DE3413528A1 - Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen - Google Patents

Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen

Info

Publication number
DE3413528A1
DE3413528A1 DE19843413528 DE3413528A DE3413528A1 DE 3413528 A1 DE3413528 A1 DE 3413528A1 DE 19843413528 DE19843413528 DE 19843413528 DE 3413528 A DE3413528 A DE 3413528A DE 3413528 A1 DE3413528 A1 DE 3413528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
drive
conveyor belts
gate
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843413528
Other languages
English (en)
Inventor
Tokitaka Tokio/Tokyo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843413528 priority Critical patent/DE3413528A1/de
Publication of DE3413528A1 publication Critical patent/DE3413528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • B60P1/365Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon the chains or belts being fixed to a rigid pusher plate

Description

  • Vorrichtung für die Frachtbeförderung auf Lastkraft-
  • wagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Frachtbeförderung auf Lastkraftwagen, wobei die Vorrichtung vorzugsweise in einem containerartigen Aufbau des Lastkraftwagens oder des daran anzuhängenden Anhängers untergebracht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch eine derartige Vorrichtung das Beladen und Entladen des Lastkraftwagens zu erleichtern.
  • Bei der erfindungsgemäßen. Lösung ist ein eine trennende Stützwand hildendes Trenflgatter vorgesehen, welches vor-und zurückbewegbar im inneren Teil des containerartigen Aufbaus vorgesehen ist und sich dabei auf Führungsschienen abstützt, die auf der Ladefläche vorgesehen sind. Ein Ende jedes mit Fracht zu beladenden Förderbandes ist mit einem Ende jeder Antriebskette verbunden, um die Förderbänder antriebsmäßig zu ziehen. Dabei erfolgt die Befestigung über ein Befestigungsstück. Das andere Ende jedes Förderbandes und das jeder Antriebskette ist über ein Zugspannungseinstellstück mit dem Trenngatter verbunden.
  • Eine Vielzahl von Rahmen, auf denen die Förderseiten der Bänder gleiten, sind auf der Ladefläche entlang der Laufrichtung der Förderbänder vorgesehen. Eine Antriebseinrichtung zum antriebsmäßigen Verbinden der Antriebsketten miteinander ist am inneren Ende der Ladefläche vorgesehen.
  • Die Förderbänder sind vergleichsweise von großer Breite und werden durch die Antriebsketten so antriebsmäßig bewegt, daß kein schlangenförmiger Verlauf der Förderbänder erfolgt, wenn die Förderseiten der Förderbänder auf dem Rahmen gleiten. Eine Trägheitsbewegung der Förderbänder wird durch ein schnelles Anfahren oder schnelles Anhalten des Lastkraftwagens kleingehalten und somit konsequenterweise ein Kollabieren der aufgestapelten Güter verhindert.
  • Dadurch ist einerseits ein wirksames und sicheres Beladen und Entladen, als auch ein sicheres Halten der Fracht im gestapelten Zustand möglich. Ein Durchhang oder ein Strecken der Antriebsketten wird durch ein Strecken der Förderbänder verursacht. Dieses Strecken der Förderbänder tritt auf infolge des statischen Trägheitswiderstandes derselben im frühen Gleitzustand unmittelbar nach der Betätigung und der Kontraktion der Bänder, was mit der Abnahme des Gleitwiderstandes auftritt, welche Abnahme entwickelt wird, wenn die Förderbänder mit einer konstanten Geschwindigkeit zu gleiten beginnen. Dieser genannte Durchhang wird dadurch absorbiert, daß sich die Zugspannungseinstelleinrichtung verschiebt. Dadurch wird eine plastische Verformung der Förderbänder vermieden.
  • Ein glattes Anf'ahren und ein ebenso glattes und gleichmäßiges, nachfolgendes Bewegen der Förderbänder mit geringer Lastveränderung der Antriebseinrichtung während einer Periode des zuvor genannten Betriebes sind ohne Zunahme der Startbelastung sichergestellt, die zeitweilig auf die Antriebseinrichtung einwirkt. Das Trenngatter, welches von der Ladefläche abgestützt wird, erfordert eine geringe Bewegungskraft und übt nahezu keine Betätigungsbelastung auf die Bänder aus. Das Trenngatter steht dabei aufrecht oberhalb der Förderbänder. Der Raum im containerartigen Aufbau ist in einen beladenen Teil und einen nichtbeladenen Teil getrennt, und zwar durch das genannte Trenngatter.
  • Dabei befindet sich die Antriebseinrichtung, soweit sie im Innern des Aufbaus vorgesehen ist, im nichtbeladenen Teil, wohin auch immer das Gatter bewegt wird, so daß die Antriebseinrichtung das Be- und Entladen am hinteren Ende des Decks nicht beeinträchtigt. Ein sicherer Beladungs-und Entladungsbetrieb kann ohne Zugang der Fracht oder der Arbeiter zu der Antriebseinrichtung durchgeführt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lastkraftwagens T, Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht auf den Hauptteil des Lastkraftwagens, Fig. 3 eine geschnittene Vorderansicht, Fig. 4 eine vergrößerte, geschnittene Rückansicht, Fig. 5 eine erläuternde Ansicht mit der Darstellung der Verbindung der Rahmen, Fig. 6 eine erläuternde Ansicht mit der Darstellung der Befestigungsart des Trenngatters und der Gatterbasis, Fig. 7 eine erläuternde Ansicht mit der Darstellung der Befestigungsweise der Zugspannungseinstelleinrichtung, Fig. 8 eine erläuternde Ansicht mit der Darstellung der Funktionsweise des Trenngatters und Fig. 9 eine erläuternde Ansicht mit der Kraftübertragungsweise durch die Antriebseinrichtung.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugs zeichen 1 eine Fahrerkabine, das Bezugszeichen 2 einen containerartigen Decksaufbau, 3 eine Vielzahl von Fahrrädern, 4 einen Motor, 5 ein Getriebe, 6 eine PTO-Transmission und 7 eine Fahrzeugbatterie. Auf dem Boden 9 des containerartigen Decksaufbaus 2 befinden sich Förderbänder 8. Frachtförderseiten derselben gleiten auf Seitenrahmen 10 und Innenrahmen 11, wie dies der Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Förderbänder 8, die auf beide Außenseiten gelegt sind, sind untereinander gleich breit, wogegen das andere Förderband in der Mittellage schmäler ist als das zuvorgenannte.
  • Das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Trenngatter, dessen Breite nahezu gleich der inneren, kurzen Seite des containerartigen Decksaufbaus 2 ist. Dabei ist das Trenngatter aufrecht auf eine Gatterbasis 13 aufgestellt, um vor-und zurückbewegt zu werden und um den Innenraum des containerartigen Decksaufbaus für das Beladen und Entladen in zwei Teile aufzuteilen. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet Antriebsketten, welche an einem Ende der Gatterbasis 13 angebracht sind und für eine Bewegung des Trenngatters 12 an diesem ziehen. Ein Ende jedes Förderbandes 8 ist an der Unterseite der Gatterbasis 13 angeschlossen. Das andere Ende jedes Förderbandes 8 an jeder Antriebskette 14, was über ein Befestigungsstück 15 erfolgt, so daß das Förderband insgesamt ein Endlosförderband ist. Eine Transmissionswelle 17 wird lagermäßig von einem Lagerchassis 16 am inneren Ende des containerartigen Decksaufbaus 2 getragen. Kettenräder 18 sind an beiden Enden an dem Mittelteil der Transmissionswelle 17 befestigt. Die beiden Kettenräder 18 und 18 an beiden Enden der Transmissionswelle sind dort befestigt, wogegen das andere Kettenrad 18 im mittleren Teil querlaufend angebracht ist. Jedes Kettenrad kämmt mit dem Mittelabschnitt jeder Antriebskette 14.
  • Riemenscheiben 19 sind leerlaufend auf derselben Welle angebracht, welche Riemenscheiben auf dem Boden des Decksaufbaus 2 an der Frachtaufgabeseite vorgesehen sind. Die Förderbänder sind in den Mittelabschnitten derselben abgebogen und verlaufen um die Riemenscheiben 19. Die Transmissionswelle 17 dreht sich hin und zurück, so daß die Förderbänder 8, das Trenngatter 12 und die Gatterbasis 13 über die Antriebsketten 14 vor- und zurückbewegt werden, um eine auf die Förderbänder 8 abgesetzte Fracht in den Laderaum hinein und aus diesem heraus zu fördern. Schutzrohre 20 sind hinter den Riemenscheiben 19 vorgesehen.
  • Sie dienen dazu, die Förderbänder davor zu schützen, von der Fracht oder dem Gabeln eines Gabelstaplers beschädigt zu werden. Weiterhin werden sie als Fußhalter für die frachthandhabenden Arbeiter verwendet. Ein Elektromotor 22 ist auf dem Lagerchassis 1.6 durch ein Gehäuse 21 eines Reduktionsgetriebes als Antriebsmittel vorgesehen, um die Antriebsketten 14 anzutreiben.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 4 verlaufen eine Vielzahl von Querrahmen 23 senkrecht zu den Seitenrahmen. 1.0 und den Innenrahmen 11, abgestützt durch Vorsprünge 10a, die an. beiden Enden der Seitenrahmen 10 ange- bracht sind. Die Querrahmen sind mit Schrauben 24 an den Seitenrahmen 10 fest verbunden und ebenso mit Schrauben über L-förmige, metallische Befestigungsstücke an die Innenrahmen. Eine Vielzahl von im Querschnitt U-förmigen Längsrahmen 26 liegen auf den Querrahmen 23 parallel zu den Seitenrahmen 10 und den Innenrahmen 11, und sind mit Schrauben 27 an den Querrahmen 23 befestigt. Die Rückseiten der Förderbänder 8 auf der Förderseite werden mit den zuvor beschriebenen Längsrahmen 26 in Gleitberührung gebracht.
  • Eine Schiene 1Ob, mit der die Rückseite des Förderbandes 8 auf der Förderseite in Gleitberührung steht, ist auf jeder der Innenseiten der Seitenrahmen 10 vorgesehen. Ein Vorsprung 10c, mit dem der Seitenrand des Förderbandes in Gleitberührung steht, ist an jeder der oberen Innenseiten der Seitenrahmen 70 und entlang der Schienen 1Ob vorgesehen. Eine Schiene 1Od, mit der die Oberfläche des Förderbandes 8 auf der Nicht-Förderseite in Gleitberührung steht, ist an jeder der bodenseitigen Innenseiten der Seitenrahmen 10 vorgesehen. Gleicherweise sind an beiden oberen Seiten jeder der Innenrahmen 11 Schienen 11a vorgesehen, die mit den Rückseiten der Förderbänder 8 auf der Förderseite in Gleitberührung stehen. Vorsprünge 11b, mit denen die Seitenränder der Förderbänder 8 in Gleitberührung stehen, sind jeweils an der Oberseite des Innenrahmens 11 und zwischen den vorgenannten Schienen 11a, 11a vorgesehen.
  • Schienen 11c, mit denen die Flächen der Förderbänder 8 auf der Nicht-Förderseite in Gleitberührung stehen, sind an beiden Bodenseiten jedes der Innenrahmen 11 vorgesehen.
  • Ein Vorsprung 10e ist an der Außenseite jedes der Seitenrahmen 11 vorgesehen, un so die Seitenrahmen 10 über eine Seitenplatte 28 auf nahezu dem Niveau des Förderbandes 8 mit dem Deck 2 fest zu verbinden. Führungssch.ienen 29, die jeweils dazu dienen, die Antriebskette 14 auf ihrem Verlaufsweg für einen Gleitvorgang zu führen und ein Verspritzen von bl zu verhindern, sind auf den Querrahmen 23 vorgesehen. Jede der Führungsschienen 29 befindet sich zwischen Längsrahmen 26, 26, die jeweils in der Mittellage zwischen den Seitenrahmen 10 und dem Innenrahmen 11 ebenso verlaufen wie zwischen den Innenrahmen 11, 11.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 und 6 sind die Führungsschienen 30 zum Führen des Trenngatters 12 und der Gatterbasis 13 jeweils zwischen der Schiene 1Ob und der Schienenstütze 10f des Seitenrahmens 10 vorgesehen.
  • Stützböcke 3t sind an beiden nahen Enden der Gatterbasis 13 geschweißt. Gleitstücke 32 sind über die Stützböcke 31 an der Gatterbasis 13 befestigt, so daß die Gleitstücke 32 gleitend in die Führungsschienen 30 sowie in das Trenngatter 12 eingesetzt sind, wobei die Gatterbasis 13 am unteren Teil des Decks 2 durch die Seitenrahmen 10 und die Seitenplatten 28 abgestützt ist. Die Enden der Förderbänder 8 sind für das Nach-Oben-Biegen an der unterseitigen Ecke der Gatterbasis 13 an der Gatterbasis 13 mit einer plattenförmigen Beilagscheibe 33 befestigt, um die Enden der Bänder 8 durch Schraubbolzen 34 an der Gatterbasis 13 zu halten.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 befindet sich zwischen dem Seitenrahmen 10 und dem benachbarten Innenrahmen 11 ein Verbindungsrahmen 35, wobei diese Teile miteinander fest verbunden sind. Die Enden der Innenrahmen 11 können die Seiten des Lagerchassis 16 berühren und sind damit fest verbunden. Die Verbindungsrahmen 35 und das Lagerchassis 16 sind durch die Vorsprünge 16 der Verbindungsrahmen 35 und Schraubenbolzen 37 fest miteinander verbunden. Ein Ende des Seitenrahmens 10 und das des Innenrahmens 1.1 sind durch den Verbindungsrahmen 35 und das Lagerchassis 1;6 miteinander verbunden. Die oben be- schriebenen Schutzrohre 20 befinden sich zwischen dem Seitenrahmen 10 und dem Innenrahmen 11 sowie zwischen den Innenrahmen 11 und 11, um so zwischen den Rahmen 10 und 11 oder zwischen den Rahmen 11 und 11 einen Abstand einzustellen. Ein Anziehschraubbolzen 38 ist von einem Seitenrahmen 10 zum anderen Seitenrahmen 10 durch die Schutzrohre 20 eingesetzt, um so alle Rahmen 10, 11 miteinander zu verbinden. Das andere Ende des Seitenrahmens 10 und das des inneren Rahmens 11 sind durch das Schutzrohr 20 und die Anziehschraubbolzen 38 miteinander verbunden, um so ein Verformen des Rahmenaufbaus einschließlich'der Mittelabweichung des Förderbandes 8 entlang dessen Verlaufsrichtung zu verhindern.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 und 8 sind aufrechtstehende Stützarme 39 für das Abstützen des Trenngatters 12 vorstehend an beiden Rückseiten der Gatterbasis 13 vorgesehen. Fangstücke 40, die die Oberseiten der Stützböcke 31 und die Stützarme 39 überlappen, sind an beiden unteren Enden des Trenngatters 12 vorgesehen, um so das Trenngatter 12 aufrichten zu können. Eine Vielzahl von Gelenken 41, die als Drehachsen wirken, sind an der Oberseite der Gatterbasis 13 und an der Unterseite des Trenngatters 12 so angeschweißt, daß das Gatter 12 in die Frachtaustragsrichtung nach unten geschwenkt werden kann. Feste Arme 42 sind an beiden unteren Enden des Trenngatters 12 vorgesehen und haben eine Länge, daß sie beide Seiten der Gatterbasis 13 erreichen, um so das Trenngatter 12 mit den abnehmbaren Schraubbolzen 43 fest auf der Gatterbasis 13 aufrichten zu können. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet dabei Haltestangen, die an den Fangstücken 40 vorgesehen sind, um das Trenngatter 12 in seiner Position zu halten.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 7 sind kleine Rahmenwerke 45 fest an der Rückseite der Gatterbasis 13 und in den Verlaufswegen der Antriebsketten 14 vorgesehen, innerhalb denen Verbindungsstücke zum Verbinden eines Endes jeder Antriebskette 14 mit jedem der Zugschraubbolzen 46 vorgesehen sind, wobei jeder Zugschraubbolzen 46 als Zugspannungseinstellglied für die Antriebskette 14 und das Förderband 8 wirken. Die Führungsschienen 48 zum Führen der Antriebsketten 14 sind in einem nach oben gekrümmten Verlauf an den Innenseiten des Rahmenwerks 45 mit Schraubbolzen befestigt, die von der Außenseite der Rahmenwerke 15 eingesetzt sind. Endabschnitte dieser Führungsschienen 48 verlaufen aus den bodenseitigen Enden der Rahmenwerke 45 heraus. Die Schraubenzugfedern 49 sind als Einstellmittel zum Aufrechterhalten der Spannung in den Antriebsketten 14 mit nahezu konstanter Intensität um die oberen Abschnitte der Zugschraubbolzen 46 angeordnet, und zwar über obere und untere Federsitze 50, 51, so daß die Schraubenzugfedern 49 im Verhältnis der Längung und Verkürzung der Förderbänder 8 zusammengedrückt oder gestreckt werden, welche Längung und Kürzung der Förderbänder mit der Bewegung bzw. dem Anhalten des Trenngatters 12 auftritt. Der untere Federsitz 51 ist auf dem Rahmenwerk 45 montiert und befestigt. Der obere Federsitz 50 ist am oberen Ende des Schraubbolzens 46 mit einer Spannungseinstellmutter 52 als Spannungseinstellmittel befestigt, wodurch beide Federsitze 50 und 51 dichter zueinander oder weiter voneinander weggebracht werden können, wenn die Mutter 52 gedreht und der Zugschraubbolzen 46 zum Einstellen der Spannung in dem Förderband 8 angehoben oder abgesenkt wird. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet eine Trennwand zum Abdecken des gesamten Trenngatters.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 9 ist ein von der Abtriebswelle des Motors 22 getragenes Antriebskettenrad 54 bewegbar mit dem anderen Antriebskettenrad 55 verbunden, welches von der eingangsseitigen Welle des Reduktionsgetriebegehäuses 21 mittels einer Antriebskette 59 abgestützt wird. Ein Antriebskettenrad 57 wird durch die ausgangsseitige Welle des Reduktionsgetriebegehäuses 21 abgestützt. Ein Folgekettenrad 58 wird von der Transmissionswelle 17 abgestützt. Beide Kettenräder 57 und 58 sind bewegbar durch die Antriebskette 59 miteinander verbunden, so daß eine Antriebskraft des Motors 22 auf die Transmissionswelle 17 übertragen werden kann.
  • Entsprechend der Erfindung ist der zuvor beschriebene Aufbau so getroffen, daß Antriebsketten 14 über die Transmissionswelle 17 und das Kettenrad 18 durch den Motor 22 angetrieben sind. Während die Förderbänder 8 zusammen mit dem Trenngatter 12 und der Gatterbasis 13 in Richtung auf den inneren Vorderteil des Decks 2 bewegt werden, werden Güter nacheinander auf die sich bewegenden Bänder gelegt, um das Deck 2 zu beladen. Während die Antriebsketten 14 durch den Motor 22 im obigen Fall in Umkehrrichtung bewegt werden und die Förderbänder 8 zusammen mit dem Trenngatter und der Gatterbasis rückwärtsbewegt werden, werden die auf dem Deck befindlichen Güter zum hinteren Teil des Decks bewegt, um diese zu entladen. Dabei stehen die Rückseiten der Förderbänder 8 auf der Förderseite in fester Gleitberührung mit den Schienen 1Ob und lla der Seitenrahmen 10 bzw. der Innenrahmen 11 und den Oberseiten der Längsrahmen 20. Dies erfolgt aufgrund des Frachgewichtes. Daher wird eine Querverschiebung und ein schlangenförmiger Verlauf der Förderbänder 8 durch die Eingriffswirkung zwischen den Förderbändern 8 und allen Rahmen 10, 11 und 26 vermieden, wodurch ein nahezu geradliniger Verlauf der Förderbänder ermöglicht wird. Besonders verhindert dieser Aufbau im Vergleich mit dem herkömmlichen Aufbau, bei dem das Förderband in Gleitberührung mit Rollen steht, eine unerwartete Bewegung des Förderbandes 8 und ein konsequentes Kollabieren der Fracht aufgrund einer bestimmten Reibung, die während der Gleitbewegung und zwischen einer Gruppe von Rahmen 10, 11, 26 und den Förderbändern 8 dann auftritt, wenn eine schnelle Beschleunigung oder ein abruptes Anhalten des Lastkraftwagens erfolgt.
  • Wenn die Förderbänder 8, das Trenngatter 12 und die Gatterbasis 13 durch Antriebsketten 14 angetrieben werden, werden die Bänder durch eine Ziehwirkung der Antriebsketten 14 gestreckt. Solch ein Strecken der Bänder fördert den Durchhang der Durchhangseite der Antriebsketten. Insbesondere wenn das Trenngatter 12 und die Gatterbasis 13 zum Entladen in Richtung auf die Rückseite des Decks 2 bewegt werden, hängen die Oberseiten der Antriebsketten 14 durch. Jedoch werden die Zugfedern 19 hinsichtlich ihrer Länge entsprechend dem Durchhang der Antriebsketten gestreckt und halten somit die Antriebsketten in dichtem, kämmenden Eingriff mit den Kettenrädern 8. Wenn im Gegensatz zu dem vorgenannten Fall andererseits das Trenngatter 12 und die Gatterbasis 13 zum Beladen zur Vorderseite des Decks 2 bewegt werden, ziehen sich die Zugfedern 49 aufgrund der zeitweilig verstärkten Antriebslast auf die Kettenräder 14 zusammen und mindern die Veränderung des Antriebsdrehmoments der Förderbänder 8.
  • Wenn die Förderbänder 8 und die Antriebsketten 14 über den Streck- oder Kontraktionsbereich der Zugfedern 49 durchhängen, wenn ein langzeitiger Einsatz. der Anlage erfolgt ist, so kann die darauf aufgebrachte Zugspannung durch Drehen. der Einstellmuttern 52 nachgestellt werden, wodurch die Federsitze 50 und 51. näher aufeinander zu oder weiter voneinander weggebracht werden.
  • Wie aus der Beschreibung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels deutlich wird, bietet die Erfindung eine bezeichnend verbesserte Wirksamkeit beim Beladen und Entladen eines Fahrzeugs durch einen Aufbau wie folgt: Es sind ein Trenngatter 12 und eine Gatterbasis 13 vorgesehen, die auf dem containerartigen Decksaufbau 2 des Lastkraftwagens vor- und zurückbewegbar sind. Die Gatterbasis 13 wird verschiebbar von Führungsschienen 30 abgestützt, welche mit dem Deck 2 über Seitenrahmen 10 und Seitenplatten 28 sowie über Stützböcke 31 und Gleitteile 32 verbunden sind. Ein Ende jedes der mit der Last zu beladenden Förderbänder 8 ist mit jedem der Antriebsketten 14 verbunden, die antriebsmäßig die Bänder 8 durch das Befestigungsstück 15 ziehen. Das andere Ende jedes Riemens 8 und jeder Antriebskette 14 ist mit der Gatterbasis 13 des Trenngatters 12 mittels einer Zugspannungseinstelleinrichtung verbunden, wie die Zugspannungseinstellschraubbolzen 46, die Muttern 52 und die Federn 49.
  • Eine Vielzahl von Rahmen 10, 11 und 26, auf denen die Förderseiten der Bänder 8 gleiten, sind am Boden des Decks 2 entlang der Laufrichtung der Bänder 8 vorgesehen.
  • Die Antriebseinrichtung umfaßt ein Reduktionsgetriebegehäuse 21, welches die Antriebsketten 14 antriebsmäßig durch die Transmissionswelle 17 und die Kettenräder 18 miteinander verbindet. Ein Motor 22 ist am inneren 'Ende des Decks 2 mittels eines Lagerchassis 16 vorgesehen.
  • Dabei gleiten die breiten Förderbänder 8, gezogen von den Antriebsketten l4, auf den Oberseiten der Rahmen 10, 11 und 26 auf der Förderseite der Bänder. Daher können diese Förderbänder unter geeigneten Bedingungen. ohne ungünstige Betriebsabläufe, wie in einem schlangenförmigen Verlauf, gezogen werden. Die Trägheitsbewegung der Bänder 8, die durch ein schnelles Anfahren und ein schnelles Anhalten des Lastkraftwagens T verursacht werden, werden so klein gehalten, daß das Kollabieren der Fracht verhindert wird und das Beladen/Entladen sicher und wirksam vollzogen werden kann. Ein Strecken der Bänder 8, verursacht durch einen statischen Trägheitswiderstand im frühen Gleitzustand nach dem Anfahren der Bänder 8, und der Durchhang oder die Längung der Antriebsketten 14, welche aus der Kontraktion der Bänder 8 aufgrund der Abnahme des Gleitwiderstandes, wenn die Bänder 8 erneut mit konstanter Geschwindigkeit gleiten, werden durch die Veränderung der Länge der Zugfedern 49 koMpensiert, um so eine plastische Verformung der Bänder 8 zu verhindern. Die Änderung der Belastung des Motors 22 während der Zeit der Bandbewegung nach dem Gleitbeginn wird kleingehalten ohne die Aufbringung einer zeitweiligen Anfahrbelastung auf den Motor 22, so daß eine glatte Anfahrbewegung der Bänder 8 möglich ist. Die für das Bewegen des Trenngatters 12 und der Gatterbasis 13 erforderliche Kraft wird dadurch reduziert, daß das Deck 2 die Gatterbasis 13 so abstützen kann, daß diese frei von einer Drehung aufgrund der Anfahrbelastung der Bänder 8 ist und ein Aufrechtstehen des Gatters 12 und der Gatterbasis 13 oberhalb der Bänder 8 erlaubt ist.
  • Der Innenraum des containerartigen Decks wird in zwei Teile unterteilt, und zwar in einen beladenen und einen unbeladenen Teil, wobei die Antriebseinrichtung einschließlich dem Reduktionsgetriebegehäuse 21 und dem Motor 22 am inneren Ende des Decks 2 vorgesehen sind. Diese Antriebseinrichtungen 21 und 22 werden im unbeladenen Teil in Position gehalten, wo immer sich das Trenngatter 12 und die Gatterbasis 1.3 auch befinden. Es wird allerdings eine Behinderung des Belade- und Entladevorganges an der Rückseite des Decks 2 verhindert, wodurch der Zugang der Fracht und der Arbeiter zu den Antriebsmitteln 21 und 22 verhindert wird.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Vorrichtung für die Frachtbeförderung auf Lastkraftwagen P a t e n t a n s p r ü c h e Vorrichtung für die Frachtbeförderung auf Lastkraftwagen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ladefläche von mindestens einem Förderband gebildet ist, welches in Beladungsrichtung bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine aufrechtstehende Trenn-und Stützwand (12) mit dem Förderband bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung na.ch Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ladefläche von einem Schutzgehäuse (2) umgeben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bi.s 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Förderseite das Förderband auf einer Stützfläche gleitend aufliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß drei nebeneinander angeordnete Förderbänder vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das mittlere Förderband schmaler ausgebildet ist als die benachbarten Förderbänder.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz e i c h n e t , daß ein Ende des mit der Fracht zu beladenden Förderbandes mit einem Ende einer Antriebskette zum antriebsmäßigen Ziehen des Förderbandes befestigt ist, wobei das andere Ende des Förderbandes und das andere Ende jeder Antriebskette (14) mit der trennenden Stützwand (12) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e ich ne t , daß die Kette (14) mit der Stützwand (12) durch eine Zugspannungseinstellvorrichtung (46, 49) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vielzahl von Rahmen (10, 11, 26) auf dem Boden der Ladefläche vorgesehen sind, auf denen das Förderband (8) gleitet, wobei die Rahmen in der Laufrichtung der Bänder ausgerichtet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsketten (14) durch eine Antriebseinrichtung antriebsmäßig miteinander verbunden sind, wobei dieser Antrieb am vorderen Ende der Ladefläche angeordnet ist.
DE19843413528 1984-04-10 1984-04-10 Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen Ceased DE3413528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413528 DE3413528A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413528 DE3413528A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413528A1 true DE3413528A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6233200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413528 Ceased DE3413528A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413528A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006909A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Scandinavian Bellyloading Company Aktiebolag Device for loading packages into a storage hold, especially of an aircraft
EP0366223A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Ancra International Corporation Gerät zum Verladen von Fracht
DE4203846A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Niesky Waggonbau Gmbh Doppelstockgueterwagen
EP1026038A2 (de) 1999-02-05 2000-08-09 DaimlerChrysler AG Fahrzeug
DE3790247C1 (de) * 1986-05-12 2001-11-15 Scandinavian Bellyloading Einrichtung zum Beladen eines Laderaums insbesondere eines Flugzeuges mit Stückgut
EP2139760A1 (de) * 2007-03-27 2010-01-06 Crossborder Aero Technologies AB System zum transport von gütern in einem laderaum
EP2332773A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Harvey Stewart Leichbau Schubbodenmodul für Anhänger
CN105984638A (zh) * 2015-02-12 2016-10-05 何广李 快速装卸邮件周转箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643785A (en) * 1969-07-22 1972-02-22 Hans Gunnar Bostedt Transport system
US3819072A (en) * 1973-03-23 1974-06-25 Harsco Corp Floor conveyor apparatus for forage wagon
DE2258385B2 (de) * 1972-11-29 1976-01-22 Frachtenkontor GmbH, 4100 Duisburg Transportfahrzeug, insbesondere strassenfahrzeug
US4113122A (en) * 1975-01-23 1978-09-12 Lutz David E Loading and unloading apparatus for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643785A (en) * 1969-07-22 1972-02-22 Hans Gunnar Bostedt Transport system
DE2258385B2 (de) * 1972-11-29 1976-01-22 Frachtenkontor GmbH, 4100 Duisburg Transportfahrzeug, insbesondere strassenfahrzeug
US3819072A (en) * 1973-03-23 1974-06-25 Harsco Corp Floor conveyor apparatus for forage wagon
US4113122A (en) * 1975-01-23 1978-09-12 Lutz David E Loading and unloading apparatus for vehicles

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790247C1 (de) * 1986-05-12 2001-11-15 Scandinavian Bellyloading Einrichtung zum Beladen eines Laderaums insbesondere eines Flugzeuges mit Stückgut
US4984756A (en) * 1986-05-12 1991-01-15 Scandinavian Bellyloading Company Aktiebolag Arrangement for loading a cargo compartment, in particular that of an aircraft, with piece goods
WO1987006909A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Scandinavian Bellyloading Company Aktiebolag Device for loading packages into a storage hold, especially of an aircraft
EP0366223A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Ancra International Corporation Gerät zum Verladen von Fracht
DE4203846A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Niesky Waggonbau Gmbh Doppelstockgueterwagen
DE19904714C2 (de) * 1999-02-05 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Personen- oder Kombikraftwagen mit Ausbildung der Ladefläche als Endlosband
EP1026038A2 (de) 1999-02-05 2000-08-09 DaimlerChrysler AG Fahrzeug
EP2139760A1 (de) * 2007-03-27 2010-01-06 Crossborder Aero Technologies AB System zum transport von gütern in einem laderaum
EP2139760A4 (de) * 2007-03-27 2013-09-11 Crossborder Aero Technologies Ab System zum transport von gütern in einem laderaum
EP2332773A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Harvey Stewart Leichbau Schubbodenmodul für Anhänger
US8197175B2 (en) 2009-12-10 2012-06-12 Harvey Stewart Light-weight live-floor module for trailers
US8647044B2 (en) 2009-12-10 2014-02-11 Harvey Stewart Light-weight live-floor module for trailers
CN105984638A (zh) * 2015-02-12 2016-10-05 何广李 快速装卸邮件周转箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE1925284B2 (de) Kluppenkette fuer spannkluppen in spannrahmen
EP0353556B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3413528A1 (de) Vorrichtung fuer die frachtbefoerderung auf lastkraftwagen
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE2910702C2 (de) Fahrzeug mit einem durch eine bewegliche Scheidewand unterteilten Aufbau
DE3642561C2 (de)
DE10340868A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern und Führungsmittel für die Behälter
DE102006053913B4 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE2718033A1 (de) Lade- und entladevorrichtung fuer fahrzeuge
EP3504136B1 (de) Staurollenkettenförderer
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE3634135A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von ladegut
DE4238095C2 (de) Beladevorrichtung für einen Laderaum, insbesondere eines Flugzeugs
DE4031499C2 (de) Lagersystem, insbesondere für ein Parkhaus zum automatischen Ein- und Ausparken von Fahrzeugen
DE102016120710A1 (de) Stauförderer
WO2003097412A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug mit abstandselement und beladevorrichtung
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE8535683U1 (de) Fördereinrichtung mit angetriebenen, armierten Gurten zum Transport von beladenen Paletten
DE3817887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von stueckguetern
EP1444111B1 (de) Beladevorrichtung fuer ein fahrzeug umfassend ladeboden mit schraege
DE102021119925A1 (de) Extraktorvorrichtung mit Festhalteeinrichtung, Zugmitteltrieb und Schlitten sowie Lagersystem mit einer solchen Extraktorvorrichtung und Verfahren
DE3108718C2 (de) Vorrichtung zum Nachfördern von rieselfähigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection