WO2003097412A1 - Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung - Google Patents

Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003097412A1
WO2003097412A1 PCT/EP2003/005364 EP0305364W WO03097412A1 WO 2003097412 A1 WO2003097412 A1 WO 2003097412A1 EP 0305364 W EP0305364 W EP 0305364W WO 03097412 A1 WO03097412 A1 WO 03097412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
floor
vehicle
loading device
link guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nick Albrecht
Thoma Wulf
Original Assignee
Sai Automotive Sal Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sai Automotive Sal Gmbh filed Critical Sai Automotive Sal Gmbh
Priority to EP03730093A priority Critical patent/EP1507683A1/de
Priority to AU2003240692A priority patent/AU2003240692A1/en
Priority to US10/721,777 priority patent/US6808217B2/en
Publication of WO2003097412A1 publication Critical patent/WO2003097412A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Definitions

  • the invention relates to a corresponding loading device for a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • pull-out loading floors and loading devices are known from the prior art.
  • a pull-out loading area for combination vehicles is known.
  • guide rails are arranged on the loading surface of the vehicle.
  • the pull-out loading area is attached to these guide rails and can be moved on rollers on the guide rails.
  • the cargo can be placed on the extended loading area and then moved into the vehicle's cargo area.
  • a loading device for cars or vans is known from DE 296 08 955 U1.
  • This loading device consists of a guide unit which is mounted on the floor of the loading space of the vehicle.
  • a loading device on a motor vehicle with a pivotable tailgate is known from DE 196 19 126 A1.
  • a rear loading space of the motor vehicle which can be closed by the tailgate are on both sides of the floor of the loading space attached guide rails provided, which run in the vehicle longitudinal direction.
  • guide rails provided, which run in the vehicle longitudinal direction.
  • a tailgate of the vehicle is pivoted rearward about a lower transverse vehicle axis into a horizontal loading position.
  • DE 197 49 158 C2 discloses a loading floor for the loading space of a vehicle.
  • the loading floor is mounted on rollers and can be partially extended from the loading area approximately parallel to the vehicle floor. Transversely to the direction of travel, the loading floor has a predetermined kink for improving the crash behavior.
  • an extendable loading floor for a vehicle which can be displaced along support rails via rollers.
  • the support rails are connected to the vehicle body in such a way that their height can be adjusted.
  • the height is adjusted using two parallelogram handlebars with the help of an adjustment cylinder.
  • Extendable loading floors and loading devices of the type mentioned make it much easier to load and unload the vehicle by placing the freight on the rolling loading floor. A load is placed on the extended loading floor, which can be pushed into the vehicle interior with the loading floor with little effort.
  • a common disadvantage of the known loading floors and loading devices is, however, that loading space is lost to a considerable extent due to the pull-out mechanism for the loading floor.
  • Another disadvantage is the structurally complex design of previously known loading floors and loading devices.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved loading device for a vehicle.
  • the loading floor is carried on its side opposite the rear seat of the vehicle by a spacer element, the lower end of which engages in a link guide. At the other end, the loading floor is supported by a loading edge that is tapered into the loading space. To pull out or extend the loading floor from the loading space, the lower end of the spacer element runs through the link guide in the extending or extending direction, while the other end of the loading floor is moved upwards along the slope of the loading edge.
  • the link guide has a first section which runs essentially parallel to the slope of the loading sill and a second section which runs essentially horizontally.
  • the length of the first section of the link guide is selected such that as soon as the lower end of the spacer element has reached the end of the first section of the link guide, the end region of the loading floor has reached the upper limit of the loading edge. Because of this, the loading floor is raised in an obliquely upward movement and at the same time moved a little in the extending or extending direction.
  • the loading floor remains essentially horizontal, i.e. parallel to the vehicle floor.
  • the lower end of the spacer element runs along the second section of the link guide, which runs essentially horizontally.
  • the underside of the loading floor slides over the loading edge, so that the loading floor is pulled out or extended essentially in the horizontal direction.
  • one arm is arranged on each side of the loading floor.
  • a guide rod is attached to the lower end of the arms, which engages in the link guides in the side walls of the loading space. This creates a spacer for carrying the loading floor.
  • the link guide is designed as a U-profile, preferably as a brass U-profile.
  • rolling or sliding means for engaging in the link guide are arranged at the lower end of the spacer element.
  • These rolling or sliding agents can also fulfill a drive function.
  • rollers can be arranged at the lower end of the spacer element, which rollers are driven, for example, by a toothed wheel which engages in a toothed rack in the first section of the link guide.
  • a drive is arranged on the underside of the loading floor.
  • the drive is located under the loading sill.
  • the drive can be a mechanical, electrical, pneumatic or hydraulic drive.
  • the driving force is transmitted from the drive to the lower end of the spacer element by transmission means.
  • This can be a rope, for example, which is attached to the lower end of the spacer element and which runs along the link guide.
  • This is preferably an endless cable which is returned in the area of the vehicle floor to the drive which is located below the loading edge.
  • a cable is used as the transmission medium.
  • the cable is preferably a pressure-stable cable in order to transmit a compressive force for retracting the loading floor to the lower end of the spacer element.
  • a belt for example a V-belt or toothed belt, or a chain is used as the transmission means.
  • guide elements are located on the end region of the loading floor and / or on the loading edge, which serve to guide the extension and / or retraction movement of the loading floor along the slope of the loading edge.
  • the slope of the loading sill has one or more recesses for this purpose, into which corresponding elements arranged on the end face of the loading floor engage.
  • rolling or sliding means are arranged on the end face of the loading floor and / or on the slope of the loading edge in order to facilitate the movement of the loading floor along the slope and to reduce the frictional forces that occur.
  • rolling or sliding means are arranged on the upper side of the loading edge in order to facilitate the extension movement of the loading floor in the horizontal direction out of the loading space of the vehicle by the friction forces occurring between the underside of the loading floor and the Top of the loading sill can be reduced.
  • rolling or sliding means are arranged on the side walls of the loading space in order to guide the extension or retraction movement of the loading floor and in particular to avoid tilting during the movement of the loading floor.
  • spring-loaded slider parts are arranged on the side walls along the movement of the loading floor when extending or retracting.
  • FIG. 1 shows a side view of the loading space of a vehicle with a preferred embodiment of a loading device according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the loading space of FIG. 1 in a section AA
  • FIG. 3 shows a perspective view of the loading device
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of a loading device according to the invention
  • FIG. 5 shows a sectional view of the loading device of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows an embodiment for a drive
  • FIG. 7 shows a detailed view of the drive of FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a loading device 100 which is arranged in the loading space of a motor vehicle.
  • the motor vehicle is preferably a motor vehicle with a tailgate.
  • the loading device 100 has a loading floor 101 which can be moved out of the loading space. At its end area opposite the rear seats of the motor vehicle, the loading floor 101 has a spacer element 102. The spacer element 102 engages in the end section 103 in the first section 104 of a link guide which is arranged in the side wall of the loading space. The section 104 of the link guide extends obliquely upwards from the vehicle floor 105.
  • a section 106 of the link guide runs horizontally to section 104 of the link guide.
  • the section 104 of the link guide serves to lift the loading floor 101 by a distance 107 from the vehicle floor 105.
  • the loading floor 101 has an end face 108 which is chamfered. In the retracted state of the loading floor 101 shown, the end face 108 bears against a slope 109 of a loading edge 110.
  • the slope 109 forms an angle 111 with the vehicle floor 105.
  • the angle 111 is preferably between 25 ° and 45 °, in particular 30 °.
  • a drive 112 is located below the loading edge 110.
  • the drive 112 is an electric drive.
  • the cable 114 is guided along the link guide, that is, along the sections 104 and 106, and is connected to the end region 103 of the spacer element 102.
  • sliding ball 115 On the upper side 117 of the loading edge 110 there is also one or more sliding ball 115, which serves to facilitate the extension and retraction of the loading floor 101 in the horizontal direction.
  • other lubricants such as e.g. Casters may be provided.
  • the drive 112 is switched on, so that a tensile force acts on the cable 114 via the cable winch 113. This tensile force is transmitted via the cable 114 to the end region 103 of the spacer element 102.
  • the loading floor 101 When the end region 103 has reached the end of the section 104, the loading floor 101 has been raised by the distance 107 in the vertical direction and at the same time has moved by a distance 116 in the horizontal direction in the extension direction.
  • the underside of the loading floor 101 is therefore at the level of the upper side 117 of the loading edge 110.
  • the end region 103 is located at the transition from the section 104 to the section 106.
  • the end region 103 is moved by the section 106 of the link guide on the basis of the tensile force introduced via the cable 114, so that the loading floor 101 is moved out of the loading space of the vehicle in the horizontal direction.
  • the underside of the loading floor 101 runs over the sliding ball 115.
  • the loading floor 101 can then be conveniently loaded in the extended position.
  • the loading floor 101 After loading, the loading floor 101, together with the load, can be manually pushed back into the loading space, for example. No major Strengthening, since the end region 103 returns to its starting position due to the gravity along the section 104 of the link guide.
  • the cable 114 is designed as an endless cable, that is to say the cable 114 is returned, for example in the area of the vehicle floor 105, to the cable winch 113, as is shown in FIG. 1 with a broken line.
  • the loading floor 101 is also automatically retracted by the drive 112 being driven in the opposite direction, so that the pulling force from the section of the cable 114 shown with a dashed line is now in the opposite direction, that is to say in the direction of entry into the end region 103 acts. Because of this tensile force, the end region 103 moves first in the section 106 and then in the section 103 of the link guide back to the starting position shown in FIG. 1.
  • a pressure-stable cable such as is also used for sunroofs, can be used instead of the cable 114. With the aid of the pressure-stable cable, a compressive force can be transmitted to the section 104 in order to retract the loading floor 101.
  • a roller or slide bearing is preferably implemented at the end region 103.
  • a roller is arranged on the end region 103, which can travel through the sections 104 and 106 of the link guide.
  • drive means can also be arranged on the end region 103, such as, for example, a toothed wheel, which serves to engage in a toothed rack which is arranged in the section 104 of the link guide.
  • the drive is preferably arranged on the underside of the loading floor 101, which drives the gearwheel, for example, via a V-belt or toothed belt. The gear wheel then runs over the rack in the section 104, so that the loading floor 101 is in turn raised by the distance 107.
  • Rollers or lubricants are preferably also arranged in the region of the end face 108.
  • the slope 109 and / or the end face 108 is provided with a sliding coating, for example made of telephone.
  • a sliding coating for example made of telephone.
  • rollers are provided on the end face 108 and / or the slope 109.
  • Such a roller is preferably arranged on the end face 108. This roller supports the loading floor on the slope 109 and at the same time ensures low frictional forces when lifting the loading floor 101.
  • the guide elements on the end face 108 are moved along the recesses in the bevel 109, so that a defined movement of the loading floor 101 is ensured without the loading floor 101 being tilted to the side walls of the loading space.
  • guide elements are provided on the side walls of the loading space, which prevent tilting.
  • These can be spring-loaded sliders, for example, which are arranged on the side walls of the loading space.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the loading device 100 of FIG. 1 in section AA.
  • the spacer 102 is in the form of two arms 118 that are connected to a guide rod 120.
  • the ends 121 of the guide rod 120 protrude into the link guide formed by the sections 104 and 106.
  • the ends 121 are located near the vehicle floor 105 at the beginning of the sections 104 of the link guides arranged on the two side walls of the loading space.
  • the ends 121 of the guide rod 120 are each connected to the cable 114, via which an extension or retraction force can be exerted on the guide rod 120 and thus on the loading floor 101.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the loading device 100.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the loading device. Elements in FIG. 4 which correspond to elements in FIGS. 1 to 3 are identified by the same reference numerals.
  • the spacer element 102 is designed as two links 102 which are fastened to the sides of the loading floor 101.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the embodiment in FIG. 4.
  • a shaft 125 is held by the two links arranged on opposite sides of the loading floor 101, by means of which the spacer element 102 is realized.
  • the rollers 123 At the ends of the shaft 125 there are the rollers 123, which can be moved along the U-profile 124, by forming the link guide.
  • a gear 126 sits on the shaft 125 and serves to drive the shaft 125 and thus the rollers 123.
  • the rollers 123 can also have a gearwheel which runs on a corresponding tooth profile in the U-profile 124.
  • FIG. 6 shows a device for driving the shaft 125 (cf. FIG. 5).
  • the device includes a drive 128 and a deflection roller 129 which is arranged in a fixed position on the body 127 of the vehicle.
  • a toothed belt 130 is guided via the drive 128, the deflection roller 129 and the shaft 125 or the gear wheel 126 located on the shaft 125.
  • the drive force acting on the toothed belt 130 from the drive 128 is transmitted to the shaft 125 in order to drive the rollers 123 in the U-profile 124, so that the loading floor 101 is extended or retracted depending on the drive direction.
  • the deflection roller 129 is preferably arranged on the body 127 in a spring-loaded manner in order to pretension the toothed belt 130.
  • a V-belt can also be used.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the deflection roller 129. This is arranged on an axis 131.
  • the axle 131 is loaded with a force in the direction of the body 127 which is exerted by the tension elements 132 on the end regions of the axle 131. As a result, the toothed belt 130 guided over the deflection roller 129 is pretensioned.
  • Section 104 Vehicle floor 105

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beladevorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem in einem Laderaum des Fahrzeugs angeordneten Ladeboden (101), wobei der Ladeboden an einem ersten Endbereich ein Abstandselement (102; 118, 119, 121) aufweist, mit einer Kulissenführung (104, 106), wobei das Abstandselement an seinem unteren Ende zum Eingriff in die Kulissenführung ausgebildet ist, und mit einer Ladekante (110), wobei die Ladekante (110) eine Schräge (109) zur Stützung des Ladebodens an seinem zweiten Endbereich aufweist.

Description

Internes Zeichen: sai.202.05 WO
SAI Automotive SAL GmbH Faureciastraße 1 , D-76767 Hagenbach
Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine entsprechende Beladevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene ausziehbare Ladeböden und Beladevor- richtungen bekannt. Aus der DE-OS 23 02 972 ist eine ausziehbare Ladefläche für Kombifahrzeuge bekannt. Hierbei sind auf der Ladefläche des Fahrzeugs Führungsschienen angeordnet. Die ausziehbare Ladefläche wird auf diese Führungsschienen aufgebracht und kann auf den Führungsschienen auf Rollen bewegt werden. Das Ladegut kann auf die ausgefahrene Ladefläche gesetzt und dann in den Laderaum des Fahrzeugs eingefahren werden.
Aus der DE 296 08 955 U1 ist eine Beladevorrichtung für Pkws oder Transporter bekannt. Diese Beladevorrichtung besteht aus einer Führungseinheit, die am Boden des Laderaums des Fahrzeugs montiert wird. Auf der Führungseinheit befindet sich eine verschiebbare Ladeplatte, die aus einer Transportposition innerhalb des Laderaums in eine Belade- oder Entladeposition bewegbar ist, in der die Ladeplatte sich außerhalb des Fahrzeugs hinter dem Fahrzeugheck befindet.
Aus der DE 196 19 126 A1 ist eine Beladeeinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Heckklappe bekannt. In einem hinteren von der Heckklappe verschließbaren Laderaum des Kraftfahrzeugs sind an beiden Seiten des Bodens des Laderaums befestigte Führungsschienen vorgesehen, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Zum Beladen ist es erforderlich, dass eine Heckklappe des Fahrzeugs um eine untere Fahrzeugquerachse nach hinten in eine horizontale Beladestellung geschwenkt wird.
Aus der DE 197 49 158 C2 ist ein Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeugs bekannt. Der Ladeboden ist auf Rollen gelagert und zum Teil etwa parallel zum Fahrzeugboden aus dem Laderaum ausfahrbar. Quer zur Fahrtrichtung weist der Ladeboden eine Sollknickstelle zur Verbesserung des Crash-Verhaltens auf.
Aus der DE 197 31 324 A1 ist ein ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug bekannt, der über Laufrollen entlang von Stützschienen verlagerbar ist. Mit dem Fahrzeugkörper sind die Stützschienen dabei so verbunden, dass sie in der Höhe verstellbar sind. Die Höhenverstellung erfolgt über zwei Parallelogramm-Lenker unter Zuhilfenahme eines Verstellzylinders.
Ein weiterer etwa parallel zum Fahrzeugboden auf Führungsschienen aus dem Laderaum ausfahrbarer Ladeboden ist aus der US 3,132,755 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist aus DE 100 54 572 A1 , DE 198 15 466 A1 , DE 196 06 196 A1 und DE 298 10 132 U bekannt.
Ausfahrbare Ladeböden und Beladevorrichtungen der genannten Art ermöglichen ein wesentlich vereinfachtes Be- und Entladen des Fahrzeugs durch Auflegen der Fracht auf den rollfähigen Ladeboden. Auf den ausgefahrenen Ladeboden wird dabei eine Last aufgelegt, die mit geringem Kraftaufwand mit dem Ladeboden in das Fahrzeuginnere geschoben werden kann. Ein gemeinsamer Nachteil der vorbekannten Ladeböden und Beladevorrichtungen ist jedoch, dass aufgrund der Ausziehmechanik für den Ladeboden Laderaum im beträchtlichen Umfang verloren geht. Ein weiterer Nachteil ist die konstruktiv aufwendige Gestaltung vorbekannter Ladeböden und Beladevorrichtungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Beladevorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass der Ladenutzraum nur unwesentlich durch den Ladeboden und die entsprechende Beladevorrichtung verkleinert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine erfindungsgemäße Beladevorrichtung mit einer geringen Anzahl von Bauelementen realisiert werden kann. Aufgrund dessen kann eine solche Vorrichtung kostengünstig hergestellt werden und ist zugleich besonders zuverlässig.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ladeboden an seiner der Rückbank des Fahrzeugs gegenüberliegenden Seite durch ein Abstandselement getragen, dessen unteres Ende in eine Kulissenführung eingreift. An dem anderen Ende wird der Ladeboden durch eine in den Laderaum hinein abgeschrägte Ladekante gestützt. Zum Ausziehen oder Ausfahren des Ladebodens aus dem Laderaum durchläuft das untere Ende des Abstandselements die Kulissenführung in die Auszieh- bzw. Ausfahrrichtung, während das andere Ende des Ladebodens entlang der Schräge der Ladekante nach oben bewegt wird.
Die Kulissenführung hat einen ersten Abschnitt, der im wesentlichen parallel zu der Schräge der Ladekante verläuft, und einen zweiten Abschnitt, der im wesentlichen horizontal verläuft. Zum Ausziehen oder Ausfahren des Ladebodens wird das untere Ende des Abstandselements zunächst entlang des ersten schräg nach oben verlaufenden Abschnitts der Kulissenführung bewegt, während das andere Ende des Ladebodens eine im Wesentlichen parallel hierzu verlaufende Bahn entlang der Schräge der Ladekante beschreibt. Die Länge des ersten Abschnitts der Kulissenführung ist dabei so gewählt, dass sobald das untere Ende des Abstandselements das Ende des ersten Ab- Schnitts der Kulissenführung erreicht hat, der Endbereich des Ladebodens die obere Begrenzung der Ladekante erreicht hat. Aufgrund dessen wird also der Ladeboden in einer schräg nach oben gerichteten Bewegung angehoben und gleichzeitig ein Stück weit in die Auszieh- bzw. Ausfahrrichtung bewegt. Vorzugsweise verbleibt der Ladeboden dabei im Wesentlichen in der Horizontalen, d.h. parallel zum Fahrzeugboden.
Nach dieser schräg nach oben gerichteten Bewegung läuft das untere Ende des Abstandselements entlang des zweiten Abschnitts der Kulissenführung, welcher im Wesentlichen horizontal verläuft. Dabei gleitet die Unterseite des Ladebodens über die Ladekante, so dass der Ladeboden im Wesentlichen in horizontaler Richtung aus dem Laderaum ausgezogen oder ausgefahren wird. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an beiden Seiten des Ladebodens je ein Arm angeordnet. An dem unteren Ende der Arme ist eine Führungsstange befestigt, die in die Kulissenführungen in den Seitenwänden des Lade- raums eingreift. Dadurch wird ein Abstandselement zum Tragen des Ladebodens realisiert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kulissenführung als U-Profil, vorzugsweise als Messing U-Profil ausgebildet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem unteren Ende des Abstandselements Roll- oder Gleitmittel zum Eingriff in die Kulissenführung angeordnet. Diese Roll- oder Gleitmittel können zugleich eine Antriebsfunktion erfüllen. Beispielsweise können an dem unteren Ende des Abstandselements Rollen angeordnet sein, die zum Beispiel durch ein Zahnrad, welches in eine Zahnstange in dem ersten Abschnitt der Kulissenführung eingreift, angetrieben werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Antrieb an der Unterseite des Ladebodens angeordnet. Alternativ ist der Antrieb unter der Ladekante angeordnet. Bei dem Antrieb kann es sich um einen mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb handeln.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Antriebskraft von dem Antrieb auf das untere Ende des Abstandselements durch Transmissionsmittel übertragen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein Seil handeln, was an dem unteren Ende des Abstandselements befestigt ist, und welches entlang der Kulissenführung verläuft. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Endlosseil, welches im Bereich des Fahrzeugbodens zu dem Antrieb, welcher sich unterhalb der Ladekante befindet, zurückgeführt wird. Durch Wahl der Antriebsrichtung lässt sich so der Ladeboden so- wohl ausfahren als auch einfahren.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Kabel als Transmissionsmittel verwendet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kabel um ein druckstabiles Kabel, um eine Druckkraft zum Einfahren des Ladebodens auf das untere Ende des Abstandselements zu übertragen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Riemen, z.B. ein Keil- oder Zahnriemen, oder eine Kette als Transmissionsmittel verwendet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich an dem Endbereich des Ladebodens und/oder an der Ladekante Führungselemente, die zur Führung der Aus- und / oder Einfahrbewegung des Ladebodens entlang der Schräge der Ladekante dienen. Beispielsweise hat die Schräge der Ladekante hierzu ein oder mehrere Ausnehmungen, in die entsprechende an der Stirnseite des Ladebodens an- geordnete Elemente eingreifen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Stirnseite des Ladebodens und / oder an der Schräge der Ladekante Roll- oder Gleitmittel angeordnet, um die Bewegung des Ladebodens entlang der Schräge zu erleichtern und die hierbei auftretenden Reibungskräfte zu reduzieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Oberseite der Ladekante Roll- oder Gleitmittel angeordnet, um die Ausfahrbewegung des Ladebodens in horizontaler Richtung aus dem Laderaum des Fahrzeugs hinaus zu erleich- tern, indem die hierbei auftretenden Reibungskräfte zwischen der Unterseite des Ladebodens und der Oberseite der Ladekante reduziert werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Seitenwänden des Laderaums Roll- oder Gleitmittel angeordnet, um die Aus- oder Einfahrbe- wegung des Ladebodens zu führen und insbesondere ein Verkanten bei der Bewegung des Ladebodens zu vermeiden. Beispielsweise sind hierfür federbelastete Gleiterteile an den Seitenwänden entlang der Bewegung des Ladebodens beim Aus- bzw. Einfahren angeordnet.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Laderaums eines Fahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beladevorrichtung, Figur 2 eine Ansicht des Laderaums der Figur 1 in einem Schnitt AA,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Beladevorrichtung,
Figur 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beladevorrichtung,
Figur 5 eine Schnittansicht der Beladevorrichtung der Figur 4,
Figur 6 eine Ausführungsform für einen Antrieb,
Figur 7 eine Detailansicht des Antriebs der Figur 6.
Die Figur 1 zeigt eine Beladevorrichung 100, die in dem Laderaum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Kraftfahrzeug mit Heckklappe.
Die Beladevorrichtung 100 hat einen Ladeboden 101 , der aus dem Laderaum ausge- fahren werden kann. An seinem Endbereich gegenüber den Rücksitzen des Kraftfahrzeugs hat der Ladeboden 101 ein Abstandselement 102. Das Abstandselements 102 greift in seinem Endbereich 103 in den ersten Abschnitt 104 einer Kulissenführung ein, die in der Seitenwand des Laderaums angeordnet ist. Der Abschnitt 104 der Kulissenführung erstreckt sich von dem Fahrzeugboden 105 ausgehend schräg nach oben.
An den Abschnitt 104 der Kulissenführung schließt sich ein horizontal verlaufender Abschnitt 106 der Kulissenführung an. Der Abschnitt 104 der Kulissenführung dient dazu, den Ladeboden 101 um eine Distanz 107 von dem Fahrzeugboden 105 anzuheben.
An seinem anderen Ende hat der Ladeboden 101 eine Stirnfläche 108, die abgeschrägt ist. Die Stirnfläche 108 liegt in dem gezeigten eingefahrenen Zustand des Ladebodens 101 an einer Schräge 109 einer Ladekante 110 an.
Die Schräge 109 schließt einen Winkel 111 mit dem Fahrzeugboden 105 ein. Der Win- kel 111 beträgt vorzugsweise zwischen 25° und 45°, insbesondere 30°. Unterhalb der Ladekante 110 befindet sich ein Antrieb 112. Beispielsweise handelt es sich bei dem Antrieb 112 um einen elektrischen Antrieb. Das Seil 114 ist entlang der Kulissenführung, das heißt entlang der Abschnitte 104 und 106 geführt, und mit dem Endbereich 103 des Abstandselements 102 verbunden.
An der Oberseite 117 der Ladekante 110 befindet sich ferner eine oder mehere Gleitkugel 115, welche zur Erleichterung des Aus- und Einfahrens des Ladebodens 101 in horizontaler Richtung dient. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Gleitmittel wie z.B. Gleitrollen vorgesehen sein.
Zum Ausfahren des Ladebodens 101 wird der Antrieb 112 eingeschaltet, so dass über die Seilwinde 113 eine Zugkraft auf das Seil 114 wirkt. Diese Zugkraft wird über das Seil 114 zu dem Endbereich 103 des Abstandselements 102 übertragen.
Aufgrund dieser Zugkraft wird der Endbereich 103 des Abstandselements 102 in den Abschnitt 104 der Kulissenführung hineingezogen. Gleichzeitig läuft die Stirnfläche 108 des Ladebodens 101 auf der Schräge 109 nach oben.
Wenn der Endbereich 103 das Ende des Abschnitts 104 erreicht hat, ist der Ladeboden 101 um die Distanz 107 in vertikaler Richtung angehoben worden und hat sich gleichzeitig um eine Distanz 116 in horizontaler Richtung in die Ausfahrrichtung bewegt.
In dieser Position befindet sich die Unterseite des Ladebodens 101 also auf der Höhe der Oberseite 117 der Ladekante 110. Der Endbereich 103 befindet sich an dem Übergang von dem Abschnitt 104 zu dem Abschnitt 106.
Im Weiteren wird der Endbereich 103 durch den Abschnitt 106 der Kulissenführung aufgrund der über das Seil 114 eingeleiteten Zugkraft bewegt, so dass der Ladeboden 101 in horizontaler Richtung aus dem Laderaum des Fahrzeugs ausgefahren wird. Dabei läuft die Unterseite des Ladebodens 101 über die Gleitkugel 115.
In der ausgefahrenen Position kann der Ladeboden 101 dann bequem beladen werden.
Nach dem Beladen kann der Ladeboden 101 mit samt der Ladung zum Beispiel manu- eil in den Laderaum zurückgeschoben werden. Hierzu bedarf es keiner großen An- strengung, da der Endbereich 103 aufgrund der Schwerkraft entlang des Abschnitts 104 der Kulissenführung in seine Ausgangsposition zurückfährt.
Alternativ ist das Seil 114 als Endlosseil ausgebildet, das heißt das Seil 114 ist bei- spielsweise im Bereich des Fahrzeugbodens 105 zu der Seilwinde 113 zurückgeführt, wie das in der Figur 1 mit einer gestrichelten Linie gezeigt ist. In diesem Fall erfolgt auch das Einfahren des Ladebodens 101 automatisch, indem der Antrieb 112 in umgekehrter Richtung angetrieben wird, so dass nunmehr die Zugkraft von dem mit einer gestrichelten Linie gezeigten Abschnitt des Seils 114 in entgegengesetzter Richtung, das heißt in Einfahrrichtung auf den Endbereich 103 wirkt. Aufgrund dieser Zugkraft fährt der Endbereich 103 zunächst in dem Abschnitt 106 und dann in dem Abschnitt 103 der Kulissenführung zurück in dessen in der Figur 1 gezeigte Ausgangsposition.
Alternativ kann anstelle des Seils 114 auch ein druckstabiles Kabel verwendet werden, wie es zum Beispiel auch für Schiebedächer verwendet wird. Mit Hilfe des druckstabilen Kabels kann eine Druckkraft auf den Abschnitt 104 übertragen werden, um den Ladeboden 101 einzufahren.
Vorzugsweise ist an dem Endbereich 103 ein Roll- oder Gleitlager realisiert. Zum Bei- spiel ist an dem Endbereich 103 eine Rolle angeordnet, die durch die Abschnitte 104 und 106 der Kulissenführung fahren kann. Zusätzlich können an dem Endbereich 103 auch Antriebsmittel angeordnet sein, wie zum Beispiel ein Zahnrad, welches dazu dient, in eine Zahnstange, die in dem Abschnitt 104 der Kulissenführung angeordnet ist, einzugreifen. In einer solchen Ausführungsform ist vorzugsweise der Antrieb an der Unter- seite des Ladebodens 101 angeordnet, welcher beispielsweise über einen Keil- oder Zahnriemen das Zahnrad antreibt. Das Zahnrad läuft dann über die Zahnstange in dem Abschnitt 104, so dass der Ladeboden 101 wiederum um die Distanz 107 angehoben wird.
Vorzugsweise sind auch im Bereich der Stirnfläche 108 Roll- oder Gleitmittel angeordnet. Beispielsweise ist hierzu die Schräge 109 und / oder die Stirnfläche 108 mit einer gleitenden Beschichtung, zum Beispiel aus Telfon, versehen. Hierdurch werden die Reibungskräfte zwischen der Stirnfläche 108 und der Schräge 109 während des Anhe- bens des Ladebodens 101 um die Distanz 107 reduziert. Alternativ oder zusätzlich sind an der Stirnfläche 108 und/oder der Schräge 109 Rollen vorgesehen. Vorzugsweise ist eine solche Rolle an der Stirnfläche 108 angeordnet. Diese Rolle stütze den Ladeboden an der Schräge 109 ab und sorgt gleichzeitig für geringe Reibungskräfte beim Anheben des Ladebodens 101.
Ferner können in der Schräge 109 in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen vorhanden sein, in die an der Stirnfläche 108 angeordnete Führungselemente eingreifen. Beim Anheben des Ladebodens 101 werden die Führungselemente an der Stirnfläche 108 entlang der Ausnehmungen in der Schräge 109 bewegt, so dass eine definierte Bewegung des Ladebodens 101 gewährieitstet ist, ohne dass es zu einer Verkantung des Ladebodens 101 mit den Seitenwänden des Laderaums kommen kann. Alternativ sind an den Seitenwänden des Laderaums Führungselemente vorgesehen, die ein Verkanten verhindern. Hierbei kann es sich zum Beispiel um federbelastete Gleiter handeln, die an den Seitenwänden des Laderaums angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist bei der Beladevorrichung 100 der Figur 1 , dass konstruktiv nur eine geringe Distanz 107 von z.B. wenigen Zentimetern für das Anheben des Ladebodens 101 erforderlich ist, so dass praktisch kein Ladenutzraum verloren geht. Ferner ist nur eine geringe Anzahl beweglicher Elemente erforderlich.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Beladevorrichtung 100 der Figur 1 im Schnitt AA. Bei dieser Ausführungsform ist das Abstandselement 102 in der Form von zwei Armen 118 ausgebildet, die mit einer Führungsstange 120 verbunden sind. Die Enden 121 der Führungsstange 120 ragen in die durch die Abschnitte 104 und 106 ge- bildete Kulissenführung.
In der in der Figur 2 gezeigten Position befinden sich die Enden 121 nahe dem Fahrzeugboden 105 am Anfang der Abschnitte 104 der an den beiden Seitenwänden des Laderaums angeordneten Kulissenführungen. Die Enden 121 der Führungsstange 120 sind jeweils mit dem Seil 114 verbunden, über welches eine Aus- oder Einfahrkraft auf die Führungsstange 120 und damit auf den Ladeboden 101 ausgeübt werden kann.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Beladevorrichung 100. Bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform befinden sich zwei Gleitkugeln 115 auf der Obersei- te 117 der Ladekante 110. Ferner befindet sich ein Griff 122 an dem Ladeboden 101 , der zur manuellen Betätigung des Ladebodens 101 verwendet werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Beladevorrichtung. Elemente der Figur 4, die Elementen der Figuren 1 bis 3 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist das Abstandselement 102 als zwei Lenker 102 ausgebildet, die an den Seiten des Ladebodens 101 befestigt sind. An je- dem der Lenker befindet sich eine Antriebsrolle 123, die in die Kulissenführung eingreift. In der in der Figur 4 gezeigten Position handelt es sich dabei um den Abschnitt 106 der Kulissenführung.
Die Figur 5 zeigt eine Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 4. Bei dieser Aus- führungsform wird von den beiden an gegenüberliegenden Seiten des Ladebodens 101 angeordneten Lenkern, durch die das Abstandselement 102 realisiert wird, eine Welle 125 gehalten. Auf den Enden der Welle 125 befinden sich die Rollen 123, die entlang des U-Profils 124 bewegt werden können, durch dass die Kulissenführung gebildet wird. Auf der Welle 125 sitzt ein Zahnrad 126, welches für den Antrieb der Welle 125 und damit der Rollen 123 dient. Zur Übertragung der Antriebskraft von den Rollen 123 auf das U-Profil 124 können auch die Rollen 123 ein Zahnrad aufweisen, welches auf einem entsprechenden Zahnprofil in dem U-Profil 124 läuft.
Die Figur 6 zeigt eine Vorrichtung zum Antrieb der Welle 125 (vgl. Figur 5). Die Vorrich- tung beinhaltet einen an der Karosserie 127 des Fahrzeugs ortsfest angeordneten Antrieb 128 und eine Umlenkrolle 129. Über den Antrieb 128, die Umlenkrolle 129 und die Welle 125 bzw. das auf der Welle 125 befindliche Zahnrad 126 wird ein Zahnriemen 130 geführt. Die von dem Antrieb 128 auf den Zahnriemen 130 wirkende Antriebskraft wird so auf die Welle 125 übertragen, um die Rollen 123 in dem U-Profil 124 anzutrei- ben, so dass je nach der Antriebsrichtung der Ladeboden 101 aus- oder eingefahren wird.
Vorzugsweise ist die Umlenkrolle 129 an der Karosserie 127 federbelastet angeordnet, um den Zahnriemen 130 vorzuspannen. Anstelle eines Zahnriemens kann auch ein Keilriemen verwendet werden. Die Figur 7 zeigt eine Schnittansicht der Umlenkrolle 129. Diese ist auf einer Achse 131 angeordnet. Die Achse 131 ist mit einer Kraft in Richtung auf die Karosserie 127 belastet, die von den Zugelementen 132 auf die Endbereiche der Achse 131 ausgeübt werden. Dadurch wird der über die Umlenkrolle 129 geführte Zahnriemen 130 vorgespannt.
Bezugszeichenliste
Beladevorrichtung 100
Ladeboden 101
Abstandselement 102
Endbereich 103
Abschnitt 104 Fahrzeugboden 105
Abschnitt 106
Distanz 107
Stirnfläche 108
Schräge 109 Ladekante 110
Winkel 111
Antrieb 112
Seilwinde 113
Seil 114 Gleitkugel 115
Distanz 116
Oberseite 117
Arm 118
Endbereich 119 Führungsstange 120
Ende 121
Griff 122
Rolle 123
U-Profil 124 Welle 125
Zahnrad 126
Karosserie 127
Antrieb 128
Umlenkrolle 129 Zahnriemen 130 Achse 131
Zugelement 132

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Beladevorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem in einem Laderaum des Fahrzeugs angeordneten Ladeboden (101 ), wobei der Ladeboden an einem ersten Endbereich ein Abstandselement (102; 118, 119, 121 ) aufweist, mit einer Kulissenführung (104, 106), wobei das Abstandselement an seinem unteren Ende zum Eingriff in die Kulissenführung ausgebildet ist, und mit einer Ladekante (110), wobei die Ladekante (110) eine Schräge (109) zur Stützung des Ladebodens an seinem zweiten Endbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung einen ersten Abschnitt (104) aufweist, der im wesentlichen parallel zu der Schräge (109) der Ladekante (110) verläuft, dass die Kulissenführung einen zweiten Abschnitt (106) aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Fahrzeugboden (105) und damit im wesentlichen horizontal verläuft, wobei die Länge des ersten Abschnitts (104) so bemessen ist, dass sobald das untere Ende des Abstandselements das Ende des ersten Abschnitts (104) erreicht hat, der zweite Endbereich des Ladebodens eine obere Begrenzung der Ladekante (110) erreicht.
2. Beladevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement an seinem unteren Ende Roll- oder Gleitmittel zum Eingriff in die Kulissenführung aufweist.
3. Beladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement an seinem unteren Ende Antriebsmittel aufweist.
4. Beladevorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Zug- und / oder Druckelement (114) zur Einleitung einer Ausfahr- und / oder Einfahr- kraft in das untere Ende des Abstandselements.
5. Beladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zug- und / oder Druckelement um ein Seil (114) oder ein Kabel handelt, welches entlang der Kulissenführung verläuft.
6. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Antrieb (112) zum Ausfahren und / oder Einfahren des Ladebodens aus einem Laderaum des Fahrzeugs, wobei der Antrieb an einer Unterseite des Ladebodens oder unterhalb der Ladekante angeordnet ist.
7. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge der Ladekante einen Winkel von 25° bis 45°, vorzugsweise 30°, aufweist.
8. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich des Ladebodens entsprechend der Schräge der Ladekante abgeschrägt ist.
9. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge der Ladekante und der zweite Endbereich des Ladebodens Führungselemente aufweisen.
10. Beladevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladekante im Bereich der Schräge eine Ausnehmung zum Eingriff von einem an dem zweiten Endbereich des Ladebodens angeordneten Führungselement aufweist.
11. Beladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement durch an dem Ladeboden (101 ) seitlich angeordnete Lenker gebildet wird, die eine Welle (125) halten, und wobei die Welle (125) Antriebsmittel (123) zum Eingriff in die Kulissenführung aufweist.
12. Beladevorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle 125 zum Antrieb mit einem Zahn- oder Keilriemen (130) ausgebildet ist.
PCT/EP2003/005364 2002-05-22 2003-05-22 Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung WO2003097412A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03730093A EP1507683A1 (de) 2002-05-22 2003-05-22 Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung
AU2003240692A AU2003240692A1 (en) 2002-05-22 2003-05-22 Loading base provided with a distancing element and a loading device
US10/721,777 US6808217B2 (en) 2002-05-22 2003-11-24 Loading floor for a vehicle with spacing element and loading apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223042A DE10223042B4 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
DE10223042.0 2002-05-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/721,777 Continuation US6808217B2 (en) 2002-05-22 2003-11-24 Loading floor for a vehicle with spacing element and loading apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003097412A1 true WO2003097412A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29432266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005364 WO2003097412A1 (de) 2002-05-22 2003-05-22 Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6808217B2 (de)
EP (1) EP1507683A1 (de)
AU (1) AU2003240692A1 (de)
DE (1) DE10223042B4 (de)
WO (1) WO2003097412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897806A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929302B1 (en) * 2004-09-15 2005-08-16 Kenneth N. Demick Pull-out extender for passenger vehicle
US7681936B2 (en) * 2006-02-16 2010-03-23 Magna International Inc. Load floor with gear rack
US8016339B2 (en) * 2008-03-04 2011-09-13 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle equipped with floor mat for loading platform
KR20210108591A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 현대자동차주식회사 차량용 러기지보드 장치
DE102021128759A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transport- und Beladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749158A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Magna Eybl Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
DE19731324A1 (de) * 1997-07-22 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
US20010033085A1 (en) * 2000-03-16 2001-10-25 Horst Bienert Loading system for the cargo space of a motor vehicle
US20010036396A1 (en) * 2000-02-15 2001-11-01 Haid Jurgen J. Extendable loading floor for a motor vehicle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852303A (en) * 1955-11-29 1958-09-16 Robert W Hopson Truck body extension
US3132755A (en) * 1961-02-14 1964-05-12 Wesley M Greenslate Camp table and loading assisting panel for vehicles
DE2302972A1 (de) * 1973-01-22 1974-08-01 Friedrich Mattes Ausziehbare ladeflaeche fuer combifahrzeuge
US4950123A (en) * 1987-10-19 1990-08-21 Donald Volhard Retractable bed for truck
DE19606196A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Thomas Adam Be- und Entladevorrichtung
DE29608955U1 (de) * 1996-05-10 1996-09-26 Jähne, Johannes, 85053 Ingolstadt Beladevorrichtung
DE19619126A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Beladeeinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Heckklappe
US6065792A (en) * 1997-06-05 2000-05-23 Sciullo; John E. Slide-a-bed system for a truck
DE19825353C2 (de) * 1997-06-17 2001-10-25 Butz Peter Verwaltung Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
US6015177A (en) * 1997-12-23 2000-01-18 Tijerina; Raul Vehicular storage unit transit system
US5938262A (en) * 1998-02-27 1999-08-17 Mills; Don W. Slidable truck bed extension
DE19815466A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Marcel Franz Be- und Entladegerät
US6328364B1 (en) * 1998-09-11 2001-12-11 Durakon Acquisition Corp. Pull out drawer system for vehicles and trailers
US6244646B1 (en) * 1999-12-06 2001-06-12 Wheeler Bros., Inc. Storage and retrieval assembly for a vehicle cargo area
US6398283B1 (en) * 2000-07-21 2002-06-04 Utilimaster Corporation Movable cargo tray apparatus
US6474725B2 (en) * 2000-07-26 2002-11-05 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Reinforced cargo doors
DE10054572A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Opel Adam Ag Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
US6464274B2 (en) * 2001-02-15 2002-10-15 Mink & Associates, Llc Slidable assembly with interlocking guide and rotatable members useful for movable motor vehicle floors and extensions
US6705656B2 (en) * 2002-02-01 2004-03-16 Cyril N. Keller Pull-out load platform for truck cargo beds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749158A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Magna Eybl Gmbh Ladeboden für den Laderaum eines Fahrzeuges
DE19731324A1 (de) * 1997-07-22 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
US20010036396A1 (en) * 2000-02-15 2001-11-01 Haid Jurgen J. Extendable loading floor for a motor vehicle
US20010033085A1 (en) * 2000-03-16 2001-10-25 Horst Bienert Loading system for the cargo space of a motor vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897806A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un coffre de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement.
WO2007099215A2 (fr) * 2006-02-28 2007-09-07 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Agencement d'un coffre pour vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement
WO2007099215A3 (fr) * 2006-02-28 2008-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un coffre pour vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel agencement
JP2009528219A (ja) * 2006-02-28 2009-08-06 プジョー・シトロエン・オトモビル・ソシエテ・アノニム 自動車用トランク装置及び該装置を備えた自動車

Also Published As

Publication number Publication date
EP1507683A1 (de) 2005-02-23
US6808217B2 (en) 2004-10-26
DE10223042A1 (de) 2003-12-11
US20040160073A1 (en) 2004-08-19
DE10223042B4 (de) 2004-11-11
AU2003240692A1 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
DE10012767B4 (de) Ladesystem für den Laderaum eines Fahrzeugs
EP1905630A1 (de) Manuell betätiges Fensterrollo
DE202011106265U1 (de) Fördervorrichtung
DE102013013274A1 (de) Transportroboter mit Hubeinheit für Transportgüter
EP2944511B1 (de) Laderaumaufbau mit einer verschiebbaren wand und fahrzeug mit einem solchen laderaumaufbau
EP2653142B1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE19928571C2 (de) Einstiegsrampe an Fahrzeugtüren
DE10223042B4 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
WO2003097411A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
WO2004045932A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein fahrzeug
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
EP1444111B1 (de) Beladevorrichtung fuer ein fahrzeug umfassend ladeboden mit schraege
EP3623218B1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
DE102019206069B3 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE3413528A1 (de) Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen
DE3437142C2 (de)
EP1145900A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE29800855U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE4412689A1 (de) Rollstuhldachkoffer
DE102008034431A1 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE60009207T2 (de) Güterzugwagen mit senkrecht zu ihrer Ebene verschiebbarer Ladefläche
EP3974281A1 (de) Zustiegeinrichtung für ein fahrzeug
DE3828580C2 (de) Schiebevorrichtung für Förderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003730093

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10721777

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003730093

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003730093

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP