EP0101429B1 - Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0101429B1 EP0101429B1 EP83890122A EP83890122A EP0101429B1 EP 0101429 B1 EP0101429 B1 EP 0101429B1 EP 83890122 A EP83890122 A EP 83890122A EP 83890122 A EP83890122 A EP 83890122A EP 0101429 B1 EP0101429 B1 EP 0101429B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrolyte
- metal strip
- electrode
- strip
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 89
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 84
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- LWUVWAREOOAHDW-UHFFFAOYSA-N lead silver Chemical compound [Ag].[Pb] LWUVWAREOOAHDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007785 strong electrolyte Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/10—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
- C25D5/12—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0614—Strips or foils
Definitions
- the invention relates to a method for electrolytic coating with a metal layer and optionally electrolytic treatment of a metal strip which is guided in a direction deviating from the horizontal, the electrolyte running in at the top, flowing between at least one plate-shaped electrode and the metal strip and with a coating the metal strip is cathodic and the electrode is anodic and in the case of an electrolytic treatment the metal strip is connected cathodically or anodically and the electrode is anodically or cathodically.
- a metal band can be one-sided, e.g. galvanized, tinned, brass, etc. With a corresponding design of the method, it is also possible to carry out such conditions on both sides in one pass, u. also with different print runs.
- the exact position of the anode for example, must be determined precisely for each particular application and depends on several parameters, such as the distance from the anode to the cathode, the type of electrolyte, the thickness of the coating, the belt speed, etc. If the anode is positioned too high or too low relative to the electrolyte level, the flow rate will decrease on the one hand, which means that the electrolyte is depleted in terms of its metal salt content, which leads to poor top coats, and on the other hand the desired lifting effect will not result because the gas bubbles rise and exit directly.
- the belt speeds and current densities used in the above device are far too low for a high-performance electroplating system.
- a device for the electrolytic treatment of a metal strip consists of a container for defining an electrolytic treatment space for the metal strip, a plurality of conductive rollers, which run along a transport path extending through the treatment space Metal strips are arranged, at least one pair of electrode cushions, each pair being arranged between the conductive rollers, spaced from the transport path of the metal strip and the electrode cushions facing each other, each electrode cushion being provided with at least one slot through which the electrolyte to the surface of the metal strip is pressed out so that a sufficiently high static pressure of the pressed-out electrolyte forms to hold the metal strip on the transport path in the space between the electrode pad, a device for supplying the electrolyte to everyone em slot and means for applying a voltage between at least one of the conductive rollers and the electrode pads.
- the electrolyte emerging from the slots in the electrode pads strikes the strip at an angle of 60 to 120 ° and is sharply deflected upwards, downwards and laterally, so that an unfavorable turbulent flow arises which leads to the formation of gas bubbles.
- the object of the invention is to provide a new method for single-sided or double-sided high-performance coating of a metal strip, avoiding the above disadvantages, wherein in particular an essentially closed liquid column from the electrolyte between the strip and the electrode is desired.
- the solution found is characterized in that the electrolyte runs freely in the upper region of the electrode in the manner of an upper run and, under the influence of gravity, flows downward in the space between the electrode and the metal strip and forms a closed liquid column, the space being constantly replenished with electrolyte. In this way, an intensive bath movement on the electrode surfaces is ensured by the electrolyte flowing downwards in free fall.
- Another feature of the invention provides that the metal strip is inclined at an angle to the vertical, in which the closed flow volume in the space between the anode and the metal strip is still maintained by the electrolyte flowing downwards, the angle of the metal strip to the vertical being a maximum of 30 ° can be.
- At least part of the electrolyte flowing down in the space between the anode and the metal strip is filled through a plurality of bores or slits which form the Penetrate anode, abandoned in the space between anode and metal tape.
- the distance between the electrodes and the strip is adjustable, the distance between the electrode and the metal strip being selected in the working position 2 to 20 mm.
- the distance between the upper edge of the electrode and the metal strip and the distance between the lower edge of the electrode and the metal strip can advantageously be set individually or together. It can be an advantage here, e.g. at high current densities, compensate for small voltage drops along the anode (away from the power connection) by setting the distance between the metal strip and the anode somewhat less at the end which is further away from the power connection.
- the polarity, the voltage or the current intensity can be set separately when electrodes are arranged on both sides of the band.
- This not only enables the strip to be coated to different degrees on both sides, but also to cathodically switch the electrodes on one side of the strip.
- the advantage of cleaning, roughening the side of the strip that is not coated with metal, etc. which is known to be advantageous in many cases for further processing (painting, soldering, etc.).
- An anode extension in the direction of the strip ie in the direction of the strip guide, is initially appropriate.
- the anodes only tolerate a limited amount of current supplied, the supply itself at one point on the anodes becomes bulky and complicated in terms of heat dissipation, the heavy anodes cause static problems due to their weight etc. etc.
- the belt can be easily moved up or down ten, twenty meters or more.
- a surprisingly simple and inexpensive solution according to the invention is that at least two electrodes are arranged one above the other in the metal strip, the electrolyte flowing into the space between the top electrode and the strip being collected under the electrode and then freely into the space flows between the underlying electrode and the band.
- a special process example for coating a steel strip provides that the running direction of the steel strip changes to the flow direction of the electrolyte one or more times (ascending or descending) and the electroplating takes place at a current density of 20 to 150 amperes / dm 2 by means of an electrolyte, whereby is worked with insoluble anodes and the metal content removed from the electrolytes is returned by dissolving metals, metal salts, metal alloys, metal oxides or hydroxides.
- Another major advantage is that the electrolyte only wets the front of the metal strip, thereby preventing the back from being galvanized, however small it may be;
- the flow volume filling the gap between the electrodes is also cut off and torn abruptly at the edge of the strip, which means that there is practically no or no appreciable increase in current density at the edge of the strip - but this makes it possible to do without masking masks. In this way, strong saber, i.e. When pulling laterally deflecting bands can be used without further ado if only the anodes are sufficiently wide.
- the chemical or anodic dissolving cells known per se can be used for this purpose. It is also possible for the metal strip to be wetted with the electrolyte without current, preferably by spraying or dipping, so that the growth of germs is improved.
- a metal strip 1 is drawn continuously (ascending or descending) over the deflecting rollers 2, 3 in an inclined position to an anode 5 which is likewise inclined;
- a certain potential or a certain current flow between anode 5 and metal strip 1 is maintained by means of current connections 4, 6.
- the electrolyte is pumped from an electrolyte collecting vessel 7 by means of a pump 8 and the associated pipeline, continuously via a vessel 9 provided with a longitudinal slot into the space between the metal band 1 and anode 5, from where the electrolyte fills the space, flows downwards and flows back into the collecting vessel.
- Fig. 3 shows an anode box 5 'closed at the top, which according to the different hydrostatic pressures is provided at different heights at different heights, at the bottom thinner with larger holes at the top and smaller holes at the bottom.
- a wide slot 15 at the top assumes the function of an overflow.
- FIG. 4a shows an example with an anode box
- the example 4b shows how one and the same strip side twice (once on - and descending once) past the same anode box and the effective anode area thereof can be doubled;
- the box must be provided with holes or slots and an upper run on two opposite walls.
- FIG. 4c an additional (one-sided) anode box is installed opposite the other strip side, one has a system which is particularly suitable for very different metal supports on the two strip sides; this can be expanded by a further anode according to FIG. 4d, as a result of which the anode area available for each strip side is again of the same size.
- FIG. 4e shows superimposed anodes
- FIG. 4f shows a dense packing, mostly double-sided, of effective anode boxes in the manner of a "high-performance system".
- the inclined electrodes according to FIGS. 5a to 5d allow the system height to be reduced.
- hydrostatic and hydrodynamic effects that are related to the inclined position can also be exploited.
- FIGS. 5a and 5b serves for one-sided coating, while the arrangement according to FIGS. 5c and 5d enables coating on both sides.
- Fig. 6, 1 denotes the metal strip which is guided over two upper deflection rollers 3 and a lower deflection roller 2.
- the upper deflection rollers 3 are provided with power supplies (not shown).
- Anodes 5 are arranged on both sides of the metal strip 1, each of which is connected to a support 5 ".
- the support 5" is around the horizontal axis (arrow A) and at a distance from the metal strip 1 (arrow B ) adjustable.
- the carrier 5 " is preferably connected in the center to the anode 5.
- the anodes 5 drawn in with dashed lines show that the distance and the inclination of the anodes 5 to the metal strip can be set as desired.
- the carrier is 5 "electrically conductive, insulated, and provided with power connections (not shown).
- the anodes 5 and the deflection roller 2 are arranged within a housing or a cell 16, the electrolyte flowing out of the anodes 5 being collected at the bottom of the cell 16 and being pumped up by means of the pump 8 to the upper region or edge of the anodes 5, so that the Cycle is closed.
- only one side is coated, e.g. the electrolyte is only supplied to the external anodes 5, which are arranged between the metal strip 1 and the wall of the cell 16.
- the anode 5 is connected at the upper and lower edge thereof to supports which are mounted such that they can be adjusted independently of one another at a distance from the metal strip 1, at least one support being mounted in an electrically conductive, insulated manner and having power supply connections .
- FIG. 10 shows an embodiment of the invention in which two anodes 5 are arranged one above the other. It goes without saying that a plurality of anodes 5 can also be arranged one above the other.
- the electrolyte flows freely from a slot of a feed line 18 into the upper anode 5 and flows out of the upper anode into a collecting trough 19. When this collecting trough 19 is filled with electrolyte, the electrolyte flows over the edge of the collecting trough 19 and becomes caught by a deflection trough 10 and passed to the lower anode in order to flow freely into it.
- the electrolyte flowing out of the lower anode 5 is collected in the collecting vessel 7, which is provided with a discharge line 22, and pumped to the supply line 18 via a pump (not shown).
- the remaining electrolyte adhering to the metal strip 1 is by means of a squeeze roller 23 removed and also flows to the collecting vessel 7.
- additional current supply rollers 24 are provided, which are each arranged between two successive anodes 5.
- the electrolyte emerging from the upper anode 5 is deflected into a collecting trough 19 'by means of a deflecting trough 10', the electrolyte then flowing in via the edge of the collecting trough 19 'into the space between the lower anode 5 and the metal strip 1 .
- a collecting and deflecting device for the electrolyte which consists of a flat-shaped collecting funnel 25, the larger opening 26 of which receives the electrolyte from the upper anode 5, and whose smaller opening 27 the electrolyte via a tube to the lower one Anode 5 conducts.
- Guide bars 28 and impact bars 29 are arranged in the collecting funnel 25, on the one hand to guide the electrolyte in the direction of the smaller opening, and on the other hand to slow the flow rate of the electrolyte.
- FIG. 14 shows a variant 25 'of the collecting funnel 25 according to FIG. 13, which in this case is semicircular and is also provided with guide and impact bars 28', 29 '.
- FIGS. 15 to 17 show a practical embodiment according to the invention, according to which the pump 8 is integrated with the cell 16.
- the parts that are the same as in FIG. 6 are provided with the same reference symbols.
- two upper deflection rollers 3 and one lower deflection roller 2 are provided.
- the anodes 5 are in turn arranged in the space between the upper deflecting rollers 3 and the lower deflecting roller 2 on one or both sides of the metal strip 1, the anodes 5 and the lower deflecting roller 2 being surrounded by the cell 16 open at the top, in the bottom of which the electrolyte is collected and by means of the pump 8, which is arranged directly at the level of the base and to the side of the cell, is pumped via lateral channels on the cell to the anodes.
- the side walls of the cell 16 are double-walled to form the side channels 20.
- the bottom part of the cell 16 is connected via lines to a release station for the electrolyte (not shown).
- the running direction of the steel strip is changed one or more times to the flow direction of the electrolyte, and the electroplating is carried out at a current density of 20 to 150, preferably 40 to 100 amperes / dm 2 by means of an electrolyte, which at least 80g / 1 NiSO 4 ⁇ 7H 2 O, 150 g / 1 ZnSO 4 .7H z O and 2 g / 1 H 3 BO 3, max corresponding in aqueous solution at 40 to 70 ° C, preferably 45 to 60 ° C contains the Solubilities of these substances in the solution mentioned.
- a nickel: zinc ratio of 4:10 to 10:10 (preferably 5:10 to 8:10) is maintained in the electrolyte, which results in a nickel content of the deposited layer of 8-15% by weight. preferably results from 9-13 wt .-%.
- an acidic sulfate electrolyte is used to distinguish it from all electrolytes containing chloride ions that would develop chlorine if insoluble anodes were used.
- Sulfate electrolytes are also known, zinc and nickel or layers of low and high nickel content being applied alternately, the corrosion resistance etc. of course being correspondingly reduced.
- US Pat. No. 4,313,802 works in countercurrent to a pure sulfate electrolyte, etc.
- strontium sulfate in amounts of 0.05 to 10 g / 1 was recommended as a brightener, but this also has disadvantages because of the extremely low solubility of strontium sulfate and its relatively high cost.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes, welches in einer von der Horizontalen abweichenden Richtung geführt ist, wobei der Elektrolyt im oberen Bereich einläuft, zwischen zumindest einer plattenförmigen Elektrode und dem Metallband strömt und bei einer Beschichtung das Metallband kathodisch und die Elektrode anodisch und bei einer elektrolytischen Behandlung das Metallband kathodisch oder anodisch und die Elektrode anodisch oder kathodisch geschaltet wird.
- Ein Metallband kann solcherart einseitig, z.B. verzinkt, verzinnt, vermessingt usw. werden. Bei entsprechender Ausgestaltung des Verfahrens ist es aber auch möglich, solche Auflagen in einem Durchzug beidseitig durchzuführen, u. zw. auch mit unterschiedlicher Auflagenstärke.
- Bei jenen Verfahren und Vorrichtungen, die bisher diesem Zweck dienten, wurde das Metallband gewöhnlich im Elektrolyten untergetaucht, weshalb der Elektrolyt das Band . ohne besondere Maßnahmen auf beiden Seiten kontaktierte und trotz spezieller Anodenanordnungen und Abdeckmasken eine einseitige Metallisierung deshalb mit besonderen Schwierigkeiten verbunden war, weil es nie ganz zufriedenstellend gelang, ein geringes Übergreifen des galvanischen Metallbelages an den Kanten auf die Rückseite ganz zu vermeiden - von den unangenehmen Auflagestärkeerhöhungen gegen die Kanten zu, ganz zu schweigen.
- Diese Unannehmlichkeiten sind selbst dann nicht ganz zu vermeiden, wenn das Band, am Umfang einer Walze anliegend, mit der teilweise untergetauchten Walze an einer Anode vorbeibewegt und metallisiert wird, weil es aus den bekannten Gründen der beim Walzen auftretenden Spannungsunterschiede oft zu einer gewissen Welligkeit der Bandkanten kommt, hinter die dann auch bei sonst gut an der Walze anliegendem Band der Elektrolyt dringt und seiner Streufähigkeit entsprechend das Areal der metallisierten Bandoberfläche ausweitet.
- Eine Variante dieser Vorrichtungen, bei welchen das Metallband unter dem Elektrolytspiegel getaucht wird, ist in der DE-AS 1 796 222 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung strömt der Elektrolyt durch einen zwischen der Anode und dem Metallband ausgebildeten Kanal nach oben und tritt durch einen Schlitz in der Anode unterhalb des Elektrolytspiegels aus. Die Strömung wird durch die Gasentwicklung an der Anode erzeugt, da die gebildeten Blasen eine schaumige Lösung bilden, deren mittlere Dichte geringer ist, als die mittlere Dichte des verbleibenden Teils des Elektrolyten. Dieser Vorrichtung haften mehrere Nachteile an. Die genaue Stellung der Anode muß beispielsweise für jede besondere Anwendung genau bestimmt werden und hängt von mehreren Parametern, wie Abstand Anode zu Kathode, Art des Elektrolyten, Dicke des Überzugs, Bandgeschwindigkeit usw. ab. Bei zu hoher oder zu niedriger Anordnung der Anode, relativ zum Elektrolytspiegel, wird sich einerseits die Fließgeschwindigkeit verringern, wodurch der Elektrolyt hinsichtlich seines Metallsalzgehaltes verarmt wird, was zu schlechten Oberzügen führt, und anderseits wird sich die gewünschte Hebewirkung nicht ergeben, da die Gasblasen aufsteigen und direkt austreten. Für eine Hochleistungsgalvanisieranlage sind die bei der obigen Vorrichtung angewendeten Bandgeschwindigkeiten und Stromdichten viel zu niedrig.
- Des weiteren ist durch die DE-OS 3 108 615 eine Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbands bekannt geworden, Diese Vorrichtung besteht aus einem Behälter zur Festlegung eines elektrolytischen Behandlungsraumes für das Metallband, mehreren leitenden Walzen, die entlang einem sich durch den Behandlungsraum erstreckenden Transportweg des Metallbands angeordnet sind, mindestens einem Paar Elektrodenkissen, wobei jedes Paar zwischen den leitenden Walzen angeordnet ist, einen Abstand gegenüber dem Transportweg des Metallbandes aufweist und wobei die Elektrodenkissen zueinander weisen, wobei jedes Elektrodenkissen mit mindestens einem Schlitz versehen ist, durch den der Elektrolyt zur Oberfläche des Metallbandes hinausgedrückt wird, sodaß sich ein ausreichend hoher statischer Druck des hinausgedrückten Elektrolyten bildet, um das Metallband auf dem Transportweg in dem Zwischenraum zwischen dem Elektrodenkissen zu halten, einer Einrichtung zum Zuführen des Elektrolyten zu jedem Schlitz und einer Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen mindestens einer der leitenden Walzen und den Elektrodenkissen.
- Durch den unter Druck aus den beiderseits des Bandes angeordneten Elektrodenkissen austretenden Elektrolyts wird somit auf beiden Seiten des Bandes eine Kraft ausgeübt, die Vibrationen, Verdrehungen, C-Verwerfungen und ein Versetzen des Bandes verhindern soll. Es sind somit auch bei einseitiger Behandlung des Bandes stets zwei Elektrodenkissen erforderlich. Da der Elektrolyt unter Druck in die Elektrodenkissen eingebracht werden muß, und zwei Elektrodenkissen ständig mit Elektrolyt nachgefüllt werden müssen, ist eine hohe Pumpleistung erforderlich, wodurch sich der Energieaufwand in nachteiliger Weise erhöht. Der aus den Schlitzen der Elektrodenkissen austretende Elektrolyt trifft auf das Band unter einem Winkel von 60 bis 120° auf und wird dort scharf nach oben, unten und seitlich abgelenkt, sodaß eine ungünstige turbulente Strömung entsteht, die zur Bildung von Gasblasen führt.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens zur ein- oder beidseitigen Hochleistungs-Beschichtung eines Metallbandes, unter Vermeidung der obigen Nachteile, wobei insbesonders eine im wesentlichen geschlossene Flüssigkeitssäule aus dem Elektrolyten zwischen Band und Elektrode angestrebt wird.
- Die gefundene Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt im oberen Bereich der Elektrode nach Art eines Oberlaufs frei einläuft und unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten strömend im Raum zwischen Elektrode und Metallband eine geschlossene Flüssigkeitssäule bildet, wobei der Raum ständig mit Elektrolyt nachgefüllt wird. Auf diese Weise wird für eine intensive Badbewegung an den Elektrodenoberflächen gesorgt, indem der Elektrolyt im freien Fall nach unten strömt.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Metallband um einen Winkel zur Lotrechten geneigt ist, bei dem das geschlossene Strömungsvolumen im Raum zwischen Anode und Metallband durch den nach unten strömenden Elektrolyten noch aufrechterhalten wird, wobei der Winkel des Metallbands zur Lotrechten maximal 30° betragen kann.
- Was die Art und Weise des Nachfüllens von Elektrolyt in den Raum zwischen Anode und Metallband betrifft, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zumindest ein Teil des zum Nachfüllen des im Raum zwischen Anode und Metallband nach unten strömenden Elektrolyten durch mehrere Bohrungen oder Schlitze, die die Anode durchdringen, in den Raum zwischen Anode und Metallband aufgegeben. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich, wenn in Hochleistungsanlagen auf sehr rasch laufenden Bändern mit sehr hohen Stromdichten beschichtet wird. Sowohl aus mechanischen als auch aus elektrochemischen Gründen und um die Stromwärme abzuführen, muß die aufgegebene Elektrolytmenge pro Zeiteinheit bzw. der Abstand Metallband-Anode entsprechend erhöht werden. Damit treten aber die Einflüsse von Adhäsion an den Metallflächen und der Zähigkeit des Elektrolyten immer mehr zurück und das Hinabströmen des Elektrolyts nähert sich immer mehr dem freien Fall.
- Das hat nicht nur einen steilen Anstieg des pro Zeiteinheit durch die Zelle strömenden Elektrolyten zur Folge, es wird darüberhinaus auch die Geschwindigkeit des Elektrolyten im oberen und im unteren Teil der Zelle immer unterschiedlicher, d.h. das vom Elektrolyten benötigte, sich reziprok zur mittleren Geschwindigkeit verhaltende Querschnittsvolumen längs der Anode wird immer unterschiedlicher.
- Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Abstand der Elektroden zum Band verstellbar ist, wobei der Abstand zwischen Elektrode und Metallband in Arbeitsstellung 2 bis 20 mm gewählt wird.
- In vorteilhafter Weise ist der Abstand zwischen dem oberen Rand der Elektrode und dem Metallband als auch der Abstand zwischen dem unteren Rand der Elektrode und dem Metallband einzeln oder gemeinsam einstellbar. Es kann hierbei von Vorteil sein, z.B. bei hohen Stromdichten geringe Spannungsabfälle längs der Anode (vom Stromanschluß weg) dadurch zu kompensieren, daß man den Abstand Metallband zu Anode an dem, vom Stromanschluß entfernteren Ende, etwas geringer einstellt.
- Eine strömungstechnische günstige Lösung wird auch dadurch erzielt, daß der Abstand zwischen Metallband und Anode nach unten zu gemäß der Gleichung d = k/ys abnimmt, worin d den Abstand, s den Weg des Elektrolyten nach unten, und k eine Konstante darstellen.
- Es erwies sich weiters als überaus vorteilig, daß erfindungsgemäß bei Anordnung von Elektroden zu beiden Seiten des Bandes die Polarität, die Spannung bzw. die Stromstärke getrennt einstellbar sind. Dies ermöglicht nämlich nicht nur, das Band auf beiden Seiten unterschiedlich stark zu beschichten, sondern auch die Elektroden einer Bandseite kathodisch zu schalten. Das hat u.a. den Vorteil, die nicht mit Metall beschichtete Bandseite zu säubern, aufzurauhen, usw., was bekanntlich in vielen Fällen bei der Weiterverarbeitung (Lackieren, Löten etc) von Vorteil ist. Schließlich kann man solcherart auch z.B. auf einer Seite anodisch oxidieren und auf der anderen kathodisch mit einem Metall beschichten. Es wird dadurch aber auch die Möglichkeit eröffnet, die genannte Belastung der hochamperigen kathodischen Stromzuführung vom Band weg zu den Kathoden hin zu verlegen und solcherart einen Teil oder auch die gesamte erforderliche kathodische Strommenge nicht dem Band sondern eben, den Kathoden zuzuführen (Mittelleiterverfahren).
- Es ergab sich auch die Forderung, die Anlagenleistung auch bei sehr begrenzter Grundfläche zu erhöhen, ohne daß dadurch ein zusätzlich extremer Kostenaufwand erforderlich ist.
- An sich bietet sich zunächst eine Anodenverlängerung in Bandrichtung, d.h. in der Richtung der Bandführung an. Dem ist aber bald aus diversen Gründen eine Grenze gesetzt: die Anoden vertragen nur ein begrenztes Ausmaß zugeführten Stroms, die Zuführung selber an einer Stelle der Anoden wird klobig und kompliziert in der Wärmeabführung, die schweren Anoden verursachen durch ihr Gewicht statische Probleme usw. usf., von den zusätzlichen hydrodynamischen Problemen bei zu großer Anodenlänge ganz zu schweigen. Das Band hingegen kann ohne Schwierigkeiten zehn, zwanzig Meter oder mehr hinauf- oder hinuntergeführt werden. Es zeigte sich, daß eine überraschend einfache und günstige Lösung erfindungsgemäß darin liegt, daß zumindest zwei Elektroden beim Metallband übereinander angeordnet werden, wobei der in den Raum zwischen der obersten Elektrode und dem Band einströmende Elektrolyt unter der Elektrode aufgefangen wird und anschließend frei in den Raum zwischen der darunterliegenden Elektrode und dem Band einströmt.
- Ein spezielles Verfahrensbeispiel zur Beschichtung eines Stahlbandes sieht vor, daß die Laufrichtung des Stahlbandes zur Strömungsrichtung des Elektrolyten ein- oder mehrmals wechselt (auf-oder absteigend) und die Galvanisierung bei einer Stromdichte von 20 bis 150 Ampere/dm2 mittels eines Elektrolyten erfolgt, wobei mit unlöslichen Anoden gearbeitet wird und der den Elektrolyten entnommene Metallgehalt durch Auflösen von Metallen, Metallsalzen, Metallegierungen, Metalloxiden oder -hydroxiden wieder zugeführt wird.
- Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen, die die Fortschrittlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens begründen. Zunächst ist es auch bei aggressiven Elektrolytlösungen, wie z.B. stark sauren Elektrolyten möglich, durch einfaches Abschalten der Elektrolytpumpe die Benetzung des Metallbandes zu unterbrechen, wodurch auch bei längeren Betriebsstillständen bei stehendem Metallband kein Anätzen des Metallbandes und dgl. erfolgen kann. Des weiteren ist es möglich, den Abstand Metallband - Anode extrem gering zu halten; man kommt hiebei meist erheblich unter die als Grenzmarke genannten 20 mm. Der Grund dazu ist, daß durch das rasche Abfließen des Elektrolyten unter der Schwerkraftwirkung für eine starke Elektrolytströmung an den Grenzschichten gesorgt ist; letztere bleiben daher immer sehr dünn, sodaß es nur zu sehr geringen Konzentrationspolarisationen an den Elektroden kommen kann. Weiters wird die bei hohen Stromdichten entwickelte Wärme rasch abgeführt und auch allenfalls entstehende Gasblasen, die die benetzte Elektrodenoberfläche herabsetzen könnten. Solcherart kann man die Klemmspannungen und somit auch die elektrische Leistung niedrig halten, ist dadurch der das Bad heizende Verluststrom (Joule'sche Wärme) extrem gering und anderseits die maximal mögliche Stromdichte sehr hoch, was zu besonders wirtschaftlicher und kompakter Bauweise führt.
- Ein nicht geringer Vorteil liegt auch darin, daß der Elektrolyt ausschließlich die Vorderseite des Metallbandes benetzt, und dadurch eine auch noch so geringe Galvanisierung der Rückseite verhindert; das den Zwischenraum zwischen den Elektroden füllende Strömungsvolumen wird aus dynamischen Gründen außerdem am Bandrand abrupt abgeschnürt und zerrissen, wodurch es praktisch zu keinen oder keinen nennenswerten Stromdichteerhöhungen am Bandrand kommt - dies aber ermöglicht es, ohne Abdeckmasken auszukommen. Auf diese Weise können auch stark säbelnde, d.h. beim Durchzug seitlich auslenkende Bänder ohne weiteres verwendet werden, wenn nur die Anoden hinlänglich breit sind.
- Falls Metall im Elektrolyt gelöst werden soll, um die Konzentration an Metallionen aufrechtzuerhalten, kann man hiezu die an sich bekannten chemischen oder anodischen Lösezellen benützen. Es ist auch möglich, daß das Metallband vor dem Galvanisieren stromlos mit dem Elektrolyten vorzugsweise durch Abspritzen oder Tauchen benetzt wird, sodaß das Keimwachstum verbessert wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen hiezu werden im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 und 2 zwei Ausgestaltungen einer Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 3 desgleichen ein Vorrichtungsdetail, und
- Fig. 4a bis 4f und 5a bis 5d in vereinfachter Seitenansicht verschiedene Möglichkeiten des Zusammenbaus mehrerer Elektrolysezellen in ein und derselben Durchzugsanlage.
- Weiters zeigen
- Fig. 6 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zur einseitigen Beschichtung eines Metallbands,
- Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 6 im Grundriß,
- Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 6 jedoch zur beidseitigen Beschichtung des Metallbands,
- Fig. 9 die Vorrichtung nach Fig. 8 im Grundriß,
- Fig. 10 eine Vorrichtung im Querschnitt, zur einseitigen Beschichtung des Metallbands, wobei zwei Anoden übereinander angeordnet sind,
- Fig. 11 und 12 im Querschnitt zwei Beispiele für Auffang- und Umlenkeinrichtungen für den Elektrolyt,
- Fig. 13 einen Schnitt nach den Linien XIII-XIII in Fig. 12,
- Fig. 14 eine zur Fig. 13 ähnliche Schnittdarstellung einer anderen Auffang- und Umlenkeinrichtung,
- Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung im Querschnitt,
- Fig. 16 das Beispiel nach Fig. 15 im Schnitt nach den Linien XVI-XVI in Fig. 15 und
- Fig. 17 das Beispiel nach Fig. 15 im Schnitt nach XVII-XVII in Fig. 15.
- In der Anlage nach Fig. 1 wird ein Metallband 1 stetig (auf-oder absteigend) über die Umlenkwalzen 2,3 in geneigter Lage an einer gleichfalls geneigt angeordneten Anode 5 vorbeigezogen; mittels Stromanschlüssen 4,6 wird ein bestimmtes Potential oder ein bestimmter Stromfluß zwischen Anode 5 und Metallband 1 aufrechterhalten. Um diesen Stromfluß und die dadurch bewirkte Niederschlagung einer elektrolytischen Metallschicht auf der der Anode zugewandten Seite des Metallbandes zu ermöglichen, wird aus einem Elektrolytauffanggefäß 7 der Elektrolyt mittels Pumpe 8 und zugehöriger Rohrleitung ständig über ein mit einem Längsschlitz versehenen Gefäß 9 in den Raum zwischen Metallband 1 und Anode 5 befördert, von wo aus der Elektrolyt den Raum füllend, nach abwärts strömt und ins Auffanggefäß zurückfließt.
- Das Metallband 1 und Anode 5' sind in Fig. 2 vertikal angeordnet; die Anode ist hier als Kasten mit einem Unterabteil 11 ausgebildet, in welches durch eine Pumpe 8 der Elektrolyt geleitet wird. Der Elektrolyt dringt gleichmäßig aufsteigend in den Oberteil des Kastens, und gelangt aus verschiedenen Höhen durch Schlitze 12 und einen Oberlauf 13, welche an der dem Band 1 zugewandten Wand angebracht sind, in den Raum zwischen Anodenkasten 5' und Metallband 1, um von dort wieder in das Auffanggefäß 7 zurückzufließen. Fig. 3 zeigt einen oben geschlossenen Anodenkasten 5', der gemäß den unterschiedlichen hydrostatischen Drucken in verschiedenen Höhen oben dichter, unten schütterer mit oben größeren und unten kleineren Bohrungen 14 versehen ist. Ein ganz oben angebrachter breiter Schlitz 15 übernimmt die Funktion eines Oberlaufs.
- Nicht nur um beide Bandseiten, u.U. mit unterschiedlicher Auflagenstärke, metallisieren zu können, sondern auch um die Kapazität der Anlage hinlänglich groß auslegen zu können, ist es zweckmäßig, mehrere der beschriebenen Elektrolysezellen neben- und/oder übereinander an ein und demselben durch die Anlage gezogenen Band anzuordnen. Einige Beispiele hiezu zeigen Fig. 4a bis 4f in vertikaler und Fig. 5a bis 5d in geneigter Band- und Anodenlage, Fig. 4a zeigt ein Beispiel mit einem Anodenkasten, während das Beispiel 4b zeigt, wie ein- und dieselbe Bandseite zweimal (einmal auf- und einmal absteigend) am selben Anodenkasten vorbeigeführt und dessen wirksame Anodenfläche hiedurch verdoppelt werden kann; natürlich muß der Kasten hiezu an zwei gegenüberliegenden Wänden mit Bohrungen oder Schlitzen und Oberlauf versehen werden. Wenn man gemäß Fig. 4c zusätzlich noch einen weiteren (einseitigen) Anodenkasten gegenüber der andren Bandseite anbringt, hat man eine besonders für sehr unterschiedliche Metallauflagen an den beiden Bandseiten geeignete Anlage; man kann diese durch eine weitere Anode gemäß Fig. 4d erweiteren, wodurch die für jede Bandseite zur Verfügung stehende Anodenfläche wieder gleich groß ist. Obereinander angebrachte Anoden zeigt Fig. 4e, während Fig. 4f eine dichte Packung, größtenteils doppelseitig, wirksamer Anodenkästen nach Art einer "Hochleistungsanlage" zeigt.
- Die geneigt angeordneten Elektroden nach Fig. 5a bis 5d erlauben es, die Anlagenhöhe herabzusetzen. Darüberhinaus lassen sich aber auch hydrostatische und hydrodynamische Effekte ausnützen, die mit der geneigten Lage zusammenhängen.
- Die Anordnung nach Fig. 5a und 5 b dient zur einseitigen Beschichtung, während die Anordnung nach Fig. 5c und 5d eine beidseitige Beschichtung ermöglicht.
- In Fig. 6 bezeichnet 1 das Metallband, welches über zwei obere Umlenkwalzen 3 und eine untere Umlenkwalze 2 geführt wird. Die oberen Umlenkwalzen 3 sind mit Stromzuführungen (nicht dargestellt) versehen. Beiderseits des Metallbandes 1 sind Anoden 5 angeordnet, die jeweils mit einem Träger 5" verbunden sind. Wie mit den Pfeilen A, B dargestellt, ist der Träger 5" um die horizontale Achse (Pfeil A) und im Abstand zum Metallband 1 (Pfeil B) verstellbar gelagert. Im dargestellten Beispiel ist der Träger 5" mit der Anode 5 vorzugsweise mittig verbunden. Die mit strichlierten Linien eingezeichneten Anoden 5 zeigen, daß der Abstand und die Neigung der Anoden 5 zum Metallband hin beliebig einstellbar sind. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Träger 5" elektrisch leitend, isoliert gelagert, und mit Stromanschlüssen versehen (nicht dargestellt). Die Anoden 5 und die Umlenkwalze 2 sind innerhalb eines Gehäuses oder einer Zelle 16 angeordnet, wobei der aus den Anoden 5 ausströmende Elektrolyt am Boden der Zelle 16 gesammelt und mittels der Pumpe 8 zum oberen Bereich bzw. Rand der Anoden 5 hochgepumpt wird, sodaß der Kreislauf geschlossen ist. Wie aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, wird nur einseitig beschichtet, z.B. der Elektrolyt wird nur den außenliegenden Anoden 5 zugeführt, welche zwischen dem Metallband 1 und der Wand der Zelle 16 angeordnet sind.
- Beim Beispiel nach Fig. 8 und 9 erfolgt eine beidseitige Beschichtung, d.h. der Elektrolyt wird sämtlichen Anoden 5 zugeführt. Aus den Fig. 7 und 9 ist ersichtlich, daß die innenliegenden Anoden 5 an den Rändern mit seitlichen Fortsätzen versehen sind, sodaß beim Beispiel nach Fig. 8 und 9 die Anoden das Metallband 1 vollständig umgeben, wodurch der Elektrolyt nicht seitlich ausfließen kann.
- Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Anode 5 am oberen und unteren Rand derselben mit Trägern verbunden, welche im Abstand zum Metallband 1 voneinander unabhängig verstellbar gelagert sind, wobei zumindest ein Träger elektrisch leitend, isoliert gelagert, und mit Stromzufuhranschlüssen versehen ist.
- Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Oberfläche der Anoden 5 zum Metallband 1 hin plan gekrümmt ausgebildet ist, wobei die Krümmung gemäß der Gleichung d = kNs verläuft, worin d den Abstand zwischen Metallband 1 und Anode 5, s den Weg des Elektrolyten nach unten, und k eine Kostante darstellen.
- Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem zwei Anoden 5 übereinander angeordnet sind. Es versteht sich, daß auch eine Mehrzahl von Anoden 5 übereinander angeordnet werden können. Der Elektrolyt strömt aus einem Schlitz einer Zuleitung 18 frei in die obere Anode 5 ein und fließt aus der oberen Anode austretend in eine Sammelwanne 19. Wenn diese Sammelwanne 19 mit Elektrolyt aufgefüllt ist, so fließt der Elektrolyt über den Rand der Sammelwanne 19 ab und wird von einer Umlenkwanne 10 aufgefangen und zur unteren Anode geleitet, um in diese frei einzuströmen. Der aus der unteren Anode 5 ausströmende Elektrolyt wird im Auffanggefäß 7 gesammelt, die mit einer Ableitung 22 versehen ist, und über eine Pumpe (nicht dargestellt) zur Zuleitung 18 gepumpt. Der restliche am Metallband 1 anhaftende Elektrolyt wird mittels einer Abquetschwalze 23 entfernt und fließt ebenfalls zum Auffanggefäß 7 ab.
- Zur besseren Stromverteilung sind zusätzliche Stromzufuhrwalzen 24 vorgesehen, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anoden 5 angeordnet sind.
- Beim Beispiel nach Figur 11 wird der aus der oberen Anode 5 austretende Elektrolyt mittels einer Umlenkwanne 10' in eine Sammelwanne 19' umgelenkt, wobei der Elektrolyt anschließend über den Rand der Sammelwanne 19' in den Raum zwischen der unteren Anode 5 und dem Metallband 1 einströmt.
- Beim Beispiel nach Figur 12 ist eine Auffang-und Umlenkeinrichtung für den Elektrolyten vorgesehen, welche aus einem flach ausgebildeten Auffangtrichter 25 besteht, dessen größere Öffnung 26 den Elektrolyten von der oberen Anode 5 aufnimmt, und dessen kleinere Öffnung 27 den Elektrolyten über ein Rohr zur unteren Anode 5 leitet. Im Auffangtrichter 25 sind Leitstege 28 und Prallstege 29 angeordnet, um einerseits den Elektrolyten in Richtung der kleineren Öffnung zu leiten, und anderseits die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten zu verlangsamen. Figur 14 zeigt eine Variante 25' des Auffangtrichters 25 nach Figur 13, welcher in diesem Fall halbkreisförmig ausgebildet und ebenfalls mit Leit- und Prallstegen 28', 29' versehen ist.
- Figur 15 bis 17 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wonach die Pumpe 8 baumäßig mit der Zelle 16 integriert ist. Die zu Figur 6 gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie beim Beispiel nach Figur 6 sind zwei obere Umlenkwalzen 3 und eine untere Umlenkwalze 2 vorgesehen. Die Anoden 5 sind wiederum im Raum zwischen den oberen Umlenkwalzen 3 und der unteren Umlenkwalze 2 ein- oder beidseitig des Metallbandes 1 angeordnet, wobei die Anoden 5 und die untere Umlenkwalze 2 von der oben offenen Zelle 16 umgeben sind, in deren Boden der Elektrolyt gesammelt und mittels der Pumpe 8, die direkt in der Höhe des Bodens und seitlich der Zelle angeordnet ist, über seitliche Kanäle an der Zelle zu den Anoden gepumpt wird. Die Seitenwände der Zelle 16 sind doppelwandig ausgeführt, um die seitlichen Kanäle 20 zu bilden. Der Bodenteil der Zelle 16 ist über Leitungen mit einer Lösestation für den Elektrolyten verbunden (nicht dargestellt).
- Beispielsweise wird bei einer Beschichtung eines Stahlbandes mit einer Zink-NickelLegierung die Laufrichtung des Stahlbandes zur Strömungsrichtung des Elektrolyten ein- oder mehrmals gewechselt, und die Galvanisierung erfolgt bei einer Stromdichte von 20 bis 150, vorzugsweise 40 bis 100 Ampere /dm2 mittels eines Elektrolyten, welcher mindestens 80g/1 NiSO4.7H2O, 150g/1 ZnSO4.7HzO und 2g/1 H3BO3 in wässriger Lösung bei 40 bis 70° C, vorzugsweise 45 bis 60° C enthält, maximal entsprechend den Löslichkeiten dieser Stoffe in der genannten Lösung. Es ist dabei vorgesehen, daß im Elektrolyten ein Nickel: Zink Verhältnis von 4:10 bis 10:10 (vorzugsweise 5:10 bis 8:10) eingehalten wird, wodurch sich ein Nickelgehalt der abgeschiedenen Schicht von 8 -15 Gew.-%, vorzugsweise von 9-13 Gew.-% ergibt. Somit wird unter Verwendung eines sauren Sulfatelektrolyten unter Abgrenzung von allen Chloridionen enthaltenden Elektrolyten gearbeitet, die bei Verwendung unlöslicher Anoden Chlor entwickeln würden. Es sind auch Sulfatelektrolyte bekannt, wobei abwechselnd Zink und Nickel oder Schichten'geringer und hohen Nickelgehaltes aufgetragen werden, deren Korrosionsbeständigkeit etc. natürlich entsprechend herabgesetzt sind. Im US-Patent No.4 313 802 wird beispielsweise im Gegenstrom zu einem reinen Sulfatelektrolyten gearbeitet, u.zw. bei einem Zink-Nickelverhältnis von 10:15 bis 10:40, wobei aber nur Stromdichten von 5 bis 40 Ampere pro dm2 erreicht wurden und der hohe Nickeltiter zu entsprechend hohen Austragsverlusten führt. Schließlich wurde noch der Zusatz von Strontiumsulfat in Mengen von 0,05 bis 10g/1 als Glanzmittel empfohlen, was aber wegen der extrem geringen Löslichkeit von Strontiumsulfat und dessen relativ hohen Kosten auch Nachteile mit sich bringt.
- Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, daß durch geringe periodische oder kontinuierliche Schwefelsäurezugaben im Bad ein pH-Wert von 1 bis 2, vorzugsweise von 1,3 bis 1,8 aufrechterhalten wird, und daß in an sich bekannter Weise mit unlöslichen Anoden, z.B. aus Blei-Silber oder Elektrodenkohle gearbeitet und der entnommene Metallgehalt durch Lösen von Metalloxiden, -hydroxiden oder -carbonaten bzw. durch chemisches und/oder anodisches Lösen der Metalle oder Metallegierungen selber ergänzt wird.
- Neben der Zugabe von Schwefelsäure können auch Zusätze von Sulfaten, Boraten, Borsäure (H3B03), Aminosulfonsäure (NH3SO3H), Ameisensäure (HCOOH), Essigsäure (CH3COOH), sowie Glucosen und ihren Salzen beigemengt werden.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3014/82 | 1982-08-05 | ||
AT0301482A AT373922B (de) | 1982-08-05 | 1982-08-05 | Verfahren und vorrichtung zur ein- oder beidseitigen kontinuierlichen beschichtung eines metallbandes |
AT2438/83 | 1983-07-04 | ||
AT243883A AT377791B (de) | 1983-07-04 | 1983-07-04 | Verfahren und vorrichtung zur ein- oder beidseitigen kontinuierlichen beschichtung eines metallbandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0101429A1 EP0101429A1 (de) | 1984-02-22 |
EP0101429B1 true EP0101429B1 (de) | 1987-02-25 |
Family
ID=25598460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83890122A Expired EP0101429B1 (de) | 1982-08-05 | 1983-07-25 | Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4469565A (de) |
EP (1) | EP0101429B1 (de) |
KR (1) | KR890002839B1 (de) |
BR (1) | BR8304178A (de) |
CA (1) | CA1223840A (de) |
DE (1) | DE3369861D1 (de) |
ES (1) | ES524738A0 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652346A (en) * | 1984-12-31 | 1987-03-24 | Olin Corporation | Apparatus and process for the continuous plating of wide delicate metal foil |
DE3816419C1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-04-06 | Rasselstein Ag, 5450 Neuwied, De | |
AT394215B (de) * | 1988-11-15 | 1992-02-25 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur elektrolytischen herstellung einer metallfolie |
US5188721A (en) * | 1989-02-10 | 1993-02-23 | Eltech Systems Corporation | Plate anode having bias cut edges |
US4915797A (en) * | 1989-05-24 | 1990-04-10 | Yates Industries, Inc. | Continuous process for coating printed circuit grade copper foil with a protective resin |
US5476578A (en) * | 1994-01-10 | 1995-12-19 | Electroplating Technologies, Ltd. | Apparatus for electroplating |
AT405194B (de) * | 1996-04-15 | 1999-06-25 | Andritz Patentverwaltung | Vorrichtung zum galvanischen abscheiden eines ein- oder beidseitigen metall- oder legierungsüberzuges auf einem metallband |
US6096183A (en) * | 1997-12-05 | 2000-08-01 | Ak Steel Corporation | Method of reducing defects caused by conductor roll surface anomalies using high volume bottom sprays |
TW570856B (en) * | 2001-01-18 | 2004-01-11 | Fujitsu Ltd | Solder jointing system, solder jointing method, semiconductor device manufacturing method, and semiconductor device manufacturing system |
US8133374B2 (en) * | 2006-09-21 | 2012-03-13 | Panasonic Corporation | Method and apparatus for manufacturing negative electrode for non-aqueous electrolyte secondary battery |
CN104213179A (zh) * | 2014-09-18 | 2014-12-17 | 中色奥博特铜铝业有限公司 | 一种铜箔电镀槽及解决铜箔电镀工序阴阳极短路的方法 |
KR101786378B1 (ko) * | 2016-08-23 | 2017-10-18 | 주식회사 포스코 | 수직형 전해장치 |
KR101908815B1 (ko) * | 2016-12-23 | 2018-10-16 | 주식회사 포스코 | 내식성과 가공성이 우수한 Zn-Ni 전기도금강판 및 그 제조방법 |
CN106637366A (zh) * | 2017-01-18 | 2017-05-10 | 武汉光谷创元电子有限公司 | 电镀装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3692640A (en) * | 1969-09-18 | 1972-09-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Continuous anodic oxidation method for aluminum and alloys thereof |
US4313802A (en) * | 1979-02-15 | 1982-02-02 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Method of plating steel strip with nickel-zinc alloy |
US4367125A (en) * | 1979-03-21 | 1983-01-04 | Republic Steel Corporation | Apparatus and method for plating metallic strip |
AU525633B2 (en) * | 1980-03-07 | 1982-11-18 | Nippon Steel Corporation | Metal strip treated by moving electrolyte |
IT1149699B (it) * | 1981-03-17 | 1986-12-03 | Rasselstein Ag | Apparecchio per la deposizione galvanica di un rivestimento metallico unilaterale su un nastro metallico,in particolare nastro di acciaio |
-
1983
- 1983-07-25 EP EP83890122A patent/EP0101429B1/de not_active Expired
- 1983-07-25 DE DE8383890122T patent/DE3369861D1/de not_active Expired
- 1983-08-02 CA CA000433713A patent/CA1223840A/en not_active Expired
- 1983-08-04 BR BR8304178A patent/BR8304178A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 US US06/520,328 patent/US4469565A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-08-04 KR KR1019830003652A patent/KR890002839B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 ES ES524738A patent/ES524738A0/es active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 6, No. 35, March 3, 1982,THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT,page 120 C 93 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8505737A1 (es) | 1985-06-01 |
DE3369861D1 (en) | 1987-04-02 |
EP0101429A1 (de) | 1984-02-22 |
CA1223840A (en) | 1987-07-07 |
US4469565A (en) | 1984-09-04 |
KR890002839B1 (ko) | 1989-08-04 |
ES524738A0 (es) | 1985-06-01 |
KR840005753A (ko) | 1984-11-15 |
BR8304178A (pt) | 1984-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0101429B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes | |
DE3108615C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes | |
DE19983254C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dünnen Folie aus einer Ni-Fe-Legierung | |
DE3236545A1 (de) | Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2508094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen | |
DE3149519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband | |
DE4225961C5 (de) | Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände | |
DE3432821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen legierungsabscheidung | |
EP0167790A2 (de) | Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung | |
DE3317564A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung | |
WO2001029289A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen strukturen auf oberflächen von elektrisch isolierendem folienmaterial sowie anwendungen des verfahrens | |
DE1928062C3 (de) | Galvanisierzelle | |
DE69923956T2 (de) | Anodenstruktur zur Herstellung von Metallfolien | |
DE69203600T2 (de) | Elektrode für eine elektrolytische zelle, deren gebrauch und verfahren. | |
DE2534028C2 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation einer Aluminiumbahn und elektrolytischen Einfärbung der Oxidschicht | |
DE3603770C2 (de) | ||
DE60104107T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen beschichtung eines metallbandes | |
EP0142010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen | |
DE3011005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines galvanischen ueberzugs auf eine oder auf beide seiten eines metallischen streifens | |
EP0115791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer kupferhaltigen Ätzlösung | |
EP0183034B1 (de) | Galvanisierverfahren | |
AT377791B (de) | Verfahren und vorrichtung zur ein- oder beidseitigen kontinuierlichen beschichtung eines metallbandes | |
DE60302560T2 (de) | Durchlaufmetallisierungsanlage und verfahren zum elektrolytischen metallisieren von werkstücken | |
KR100418404B1 (ko) | 불용성 양극을 사용하는 수직형 전기도금 장치 | |
WO1998048081A2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831031 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MASCHINENFABRIK ANDRITZ ACTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3369861 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870402 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83890122.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020625 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020628 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020711 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20020711 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020724 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |