DE2839296C2 - Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen

Info

Publication number
DE2839296C2
DE2839296C2 DE2839296A DE2839296A DE2839296C2 DE 2839296 C2 DE2839296 C2 DE 2839296C2 DE 2839296 A DE2839296 A DE 2839296A DE 2839296 A DE2839296 A DE 2839296A DE 2839296 C2 DE2839296 C2 DE 2839296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
pallet
subframe
bobbins
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839296A1 (de
Inventor
Josef 7800 Freiburg Ritschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia AG filed Critical Rhodia AG
Priority to DE2839296A priority Critical patent/DE2839296C2/de
Priority to US06/072,629 priority patent/US4298303A/en
Priority to GB7931022A priority patent/GB2031811B/en
Publication of DE2839296A1 publication Critical patent/DE2839296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839296C2 publication Critical patent/DE2839296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

a) der Förderwagen ist ein als Flachgerät ausgebildeter Fahrschemel (2),
b) sowohl die Leit- und Halteelemente des Fahrschemel (2) als auch die Laufrollen des Spufeflgestells (3) sind paarweise parallel in einander entsprechendem Abstand angeordnet,
c) das Transportelement ist eine als Flachgerät ausgebildete Palette (5) von gleicher Bauhöhe wie der Fahrschemel (2),
d) das Spulengestell (3) weist am Boden ein Paar Längstraversen auf, an denen die Laufrollen (6) des Spulengestells (3) einseitig gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Fahrschemel (2) und der Palette (5):
a) sich im Bereich der Rechteckrohrpaare (7,8) je eine Arretiervorrichtung '10) für die Spulengestelle (3) befindet;
b) an den Enden der Rechteckrohrpaare (7, 8) Kupplungen (9) zur Verbindung von Fahrschemel (2) und Palette (5) angeordnet sind.
40
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (5) an den Enden der Rechteckrohrpaare (8) Führungen (11) aufweist, die der Stirnseite des Fahrschemels (2) angepaßt sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufneh- So men, Lagern und Transportieren von Garnspulen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Aufnahme, die Lagerung und den Transport von Garnspulen sowohl innerhalb eines Betriebes als auch zwischen Herstellung- und Verarbeitungsbetrieb siad verschiedene Vorrichtungen bekannt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Schweizer Patent 3 30 699 bekannt, die aus einem aus Spulengestell und Förderwagen zusammengesetzten Spulenwagen und einem Transportelement, einem so luftdichten Versandbehälter für Garnspulen auf Spulengestellen besteht. Das Spulengestell besitzt an seiner Unter- und Oberseite Laufrollen, die in U-Schienen eines Vertikalgestells des Förderwagens verschiebbar und gehalten sind. &5
Der Versandbehälter ist eine große, mit Türen versehene Einheit auf Rädern, die mit Wänden zwischen den aufzunehmenden Spulengestellen ausgestattet ist und am Behälterboden wie an der Behaiterdeeke mit U-Schienen zur Führung und Aufnahme der Spulengestellrollen versehen ist.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist;
Der Versandbehälter ist mit seinem allseitig umschlossenen Aufbau sowie mit Zwischenwänden und Türen kostenaufwendig in Herstellung und Wartung sowie sperrig bei Bereitstellung, ferner nicht stapelbar.
Der aufwendige Behälteraufbau ist nicht nur für die nicht notwendige Warenabkapselung geschaffen, sondern auch für die unter der Decke liegenden Führungsschienen, die die oberen Rollen der zu transportierenden Spulengestelle aufnehmen. Die Veisandbehältergröße für 6 Spulengestelleir.neiten sowie die Ausrüstung des Behälters mit Laufrädern bedingt dessen Fortbewegung mit motorischen Zug- und Schubfahrzeugen, was zu einer großen Transporteinheit führt, die in Lagerräumen schwer zu handhaben ist
Der Förderwagen benötigt zur Führung und Halterung des Spulengestells eine obere Führungsschiene, die als Träger wiederum ein vertikales Wagengestell bedingt Deshalb ist der Förderwagen kostenaufwendig in der Herstellung sowie sperrig bei der Bereitstellung, und er ist nicht stapelbar. Das Spulengestell ist unhandlich, da es, bedingt durch seine untere Einzelrollenleiste, keine Standfläche bildet und somit nur in Verbindung mit dem Förderwagen oder dem Versandbehälter verwendbar ist
Für Aufnahme, Fortbewegung und Lagerung der Garnspulen finden im Herstellungsbetrieb auch Spulenwagen, beispielsweise gemäß Prospekt Firma Zarges, Weilheim, Nr. 177 vom 11.11.1974, Seite 2, »Transportwagen W 185«, Anwendung, bis die Garnspulen in der Packerei zum Transport in Verarbeitungsbetriebe von den Spulenwagen in Versandbehälter umgesetzt werden.
Auch ist es üblich, daß im Spulenherstell- wie im Spulenverarbeitungsbetrieb der Einsatz von Spulenwagen umgangen wird und die Garnspulen an der Spulmaschine direkt in Versandbehälter gesetzt werden, so daß Fortbewegung und Lagerung innerhalb der Betriebe und Transport der Spulen zwischen den Betrieben in den Versandbehältern erfolgt.
In anderer Weise geschieht die Aufnahme, Fortbewegung und Lagerung innerhalb des Herstellbetriebes und der Transport zu Verarbeitungsbetrieben von Garnspulen ausschließlich mit Spulenwagen und ohne weiteres Umsetzen der Garnspulen. Dabei werden die Garnspulen an der Spulmaschine auf Spulenwagen gesetzt und auf diesen im Herstellbetrieb fortbewegt, gelagert, so zum Verarbeitungsbetrieb transportiert und dort an der Verarbeitungsmaschine bereitgestellt.
Beim Einsatz der vorgenannten Spulentransportvorrichtungen bestehen erhebliche Nachteile. Diese sind beim Umsetzen der Garnspulen in die und aus den Versandbehältern der relativ große manuelle Aufwand sowie die Gefahr der Garnbeschädigung. Ferner verteuert der Einsatz von Versandbehältern, die zumeist Einwegeinheiten sind, den Transport und die Lagerung der Garnspulen erheblich.
Finden andererseits ausschließlich Spulenwagen Anwendung, d. h. erfolgt der Garnspulentransport zum Verarbeitungsbetrieb auch auf den Spulenwagen, die in ihrer Gestaltung für die Verwendung innerhalb des Betriebes ausgelegt sind, dann ist der Aufwand für die Beladung der Transportfahrzeuge und besonders der Transportraumbedarf gegenüber Spulenversand in Transportbehältern pro Garneinheit stark erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile, insbesondere die der in der CH-PS 3 00 699 beschriebenen Vorrichtung vermeidet und die Lagerung sowie den Transport von Garnspulen bei geringstem Raumbedarf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Das Zusammenwirken eines derart unterteilten und lösbar verbundenen Spulenwagens mit einer angepaßten, als Flachgträt ausgebildeten Palette, auf der mehrere Leit- und Halteelementpaare für Spulengestelle angeordnet sind, ermöglicht nach Beförderung der gefertigten Garnspulen mittels des Spulenwagens ins Lager die Übernahme der Spulengestelle von mehreren, als Flachgerät ausgebildeten Fahrschemein auf eine Palette. Diese Übernahme der Spulengestelle auf die Palette erfolgt durch Hinüberschieben, wobei durch Eingriff der Spulengestell-Rollen in die Paletten-Leit- und Halteelementpaare gleichfalls eine lösbare Verbindung eingegangen wird.
In der Endstellung der Spulengestelle auf der Palette kommt, wie auf dem Fahrschemel, eine Arretierung gegen unerwünschtes Verschieben der Spulengestell zum Eingriff. Das Umsetzen der Palette mit mehreren mit ihr verbundenen Spulenstellen in Ferntransportfahrzeuge erfolgt durch Einsatz von Gabelstaplern.
Die erfindungsgemäße Spulentransportvorrichtung schafft somit die Möglichkeit, daß durch Einsatz eines, in als Flachgerät ausgebildeten Fahrschemels und eines jederzeit selbständig standfähigen Spulengestells unterteilten Spulenwagens in Verbindung mit einer angepaßten, als Flachgerät ausgebildeten Palette für mehrere Spulengestelle, auf einfache Weise und unter Einsparung von Einwegverpackungsbehältern sowie von aufwendigen, schwer handhabbaren und nicht stapelfähigen Versandbehältern und Transportwagen, Garnspulen unter Inanspruchnahme geringstmöglichen Volumens transportiert und gelagert werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
An Hand der folgenden Zeichnungen 1 und 2 wird ein Ausführ jngsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Bei dem teilbaren Spulenwagen (1) trägt der als Flachgerät ausgebildete Fahrschemel (2) das Spulengestell (3) in Schiebeverbindung. Beispielsweise bilden vier von Fahrschemeln (2) auf eine Palette (5) übernommene und ebenfalls in Schiebeverbindung gehaltene Spulengestelle (3) eine Versandeinheit (4).
Der horizontale Rahmen des Fahrschemels (2) tvägt auf seiner Plattform ein fest verbundenes, über die gesamte Achslänge horizontal und im Abstand der zwei Reihen von Laufrollen (6) des Spulengestells (3) parallel verlaufendes, an den Enden stirnseitig offenes Rechteckrohrpaar (7), Dieses ist zum Durchgang für die Laufrollenachsen des Spulengestells (3) seitlich auf ganzer Länge geschlitzt.
Am Boden des Spulengestells (3) sind an den zwei außenliegenden Längstraversen jeweils mehrere kleine Laufrollen (6) einseitig gelagert Diese übernehmen die entscheidende Funktion des selbständigen Stehens des Spulengestells ohne Fahrschemel oder Palette, sowie
durch den Eingriff in die Rechteckrohrpaare (7, 8) von Fahrschemel (2) oder/und Palette (5) das Tragen des Spulengestells (2) und/oder Palette (5).
Die als Flachgerät ausgebildete Palette (5) trägt auf ihrer Oberfläche in gleicher Höhe wie der Fahrschemel
(2) dicht nebeneinanderliegend vorteilhaft vier fest verbundene, über ihre gesamte Länge horizontal und parallel verlaufende, an den Enden stirnseitig offenen Rechteckrohrpaare (8). Auch diese sind zum Durchgang der Laufrollenachsen der Spulengestelle (3) seitlich auf ganzer Länge geschlitzt
Diese Ausführung ergibt die gleich- Schiebeverbindimg wie zwischen Fahrschemel (2) und -pulengesteii
(3) und ermöglicht bei gleichem Niveau die Übernahme von vier Spulengestellen (3) auf eine Palette (5) und führt so zu einer Versandeinheit (4) mit geringstem Raumbedarf.
An Fahrschemel (2) wie an Palette (5) sind vorteilhafterweise an beiden Stirnseiten, bei der Palette (5) für jedes Rechteckrohrpaar (8), mittig selbsttätig einkuppelnde Wagenkupplungen (9) angeordnet Durch diese Kupplungen (9) wird ein Spulenwagen (1) mit einer Palette (5) während der Übernahme eines Spulengestells (3) zusammengehalten, so daß dann ein Weglaufen des Fahrschemels (2) und in der Folge ein Abrollen des Spulengestells (3) verhindert wird.
Fahrschemel (2) wie Palette (5) tragen vorzugsweise im Bereich jedes Rechteckrohrpaares (7, 8) je einen federnd gelagerten Arretierbolzen (10), der in der Endstellung eines jeden Spulengestells (3) in eine Ausnehmung seiner Rahmengrundfläche selbsttätig einrastet. Eine unerwünschte Verschiebung der Spulengestell ist damit ausgeschlossen.
Schließlich befinden sich an der Palette (5) vorzugsweise an beiden Enden jedes Rechteckrohryaares (8) Führungen (11), die den Stirnseiten des Fahrschemels angepaßt sind. Diese Ausführung erleichtert beim Anschieben des Spulenwagens (1) an die Palette (5) das Fluchten der Rechteckrohre (7, 8) von Fahrschemel (2) und Palette (5) sowie das Einrasten der Kupplung (9),
so beides als Voraussetzung für leichtes und sicheres Überführen des Spulengestells (3) vom Fahrschemel (2) auf die Palette (5) oder umgekehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen mit einem Spulenwagen, bestehend aus einem Förderwagen und einem Spulengestell, die miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind, mit Laufrollen, die in Leit- und Halteelementen des Förderwagens, welche als einseitig geschlitzte, stirnseitig offene Rechteckrohre ausgebildet sind, laufen, sowie mit einem Transportelement mit mehreren Leit- und Halteelementen, die zur Aufnahme mehrerer Spulengestelle dienen und von gleicher Bauart sind, wie die Leit- und Halteelemente des Förderwagens, gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: 1>
DE2839296A 1978-09-09 1978-09-09 Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen Expired DE2839296C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2839296A DE2839296C2 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen
US06/072,629 US4298303A (en) 1978-09-09 1979-09-05 Device for transporting and storing spools and particularly yarn spools
GB7931022A GB2031811B (en) 1978-09-09 1979-09-07 Transporting yarn bobbin creels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2839296A DE2839296C2 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839296A1 DE2839296A1 (de) 1980-03-27
DE2839296C2 true DE2839296C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6049037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839296A Expired DE2839296C2 (de) 1978-09-09 1978-09-09 Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4298303A (de)
DE (1) DE2839296C2 (de)
GB (1) GB2031811B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629143A (en) * 1985-08-30 1986-12-16 Burlington Industries, Inc. Rotating slasher creel
IT1253922B (it) * 1991-12-20 1995-08-31 Gd Spa Carrello per il caricamento di bobine in un dispositivo di alimentazione di una macchina confezionatrice
BE1010850A3 (nl) * 1997-01-14 1999-02-02 Agri Ventures International S Inrichting voor het transporteren van waardestukken.
CN104590338A (zh) * 2014-12-05 2015-05-06 李雪明 多功能运纱车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330699A (de) * 1954-04-17 1958-06-15 Glanzstoff Ag Verfahren zum Versand von Garnspulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3186566A (en) * 1963-07-10 1965-06-01 Procter & Gamble Apparatus for loading and unloading vehicles
US3295881A (en) * 1964-07-31 1967-01-03 Stanley W Worthington Cargo carrier for load-handling systems
US3721354A (en) * 1970-07-27 1973-03-20 Rohr Industries Inc Materials handling system
US4127856A (en) * 1977-04-11 1978-11-28 Bickel Gary G Vehicle-dock latching apparatus
US4199290A (en) * 1978-07-10 1980-04-22 Si Handling Systems, Inc. Material handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031811A (en) 1980-04-30
GB2031811B (en) 1983-01-06
DE2839296A1 (de) 1980-03-27
US4298303A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016810C1 (de)
DE2836549C2 (de)
EP3107860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
DE2839296C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen
DE4136268C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Drahtspule
DE3300912A1 (de) Vorrichtung zum transport von warentraegern, insbesondere rollbehaeltern, rollpaletten u.dgl.
DE8490151U1 (de) Druckproduktewickel
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
EP0798238B1 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE2743398C2 (de) Gerät zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen
DE102010040152A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern und Beladestation
DE202011051064U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von Lasten
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
EP0527702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln, Umschlagen und Zwischenlagern von Druckproduktewickeln
DD204894B1 (de) Palette fuer spulentransport
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE4222713C1 (en) Woven fabric winder - has mobile frame with winding roller placed on the shafts of hank winder
DE2535495A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zum transport von paletten oder palettenbehaeltern
AT318399B (de) Transportwagen fuer stueckgueter
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen
DE1506852C3 (de) Einrichtung zum Speichern von Materialeinheiten in Regalgestellen
DE1531274C3 (de) Containerverladekran
DE1580658C (de) Transportfahrzeug fur Rollbehalter
DE1103243B (de) Ladegutaufnehmer, wie Behaelter, Gestell od. dgl., zum Lagern, Stapeln und Befoerdern von Ladegut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RITSCHEL, JOSEF, 7800 FREIBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC RHODIA AG, 7800 FREIBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee