DE8490151U1 - Druckproduktewickel - Google Patents

Druckproduktewickel

Info

Publication number
DE8490151U1
DE8490151U1 DE8490151U DE8490151U DE8490151U1 DE 8490151 U1 DE8490151 U1 DE 8490151U1 DE 8490151 U DE8490151 U DE 8490151U DE 8490151 U DE8490151 U DE 8490151U DE 8490151 U1 DE8490151 U1 DE 8490151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
product roll
product
winding core
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8490151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE8490151U1 publication Critical patent/DE8490151U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/28Wound package of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/123Hollow cylinder handlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

Druckproduktewickel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Produktewickel der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Wie aus der DE-PS 31 23 888 bzw. der entsprechenden US-PS 4,438,618 bekannt werden derartige Produktewickel durch Aufwickeln der in der Regel in Schuppenformation anfallenden Druckprodukte zusammen mit einem unter Zugspannung stehenden Wickelband auf einvai Wickelkern hergestellt. Nach der Fertigstellung werden diese Produktewickel meistens in ein Zwischenlager verbracht, aus dem sie später einer Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden, an welcher die Druckprodukte wieder vom Wickelkern abgewickelt werden. Es besteht somit das Bedürfnis, die Produktewickel auf möglichst einfache Weise handhaben und platzsparend lagern zu können.
Aus der CH-PS 559 691 ist es nun bekannt, einen hohlzylindrischen Wickelkern mit scheibenförmigen Seitenwangen zu verwenden, welche als Lauf- und Rollkränze für den Transport des Wickels ausgebildet sind. Diese Seitenwangen dienen weiter dazu, die aufgewickelten Druckprodukte seitlich abzustützen. Für das Lagern solcher Druckproduktewickel wird nun wegen dieser Seitenwangen nicht nur in der Höhe und Breite, sondern auch in Richtung der Längsachse des Wickelkernes erheblich Platz benötigt, ist doch die Abmessung des Wickels in Achsrichtung des Wickelkernes grosser als die Breite der aufgewickelten Druckprodukte.
Daneben wird in dieser CH-PS 559 691 vorgeschlagen, hohl-
A 5383 PCT .. . ., 26.8.1984
zylindrische Wickelkerne zu verwenden, die nur an einem Ende eine Seitenwange aufweisen und im weitern mit einer über letztere vorstehenden Steckwelle versehen sind. Dank dieser Steckwelle können mehrere bewickelte oder unbewikkelte Wickelkerne aneinandergefügt werden, die nun entweder mit in vertikaler oder horizontaler Richtung verlaufender Längsachse gelagert werden können. Auch diese bekannte Lösung hat den Nachteil, dass bei der Lagerung der Produktewickel verhältnismässig viel Platz beansprucht wird. Zudem macht das Aneinanderstecken und Trennen der einzelnen Produktewickel nicht zuletzt wegen dessen Gewichts entsprechende Einrichtungen erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, a5 einen Produktewickel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich auf einfache Weise transportieren lässt, d.h. zwischen den Verarbeitungsstellen und dem Zwischenlager verschoben werden kann, und der weiter ein platzsparendes Zwischenlagern erlaubt.
20
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Da der Wickelkern an keiner Stirnseite des Wickels über diesen vorsteht, ist es möglich, die Produktewickel mit ihren Stirnseiten satt aneinanderliegend auf platzsparende Weise zu stapeln. Durch das unter Zugspannung mit den Druckprodukten mit aufgewickelte Wickelband werden die aufgewickelten Druckprodukte fest zusammengehalten. Die damit erzielte grosse Kompaktheit des Wickels erlaubt es,
den Wickelkern schmaler auszubilden als die aufgewickelten Druckprodukte, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der letzteren sowohl beim Transport wie auch beim Lagern besteht.
35
Es ist zweckmässig, den vorzugsweise hohl ausgebildeten
• · ti ti«» Il lilt • I lit lit
■ t»t ι ι t ti 'tt
Tt I III I
• ι ι t t-l · * ι ι ι
Wickelkern mit Mitteln zu versehen, welche ein Angreifen eines Fördergerätes erlauben. Dadurch wird erreicht, dass sich der Wickel ohne Schwierigkeit und ohne die Notwendigkeit von aufwendigen Transporteinrichtungen transportieren lässt und zudem in Schräglage angehoben oder abgesenkt werden kann, was das Aneinanderfügen der Wickel zu einem kompakten liegenden Stapel ermöglicht.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Produktewickels bilden Gegenstand der Ansprüche 4 bis 9.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
15
Fi9· 1 einen Druckproduktewickel in Vorderansicht,
· 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in
Figur 1,
20
Fig. 3+4 in einer der Figur 2 entsprechenden Schnittdarstellung Wickel mit andern Ausführungsformen des Wickelkernes,
Fig. 5 in Seitenansicht ein Fördergerät mit einem
Produktewickel gemäss den Figuren 1 und 2,
Fi<?· 6 in gegenüber der Figur 5 vergrössertem Massstab den vordem Teil des Tragarmes des Fördergerätes gemäss Figur 5,
Fi<3· 7 in Seitenansicht ein Fördergerät mit einem Pro duktewickel gemäss Figur 3,
Fig. 8 in gegenüber der Figur 7 vergrössertem Massstab den. vordem Teil des Tragarmes des För-
I · II··
: -ί 4 'r-
It ItI
dergerätes genülss Figur 7, und
Fig. 9 in Seitenansicht ein Zwischenlager von Produktewickeln.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Druckproduktewickel 1 besteht aus einem hohlen Wickelkern 2, auf diesem aufgewickelten, sich gegenseitig überlappenden Druckprodukten 3 sowie einem zwischen die Wickellagen 4 eingewickelten Wickelband 5. Die äusserste Windung (bzw. Windungen) des Wickelbandes 5 ist mit 5' bezeichnet. In Figur 2 sind von den Wickellagen 4 nur die äussersten angedeutet, während in Figur 1 diese Wickellagen nicht dargestellt sind. Wie die Figur 2 zeigt, haben die Druckprodukte 3 ein« grössere Breite a als der Wickelkern 8, dessen Breite mit b bezeichnet ist. Die Druckprodukte 3 stehen somit beidseits über den Wickelkern 2 vor. Anders ausgedrückt ist der Wickelkern 2 an seinen beiden Enden gegenüber den Stirnseiten 6 und 7 des Wickels 1 zurückversetzt.
Der Wickelkern 2 weist einen hohlzylindrischen Wickelkörper 8 auf, der an beiden Stirnseiten offen ist. Auf der Innenseite 9 des Wickelkörpers 8 sind zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, umlaufende Stege 10 und 11 vorhanden, die in radialer Richtung von der Innenseite 9 des Wickelkörpers 8 abstehen. Diese Stege 10 und 11 liegen in Ebenen E bzw. E1, die rechtwinklig zur Längsachse 2a des Wickelkernes 2 und in einem Abstand vom Schwerpunkt S des Wickels 1 verlaufen. Es ist selbstverständlich denkbar, nur einen Steg vorzusehen. Anstelle von Stegen 10, 11 können z.B. im Wickelkörper 8 Ringnuten vorgesehen werden, die gegen die Innenseite des Wickelkörpers 8 hin offen sind.
Der in Figur 3 gezeigte Wickel 1 entspricht mit Ausnahme
der Ausgestaltung des Wickelkernes 12 dem Wickel gemäss den Figuren 1 und 2. Der Wickelkern 12 des Wickels 1 gemäss Figur 3 weist einen ringförmigen Steg 13 auf, dessen innenliegende Mantelfläche als Abstützfläche 13a ausgebildet ist. Diese Abstützfläche 13a ist seitlich durch Seitenflansche 14, 15 begrenzt, welche vom Steg 13 nach innen, d.h. gegen die Längsachse 12a des Wickelkernes 12, gerichtet sind. Diese Seitenflansche 14, 15 bilden mit dem Steg 13 keinen rechten Winkel, sondern sind etwas nach der
3-0 Seite gerichtet.
Der in Figur 4 gezeigte Wickel 1 entspricht weitgehend dem Wickelkern gemäss Figur 3. Der Wickelkern 12' des in Figur 4 dargestellten Wickels 1 weist gegenüber den in Figur 3 gezeigten Wickelkern 12 zusätzlich eine ringförmige Auflage 16 auf, die auf der aussenliegenden Seite des Steges 13 des Wickelkernes 12' angeordnet ist und seitlich über diesen Steg 13 vorsteht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich die aufgewickelten Druckprodukte 3 auf einer grösseren Fläche abstützen können, ohne dass der ringförmige Steg 13 breiter gemacht werden müsste.
Zur Bildung der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Produktewickel 1 werden die in Schuppenformation anfallenden Druckprodukte 3 zusammen mit dem unter Zugspannung stehenden Wickelband 5 auf den Wickelkern 2, 12 bzw. 12* aufgewickelt wie das in der DE-PS 31 23 888 näher beschrieben ist. Die auf diese Weise gebildeten Produktewickel 1 sind nun sehr kompakt, wobei die fest zusammengezogenen und damit radial stark komprimierten Wickellager 4 satt aufeinander liegen. Dank dieser Kompaktheit der Wickel 1 besteht keine Gefahr, dass die aufgewickelten Druckprodukte 3 beschädigt werden, obwohl sie durch die Wickelkerne 2, 12, 12f nicht über deren ganzen Breite a gestützt werden,
weil wie bereits erwähnt diese Wickelkerne 2, 12, 12' weniger breit sind als die Druckprodukte 3.
Die in der Regel schweren Produktewickel 1 lassen sich ohne grosse Schwierigkeiten handhaben, wie das im folgenden anhand der Figuren 5 bis 9 erläutert werden wird»
In den Figuren 5, 7 und 9 ist rein schematisch ein Föxdergerät 17 zum Transportieren der Druckproduktewickel 1 gezeigt, welches vom Prinzip her an sich bekannt ist und im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hochhubwagen ausgebildet ist. Es versteht sich jedoch, dass auch andersartige Fördergeräte Verwendung finden können, beispielsweise Gabelstapler. Das in Figur 5 gezeigte Fördergerät 17 weist einen heb- und senkbaren Tragarm 18 auf, der an seinem Ende mit einer Aufnahmenut 19 versehen ist (Figur 6). unterhalb des Tragarmes 18 sind zwei in einem Abstand nebeneinander angeordnete, ein- und ausfahrbare Stützorgane 20 vorhanden, von denen in der Figur 5 nur ein Stützorgan sichtbar ist. Das Fördergerät 17 weist ferner eine Handdeichsel 21 auf, mit welcher die Bewegung des Tragarmes 18 sowie der Stützorgane 20 gesteuert werden kann. Zum Verschieben des Fördergerätes 17 von Hand dienen zwei Bügel 22, von denen in Figur 5 nur ein Bügel sichtbar ist.
Das in Figur 5 gezeigte Fördergerät 17 dient zum Transportieren von Produktewickeln 1 in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art. Zum Anheben des Produktewickels 1 wird der Tragarm 18 so weit in diesen Wickel 1 eingefahren, bis sich die Nut 19 im Bereich des Steges 10 befindet. Beim Heben des Tragarmes 18 kommt der Steg 10 in die Nut 19 des Tragarmes 18 zu liegen. Da wie bereits erwähnt dieser Steg 10 in einem Abstand vom Schwerpunkt S des Wickels 1 angeordnet ist, nimmt der Wickel 1 bei eingefahrenen Stützorganen 20 die in Figur 5 mit ausgezogenen Linien dargestellte
Schräglage ein. IM ein Baumeln des Produktewickels 1 während des Transportes zu verhindern, werden die Stützcrgane 20 soweit ausgefahren, dass der Druckproduktewickel 1 etwas in Richtung gegen die Vertikale gekippt wird und sich gegen die Stützorgane 20 abstützen kann, wie das in Figur 5 gestrichelt dargestellt ist.
Falls der Wickelkern 2 anstelle der Stege 10, 11 wie früher erwähnt Nuten besitzt, so wird der Tragarm 18 des Fördergerätes 17 statt mit einer Nut 19 mit einem Vorsprung versehen, der zum Transportieren des Wickels 1 in eine dieser Nuten des Wickelkernes eingreift.
Das in Figur 7 gezeigte Fördergerät 17 entspricht in seinem Aufbau weitgehend dem Fördergerät 17 gemäss Figur 5, ist jedoch gegenüber letzterem soweit abgeändert, dass es sich zum Transportieren von Wickeln der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Art eignet. Wie die Figur 8 zeigt,, weist der Tragarm 18 an seinem vorderen Ende anstelle einer Nuc 19 einen Auflagekörper 23 auf. Letzterer ist mit einer gegenüber der Horizontalen H geneigten und vom Gerät 17 weg nach vorn abfallenden Auflagefläche 23a vershen. Beim Anheben des Tragarmes 18 kommt der Wickelkern 12 auf dem Auflagekörper 23 zur Auflage. Wegen der beschriebenen Schräglage der Auflagefläche 23a dieses Auflagekörpers 23 nimmt der Wickel 1 bei eingefahrenen Stützorganen 20 die in Figur 7 mit ausgezogenen Linien dargestellte Schräglage ein. Für den Transport wird der Produktewicke.I 1 durch Ausfahren der Stützorgane 20 in die in Figur 7 gestrichelt dargestellte Lage gebracht.
In Figur 9 ist nun in Seitenansicht ein liegender, langgestreckter Stapel 24 gezeigt, der aus aneinandergereihten Druckproduktewickeln 1 besteht. Diese Druckproduktswickel 1
I ■ I I I I
,.-«■ a·- Ι,1
ssind gegenüber der Vertikalen geneigt und umfangsseitig auf dem Boden 25 eines Lagerraums abgestützt. Der vorderste Druckproduktewickel 1'' des Stapels 24 stützt sich gegen eine Wand 26 ab. Da wie bereits erwähnt der Wickelkern 2, 12, 12' gegenüber den Stirnseiten 6, 7 der Wickel 1 zurückversetzt ist, d.h. nicht seitlich vorsteht, ist es möglich, die Druckproduktewickel 1 so aneinander zu reihen, dass sie mit ihren Stirnseiten 6 bzw. 7 mit den Stirnsaiten 7 bzw. 6 der benachbarten Wickel 1 praktisch über den ganzen Stirnseitenbereich in Berührung stehen. Die beschriebene Ausbildung der Wickelkerne 2, 12, 12' und des Transportgerätes 17 erlaubt es nun, den jeweils an den bestehenden Stapel 24 anzufügenden Produktewickel 1 in die richtige Schräglage zu bringen, wie das in Figur 9 durch den mit 1' bezeichneten Wickel dargestellt ist. Es ist somit möglich, die Produktewickel 1 satt aneinander anliegend, d.h. praktisch ohne Bildung eines Zwischenraumes zwischen den Stirnseiten 6 und 7 benachbarter Wickel 1, aneinander zu reihen. Für das Zwischenlagern der Wickel 1 wird somit ein Minimum an Platz benötigt.

Claims (1)

  1. Neue Schutzansprüche:
    Produktewickel, bestehend aus einem zylindrischen Wickelkern, auf diesem aufgewickelten Druckereierzeugnissen und einem zwischen die Wickellagen eingewickelten, unter Zugspannung stehenden Wickelband, dadurch gekennzeichnet , daß der Wickelkern (2,12) eine geringere Breite (b) aufweist als die aufgewickelten Druckereierzeugnisse (3) und an seinen beiden Enden gegenüber den Stirnseiten (6,7) des Wickels (1) zurückversetzt ist.
    2. Produktewickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (2,12) hohl ist.
    20
    Produktewickel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (2) einen hohlzylindrischen Wickelkörper (8) aufweist, der mit wenigstens einem, sich entlang seiner Innenseite (9) erstreckenden, in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (2a) des Wickelkörpers (8) verlaufenden und außerhalb des Schwerpunktes 'S) des Wickels (1) liegenden Ebene (E1E') angeordneten Lager (10,11) zur Abstützung in radialer Richtung versehen ist.
    Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
    Telefon 0531-80079
    Telex 09 52 620 grarnm d
    Telegrammadresse Patent Braunschweig
    4. Produktewickel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagerungselement durch einen vom Wickelkörper (8) nach innen vorstehenden, umlaufenden Steg (10, 11) gebildet ist.
    5- Produktewickel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagerungselement durch eine gegen die Innenseite des WickexkÖrpers (8) offene Ringnut gebildet ist.
    6. Produktewickel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Lagerungselemente (10, 11).
    7. Produktewickel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (12) einen ringförmigen Steg (13) aufweist, dessen innenliegende Mantelfläche (13a) als Abstützfläche ausgebildet ist und von dem nach innen gegen dessen Längsachse (12a) gerichtete Seitenflansche (14, 15) abstehen.
    8. Produktewickel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der aussenliegenden Seite des Steges (13) eine ringförmige, seitlich über den Steg (13) vorstehende Auflagt, (16) für die Erzeugnisse (3) angebracht ist.
    Patentanwälte
    G r a m m + L i η s
    Li/Fe .. j .... .... ·
DE8490151U 1983-09-19 1984-09-19 Druckproduktewickel Expired DE8490151U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506883 1983-09-19
CH226784 1984-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8490151U1 true DE8490151U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=25689960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8490151U Expired DE8490151U1 (de) 1983-09-19 1984-09-19 Druckproduktewickel
DE8484903337T Expired DE3461623D1 (en) 1983-09-19 1984-09-19 Printed product roll

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484903337T Expired DE3461623D1 (en) 1983-09-19 1984-09-19 Printed product roll

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4641795A (de)
EP (1) EP0156831B1 (de)
AU (1) AU561195B2 (de)
CA (1) CA1224757A (de)
DE (2) DE8490151U1 (de)
FI (1) FI74681C (de)
IT (1) IT1175743B (de)
SU (1) SU1340578A3 (de)
UA (1) UA5589A1 (de)
WO (1) WO1985001279A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670245A5 (de) * 1986-01-20 1989-05-31 Ferag Ag
ES2008079B3 (es) * 1986-01-27 1989-07-16 Ferag Ag Procedimiento para el almacenamiento intermedio de productos de imprenta, que se presentan en formacion imbricada, tales como periodicos, revistas y similares.
JP2759647B2 (ja) * 1986-04-28 1998-05-28 フエラ−ク ア−ゲ− 新聞、雑誌等の印刷物を処理する方法及び装置
CH675117A5 (de) * 1987-11-30 1990-08-31 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
JPH0743676B2 (ja) * 1988-03-11 1995-05-15 株式会社日立製作所 バツクアツプデータダンプ制御方法及び装置
ES2060224T3 (es) * 1990-04-26 1994-11-16 Ferag Ag Nucleo de bobina y bobina con un nucleo de bobina de este tipo.
US5145311A (en) * 1990-11-13 1992-09-08 Anthony Welded Products, Inc. Cylindrical tank lift with four wheels for mobility and stability
FI102825B1 (fi) * 1991-02-20 1999-02-26 Valmet Corp Rullausydin
US5203761A (en) * 1991-06-17 1993-04-20 Sealed Air Corporation Apparatus for fabricating dunnage material from continuous web material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908108A (en) * 1931-01-15 1933-05-09 Kalamazoo Vegets Le Parchment Core for paper rolls
US2223682A (en) * 1939-01-16 1940-12-03 William F Gammeter Stock shell
US2694534A (en) * 1952-02-26 1954-11-16 Sylverius E Stingle Precision core for paper rolls
US3426892A (en) * 1966-08-02 1969-02-11 George W Poncy Roll of tubing on a core and method of making it
US3680806A (en) * 1970-09-30 1972-08-01 Siemens Ag Winding mandrel
CH559691A5 (en) * 1973-06-25 1975-03-14 Burda Farben Kg Non-cohesive sheet storage mechanism - accommodates staggered sheets between two belts winding onto drum
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
US4402467A (en) * 1981-06-08 1983-09-06 Owens-Illinois, Inc. Web handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU561195B2 (en) 1987-04-30
IT1175743B (it) 1987-07-15
CA1224757A (en) 1987-07-28
US4641795A (en) 1987-02-10
FI74681B (fi) 1987-11-30
EP0156831B1 (de) 1986-12-10
FI74681C (fi) 1988-03-10
IT8422683A0 (it) 1984-09-17
AU3392484A (en) 1985-04-11
SU1340578A3 (ru) 1987-09-23
WO1985001279A1 (en) 1985-03-28
EP0156831A1 (de) 1985-10-09
FI851981A0 (fi) 1985-05-17
DE3461623D1 (en) 1987-01-22
UA5589A1 (uk) 1994-12-28
FI851981L (fi) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916429A1 (de) Vorrichtung zur lagerung, zum transport, zum heben und zum gebrauch von walzdraht
EP0156831B1 (de) Druckproduktewickel
EP0229888B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP0236561A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE3406055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE3536555A1 (de) Wickeltrommel zur lagerung und zum transport von strangfoermigem gut
DE4136268C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Drahtspule
EP2505512B1 (de) Transporteinheit und Verfahren zum Bilden einer Transporteinheit
EP0230677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE1486562A1 (de) Schutzverpackung fuer Folien und Metallrollen
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
EP3055466B1 (de) Bewehrungsstahlstabmatte, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verlegung
DE4301625A1 (de) Bobinenkern
DE2839296C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von Garnspulen
DD204894B1 (de) Palette fuer spulentransport
DE10062038C1 (de) Verpackungseinheit für ein in Rollen geformtes Mineralwolleprodukt
DE19902906C2 (de) Hebezeug für den Walzenwechsel bei einem Kalander
DE2635969A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
EP0076501B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Rohren
DE19704172C2 (de) Container für Rollen von schlauch- und bandförmigen Materialien
CH665408A5 (en) Storage of full reels of flat strip - has each reel sloped w.r.t. to ground support and stacked on support floor
AT117431B (de) Bindedrahtspule.
DE3838080A1 (de) Rollmaschine
DD141179A1 (de) BESCHICKEINRICHTUNG FUER VERSEILMASCHINEN MIT KOAXI&amp;amp;L ANGEORDNETEN ABLAUFSPULEN
DE2107851A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trans port von vorgefertigten Spannghedern fur Spannbeton