EP0184002A2 - Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0184002A2
EP0184002A2 EP85114035A EP85114035A EP0184002A2 EP 0184002 A2 EP0184002 A2 EP 0184002A2 EP 85114035 A EP85114035 A EP 85114035A EP 85114035 A EP85114035 A EP 85114035A EP 0184002 A2 EP0184002 A2 EP 0184002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platforms
arms
parking device
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184002A3 (en
EP0184002B1 (de
Inventor
Wohr Gmbh Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Priority to AT85114035T priority Critical patent/ATE46382T1/de
Publication of EP0184002A2 publication Critical patent/EP0184002A2/de
Publication of EP0184002A3 publication Critical patent/EP0184002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184002B1 publication Critical patent/EP0184002B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Definitions

  • the invention relates to a parking device for motor vehicles with at least two platforms, which are movably mounted at one end at a fixed distance from one another on a frame or a structural part and can be moved by means of a drive such that the other end of one of the platforms can optionally be connected to an access, the lower platform being held on the upper platform by tension members.
  • parking facilities are known for example from DE-AS 28 34 498.
  • a drive mechanism for example a hydraulic cylinder
  • the object of the invention is to improve a parking facility of the generic type in such a way that the platforms make optimal use of the space available in the building.
  • This object is achieved according to the invention in a parking facility of the type described in the introduction in that one arm is arranged above each side edge of the upper platform in vertical planes running parallel to the side edges and one end is perpendicular to a horizontal one above the mounted end of the platforms is pivotally mounted on the frame or structural part to the axis of rotation extending to the side edges, that the arms arranged on opposite sides of the platforms are rigidly connected to one another, that the upper platform is held by means of a tension element at the free end of both arms and that the drive is on the arms attacks and pivots between different angular positions about the axis of rotation.
  • All drive links are upper in this construction arranged half of the upper platform so that no space for the drive is required next to the platforms.
  • Only the tension members for example the ropes or chains, connect the two superimposed platforms or the upper platform and the arm to one another - these tension members, however, require an extremely small amount of space, so that practically no storage space is lost due to the arrangement of these tension members. Due to the rigid connection of the two arms to each other, complete synchronization of the platform movement is achieved even with uneven loading, ie no additional measures for platform stabilization are necessary. This also makes it possible to utilize the space available in the building much better than in the case of arrangements in which the synchronization must be achieved by additional devices.
  • the space above the upper platform is necessary anyway in order to be able to accommodate a motor vehicle parked on the upper platform when the platforms are raised, so that no additional space is required by the arms and their drive.
  • the two arms are connected to one another by a torsionally rigid cross member running along the axis of rotation.
  • the result is a U-shaped lifting element which is pivotally mounted on the back of the platforms, the platforms being attached to the free ends of the arms. Alone through Swiveling this U-shaped lifting element, the desired connection movements of the platforms to the driveway can be realized.
  • the traverse is arranged at a distance above the upper platform that is greater than the height of the hood of a motor vehicle to be parked.
  • the entire space of the upper platform can also be used for parking a vehicle, the transverse traverse lies above the hood of a parked motor vehicle and does not interfere.
  • the tension members can extend obliquely from the attachment to the arm to the attachment to the platform towards the free end of the platforms. Thereby, the access-side attachment point of the tension members can be in the vicinity of the Z u mars move, so that the platforms are kept stable in its storage and at the fastening point of the tension member.
  • the platforms are mounted so as to be pivotable about a fixed axis running parallel to the axis of rotation.
  • the pivoting movement of the arm is thus transferred into a pure pivoting movement of the platforms, the pivoting angle of the platforms being different from that of the arms due to the oblique course of the tension member, so that the angle of rotation of the platform is determined by fastening the tension member at a different distance from the axis of rotation that corresponds to a certain angle of rotation of the arm.
  • the connecting movement of the platforms to the driveway can be adapted to the respective structural conditions.
  • the platforms are pivotally mounted about axes running parallel to the axis of rotation on a slide which can be displaced in a vertical guide.
  • a second tension element is held on the arm and engages between the supported end and the attachment of the first tension element to the upper platform.
  • the upper platform thus hangs on the arm via two tension elements which engage at a distance from one another, the slide only serves to guide the platforms when the vertical displacement occurs.
  • the attachment points for the first and the second tension element on the arm are at different distances from the axis of rotation of the arms.
  • the arm-side fastening points of the tension members perform different paths when the arm is pivoted, so that the platforms attached to it also experience a pivoting movement in addition to the vertical movement.
  • the platforms can run horizontally in the lower position, while in the upper position they are raised towards the approach side.
  • the overall displacement of the platforms can be reduced, since with raised, inclined platforms, the motor vehicles can already drive onto the lower platform if it has not yet reached the access height over its entire length.
  • the second traction element is a rigid rod which is rotatably articulated both on the arm and on the upper platform and which can absorb not only tensile but also compressive forces. This ensures that the platform is also carried in a stable manner when it is loaded only at the end on the approach side, for example when a motor vehicle is being driven up.
  • the arrangement shown forms a particularly space-saving and advantageously mountable drive for platforms, in particular for platforms which have more than one parking space next to one another. It can be sufficient here to provide a platform with two or even three adjacent storage spaces with only two arms, each of which is located above the side edges of the platform, the crossbar connecting the arms then extending over the entire width of the platform. Only by appropriately stable The construction of the unit consisting of the arms and the crossbar gives a drive with a simple construction, which at the same time fully compensates for uneven loads on the platform, for example by driving with only one motor vehicle, without additional structural measures being necessary. Of course, a correspondingly stable design of this structural unit is necessary for this, that is, the arms and traverse must be resistant to bending and torsion. It is also possible to arrange one arm each with an arrangement with several adjacent parking spaces above the border line between adjacent parking spaces, the arms being connected to one another via cross members to form a rigid structural unit.
  • a further advantage is that the space is not needed immediately above the arms for the drive, so that in the rear top corner of the building space remains at g for installing controls and drive parts, such as a hydraulic power, or for on-site installations .
  • the parking facility shown in FIG. 1 is arranged in a special structure, which has a floor 1, a vertical rear wall 2, a front wall 3 and a horizontal access 4 which merges into the front wall 3 above the floor 1.
  • a ceiling 5 adjoins the rear wall 2 on the upper side, so that overall a space for receiving a parking facility that can only be reached via the driveway 4 is formed.
  • This space can be limited in the lateral direction by side walls, not shown in the drawing, the distance between which can be so large that several similar parking facilities can be set up side by side.
  • the parking facility itself comprises two vertical frame supports 6 which are placed on the floor 1 and held on the rear wall 2 by means of suitable anchors 7.
  • a carriage 8 is guided vertically displaceably in each frame support.
  • platforms 9 and 10 arranged one above the other are rotatably mounted at a distance from one another about a horizontal axis of rotation connecting the two frame supports 6.
  • the carriage 8 essentially has the task of fixing the vertical distance between the ends of the platforms adjacent to the rear wall and guiding the platforms along the frame supports 6.
  • a structural unit 12 is pivotally mounted about a horizontal axis of rotation connecting the two frame supports, which consists of two arms 13 and a crossbar 14 extending along the axis of rotation and rigidly connecting the arms to one another.
  • the arms 13 extend in a vertical plane running above the side edges of the platform and have a length which is below half the length of the platforms.
  • the assembly 12 consisting of arms 13 and traverse 14 is resistant to bending and torsion formed, ie this unit is very strong, so that a rigid component is formed.
  • each arm 13 On the underside of each arm 13, a piston rod 15 of a hydraulic piston-cylinder unit 16 rotatably engages, which is rotatably held on a tab 17 of the adjacent frame support 6.
  • the arms 13 When extending and inserting the piston rod 15, the arms 13 are thereby pivoted about the axis of rotation, this pivoting movement taking place uniformly in both arms 13 due to the bending and torsional rigidity of the structural unit 12.
  • a traction cable 19 is attached, the other end of which is held laterally on the reinforcement profiles 11 of the upper platform 9.
  • the attachment points are chosen so that the traction cable 19 runs obliquely downwards from the free end of the arm to the upper platform.
  • a further traction cable 20 is held, the other end of which is attached to the reinforcement profile of the lower platform in such a way that the lower platform runs essentially parallel to the upper platform.
  • a pull rod 21 is rotatably articulated, the other end also rotatably engages the reinforcing profile of the upper platform 9, namely between the loading Fixing point of the pull cable 19 and the storage on the slide 8.
  • the upper platform hangs on the pull cable 19 and the pull rod 21 stably on the arms 13.
  • the lower platform hangs on the pull cable 20 and the slide 8 on the upper platform, whereby the pull rope 20 and the slide 8 act as parallelogram links.
  • the upper platform and the lower platform attached to it can be raised ( Figure 2) or lowered ( Figure 3) as desired, the lower platform being aligned with the access in the raised state, in the lowered state Condition the top.
  • the fact that the pull cable 19 and the pull rod 21 are attached to the arm at different distances from the axis of rotation of the arms 13 results in addition to the vertical movement of the platforms and a pivoting of the platforms, so that the platforms with their free ends in the raised state are raised, while in the lowered state they run essentially parallel ( Figures 2 and 3). If such additional pivoting is not desired, the pull cable 19 and the pull rod 21 can be stored at one point on the arm 13.
  • the platforms 9 and 10 in this exemplary embodiment are rotatably mounted on the frame supports 6 about stationary horizontal axes of rotation 22 and 23. Furthermore, the pull rod 21 is omitted.
  • the platforms in this embodiment are inclined downwards, in the raised position upwards.
  • the floor is also inclined in accordance with the inclination of the lower platform in the lowered position, the approach end being shaped horizontally.
  • the approach-side part of the lower platform can be pivoted upwards relative to the rest of the platform, so that this part rests on the horizontal base piece 25 when the platforms are in the lowered position.
  • the frame support 6 is supported on the floor and held on the rear wall of the building via anchors 7. It would also be possible to connect the frame support 6 with a horizontal, forward-reaching foot, so that the frame support with this foot and the platforms mounted on the frame support can be used as an independent unit without a load-bearing connection to the building. It would suffice to place this independent unit in a prepared building without the need for any special fixing work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Um bei einer Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Plattformen, die an einem Ende mit festem Abstand voneinander beweglich an einem Rahmen oder einem Bauwerksteil gelagert und mittels eines Antriebes so bewegbar sind, daß wahlweise das andere Ende einer der Plattformen an eine Zufahrt anschließbar ist, wobei die untere Plattform über Zuggleider an der oberen Plattform gehalten ist, den Raumbedarf für den Antrieb zu verringern und insbesondere den Antrieb an einem Ort unterzubringen, der ohnehin für das Abstellen von Kraftfahrzeugen nicht nutzbar ist, wird vorgeschlagen, daß oberhalb jeder Seitenkante der oberen Plattform in parallel zu den Seitenkanten verlaufenden Vertikalebenen je ein Arm angeordnet ist, der mit seinem einen Ende um eine horizontale, oberhalb des gelagerten Endes der Plattformen senkrecht zu den Seitenkanten verlaufende Drehachse schwenkbar an dem Rahmen oder dem Bauwerksteil gelagert ist, daß die auf gegenüberliegenden Seiten der Plattformen angeordneten Arme starr miteinander verbunden sind, daß die obere Plattform mittels eines Zugelements am freien End beider Arme gehalten ist und daß der Antrieb an den Armen angreift und diese zwischen verschiedenen Winkellagen um die Drehachse verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Plattformen, die an einem Ende mit festem Abstand voneinander beweglich an einem Rahmen oder einem Bauwerksteil gelagert und mittels eines Antriebes so bewegbar sind, daß wahlweise das andere Ende einer der Plattformen an eine Zufahrt anschließbar ist, wobei die untere Plattform über Zugglieder an der oberen Plattform gehalten ist. Derartige Parkeinrichtungen sind beispielsweise aus der DE-AS 28 34 498 bekannt.
  • Da zur Verschiebung der Plattformen außerhalb derselben zu beiden Seiten ein Antriebsmechanismus angeordnet werden muß, beispielsweise ein hydraulischer Zylinder, benötigt man zwischen den Plattformen und einer Bauwerkswand bzw. zwischen benachbarten Plattformen Platz für den Antrieb. Außerdem ist es zur Erzielung des Gleichlaufes bei ungleichmäßiger Belastung der Plattformen notwendig, besondere Maßnahmen vorzusehen, beispielsweise in Form von zusätzlichen Torsionswellen, Zahnstangen oder Gelenkscheren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Parkeinrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Plattformen den Raum, der im Bauwerk zur Verfügung steht, optimal ausnutzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Parkeinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb jeder Seitenkante der oberen Plattform in parallel zu den Seitenkanten verlaufenden Vertikalebenen je ein Arm angeordnet ist, der mit seinem einen Ende um eine horizontale, oberhalb des gelagerten Endes der Plattformen senkrecht zu den Seitenkanten verlaufenden Drehachse schwenkbar an dem Rahmen oder dem Bauwerksteil gelagert ist, daß die auf gegenüberliegenden Seiten der Plattformen angeordneten Arme starr miteinander verbunden sind, daß die obere Plattform mittels eines Zugelementes am freien Ende beider Arme gehalten ist und daß der Antrieb an den Armen angreift und diese zwischen verschiedenen Winkellagen um die Drehachse verschwenkt.
  • Alle Antriebsglieder sind bei dieser Konstruktion oberhalb der oberen Plattform angeordnet, so daß seitlich neben den Plattformen kein Raum für den Antrieb benötigt wird. Lediglich die Zugglieder, beispielsweise die Seile oder Ketten, verbinden die beiden übereinanderliegenden Plattformen bzw. die obere Plattform und den Arm miteinander - diese Zugglieder haben jedoch einen außerordentlich geringen Platzbedarf, so daß durch die Anordnung dieser Zugglieder praktisch kein Abstellraum verlorengeht. Durch die starre Verbindung der beiden Arme miteinander wird ein vollständiger Gleichlauf der Plattformbewegung auch bei ungleichmäßiger Belastung erzielt, d.h. es sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Plattformstabilisierung notwendig. Auch dadurch gelingt es, den im Bauwerk zur Verfügung stehenden Raum wesentlich besser auszunutzen als bei Anordnungen, bei denen der Gleichlauf durch zusätzliche Vorrichtungen erzielt werden muß.
  • Der Raum oberhalb der oberen Plattform ist ohnehin notwendig, um bei angehobenen Plattformen ein auf der oberen Plattform abgestelltes Kraftfahrzeug aufnehmen zu können, so daß durch die Arme und deren Antrieb kein zusätzlicher Raum beansprucht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Arme durch eine längs der Drehachse verlaufende, torsionssteife Traverse miteinander verbunden sind. Es ergibt sich somit ein U-förmiges Hubelement, das an der Rückseite der Plattformen verschwenkbar gelagert ist, wobei an den freien Enden der Arme die Plattformen angehängt sind. Allein durch Verschwenken dieses U-förmigen Hubelementes können die gewünschten Anschlußbewegungen der Plattformen an die Zufahrt realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Traverse in einem Abstand oberhalb der oberen Plattform angeordnet ist, der größer ist als die Höhe der Motorhaube eines abzustellenden Kraftfahrzeuges. Dadurch kann der gesamte Raum auch der oberen Plattform für das Abstellen eines Fahrzeuges genutzt werden, die quer verlaufende Traverse liegt oberhalb der Motorhaube eines abgestellten Kraftfahrzeuges und stört nicht.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn die Arme weniger als halb so lang sind wie die Plattformen. Dadurch wird auch in der Vertikalrichtung bei relativ großem Schwenkwinkel der Arme kein zusätzlicher Raum benötigt.
  • Die Zugglieder können von der Befestigung an dem Arm zu der Befestigung an der Plattform schräg in Richtung auf das freie Ende der Plattformen verlaufen. Dadurch läßt sich der zufahrtseitige Befestigungspunkt der Zugglieder in die Nähe der Zufahrt verlegen, so daß die Plattformen an ihrer Lagerung und an der Befestigungsstelle des Zuggliedes stabil gehalten sind.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Plattformen um eine ortsfeste, parallel zur Drehachse verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkbewegung des Armes wird somit in eine reine Schwenkbewegung der Plattformen übertragen, wobei durch den schrägen Verlauf des Zuggliedes der Schwenkwinkel der Plattformen unterschiedlich von dem der Arme ist, so daß durch die Befestigung des Zuggliedes in unterschiedlichem Abstand von der Drehachse der Drehwinkel der Plattform bestimmt werden kann, der einem bestimmten Drehwinkel des Armes entspricht. Dadurch läßt sich die Anschlußbewegung der Plattformen an die Zufahrt den jeweiligen baulichen Gegebenheiten anpassen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Plattformen um parallel zur Drehachse verlaufende Achsen schwenkbar an einem Schlitten gelagert, der in einer senkrechten Führung verschiebbar ist. Am Arm ist ein zweites Zugelement gehalten, das zwischen dem gelagerten Ende und der Befestigung des ersten Zugelementes an der oberen Plattform angreift. Somit hängt die obere Plattform über zwei im Abstand voneinander angreifende Zugelemente an dem Arm, der Schlitten dient lediglich der Führung der Plattformen bei der auftretenden Vertikalverschiebung.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Ausführungsform, wenn die Befestigungsstellen für das erste und das zweite Zugelement am Arm unterschiedliche Abstände von der Drehachse der Arme aufweisen. Dadurch führen die armseitigen Befestigungsstellen der Zugglieder beim Verschwenken des Armes unterschiedliche Wege aus, so daß die daran hängenden Plattformen zusätzlich zu der Vertikalbewegung auch noch eine Verschwenkung erfahren. Dadurch können beispielsweise die Plattformen in der unteren Stellung horizontal verlaufen, während sie in der oberen Stellung zur Zufahrtseite hin angehoben sind. Dadurch läßt sich insgesamt der Verschiebeweg der Plattformen herabsetzen, da bei angehobenen, schräg gestellten Plattformen die Kraftfahrzeuge bereits auf die untere Plattform auffahren können, wenn diese noch nicht über ihre gesamte Länge die Zufahrthöhe erreicht hat.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das zweite Zugelement eine sowohl am Arm als auch an der oberen Plattform drehbar angelenkte starre Stange ist, die nicht nur Zug- sondern auch Druckkräfte aufnehmen kann. Dadurch ist sichergestellt, daß die Plattform auch stabil getragen wird, wenn sie nur am zufahrtseitigen Ende belastet ist, beispielsweise beim Auffahren eines Kraftfahrzeuges.
  • Die dargestellte Anordnung bildet einen besonders platzsparenden und vorteilhaft zu montierenden Antrieb für Plattformen, insbesondere für Plattformen, die nebeneinander mehr als einen Abstellplatz aufweisen. Es kann hier ausreichen, eine Plattform mit zwei oder gar drei nebeneinanderliegenden Abstellplätzen mit nur zwei Armen zu versehen, die sich jeweils oberhalb der Seitenkanten der Plattform befinden, wobei dann die die Arme verbindende Traverse sich über die gesamte Breite der Plattform erstreckt. Allein durch entsprechend stabilen Aufbau der aus den Armen und der Traverse bestehenden Baueinheit erhält man auf diese Weise einen konstruktiv einfach aufgebauten Antrieb, der trotzdem gleichzeitig ungleichmäßige Belastungen der Plattform, beispielsweise durch Befahren mit nur einem Kraftfahrzeug, voll ausgleicht, ohne daß zusätzliche konstruktive Maßnahmen notwendig sind. Selbstverständlich ist dazu eine entsprechend stabile Ausgestaltung dieser Baueinheit notwendig, d.h. Arme und Traverse müssen biege- und torsionssteif sein. Es ist auch möglich, bei einer Anordnung mit mehreren nebeneinanderliegenden Abstellplätzen oberhalb der Grenzlinie zwischen benachbarten Abstellplätzen jeweils einen Arm anzuordnen, wobei die Arme untereinander über Traversen zu einer starren Baueinheit verbunden sind.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Raum unmittelbar oberhalb der Arme für den Antrieb nicht benötigt wird, so daß in der hinteren oberen Ecke des Bauwerks Platz bleibt für die Installation von Steuerungen und Antriebsteilen, beispielsweise einem Hydraulikaggre- gat, oder für bauseitige Installationen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Parkeinrichtung mit einem zwei starr miteinander verbundene Arme umfassenden Antrieb;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Parkeinrichtung der Fig. 1 mit angehobenen Plattformen;
    • .Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit abgesenkten Plattformen;
    • Fig. 4 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Parkeinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 und
    • Fig. 5 die Parkeinrichtung der Fig. 4 mit abgesenkten Plattformen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Parkeinrichtung ist in einem speziellen Bauwerk angeordnet, welches einen Boden 1 eine senkrechte Rückwand 2, eine Vorderwand 3 und eine oberhalb des Bodens 1 in die Vorderwand 3 übergehende horizontale Zufahrt 4 aufweist. An die Rückwand 2 schließt sich an der Oberseite eine Decke 5 an, so daß insgesamt ein lediglich über die Zufahrt 4 erreichbarer Raum zur Aufnahme einer Parkeinrichtung gebildet wird. Dieser Raum kann in seitlicher Richtung durch in der Zeichnung nicht dargestellte Seitenwände begrenzt werden, deren Abstand so groß sein kann, daß mehrere gleichartige Parkeinrichtungen nebeneinander aufgestellt werden können.
  • Die Parkeinrichtung selbst umfaßt zwei senkrechte Rahmenträger 6, die auf den Boden 1 aufgesetzt und an der Rückwand 2 mittels geeigneter Anker 7 gehalten sind. In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jedem Rahmenträger ein Schlitten 8 senkrecht verschieblich geführt. Zwischen Schlitten 8 benachbarter Rahmenträger 6 sind zwei übereinander angeordnete Plattformen 9 und 10 um eine horizontale, die beiden Rahmenträger 6 verbindende Drehachse verdrehbar im Abstand zueinander gelagert. Der Schlitten 8 hat dabei im wesentlichen die Aufgabe, den senkrechten Abstand der der Rückwand benachbarten Enden der Plattformen zu fixieren und die Plattformen längs der Rahmenträger 6 zu führen.
  • Die Plattformen selbst weisen an ihren Seitenkanten Verstärkungsprofile 11 auf, die gleichzeitig eine seitliche Begrenzung der Plattformen bilden.
  • Am oberen Ende der Rahmenträger 6 ist um eine horizontale, die beiden Rahmenträger verbindende Drehachse eine Baueinheit 12 verschwenkbar gelagert, die aus zwei Armen 13 und einer sich längs der Drehachse erstreckenden, die Arme starr miteinander verbindenden Traverse 14 besteht. Die Arme 13 erstrecken sich in einer oberhalb der Seitenkanten der Plattform verlaufenden Vertikalebene und haben eine Länge, die unterhalb der halben Länge der Plattformen liegt. Die aus Armen 13 und Traverse 14 bestehende Baueinheit 12 ist biege- und torsionssteif ausgebildet, d.h. diese Baueinheit ist sehr kräftig ausgebildet, so daß ein starres Bauteil entsteht.
  • An der Unterseite jedes Armes 13 greift drehbar eine Kolbenstange 15 eines hydraulischen Kolbenzylinderaggregates 16 an, welches drehbar an einem Lappen 17 des benachbarten Rahmenträgers 6 gehalten ist. Beim Ausfahren und Einschieben der Kolbenstange 15 werden dadurch die Arme 13 um die Drehachse verschwenkt, wobei diese Verschwenkbewegung aufgrund der Biege- und Torsionssteifigkeit der Baueinheit 12 bei beiden Armen 13 gleichmäßig erfolgt.
  • An den freien Enden 18 der Arme 13 ist ein Zugseil 19 befestigt, dessen anderes Ende seitlich an den Verstärkungsprofilen 11 der oberen Plattform 9 gehalten ist. Die Befestigungsstellen sind dabei so gewählt, daß das Zugseil 19 vom freien Ende des Arms zur oberen Plattform schräg nach unten verläuft. An der Befestigungsstelle des Zugseils an der oberen Plattform ist ein weiteres Zugseil 20 gehalten, dessen anderes Ende an dem Verstärkungsprofil der unteren Plattform so befestigt ist, daß die untere Plattform im wesentlichen parallel zur oberen Plattform verläuft.
  • Zwischen dem freien Ende 18 und der Drehachse der Arme ist eine Zugstange 21 drehbar angelenkt, deren anderes Ende ebenfalls drehbar an dem Verstärkungsprofil der oberen Plattform 9 angreift, und zwar zwischen der Befestigungsstelle des Zugseils 19 und der Lagerung am Schlitten 8. Auf diese Weise hängt die obere Plattform über das Zugseil 19 und die Zugstange 21 stabil an den Armen 13. Die untere Plattform hängt über das Zugseil 20 und den Schlitten 8 an der oberen Plattform, wobei das Zugseil 20 und der Schlitten 8 als Parallelogrammlenker wirken.
  • Verschwenkt man die Arme 13 mittels der Kolbenzylinderaggregate 16, kann man die obere Plattform und die an ihr hängende untere Plattform wunschgemäß anheben (Figur 2) bzw. absenken (Figur 3), wobei im angehobenen Zustand die untere Plattform mit der Zufahrt fluchtet, im abgesenkten Zustand die obere. Dadurch, daß das Zugseil 19 und die Zugstange 21 in unterschiedlichem Abstand von der Drehachse der Arme 13 am Arm befestigt sind, ergibt sich neben der senkrechten Bewegung der Plattformen auch noch eine Verschwenkung der Plattformen, so daß im angehobenen Zustand die Plattformen mit ihren freien Enden angehoben sind, während sie im abgesenkten Zustand im wesentlichen parallel verlaufen (Figuren 2 und 3). Wenn eine solche zusätzliche Verschwenkung nicht gewünscht wird, kann man das Zugseil 19 und die Zugstange 21 in einem Punkt am Arm 13 lagern.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anordnung erlaubt die Verwendung von Plattformen, die einen oder mehrere Abstellplätze nebeneinander aufweisen, wobei sich dabei die Konstruktion insgesamt - abgesehen von der Breite der Plattformen und der Breite der die beiden Arme verbindenden Traverse - nicht ändert.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Parkeinrichtung ist ähnlich aufgebaut wie die der Figuren 1 bis 3, gleiche Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind die Plattformen 9 und 10 bei diesem Ausführungsbeispiel an den Rahmenträgern 6 um ortsfeste horizontale Drehachsen 22 und 23 verdrehbar gelagert. Ferner entfällt die Zugstange 21.
  • In der abgesenkten Stellung sind die Plattformen bei diesem Ausführungsbeispiel nach unten geneigt, in der angehobenen Stellung nach oben. Der Boden ist entsprechend der Neigung der unteren Plattform in der abgesenkten Stellung ebenfalls geneigt ausgebildet, wobei das zufahrtseitige Ende horizontal geformt ist. Zu diesem Zweck ist der zufahrtseitige Teil der unteren Plattform nach oben gegenüber der übrigen Plattform verschwenkbar, so daß dieser Teil auf dem horizontalen Bodenstück 25 aufliegt, wenn sich die Plattformen in der abgesenkten Stellung befinden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Rahmenträger 6 auf dem Boden abgestützt und über Anker 7 an der Gebäuderückwand gehalten. Es wäre auch möglich, den Rahmenträger 6 mit einem horizontalen, nach vorne reichenden Fuß zu verbinden, so daß der Rahmenträger mit diesem Fuß und den am Rahmenträger gelagerten Plattformen als selbständige Baueinheit ohne tragende Verbindung mit dem Bauwerk eingesetzt werden kann. Es würde genügen, diese selbständige Baueinheit in ein vorbereitetes Bauwerk hineinzustellen, ohne daß besondere Festlegungsarbeiten notwendig sind.

Claims (10)

1. Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Plattformen, die an einem Ende mit festem Abstand voneinander beweglich an einem Rahmen oder einem Bauwerksteil gelagert und mittels eines Antriebes so bewegbar sind, daß wahlweise das andere Ende einer der Plattformen an eine Zufahrt anschließbar ist, wobei die untere Plattform über Zugglieder an der oberen Plattform gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb jeder Seitenkante der oberen Plattform (9)
in parallel zu den Seitenkanten verlaufenden Vertikalebenen je ein Arm (13) angeordnet ist, der mit seinem einen Ende um eine horizontale, oberhalb des gelagerten Endes der Plattformen (9, 10) senkrecht zu den Seitenkanten verlaufende Drehachse schwenkbar an dem Rahmen (Rahmenträger 6) oder dem Bauwerksteil (Rückwand 2) gelagert ist, daß die auf gegenüberliegenden Seiten der Plattformen (9, 10) angeordneten Arme (13) starr miteinander verbunden sind, daß die obere Plattform (9) mittels eines Zugelementes (19) am freien Ende (18) beider Arme (13) gehalten ist und daß der Antrieb (Kolbenzylinderaggregat 16) an den Armen (13) angreift und diese zwischen verschiedenen Winkellagen um die Drehachse verschwenkt.
2. Parkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (13) durch eine längs der Drehachse verlaufende, torsionssteife Traverse (14) miteinander verbunden sind.
3. Parkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (14) in einem Abstand oberhalb der oberen Plattform (9) angeordnet ist, der größer ist als die Höhe der Motorhaube eines abzustellenden Kraftfahrzeuges.
4. Parkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (13) weniger als halb so lang sind wie die Plattformen (9, 10).
5. Parkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (19) von der Befestigung an den Armen (13) zu der Befestigung an der Plattform (9) schräg in Richtung auf das freie Ende der Plattform (9) verlaufen.
6. Parkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (19) Seile oder Ketten sind.
7. Parkeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (9, 10) um eine ortsfeste, parallel zur Drehachse verlaufende Achse (22, 23) schwenkbar gelagert sind.
8. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (9, 10) um parallel zur Drehachse verlaufende Achsen schwenkbar an einem Schlitten (8) gelagert sind, der in einer senkrechten Führung verschiebbar ist, und daß am Arm (13) ein zweites Zugelement (21) gehalten ist, das zwischen dem gelagerten Ende und der Befestigung des ersten Zugelements (19) an der oberen Plattform (9) angreift.
9. Parkeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen für das erste und das zweite Zugelement (19, 21) am Arm (13) unterschiedliche Abstände von der Drehachse der Arme (13) aufweisen.
10. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zugelement (21) eine sowohl am Arm (13) als auch an der oberen Plattform (9) drehbar angelenkte starre Stange ist.
EP85114035A 1984-11-26 1985-11-05 Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired EP0184002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114035T ATE46382T1 (de) 1984-11-26 1985-11-05 Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443000 1984-11-26
DE3443000A DE3443000C1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184002A2 true EP0184002A2 (de) 1986-06-11
EP0184002A3 EP0184002A3 (en) 1987-05-13
EP0184002B1 EP0184002B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6251134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114035A Expired EP0184002B1 (de) 1984-11-26 1985-11-05 Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0184002B1 (de)
JP (1) JPS61162680A (de)
AT (1) ATE46382T1 (de)
AU (1) AU559253B2 (de)
DE (1) DE3443000C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982326A (zh) * 2020-07-12 2022-01-28 胡静宇 自动摆臂式立体车库

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640403A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Ruediger Dipl Ing Stoehr Tiefgarageneinfahrt
DE19640913C2 (de) * 1996-10-04 1999-01-07 Woehr Otto Gmbh Parkanlage für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900008C (de) * 1952-05-29 1953-12-17 Wilhelm Rassek Zweietagige Garagen-Einzelboxen
DE6602191U (de) * 1967-01-02 1969-04-30 Otto Sen Woehr Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen
DE2834498B2 (de) * 1978-08-07 1980-07-03 Mageba S.A., Buelach (Schweiz) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900008C (de) * 1952-05-29 1953-12-17 Wilhelm Rassek Zweietagige Garagen-Einzelboxen
DE6602191U (de) * 1967-01-02 1969-04-30 Otto Sen Woehr Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen
DE2834498B2 (de) * 1978-08-07 1980-07-03 Mageba S.A., Buelach (Schweiz) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982326A (zh) * 2020-07-12 2022-01-28 胡静宇 自动摆臂式立体车库

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443000C1 (de) 1986-04-03
JPS61162680A (ja) 1986-07-23
JPH0229829B2 (de) 1990-07-03
EP0184002A3 (en) 1987-05-13
AU5009885A (en) 1986-07-10
ATE46382T1 (de) 1989-09-15
EP0184002B1 (de) 1989-09-13
AU559253B2 (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE9414456U1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
DE19815466A1 (de) Be- und Entladegerät
DE2543947C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
EP0359910A2 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7827146U1 (de) Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters
DE3619124C2 (de)
DE3910751C2 (de)
DE2028564C3 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE102019206069B3 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
EP3774634A1 (de) Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage
DE29514547U1 (de) Hebebühne mit relativ zueinander verschiebbaren Tragarmen
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69102827T2 (de) Dach für einen Güterbahnwagen.
DE3145860C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton
DE2913661A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10226730B4 (de) Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
DE2644669C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2325513A1 (de) Anlage zum abstellen zweier kraftwagen uebereinander
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890913

Ref country code: BE

Effective date: 19890913

REF Corresponds to:

Ref document number: 46382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891109

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: SP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee