EP0183034A2 - Galvanisierverfahren - Google Patents

Galvanisierverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0183034A2
EP0183034A2 EP85113105A EP85113105A EP0183034A2 EP 0183034 A2 EP0183034 A2 EP 0183034A2 EP 85113105 A EP85113105 A EP 85113105A EP 85113105 A EP85113105 A EP 85113105A EP 0183034 A2 EP0183034 A2 EP 0183034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow rail
electrolyte
anodes
coated
electrolyte solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183034B1 (de
EP0183034A3 (en
Inventor
Erwin A. Dr. Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Original Assignee
Inovan Stroebe KG
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Inovan Stroebe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inovan Stroebe KG, Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente, Inovan Stroebe GmbH and Co KG filed Critical Inovan Stroebe KG
Priority to AT85113105T priority Critical patent/ATE54474T1/de
Publication of EP0183034A2 publication Critical patent/EP0183034A2/de
Publication of EP0183034A3 publication Critical patent/EP0183034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183034B1 publication Critical patent/EP0183034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0685Spraying of electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating

Definitions

  • the invention relates to a method for applying metallic layers by electroplating onto hand-shaped or rope-shaped materials, the materials to be coated connected to the negative pole of a current source being passed through an electrolyte solution located in a suitable vessel, past an anode connected there to the positive pole of the current source , are continuously passed through and an apparatus for performing this method.
  • the electrolyte is also constantly pumped around and renewed, so that there is always a sufficient amount of metal ions pointing to the electrolyte solution, at least in the vessel through which the band-like materials are passed.
  • this does not mean that there are also sufficient metal ions in the immediate vicinity of the cathode, that is to say the material to be coated.
  • sufficient ions (or anions) are available for the current transport can a corresponding amount of metal be deposited on the cathode or can a high current yield be expected.
  • the starting point of the invention was the idea that a high electrolyte exchange on the surface of the material to be coated is achieved with a high speed between the material to be coated and the electrolyte solution, the highest relative speed being achieved when the belt movement and the electrolyte flow are exactly opposite Direction. This ensures that when the surroundings of the cathode, that is to say the material to be coated, begins to become depleted in metal ions to be deposited, fresh electrolyte liquid is already in contact, so that an uninterrupted inflow of metal ions to the cathode is always ensured.
  • a device which is characterized by a hollow rail consisting of insulating material, the free passage cross section of which corresponds approximately to the cross section of the material to be coated, by anodes inserted into the hollow rail, and by an anode connected on both sides to the hollow rail Ring line carrying electrolytes into which a circulating pump is inserted.
  • a collecting hedge for electrolyte liquid can also be inserted into this ring line, to which fresh electrolyte liquid can then always be added in order to maintain the previously determined optimal values.
  • the length of the hollow rail is determined according to the layer thickness to be applied, the layer thickness being proportional to the length of the hollow rail at constant speeds and currents. The proportionality factor depends on the material; for deposition of palladium under otherwise identical conditions, the length of the hollow rail would have to be about ten times greater than for those for coating with silver.
  • the anodes can cover the entire inner wall surface of the free passage cross section of the hollow rail or only parts thereof.
  • the anodes can only be attached on one side, preferably to coat one side of a strip-shaped material, the strip side facing away from the anodes expediently being covered by a mask attached or traveling in the hollow rail.
  • the anodes can also run in the form of strips in the longitudinal direction of the hollow rail, in order to produce a coating layer on a strip-shaped material or, of course, also a plurality of such strips. Even if the entire surface of the strip-like material is to be coated, it is advisable to arrange the edges in strips in the hollow rail, the individual strips being suitable divided moderately in the longitudinal direction and staggered.
  • the distance between the anodes and the material to be coated is expediently made adjustable by attaching the anodes to adjusting screws which can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the strip-shaped materials.
  • the hollow rail is installed vertically, so that the band-shaped. Material is moved from bottom to top and the electrolyte flows through the hollow rail from top to bottom.
  • an embodiment of the device according to the invention is shown schematically.
  • the band-shaped material 2 is passed through from bottom to top, as indicated by the arrows 3 leads.
  • electrolyte liquid flows through this hollow rail 1, represented by the dashed arrows 4.
  • the electrolyte liquid is circulated from a collecting container 5 by means of a circulating pump 6 via a ring line 7, which is flanged to the hollow rail 1 on both sides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit von Beschichtungsmaterialien im Wege des Galvanisierens auf bandförmige Materialien sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Hohe Abscheidegeschwindigkeit bei guter Stromausbeute kann beim Galvanisieren nur erreicht werden, wenn genügend abzuscheidende Metallionen in der Umgebung der Kathode vorhanden sind. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Elektrolytlösung im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung des zu beschichtenden bandförmigen Materials geführt wird, so, daß auch in der Grenzschicht zwischen Material und Elektrolytlösung eine turbulente Strömung herrscht, die stets abzuscheidenen Metallionen in die unmittelbare Umgebung der zu beschichtenden Fläche bringt. Die turbulente Strömung wird durch hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Elektrolytlösung erreicht, bei einer Reynolds-Zahl oberhalb von 80.000. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer vorzugsweise senkrecht aufzustellenden Hohlschiene, durch die das bandförmige Material von unten nach oben geführt wird, während die Elektrolytflüssigkeit innerhalb einer Ringleitung die Hohlschiene von oben nach unten durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen metallischer Schichten durch Galvanisieren auf hand- oder seilförmige Materialien, wobei die mit dem Minuspol einer Stromquelle verbundenen zu beschichtenden Materialien, durch eine in einem geeigneten Gefäß befindliche Elekrolytlösung, vorbei an einer dort mit dem Pluspol der Stromquelle verbundenen Anode, kontinuierlich hindurchgeführt werden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zum Beschichten der Oberfläche von Drähten, Bändern, Stanzgittern, Seilen oder sonstigen bandförmigen Materialien durch Galvanisieren, werden diese Materialien kontinuierlich durch ein Gefäß hindurchgeführt, in dem sich eine Elektrolytlösung (oder auch Salzschmelze) befindet. Hierbei bildet das zu beschichtende Material die Kathode, an der sich infolge der Ionenwanderung die im Elektrolyten gelösten Metalle anlagern. Durch diese Ionenwanderung verarmt der Elektrolyt in der Umgebung der Kathode an abscheidbarrn Metallionen, so daß stets für die Zufuhr von frischem Elektrolyt gesorgt werden muß. Dies geschieht bei den bekannten Galvanisierbädern im allgemeinn bereits dadurch, daß das bandförmige Material durch die Elektrolytlösung hindurchgeführt wird, also stets mit neuer Elektrolytlösung in Berührung kommt. Bei modernen Anlagen wird außerdem der Elektrolyt stetig umgepumpt und erneuert, so daß sich zumindest im Gefäß, durch das die bandartigen Materialien hindurchgeführt werden, stets eine genügend Metallionen auf weisende Elektrolytlösung befindet. Dies besagt allerdings noch nicht, daß in der unmittelbaren Umgebung der Kathode, also des zu beschichtenden Materials, ebenfalls genügend Metallioen vorhanden sind. Nur aber dann, wenn genügend Ionen (beziehunqsweise Anionen) für den Strnmtransport zur Verfügung stehen, kann entsprechend viel Metal auf der Kathode abgeschieden beziehungsweise kann mit einer quten Stromausbeute gerechnet werden. Daraus ergibt sich, daß, je besser der Elektrolytaustausch an der Oberfläche des zu beschichtenden Teiles durchgeführt wird, desto höher die Abscheidungsgeschwindigkeit und die Stromausbeute ist beziehungsweise desto schneller das Metall in erwünschter Weise auf dem Material abgeschieden wird bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad der Galvanisierungseinrichtung.
  • Um dieser Verarmung in der Nähe des zu beschichtenden Materials zu begegnen, wurde, wie oben erwähnt, bereits vorgeschlagen, die Elektrolytlösung kontinuierlich zu erneuern und auch die Elektrolytlösung innerhalb des Elektrolysegefäßes in Rewequng zu halten. Durch diese Maßnahme sollte erreicht werden, daß sich immer frische Elektrolytlösung mit genügend abzuscheidenden Metallionen in der Umgebung des zu heschichtenden Materials befindet.
  • Mit diesen bekannten, dem Stande der Technik zuzuzählenden Anlagen, waren bereits recht hohe Ahscheideneschwindigkeiten zu erzielen. Die Erfindung hat sich jedoch die Aufgabe gestellt, diese Abscheidegeschwindirgkeiten noch weiter zu erhöhen.
  • Dies gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Elektrolytlösunq in Gegenrichtunq zur ßewegungsrichtung des zu heschichtenden Materials bewegt wird.
  • Augangspunkt der Erfindung war hierbei die Überlegung, daß ein hoher Elektrolytaustausch an der Überfläche des zu beschichtenden Materials erzielt wird bei hoher Relntivgeschwindiqkeit zwischen dem zu beschichtenden Material und der Elektrolytlösunq, wobei die höchste Relativgeschwindinkeit dann erreicht wird, wenn die Bandbewegung und die Elektrolytströmung in qenau entgegengesetzter Richtung verlaufen. Dadurch ist gewährleistet, daß dann, wenn die Umgebung der Kathode, also des zu beschichtenden Materials, an abzuscheidenden Metallionen beginnt zu verarmen, bereits frische Elektrolytflüssigkeit berange führt wird, so daß stets ein ununterbrochener Zustrom von Metallionen zur Kathode gesichert ist.
  • Es muß allerdings hinzuge fügt werden, daß diese Überlegung zwar theoretisch richtiq, in der Praxis aber nicht immer zutreffend ist. Insbesondere trifft diese theoretische Überlegung dann nicht zu, wenn die Elektrolytströmung laminar verläuft. Es wird daher nach der Erfindung festgelegt, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten und darüber hinaus auch die Relativgeschwindigkeit in der Grenzschicht zwischen der Bewegung des zu heschichtenden Materials und derjenigen des Elektrolyten im Bereich der turbulenten Strömunq liegen soll. Dies setzt im allgemeinen voraus, daß die Rewegunqsgeschwindiqkeit den bandförmigen Materials oberhalb von 0,1 m/s und die Geschwindigkeit der entgegengerichteten Strömung des Elektrolyten oberhalb von 1 m/s bei einer Reynolds-Zahl oberhnlh 80.000 liegt. Maßgebend für die laminare oder turbulente Strömung ist die Reynolds-Zahl, also das Verhältnis der Trägheitskräfte zu den Zähiqkeitskräften, wobei die Strömungsgeschwindigkeit beziehunqsweise die Relativgeschwindiqkeit zwischen dem bandförmigen Material und dem Elektrolyten in diesem Falle die ausschlaggebende Rolle spielt. Maßgebend ist ja nicht, daß in dem Elektrolysebad, also in dem die Elektrolytlösuno enthaltenden Gefäß stets frische Elektrolytlösung zur Verfügung steht, sondern daß diese frische Elektrolytlösung mit einer hohen Anzahl von abscheidbaren Metallionen in unmittelbaren Umgebung des zu beschichtenden Materials vorhanden ist. Dies wird zwar nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Elektrolytlösung in Gegenrichtung zur Rewegungsrichtung des zu beschichtenden Materials bewegt wird, daß also eine höchste Relativgeschwindigkeit zwischen dem Material und der Elektrolytlösung herbeigeführt wird. Die Verarmung wird jedoch mit Sicherheit dann vermieden, wenn auch in der Grenzschicht eine turbulente Strömung vorherrscht die bewirkt, daß die Metallionen nicht nur in die Nähe der Kathode gebracht werden, sondern, durch die turbulente Strömung, auch noch die Elektronenwanderung zur Kathode unterstützt. Es darf in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen werden, daß die Grenzschicht bei turbulenter Strömung um Größenordnungen kleiner ist als bei laminarer Strömung, daß also die nach der Erfindunq angestrebte hohe Relativgeschwindigkeit und die damit herbeigeführte Turhulenz maßgebend für die hohe Abscheidegeschwindingkeit ist. Turbulente Strömung herrscht jedoch nach empirisch festqeleqten Werten bereits ah einer Reynolds-Zahl, die größer als 2.32n ist. Bei einer Reynolds-Zahl, wie dies von der Erfindung festgelegt wird, von RE 80.000, ist also mit Sicherheit eine turbulente Strömung vorhanden. Zur Durchführung des Verfahrens wird nach der Erfindung eine Vorrichtunq vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine aus Isoliermaterial bestehenden Hohlschiene, deren freier Durchtrittsquerschnitt etwa dem Querschnitt des zu beschichtenden Materials entspricht, durch in die Hohlschiene eingefügte Anoden sowie durch eine beidseits an die Hohlschiene angeschlossene, den Elektrolyten führende Ringleitung, in die eine Umwälzpumpe eingefügt ist. Selbstverständlich kann in diese Ringleitung noch ein Sammelhecken für Elektrolytflüssigkeit eingefügt werden, dem dann auch stets frische Elektrolytflüssigkeit zur ßeibehaltung der zuvor bestimmten optimalen Werte binzugefügt werden kann. Die Länge der Hohlschiene wird hierbei nach der aufzubrinqenden Schichtdicke festgelegt, wobei, bei konstanten Geschwindigkeiten und Stromstärken, die Schichtdicke der Länge der Hohlschiene proportional ist. Der Proportionalitätsfaktor ist allerdings materialabhängig; so müßte zum Abscheiden von Palladium unter sonst gleichen ßedingungen die Länge der Hohlschiene etwa zehnmal größer sein als für diejenqe zum Beschichten mit Silber.
  • Die Anoden können in erfindungsnemägßer Weise die gesamte Innenwandfläche des freien Durchgangsguerschnitts der Hohlschiene bedecken oder auch nur Teile hiervon. So können die Anoden beispielsweise nur einseitig angebracht sein, um vorzugsweise eine Seite eines bandförmigen Materials zu beschichten, wobei zweckmäßigerweise die den Anoden abgekehrte Bandseite durch eine in der Hohlschiene angebrachte oder mitlaufende Maske abgedeckt wird. Es können jedoch auch die Anoden streifenförmig in Langsrichtung der Hohlschiene verlaufen, um einen ßeschichtungsstreifen auf einem bandförmigen Material oder selbstverständlich auch mehrere derartige Streifen zu erzeugen. Auch dann, wenn die gesamte Fläche des bandförmigen Materials zu beschichten ist, empfiehlt es sich, die Annden streifenförmig innerhalb der Hohlschiene anzuordnen, wobei die einzelnen Steifen zweckmäßigerweise in Längsrichtung unterteilt und gegeneinander versetzt anzuordnen sind. Möglich ist auch, die Anoden in gleichmäßigem Abstand hintereinander innerhalb der Hohlschiene anzubringen und eine Worrichtung vorzusehen, die das zu beschichtende Material jeweils im Abstand der Anoden voneinander taktweise vorbeweqt. Dadurch können sowohl in der Breite wie auch in der Länge des bandförmigen Materials selektierte ßeschichtungslinien beziehungsweise ßeschichtungspunkte erzeugt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Abstand der Anoden von dem zu beschichtenden Material einstellbar ausgcführt, indem die Anoden an quer zur Längsrichtung der bandförmigen Materialien verstellbaren Justierschrauben angebracht werden. Dadurch kann, durch Änderung des ßandwiderstandes, Einfluß auf die Abscheidungsgeschwindigkeit, jedoch auch auf die geometrischen Abmessungen der Abscheidunq genommen werden.
  • Es wurde schon erwähnt, daß es vorteilhaft sein kann, in der Hohlschiene eine das durchlaufende Material teilweise abdeckende Maske anzuordnen. Um nur selektiv zu beschichten, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, auf dem Band mitlaufende Abdeckunnen vorzusehen.
  • Hinsichtlich der Aufstellung der Hohlschiene hat es sich, wie Versuche gezeigt haben, bewährt, daß die Hohlschiene senkrecht aufgestellt wird, so, daß das bandförmige. Material von unten nach oben bewegt wird und der Elektrolyt die Hohlschiene von oben nach unten durchströmt.
  • Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Durch eine Hohlschiene 1 mit einem Durchtrittsquerschnitt, der etwa dem Querschnitt des durchzuführenden bandförmigen Materials 2 entspricht, wird von unten nach oben, wie dies die Pfeile 3 andeuten, das bandförmige Material 2 hindurchgeführt. Exakt in Geqenrichtunq hierzu strömt Elektrolytflüssiqkeit durch diese Hohlschiene 1, dargestellt durch die qestrichelten Pfeile 4. Die Elektrolytflüssigkeit wird von einem Sammelbehälter 5 mittels einer Umwälzpumpe 6 über eine Rinqleitung 7, die beidseits an die Hohlschiene 1 angeflanscht ist, im Kreislauf gefiihrt.
  • Bei Einhaltung der oben engegebenen ßedingungen, also einer Bewegungsgeschwindigkeit des bandförmigen Materials 2 oherhalb von 0,1 m/s und einer unteren Strömunnsgeschwindigkeit des Elektrolyten von 1 m/s erqehen sich damit tatsächlich, wie Versuche gezeigt haben, deutlich erhöhte Abscheidegeschwindigkeiten, die bis zum zehnfachen der Abscheidegeschwindigkeit reichen, die bei den zum Stande der Technik gehörenden Anlagen zu erzielen sind, bei einer Stromausbeute zwischen 97 % und 100 %.

Claims (13)

1. Verfahren zum Aufbringen metallischer Schichten durch Galvanisiern auf band- oder seilförmige Materialien, wobei die mit dem Minuspol einer Stromquelle verbundenen zu beschichtenden Materialien durch eine in einem geeigneten Gefäß befindlichen Elektrolytlösunq, vorbei an einer dort mit dem Pluspol der Stromquelle verbundenen Anode kontinuierlich hindurchgeführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrolytlösunq in Gegenrichtunq (4) zur ßewegungsrichtung (3) des zu beschichtenden Materials (2) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strömungsgeschwindiqkeit des Elektrolyten im Bereich der turbulenten Strömung liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeicnet,
daß die Relativgeschwindigkeit in der Grenzschicht zwischen der Bewegung des zu beschichtenden Materials (2) und derjenigen des Elektrolyten im ßereich der turbulenten Strömung legt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ßewegungsgeschwindigkeit des Materials (2) oberhalb 0,1 m/s und die Geschwindigkeit der entgegengerichteten Strömung des Elektrolyten oberhalb von 1 m/s bei einer Reynolds-Zahl oberhalb 80.000 lient.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1 bis 4,
gekennzeichnet
durch eine aus Isoliermaterial bestehende Hohlschiene (1), deren freier Durchtrittsquerschnitt etwa dem Querschnitt des zu beschichtenden Materials (2) entspricht, durch in die Hohlschiene (1) eingefügte Anoden sowie durch eine beidseits an die Hohlschiene (1) angeschlossene, den Elektrolyten führende Ringleitung (7), in die eine Umwälzpumpe (6) eingefügt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Hohlschiene (1) proportional der aufzubringenden Schichtdicke ist.
7. Vorrichtung nach Annpruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden die gesamte Innenwandfläche des freien Durchgangsguerschnittes der Hohlschiene (1) bedecken oder auch nur Teile hiervon.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anoden streifenförmig in Längsrichtung der Hohlschiene (1) verlaufen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
.dadurch gekennzeichnet,
daß die Anoden in Längsrichtung unterteilt und verschiedenen Stromkreisen zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anoden in gleichmäßigem Abstand hintereinander innerhalb der Hohlschiene (1) angebracht sind und daß eine Vorrichtung zum taktweisen Vorbewegen des zu beschichtenden Materials (2), jeweils im Abstand der Anoden voneinander, vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Anoden vom zu beschichtenden Material (2) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Hohlschiene (1) eine das durchlaufende Material (2) teilweise abdeckende Maske angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlschiene (1) senkrecht aufgestellt ist.
EP85113105A 1984-10-31 1985-10-16 Galvanisierverfahren Expired - Lifetime EP0183034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113105T ATE54474T1 (de) 1984-10-31 1985-10-16 Galvanisierverfahren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439750 DE3439750A1 (de) 1984-10-31 1984-10-31 Galvanisierverfahren
DE3439750 1984-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183034A2 true EP0183034A2 (de) 1986-06-04
EP0183034A3 EP0183034A3 (en) 1987-10-28
EP0183034B1 EP0183034B1 (de) 1990-07-11

Family

ID=6249147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113105A Expired - Lifetime EP0183034B1 (de) 1984-10-31 1985-10-16 Galvanisierverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4721554A (de)
EP (1) EP0183034B1 (de)
JP (1) JPS61113790A (de)
AT (1) ATE54474T1 (de)
DE (1) DE3439750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392293B (de) * 1985-07-18 1991-02-25 Sviluppo Materiali Spa Verfahren zum elektrolytischen galvanisieren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904350A (en) * 1988-11-14 1990-02-27 International Business Machines Corporation Submersible contact cell-electroplating films
DE4430652C2 (de) 1994-08-29 1997-01-30 Metallglanz Gmbh Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441494A (en) * 1963-05-25 1969-04-29 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Apparatus to deposit a ferromagnetic film on a conductive wire
US3975242A (en) * 1972-11-28 1976-08-17 Nippon Steel Corporation Horizontal rectilinear type metal-electroplating method
US4039398A (en) * 1975-08-15 1977-08-02 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for electrolytic treatment
FR2455640A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Nippon Steel Corp Appareillage de zingage electrolytique de feuillard
EP0100400A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-15 Hoesch Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungen der Metallsalze auf Stahlband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370973A (en) * 1941-11-22 1945-03-06 William C Lang Method and apparatus for producing coated wire
US3522166A (en) * 1967-04-21 1970-07-28 Reynolds Metals Co Electrical system for anodizing
SE335038B (de) * 1968-05-06 1971-05-10 Wennberg Ab C
US3644181A (en) * 1969-07-24 1972-02-22 Sylvania Electric Prod Localized electroplating method
US3865701A (en) * 1973-03-06 1975-02-11 American Chem & Refining Co Method for continuous high speed electroplating of strip, wire and the like
JPS5116236A (en) * 1974-07-31 1976-02-09 Daiichi Denshi Kogyo Denkaishorihoho narabini sochi
LU80496A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-05 Cockerill Procede et diopositif pour le depot electrolytique en continu et a haute densite de courant d'un metal de recouvrement sur une tole
DE3017079A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Vorrichtung zum elektroplattieren
JPS5915996B2 (ja) * 1980-12-03 1984-04-12 新日本製鐵株式会社 連続金属板処理設備における電解処理装置
JPS57140890A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> Electric metal plating method for steel strip
US4434040A (en) * 1982-09-28 1984-02-28 United States Steel Corporation Vertical-pass electrotreating cell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441494A (en) * 1963-05-25 1969-04-29 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Apparatus to deposit a ferromagnetic film on a conductive wire
US3975242A (en) * 1972-11-28 1976-08-17 Nippon Steel Corporation Horizontal rectilinear type metal-electroplating method
US4039398A (en) * 1975-08-15 1977-08-02 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for electrolytic treatment
FR2455640A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Nippon Steel Corp Appareillage de zingage electrolytique de feuillard
EP0100400A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-15 Hoesch Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungen der Metallsalze auf Stahlband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392293B (de) * 1985-07-18 1991-02-25 Sviluppo Materiali Spa Verfahren zum elektrolytischen galvanisieren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE54474T1 (de) 1990-07-15
DE3439750A1 (de) 1986-04-30
EP0183034B1 (de) 1990-07-11
DE3439750C2 (de) 1989-01-05
JPS61113790A (ja) 1986-05-31
EP0183034A3 (en) 1987-10-28
US4721554A (en) 1988-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1118565B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kupferblech durch galvanischen Niederschlag
DE3149519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband
EP0101429B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes
DE3317564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung
DE2619821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE2753936C2 (de)
DE3439750C2 (de)
EP0030334A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien
EP0369983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie
DE3015282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten oberflaechen
AT392294B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen
EP0196420B1 (de) Hochgeschwindigkeits-Elektrolysezelle für die Veredelung von bandförmigem Gut
DE3011005C2 (de)
DE2534028C2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation einer Aluminiumbahn und elektrolytischen Einfärbung der Oxidschicht
DE3625527C2 (de)
DE3723745C1 (en) Process and device for breaking emulsions
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
EP0534269A2 (de) Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten
DE60104107T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen beschichtung eines metallbandes
EP0142010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE3228641A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus waessrigen loesungen der metallsalze auf stahlband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3418039A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung metallischer baender
DE3603770C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C25D 7/06

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INOVAN GMBH & CO. KG METALLE UND BAUELEMENTE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54474

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900920

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: AT

Effective date: 19911016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: INOVAN G.M.B.H.& CO. K.G. METALLE UND BAUELEMENTE

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113105.2

Effective date: 19920510