DE6602191U - Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen - Google Patents

Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen

Info

Publication number
DE6602191U
DE6602191U DE19676602191 DE6602191U DE6602191U DE 6602191 U DE6602191 U DE 6602191U DE 19676602191 DE19676602191 DE 19676602191 DE 6602191 U DE6602191 U DE 6602191U DE 6602191 U DE6602191 U DE 6602191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platforms
guide rails
castors
platform
garages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676602191
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Sen Woehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676602191 priority Critical patent/DE6602191U/de
Publication of DE6602191U publication Critical patent/DE6602191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Standplätzen für Garagen
Dies« Unferibo· (B«cfirefttma und Schutamtflr.) Hi <fle zutefif efnqwefefire; sfe weicht von dir Wort· fassung atf »"iprüngllch tinowtlchtefi Unlenogen ot>. Ot 'ecnflic/io Bedeutung der Abweichung ",st nicht geprüft. Di· Wpfloa h «ngerewniin Unterlegen oa'.ndcn stan η ocn «mrtsokten. Sie können "eder«» ohne Nachweis #Ni JWhWc .in Interesses geDünrcnlrci oingu-uiicn worden. Aiii Annog worden nicivon auch foloc.oplen er Film· MPNWWdcn üblichen Preisen gellolert. Deutsches Potenlamt. Gebräuchsmusttrstslle.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Standplätzen für Garagen, die als verschwenkbare Plattformen ausgebildet sind. Die Plattformen sind an ihrer Vorder- und Rückseite mit Fahrrollen ausgestattet, die in senkrechten und wagerechten, zu beiden Seiten der Plattform angeordneten Führungsschienen laufen, Die Achsen der im rückwärtigen Teil der Plattformen angeordneten, in dem wagerechten Führungsschienen laufenden Fahrrollen bilden beim Heben und Senken der Plattformen deren verschiebbare ochwenkpunkte. Die senkrechten und wagerechten Führungsschienen, in denen die Fahrrollen der Plattformen laufen, sind montagemäßig einfach anzubringen und geben eine gute Seitenstabilität der durch die Plattformen gebildeten Abstellplätze.
Es sind Vorrichtungen für mehrteilige Garagen mit zwei übereinander angeordneten, parallelogrammartrg verschwenkbare Plattformen als Abstellplätze für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen die Plattformen an der rückwärtigen Garagenwand gelenkig gelagert und in ihrem vorderen Teil durch zwischengeschaltete Lenker miteinander verbunden sind. Das Heben und Senken der Plattformen kann über mechanische oder hydraulische Mittel erfolgen, wobei als mechanisch^ Mittel ζ^B. übex Winden angetriebene Seilzüge eingebaut werden können. Die Anlenkung der Plattformen an Drehpunkten
der hinteren Garagenwand erfordert entsprechend starke Wandversteifungen. Die zum Verschwenken der Plattformen aufzubringenden Kräfte sind sehr hoch, da bei belegten Standplätzen die volle Last der aufgefahrenen Fahrzeuge bei ungünstigen Hebelverhältnissen verschwenkt werden muß.. Überdies ist durch die Anlenkung der Plattformen an ihren rückwärtigen Enden eine Seitenstabilität nicht ohne Weiteres gewährleistet. -
Gemäß der Neuerung sind die Plattformen an ihren Vorder- und Rückseiten mit Fahrrollen ausgestattet, die in senkrechten und wagerechten, zu beiden Seiten der Plattformen angeordneten Führungsschienen laufen. Die senkrechten Führungsschienen auf der Einfahrtseite reichen nahezu über die ganze Garagenhöhe, während im rückwärtigen Teil jeder Plattform zugeordnete kurze wagerechte Führungsschienen angeordnet sind, so daß die Achsen der im rückwärtigen Teil der Plattformen angeordneten Fahrrollen die verschiebbaren Schwenkpunkte beim Heben und Senken der Plattformen bilden. Durch die in den senkrecht und wagerecht angeordneten Führungsschienen laufdenden Fahrrollen, die weit auseinander an den Vorder- und Rückseiten der Plattformen liegen, wird einerseits eine gute Seitenstabilität dieser Plattformen und andererseits eine stets senkrecht gerichtete Bewegung der vorderen Plattformteile erreicht, was z.B. bei Verwendung von hydraulischen Hebeeinrichtungen große Vorteile bringt. Die Zylinder der hydraulischen Hebeeinrichtungen können fest angeordnet werden und die meisi; als Teleskopkolben ausgebildeten Kolben bedürfen keiner weiteren Führung, da diese durch die in den senkrechten Schienen
660219!
laufenden Fahrrollen gegeben ist. Die Abstützung der rückwärtigen Plattformseiten in den wagerechten Führungsschienen kann so weit von der Rückwand wag verlegt werden, daß günstige Kräfteverhältnisse beim Verschwenken der Plattform iss belasteten Zustand gegeben sind, Ans-telle der genannten hydraulischen Hebeeinrichtungen können selbstverständlich auch mechanische Einrichtungen, wie z.B. Seilzüge verwendet v/erden. Die Montage der senkrechten und wagerechten Führungsschienen ist außerordentlich einfach und es können auch ohne Zwischenwände mehrere Oaragenabschnitte nebeneinander gelegt werden, wobei in diesem Falle für die nicht an den Wänden anzubringenden Führungsschienen Stützen eingebaut werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und zwsuv zeigt
Fig„ 1 die in eine Garage eingebaute Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen im Seitenschnitt und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der vorderen Führung der Plattformen.
Das Garagengebäude 1 ist mit einem Dach 3 versehen und die Einfahrt 2 kann durch ein schwenkbares Tor verschlossen werden. In der Nähe der Garageneinfahrt sind rechts und links senkrechte Führungsschienen 12 angeordnet, die nahezu über die ganze Garagenhöhe reichen.. Im rückwärtigen Garagenteil, liegen kurze wagerechte Eührungssehienen 13, 14·,- deren Höhenabstand dem Abstand der beiden übereinander angeordneten parallelogrammartig verschiebbaren Plattformen 5» 6 entspricht..
02I91
Diese Plattformen 5> 6 sind an ihren Vorder- und Rückseiten mit Fahrpollen 8, 9 und 10, 11 versehen, die in den senkrechten und wagerechten Führungsschienen 12, und 14 laufen. Im vorderen Teil sind die beiden Plattformen 5j δ durch Lenker / miceinände:? verbünden.· Beim Heben und Senken der Plattformen 5, 6 bilden die Achsen der im rückwärtigen Teil der Plattformen angeordneten, in den wagerechten X^ührungsschienen 13, 14 laufenden
Fahrrollen 9»· 11 die verschxebbaren Schwenkpunkte. Zürn Heben und Senken der Plattformen 5> 6 sind im vorderen Ge ."agenteil hydraulische Hebe-Einrichtungen 4 z.B.. Zylinder mit Teleskopkolben angeordnet, die an einer der Plattformen 5 oder 6 angreifen und diese so verschwenken, daß die oberen und unteren Standplätze belegt werden
können..

Claims (4)

  1. Schutz ansprüche
    1 . Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Standplätzen für Garagen, die als verschwenkbare Plattformen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den vorderen und rückwärtigen Enden der Plattformen (5, 6)" vorhandenen Fahrrollen (8, 9 und 10, 11) in senkrechten und wagerechten Führungsschienen (12, 13, 14) laufen, die zu beiden Seiten der Plattformen angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrollen (8, 1Q) an den vorderen, der Einfahrt zu liegenden Enden der Plattformen (5>, 6) in denselben, nahezu über die ganze Garagenhöhe senkrecht angeordneten Führungsschienen (12) laufen, während für die an ö.en rückwärtigen Enden vorhandenen Fahrrollen (9, 11) jeder Plattform (5, 6) zugeordnete kurze, wagerechte Führungsschienen (15? 14·) angeordnet sind.
  3. 5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ächsmittel der im rückwärtigen Teil der Plattformen (5, 6) angeordneten, in den wqgerechten Führungsschienen (13-, 14·) laufenden Fahrrollen (9) 11) verschiebbare Schwenkpunkte beim Heben und Senken der Plattformen bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Plattformen (5, 6) in ihrem vorderen Teil durch Lenker (7) miteinander verbunden sind.
    5- Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Heben und Senken der Plattformen (5, 6) über mechanische oder hydraulische Mittel erfolgt, die im vorderen Teil der Plattform«=^ an diesen in der Nähe der senkrechten Führungsschienen (12) angreifen.
    Otto W ö h r sen. Korntal bei Stuttgart
DE19676602191 1967-01-02 1967-01-02 Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen Expired DE6602191U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602191 DE6602191U (de) 1967-01-02 1967-01-02 Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602191 DE6602191U (de) 1967-01-02 1967-01-02 Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602191U true DE6602191U (de) 1969-04-30

Family

ID=6583953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676602191 Expired DE6602191U (de) 1967-01-02 1967-01-02 Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602191U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409728A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportable garage
EP0184002A2 (de) * 1984-11-26 1986-06-11 Otto Wöhr GmbH Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409728A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportable garage
EP0184002A2 (de) * 1984-11-26 1986-06-11 Otto Wöhr GmbH Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0184002A3 (en) * 1984-11-26 1987-05-13 Wohr Gmbh Otto Parking device for cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415522A1 (de) Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE6602191U (de) Vorrichtung mit zwei uebereinander angeordneten standplaetzen fuer garagen
DE2028564C3 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE2301428C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE964400C (de) Fahrbarer Lastenaufzug
DE1929381C3 (de) Fahrzeug-Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2306078C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2260711A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2325513C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE1939689B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge
DE2245613A1 (de) Hebebuehne
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
DE2545546A1 (de) Fahrzeughecklift
DE2366554C1 (de) Transportfahrzeug fuer vorgefertigte Gebaeude,insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE2644669C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE1979797U (de) Ortsveraenderliche hubvorrichtung zum heben von kraftwagen.
DE2011084C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2361441C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander mit zwei gleichzeitig heb- und senkbaren Bühnen
DE10213002A1 (de) Parksystem für Kraftfahrzeuge
DE2255941A1 (de) Ausschiebbarer mast mit einer einrichtung zum betrieb eines fahrstuhls
DE10106052A1 (de) Parallel-Hubbühne für Behinderte
DE2307637C2 (de)
DE1946950A1 (de) Zweietagige Abstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge