EP0184786B2 - Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten - Google Patents

Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0184786B2
EP0184786B2 EP85115525A EP85115525A EP0184786B2 EP 0184786 B2 EP0184786 B2 EP 0184786B2 EP 85115525 A EP85115525 A EP 85115525A EP 85115525 A EP85115525 A EP 85115525A EP 0184786 B2 EP0184786 B2 EP 0184786B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting means
banknotes
air
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184786A2 (de
EP0184786B1 (de
EP0184786A3 (en
Inventor
Karl Leuthold
Herbert Maul
Walter Tröger
Alexander Serester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6252177&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0184786(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority to AT85115525T priority Critical patent/ATE69179T1/de
Publication of EP0184786A2 publication Critical patent/EP0184786A2/de
Publication of EP0184786A3 publication Critical patent/EP0184786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184786B1 publication Critical patent/EP0184786B1/de
Publication of EP0184786B2 publication Critical patent/EP0184786B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0061Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with compacting devices for the disintegrated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the destruction of documents such as banknotes in a high-speed banknote sorting machine, in which the documents are individually removed from a stack, checked according to various criteria, assigned to certain sorting classes depending on the test result, and fed to corresponding storage locations by a transport system, whereby a sorting class comprises documents which are fed to a cutting device, cut there and arrive in a collecting container for banknote snippets, which is attached behind the cutting device in relation to the direction of movement of the banknotes.
  • banknotes that are no longer fit for circulation are destroyed after the check.
  • the banknotes to be destroyed are fed to a first cutting unit by means of a conveyor belt system guided over deflection rollers.
  • This system consisting of two interlocking knife rollers, cuts the banknotes lengthways into narrow strips.
  • the disputes are then fed via a funnel to a second cutting unit that is rotated by 90 ° with respect to the first.
  • the knife rollers of the second system rotate at a slower speed in comparison to the first system, as a result of which the banknote strips are specifically formed in front of the second cutting unit. Due to the traffic jam, the banknote snippets mix and lay transversely, so that they are also cross-cut by the second cutter.
  • the known device has the advantage that the banknote snippets are always cut differently by the arbitrary mixing and transverse laying of the banknote strips in front of the second cutter.
  • the randomness of the snippet shape is more pronounced the more the speeds of the two cutting units differ.
  • a reconstruction from the cut banknote snippets is therefore almost impossible.
  • the knife rollers of the second system have a larger diameter than that of the first system.
  • the largest possible amount of banknotes is to be expected when dimensioning what means that in extreme cases it must also be possible to destroy all banknotes entered in the banknote sorting system. Since such a large number of banknotes to be destroyed occurs only in exceptional cases, the second cutter is oversized for normal operation.
  • the banknote strips are detected irregularly by the second cutting device, as a result of which the cutting process also takes place in an unpredictable manner.
  • this offers the above-mentioned advantage of accidental cutting, it can also lead to annoying side effects.
  • the strips also pass the second cutter in the longitudinal direction and are not cut at all in the process.
  • DE-A-26 05 226 discloses a device for destroying file material in two stages connected in series. Due to the large construction volume, the rotation of the rollers creates a circulating air flow, which significantly affects the supply of strips cut lengthways in a first cutting stage.
  • the object of the invention is therefore to propose a banknote destruction device, which is used for rapidly transported banknotes has a high throughput, which is structurally simple and requires little maintenance.
  • the basic idea of the invention consists in the combination of a non-contact longitudinal / cross cutting device with a targeted air flow.
  • Such touching cutting devices are well suited as document shredders for small quantities in the office, but cannot be used economically at high speeds, continuous operation and high throughput capacity, because on the one hand a large part of the energy used is converted into heat by the friction of the knife rollers and on the other hand the wear the knife rollers are so high that constant maintenance of this functional unit would be necessary.
  • the chip size of the banknotes is further reduced without additional measures having to be provided for this.
  • the notches of the knife rollers can therefore be made substantially larger for a given chip size than was to be assumed according to the prior art. Since larger notches become less dirty and clogged, this results in a further advantage for use in a system with a high throughput capacity.
  • the cutting unit now operates in a non-contact mode, based on the knife rollers, the heat development of the cutting device is considerably reduced. This makes continuous operation at high speed possible in the first place. This advantage is of particular importance for continuous operation with a high throughput capacity, since it significantly increases the service life of the cutting device and considerably reduces the wear on the knife rollers, so that the maintenance effort can be reduced to an acceptable level.
  • the mechanical efficiency of the cutting device is ultimately significantly increased, since only a fraction of the drive power is unnecessarily converted into heat and friction. As a result, the entire cutting device can ultimately be made smaller with the same output.
  • the non-contact mode of operation also allows the two knife rollers to engage deeply with one another, thereby achieving a particularly reliable longitudinal cut.
  • an air suction device is connected to the collecting container for the banknote snippets. With their help, air is sucked through the cutting unit into the collecting container, whereby the cutting unit is cleaned and cooled at the same time.
  • additional air guiding means are also provided, which enable targeted air guidance.
  • Another advantage is that the components surrounding the cutting device are kept clean. Small snippets of banknotes, which result from the cutting or tearing process at the inlet of the cutting device, are directed towards the collecting container by the air flow.
  • the stripping and keeping the cutting rollers or the environment clean can be optimized by suitably shaped air baffle plates. Since the area directly in front of the knife rollers is continuously cleaned by the air stream, optical elements, for example a light barrier which registers the correct entry of a banknote to be destroyed, can also be arranged in this area.
  • the frictional heat generated during the cutting or tearing process is also effectively dissipated. Furthermore, the bearings of the knife rollers can be cooled by a targeted air flow.
  • the air flow also swirls the banknote snippets with one another, so that a targeted assembly of a banknote from individual parts becomes impossible.
  • the banknote snippets are final collected in interchangeable bags. Due to the small snippet and the air-assisted suction, the snippets are well compressed and thus ensure that the waste bags are used efficiently.
  • banknotes are transported to the individual modules via a transport system 30 and are conveyed to the respective storage modules by means of branches 31.
  • a separate transport system 32 is available for the banderoles.
  • the module 13 shown in FIG. 2 for the destruction of unfit banknotes comprises, in addition to the banderole transport section 32e and the banknote transport sections 30e and 31b, essentially a switch 83b for discharging the unfit banknotes as well as the cutting device 50 and the collecting container 70 for the banknotes -Snippet.
  • a switch 83b for discharging the unfit banknotes as well as the cutting device 50 and the collecting container 70 for the banknotes -Snippet.
  • the cutting device consists of two intermeshing knife rollers 51, 52, which are rotatably mounted in a housing 53.
  • the knife rollers are set in rotation by a drive unit, not shown in the figure.
  • a guide part 54 is arranged between the transport system 31b and the entry side of the cutting device 50.
  • a funnel 60 adjoins the outlet side of the cutting device and opens into a tube extension 61.
  • the guide part 54 and the funnel 60 are each separated from the housing wall of the cutting device by narrow slots 56, 57.
  • the entire cutting device is arranged in a housing 59, which preferably forms a unit with the collecting container housing.
  • the transport system 31b conveys the banknotes through a narrow slot 58 of the housing 59 to the cutting device.
  • the funnel 60 and the tube extension 61 open into the collection container housing 70.
  • a sack 72 serves as the collection container, which is connected to the tube extension 61 by means of a rubber ring 74 or the like.
  • the tube attachment can have a notch or a widening at the lower end.
  • the collecting container housing 70 forms a closed unit with an inlet opening and an outlet opening 75.
  • the funnel 60 described above and the tube extension 61 serve as the inlet opening.
  • the outlet opening 75 is connected via a pipe section to a suction system 78, for example a vacuum pump.
  • a suction system 78 for example a vacuum pump.
  • One side wall of the housing 70 is designed as an airtight lockable door 77 so that the sack 72 can be changed if necessary.
  • the bag 72 is made of an air-permeable material, similar to a vacuum cleaner, but in which the fragmented banknote snippets are retained. Paper, such as is used for conventional vacuum cleaner bags, has proven to be a suitable material. This embodiment offers the advantage that the collecting bag can be finally destroyed, for example burned, together with the banknote snippets.
  • banknotes are fed to banknote destruction module 13 in the direction of arrow 23.
  • the banknotes that are not to be destroyed pass through this component in the direction of arrow 25. Real, but no longer fit banknotes that are to be destroyed are removed from the transport system 30 by means of the switch 83b and fed to the cutting device 50 via the transport system 31b.
  • the guide part 54 After leaving the transport system, the guide part 54 ensures the safe supply of those transported at a very high speed (10 m / s) Banknotes between the knife rollers 51, 52.
  • the banknotes are gripped by the knife rollers provided with notches, cut lengthwise and crosswise or torn and leave the cutting device as small snippets.
  • the suction system 78 generates a negative pressure in the interior of the collecting container 70, as a result of which ambient air is sucked in through the funnel 60 in the direction of the arrow 40.
  • the negative pressure is preferably set in such a way that the flow velocity of the air is greater than the velocity of the banknotes transported.
  • the air flow also cools the knife rollers and the surrounding components, especially the bearings of the knife rollers.
  • the cooling of certain components and the stripping of the snippets from the knife rollers can be optimized for the respective conditions by a suitable design of the guide part or by additional air baffle plates.
  • the flow rate can be increased by deliberately narrowing the flow channel, which further improves the stripping effect.
  • the entire banknote cutting device 50 is continuously cleaned during operation.
  • the air sucked out by the vacuum pump 78 can because of the entire cutting device surrounding, closed housing 59 only enter the housing 59 through the slot 58. This creates a continuous air flow 45 which prevents dust or small banknote snippets that could contaminate the entire banknote sorting system from escaping through the entry gap 58.
  • the banknote snippets are swirled together by the air flow 40 in the funnel 60 and finally reach the collecting sack 72 in the collecting container 70.
  • the shredded banknotes are compressed by the small snippet and supported by the air suction and allow a good use of space in the collecting sack. If necessary, the filled collecting bag can be changed after opening door 77.
  • FIG. 3 shows the cutting mechanism with the two intermeshing knife rollers 51, 52.
  • a knife roller in longitudinal section is shown in FIG. 4.
  • the knife rollers running in two bearings 80 can be produced from a round material into which ring grooves are milled, so that the cylindrical cutting elements are formed.
  • the knife rollers consist of a plurality of knife disks 84 which are separated from one another by spacer disks 82 and are arranged on an axle body 81.
  • This embodiment offers the advantage that individual knife disks 84 can be changed if necessary without having to replace the entire knife roller.
  • the width of the knife disks 84 is slightly smaller than that of the spacer disks, so that the knife disks of the second roller 52 do not touch the knife disks of the first roller 51 when they interlock.
  • the spacer disks 82 or the milled portions can be 1.45 mm and the cutter disks 84 or the non-milled parts of the roller can be 1.4 mm wide.
  • the cutter disks 84 and spacer disks 82 are firmly connected to one another in the axial direction, so that the distance set by the spacer disks is fixed and cannot be changed during operation.
  • the knife roller also forms a rigid unit when it is built up from individual knife disks and spacer disks.
  • scraper plates 98 are provided, each in the Gaps are arranged between the knife disks.
  • the scraper plates 98 are held in a predetermined position by means of two mandrels 96 attached to the housing 53.
  • the sheets 98 In the area of the axle body 81, the sheets 98 have a circular recess 99, the opening of which is larger than the diameter of the spacer disks 82, so that the rotation of the knife roller is not hindered by the scraper sheets 98.
  • the thickness of the scraper plates 98 is chosen so small compared to the thickness of the spacer disks 82 that friction can be excluded.
  • the sheets can be 1 mm thick if, as stated above, the spacers are 1.45 mm thick.
  • the metal sheets 98 may also remove snippets of banknotes adhering to the knife rollers 51, 52 after the cutting process and thus prevent the snippets from participating in the cutting operation again after a full rotation of the knife roller and possibly negatively influencing this or leading to a blockage.
  • the scraper plates 98 are dimensioned such that there is no contact with the knife roller opposite each other.
  • the knife disks 51, 52 are provided with a plurality of notches 90 on their circumference.
  • the notches 90 can be of any design; it is only important that the edges 92 are sharp-edged and cut or tear the banknotes in the transverse direction in connection with the disks of the second knife roller. In practice it has been shown that an angle ⁇ of the cutting edges of approximately 90 ° gives very good results.
  • the notches 90 are symmetrical. An example of a symmetrical notch 90 is shown in FIG. 3, in which the notch is semicircular and the depth of which approximately corresponds to the radius of the circle.
  • edges 92 of the notches 90 which cause the cross-cut interact with regions of the knife disks which are arranged on the other knife roller and which have no notches. This is achieved by rotating one knife roller relative to the other by an angle which is half as large as the angle between two successive notches 90. To maintain this relative position to one another, the two knife rollers are rigidly coupled to one another, for example via gear wheels or toothed belts.
  • the cutting device described allows a banknote to be cut into approximately 500 individual snippets approximately 1.5 mm wide and 12 mm long with the embodiment shown in the figures (with a diameter of the knife disks of 63 mm).
  • the proposed cutting device works perfectly even at high speeds of the transported banknotes. In practice, around 40 banknotes per second are cut into small pieces at a speed of 10 m / s. Even when the cutting devices are in continuous operation or when banknotes are destroyed continuously, the heating of the knife rollers is relatively low. Experiments in continuous operation showed that temperatures of 55 ° C are hardly exceeded.
  • the cutting device 50 with the knife rollers 51, 52 and the entire banknote shredding module 13 remain free of dirt and dust even over a long period of time due to the air suction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Vernichtung von Dokumenten wie Banknoten in einer Hochgeschwindigkeits-Banknotensortiermaschine, in welcher die Dokumente einzeln von einem Stapel abgezogen, nach verschiedenen Kriterien geprüft, abhängig vom Testergebnis bestimmten Sortierklassen zugeordnet werden und durch ein Transportsystem entsprechenden Ablagestellen zugeführt werden, wobei eine Sortierklasse Dokumente umfaßt, die einer Schneideinrichtung zugeführt, dort zerschnitten und in einen Sammelbehälter für Banknotenschnipsel gelangen, der bezogen auf die Bewegungsrichtung der Banknoten hinter der Schneideinrichtung angebracht ist.
  • Aus der DE-C-27 59 678 ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, mit der nicht mehr umlauffähige Banknoten nach der Prüfung vernichtet werden. Die zu vernichtenden Banknoten werden mittels eines über Umlenkrollen geführten Förderriemensystems einem ersten Schneidwerk zugeführt. Dieses aus zwei ineinandergreifenden Messerwalzen bestehende System schneidet die Banknoten in Längsrichtung in schmale Streifen. Die Streiten werden anschließend über einen Trichter einem zweiten, gegenüber dem ersten um 90° gedrehten Schneidwerk zugeführt. Die Messerwalzen des zweiten Systems rotieren im Vergleich zum ersten System mit einer langsameren Drehzahl, wodurch eine gezielte Staubildung der Banknoten-Streifen vor dem zweiten Schneidwerk erzeugt wird. Bedingt durch den Stau vermischen sich die Banknotenschnipsel und legen sich quer, so daß sie vom zweiten Schneidwerk zusätzlich quergeschnitten werden.
  • Die bekannte Vorrichtung hat den Vorteil, daß durch die willkürliche Mischung und Querlegung der Banknoten-Streifen vor dem zweiten Schneidwerk die Banknoten-Schnipsel stets unterschiedlich geschnitten werden. Die Zufälligkeit der Schnipselform ist umso ausgeprägter, je mehr sich die Geschwindigkeiten der beiden Schneidwerke unterscheiden. Eine Rekonstruktion aus den zerschnittenen Banknoten-Schnipseln ist daher mit nahezu absoluter Sicherheit ausgeschlossen.
  • Zum Ausgleich der langsameren Umdrehungszahl des zweiten Schneidwerks besitzen die Messerwalzen des zweiten Systems einen größeren Durchmesser als die des ersten Systems. Um den zur Mischung der Banknoten-Streifen notwendigen Stau vor dem zweiten Schneidwerk verarbeiten zu können, ist es außerdem notwendig, das zweite Schneidwerk bzw. dessen Antriebsleistung so zu dimensionieren, daß die Durchsatzkapazität über der des ersten Systems liegt. In der Praxis ist bei der Dimensionierung außerdem vom größtmöglich zu erwartenden Banknoten-Anfall auszugehen, was bedeutet, daß es im Extremfall auch möglich sein muß, alle in die Banknoten-Sortieranlage eingegebenen Banknoten zu vernichten. Da eine derart große Anzahl von zu vernichtenden Banknoten aber nur in Ausnahmefällen auftritt, ist das zweite Schneidwerk für den Normalbetrieb überdimensioniert.
  • Im Gegensatz zum ersten Schneidwerk werden die Banknoten-Streifen vom zweiten Schneidwerk unregelmäßig erfaßt, wodurch auch der Schneidvorgang in nicht voraussehbarer Weise abläuft. Das bietet zwar den obengenannten Vorteil des zufälligen Zerschneidens, kann aber andererseits zu störenden Nebenwirkungen führen. So ist es beispielsweise möglich, daß die Streifen das zweite Schneidwerk ebenfalls in Längsrichtung passieren und dabei überhaupt nicht quergeschnitten werden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, daß sehr kleine Banknoten-Schnipsel entstehen oder daß die rotierenden Schneidmesser an den Banknoten nur entlangreiben und diese nicht sofort ergreifen. Der dabei entstehende Abrieb bzw. die sehr kleinen Banknoten-Schnipsel treten durch den zwangsläufig offenen Eintrittsspalt der Schneidvorrichtung aus, wodurch die gesamte Banknoten-Sortieranlage verschmutzt; außerdem verschmutzen die Messerwalzen der Schneideinrichtung, wodurch eine erhöhte Wartung sowohl der Banknoten-Sortiervorrichtung als auch der Banknoten-Vernichtungsvorrichtung notwendig ist.
  • Man hat außerdem festgestellt, daß die bekannte Vorrichtung mit zwei Schneidwerken einen erheblichen Lärmpegel verursacht. Da die Banknoten nicht kontinuierlich, sondern in unregelmäßigen Abständen antransportiert werden, ist die Lärmentwicklung nicht konstant, sondern stark variierend, was als besonders unangenehm empfunden wird.
  • Aus der DE-A-18 08 155 ist eine Shredder-Einrichtung für Papier bekannt, bei der die ineinandergreifenden Blätter der Messerwalzen einen bestimmten Abstand zueinander aufweisen. Da diese Messer sich nicht berühren, ist der Energieverbrauch der Schneideinrichtung geringer als bei herkömmlichen Shredder-Einrichtung und auch die Standzeiten der Messer sind verlängert. Die beschriebene Einrichtung schneidet das zugegebene Papier aber lediglich in Längsstreifen.
  • Aus der DE-A-26 05 226 ist schließlich eine Vorrichtung zum Vernichten von Aktenmaterial in zwei hintereinander geschalteten Stufen bekannt. Bedingt durch das große Bauvolumen entsteht bei der Rotation der Walzen ein zirkulierender Luftstrom, durch den die Zuführung bereits in einer ersten Schneidstufe längsgeschnittener Streifen erheblich beeinträchtigt wird.
  • "Aus der US-A-4061278 ist eine Vorrichtung bekannt, die in der Lage, ist, sowohl Papier als auch anderes synthetisches Material zu shreddern. Hierzu wird das Shreddermaterial in eine Trommel eingefüllt, in deren Mitte sich zwei ineinandergreifende Messerwalzen befinden. Die Trommel und die Messerwalzen werden dann in Bewegung gesetzt, so daß das Shreddermaterial an den Wänden der Trommel hinaufgeführt und auf die Messerwalzen zurückfällt. Die Einführung in den Walzenspalt wird durch geneigte Bleche unterstützt. Das durch die Trommel austretende Shreddermaterial fällt in einen Trichter und wird von dort über einen Kanal abgesaugt. Bedingt durch die Rückführung des Shreddermaterials in der Trommel ist der erreichbare Durchsatz gering. Außerdem sind keine gezielten Maßnahmen zur Verhinderung der Verschmutzung der Messerwalzen vorgesehen, was zu einem hohen Wartungsaufwand führt."
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Banknoten-Vernichtungsvorrichtung vorzuschlagen, die bei schnell antransportierten Banknoten einen hohen Durchsatz aufweist, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und nur geringen Wartungsaufwand verlangt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Merkmale gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Kombination einer berührungslos arbeitenden Längs/Querschneideinrichtung mit gezielt geführter Luftströmung.
  • Längs/Quer-Schneidvorrichtungen sind zwar an sich bekannt, sie weisen aber erhebliche Nachteile auf, die gegen den Dauerbetrieb in einer HochgeschwindigkeitsSortieranlage sprechen. Hauptnachteil der bekannten Schneidvorrichtungen ist, daß stets eine Berührung der rotierenden Messerwalzen mit anderen Elementen vorhanden ist. Dabei kann es sich um eine Berührung der beiden, mit geringem Spiel ineinandergreifenden Messerwalzen handeln oder um eine Reibung der aus einzelnen Scheiben zusammengesetzten Messerwalzen mit zwischen den Scheiben angeordneten Abstandshaltern oder Abstreifblechen.
  • Derartige, berührend arbeitende Schneidvorrichtungen sind als Aktenvernichter für kleine Mengen im Büro zwar gut geeignet, bei hohen Drehzahlen, Dauerbetrieb und hoher Durchsatzkapazität dagegen wirtschaftlich nicht anzuwenden, da einerseits durch die Reibung der Messerwalzen ein Großteil der aufgewandten Energie in Wärme umgesetzt wird und andererseits der Verschleiß der Messerwalzen so hoch ist, daß eine ständige Wartung dieser Funktionseinheit notwendig wäre.
  • Es hat sich nun in der Praxis überraschend gezeigt, daß das bekannte Prinzip in gleicher Weise funktioniert, wenn die schneidenden Elemente der Messerwalzen nicht berührend, sondern mit kleinem Abstand zueinander angeordnet sind. Die zur Schneidfunktion notwendige Klemmwirkung der Banknote mit den Messerwalzen wird nämlich in nahezu gleichem Ausmaß auch bei nichtberührenden Schneidelementen erreicht, wenn der Abstand zusammenwirkender Schneidelemente kleiner als die Dicke der zu vernichtenden Banknoten ist.
  • Außerdem hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bei hohen Drehzahlen der Messerwalzen die Banknoten nicht nur durch eine Kante der Einkerbungen quergeschnitten werden, wie dies bei niedrigen Drehzahlen üblicherweise der Fall ist, sondern nun plötzlich auch die zweite Kante einen Querriß verursacht. Eine zusätzliche Voraussetzung für die Funktion des Doppelquerrisses ist neben der hohen Drehzahl allerdings, daß beide Kanten einer Einkerbung scharfkantig ausgebildet sind.
  • Der Einsatz einer derart modifizierten Schneideinrichtung bei einer Hochgeschwindigkeits-Banknoten-Sortieranlage bringt eine Vielzahl von besonderen Vorteilen mit sich.
  • Gegenüber früheren bei Banknoten-Sortieranlagen verwendeten Schneideinrichtungen ist damit nur noch ein Schneidwerk mit zwei Messerwalzen nötig, um die Banknoten sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zu zerteilen. Der maschinelle Aufwand wird damit wesentlich reduziert.
  • Durch den bei hohen Drehzahlen überraschend auftretenden Doppelquerriß wird die Schnipselgröße der Banknoten weiter reduziert, ohne daß hierzu zusätzliche Maßnahmen vorgesehen werden müssen. Die Einkerbungen der Messerwalzen können also für eine vorgegebene Schnipselgröße wesentlich größer ausgebildet sein, als man nach dem Stand der Technik annehmen mußte. Da größere Einkerbungen weniger verschmutzen und verstopfen, ergibt sich daraus ein weiterer Vorteil für die Anwendung in einer Anlage mit großer Durchsatzkapazität.
  • Da das Schneidwerk nun, bezogen auf die Messerwalzen, in berührungsloser Betriebsart arbeitet, ist die Wärmeentwicklung der Schneidvorrichtung erheblich reduziert. Dadurch ist überhaupt erst der Dauerbetrieb bei hoher Drehzahl möglich. Für einen Dauerbetrieb mit hoher Durchsatzkapazität ist dieser Vorteil von besonderer Bedeutung, da dadurch die Standzeit der Schneideinrichtung wesentlich erhöht und der Verschleiß der Messerwalzen erheblich reduziert wird, so daß der Wartungsaufwand auf ein vertretbares Maß reduziert werden kann. Der mechanische Wirkungsgrad der Schneideinrichtung ist schließlich wesentlich erhöht, da nur noch ein Bruchteil der Antriebsleistung unnötig in Wärme und Reibung umgewandelt wird. Infolgedessen kann letztendlich die gesamte Schneideinrichtung bei gleicher Leistung kleiner dimensioniert werden.
  • Die berührungslose Arbeitsweise gestattet außerdem, die beiden Messerwalzen tief ineinander eingreifen zu lassen, wodurch eine besonders sichere Längsschneidung erreicht wird.
  • Da die Banknoten nun in einem kontinuierlich ablaufenden Arbeitsgang ohne Stau der Reihe nach einzeln zerkleinert werden, ist die anfallende Banknoten-Menge, die im wesentlichen nur von der Geschwindigkeit der antransportierten Stückzahl abhängt und die zu ihrer Vernichtung benötigte Antriebsleistung genau vorherbestimmbar. Die Gefahr von Stauungen wird damit weitgehend vermieden und eine genaue, den Erfordernissen angepaßte, Dimensionierung der Schneideinrichtung in mechanischer und elektrischer Hinsicht durchführbar.
  • Trotz des gegenüber bekannten Banknoten-Schneidvorrichtung konstruktiv einfachen Aufbaus ist die erzielbare Wirkung, nämlich Banknoten längs und quer in kleine Schnipsel zu zerteilen, die gleiche. Gegenüber dem eingangs zitierten Stand der Technik entfällt zwar der Vorteil des zufälligen, willkürlichen Zerschneidens der Banknoten, dieser Vorteil wird aber bei der vorgeschlagenen Lösung dadurch ausgeglichen, daß eine absolut sichere Schnipselung der Banknoten gewährleistet ist und durch die Zahl der Kerben in den Messerscheiben sowie die Dimensionierung der Breite der einzelnen Messerscheiben die Schnipselgröße nahezu beliebig eingestellt werden kann. Außerdem werden die Banknoten durch die nicht berührenden Messerscheiben mehr gerissen als geschnitten, wodurch das Papiergefüge der Banknoten nachhaltig zerstört wird, so daß ein in betrügerischer Absicht vorgenommenes Wiederzusammensetzen ebenfalls auszuschließen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist an den Sammelbehälter für die Banknoten-Schnipsel eine Luftabsaugeinrichtung angeschlossen. Mit deren Hilfe wird Luft durch das Schneidwerk hindurch in den Sammelbehälter gesaugt, wodurch das Schneidwerk gereinigt und gleichzeitig gekühlt wird.
  • Gemäß der Erfindung sind außerdem zusätzliche Luftleitmittel vorgesehen, die eine gezielte Luftführung ermöglichen.
  • Die in gleicher Richtung wie die Banknoten strömende Luft unterstützt den Abtransport der Banknoten-Schnipsel, so daß keine Staugefahr in der Schneidvorrichtung mehr besteht. Eventuell an den Messerwalzen haftende Banknoten-Schnipsel werden durch die Luftströmung mitgerissen, so daß das Schneidwerk während des Betriebs laufend gereinigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Sauberhaltung der die Schneidvorrichtung umgebenden Bauteile. Kleine Banknoten-Schnipsel, die durch den Schneid- bzw. Reißvorgang am Einlauf der Schneidvorrichtung entstehen, werden durch den Luftstrom in Richtung Sammelbehälter gelenkt. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Abstreifung und Sauberhaltung der Schneidwalzen bzw. der Umgebung durch geeignet geformte Luftleitbleche optimiert werden. Da der Bereich direkt vor den Messerwalzen durch den Luftstrom laufend gereinigt wird, können in diesem Bereich auch optische Elemente, beispielsweise eine den ordnungsgemäßen Eingang einer zu vernichtenden Banknote registrierende Lichtschranke, angeordnet werden.
  • Aufgrund der Luftabsaugung durch die Schneideinrichtung hindurch wird außerdem die beim Schneid- bzw. Reißvorgang entstehende Reibungswärme wirkungsvoll abgeführt. Weiterhin können durch eine gezielte Luftströmung die Lager der Messerwalzen gekühlt werden.
  • Durch die Luftströmung werden die Banknoten-Schnipsel zusätzlich untereinander verwirbelt, so daß ein gezieltes Zusammensetzen einer Banknote aus Einzelteilen unmöglich wird.
  • Die Banknoten-Schnipsel werden abschließend in auswechselbaren Säcken gesammelt. Durch die kleine Schnipselung und die luftunterstützte Absaugung werden die Schnipsel gut komprimiert und gewährleisten damit eine gute Raumausnutzung der Abfallsäcke.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung sind den Figuren und der dazugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Sortiervorrichtung, bestehend aus einzelnen Bausteinen,
    Fig. 2
    einen Baustein zur Vernichtung echter, nicht umlauffähiger Banknoten (Shredder),
    Fig. 3
    vergrößerte Ansicht der Schneidenrichtung und
    Fig. 4
    eine Messerwalze im Längsschnitt.
  • Eine Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten ist aus der DE-OS 27 59 678 bekannt. Die in Fig. 1 skizzierte Sortiervorrichtung 1 ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Baugruppen:
    • einem Baustein 10 zur Vereinzelung und Entbanderorolierung der Banknotenpäckchen,
    • einem Baustein 11 zur Vereinzelung und Vorprüfung der Banknoten,
    • einem Baustein 12 zur Prüfung der Banknoten auf Echtheit und Zustand,
    • einem Baustein 13 zur Vernichtung der nicht umlauffähigen Banknoten (Shredder),
    • zwei Bausteinen 14, 15 zur Verarbeitung der nicht umlauffähigen Banknoten,
    • zwei Bausteinen 16, 17 zur Verarbeitung der umlauffähigen Banknoten sowie
    • einem Baustein 18 zur Ablage gesondert zu bearbeitender Banknoten.
  • Nach der Entbanderolierung und der Vereinzelung in den Bausteinen 10 und 11 werden die Banknoten über ein Transportsystem 30 zu den einzelnen Modulen transportiert und mittels Abzweigungen 31 zu den jeweiligen Ablagebausteinen befördert. Für die Banderolen steht ein eigenes Transportsystem 32 zur Verfügung.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Baustein 13 zur Vernichtung nicht umlauffähiger Banknoten umfaßt neben dem Banderolen-Transportabschnitt 32e und den Banknoten-Transportabschnitten 30e und 31b im wesentlichen eine Weiche 83b zur Ausschleusung der nicht umlauffähigen Banknoten sowie die Schneideinrichtung 50 und den Sammelbehälter 70 für die Banknoten-Schnipsel. Auf die Darstellung weiterer, für das Verständnis der Erfindung nicht relevanter Elemente wie Lichtschranken zur Transportüberwachung, Transportrollen etc. wurde bewußt verzichtet.
  • Die Schneideinrichtung besteht aus zwei ineinandergreifenden Messerwalzen 51, 52, die in einem Gehäuse 53 drehbar gelagert sind. Die Messerwalzen werden durch ein in der Fig. nicht dargestelltes Antriebsaggregat in Rotation versetzt. Zwischen dem Transportsystem 31b und der Eintrittsseite der Schneideinrichtung 50 ist ein Führungsteil 54 angeordnet. An die Austrittsseite der Schneidvorrichtung schließt ein Trichter 60 an, der in einen Rohransatz 61 mündet. Das Führungsteil 54 bzw. der Trichter 60 sind von der Gehäusewand der Schneideinrichtung jeweils durch schmale Schlitze 56, 57 getrennt.
  • Die gesamte Schneideinrichtung ist in einem Gehäuse 59 angeordnet, das vorzugsweise mit dem Sammelbehälter-Gehäuse eine Einheit bildet. Das Transportsystem 31b befördert die Banknoten durch einen schmalen Schlitz 58 des Gehäuses 59 zur Schneideinrichtung.
  • Der Trichter 60 und der Rohransatz 61 münden in das Sammelbehälter-Gehäuse 70. Im gezeigten Beispiel dient als Sammelbehälter ein Sack 72, der mittels eines Gummiringes 74 o. ä. mit dem Rohransatz 61 verbunden ist. Um ein Abrutschen des Sackes vom Rohransatz zu verhindern, kann der Rohransatz eine Einkerbung oder eine Verbreiterung am unteren Ende aufweisen.
  • Das Sammelbehälter-Gehäuse 70 bildet eine geschlossene Einheit mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung 75. Als Eintrittsöffnung dienen der oben beschriebene Trichter 60 und der Rohransatz 61. Die Austrittsöffnung 75 ist über ein Rohrstück mit einer Absauganlage 78, beispielsweise einer Vakuumpumpe verbunden. Eine Seitenwand des Gehäuses 70 ist als luftdicht verschließbare Türe 77 ausgebildet, um den Sack 72 bei Bedarf wechseln zu können.
  • Der Sack 72 besteht ähnlich wie bei einem Staubsauger aus einem luftdurchlässigem Material, in dem aber die zerstückelten Banknoten-Schnipsel zurückgehalten werden. Als geeignetes Material hat sich Papier erwiesen, wie es beispielsweise für konventionelle Staubsaugerbeutel verwendet wird. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Auffangsack zusammen mit den Banknoten-Schnipseln endgültig vernichtet, beispielsweise verbrannt werden kann.
  • Im Betrieb werden die Banknoten nach der Zustands- und Echtheitsprüfung im Baustein 12 in Richtung des Pfeiles 23 dem Banknoten-Vernichtungsbausteins 13 zugeführt. Die nicht zu vernichtenden Banknoten durchlaufen diesen Baustein in Richtung des Pfeiles 25. Echte, aber nicht mehr umlauffähige Banknoten, die vernichtet werden sollen, werden mittels der Weiche 83b aus dem Transportsystem 30 ausgeschleust und über das Transportsystem 31b der Schneideinrichtung 50 zugeführt.
  • Nach dem Verlassen des Transportsystems sorgt das Führungsteil 54 für die sichere Zufuhr der mit sehr hoher Geschwindigkeit (10 m/s) antransportierten Banknoten zwischen die Messerwalzen 51, 52. Die Banknoten werden von den mit Einkerbungen versehenen Messerwalzen erfaßt, längs- und quergeschnitten bzw. gerissen und verlassen die Schneideinrichtung als kleine Schnipsel.
  • Durch die kontinuierliche, d. h. ohne gezielt erzeugte Staubildung ablaufende Arbeitsweise der Schneideinrichtung sind Störungen, die zur Verstopfung der Schneideinrichtung führen können, ausgeschlossen.
  • Die Absauganlage 78 erzeugt im Inneren des Sammelbehälters 70 einen Unterdruck, wodurch Umgebungsluft durch den Trichter 60 in Richtung des Pfeils 40 angesaugt wird. Der Unterdruck wird vorzugsweise derart eingestellt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft größer als die Geschwindigkeit der antransportierten Banknoten ist. Durch geeignete Formgebung des Führungsteils wird erreicht, daß der Großteil der angesaugten Luft den gleichen Weg wie die antransportierten Banknoten nimmt, d. h. durch das Führungsteil auf die Messerwalzen trifft und über den Trichter in den Sammelbehälter 70 geleitet wird. Diese in Fig. 2 dargestellte Luftströmung 41 sorgt sowohl für ein Abstreifen eventuell noch an den Messerwalzen haftender Banknoten-Schnipsel, als auch für einen schnellen Abtransport der Schnipsel und beugt so zusätzlich einer Verstopfung der Schneideinrichtung vor. Weiterhin werden durch den Luftstrom die Messerwalzen und die umliegenden Bauteile, insbesondere auch die Lager der Messerwalzen, gekühlt. Durch geeignete Ausführung des Führungsteils bzw. durch zusätzliche Luftleitbleche kann die Kühlung bestimmter Bauteile sowie das Abstreifen der Schnipsel von den Messerwalzen für die jeweiligen Verhältnisse optimiert werden. Beispielsweise kann durch eine gezielte Verengung des Strömungskanals die Strömungsgeschwindigkeit erhöht werden, wodurch der Abstreifeffekt weiter verbessert wird.
  • Aufgrund des Unterdrucks im Sammelbehälter 70 wird durch die Schlitze 56, 57 zwischen dem Gehäuse 53 und dem Führungsteil 54 bzw. Trichter 60 ebenfalls Umgebungsluft entlang der Wege 42, 43 angesaugt und durch den Trichter 60 geleitet. Dadurch wird die gesamte Schneideinrichtung von mehreren Seiten gleichzeitig von Luft um- bzw. durchströmt. Außerdem gestattet dieser offene Aufbau einen guten Zugang zu den einzelnen Bauteilen bzw. deren Aus- und Einbau.
  • Aufgrund der verschiedenen Luftströmungen durch die Messerwalzen bzw. um die Schneideinrichtung, die alle zum Trichter und zum Sammelbehälter hin gerichtet sind, wird der gesamte Banknoten-Schneideinrichtung 50 während des Betriebs laufend gereinigt.
  • Die durch die Vakuumpumpe 78 abgesaugte Luft kann aufgrund des die gesamte Schneideinrichtung umgebenden, geschlossenen Gehäuses 59 nur durch den Schlitz 58 in das Gehäuse 59 eintreten. Dadurch wird ein kontinuierlicher Luftstrom 45 erzeugt, der ein Austreten von Staub oder kleinen Banknoten-Schnipseln, die die gesamte Banknoten-Sortieranlage verschmutzen könnten, durch den Eintrittsspalt 58 verhindert.
  • Die Banknoten-Schnipsel werden durch den Luftstrom 40 im Trichter 60 untereinander verwirbelt und gelangen abschließend in den Auffangsack 72 im Sammelbehälter 70. Durch die kleine Schnipselung und unterstützt durch die Luftsabsaugung werden die zerkleinerten Banknoten komprimiert und gestatten eine gute Raumausnutzung des Auffangsackes. Bei Bedarf kann der gefüllte Auffangsack nach Öffnen der Tür 77 gewechselt werden.
  • Fig. 3 zeigt das Schneidwerk mit den zwei ineinandergreifenden Messerwalzen 51, 52. Eine Messerwalze in Längsschnitt ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Die in jeweils zwei Lagern 80 laufenden Messerwalzen können aus einem Rundmaterial hergestellt werden, in welches Ringnuten eingefräst sind, so daß die zylinderförmigen Schneidelemente gebildet werden.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform bestehen die Messerwalzen aus mehreren, durch Abstandsscheiben 82 voneinander getrennten Messerscheiben 84, die auf einem Achskörper 81 angeordnet sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß einzelne Messerscheiben 84 bei Bedarf gewechselt werden können, ohne die gesamte Messerwalze austauschen zu müssen. Die Breite der Messerscheiben 84 ist geringfügig kleiner als die der Abstandsscheiben, so daß sich die Messerscheiben der zweiten Walze 52 mit den Messerscheiben der ersten Walze 51 beim Ineinandergreifen nicht berühren. Beispielsweise können die Abstandsscheiben 82 bzw. die Einfräsungen 1,45 mm und die Messerscheiben 84 bzw. die nicht eingefrästen Teile der Walze 1,4 mm breit sein. Dadurch ergibt sich ein Abstand zweier zusammenwirkender Messerscheibe von 0,025 mm, der bedeutend kleiner ist als die übliche Banknoten-Dicke von 0,1 mm. Mit diesen Abmessungen ist eine sichere Klemmung der Banknoten zwischen den Messerscheiben, die für eine einwandfreie Schnipselung Voraussetzung ist, gewährleistet.
  • Die Messerscheiben 84 und Abstandsscheiben 82 sind in axialer Richtung fest miteinander verbunden, so daß der durch die Abstandsscheiben eingestellte Abstand fest vorgegeben und im Betrieb nicht veränderbar ist. Die Messerwalze bildet also auch beim Aufbau aus einzelnen Messerscheiben und Abstandsscheiben eine starre Einheit.
  • Wie der Fig. 3 weiter entnehmbar ist, sind Abstreifbleche 98 vorgesehen, die jeweils in den Lücken zwischen den Messerscheiben angeordnet sind. Die Abstreifbleche 98 werden mittels zweier am Gehäuse 53 befestigter Dorne 96 in einer vorgegebenen Lage gehalten. Im Bereich des Achskörpers 81 besitzen die Bleche 98 eine kreisrunde Aussparung 99, deren Öffnung größer als der Duchmesser der Abstandsscheiben 82 ist, so daß die Drehung der Messerwalze durch die Abstreifbleche 98 nicht behindert ist. Die Dicke der Abstreifbleche 98 ist im Vergleich zur Stärke der Abstandsscheiben 82 so klein gewählt, daß eine Reibung ausgeschlossen werden kann. Beispielsweise können die Bleche 1 mm stark sein, wenn, wie oben angegeben, die Abstandsscheiben 1,45 mm stark sind. Die Bleche 98 entfernen eventuell noch an den Messerwalzen 51, 52 haftende Banknoten-Schnipsel nach dem Schneidevorgang und verhindern damit, daß die Schnipsel nach einer vollen Drehung der Messerwalze erneut am Schneidvorgang teilnehmen und diesen eventuell negativ beeinflussen bzw. zu einer Verstopfung führen. Im Schneidbereich der Messerwalzen sind die Abstreifbleche 98 so bemessen, daß keine Berührung mit der jeweils gegenüberliegenden Messerwalze auftritt.
  • Die Messerscheiben 51, 52 sind an ihrem Umfang mit mehreren Einkerbungen 90 versehen. Die Einkerbungen 90 können beliebig ausgestaltet sein; wesentlich ist nur, daß die Kanten 92 scharfkantig sind und in Zusammenhang mit den Scheiben der zweiten Messerwalze die Banknoten in Querrichtung schneiden bzw. reißen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein Winkel α der Schneidkanten von etwa 90° sehr gute Ergebnisse liefert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einkerbungen 90 symmetrisch ausgebildet. Ein Beispiel einer symmetrischen Einkerbung 90 ist in Fig. 3 dargestellt, bei dem die Einkerbung halbkreisförmig ausgebildet ist und deren Tiefe in etwa dem Kreisradius entspricht.
  • Für eine sichere Funktion ist es erforderlich, daß die die Querschneidung verursachenden Kanten 92 der Einkerbungen 90 mit Bereichen der auf der jeweils anderen Messerwalze angeordneten Messerscheiben zusammenwirken, die keine Einkerbungen aufweisen. Erreicht wird dies durch Verdrehen einer Messerwalze relativ zur anderen um einen Winkel, der halb so groß ist wie der Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einkerbungen 90. Zur Einhaltung dieser relativen Lage zueinander sind die beiden Messerwalzen beispielsweise über Zahnräder oder Zahnriemen starr miteinander gekoppelt.
  • Versuche haben ergeben, daß für den Fall, in dem beide Kanten der Einkerbungen einen Querriß bewirken sollen, mehrere Parameter zu beachten sind. Wie bereits erwähnt, ist eine wesentliche Voraussetzung die hohe Drehzahl der Messerwalzen. Weiterhin ist die Schärfe der Schneidkanten 92 sowie die Breite der Messerscheiben und die Festigkeit der zu schneidenen Banknoten von Bedeutung. Es hat sich herausgestellt, daß auch bei hohen Drehzahlen die zweite Kante der Einkerbungen schlechter "schneidet" als die bereits bei niedrigen Drehzahlen wirksame Kante. Da die zum Querriß aufzubringende Kraft von der Breite der einzelnen Streifen abhängt, ist die Messer- bzw. Streifenbreite ebenfalls von der Drehzahl der Messerwalzen bzw. der Transportgeschwindigkeit der Banknoten abhängig zu machen. In der Praxis haben sich für stark abgenutzte Banknoten bei einer Transportgeschwindigkeit von 10 m/s Streifenbreiten von 1,45 mm bewährt die Drehzahl der Messerwalzen betrug dabei etwa 3000 Umdrehungen pro Minute.
  • Die beschriebene Schneideinrichtung gestattet es, mit der in den Fig. gezeigten Ausführungsform eine Banknote in ca. 500 einzelne Schnipsel von etwa 1,5 mm Breite und 12 mm Länge zu zerschneiden (bei einem Durchmesser der Messerscheiben von 63 mm).
  • Die vorgeschlagene Schneideinrichtung arbeitet auch bei hohen Geschwindigkeiten der antransportierten Banknoten einwandfrei. In der Praxis werden etwa 40 Banknoten pro Sekunde bei einer Geschwindigkeit von 10 m/s ohne Störungen in kleine Schnipsel geschnitten. Selbst bei Dauerbetrieb der Schneideinrichtungen bzw. bei ununterbrochener Zerstörung von Banknoten ist die Erwärmung der Messerwalzen relativ gering. Versuche im Dauerbetrieb zeigten, daß Temperaturen von 55° C kaum überschritten werden.
  • Die Schneideinrichtung 50 mit den Messerwalzen 51, 52 und das gesamte Banknoten-Vernichtungsmodul 13 bleiben durch die Luftabsaugung auch über einen längeren Zeitraum frei von Verschmutzung und Verstaubung.

Claims (15)

  1. Vorrichtung für die Vernichtung von Dokumenten wie Banknoten in einer Hochgeschwindigkeits-Banknotensortiermaschine, in welcher die Dokumente einzeln von einem Stapel abgezogen, nach verschiedenen Kriterien geprüft, abhängig vom Testergebnis bestimmten Sortierklassen zugeordnet werden und durch ein Transportsystem entsprechenden Ablagestellen zugeführt werden, wobei eine Sortierklasse Dokumente umfaßt, die einer Schneideinrichtung zugeführt, dort zerschnitten und von dort auf direktem Weg in einen Sammelbehälter für Banknotenschnipsel gelangen, der bezogen auf die Bewegungsrichtung der Banknoten hinter der Schneideinrichtung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung aus der Kombination folgender Merkmale besteht:
    - zwei berührungslos ineinandergreifende, an ihren Umfangsflächen mit Einkerbungen (90) versehene Messerwalzen (51, 52), die die Banknoten in Längs- und Querrichtung schneiden und in einem Gehäuse (53) drehbar gelagert sind,
    - eine Vakuumpumpe (78), die im Sammelbehälter einen Unterdruck erzeugt,
    - ein geeignet geformtes Führungsteil (54) bzw. Luftleitbleche an der Eintrittsseite des Gehäuses (53),
    - ein Trichter (60) an der Austrittsseite des Gehäuses (53) und
    - schmale Schlitze (56, 57) zwischen Führungsteil (54) bzw. Trichter (60) und dem Gehäuse (53), durch welche Umgebungsluft entlang von Wegen (41, 42, 43) angesaugt und die Messerwalzen (51, 52) von mehreren Seiten gleichzeitig umbzw. durchströmt werden, so daß die Kühlung bestimmter Bauteile sowie das Abstreifen der Schnipsel von den Messerwalzen für die jeweiligen Verhältnisse optimiert werden und
    - daß der Unterdruck derart eingestellt ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich der Schneideinrichtung (50) größer als die Geschwindigkeit der antransportierten Dokumente ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (84) als Messerscheiben ausgebildet sind, die durch Abstandsscheiben (82) voneinander getrennt sind, wobei die Dicke der Abstandsscheiben (82) größer als die Dicke der Messerscheiben (84) ist und alle Elemente (82, 84) einer Messerwalze starr miteinander verkoppelt sind
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier, jeweils in Eingriff stehender Messerscheiben (84) halb bis viertel so groß ist wie die Dicke der zu schneidenden Banknoten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand 0,025 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheiben (84) eine Breite von ein bis zwei mm aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Messerscheiben (84) 1,40 mm und die Breite der Abstandsscheiben (82) 1,45 mm beträgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalzen (51, 52) aus Rundmaterial bestehen, bei dem die Schneidelemente (84) durch in gleichen Abständen voneinander angeordneten Einstichen gebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (90) derart ausgebildet sind, daß sie mit der Umfangfläche der Schneidelemente (84) Kanten (92) bilden, die einen Winkel α von etwa 90° , vorzugsweise kleiner 90° , aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (90) eine symmetrische Form aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen (90) halbkreisförmig ausgebildet sind und die Tiefe der Einkerbungen (90) in etwa dem Kreisradius entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (70) eine zur Schneideinrichtung (50) weisende Eingangsöffnung (60) aufweist, durch die aufgrund des Unterdrucks im Sammelbehälter (70) Luft durch die Schneideinrichtung (50) hindurch angesaugt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Luftströmung durch eine gezielte Verengung des Strömungskanals erhöht wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Banknoten vor der Schneideinrichtung (50), ein Führungsteil (54) angeordnet ist, welches auf der der Schneideinrichtung (50) zugewandten Seite einen schmalen Schlitz aufweist und auf der der Schneideinrichtung (50) abgewandten Seite trichtenförmig aufgeweitet ist, so daß sowohl die Banknoten nach Verlassen des Transportsystems als auch die von der Vakuumpumpe (78) angesaugte Luft durch das Führungsteil (54) zwischen die Messerwalzen (51, 52) der Schneideinrichtung (50) geleitet werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungsteil (54) und der Schneideinrichtung (50) sowie zwischen der Schneideinrichtung (50) und dem Sammelbehälter (70) Luftspalte (56, 57) vorhanden sind, durch die hindurch Luft auf die Messerwalzen (51, 52) und in den Sammelbehälter (70) gesaugt werden kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelbehälter (70) ein Auffangsack (72) angeordnet ist, der luftdurchlässig ist, für die Banknoten-Schnipsel aber undurchlässig ist.
EP85115525A 1984-12-07 1985-12-06 Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten Expired - Lifetime EP0184786B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115525T ATE69179T1 (de) 1984-12-07 1985-12-06 Vorrichtung zum vernichten von banknoten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444709A DE3444709C2 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
DE3444709 1984-12-07

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0184786A2 EP0184786A2 (de) 1986-06-18
EP0184786A3 EP0184786A3 (en) 1988-07-27
EP0184786B1 EP0184786B1 (de) 1991-11-06
EP0184786B2 true EP0184786B2 (de) 1995-03-29

Family

ID=6252177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115525A Expired - Lifetime EP0184786B2 (de) 1984-12-07 1985-12-06 Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4754933A (de)
EP (1) EP0184786B2 (de)
JP (1) JPS61138546A (de)
AT (1) ATE69179T1 (de)
DE (2) DE3444709C2 (de)
ES (1) ES8700966A1 (de)
ZA (1) ZA859026B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0410906Y2 (de) * 1987-03-09 1992-03-18
DE8804036U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-19 Heilenz, Siegfried, Dipl.-Landw. Dr.Agr., 6300 Giessen, De
US4828188A (en) * 1988-07-08 1989-05-09 Snyder Peter Lloyd Simon Paper shredding device
US4914998A (en) * 1988-08-12 1990-04-10 Barla John R Security document processor
JP2632229B2 (ja) * 1990-04-18 1997-07-23 富士写真フイルム株式会社 磁気テープのスリット方法
DE4201380A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Erika Benneckenstein Vorrichtung zum auffangen von shreddergut
DE4212151A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Gao Ges Automation Org Verfahren zur Funktionsüberwachung von mechanischen Papiervernichtern
NL9300706A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Kusters Engineering Bv Inrichting voor het verkleinen van papier, in het bijzonder waardepapier.
US5556039A (en) * 1994-10-28 1996-09-17 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Crushing machine apparatus and a method for cleaning the crushing machine apparatus
NL1008854C2 (nl) * 1998-04-09 1999-10-12 Syntech Holdings Bv Werkwijze voor het ontwaarden van munten alsmede een dergelijke inrichting.
US6389862B1 (en) * 1998-04-09 2002-05-21 Syntech Holdings B.V. Method for debasing coins, devices suitable for carrying out such a method as well as debased coins
GB2341563A (en) * 1998-09-17 2000-03-22 Airmat Systems Ltd Disposal of waste sheet material
DE19934818B4 (de) * 1999-07-24 2004-02-05 Schleicher & Co International Ag Anlage zur Dokumentenvernichtung
US6276621B1 (en) 1999-11-22 2001-08-21 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Cutter module with an integrated trim disposal mechanism
GB0214954D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Acco Uk Ltd Improvements in feeding mechanisms
DE10229685A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Schleicher & Co International Ag Dokumentenvernichter, insbesondere für eine Absauganlage
NL1022257C2 (nl) * 2002-12-24 2004-06-25 Paulina Theodora Gerar Donders Werkwijze voor het analyseren van bankbiljetten.
JP2005177617A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toshiba Corp 紙葉類裁断装置
US7104481B2 (en) * 2004-10-25 2006-09-12 Innovative Storage Designs, Inc. Combination cabinet and shredder
GB2427838A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Acco Uk Ltd A shredder including a compactor plate that forms part of a waste bag support mechanism
DE102006042186A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Vernichtung von Banknoten
NL1033116C2 (nl) * 2006-12-22 2008-06-24 Syntech Holdings Bv Inrichting voor het vernietigen van bladmateriaal.
US7828235B2 (en) * 2007-07-13 2010-11-09 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
US8167223B2 (en) 2007-07-13 2012-05-01 Fellowes, Inc. Shredder and auto feed system
US20090095830A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Simon Huang Shredder waste management system
US20090095829A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Simon Huang Shredder waste management system
US20100163661A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Tie-Jiun Wang Paper Shredder with a Suction Apparatus for Vacuum Cleaner
US8857749B2 (en) * 2009-10-29 2014-10-14 Bruxx Bone Mills Corporation Dual-cutting bone mill
US9186678B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
US9409182B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism
US9669411B2 (en) 2013-09-30 2017-06-06 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
GB2544918B (en) * 2014-09-24 2021-02-10 Sulzer Management Ag Perforated rotary cutter
DE102016200756A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 intimus International GmbH Zerkleinerungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746592C (de) * 1939-12-02 1944-12-27 Vorrichtung zur Verkurzung der Loesezeit des Cellulosexanthogentats
DE819616C (de) * 1948-10-02 1951-11-05 Miag Vertriebs Gmbh Gruetzeschneider
FR1452686A (fr) * 1965-07-09 1966-04-15 Centriblast Corp Machine à détruire les papiers et objets analogues
DK107590C (da) * 1965-10-28 1967-06-12 Poul Christensen Papirmakuleringsmaskine.
US3396914A (en) * 1966-03-15 1968-08-13 Centriblast Corp Machine for disintegrating paper and other waste materials
DE1808155A1 (de) * 1968-11-09 1970-06-11 Schleicher Co Feinwerktech Reisswerk fuer ein Akten- oder Papiervernichtungsgeraet
US3627211A (en) * 1969-07-25 1971-12-14 Irby H Leach Method and apparatus for shredding foam
US3797765A (en) * 1972-05-09 1974-03-19 Speed O Print Business Machine Paper shredder
US3860180A (en) * 1972-09-29 1975-01-14 Albert Goldhammer Method and apparatus for destroying documents
JPS5140549U (de) * 1974-09-20 1976-03-26
DE2516111C2 (de) * 1975-04-12 1984-05-17 Adolf 7460 Balingen Ehinger jun. Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE2524086C3 (de) * 1975-05-30 1986-07-31 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum Zerreißen von blattförmigen Materials mit zwei Walzen
GB1510206A (en) * 1975-08-06 1978-05-10 De La Rue Crosfield Apparatus for handling sheets of paper
DE2605226A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Bernhard Laufenberg Maschinen Aktenvernichtungsmaschine, insbesondere zum vernichten von mikrofilmen
US4074869A (en) * 1977-03-11 1978-02-21 Johnson Walter G Machine for shredding leaves and garden debris
DE2729830A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE2759678C2 (de) * 1977-07-01 1982-02-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum automatischen Vernichten von durch eine automatische Sortieranlage ausgesondertem, dünnen Blattgut
DE2902257A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-31 Ries Walter Zerkleinerungsvorrichtung
GB2061128B (en) * 1979-10-20 1983-08-10 Ofrex Group Ltd Document shredding machines
JPS57115650U (de) * 1981-01-08 1982-07-17
FR2502980B1 (fr) * 1981-03-31 1986-05-16 Schwelling Hermann Mecanisme coupeur pour destructeur de documents
DE3112666A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Abstreiffinger im reisswerk einer zerreissmaschine fuer text- und datentraeger
JPS57207990A (en) * 1981-06-16 1982-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co Sheet paper processor
CH656076A5 (de) * 1982-03-30 1986-06-13 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum zerkleinern von dokumentmaterial.
DE3303408A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Zoltan 7770 Überlingen Berger Vorrichtung fuer die zerkleinerung von insbesondere weichem dokumentmaterial
DE3312173C2 (de) * 1983-04-02 1994-06-30 Krug & Priester Ideal Werk Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69179T1 (de) 1991-11-15
US4754933A (en) 1988-07-05
DE3444709C2 (de) 1996-05-30
DE3584617D1 (de) 1991-12-12
DE3444709A1 (de) 1986-06-12
JPH0515507B2 (de) 1993-03-01
ZA859026B (en) 1986-07-30
ES8700966A1 (es) 1986-12-01
EP0184786A2 (de) 1986-06-18
EP0184786B1 (de) 1991-11-06
JPS61138546A (ja) 1986-06-26
ES549586A0 (es) 1986-12-01
US4878626A (en) 1989-11-07
EP0184786A3 (en) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184786B2 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Banknoten
EP2012926B1 (de) Einheit zum kompaktieren von hohlkörpern
EP1687091B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern leerer behälter
DE60031807T2 (de) Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffen
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
EP0064596B1 (de) Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl.
DE2730978A1 (de) Zerkleinerungstrommel fuer das herausloesen zelluloseartiger materialien
EP0346661A2 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
EP0090248B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE102007059625B4 (de) Strangschneidvorrichtung
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE102009037686A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
DE4212151A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von mechanischen Papiervernichtern
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2526650A1 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE102006036145B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Größe oder zum Zusammendrücken von Hohlkörpern aus verformbaren Materialien
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
DE3215380A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE3612431C2 (de)
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3201096A1 (de) Schneidmuehle zum zerkleinern von anguessen, spritzgussteilen, geblasenen hohlkoerpern und dergleichen
DE2337227C3 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3584617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE SYSTEMS LIMITED

Effective date: 19920727

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DE LA RUE SYSTEMS LIMITED

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85115525.9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950322

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *GAO G.- FUR AUTOMATION UND ORGANISATION M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST