 22 gehört der Lauf-
    katze 13 zu und ist am Laufrollenträger 2:) (Pig. 1) ge-
    lagert.
    An dem die Profilschenkel verbindenden Quersteg 52 ist ein
    über eine Kupplungswelle 54 synchronisiertes Seilwinden-
    system 55 befestigt, an dem der Containererfassungsrahmen 24
    (Pig. 1) hängt.
    Der Containererfassungsrahmen 24 trägt zwei Container 01 und
    02:
    Di.@J@ Fig. .:in :i h:tuflr:.t 'G'; d4-svr L3#if -
    ;:ntspricht in d@-n Pigurea ' Lind 2 dargc-
    .3tellten LaufkatzentrUgern 10. Man erkennt in der Fig.
    zwei Laufkatzvn 1L1 und 131 , welche teilweise ineinander-
    k7e3choben sind. Sie sind soweit ineinan12rgesch,#ben, daß
    die en ihnen befestigten Seilwindensysteme einen Abstand
    voneinander haben, welcher etwa der Mittendistanz zweier
    oder mehrerer Längsseite an Längsseite unmittelbar neben-
    üinanderstehender Container entspricht.
    Die 3u ä'Icr: :aufkatv@ 1 .'.' befährt beiderseits des Laufkatzen-
    trd-ers 10' die jeweils innere Schiene der Schien.:npadre
    121,141, die innere Laufkatze 1:i' die jeweils äußere
    Schiene.
    Beide Laufkatzen 1t' und 1:-3' sind gebildet von Rahmen mit,
    ü-fZirligen Grundprofilen, deren fr::ie Schenkelenden ;unächst
    senkrecht nach innen zu.:, T.aufkatztntr;iger 10' hin und dann
    s,:-n'll:r-@cht nach unten z'a den Schienen hin gebogen sind.
    An den ,@.@ers t:den der @a@.afkatzen sind synchron 1,etqtii;bare
    Sail;rinlen 5-,' :#or:@: s @hc@Z, an Yre Lchen ein ContainerfassunEs-
    rah#aen 2¢' i:iit Containern C1' und C2' hängt.
    Di- in der Fig. 3 nicht #-rl:encil@arc:n 3ci1ainden der inneren
    Li.ifka tsc . ' sind :-e -c:i'iber den Je:ilwinden 561 der äuLicrcn
    .@@_.fkat@a ' ";' so anJ -_^dn:t, d@.@ ein g@_,@ichm ä'ig:.s Anheh@.:n
    aller Cont@;i fier .ö`lich ist.

Claims (1)

  1. PatentansprUche
    1.: Containerverladekran zum Erfassen von zwei, Längsseite an Längsseite unmittelbar nebeneinander stehenden Containern oder Containergruppen, umfassend einen Laufkatzenträger und auf diesem Laufkatzentsäger gefjihrte Laufkatzen mit an den Laufkatzen in der Längsmitte des Radstandes enge- ordneten, Containerfasaungsrahmen tragenden Seilwinden- systemen, dadurch gekennzeichnet, daB der Radstand der Laufkatzen größer ist als die Containerbreite und da3 die Laufkatzen (16,18;16',18') auf zwei Schienenpaaren (12,14; 12',14') des Laufkatzenträgers (10,101) laufen und derart ausgebildet sind, daß sie bis auf eine der Containermitten- distanz entsprechende Radstandsmittendiatanz zusammen-fahr- bar sind und daß die %aufkatsen in der $ussamengefahrinen Stellung tandemartig susankuppelbar sind. 2. Containerverladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufkatse (16,18) auf der einen Seite des Iauf- katsenträgers (10) die innere und auf der anderen Seite die äußere Schiene des jeweiligen Schienenpaares (12,14) betrhrt und dsß der die jeweils innere Schiene befahrende Laufkatzen- teil (28,30') im Bereich seiner Überbrückung (36,38) der je- weils benachbarten äußeren Laufschiene - in Draufsicht be-
    trachtet - in Laufrichtung eingeengt ist derart, daß die Einengung (40,42) den auf der lußeren Laufschiene laufen- den Teil (2F'91.0) der jeweils anderen Laufkatze teilweise aufnehmen kann. 3. Containerverladekran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß jede Laufkatze (16,18) gebildet ist von einem den Laufkatzenträger (10) vom einen Schienenpaar (12) zum ande- ren (14) übergreifenden Rahmen mit u-förmigem Grundprofil, an dessen freien Schenkelenden schienenparallele Laufrollenträger (28,28';30,30') vorgesehen sind, wobei der der Inne- ren Schiene einer Schienenpaares zugeordnete Laufrollenträger (28,30') durch einen quer zur Laufrichtung und überhalb den Schienen liegenden UberbrUokungssteg (36,38) am freien bade des entsprechenden Profilschenkels (32,34) befestigt ist. 4. Containerverladekran nach Änspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungoeteg (36,38) zusammen mit dem zu- gehörigen Laufrollenträger (28,30) und dem freien Ende des Profilschenkels (32,34) - in Draufsicht gesehen - ein doppel-T-Profil ergeben mit einem die Laufrollen (20',22) tragenden langen Querbalken und einem das freie Protilschenkelende bildenden kürzeren Querbalken (32,34). 5. ' Containereerladekran nach einem .der AnsprUche 3 und 4, dadurch gekumseiebadt, daß jeweils äußere Schiene :eines Sohieaenpaa»e (12,14) befahxende Lsufrollenträger (281,30) uarittelbar an den freien Ende des zugehörigen Rs@menproßüschhe@le belaetgt:- iat. 6. Containerverlsdekran ach 11negder Ansprüche 1 bin 5, dadurch galmmseiebnet, daß autden dem haufhatzenträger (10#,10) gegenüberliegenden Seiten der Iaufkatsen (16,18;: 16',18t)synahroa arbeitende Seil' xinden (56, 56') angeord- net sind, welche gontsinerlaseuägsrahmsn tragen. Contsinerverladekran nach einem@der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß derTaufkatzenträger (10,108) gebildet ist von einem 1ä Qnersehnitt im wesentlichen recht- eckigen Balken, mit an eich gegenüberliegenden Längskanten angesetzten Schienenträgerflanechen (48,50).
    8,. Containerverladekran nach einem der Ansprüche 2 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identisdiausgebildete, ,spiegelbildliche zueinander am Laufkatzenträger (10) an- ,,. geordnete Laufkatzen (16,18) vorgesehen sind. 9. Containerverladekran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß zwei ineinanderfahrbare Laufkatzen (16',18') vor-
    gesehen sind, von welchen die eine (1G')beiderseite des L^ufkztzentrUL;ern (10') die jeweils innere ächiene und die andere (131) beiderseits des Iksufkn.tzentr:i.gern die "e@reil@ @@u!3erec!liene hefUhrt. 1 ``. ".oiltainer-rerl^de::ran nach einem der Anspräche 1 und 9, de.durc)i #;c3_ennzeiciinet, dnf3 die 1.aufi_^tzen (16', 1i" ) -ebildet ^ind von den La.uf)cr@tzenträger (108) von Schie- rieiip.nar (12') zu Schieneiipr",r (W) ur.;greifenden Rahm, en n,itaM-förrr:iüeii Grundprofilen.
DE1967T0035150 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran Expired DE1531274C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0035150 DE1531274C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0035150 DE1531274C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531274A1 true DE1531274A1 (de) 1969-12-18
DE1531274B2 DE1531274B2 (de) 1976-10-14
DE1531274C3 DE1531274C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=7559012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0035150 Expired DE1531274C3 (de) 1967-10-30 1967-10-30 Containerverladekran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531274C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531274C3 (de) 1978-05-24
DE1531274B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146807C2 (de) Hängeförderer, insbesondere Schleppkreisförderer
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE3830218C2 (de)
DE2728096B2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE1531274A1 (de) Containerverladekran
DE102013107612A1 (de) Fördervorrichtung
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE10235178B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Landjägern
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
EP2991495A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE544332C (de) Transportbandglied fuer Selbstkassierer
DE19702716C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE2009127A1 (de) Vorrichtung zur Vor- und Zurückbewegur,o von Gegenständen innerhalb eines Behandlungsbereiches
DE1923930A1 (de) Sortieranlage
DE1556559C (de) Verteilförderanlage für Gegenstande
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
DE1781035A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmittel
DE2834973A1 (de) Foerderbandtragsystem
DE1038985B (de) Foerderer mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Abgabe von Kleidungsstuecken an vorwaehlbare Bestimmungsorte
DE1244657B (de) Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern
EP1240912A1 (de) Standgestell zum Einhängen von Beutelpaar-Filter-Einheiten
DE102006015426A1 (de) Schrägförderer zum Fördern von Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee