EP0194293B1 - Wandelement für teigwarentrockner - Google Patents

Wandelement für teigwarentrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0194293B1
EP0194293B1 EP85904621A EP85904621A EP0194293B1 EP 0194293 B1 EP0194293 B1 EP 0194293B1 EP 85904621 A EP85904621 A EP 85904621A EP 85904621 A EP85904621 A EP 85904621A EP 0194293 B1 EP0194293 B1 EP 0194293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pasta
wall elements
wall element
drier
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85904621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194293A1 (de
Inventor
Hermann Zwyssig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH4372/84A external-priority patent/CH663274A5/de
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0194293A1 publication Critical patent/EP0194293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194293B1 publication Critical patent/EP0194293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors

Definitions

  • the invention relates to a pasta dryer with an insulation casing comprising the dryer, the side parts of which consist of individual wall elements which are curved outwards and can be braced in their edge regions against frame parts of the dryer.
  • a pasta dryer of the type specified above is known from the BÜHLER / BÜHLER-MIAG brochures TW 24032 D-1000-7801 BF and TW 24020 D 500 7810 BDO.
  • the insulation formwork of pasta dryers has to meet different requirements. On the one hand, this is to prevent significant energy from being released into the environment through the casing. A good insulation effect of a formwork also means that there are correspondingly large temperature differences between the innermost and outermost skin of the formwork, which leads to different thermal expansions on the formwork. In order to prevent air gaps from forming between the wall elements, it is known to cover their joints with sealing tapes. However, this solution can lead to the fact that, under extreme conditions, the wall elements can only be reattached after a long period of service work using additional sealing material. If, as is often the case today, flat panels are used for wall elements, the problem shown turns out to be even more unfavorable because the shape stability of these panels is lower.
  • wall elements In order to achieve better dimensional stability on the wall elements here, wall elements have already been used which have a slight curvature (large radius) in their central area and a greater curvature (smaller radius) at their edge areas (lower and upper end areas), which means that an improved dimensional stability could be achieved there - at least for a while (see the aforementioned BÜHLER / BÜHLER-MIAG brochures). With these wall elements, however, there is a risk that - not least also because of the different curvature of the wall elements - when larger temperature differences occur, there will be uneven stress distributions over the entire cross-section and thus the risk of cracks and leaks occurring in the area of mutual contact between the wall elements and the Frame parts is coming.
  • a pasta dryer is also known from DE-C-87 515 (BAERMANN), the casing of which is designed as an insulation casing.
  • the side parts of the dryer are not designed as individual wall elements. Rather, the entire dryer is designed as a continuous closed chamber, which e.g. can have a cylindrical, elliptical, primitive or other overall shape.
  • the object of the invention is to equip a pasta dryer with such insulation casing that, even when large temperature differences occur between the inside of the dryer and the surroundings of the dryer, the stress distribution is evened out over the entire cross-section and thus leads to a reduced risk of cracks and leaks occurring.
  • this object is achieved in a pasta dryer of the type mentioned at the outset in that the wall elements are curved in the form of a cylindrical section with a constant radius of curvature and the associated frame parts are designed accordingly.
  • the measures according to the invention also lead to a surprisingly dimensionally stable behavior of the wall elements even when there is a strong change in temperature and with large temperature differences, and that the risk of undesirable crack formation could be clearly reduced as a result of a noticeable homogenization of the stress distribution over the surface of the wall elements.
  • the pasta dryer according to the invention also always provided a very good sealing of the wall elements on the associated frame parts, even then, if there were major temperature differences.
  • the wall elements are preferably connected as a vapor barrier on their side facing the inside of the dryer with a plate, again preferably made of thin metal sheet, loosely inserted into the arch shape.
  • a plate again preferably made of thin metal sheet, loosely inserted into the arch shape.
  • a plate again preferably made of thin metal sheet, loosely inserted into the arch shape.
  • a plate again preferably made of thin metal sheet, loosely inserted into the arch shape.
  • a plate again preferably made of thin metal sheet, loosely inserted into the arch shape.
  • a plate again preferably made of thin metal sheet, loosely inserted into the arch shape.
  • a plate again preferably made of thin metal sheet
  • the holder only has to ensure that the inserted steel plate is held in sufficient shape, for example, on its outer circumference in relation to the wall element so that it cannot fall away from it again.
  • this can e.g. in a particularly advantageous manner in the form that such a wall element is provided on its entire outer circumference on its inside (ie the side of the wall element facing the interior of the dryer) with a profile seal, such as a rubber profile, which is arranged so that it supports the plate-shaped vapor barrier against the wall element.
  • the plate-shaped vapor barrier does not protrude laterally from such a profile seal, such as a rubber seal (ie that the rubber seal is arranged around the edge region of the wall element such that the plate-shaped vapor barrier is surrounded by the seal in its peripheral edge region with their lateral edges not protruding beyond the surface area enclosed by the seal). Since the vapor barrier is only inserted into the holder, but should not be rigidly connected to the wall element and therefore there is no fixed (rigid) connection between the vapor barrier and the wall element, the vapor barrier can also expand independently of the wall element under the influence of temperature without the occurrence of undesirable forced stresses or pull together and is still held sufficiently well by the profile seal against the wall element. The occurrence of undesirable constraint stresses can be almost completely avoided, which is a very important advantage over known designs.
  • a profile seal such as a rubber seal
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the wall elements consist of foam or another insulation material which has a resistant outer skin, the outer skin of the wall element facing the dryer interior being provided with one or more grooves.
  • the grooves for example in the form of two to six fingers deeply distributed on the surface, not only result in a further consolidation of the shape of the wall element in question, but at the same time also enable a reduction in the length changes of the external dimensions that occur on the inside of the wall (for example due to higher temperatures) whereby it can be achieved that almost no undesirable thermal stresses occur. Since these grooves are completely covered by the vapor barrier (metal sheet), they do not create any dirt traps, which is also a quick and thorough process. Cleaning such a dryer allowed.
  • a further advantageous embodiment of the invention also consists in the fact that each wall element is suspended from hinges on its upper side and can be pressed against the corresponding frame parts by means of clamping elements arranged on its underside, it being particularly advantageous if hinges are each arranged directly (vertically) above clamping elements are. This allows a further practical practical handling when performing maintenance work. At the same time it is achieved that due to the weight of the respective outwardly curved wall element, it already fits well against the corresponding frame parts of the pasta dryer without additional force. By means of the tensioning elements it is possible to ensure a completely tight seal on the entire circumference of the vapor barrier (wall element) with only slight deformation of the sealing profile and thus even when there are slight manufacturing inaccuracies.
  • Each wall element is preferably assigned a support arm which is attached to the frame part and can be folded down. If cleaning or other service work is to be carried out, two or three quick-release fasteners can be opened quickly with just a few hand movements, the bottom wall element pulled away with one hand and the support arm holding it in an open position with the other hand into the desired position Position. In this way, downtimes can be significantly reduced compared to known solutions.
  • the wall elements are designed with the same wall thickness over their entire surface. Since a vapor barrier can be inserted on the inside, the wall elements can be selected in accordance with the other requirements in terms of their qualitative structure and the thickness of the insulation material, regardless of the vapor barrier.
  • the typical pasta dryer 1 shown in FIG. 1 has an open front end.
  • Conveying means (not shown), such as bar transport systems, a belt or vibratory conveyor, etc., are to be arranged in its interior, but are not shown in the drawing for the sake of clarity.
  • An air distribution space 2 and 3 each extend over the entire length of the pasta dryer 1.
  • an upper and a lower circulation space 5 and 6 are provided separated by an intermediate wall 4, the air movement being forced by a sufficient number of fans 7 .
  • Heating cooling and other heating elements are also present, but are not shown in detail in FIG. 1.
  • the pasta dryer 1 is surrounded at the top and bottom by flat insulation plates 8 and 9 and laterally by bulging wall elements 10, the latter having an arcuate shape in the form of a cylindrical section (i.e. they are curved with a constant radius over the height).
  • the wall elements 10 are fastened at the top by two hinges 11 to the frame parts 13 (a frame part 13 lying at the front, which is adapted to the curvature of the wall element 10, is only shown in broken lines in FIG. 1).
  • the wall elements 10 can be pressed sealingly against the frame parts 13 present there by two quick-action fasteners 12, so that each wall element that can be opened upwards like a door can also be easily pivoted outwards again after the quick-release fasteners 12 have been released.
  • the frame elements 13 are all adapted to the corresponding shape of the wall elements 10. While this leads to a curvature of the frame part 13 there corresponding to the inner curvature of the wall element 10 in the frame parts 13 running from top to bottom, as shown in dash-dotted lines in FIG. 1, this means for the frame parts 13 located in the longitudinal direction of the dryer below that their end edges , to which the wall elements 10 are pressed at the bottom, have a shape adapted to the curvature at least over the edge surface.
  • FIG. 2 shows a wall element 10 in a view from the inside of the dryer.
  • a rubber profile seal 15 runs around the outside of the wall element along the outer edge of the inner surface and is held in place by means of a holding plate 16 (cf. FIGS. 4 and 5).
  • Three horizontal grooves 17 (see FIG. 2) ensure that undesired thermal expansions between the inner skin 18 and the outer skin 19 (FIGS. 2 and 5) can be absorbed in wall panels of only a short extent.
  • the wall element 10 has an insulating material 20 in its interior which, depending on the desired requirements, e.g. can be selected as a foam with glass fiber reinforcement or as another suitable effective insulating material.
  • a metal plate 21 is held by the sealing profile 15 and loosely inserted in a receptacle holder on the inner curvature of the wall element 10 (FIGS. 4 and 5), which serves as a vapor barrier and in particular also represents a shield against the temperature of the interior of the dryer.
  • the vapor barrier 21 extends between the seal 15 and the outer skin 18 and is pressed against the outer skin 18 by the seal 15, which in turn is carried by the holding bracket 16 fastened to the wall element 10. In this way, a sufficiently firm holder is achieved, which reliably prevents the plate-shaped vapor barrier 21 from this holder (which is all around the vapor barrier 21) is) could fall out. However, the plate-shaped vapor barrier 21 under the rubber seal 15 is not blocked against expansion or contraction caused by thermal stresses, i.e. it can expand or contract undisturbed in its longitudinal direction, i.e. parallel to the surface of the outer skin 18, despite the continuous pressing action of the rubber seal 15 .
  • the metal plate 21 can thus expand or contract almost without hindrance as a result of this chosen loose holder, without this resulting in undesirable forced stresses in it. There is also no deviation in the shape of the curvature which it assumed when it was inserted into the holder and which corresponds to the internal curvature of the wall element 10. As long as the metal plate 21 is held in its outer edge area against slipping, it can no longer fall out of the circumferential fastening, even when the convertible element is open. In the embodiment shown, the metal plate 21 also does not protrude laterally from the rubber seal 15, ie towards the side of the rubber seal 15 which does not face the area of the metal plate 21 enclosed by the rubber seal 15: this effectively prevents an undesirable thermal bridge from reaching the outside could arise.
  • the reference symbol R is used to indicate that the curvature of the wall element has the same radius R (from, for example, 1 to 3 m) over its entire height. Even with large temperature differences of up to 100 ° C. or more, length changes occurring in the holding element can hardly change the size of this radius R, as a result of which the plate 21 is always kept in a completely sealed position via the hinges 11 and the quick-action fasteners 12.
  • the embodiment of a dryer shown in the figures has a surprisingly high dimensional stability both in the cold and in the hot state.
  • the metal plate 21 has proven to be a completely perfect vapor barrier and there is almost no air loss even with slight air pressure inside the pasta dryer.
  • the pasta dryer shown can be cleaned almost optimally and also has a particularly pleasing shape on the outside.
  • the invention also includes a method for simply and effectively lining the wall elements with a vapor barrier by loosely inserting a thin, vapor-impermeable sheet or other suitable thin, flexible, plate-shaped material into an edge holder attached to the inside of the wall element (with the effect that it is thin Vapor barrier adapts itself to the curvature of the holding element and can move freely within the holder even under the influence of temperature, although it is otherwise held well by the holder).
  • This makes it possible for the first time to produce an edge element with an effective vapor barrier in a cost-effective, quick and simple manner and without the occurrence of undesirably large forced stresses at large temperature differences and the risk of crack formation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Teigwarentrockner mit einer den Trockner umfassenden Isolationsverschalung, deren Seitenteile aus einzelnen nach außen gewölbten und in ihren Randbereichen gegen Rahmenteile des Trockners verspannbaren Wandelementen bestehen.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Ein Teigwaren trockner der vorstehend angegebenen Gattung ist aus den BÜHLER/BÜHLER-MIAG Prospekten TW 24032 D-1000-7801 BF und TW 24020 D 500 7810 BDO bekannt.
  • Die Isolationsverschalung von Teigwarentrocknern muß unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. So soll zum einen verhindert werden, daß nennenswert Energie durch die Verschalung hindurch an die Umgebung abgegeben wird. Ein guter Isolationseffekt einer Verschalung hat auch zur Folge, daß entsprechend große Temperaturdifferenzen zwischen der innersten und der äußersten Haut der Verschalung auftreten, was zu unterschiedlichen Wärmedehnungen an der Verschalung führt. Um zu verhindern, daß sich Luftspalte zwischen den Wandelementen ausbilden, ist es bekannt, deren Stoßstellen durch Dichtbänder abzudecken. Diese Lösung kann allerdings dazu führen, daß unter extremen Bedingungen die Wandelemente nach längerer Betriebszeit bei Servicearbeiten nur unter Einsatz von zusätzlichem Dichtmaterial wieder dicht befestigt werden können. Setzt man, wie heute vielfach üblich, hier für Wandelemente ebene Platten ein, so erweist sich das aufgezeigte Problem als noch ungünstiger, weil bei diesen Platten die Formstabilität geringer ist.
  • Um hier eine bessere Formstabilität an den Wandelementen zu erzielen, wurden bereits Wandelemente eingesetzt, die in ihrem mittleren Bereich eine leichte Wölbung (großer Radius) und an ihren Randbereichen (untere und obere Endbereiche) mit einer stärkeren Krümmung (kleinerer Radius) versehen waren, wodurch sich dort eine-zumindest für eine Zeit lang-verbesserte Formstabilität erzielen ließ (siehe die vorgenannten BÜHLER/BÜHLER-MIAG Prospekte). Bei diesen Wandelementen besteht allerdings die Gefahr, daß es-nicht zuletzt auch wegen der unterschiedlichen Krümmung der Wandelemente-bei Auftreten größerer Temperaturdifferenzen zu ungleichmäßigen Spannungsverteilungen über den Gesamtquerschnitt und damit zur Gefahr des Auftretens von Rißbildungen und Undichtigkeiten im Bereich der gegenseitigen Anlage der Wandelemente und der Rahmenteile kommt.
  • Aus der DE-B-1 080 487 (BÜHLER) ist ebenfalls ein Teigwarentrockner mit einer den Trockner umfassenden Verschalung bekannt, deren Seitenteile nach außen gewölbt sind. Auch bei diesem Teigwarentrockner sind die Randbereiche, d.h. die unteren und oberen Endbereiche der Seitenteile stärker gekrümmt als der mittlere Bereich. Im übrigen stellt diese Druckschrift nicht auf einzelne Wandelemente ab, schon gar nicht auf einzeln verspannbare Wandelemente sondern auf eine durchgehende Seitenwand.
  • Aus der DE-C-87 515 (BAERMANN) ist ebenfalls ein Teigwarentrockner bekannt, dessen Verschalung als Isolationsverschalung ausgebildet ist. Ebenso wie bei der vorgenannten DE-B--1 080 487 (BÜHLER) sind auch hier die Seitenteile des Trockners nicht als einzelne Wandelemente ausgebildet. Vielmehr ist der gesamte Trockner als eine durchgehende geschlossene Kammer ausgebildet, die z.B. eine zylindrische, elliptische, primatische oder andere Gesamtform haben kann.
  • Schließlich ist es aus der DE-C-490 478 (RAK-KEBRANT) bekannt, Türen, Schieber oder Verschlüsse für Trocknungsanlagen oder andere Öfen an den Innenseiten mit schuppenartig übereinandergreifenen einzelnen Blechscheiben zu verschalen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Teigwarentrockner mit einer solchen Isolationsverschalung auszustatten, daß diese auch beim Auftreten großer Temperaturunterschiede zwischen Trocknerinnerem und Trocknerumgebung zu einer Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung über den Gesamtquerschnitt und dadurch zu einer verminderten Gefahr des Auftretens von Rissen und Undichtigkeiten führt. Insbesondere soll aber auch ein schnelles und beliebig häufiges Entfernen und Wiederanbringen der Wandelemente zum Ausführen von Servicearbeiten problemfrei möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Teigwarentrockner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Wandelemente zylinderabschnittförmig mit konstantem Krümmungsradius gewölbt und die zugehörigen Rahmenteile entsprechend angepaßt ausgebildet sind.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei starkem Temperaturwechsel und bei großen Temperaturunterschieden zu einem überraschend formstabilen Verhalten der Wandelemente führen und daß offensichtlich infolge einer merklichen Vergleichmäßigung der Spannungsverteilung über die Fläche der Wandelemente die Gefahr unerwünschter Rißbildungen deutlich verringert werden konnte. Gegenüber den vorher bekannten Wandelementen, die zum Zwecke der Formstabilität in ihren unteren und oberen Randbereichen mit einer stärkeren Krümmung versehen waren als im Mittelbereich, ergab sich beim erfindungsgemäßen Teigwarentrockner auch noch eine stets sehr gut dichtende Anlage der Wandelemente an den zugehörigen Rahmenteilen, auch dann, wenn größere Temperaturunterschiede auftraten. So kann bei der Erfindung hier auf den Einsatz zusätzlicher Abdichtbänder völlig verzichtet werden, was bei den bekannten Trocknern so gut wie nicht möglich war und wodurch auch die Notwendigkeit eines Erneuerns der Dichtungen nach dem Ausführen von Servicearbeiten entfallen kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wandelemente über ihrer ganzen Fläche mit einer gleichmäßigen Wandstärke versehen sind.
  • Vorzugsweise werden bei der Erfindung die Wandelemente auf ihrer dem Trocknerinneren zugewendeten Seite mit einer, wiederum vorzugsweise aus dünnem Metallblech bestehenden, lose in die Bogenform eingelegten Platte als Dampfsperre verschalt. Je nach Betriebsart kann hierbei z.B. eine 0,5 bis 1 mm dicke Platte aus z.B. rostfreiem Stahlblech ohne sine starre Befestigung auf der Innenseite des jeweiligen Wandelementes eingelegt werden. Eine solche StahlblechPlatte erweist sich in der Praxis als eine wirksame Dampfsperre wobei sie sich beim Einlegen unschwer und völlig von selbst der Krümmung des Wandelementes anpaßt, da sie über ihre Gesamtfläche eine entsprechende Flexibilität besitzt. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß jegliche besondere Bearbeitung der Dampfsperre entfällt, da sich, wie schon erwähnt, das Metallblech leicht der gewölbten Form der Innenseite des Wandelementes anpaßt (wobei berücksichtigt werden muß, daß diese Wandelemente eine Länge und einen Krümmungsradius in der Größenordnung von 1 bis 3 m aufweisen). Dabei ist nur dafür Sorge zu tragen, daß auf der Innenseite des Wandelementes eine geeignete Halterung für eine solche Platte als Dampfsperre vorgesehen ist, wobei es sich hierbei jedoch nicht um eine Halterung handelt, durch welche das Stahlblech am Wandelement starr befestigt ist. Vielmehr ist eine solche Halterung vorzusehen, in welche die Stahlblechplatte nur eingelegt wird und in der sie sich beim Auftreten von Temperaturunterschieden noch ausdehnen oder zusammenziehen kann: die Halterung muß lediglich sicherstellen, daß die eingelegte Stahlplatte etwa an ihrem Außenumfang in ausreichender Form gegenüber dem Wandelement gehalten wird, so daß sie von diesem nicht wieder abfallen kann. Diese kann bei der Erfindung z.B. in besonders vorteilhafter Weise in der Form erfolgen, daß ein solches Wandelement auf seinem ganzen Außenumfang an seiner Innenseite (d.h. die dem Inneren des Trockners zugewendete Seite des Wandelementes) mit einer Profildichtung, etwa einem Gummiprofil, versehen ist, das so angeordnet ist, daß es die plattenförmige Dampfsperre gegenüber dem Wandelement abstützt. Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die plattenförmige Dampfsperre eine solche Profildichtung, etwa eine Gummidichtung, seitlich nicht überragt (d.h., daß die Gummidichtung so um den Randbereich des Wandelementes herum angeordnet ist, daß die in ihrem umlaufenden Randbereich von der Dichtung umgebene plattenförmige Dampfsperre mit ihren seitlichen Rändern nicht über den von der Dichtung umschlossenen Flächenbereich hinausragt). Da die Dampfsperre in die Halterung nur eingelegt, nicht aber mit dieser starr gegenüber dem Wandelement verbunden sein soll und somit keine feste (starre) Verbindung zwischen Dampfsperre und Wandelement besteht, kann sich die Dampfsperre auch unabhängig vom Wandelement unter Temperatureinfluß ohne Auftreten von unerwünschten Zwangsspannungen dehnen bzw. zusammenziehen und wird doch immer ausreichend gut von der Profildichtung gegenüber dem Wandelement gehalten. Das Auftreten unerwünschter Zwangsspannungen kann hierbei nahezu vollständig vermieden werden, was einen ganz wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Konstruktionen darstellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wandelemente aus Schaumstoff oder einem anderen Isolationsstoff bestehen, der eine widerstandsfähige Außenhaut aufweist, wobei die dem Trocknerinneren zugewendete Außenhaut des Wandelementes mit einer oder mehreren Nuten versehen ist. Die Nuten, etwa in Form von zwei bis sechs Fingern tief auf der Oberfläche verteilt angeordneten Vertiefungen, ergeben nicht nur eine weitere Formverfestigung des betreffenden Wandelementes, sondern ermöglichen gleichzeitig auch eine Reduzierung der auftretenden Längenänderungen der Außenabmessungen an der Wandinnenseite (etwa durch höhere Temperaturen), wodurch erreicht werden kann, daß nahezu keine unerwünschten Wärmespannungen mehr auftreten. Da diese Nuten durch die Dampfsperre (Metallblech) vollständig abgedeckt werden, entstehen durch sie auch keinerlei Schmutzfangstellen, was auch ein schnelles und gründliches. Reinigen eines solchen Trockners erlaubt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung_ der Erfindung besteht auch darin, daß jedes Wandelement an seiner Oberseite an Scharnieren aufgehängt und durch an seiner Unterseite angeordnete Spannelemente gegen die entsprechenden Rahmenteile andrückbar ist, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn Scharniere jeweils direkt (senkrecht) oberhalb von Spannelementen angeordnet sind. Hierdurch läßt sich eine weitere zweckmäßige praktische Handhabung beim Ausführen von Wartungsarbeiten erzielen. Gleichzeitig wird erreicht, daß durch das Gewicht des jeweiligen nach außen gewölbten Wandelementes dieses ohne zusätzliche Krafteinwirkung bereits an den entsprechenden Rahmenteilen des Teigwarentrockners gut anliegt. Mittels der Spannelemente läßt sich unter nur leichter Verformung des Dichtungsprofiles und dadurch selbst bei Auftreten geringer Herstellungsungenauigkeiten ein vollständig dichter Abschluß am gesamten Umfang der Dampfsperre (Wandelement) sicherstellen.
  • Bevorzugt wird jedem Wandelement ein am Rahmenteil befestigter, nach unten klappbarer Stützarm zugeordnet. Sollen Reinigungs- oder sonstige Servicearbeiten durchgeführt werden, so können mit wenigen Handgriffen schnell zwei oder drei Schnellverschlüsse geöffnet, das Wandelement unten mit einer Hand weggezogen und mit der anderen Hand der Stützarm, der es in einer offenen Position hält, in die gewünschte Stellung gebracht werden. Hiermit können Stillstandszeiten gegenüber bekannten Lösungen merklich reduziert werden.
  • Es ist des weiteren von Vorteil, wenn die Wandelemente über ihrer ganzen Fläche mit gleicher Wanddicke ausgeführt werden. Da eine Dampfsperre auf der Innenseite einlegbar ist, lassen sich somit die Wandelemente entsprechend den sonstigen Anforderungen in ihrem qualitativen Aufbau wie auch in der Stärke des Isolationsmaterials unabhängig von der Dampfsperre wählen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Teigwarentrockners;
    • Figur 2 eine Innenansicht eines Wandelementes bei einem erfindungsgemäßen Teigwarentrockner;
    • Figur 3 eine schematische Seitenansicht einer Isolationsverschalung bei einem erfindungsgemäßen Teigwarentrockner;
    • Figur 4 den Schnitt IV-IV aus Figur 2, und
    • Figur 5 den Schnitt V-V aus Figur 2.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in Figur 1 gezeigte typische Teigwarentrockner 1 weist eine geöffnete Stirntfront auf. In seinem Inneren sollen nicht dargestellte Fördermittel, etwa Stabtransportsysteme, ein Band-oder Vibrationsförderer usw. angeordnet sein, die jedoch der Klarheit der Darstellung wegen in der Zeichnung nicht gezeigt sind. In Figur 1 sind lediglich drei übereinander angeordnete Förderetagen dargestellt. Je ein Luftverteilraum 2 und 3 erstrecken sich über die gesamte Länge des Teigwarentrockners 1. Zu beiden Seiten desselben sind durch eine Zwischenwand 4 getrennt ein oberer und ein unterer Zirkulationsraum 5 bzw. 6 vorgesehen, wobei die Luftbewegung durch eine ausreichende Anzahl von Ventilatoren 7 erzwungen wird. Heizungskühlung und andere Wärmeelemente sind ebenfalls vorhanden, in Figur 1 aber nicht im einzelnen dargestellt.
  • Der Teigwarentrockner 1 ist oben und unten von ebenen Isolationsplatten 8 und 9 sowie seitlich von vorgewölbten Wandelementen 10 umgeben, wobei letztere eine zylinderabschnittförmige Bogenform aufweisen (d.h. sie sind über die Höhe mit einem konstanten Radius gekrümmt). Die Wandelemente 10 sind oben durch jeweils zwei Scharniere 11 an den Rahmenteilen 13 befestigt (ein der Krümmung des Wandelementes 10 angepaßtes vorne liegendes Rahmenteil 13 ist in Figur 1 nur strichpunktiert dargestellt). Auf ihrer Unterseite sind die Wandelemente 10 durch zwei Schnellspannverschlüsse 12 dichtend an die dort vorhandenen Rahmenteile 13 andrückbar, wodurch sich jede Wandelement, das türartig nach oben geöffnet werden kann, nach Lösen der Schnellverschlüsse 12 auch leicht wieder nach außen verschwenken läßt. Dabei sind die Rahmenelemente 13 allesamt der entsprechenden Form der Wandelemente 10 angepaßt. Während dies bei den von oben nach unten verlaufenden Rahmenteilen 13, wie in Figur 1 strichpunktiert gezeigt, zu einer der Innenkrümmung des Wandelementes 10 entsprechenden Krümmung des dortigen Rahmenteils 13 führt, bedeutet dies für die unten in Längsrichtung des Trockners gelegenen Rahmenteile 13, daß deren Endkanten, an welche die Wandelemente 10 unten angedrückt werden, zumindest über die Kantenfläche hinweg eine der Krümmung angepaßte Form aufweisen.
  • Durch einen verschwenkbaren Stützarm 14, der nach unten geklappt werden kann, läßt sich, wie in Figur 1 gezeigt, das betreffende Wandelement 10 unschwer in geöffneter Position halten. Reinigungs-, Service- und Kontrollarbeiten können dann unbehindert im Inneren des Teigwarentrockners 1 vorgenommen werden. Anschließend ist ein rasches Wiederverschlißen unschwer möglich.
  • In Figur 2 ist ein Wandelement 10 in einer Ansicht von der Trocknerinnenseite her dargestellt. Längs des Außenrandes der Innenfläche läuft eine Gummi-Profildichtung 15 außen um das Wandelement um und wird mittels eines Haltebleches 16 (vgl. Figur 4 und 5) festgehalten. Drei horizontale Nuten 17 (vgl. Figur 2) sorgen dafür, daß unerwünschte Wärmeausdehnungen zwischen der inneren Haut 18 und der äußeren Haut 19 (Figuren 2 und 5) in Wandflächenstücken einer nur kurzen Ausdehnung abgefangen werden können. Das Wandelement 10 weist neben einer verschleißfesten Außenhaut 18 bzw. 19 (etwa aus einer verschleißfesten Kunstharzau- ßenschicht gebildet) in seinem Inneren einen Isolationsstoff 20 auf, der, je nach den gewünschten Anforderungen, z.B. als Schaumstoff mit Glasfaserverstärkung oder als ein anderer geeigneter wirksamer Isolationsstoff gewählt werden kann.
  • Weiterhin ist eine vom Dichtungsprofil 15 gehaltene und an der Innenwölbung des Wandelementes 10 lose in eine Aufnahmehalterung eingelegte Metallplatte 21 vorgesehen (Figuren 4 und 5), die als Dampfsperre dient und insbesondere auch eine Abschirmung gegen die Temperatur des Trocknerinneren darstellt. Die Metallplatte 21, etwa in Form eines dünnen rostfreien Metallbleches, wird dabei in einer losen Form eingelegt, wie eine solche etwa in Figur 4 oder Figur 5 im einzelnen gezeigt ist, wobei hier auf die dortige zeichnerische Darstellung ausdrüklich als wesentlich hingewiesen wird: wie den Figuren 4 und 5 entnehmbar, ist die Dampfsperre 21 in ihrem Außenbereich von der Profildichtung 15 gegen die dort vorhandene Außenhaut 18 des Wandelementes 10 angedrückt. Dabei erstreckt sich die Dampfsperre 21 zwischen der Dichtung 15 und der Außenhaut 18 und wird von der Dichtung 15, die ihrerseits von dem an dem Wandelement 10 befestigten Haltebügel 16 getragen wird, gegen die Außenhaut 18 angedrückt. Hierdurch wird eine ausreichend feste Halterung erreicht, die sicher verhindert, daß die plattenförmige Dampfsperre 21 aus dieser Halterung (die im übrigen ringsum um die Dampfsperre 21 herum angeordnet ist) herausfallen könnte. Allerdings ist die plattenförmige Dampfsperre 21 unter der Gummidichtung 15 nicht gegen eine etwa durch Wärmespannungen ausgelöste Ausdehnung oder Zusammenziehung blockiert, d.h. sie kann sich, trotz fortwährender Andrückwirkung der Gummidichtung 15, in ihrer Längsrichtung, also parallel zur Oberfläche der Außenhaut 18, ungestört ausdehnen oder zusammenziehen. Die Metallplatte 21 kann sich somit infolge dieser gewählten losen Halterung nahezu ungehindert ausdehnen oder zusammenziehen, ohne daß hierdurch unerwünschte Zwangsspannungen in ihr auftreten. Auch tritt keine Abweichung in ihrer Wölbungsform ein, die sie beim Einlegen in die Halterung angenommen hat und die der Innenwölbung des Wandelementes 10 entspricht. Solange die Metallplatte 21 in ihrem äußeren Randbereich gegen ein Wegrutschen gehalten ist, kann sie auch nicht mehr aus der umlaufenden Befestigung herausfallen, selbst bei geöffnetem Wandelelement nicht. Bei der dargestellten Ausführung überragt die Metallplatte 21 auch nicht die Gummidichtung 15 seitlich, d.h. nach der Seite der Gummidichtung 15 hin, die nicht dem von der Gummidichtung 15 umschlossenen Bereich der Metallplatte 21 zugewendet ist: hierdurch ist gut verhindert, daß eine unerwünschte Wärmebrücke nach außen entstehen könnte.
  • In Figur 3 sollmit dem Bezugszeichen R angegeben werden, daß die Wölbung des Wandelementes über seine gesamte Höhe hinweg einen gleichen Radius R (von beispielsweise 1 bis 3 m) aufweist. Auch bei großen Temperaturdifferenzen von bis zu 100°C oder mehr können auftretende Längenänderungen in dem Halteelement die Größe dieses Radius R nahezu nicht verändern, wodurch auch die Platte 21 über die Scharniere 11 und die Schnellspannverschlüsse 12 stets in völlig dichter Lage gehalten wird.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform eines Trockners weist eine überraschend hohe Formstabilität sowohl im kalten, wie im heißen Zustand auf. Die Metallplatte 21 hat sich dabei als eine ganz einwandfreie Dampfsperre erwiesen und es treten auch bei leichtem Luftdruck im Inneren des Teigwarentrockners nahezu keine Luftverluste auf. Der gezeigte Teigwarentrockner läßt sich nahezu optimal reinigen und weist auch nach außen hin eine besonders gefällige Form auf.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum einfachen und wirkungsvollen Auskleiden der Wandelemente mit einer Dampfsperre durch loses Einlegen eines dünnen, dampfundurchlässigen Bleches oder anderen geeigneten dünnen, flexiblen, plattenförmigen Materials in eine auf der Wandelement-Innenseite angebrachten Randhalterung (mit dem Effekt, daß diese dünne Dampfsperre sich von selbst der Wölbung des Halteelementes anpaßt und sich auch bei Temperatureinfluß relativ zum Wandelement innerhalb der Halterung frei bewegen kann, obgleich sie durch die Halterung ansonsten gut gehaltert wird). Hierdurch wird es erstmals möglich, auf kostengünstige, rasche und einfache Weise ein Randelement mit wirkungsvoller Dampfsperre und ohne das Auftreten unerwünscht großer Zwangsspannungen bei großen Temperaturdifferenzen sowie dadurch bedingter Rißbildungsgefahr herzustellen.

Claims (10)

1. Teigwarentrockner mit einer den Trockner (1) umfassenden Isolationsverschalung (8, 9, 10) deren Seitenteile aus einzelnen, nach außen gewölbten, in ihren Randbereichen gegen Rahmenteile (13) des Trockners verspannbaren Wandelelementen (10) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) zylinderabschnittförmig mit konstantem Krümmungsradius (R) gewölbt und die zugehörigen Rahmenteile (13) entsprechend angepaßt ausgebildet sind.
2. Teigwarentrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) auf ihrer dem Trocknerinneren zugewendeten Seite mit einer lose in ihre Bogenform eingelegten Platte (21) als Dampfsperre verschalt sind.
3. Teigwarentrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperre aus einem dünnen Metallblech besteht.
4. Teigwarentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) aus Schaumstoff oder einem anderen Isolationsstoff (20) und einer widerstandsfähigen Außenhaut bestehen, wobei die dem Trocknerinneren zugewendete Außenhaut eine oder mehrere Nuten (17) aufweist.
5. Teigwarentrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandelement (10) längs seines ganzen Umfangs auf seiner Innenseite mit einem Gummiprofil (15) versehen ist, das gleichzeitig eine Abstützung für die Dampfsperre (21) darstellt.
6. Teigwarentrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperre (21) das Gummiprofil (15) seitlich nicht überragt.
7. Teigwarentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wandelement (10) an seiner Oberseite an Scharnieren (11) aufgehängt und durch an seiner Unterseite angeordnete Spannelemente (12) gegen die zugehörigen Rahmenteile (13) andrückbar ist.
8. Teigwarentrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (11) jeweils im wesentlichen senkrecht oberhalb von Spannelementen (12) angeordnet sind.
9. Teigwarentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wandelement (10) ein am zugehörigen Rahmenteil (13) befestigter, nach unten klappbarer Stützarm (14) zugeordnet ist.
10. Teigwarentrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) über ihrer ganzen Fläche gleichmäßig dick sind.
EP85904621A 1984-09-13 1985-09-09 Wandelement für teigwarentrockner Expired - Lifetime EP0194293B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4372/84 1984-09-13
CH4372/84A CH663274A5 (en) 1984-09-13 1984-09-13 Farinaceous-product dryer with outwardly rounded wall elements
DE19843439860 DE3439860A1 (de) 1984-09-13 1984-10-31 Teigwarentrockner mit einer den trockner umfassenden isolationsverschalung
DE3439860 1984-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194293A1 EP0194293A1 (de) 1986-09-17
EP0194293B1 true EP0194293B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=25695301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904621A Expired - Lifetime EP0194293B1 (de) 1984-09-13 1985-09-09 Wandelement für teigwarentrockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4774773A (de)
EP (1) EP0194293B1 (de)
JP (1) JPH0692868B2 (de)
WO (1) WO1986001883A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665018A5 (fr) * 1985-07-10 1988-04-15 Luxia Limited Enceinte pour le sechage des pates alimentaires et produits analogues.
US5447003A (en) * 1990-05-17 1995-09-05 Warren; Russell D. Method and apparatus for insulating a lumber kiln
US5138773A (en) * 1990-12-05 1992-08-18 U.S. Natural Resources, Inc. Drying kiln for lumber having insulation
JPH06309549A (ja) * 1993-04-20 1994-11-04 Fuji Electric Co Ltd 自動販売機の電照板取付装置
DE10045878A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Buehler Ag Doppelhüllen-Trockner
US7481007B2 (en) * 2002-04-05 2009-01-27 Buhler Ag Sealing arrangement
DE102004056404B4 (de) * 2004-11-23 2019-05-09 Dürr Systems Ag Trockner
DE102004061791A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Dürr Systems GmbH Elektrotauchlackieranlage
DE102006030334A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Dürr Systems GmbH Trocknermodul für einen Trockner
DE102006055297A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks
US20100071225A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Shannon Ross Portable cooler drying frame
CA2762445A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-10 Michael Kloepfer Heater for bulk load container vehicle
US9958206B1 (en) * 2014-12-19 2018-05-01 Arron Duvall Curing oven
CN105698519A (zh) * 2016-03-05 2016-06-22 何朝武 一种带有语音提示功能的烘干系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490478C (de) * 1930-01-29 Heinrich Rackebrandt Aus Metall hergestellte Tueren, Schieber oder Verschlusse fuer Trockenanlagen und andere OEfen
DE87515C (de) * 1895-05-23 1896-07-03
US1891802A (en) * 1929-02-02 1932-12-20 William F Drew Oven
DE1080487B (de) * 1956-03-03 1960-04-21 Buehler Ag Geb Trockner, insbesondere fuer Teigwaren
CH368424A (de) * 1958-10-27 1963-03-31 Buehler Ag Geb Trocknerwand aus wasserdurchlässigen Isolierplatten
US3149477A (en) * 1963-01-29 1964-09-22 Henry H Bivins Vegetable produce cooler
JPS5020079U (de) * 1973-06-20 1975-03-06
US4254960A (en) * 1979-06-18 1981-03-10 Parker-Hannifin Corporation Sealing device
FR2523708A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Bassano Co Panneau isolant pour sechoirs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekte des Firma Bühler / Bühler-Miag, TW24032D-1000-7801BF und TW24020D5007810BDO *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0692868B2 (ja) 1994-11-16
JPS62501028A (ja) 1987-04-23
EP0194293A1 (de) 1986-09-17
US4774773A (en) 1988-10-04
WO1986001883A1 (en) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194293B1 (de) Wandelement für teigwarentrockner
DE2548923A1 (de) Koksofentuer
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
EP2987941B1 (de) Hubtor
DE2011160A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von langge strecktem Gut, insbesondere von Textilbandern
DE3439860C2 (de)
EP0426008B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3231968C2 (de) Feuerschutztüre
DE2163268A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
EP0628498B1 (de) Container
DE1954555C2 (de) Torblatt eines Feuerschutztores
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE3001213A1 (de) Feuerschutztuer
DE19907695C1 (de) Wandplatte für die Wand eines Groß-Trockners
DE102018122542B4 (de) Thermisch isolierte Kippbrücke
DE3444507C2 (de)
DE2605720A1 (de) Feuersperre
DE3640144C2 (de)
CH608070A5 (en) Heat-insulated window structure
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE3344976A1 (de) Koksofentuer in leichtbauweise
DE19744497C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffmaterial
DE2610978C2 (de) Ofenauskleidung
DE2745272A1 (de) Behaelter zur aufnahme von metallschmelzen
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870320

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85904621.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990909

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85904621.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010903

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST