DE102019206069B3 - Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019206069B3
DE102019206069B3 DE102019206069.2A DE102019206069A DE102019206069B3 DE 102019206069 B3 DE102019206069 B3 DE 102019206069B3 DE 102019206069 A DE102019206069 A DE 102019206069A DE 102019206069 B3 DE102019206069 B3 DE 102019206069B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
vehicle
interior
guide rail
holding unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019206069.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hintzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019206069.2A priority Critical patent/DE102019206069B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206069B3 publication Critical patent/DE102019206069B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/431Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being stored under the loading floor when not in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4407Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and lifting achieved by pivoting of the loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug, aufweisend wenigstens eine zwischen wenigstens zwei verschiedenen Stellungen verlagerbar an dem Fahrzeug anordbare Plattform (2) und wenigstens eine Verlagerungseinheit (3) zum Verlagern der Plattform (2) von einer unterhalb eines Innenraumbodens (4) des Fahrzeug angeordneten horizontalen Ruhestellung in wenigstens eine zumindest teilweise nicht unterhalb des Innenraumbodens (4) angeordnete Funktionsstellung, und umgekehrt. Um eine multifunktionale Vorrichtung (1) zum Be- und Entladen des Innenraums und zum Erleichtern des Einsteigens in und des Aussteigens aus dem Fahrzeug bereitzustellen, weist die Vorrichtung (1) wenigstens ein mit einem in einer Ausfahrrichtung, in der die Plattform (2) von der Ruhestellung in die Funktionsstellung verlagerbar ist, vorauseilenden Endabschnitt der Plattform (2) verbundenes Aufhängeelement (5) und wenigstens eine an einem vertikalen Abschnitt eines eine Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs befestigbare, das Aufhängeelement (5) haltende Halteeinheit (6) auf, wobei die Halteeinheit (6) wenigstens eine vertikale Führungsschiene (7) und wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene (7) geführten oberen Schlitten (17), an dem das Aufhängeelement (5) fixiert ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeug und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 aufweisend wenigstens eine zwischen wenigstens zwei verschiedenen Stellungen verlagerbar an dem Fahrzeug anordbare Plattform und wenigstens eine Verlagerungseinheit zum Verlagern der Plattform von einer unterhalb eines Innenraumbodens des Fahrzeug angeordneten horizontalen Ruhestellung in wenigstens eine zumindest teilweise nicht unterhalb des Innenraumbodens angeordnete Funktionsstellung, und umgekehrt und wenigstens ein mit einem in einer Ausfahrrichtung, in der die Plattform von der Ruhestellung in die Funktionsstellung verlagerbar ist, vorauseilenden Endabschnitt der Plattform verbundenes Aufhängeelement und wenigstens eine an einem vertikalen Abschnitt eines eine Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs befestigbare, das Aufhängeelement haltende Halteeinheit aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit wenigstens einem Innenraum, der bodenseitig durch einen Innenraumboden begrenzt ist, und wenigstens eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen des Innenraums und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug.
  • Die WO 98 / 56 612 A1 offenbart eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug.
  • Personenfahrzeuge mit einem hohen Innenraumboden benötigen zur Vereinfachung des Zugangs wenigstens ein in einem Zugangsbereich des Innenraums angeordnetes Trittbrett, insbesondere um älteren Personen den Zugang zu dem Innenraum zu erleichtern. Andererseits wird zum Laden von Gütern z.B. mittels einer Schubkarre in einen Innenraum eines Fahrzeugs eine Rampe, die nicht zu steil sein sollte, oder ein Hubmechanismus benötigt. Für den Zugang von Rollstuhlfahrern, die den Rollstuhl per Hand antreiben, zu einem Innenraum eines Fahrzeugs ist in der Regel eine Hebevorrichtung erforderlich, da Rampen meist zu steil sind. Es ist davon auszugehen, dass zukünftige Fahrzeuge für verschiedene Transportzwecke eingesetzt werden, insbesondere um sowohl Personen, als auch Güter transportieren zu können.
  • Die JP 2010 155 600 A offenbart eine Hebevorrichtung für ein Lastfahrzeug zum Unterstützen eines heckseitigen Ladens/Entladens einer Fracht in bzw. aus einem Laderaum eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung weist einen Verbindungsmechanismus, der auf beiden Seiten im Frachtraum angeordnet ist, ein Ladeflächenendteil, der mit dem Verbindungsmechanismus verbunden ist und beim Anheben einen Teil einer Ladefläche des Frachtraums bildet, einen Ladeflächenteil, das während eines Einsatzes mit einem hinteren Endteil des Ladeflächenendteils verbunden ist und das Ladeflächenendteil und die Ladefläche fortsetzt und in einem unteren seitlichen Lagerraum des Ladeflächenendteils aufgenommen ist, und eine Hubantriebsvorrichtung auf, die mit dem Verbindungsmechanismus verbunden ist und das Ladeflächenendteil zusammen mit dem Ladeflächenteil anhebt.
  • Die US 8 105 007 B2 offenbart ein Fahrzeugtransportrampensystem mit einem Transportfahrzeug, einem Ladeanhänger, einer ersten Seitenwand und einer gegenüberliegenden zweiten Seitenwand. Des Weiteren weist das System eine obere Rampe mit einem ersten oberen Rampenende und einem zweiten oberen Rampenende, die eine Tür bilden, und einer ersten oberen Rampenkante und einer gegenüberliegenden zweiten oberen Rampenkante auf. Zudem weist das System eine untere Rampe mit einer ersten unteren Rampenseite, einer zweiten unteren Rampenseite, einer ersten unteren Rampenkante und einer zweiten unteren Rampenkante, einem ersten unteren Rampenende, das schwenkbar mit dem zweiten oberen Rampenende verbunden ist, und einem zweiten unteren Rampenende, das schwenkbar an dem Ladeanhänger montierbar ist, auf. Ferner weist das System eine untere Rampengehäusepaneele, die an der ersten unteren Rampenseite anbringbar sind, und eine Seitenwandgehäusepaneele auf, um das Transportfahrzeug zu umschließen, wenn die untere Rampe in Richtung der Fahrfläche abgesenkt wird.
  • Die US 7 073 837 B2 offenbart eine Heckklappe für ein Fahrzeug, aufweisend einen Verbindungsmechanismus, der die Heckklappe operativ an einer Karosserie des Fahrzeugs befestigt. Der Verbindungsmechanismus bewegt die Heckklappe von einer geschlossenen Position in eine erste und eine zweite offene Position. Erste und zweite gegenüberliegende Federanordnungen verbinden die Heckklappe operativ mit dem Verbindungsmechanismus bzw. den Verbindungsmechanismus mit der Karosserie. Kabel befestigen das Fahrzeug operativ an dem Verbindungsmechanismus und an der Heckklappe. Erste und zweite Verriegelungsmechanismen sind operativ an gegenüberliegenden Seiten der Heckklappe/des Verbindungsmechanismus und in jeweiligen zur Karosserie benachbarten Bereichen definiert. Der erste Verriegelungsmechanismus kann die Heckklappe selektiv öffnen oder schließen. Der zweite Verriegelungsmechanismus ist so ausgelegt, dass er dem Verbindungsmechanismus selektiv zulassen kann, die Heckklappe zwischen den beiden offenen Positionen zu bewegen. Die erste offene Position ist für den Zugang zu einem Frachtbereich angepasst und die zweite offene Position ist zur Verwendung als ein Schritt in den Frachtbereich angepasst.
  • Die US 3 804 276 A offenbart eine Ladeplattform, die an einer Rückseite eines Lastkraftwagens montiert ist und mit einem Hub- und Lagermechanismus kombiniert ist. Die Ladeplattform weist einen ersten Abschnitt, der entlang seiner Vorderkante über ein erstes Schwenkgelenk an dem Hub- und Lagermechanismus angebracht ist, und einen zweiten Abschnitt, der über ein zweites Schwenkgelenk an einem rückseitigen Rand des ersten Abschnitts angebracht ist. Zudem weist die Ladeplattform Stützen, die den beiden Abschnitten zugeordnet sind, um die Abschnitte in der Plattformkonfiguration zu halten, und Verriegelungen auf, die den beiden Abschnitten zugeordnet sind, um die beiden Abschnitte in Sandwich-Konfiguration zu halten, wenn die Abschnitte zwischen der Plattform-Konfiguration und Sandwich-Konfiguration mittels des zweiten Drehgelenks verschwenkbar sind. Zudem weist die Ladeplattform mindestens ein Rad auf, das an einem der Abschnitte angrenzend an den Rand, an dem die Abschnitte schwenkbar verbunden sind, befestigt ist, wobei das Rad eine abrollende Oberfläche bereitstellt, die in Kontakt mit dem Boden verbleibt, wenn die Plattform in der Sandwich-Konfiguration an dem ersten Drehgelenk aus einer horizontalen Lage, in der es auf dem Boden ruht und sich von dem ersten Schwenkgelenk nach außen in eine vertikale Lage, in der es in derselben Ebene wie die vertikale Ebene, in der das erste Schwenkgelenk eingebaut ist, erstreckt, angehoben wird.
  • Die US 7 712 811 B2 offenbart einen Fahrzeugheckklappenverlängerungsmechanismus mit einem Heckklappenrahmen, der eine Heckklappenladeflächenverlängerungsführung aufweist, und einer Ladeflächenverlängerungsbaugruppe, die mit dem Heckklappenrahmen gekoppelt ist und einen Verlängerungsquerträger aufweist. Eine Verlängerungsführung kann an dem Verlängerungsquerträger befestigt sein, und ein Verlängerungsstützelement kann an dem Verlängerungsquerträger befestigt sein. Das Verlängerungsstützelement kann zumindest teilweise in die Verlängerungsführung der Heckklappenladeflächenverlängerung eingeführt und aus dieser herausgezogen werden. Eine Ladungsrückhalteplatte ist drehbar mit dem Verlängerungsquerträger verbunden. Ein Sperrklinkenmechanismus kann das Verlängerungsstützelement mit dem Heckklappenrahmen koppeln und ermöglichen, dass das Verlängerungsstützelement in einer ersten Richtung innerhalb der Heckklappenladeflächenverlängerungsführung linear verschoben wird, während gleichzeitig eine wesentliche lineare Bewegung des Verlängerungsstützelements in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung innerhalb der Heckklappenladeflächenverlängerungsführung verhindert wird.
  • Die US 5 160 236 A offenbart eine Rampe für ein Fahrzeug, die relativ zu einem Rand einer Stützstruktur ausgefahren und eingefahren werden kann. Die Rampe weist einen in Längsrichtung kurzen Basisendabschnitt und einen erheblich längeren äußeren Endabschnitt auf. Die Stützstruktur und die Rampe weisen zusammenwirkende Führungsstrukturen zum Stützen und Führen der Rampe während des Ausfahrens und Einfahrens auf, wobei der äußere Endabschnitt der Rampe in Reaktion auf ein Erreichen der vollständig ausgefahrenen Stellung der Rampe automatisch von der Stützstruktur und der Führungsstruktur gelöst wird. Eine Vorspannungsstruktur der Rampe ist zwischen den Abschnitten angeordnet, die sich nachgiebig einem Abwärtsschwenken des äußeren Endabschnitts widersetzen, wenn er sich beim Ausfahren der Rampe von der Stütz- und Führungsstruktur löst. Die Vorspannungsstruktur wirkt nur einem Hauptteil der Schwerkraft entgegen, die auf den äußeren Endabschnitt wirkt, um dessen äußeres Ende nach unten zu schwenken, wenn sich die Rampe in ihre vollständig ausgefahrene Position bewegt.
  • Die unter dem Link http://www.passengerliftservices.co.uk/products/lifts/access%E2 %84%A2-city-bus-lifts/city-bus-step-well-lift abrufbare Veröffentlichung „City Bus Step Well Lift“ offenbart einen Lift für einen Omnibus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionale Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Halteeinheit wenigstens eine vertikale Führungsschiene und wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene geführten oberen Schlitten, an dem das Aufhängeelement fixiert ist, aufweist und wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene geführten geodätisch unterhalb des oberen Schlittens angeordneten unteren Schlitten, der einen Führungsabschnitt zum Führen der Plattform während ihrer Verlagerung mittels der Verlagerungseinheit aufweist und an dem ein Zahnrad und ein das Zahnrad antreibender Elektroantrieb angeordnet sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Be- und/oder Entladen des Innenraums des Fahrzeugs stark vereinfacht und optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden, was auch mit einer alternativen Ausgestaltung gelingen kann, bei welcher die Halteeinheit wenigstens eine motorisch angetriebene Aufwickeleinheit, auf die das Aufhängeelement aufwickelbar bzw. von der das Aufhängeelement abwickelbar ist, aufweist und wenigstens eine Führungseinheit zum Führen der Plattform während einer Verlagerung der Plattform entlang einer Verlagerungsteilstrecke, deren eines Ende durch die Ruhestellung der Plattform definiert ist, aufweist. Zudem kann ein Einsteigen von Personen in und ein Aussteigen von Personen aus dem Fahrzeug deutlich erleichtert werden. Die Plattform kann hierzu in vielen verschiedenen Funktionsstellungen relativ zu dem Innenraumboden angeordnet werden. Beispielsweise kann die Plattform mit einem dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform gegenüberliegenden weiteren Endabschnitt der Plattform fluchtend zu einer Oberseite des Innenraumbodens angeordnet werden und hierbei horizontal ausgerichtet oder zu dem Innenraumboden hin ansteigend oder abfallend geneigt angeordnet sein. Die geneigt angeordnete Plattform kann somit als Rampe dienen, deren Neigungswinkel mittels der Halteeinheit variiert werden kann, indem der obere Schlitten entlang der Führungsschiene verschoben wird bzw. indem das Aufhängeelement auf die Aufwickeleinheit aufgewickelt oder von dieser abgewickelt wird. Über die Rampe kann beispielsweise eine Schubkarre, ein Handwagen oder dergleichen in den Innenraum oder aus diesem heraus geschoben werden. Zudem kann die Rampe von Personen betreten werden, die in den Innenraum einsteigen oder aus diesem aussteigen wollen. Des Weiteren kann die Rampe waagerecht ausgerichtet werden und eine Lücke zwischen dem Fahrzeug und einem hohen Bordstein überbrücken.
  • In ihrer horizontalen Ruhestellung ist die Plattform vorzugsweise vollständig unterhalb des Innenraumboden angeordnet bzw. verstaut, um es dem Fahrzeug zu ermöglichen, für einen Be- und/oder Entladevorgang möglichst nahe an eine erhöht angeordnete Laderampe heranfahren zu können oder um es einem Gabelstapler zu ermöglichen, beim Be- und/oder Entladen möglichst nahe an das Fahrzeug heranfahren zu können und ein äußeres Erscheinungsbild des Fahrzeugs bei Nichtbenutzung der Vorrichtung nicht zu stören. Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche nahe Heranfahren des Fahrzeugs an eine ortsfeste Rampe ermöglicht Personen zudem ein einfaches Einsteigen in den Innenraum von einer Rampe oder einem Bordstein, deren bzw. dessen Oberseite beispielsweise im Wesentlichen auf derselben geodätischen Höhe wie die Oberfläche des Innenraumbodens liegt. Durch das nahe Heranfahren des Fahrzeugs an eine solche Rampe oder einen solchen Bordstein kann ein Spalt zwischen der Rampe bzw. dem Bordstein einerseits und dem Innenraumboden andererseits weitestgehend minimiert oder sogar vollständig vermieden werden.
  • Die Verlagerungseinheit kann wenigstens ein Führungsmittel zum Führen der Plattform während ihrer Verlagerung mittels der Verlagerungseinheit aufweisen. Zudem kann die Verlagerungseinheit wenigstens ein Antriebsmittel aufweisen, das die Plattform zu ihrer Verlagerung antreibt. Das Antriebsmittel kann beispielsweise rein mechanisch und somit per Hand betätigbar oder elektromechanisch ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann auch zwei oder mehr Verlagerungseinheiten aufweisen. Beispielsweise kann seitlich an dem die Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs jeweils eine entsprechende Verlagerungseinheit angeordnet sein.
  • In der den oberen Schlitten aufweisenden erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Aufhängeelement starr, insbesondere als Stab, ausgebildet. In der die Aufwickeleinheit aufweisenden Alternative ist das Aufhängeelement flexibel, insbesondere als Kabel, ausgebildet. Das Aufhängeelement kann gelenkig mit dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform verbunden sein. In der den oberen Schlitten aufweisenden erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Aufhängeelement zudem gelenkig mit dem oberen Schlitten verbunden sein. Die Vorrichtung kann auch zwei oder mehr Aufhängelemente aufweisen. Beispielsweise kann seitlich an dem die Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs jeweils ein entsprechendes Aufhängeelement angeordnet sein.
  • Die seitlich bzw. an einem vertikalen Abschnitt des die Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs befestigbare Halteeinheit hält die Plattform in der jeweiligen Funktionsstellung mit dem jeweiligen Neigungswinkel, der hierbei auch 0° betragen kann. Der vorauseilende Endabschnitt der Plattform ist über das Aufhängelement an der Halteeinheit aufgehängt.
  • Die Halteeinheit weist in der erfindungsgemäßen Alternative die wenigstens eine vertikale Führungsschiene und den wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene geführten oberen Schlitten auf. Hierbei ist der vorauseilende Endabschnitt der Plattform über das Aufhängelement an dem oberen Schlitten aufgehängt. Die Führungsschiene ist seitlich bzw. an einem vertikalen Abschnitt des die Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs befestigbar oder innerhalb eines Rahmenprofils angeordnet. Die Führungsschiene kann beispielsweise als Hohlprofil mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei an einer Seite des Hohlprofils ein in Längsrichtung der Führungsschiene verlaufender Schlitz ausgebildet ist, wodurch eine Querschnittsfläche der Führungsschiene C-förmig ist. Der obere Schlitten kann in diese Führungsschiene eingefügt sein. Der obere Schlitten kann gleitend oder über wenigstens einen Rollkörper bzw. Wälzkörper an der Führungsschiene geführt sein. Die Halteeinheit kann auch zwei oder mehr Baugruppen, bestehend aus einer entsprechenden Führungsschiene und einem entsprechenden oberen Schlitten, aufweisen. Beispielsweise kann seitlich an dem die Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs jeweils eine entsprechende Baugruppe angeordnet sein.
  • In der weiteren von der Erfindung nicht umfassten Alternative weist die Halteeinheit die wenigstens eine motorisch angetriebene Aufwickeleinheit, auf die das Aufhängeelement aufwickelbar bzw. von der das Aufhängeelement abwickelbar ist, und wenigstens eine Führungseinheit zum Führen der Plattform während einer Verlagerung der Plattform entlang einer Verlagerungsteilstrecke, deren eines Ende durch die Ruhestellung der Plattform definiert ist, auf. Durch das Auf- bzw. Abwickeln des flexibel ausgebildeten Aufhängeelements lässt sich derselbe Effekt erreichen, wie er bei der erfindungsgemäßen Alternative durch ein Verschieben des oberen Schlittens entlang der Führungsschiene erreicht wird. Die Aufwickeleinheit wird von einem Antrieb, beispielsweise von einem Elektromotor, angetrieben, der ebenfalls ein Teil der Halteeinheit sein kann. Die Führungseinheit dient dazu, die Plattform während ihrer Verlagerung in die Ausfahrrichtung aus ihrer Ruhestellung hinaus über eine bestimmte Teilstrecke der gesamten Verlagerbarkeit der Plattform bzw. über einen bestimmten Zeitraum zu führen, um zu verhindern, dass der dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform gegenüberliegende Endabschnitt der Plattform aufgrund seines Gewichts die Plattform während der Verlagerung zum Boden zieht, was hohe Hebelkräfte erzeugen würde, die ansonsten über anderweitige konstruktive Maßnahmen aufgefangen werden müssten. Entsprechendes gilt für die Verlagerung der Plattform in eine der Ausfahrrichtung entgegengesetzte Einfahrrichtung in die Ruhestellung der Plattform. Die Führungseinheit kann beispielsweise derart ausgebildet uns angeordnet sein, dass sie die Plattform über etwa die Hälfte der gesamten Verlagerbarkeit der Plattform führt.
  • Die Plattform kann formstabil aus einem einzigen Element gebildet sein. Die Plattform kann beispielsweise aus einem Metall, insbesondere Leichtmetall, oder einer Metalllegierung hergestellt sein. Vorzugsweise steht die Plattform ununterbrochen zumindest mittelbar in Kontakt mit der Verlagerungseinheit. Die Plattform kann aus der Ruhestellung in eine beliebige Anzahl von Funktionsstellungen bewegt werden. Auch kann die Plattform von einer Funktionsstellung in zumindest eine weitere Funktionsstellung bewegt werden. In wenigstens einer Funktionsstellung ist die Plattform teilweise nicht unterhalb des Innenraumbodens angeordnet. In wenigstens einer weiteren Funktionsstellung ist die Plattform vollständig nicht unterhalb des Innenraumbodens angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen des Innenraums des Fahrzeugs kann zum Be- und/oder Entladen des Innenraums mit wenigstens einer Person und/oder mit wenigstens einer Schubkarre, einem Handwagen oder einem anderweitigen rollbaren Gestell verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an einer Zugangstür oder dergleichen des Fahrzeugs angeordnet werden, die an einer Front, einem Heck oder an einer Seite des Fahrzeugs angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens ein an einer Unterseite des Innenraumbodens befestigbare Halterung auf, in die ein dem vorauseilenden Endabschnitt gegenüberliegender weiterer Endabschnitt der Plattform zumindest formschlüssig eingreift, wenn sich die Plattform in der Ruhestellung befindet. Hierdurch wird die Plattform während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs sicher in der Ruhestellung gehalten. Die Halterung kann derart ausgebildet sein, dass sie sich beim Eingreifen der Plattform derart elastisch verformt, dass sie einen Klemmsitz für die Plattform ausbildet, was das Halten der Plattform in ihrer Ruhestellung noch sicherer macht. Die Halterung kann beispielsweise als Profil mit einer Nut ausgebildet sein, in die die Plattform in der Ruhestellung eingreift. Die Vorrichtung kann auch zwei oder mehr Halterungen aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Verlagerungseinheit wenigstens ein motorisch angetriebenes Zahnrad und wenigstens eine an einer dem Innenraumboden abgewandten Unterseite der Plattform angeordnete, mit dem Zahnrad kämmende Zahnstange aufweist. Die Plattform liegt über die Zahnstange auf dem Zahnrad auf, wodurch ein sicherer Eingriff der Zahnstange in das Zahnrad gewährleistet wird und die Plattform getragen wird. Die Verlagerungseinheit kann wenigstens einen Antrieb, beispielsweise von einem Elektromotor, aufweisen, der das Zahnrad antreibt. Alternativ kann die Verlagerungseinheit ein motorisch angetriebenes Reibrad aufweisen, dass auf der ebenen Unterseite der Plattform abrollt und hierdurch die Plattform verlagert.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung, wie bereits oben erwähnt, wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene geführten, geodätisch unterhalb des oberen Schlittens angeordneten unteren Schlitten auf, der einen Führungsabschnitt zum Führen der Plattform während ihrer Verlagerung mittels der Verlagerungseinheit aufweist und an dem das Zahnrad und ein das Zahnrad antreibender Elektroantrieb angeordnet sind. Vorzugsweise ist der untere Schlitten derart verschiebbar an der Führungsschiene geführt, dass der Führungsabschnitt des unteren Schlittens in wenigstens eine geodätisch tiefer als der Innenraumboden angeordnete Funktionsstellung bringbar ist, idealerweise bis zu einer Fahrbahnoberfläche bzw. einem Boden. Hierdurch kann die Plattform beispielsweise horizontal ausgerichtet und in dieser Stellung angehoben und abgesenkt werden, wodurch die Vorrichtung als Lift für Personen und/oder Güter eingesetzt werden kann, insbesondere wenn die Plattform maximal mittels der Verlagerungseinheit ausgefahren worden ist, wobei der dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform gegenüberliegende weitere Endabschnitt der Plattform an dem Führungsabschnitt des unteren Schlittens angeordnet ist. Ist die Plattform nicht entsprechend maximal ausgefahren worden, kann die horizontal ausgerichtete Plattform eine in der Höhe frei wählbare Stufe für Personen ausbilden, die den Zugang zu dem Innenraum erleichtert. Zudem ist der untere Schlitten vorzugsweise derart verschiebbar an der Führungsschiene geführt, dass eine dem Boden abgewandte Oberseite des dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform gegenüberliegenden und an dem Führungsabschnitt des unteren Schlittens angeordneten weiteren Endabschnitts der Plattform fluchtend zu der dem Boden abgewandten Oberseite des Innenraumbodens angeordnet werden kann. Hierdurch kann eine Stufe zwischen der Plattform und dem Innenraumboden vermieden werden. Des Weiteren kann der untere Schlitten derart verschiebbar an der Führungsschiene geführt sein, dass die dem Boden abgewandte Oberseite des dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform gegenüberliegenden und an dem Führungsabschnitt des unteren Schlittens angeordneten weiteren Endabschnitts der Plattform geodätisch höher als die dem Boden abgewandte Oberseite des Innenraumbodens angeordnet werden kann. Hierdurch kann der Einstieg in den Innenraum von einer geodätisch höher als der Innenraumboden angeordneten Rampe oder dergleichen erleichtert werden, indem die Plattform eine Stufe ausbildet bzw. als Lift beispielsweise zum Herabheben eines Rollstuhls von einem höheren Bordstein auf Innenraumbodenhöhe. Der untere Schlitten kann in die Führungsschiene eingefügt sein. Der untere Schlitten kann gleitend oder über wenigstens einen Rollkörper bzw. Wälzkörper an der Führungsschiene geführt sein. Der untere Schlitten kann vorzugsweise unabhängig von dem oberen Schlitten entlang der Führungsschiene verschoben werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Führungseinheit derart an der Unterseite des Innenraumbodens befestigbar und ausgebildet ist, dass der dem vorauseilenden Endabschnitt gegenüberliegende weitere Endabschnitt der Plattform bei einer Verlagerung der Plattform in die Ausfahrrichtung so lange von der Führungseinheit geführt ist, bis ein Schwerpunkt der Plattform den Führungsabschnitt des unteren Schlittens erreicht. Hierdurch kann zuverlässig verhindert werden, dass an dem Führungsabschnitt des unteren Schlittens zu starke Hebelkräfte auftreten, die dadurch erzeugt werden würden, wenn die an dem Schwerpunkt der Plattform angreifende Schwerkraft die Plattform in Richtung Boden ziehen würde, bevor der Schwerpunkt der Plattform den Führungsabschnitt des unteren Schlittens erreicht hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist bzw. sind der obere Schlitten und/oder der untere Schlitten jeweils über ein Zahnstangengetriebe, ein Spindelgetriebe oder einen Seilzug antreibbar. Bei Verwendung eines Zahnstangengetriebes kann die Zahnstange an der Führungsschiene und das Zahnrad an dem jeweiligen Schlitten angeordnet sein. Zudem kann wenigstens ein Antrieb an dem jeweiligen Schlitten angeordnet sein, der das Zahnrad zum Verschieben des jeweiligen Schlittens antreibt. Die beiden Schlitten können entsprechend entlang einer gemeinsamen Zahnstange verlagerbar sein. Bei Verwendung eines Spindelgetriebes kann die Gewindespindel drehbar an der Führungsschiene und die Spindelmutter drehfest an dem jeweiligen Schlitten angeordnet sein. Zudem kann wenigstens ein Antrieb an der Führungsschiene angeordnet sein, der die Gewindespindel zum Verschieben des jeweiligen Schlittens antreibt. Bei Verwendung eines Seilzugs kann ein Seilende an dem jeweiligen Schlitten fixiert sein, wobei das Seil unmittelbar oder nach Umlenkung mittels wenigstens einer Umlenkrolle auf eine motorisch angetriebene Aufwickelrolle aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist. Der jeweilige Schlitten kann an dem Seil aufgehängt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Vorrichtung wenigstens eine Ansteuerelektronik zum Ansteuern der Halteeinheit aufweist, wobei die Ansteuerelektronik die Halteeinheit derart ansteuern kann, dass bei in der Ruhestellung befindlicher Plattform mit der Halteeinheit dauerhaft eine vertikal wirkende Kraft auf den vorauseilenden Endabschnitt ausgeübt wird. Hierdurch kann der vorauseilende Endabschnitt der Plattform gegen den Führungsabschnitt des unteren Schlittens verspannt werden, wodurch zuverlässig verhindert wird, dass sich die Plattform im Fahrbetrieb des Fahrzeugs selbsttätig aus ihrer Ruhestellung herausbewegt. Die Kraft kann eine Druckkraft oder eine Zugkraft sein. Die Ansteuerelektronik kann eingerichtet sein, alle Antriebe der Vorrichtung anzusteuern, um die Vorrichtung wie gewünscht automatisiert betätigen zu können. Hierzu kann die Vorrichtung wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik verbundene Bedieneinheit aufweisen, über die eine Person die Vorrichtung bedienen kann.
  • Die obige Aufgabe wird zudem durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst, dessen Vorrichtung nach einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander ausgebildet ist.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Personenfahrzeug zum Transport von Personen, ein Nutzfahrzeug zum Transport von Gütern oder eine Kombination aus einem Personenfahrzeug und einem Nutzfahrzeug, also universell einsetzbar sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1 eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Ruhezustand,
    • 2 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung,
    • 3 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung in einem Zwischenzustand,
    • 4 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung in vier verschiedenen Zwischenzuständen beim Ausfahren,
    • 5 eine schematische Seitenansicht der in 4 gezeigten Vorrichtung im Übergang von einem vollständig ausgefahrenen Zwischenzustand zu einem Rampenfunktionszustand,
    • 6 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung in vier verschiedenen Auffahrrampenfunktionszuständen,
    • 7 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung in drei verschiedenen Liftfunktionszuständen,
    • 8 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung in zwei verschiedenen Liftfunktionszuständen,
    • 9 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung in einem Trittstufenfunktionszustand,
    • 10 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung in einem Ruhezustand,
    • 11 eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung in einem Zwischenzustand,
    • 12 eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung in drei verschiedenen Rampenfunktionszuständen,
    • 13 eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung in einem Liftfunktionszustand,
    • 14 eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung in zwei verschiedenen Liftfunktionszuständen und
    • 15 eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung in einem Trittstufenfunktionszustand.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Be- und/oder Entladen eines nicht gezeigten Innenraums eines nicht gezeigten Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug in einem Ruhezustand.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine zwischen wenigstens zwei verschiedenen Stellungen verlagerbar an dem Fahrzeug anordbare Plattform 2 und eine Verlagerungseinheit 3 zum Verlagern der Plattform 2 von einer unterhalb eines Innenraumbodens 4 des Fahrzeugs angeordneten, in den 1 und 2 gezeigten horizontalen Ruhestellung in wenigstens eine zumindest teilweise nicht unterhalb des Innenraumbodens 4 angeordnete Funktionsstellung, und umgekehrt. Verschiedene Funktionsstellungen der Plattform 2 sind in den 3 bis 9 gezeigt.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 zwei mit einem in einer insbesondere in 3 gezeigten Ausfahrrichtung, in der die Plattform 2 von der Ruhestellung in die jeweilige Funktionsstellung verlagerbar ist, vorauseilenden Endabschnitt der Plattform 2 verbundene Aufhängeelemente 5 auf. Jedes Aufhängeelement 5 ist als Stab ausgebildet.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine an einem vertikalen Abschnitt eines eine nicht gezeigte Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden nicht gezeigten Rahmen des Fahrzeugs befestigbare, die Aufhängeelemente 5 haltende Halteeinheit 6 auf. Die Halteeinheit 6 weist zwei vertikale Führungsschienen 7 und zwei vertikal verschiebbar an der jeweiligen Führungsschiene 7 geführte, in 1 nicht gezeigte obere Schlitten auf, an denen das jeweilige Aufhängeelement 5 fixiert ist. Die jeweilige Führungsschiene 7 ist als Hohlprofil mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wobei an einer dem Betrachter von 1 zugewandten Seite des Hohlprofils ein in Längsrichtung der jeweiligen Führungsschiene 7 verlaufender, nicht gezeigter Schlitz ausgebildet ist, wodurch eine Querschnittsfläche der jeweiligen Führungsschiene 7 C-förmig ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist zudem zwei vertikal verschiebbar an den Führungsschienen 7 geführte, geodätisch unterhalb der oberen Schlitten angeordnete untere Schlitten 8 auf. Jeder untere Schlitten 8 weist einen Führungsabschnitt 9 zum Führen der Plattform 2 während ihrer Verlagerung mittels der Verlagerungseinheit 3 auf. Der jeweilige obere Schlitten und/oder der jeweilige untere Schlitten 8 können bzw. kann über ein nicht gezeigtes Zahnstangengetriebe, ein nicht gezeigtes Spindelgetriebe oder einen nicht gezeigten Seilzug antreibbar sein.
  • Die Verlagerungseinheit 3 weist zwei motorisch angetriebene Zahnräder 10 und zwei an einer dem Innenraumboden 4 abgewandten Unterseite der Plattform 2 angeordnete, mit dem jeweiligen Zahnrad 10 kämmende, nicht gezeigte Zahnstangen auf. An jedem unteren Schlitten 8 ist eines der beiden Zahnräder 10 drehbar gelagert. An dem in 1 links gezeigten unteren Schlitten 8 ist zudem ein die Zahnräder 10 antreibender Elektroantrieb 11 angeordnet, der über eine Welle 12 mit dem in 1 links gezeigten Zahnrad 10 verbunden ist, wobei das in 1 links gezeigte Zahnrad 10 über eine weitere Welle 13 drehfest mit dem in 1 rechts gezeigten Zahnrad 10 verbunden ist.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 ein an einer Unterseite der Innenraumbodens 4 befestigbare, in den 2 bis 9 gezeigte Halterung auf, in die ein dem vorauseilenden Endabschnitt der Plattform 2 gegenüberliegender weiterer Endabschnitt der Plattform 2 zumindest formschlüssig eingreift, wenn sich die Plattform 2 in der gezeigten Ruhestellung befindet.
  • Die Vorrichtung 1 kann eine nicht gezeigte Ansteuerelektronik zum Ansteuern der Halteeinheit 6 aufweisen, wobei die Ansteuerelektronik eingerichtet sein kann, die Halteeinheit 6 derart anzusteuern, dass bei in der gezeigten Ruhestellung befindlicher Plattform 2 mit der Halteeinheit 6 dauerhaft eine vertikal wirkende Kraft auf den vorauseilenden Endabschnitt der Plattform 2 ausgeübt wird, um diesen Endabschnitt gegen die Führungsabschnitte 9 der unteren Schlitten 8 zu verspannen.
  • In 1 sind zudem der Boden 14 und eine Untergrenze 15 eines unterhalb des Innenraumbodens 4 erforderlichen Freiraums gezeigt, wobei der Freiraum zur Herstellung bestimmter Funktionsstellungen der Plattform 2 erforderlich sein kann.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1. Der dem in 2 links gezeigten vorauseilenden Endabschnitt der Plattform 2 gegenüberliegende, in 2 rechts gezeigte weitere Endabschnitt der Plattform 2 greift zumindest formschlüssig in die an der Unterseite des Innenraumbodens 4 befestigte Halterung 16 ein, da sich die Plattform 2 in der gezeigten Ruhestellung befindet. Zudem zeigt 2 einen oberen Schlitten 17 und einen unteren Schlitten 8. Beide Schlitten 8 und 17 sind über Rollen 18 innerhalb der Führungsschiene 7 geführt. Die Rollen 18 können beispielsweise als motorisch antreibbare Zahnräder eines nicht gezeigten Zahnstangengetriebes ausgebildet sein. Die Plattform 2 befindet sich in der gezeigten Ruhestellung vollständig unterhalb des Innenraumbodens 4, und zwar in einer hierzu parallelen horizontalen Stellung.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 in einem Zwischenzustand. Der Zwischenzustand geht dadurch aus dem in 2 gezeigten Ruhezustand hervor, dass die Plattform 2 mittels der Verlagerungseinheit 3 bzw. deren Zahnräder 10 aus ihrer Ruhestellung heraus verlagert worden ist, wobei dies in einer durch einen Pfeil 19 angedeuteten Ausfahrrichtung erfolgt. Durch einen entgegengesetzten Pfeil 20 ist eine Einfahrrichtung der Plattform 2 angedeutet.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 in vier verschiedenen Zwischenzuständen beim Ausfahren. Insbesondere ist in durchgezogenen Linien eine vollständig ausgefahrene Zwischenstellung der Plattform 2 gezeigt. In 4 sind zudem Bordsteine 21a bis 21e gezeigt, die verschiedene Bordsteinhöhen H aufweisen und die verdeutlichen, dass die Plattform 2 auch über erhöhte Hindernisse hinweg unter Berücksichtigung des unterhalb des Innenraumbodens 4 verfügbaren Freiraums 15 ausfahrbar ist. In der vollständig ausgefahrenen Zwischenstellung dient die Plattform 2 nach Anheben des unteren Schlittens 8 auf die Höhe des Innenraumbodens 4, wie es in 5 gezeigt ist, als Rampe, um einen Höhenunterschied zwischen dem höchsten Bordstein 21a und dem Innenraumboden 4 überbrücken zu können. Diese Rampenfunktionsstellung der Plattform 2 kann durch Absenken des vorauseilenden Endabschnitts der Plattform 2 an die jeweilige Höhe H eines Bordsteins 21 a bis 21e angepasst werden, was durch ein vertikales Verfahren des oberen Schlittens 17 bewirkt wird. In gestrichelten Linien sind drei weitere Zwischenstellungen der Plattform 2 angedeutet. 4 zeigt auch, dass der durch die Untergrenze 15 begrenzte Freiraum unterhalb des Innenraumbodens 4 für die Funktionsweise der Vorrichtung 1 zum Überwinden von höheren Hindernissen beim Ausfahren der Plattform 2 genutzt werden kann, aber nicht muß, wenn keine Hindernisse das Ausfahren in waagerechter Richtung behindern. Die nicht gezeigte Ansteuerelektronik kann mit einer nicht gezeigten Sensorik verbunden sein, um zu erfassen, ob ein Hindernis, beispielsweise in Form eines Bordsteins 21a, 21b, 21c, 21d bzw. 21e, vorhanden ist, und um die Plattform 2 derart auszufahren, dass die Plattform 2 bei ihrem Ausfahren nicht mit dem Hindernis kollidiert.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 4 gezeigten Vorrichtung 1 im Übergang von einem vollständig ausgefahrenen Zwischenzustand zu einem Rampenfunktionszustand. Insbesondere ist in durchgezogenen Linien eine zu der Oberseite des Innenraumbodens 4 fluchtende Rampenfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt. Diese Funktionsstellung wird ausgehend von der in 4 in durchgezogenen Linien und in 5 in gestrichelten Linien gezeigten vollständig ausgefahrenen Zwischenstellung dadurch erreicht, dass der untere Schlitten 8 entsprechend einem Pfeil 22 nach oben verlagert worden ist, während der obere Schlitten 17 entsprechend einem Pfeil 23 nach unten verlagert worden ist und der vorauseilende Endabschnitt der Plattform 2 auf den erhöhten Bordstein 21a als Rampe ablegt worden ist. In der in 5 gezeigten Funktionsstellung der Plattform 2 ist keine Stufe zwischen der Plattform 2 und dem Innenraumboden 4 gegeben.
  • 6 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 in vier verschiedenen Auffahrrampenfunktionszuständen. Insbesondere ist in gestrichelten Linien die in 5 in durchgezogenen Linien gezeigte Rampenfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt. Die übrigen Auffahrrampenfunktionsstellungen der Plattform 2 werden allein durch eine Verlagerung des oberen Schlittens 17 entsprechend dem Pfeil 23 entlang der Führungsschiene 7 erhalten, während der untere Schlitten 8 ortsfest gehalten wird. In durchgezogenen Linien ist eine Auffahrrampenfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt, in der die Plattform 2 als Auffahrrampe vom Boden 14 dient, über die beispielsweise ein nicht gezeigtes rollbares Transportgerät in das Fahrzeug geschoben werden kann. In den übrigen Auffahrrampenfunktionsstellungen dient die Plattform 2 ebenfalls als Rampe und zum Überbrücken eines Abstands zwischen einem Bordstein 21a, 21c oder 21 e zu dem Innenraumboden 4.
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 in drei verschiedenen Liftfunktionszuständen. In durchgezogenen Linien ist eine abgesenkte Liftfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt. Hierzu ist die Plattform 2 in eine horizontale Lage und durch eine Verlagerung der beiden Schlitten 8 und 17 entsprechend den Pfeilen 23 Richtung Boden 14 verlagert worden. Durch eine anschließende alleinige Verlagerung des oberen Schlittens 17 entsprechend dem Pfeil 23 kann die Plattform 2 geneigt werden, um mit ihrem vorauseilenden Endabschnitt auf dem Boden 14 aufzuliegen, wie es in gestrichelten Linien gezeigt ist. 7 zeigt in gestrichelten Linien zudem eine angehobene Liftfunktionsstellung der Plattform 2, in der die Oberseite der Plattform 2 fluchtend zu der Oberseite des Innenraumbodens 4 angeordnet ist. Die Plattform 2 kann durch eine Verlagerung der beiden Schlitten 8 und 17 entsprechend den Pfeilen 22 in die angehobene Liftfunktionsstellung gebracht werden.
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 in zwei verschiedenen Funktionszuständen. In gestrichelten Linien ist die angehobene Funktionsstellung der Plattform 2 aus 7 gezeigt. Zudem ist in durchgezogenen Linien eine Funktionsstellung der Plattform 2 gezeigt, in der die Plattform 2 horizontal ausgerichtet ist und zum Überbrücken eines Abstands zwischen einem Bordstein 21a und dem Innenraumboden 4 dient. Diese Funktionsstellung wird durch eine gleichzeitige Verlagerung der beiden Schlitten 8 und 17 entsprechend den Pfeilen 22 entlang der Führungsschiene 7 erreicht. Entsprechend kann die Plattform 2 verlagert werden, um zum Überbrücken des Abstands zwischen dem Bordstein 21c und dem Innenraumboden 4 zu dienen.
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 in einem Trittstufenfunktionszustand. Dieser Trittstufenfunktionszustand wird ausgehend von dem in 2 gezeigten Ruhezustand der Plattform 2 dadurch erreicht, dass die Plattform 2 lediglich um einen bestimmten Teil mittels des Zahnrads 10 in Ausfahrrichtung verlagert wird und die beiden Schlitten 8 und 17 entsprechend den Pfeilen 23 derart nach unten verlagert werden, dass die Plattform 2 horizontal ausgerichtet bleibt und somit als Stufe mit frei wählbarer Höhe zwischen dem Boden 14 und dem Innenraumboden 4 für den Einstieg in das Fahrzeug dient.
  • 10 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung 24 zum Be- und/oder Entladen eines nicht gezeigten Innenraums eines nicht gezeigten Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug in einem Ruhezustand.
  • Die Vorrichtung 24 unterscheidet sich dadurch von dem in den 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Halteeinheit 25 eine motorisch angetriebene Aufwickeleinheit 26, auf die das flexibel ausgebildete Aufhängeelement 27 aufwickelbar bzw. von der das Aufhängeelement 27 abwickelbar ist, und wenigstens eine Führungseinheit 28 zum Führen der Plattform 2 während einer Verlagerung der Plattform 2 entlang einer Verlagerungsteilstrecke, deren eines Ende durch die gezeigte Ruhestellung der Plattform 2 definiert ist, aufweist. Die Führungseinheit 28 ist derart an der Unterseite des Innenraumbodens 4 befestigt und ausgebildet, dass der dem vorauseilenden Endabschnitt gegenüberliegende weitere Endabschnitt der Plattform 2 bei einer Verlagerung der Plattform 2 in die Ausfahrrichtung so lange von der Führungseinheit 28 geführt ist, bis ein Schwerpunkt 29 der Plattform 2 den Führungsabschnitt 9 des unteren Schlittens 8 erreicht, wie es in 11 gezeigt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu den 1 bis 9 verweisen.
  • 11 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung 24 in einem Zwischenzustand. Der Zwischenzustand geht dadurch aus dem in 10 gezeigten Ruhezustand hervor, dass die Plattform 2 mittels der Verlagerungseinheit 3 bzw. deren Zahnräder 10 aus ihrer Ruhestellung heraus verlagert worden ist, wobei dies in einer durch einen Pfeil 19 angedeuteten Ausfahrrichtung erfolgt. In gestrichelten Linien sind zwei weitere Zwischenzuständen der Vorrichtung 24 gezeigt, die durchlaufen werden, um den in durchgezogenen Linien gezeigten Zwischenzustand zu erreichen. Der durch gestrichelte Linien gezeigte Zwischenzustand mit waagerechter Plattform 2 zeigt, dass der Schwerpunkt 29 der Plattform 2 bereits den Führungsabschnitt 9 des unteren Schlittens 8 passiert hat, wenn die Führungseinheit 28 die Plattform 2 freigibt.
  • 12 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung 24 in drei verschiedenen Rampenfunktionszuständen. Insbesondere ist in durchgezogenen Linien eine zu der Oberseite des Innenraumbodens 4 fluchtende Rampenfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt. Diese Funktionsstellung wird ausgehend von der in 11 in durchgezogenen Linien und in 12 in gestrichelten Linien gezeigten vollständig ausgefahrenen Zwischenstellung dadurch erreicht, dass der untere Schlitten 8 entsprechend einem Pfeil 22 nach oben verlagert worden ist, während das Aufhängeelement 27 etwas weiter von der Abwickeleinheit 26 abgewickelt worden ist und der vorauseilende Endabschnitt der Plattform 2 auf dem Boden 14 als Rampe ablegt worden ist. In der in 12 gezeigten Funktionsstellung der Plattform 2 ist keine Stufe zwischen der Plattform 2 und dem Innenraumboden 4 gegeben.
  • In gestrichelten Linien sind in 12 zwei weitere Rampenfunktionsstellungen der Plattform 2 gezeigt, die allein durch ein Aufwickeln des Aufhängeelements 27 auf die Aufwickeleinheit 26 erreicht werden können, während der untere Schlitten 8 ortsfest gehalten wird. In diesen Rampenfunktionsstellungen dient die Plattform 2 ebenfalls als Rampe und zum Überbrücken eines Abstands zwischen einem Bordstein 21a oder 21 e zu dem Innenraumboden 4.
  • 13 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung 24 in einem Liftfunktionszustand. In durchgezogenen Linien ist eine abgesenkte Liftfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt. Hierzu ist die Plattform 2 in eine horizontale Lage und durch eine Verlagerung des unteren Schlittens 8 und ein Abwickeln des Aufhängeelements 27 von der Aufwickeleinheit 26 entsprechend dem Pfeil 23 Richtung Boden 14 verlagert worden. Durch ein anschließendes alleiniges Abwickeln des Aufhängeelements 27 von der Aufwickeleinheit 26 kann die Plattform 2 geneigt werden, um mit ihrem vorauseilenden Endabschnitt auf dem Boden 14 aufzuliegen, wie es in gestrichelten Linien gezeigt ist. 13 zeigt in gestrichelten Linien zudem die in 11 gezeigte Zwischenstellung der Plattform 2.
  • 14 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung 24 in zwei verschiedenen Liftfunktionszuständen. In durchgezogenen Linien ist eine angehobene Liftfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt, in der die Oberseite der Plattform 2 geodätisch höher als der Innenraumboden 4 angeordnet ist. Diese angehobene Liftfunktionsstellung ist durch eine Verlagerung des unteren Schlittens 8 entsprechend dem Pfeil 22 und ein Aufwickeln des Aufhängeelements 27 auf die Aufwickeleinheit 26 erreicht worden. In gestrichelten Linien ist die Liftfunktionsstellung der Plattform 2 gezeigt, in der die Oberseite der horizontal ausgerichteten Plattform fluchtend zu der Oberseite des Innenraumbodens 4 angeordnet ist. In dieser Liftfunktionsstellung kann die Plattform 2 zum Überbrücken eines Abstands zwischen dem Bordstein 21e und dem Innenraumboden 4 dienen.
  • 15 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 10 gezeigten Vorrichtung 24 in einem Trittstufenfunktionszustand. Dieser Trittstufenfunktionszustand wird ausgehend von dem in 10 gezeigten Ruhezustand der Plattform 2 dadurch erreicht, dass die Plattform 2 lediglich um einen bestimmten Teil mittels des Zahnrads 10 in Ausfahrrichtung verlagert wird, der untere Schlitten 8 entsprechend dem Pfeil 23 nach unten verlagert wird und das Aufhängeelement 27 von der Aufwickeleinheit 26 abgewickelt wird, so dass die Plattform 2 horizontal ausgerichtet bleibt und somit als Stufe mit frei wählbarer Höhe zwischen dem Boden 14 und dem Innenraumboden 4 für den Einstieg in das Fahrzeug dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Plattform
    3
    Verlagerungseinheit
    4
    Innenraumboden
    5
    Aufhängeelement
    6
    Halteeinheit
    7
    Führungsschiene
    8
    unterer Schlitten
    9
    Führungsabschnitt von 8
    10
    Zahnrad von 3
    11
    Elektroantrieb von 3
    12
    Welle zwischen 10 und 11
    13
    Welle zwischen 10 und 10
    14
    Boden
    15
    Untergrenze des Freiraums
    16
    Halterung
    17
    oberer Schlitten
    18
    Rolle von 8, 17
    19
    Pfeil (Ausfahrrichtung)
    20
    Pfeil (Einfahrrichtung)
    21a
    Bordstein
    21b
    Bordstein
    21c
    Bordstein
    21 d
    Bordstein
    21e
    Bordstein
    22
    Pfeil (Bewegung von 8, 17 nach oben)
    23
    Pfeil (Bewegung von 8, 17 nach unten)
    24
    Vorrichtung
    25
    Halteeinheit
    26
    Aufwickeleinheit
    27
    Aufhängeelement
    28
    Führungseinheit
    29
    Schwerpunkt von 2
    H
    Höhe von 21a, 21b, 21c, 21d, 21e

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug, aufweisend wenigstens eine zwischen wenigstens zwei verschiedenen Stellungen verlagerbar an dem Fahrzeug anordbare Plattform (2) und wenigstens eine Verlagerungseinheit (3) zum Verlagern der Plattform (2) von einer unterhalb eines Innenraumbodens (4) des Fahrzeug angeordneten horizontalen Ruhestellung in wenigstens eine zumindest teilweise nicht unterhalb des Innenraumbodens (4) angeordnete Funktionsstellung, und umgekehrt, wobei wenigstens ein mit einem in einer Ausfahrrichtung, in der die Plattform (2) von der Ruhestellung in die Funktionsstellung verlagerbar ist, vorauseilenden Endabschnitt der Plattform (2) verbundenes Aufhängeelement (5) und wenigstens eine an einem vertikalen Abschnitt eines eine Zugangsöffnung zu dem Innenraum definierenden Rahmen des Fahrzeugs befestigbare, das Aufhängeelement (5) haltende Halteeinheit (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (6) wenigstens eine vertikale Führungsschiene (7) und wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene (7) geführten oberen Schlitten (17), an dem das Aufhängeelement (5) fixiert ist, aufweist und wenigstens einen vertikal verschiebbar an der Führungsschiene (7) geführten geodätisch unterhalb des oberen Schlittens (17) angeordneten unteren Schlitten (8), der einen Führungsabschnitt (9) zum Führen der Plattform (2) während ihrer Verlagerung mittels der Verlagerungseinheit (3) aufweist und an dem ein Zahnrad (10) und ein das Zahnrad (10) antreibender Elektroantrieb (11) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein an einer Unterseite des Innenraumbodens (4) befestigbare Halterung (16), in die ein dem vorauseilenden Endabschnitt gegenüberliegender weiterer Endabschnitt der Plattform (2) zumindest formschlüssig eingreift, wenn sich die Plattform (2) in der Ruhestellung befindet.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinheit (3) wenigstens ein motorisch angetriebenes Zahnrad (10) und wenigstens eine an einer dem Innenraumboden (4) abgewandten Unterseite der Plattform (2) angeordnete, mit dem Zahnrad (10) kämmende Zahnstange aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schlitten (17) und/oder der untere Schlitten (8) jeweils über ein Zahnstangengetriebe, ein Spindelgetriebe oder einen Seilzug antreibbar sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ansteuerelektronik zum Ansteuern der Halteeinheit (6), wobei die Ansteuerelektronik eingerichtet ist, die Halteeinheit (6) derart anzusteuern, dass bei in der Ruhestellung befindlicher Plattform (2) mit der Halteeinheit (6) dauerhaft eine vertikal wirkende Kraft auf den vorauseilenden Endabschnitt ausgeübt wird.
  6. Fahrzeug mit wenigstens einem Innenraum, der bodenseitig durch einen Innenraumboden (4) begrenzt ist, und wenigstens eine Vorrichtung (1) zum Be- und/oder Entladen des Innenraums und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019206069.2A 2019-04-29 2019-04-29 Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug Active DE102019206069B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206069.2A DE102019206069B3 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206069.2A DE102019206069B3 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206069B3 true DE102019206069B3 (de) 2020-08-27

Family

ID=72139198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206069.2A Active DE102019206069B3 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206069B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144072A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und verstellsystem zur verstellung mindestens einer an einem fahrzeug angeordneten, verstellbaren plattformeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056612A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 The Braun Corporation Under floor wheelchair lift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056612A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 The Braun Corporation Under floor wheelchair lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023144072A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und verstellsystem zur verstellung mindestens einer an einem fahrzeug angeordneten, verstellbaren plattformeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012767B4 (de) Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
EP2260818B1 (de) Ladelift
EP2627537B1 (de) Rampe mit seitlicher barriere
DE102013114590A1 (de) Heckklappenträger mit Motorantrieb
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
EP1162111B1 (de) Ladebordwandsystem mit Schiebeeinheit
DE102019206069B3 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug
EP0359910A2 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger
DE19606196A1 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE102019134494B4 (de) Mobiler umbauter Raum
EP2436555B1 (de) Kassettenlift
EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
DE4412689C2 (de) Rollstuhldachkoffer
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
WO2003097412A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung
DE102019001683A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zu dessen Beladen mit einem Kraftfahrzeug
DE19719292C2 (de) Haltevorrichtung für eine Leiteranordnung auf einem Fahrzeugdach
DE10226730B4 (de) Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
DE102014104072B4 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem
DE3302620C2 (de)
AT518981B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Einsatzfahrzeug, mit einer Ladeanordnung
DE2745751A1 (de) Plattform, insbesondere fuer ladebordwaende bei kraftfahrzeugen o.dgl.
DE202006010095U1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise für Campingzwecke
DE19521437A1 (de) Hubladebühne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE