EP0167790A2 - Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung - Google Patents

Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0167790A2
EP0167790A2 EP85106733A EP85106733A EP0167790A2 EP 0167790 A2 EP0167790 A2 EP 0167790A2 EP 85106733 A EP85106733 A EP 85106733A EP 85106733 A EP85106733 A EP 85106733A EP 0167790 A2 EP0167790 A2 EP 0167790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellae
coated
strip
electrode according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85106733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167790A3 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Chem. Koziol
Erich Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektroden GmbH
Conradty GmbH and Co Metallelektroden KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektroden GmbH, Conradty GmbH and Co Metallelektroden KG filed Critical Heraeus Elektroden GmbH
Publication of EP0167790A2 publication Critical patent/EP0167790A2/de
Publication of EP0167790A3 publication Critical patent/EP0167790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form

Definitions

  • the invention relates to a coated valve metal electrode for the electrolytic deposition of metals from aqueous solutions of the metal salts onto a metal flat article, in particular a strip, preferably an anode for electrolytic electroplating with zinc, consisting of at least one current feeder, at least one electrically moving Conductively connected current distributor and an active surface arranged thereon, which is aligned with the metal strip.
  • the continuous electrolytic coating of flat metal, ie strips and sheets, in particular electrolytic galvanizing is a relatively old technology (DE-PS 250 403; DE-PS 689 548).
  • This continuous electro Lytic zinc is deposited from the aqueous solution of its salts on cold-rolled strip or sheet made of soft, unalloyed steels, in general structural steels or from high-strength steels suitable for cold forming.
  • the electrode is connected as an anode and the band as a cathode.
  • One-sided or two-sided galvanizing can be carried out in one operation, whereby different layer thicknesses can also be produced in the double-sided coating.
  • the tape guide and thus the electrode arrangement can take place horizontally, vertically or radially, ie with electrodes bent in a circular arc, the radial arrangement of course only permitting a one-sided coating.
  • the technology described has found a new revival.
  • the automotive industry in particular uses electrolytically galvanized flatware in the body area.
  • the zinc coating actively protects the steel sheet from corrosion and is particularly suitable for subsequent painting with relevant surface treatments such as phosphated, chromate rinsed or chromate passivated.
  • a known arrangement for the electrolytic galvanizing of rolled strip (DE-OS 29 17 630) is characterized in that the electrolyte in the bath is guided parallel to the strip surface and against the strip running direction at a relatively high speed. This is to avoid dendritic crystal growth and to improve the current efficiency in a hydrodynamic manner, the mass transfer to the band acting as the cathode can be improved.
  • insoluble anodes are used, which consist either of coal or of lead with a copper core.
  • such anodes are problematic at higher current densities because they are subject to great wear and tear and show an uneven current distribution.
  • these anodes form continuous surfaces, so that, in particular in the case of a horizontal arrangement, the resulting gas, namely oxygen at the anode and hydrogen at the belt, can only be removed insufficiently. This applies in particular to the area below the band. The gas that is not discharged disrupts and slows down the galvanizing process, which results in inadequate system efficiency.
  • lead anodes there is the additional disadvantage that the lead is built into the zinc deposited on the sheet, which means that the corrosion protection deteriorates and the paint adhesion is adversely affected.
  • the electrolyte is guided parallel to the belt surface in the systems described above, it is also possible to apply the electrolyte perpendicularly to the belt surface and in this way to steer it over the belt surface.
  • the electrodes are provided with at least one slot for this purpose, through which the electrolyte is pressed out to the surface of the metal strip, so that a suitable static pressure builds up in the electrolyte is to ensure that the metal strip is kept at a constant distance between two opposite electrodes.
  • an electrode in particular anode, of the presupposed type in that the active surface is formed from lamellae of valve metal with an active surface coating, in that the coated total surface of the lamellae F A and the area Fp (occupied by the overall arrangement of the lamellae) Length x width of the electrode area) an area factor preferably and that the larger portions of the coated surface of the lamellae are oriented perpendicular to the surface of the strip to be coated, that the current feeder consists of a rod with a core of electrically highly conductive metal, in particular copper, and a sheathing of valve metal, that the current distributor through a rod made of valve metal is formed so that the current distributor is mechanically and electrically conductively connected to the current supply via at least one sheet-like connecting element made of valve metal in that the connecting element is welded on the one hand to the casing of the current supply and on the other hand to the current distributor.
  • the first basic idea of the invention is then to dissolve the active surface of the electrode in an open structure of parallel or spaced apart in the case of horizontal and vertical cells and in the case of radial and vertical cells and lamellae or rods or the like arranged on a cylinder surface.
  • These fins can be arranged very simply on flat and also on curved surfaces, so that the anodes according to the invention can be used both in horizontal and vertical cells and in radial cells.
  • An active surface of an electrode formed from lamellae in this way is also suitable for controlling and directing the electrolyte flow through its structure.
  • a specific electrolyte movement is required in an optimum process control to the D iffusions slaughterdicke on the cathode that is, the tape to shrink and at the same time to prevent an unacceptably large metal ion depletion of the electrolyte in the cathode area.
  • the type of gas removal also contributes to this in the electrode according to the invention. The gas can namely escape between the channels formed by the lamellae under acceleration.
  • the described pump effect in the electrode according to the invention is further enhanced by the fact that, according to a further feature of the concept according to the invention, the larger portions of the coated surface of the lamellae are oriented perpendicular to the surface of the strip to be coated.
  • the slats are - seen in cross-section perpendicular to the belt surface - upright, i.e. have a greater height perpendicular to the belt surface with respect to the width parallel to the belt surface.
  • the measure described, according to which the larger portions of the coated surface of the lamellae are oriented perpendicular to the surface of the strip to be coated, also considerably reduces the wear on the electrodes according to the invention. Due to mechanical abrasion between the strip and the electrode, only the smaller portions of the coated surface, which are aligned with the strip and run parallel to the strip surface, can be subject to mechanical wear. However, the larger portions of the active surface of the electrode according to the invention are retained. This ensures the electrode according to the invention a kind of emergency running property, i.e. it is possible to continue working the electrode even with a partially finished surface coating.
  • the active surface of the electrode according to the invention in the form of a lamellar structure, there is the further basic idea of the invention of creating an electrode with a large area factor, which is achieved in that the coated total surface of the lamellae F A and the area Fp (length x width of the electrode area) occupied by the overall arrangement of the lamellae is an area factor preferably having. Let it through extremely high cathodic current densities are achieved with a relatively low current density and uniform current distribution on the active surface of the electrode according to the invention. Because of the acceptable current density at the electrode according to the invention and at the same time high current densities for the electrolytic process, the active surface coating, which is selected appropriately, has a long service life.
  • the "inner surface”, which is also provided with an active surface coating, that is to say those parts of the coated surface of the lamellae which are oriented perpendicular to the surface of the strip to be coated, are not subject to mechanical wear , which also contributes to a long service life and the emergency running properties of the electrode according to the invention.
  • Another feature of the solution according to the invention is to manufacture the current feeder of the electrode from a rod with a core made of electrically highly conductive metal, in particular copper.
  • Such a construction allows a sufficiently large amount of electricity to be transported with the lowest possible voltage drop.
  • a current lead with a flat cross-section it can be bent slightly with respect to the respective wider area, so that this current lead can be very well adapted to the given cell housing.
  • a power supply line can be bent very easily at an angle, so that in a horizontal cell, the then essentially vertical current feeder can be angled at the upper end in the direction of the busbar and at the lower end in the direction of the current distributor of the horizontally oriented active surface.
  • the measure according to the invention that the connection between the current feeder and the current distributor is brought about via a connecting element which is welded on the one hand to the casing of the current feeder and on the other hand to the current distributor contributes to the rapid and cost-effective reactivation of the electrode according to the invention.
  • the power distributor including the fins arranged thereon can be easily removed, so that the active surface can be supplied to the re-coating, while the power supply and all other electrical components for powering the cell remain with the operator .
  • the operator only has to keep active parts in stock for the rapid reuse of the cells, so that relatively little capital is tied up.
  • Each connecting element can consist of one sheet metal strip or several sheet metal strips. In the latter case, a separate sheet metal strip is provided for each power distributor.
  • titanium will be the first choice. If higher breakthrough potentials are required, tantalum, niobium or zircon can also be considered.
  • the invention provides an electrode for high-performance electroplating processes that takes account of the requirements that arise.
  • the experience gained from valve metal electrodes as such in other electrolytic or electrochemical processes is used.
  • the lamellae of the electrode according to the invention can either be designed as solid-wall lamellae or made of expanded metal.
  • the electrolyte can flow directly through them.
  • the electrolyte flow is increased in turbulence, which in addition to the gas bubble effect or the pump effect achieved with the open structure of the electrode according to the invention, on the one hand for rapid gas removal and on the other hand to reduce the cathode-side diffusion layer thickness and to prevent impermissible metal ion depletion of the electrolyte in Contribution near the cathode.
  • the lamellae which are either solid or made of expanded metal, are oriented obliquely to the strip running direction or to the electrolyte flow.
  • the electrolyte flow thereby receives a movement component in the direction of one of the edges of the strip to be coated. This flow of electrolyte, which is directed in this way, also leads part of the gas formed away from the side of the belt.
  • the spacing of the fins from one another in the flow direction of the electrolyte is gradually increased.
  • the gas passage area between the fins in the flow direction of the electrolyte is increased continuously or in steps, which takes into account the increased gas development in the direction of the * electrolyte flow.
  • the slats can also be arranged parallel to the tape running direction with respect to their longitudinal extent.
  • the lamellae form channels in the direction of the flow of the electrolyte, as a result of which the latter can be guided along the strip to be coated at a particularly high flow rate.
  • the electrode arrangement according to the invention can be used with advantage.
  • the dissolution of the active surface in rods, lamellae or the like provides a large total area for the electrolyte to pass through the electrode, so that the strip to be coated can be subjected to the electrolytic solution very intensively and avoiding dead zones in the flow .
  • the fins produce a kind of nozzle effect, which accelerates the electrolyte flow.
  • the height of the connecting elements between the current feeder and the current distributor can prevent the current feeder from causing a flow dead space in the electrolyte flow.
  • the respective power supply is equipped with a connection for the power supply at its opposite ends.
  • the current is thus supplied to the electrode from the two opposite sides. This further lowers the voltage drop in the power supply.
  • a vertically aligned power supply line 10 is mechanically and electrically connected by the fact that the upper end of the power supply line 10 is welded to a head plate 2, which in turn is screw 3 is attached to the busbar 1.
  • the current feeder consists of a core 11 made of electrically highly conductive material, preferably copper, and a jacket 12 Valve metal, preferably made of titanium.
  • the current supply line 10 is connected to current distributors 20 which run vertically, that is to say in the installed position of the anode, and which also preferably consist of titanium, in that two sheet-metal connecting elements 30 to the current supply line 10 are welded parallel to the casing 12 thereof along a weld seam 31 while, on the other hand, the power distributors 20 are welded to the opposite edges of the sheet-like connecting elements 30 along the weld seams 32.
  • the sheet-like connecting elements 30 are also advantageously made of titanium.
  • the active surface 40 of this anode is formed from lamellae 41, which are arranged parallel to one another at a distance from one another and, in the installed position of the anode, run vertically in one plane.
  • the lamellae have a relatively narrow rectangular cross section and are aligned with their (larger) height perpendicular to the current distributors 20 and thus perpendicular to the strip to be coated which is guided along the other side.
  • the fins 41 themselves consist of valve metal, advantageously also titanium, and are equipped with an active surface coating. Due to the arrangement of the fins 41, their dimensions and their spacing from one another, the fins 41 satisfy the relationships that the coated total surface of the fins F A and the area Fp occupied by the overall arrangement of the fins (length x width of the electrode surface 40) have an area factor and that the larger portions of the coated surface of the slats 41 are aligned perpendicular to the surface of the tape to be coated.
  • Fig. 3 shows an anode according to the invention, adapted to a horizontal cell, in which the anodes and the tape guide in the region of the anodes are oriented horizontally.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • two current feeders 10 are then provided per anode, which are designed as double angles, so that the upper horizontal leg 13 can be connected to a current rail, the vertical leg 14 leads into the cell and the active surface 40 on the horizontal leg 15 the anode is connected.
  • FIG. 3 also exist in the arrangement of FIG. 3 tromzuleiter of a core of highly electrically conductive metal, in particular copper, and a sheath of valve metal, especially titanium.
  • the current feed lines 10 have a flat rectangular cross section, the angular bending taking place around a broad side. It has been found that such bends can be made without much of the composite structure
  • the sheet-like connecting elements 30 do not have to be continuous. Rather, they can be designed as short elements, so that such a connecting element 30 is assigned to a current distributor 20.
  • the fins 41 of the active surface 40 of an anode according to the invention shows an arrangement of the fins 41 of the active surface 40 of an anode according to the invention in such a way that the fins 41 are oriented transversely with respect to their longitudinal extension to the direction of the strip indicated by the arrow.
  • the electrolyte is preferably guided against this direction of tape travel.
  • the fins 41 expediently consist of expanded metal, as a result of which the electrolyte flows through the fin surfaces itself and is thereby set in high turbulence.
  • the fins 41 of the active surface 40 of the anode according to the invention are arranged obliquely to the strip running direction.
  • the electrolyte flow directed parallel to the strip surface receives a movement component in the direction of an edge of the strip to be coated, as a result of which the gas discharge is also promoted in this direction.
  • FIG. 6 serves the same purpose, in which the lamellae 41 of the active surface 40 of the anode according to the invention each consist of two legs 42 oriented at an angle to one another.
  • the apex of these angular lamellae 41 is expediently directed against the electrolyte flow, as a result of which it receives a movement component in the direction of both edges of the band.
  • FIG. 7 shows an arrangement of the fins 41 of the active surface 40 of the anode according to the invention parallel to the tape running direction and to the electrolyte flow. In this case, too, the fins produce a kind of nozzle effect, which accelerates the electrolyte flow.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Eine derartige beschichtete Ventilmetall-Elektrode besteht aus mindestens einem Stromzuleiter 10 und mindestens einem Stromverteiler 20. Stromzuleiter 10 und Stromverteiler 20 sind über blechartige Verbindungselemente 30 mechanisch sowie elektrisch leitend verbunden. Die aktive Fläche 40 dieser Elektrode besteht aus Lamellen 41 aus Ventilmetall mit einer aktiven Oberflächenbeschichtung.
Die wesentlichen Merkmale dieser Elektrode bestehen darin, daß die beschichtete Gesamtoberflaiche der Lamellen FA und die von der Gesamtanordnung der Lamellen eingenommene Fläche Fp (Länge und Breite der Elektrodenfläche) einen Flächenfaktor
20 ≥ FA : FP ≥ 4, vorzugsweise 14 ≥ FA : FP ≥ 6, aufweist, und daß die größeren Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen senkrecht zur Fläche des zu beschichteten Bandes ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungen der Metallsalze auf ein in bezug auf diese bewegtes Metall-Flachzeug, insbesondere Band, vorzugsweise Anode zur elektrolytischen Galvanisierung mit Zink, bestehend aus mindestens einem Stromzuleiter, mindestens einem damit elektrisch leitend verbundenen Stromverteiler und einer daran angeordneten aktiven Fläche, die zu dem Metallband ausgerichtet ist.
  • Die kontinuierliche elektrolytische Beschichtung von Flachzeug aus Metall, d.h. von Bändern und Blechen, insbesondere die elektrolytische Verzinkung, ist schon eine relativ alte Technologie (DE-PS 250 403; DE-PS 689 548). Bei dieser kontinuierlichen elektrolytischen Verzinkung wird Zink aus der wässrigen Lösung seiner Salze auf kaltgewalztem Band bzw. Blech aus weichen unlegierten Stählen, im allgemeinen Baustählen oder aus hochfesten, zum Kaltumformen geeigneten Stählen, abgeschieden. Die Elektrode ist als Anode und das Band als Kathode geschaltet. In einem Arbeitsgang kann ein einseitiges oder aber zweiseitiges Verzinken erfolgen, wobei bei der doppelseitigen Beschichtung auch unterschiedliche Schichtstärken erzeugt werden können. Die Bandführung und damit die Elektrodenanordnung kann horizontal, vertikal oder radial, d.h. mit kreisbogenförmig gebogenen Elektroden, erfolgen, wobei die radiale Anordnung natürlich nur eine einseitige Beschichtung zuläßt.
  • In den letzten Jahren hat die geschilderte Technologie eine neue Belebung gefunden. Neben der Elektro-und Haushaltswarenindustrie setzt vor allem die Automobilindustrie elektrolytisch verzinktes Flachzeug im Karosseriebereich ein. Der Zinküberzug schützt nämlich das Stahlblech aktiv vor Korrosion und eignet sich mit einschlägigen Oberflächennachbehandlungen, wie phosphatiert, chromatgespült oder chromatpassiviert, besonders gut für eine nachfolgende Lackierung.
  • Eine bekannte Anordnung zur elektrolytischen Verzinkung von Walzband (DE-OS 29 17 630) ist dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt im Bad mit relativ hoher Geschwindigkeit parallel zur Bandoberfläche sowie entgegen der Bandlaufrichtung geführt wird. Dadurch soll zur Vermeidung eines dendritischen Kristallwachstums und zur Verbesserung der Stromausbeute auf hydrodynamische Weise der Stofftransport zu dem als Kathode wirkenden Band verbessert werden. Bei dieser Anordnung werden unlösliche Anoden eingesetzt, die entweder aus Kohle oder aus Blei mit Kupferkern bestehen. Derartige Anoden sind allerdings bei höheren Stromdichten problematisch, weil sie einem großen Verschleiß unterliegen und eine ungleichmäßige Stromverteilung zeigen. Des weiteren bilden diese Anoden durchgehende Flächen, so daß insbesondere bei einer Horizontalanordnung das entstehende Gas, nämlich Sauerstoff an der Anode und Wasserstoff am Band, nur ungenügend abgeführt werden kann. Dies gilt insbesondere für den Bereich unterhalb des Bandes. Das nicht abgeführte Gas stört und verlangsamt den Verzinkungsprozeß mit der Folge eines ungenügenden Wirkungsgrades der Anlage. Bei Bleianoden kommt noch der zusätzliche Nachteil hinzu, daß sich das Blei in das auf dem Blech abgeschiedene Zink einbaut, wodurch der Korrosionsschutz verschlechtert und die Lackhaftung negativ beeinflußt wird.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wäßrigen Lösungen der Metallsalze auf Stahlband der einschlägigen Art (europäische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0 100 400) wird zur Verbesserung der Elektrolytbewegung und damit einer angestrebten Verkleinerung der Strömungsgrenz- und dadurch der Diffusionsschichtdicke der längs der Ebene des Stahlbandes gerichtete Elektrolytstrom, der im Niederdruck geführt wird, durch Elektrolytteilströme quer zur Bandlaufrichtung, die im Hochdruck gefahren werden, in einen turbulenten Strömungszustand versetzt. Eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung ist allerdings relativ kompliziert, weil die Elektrolytführung in einem Hochdruck- und einem Niederdruckteil erfolgen muß. Dies erfordert einen relativ großen Aufwand an Rohren, Düsen und ähnlichen Bauteilen sowie u.U. von zwei Wiederaufbereitungsaggregaten für die beiden Elektrolytströme. Ein weiterer Nachteil resultiert daraus, daß bei diesem Verfahren sich verbrauchende Anoden eingesetzt werden, die natürlich nachgestellt werden müssen. Mit nachführbaren Elektroden ist es aber nicht möglich, stets in der erforderlichen konstanten Weise einen möglichst geringen Abstand zwischen Anode und Stahlband einzuhalten, um den Spannungsverlust zu minimieren.
  • Während bei den vorstehend beschriebenen Anlagen der Elektrolyt parallel zur Bandoberfläche geführt wird, ist es auch möglich, den Elektrolyten senkrecht auf die Bandoberfläche aufzubringen und auf diese Weise über die Bandoberfläche zu lenken. Bei einer einschlägigen Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes dieser Art (DE-OS 31 08 615) sind hierfür die Elektroden mit mindestens einem Schlitz versehen, durch den hindurch der Elektrolyt zur Oberfläche des Metallbandes herausgedrückt wird, so daß ein geeigneter statischer Druck im Elektrolyten aufgebaut wird, der dafür sorgen soll, daß das Metallband in einem möglichst konstanten Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden gehalten wird. Bei dieser Anordnung ist aber nicht bedacht, daß zum einen durch die Schlitze die wirksame Elektrodenfläche erniedrigt wird mit der Folge, daß der Stromtransport zu dem zu behandelnden Band negativ beeinflußt wird und daß andererseits aufgrund des Vorsehens ersichtlich nur weniger Schlitze das Band nicht ausreichend intensiv und gleichmäßig mit dem Elektrolyten beaufschlagt wird. Vielmehr können in der Strömung zwischen Elektrode und Band Totzonen oder dergleichen entstehen, die aufgrund der dort sich einstellenden Metall-Ionen-Verarmung einen ungenügenden Ionentransport in Richtung auf das Band bedingen mit der Folge, daß auf diesem ein nicht den Anforderungen entsprechender Schichtaufbau entsteht.
  • Schließlich ist im Rahmen von Laborversuchen zur Hochleistungsverzinkung schon u.a. eine beschichtete Titananode aus Titan-Streckmetall eingesetzt worden. Durch die Ausnehmungen dieser Titananode wurde die Elektrolytströmung hindurchgedrückt und damit diese Elektrolytströmung im wesentlichen senkrecht auf die Bandoberfläche aufgebracht. Zwischen dieser Titananode und dem Band war ein Faservlies als Art Abstandshalter angeordnet. Diese Laborversuche sollen nun auf einer Bandpilotanlage verifiziert werden.
  • Insgesamt muß danach festgestellt werden, daß bei den bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen der Gestaltung und der Art der Anode sowohl hinsichtlich der zu erzielenden Stromdichten als auch hinsichtlich der Beteiligung der Anoden an der Elektrolyt-Führung relativ wenig Beachtung geschenkt worden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für die angesprochenen Prozesse eine Ventilmetallelektrode bzw. -anode zu schaffen, die den Anforderungen in einem Hochleistungsbetrieb und den dabei auftretenden Problemen Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Elektrode, insbesondere Anode, der vorausgesetzten Art dadurch gelöst, daß die aktive Fläche aus Lamellen aus Ventilmetall mit einer aktiven Oberflächenbeschichtung gebildet ist, daß die beschichtete Gesamtoberfläche der Lamellen F A und die von der Gesamtanordnung der Lamellen eingenommene Fläche Fp (Länge x Breite der Elektrodenfläche) einen Flächenfaktor
    Figure imgb0001
    vorzugsweise
    Figure imgb0002
    aufweist, und daß die größeren Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen senkrecht zur Fläche des zu beschichteten Bandes ausgerichtet sind, daß der Stromzuleiter aus einem Stab mit einem Kern aus elektrisch hochleitendem Metall, insbesondere Kupfer, und einer Ummantelung aus Ventilmetall besteht, daß der Stromverteiler durch einen Stab aus Ventilmetall gebildet ist, daß der Stromverteiler mit dem Stromzuleiter und über mindestens ein blechartiges Verbindungselement aus Ventilmetall mechanisch und elektrisch leitend mit dem Stromzuleiter dadurch verbunden ist, daß das Verbindungselement einerseits mit der Ummantelung des Stromzuleiters und andererseits mit dem Stromverteiler verschweißt ist.
  • Der erste Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, die aktive Fläche der Elektrode aufzulösen in eine offene Struktur aus im Abstand zueinander parallel und bei Horizontal- sowie Vertikalzellen in einer Ebene und bei Radialzellen auf einer Zylinderfläche angeordneten Lamellen bzw. Stäben oder dergleichen. Diese Lamellen lassen sich sehr einfach auf ebenen und auch auf gekrümmten Flächen anordnen, so daß die erfindungsgemäßen Anoden sich sowohl bei Horizontal-und Vertikalzellen als auch bei Radialzellen einsetzen lassen.
  • Eine derart aus Lamellen gebildete aktive Fläche einer Elektrode ist ferner geeignet, durch ihre Struktur die Elektrolytströmung zu steuern und zu lenken. Wie schon ausgeführt wurde, ist zu einer optimalen Prozeßführung eine gezielte Elektrolytbewegung erforderlich, um die Diffusionsschichtdicke auf der Kathode, d.h. dem Band, zu verkleinern und gleichzeitig eine unzulässig große Metall-Ionen-Verarmung des Elektrolyten in der Kathodennähe zu verhindern. Dazu trägt bei der erfindungsgemäßen Elektrode zusätzlich die Art der Gasabfuhr bei. Das Gas kann nämlich zwischen den durch die Lamellen gebildeten Kanälen unter Beschleunigung entweichen. Das derart entweichende Gas reißt die Elektrolytflüssigkeit in Art eines Pumpeneffektes mit, mit der Folge eines sehr schnellen Austausches des Elektrolyten im Bereich der Bandoberfläche mit dem übrigen Elektrolytvolumen. Durch diesen Austausch wird einer Metall-Ionen-Verarmung des Elektrolyten im Kathodenbereich, d.h. im Bandbereich, entgegengewirkt.
  • Verstärkt wird der geschilderte Pumpeneffekt bei der erfindungsgemäßen Elektrode noch dadurch, daß gemäß einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Konzeption die größeren Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen senkrecht zur Fläche des zu beschichtenden Bandes ausgerichtet sind. Die Lamellen stehen damit - im Querschnitt senkrecht zur Bandoberfläche gesehen - hochkant, besitzen also eine größere Höhe senkrecht zur Bandoberfläche in bezug auf die Breite parallel zur Bandoberfläche. Nachdem sich an den zur Bandoberfläche senkrechten Flächenbereichen der Lamellen sukzessive vom Band weggerichtet die größere Menge an Gas bildet, wird von dort unter Beschleunigung der Gasstrom vom Band bzw. der Elektrode abgeleitet. Dadurch bleibt andererseits die Gasbeladung im Spalt zwischen Elektrode und Band klein mit der Folge eines optimalen Wirkungsgrads für den Beschichtungsprozeß.
  • Die geschilderte Maßnahme, wonach die größeren Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen senkrecht zur Fläche des zu beschichtenden Bandes ausgerichtet sind, reduziert auch erheblich den Verschleiß der erfindungsgemäßen Elektroden. Aufgrund mechanischen Abriebs zwischen Band und Elektrode können nämlich nur die kleineren Anteile der beschichteten Oberfläche, welche dem Band zugerichtet sind und parallel zur Bandoberfläche verlaufen, einer mechanischen Abnutzung unterliegen. Die größeren Anteile der aktiven Oberfläche der erfindungsgemäßen Elektrode bleiben aber dabei erhalten. Dies sichert der erfindungsgemäßen Elektrode eine Art Notlaufeigenschaft, d.h. ein Weiterarbeiten der Elektrode ist auch bei teilweise abgearbeiteter Oberflächenbeschichtung möglich.
  • In engem Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Idee, die aktive Oberfläche der erfindungsgemäßen Elektrode in Form einer Lamellenstruktur auszubilden, steht der weitere Grundgedanke der Erfindung, eine Elektrode mit großem Flächenfaktor zu schaffen, was dadurch erreicht wird, daß die beschichtete Gesamtoberfläche der Lamellen FA und die von der Gesamtanordnung der Lamellen eingenommene Fläche Fp (Länge x Breite der Elektrodenfläche) einen Flächenfaktor
    Figure imgb0003

    vorzugsweise
    Figure imgb0004

    aufweist. Dadurch lassen sich äußerst hohe kathodische Stromdichten bei relativ geringer Stromdichte und gleichmäßiger Stromverteilung an der aktiven Fläche der erfindungsgemäßen Elektrode erreichen. Aufgrund der vertretbaren Stromdichte an der erfindungsgemäßen Elektrode bei zugleich hohen Stromdichten für den elektrolytischen Nutzprozeß weist die aktive Oberflächenbeschichtung, die geeignet gewählt wird, eine lange Lebensdauer auf. Hinzu kommt noch der geschilderte Effekt, daß aufgrund der Lamellenstruktur die "innere Oberfläche", die ebenfalls mit einer aktiven Oberflächenbeschichtung versehen ist, also diejenigen Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen, die senkrecht zur Fläche des zu beschichtenden Bandes ausgerichtet sind, keiner mechanischen Abnutzung unterliegt, was ebenfalls zu einer langen Betriebsdauer und zu den Notlaufeigenschaften der erfindungsgemäßen Elektrode beiträgt.
  • Eine weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, den Stromzuleiter der Elektrode aus einem Stab mit einem Kern aus elektrisch hochleitendem Metall, insbesondere Kupfer, zu fertigen. Eine derartige Konstruktion läßt einen Transport einer ausreichend großen Strommenge bei möglichst geringem Spannungsabfall zu. Ferner kann bei Ausbildung eines derartigen Stromzuleiters mit flachem Querschnitt dieser leicht in bezug auf die jeweilige breitere Fläche gebogen werden, so daß dieser Stromzuleiter sehr gut dem vorgegebenen Zellengehäuse angepaßt werden kann. Insbesondere läßt sich ein derartiger Stromzuleiter sehr einfach winkelförmig biegen, so daß bei einer Horizontal-Zelle der dann im wesentlichen vertikal verlaufende Stromzuleiter am oberen Ende in Richtung auf die Stromschiene und am unteren Ende in Richtung auf den Stromverteiler der horizontal ausgerichteten aktiven Fläche abgewinkelt ausgestaltet werden kann.
  • Ferner trägt die erfindungsgemäße Maßnahme, daß die Verbindung zwischen dem Stromzuleiter und dem Stromverteiler über ein Verbindungselement herbeigeführt wird, das einerseits mit der Ummantelung des Stromzuleiters und andererseits mit dem Stromverteiler verschweißt ist, zur schnellen und kostengünstigen Reaktivierung der erfindungsgemäßen Elektrode bei. Durch einfaches Auftrennen der Schweißnaht zwischen dem Verbindungselement und dem Stromverteiler lassen sich nämlich der Stromverteiler einschließlich der daran angeordneten Lamellen einfach entfernen, so daß die aktive Fläche der Wiederbeschichtung zugeführt werden kann, während der Stromzuleiter und alle anderen elektrischen Bauteile zur Stromversorgung der Zelle beim Betreiber verbleiben. Beim Betreiber müssen zum schnellen Wiedereinsatz der Zellen nur Aktivteile auf Lager gehalten werden, so daß relativ wenig Kapital gebunden ist. Erst durch dieses einfache Trennen und Wiederzusammenfügen der erfindungsgemäßen Elektrode ist der Einsatz eines preisgünstigen und relativ dünnen Coatings auf den Aktivteilen wirtschaftlich sinnvoll. Jedes Verbindungselement kann aus einem Blechstreifen oder mehreren Blechstreifen bestehen. In letzterem Fall ist für jeden Stromverteiler ein separater Blechstreifen vorgesehen.
  • Schließlich sind noch die prinzipiellen Vorteile einer beschichteten Ventilmetallelektrode bei den zur Rede stehenden Galvanisierungsprozessen anzusprechen. Das Coating dieser derart beschichteten Ventilmetall-elektroden ist natürlich wesentlich aktiver als das bis jetzt in erster Linie verwendete Blei. Die Sauerstoffabscheidung ist damit mit den erfindungsgemäßen Elektroden bei niedrigerem Anodenpotential möglich. Dadurch wird eine erhebliche Senkung des anodischen Anteils der Zellenspannung erreicht. Durch den bei der erfindungsgemäßen Elektrode angestrebten großen Flächenfaktor wird eine weitere Absenkung dieses anodischen Anteils der Zelleneinsparung erreicht. Insgesamt ergibt sich also eine erhebliche Energieeinsparung.
  • Andererseits können mit der erfindungsgemäßen Elektrode größere kathodische Stromdichten bei den Galvanisierungsprozessen erreicht werden, die höhere Bandgeschwindigkeiten ermöglichen.
  • Von den angesprochenen Ventilmetallen wird sich in erster Linie Titan anbieten. Falls höhere Durchbruchspotentiale erforderlich sind, kann auch an Tantal, Niob oder Zirkon gedacht werden.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung eine Elektrode für Hochleistungs-Galvanisierprozesse zur Verfügung gestellt, die den dabei auftretenden Anforderungen Rechnung trägt. Dabei werden die Erfahrungen genutzt, die mit Ventilmetall-Elektroden als solchen in anderen elektrolytischen bzw. elektrochemischen Prozessen gewonnen werden konnten.
  • Die Lamellen der erfindungsgemäßen Elektrode können entweder als Vollwand-Lamellen ausgebildet sein oder aber aus Streckmetall. Bei einer Elektrolytströmung parallel zur Bandoberfläche, insbesondere entgegen der Bandlaufrichtung, können bei einer entsprechenden Anordnung der Lamellen aus Streckmetall quer oder schräg zur Strömungsrichtung diese unmittelbar von dem Elektrolyten durchströmt werden. Dadurch wird die Elektrolytströmung in eine erhöhte Turbulenz versetzt, was zusätzlich zu dem Gasblaseneffekt bzw. zu der bei der offenen Struktur der erfindungsgemäßen Elektrode erreichten Pumpenwirkung einerseits für eine schnelle Gasabfuhr und andererseits zu einer Verkleinerung der kathodenseitigen Diffusionsschichtdicke und einer Verhinderung einer unzulässigen Metallionenverarmung des Elektrolyten in Kathodennähe beiträgt. Diese Effekte werden auf wesentlich einfachere Weise erzielt als durch Beaufschlagung der Hauptelektrolytströmung durch Hochdruck-Elektrolytströme von den Seiten der Elektrode her, wie dies durch den Stand der Technik vorgeschlagen worden ist.
  • Bei zur Bandoberfläche paralleler Elektrolytströmung kann es im Hinblick auf die Optimierung der Gasabfuhr zweckmäßig sein, daß die Lamellen, die entweder massiv ausgebildet sind oder aus Streckgitter bestehen, schräg zur Bandlaufrichtung bzw. zur Elektrolytströmung ausgerichtet sind. Die Elektrolytströmung erhält nämlich dadurch eine Bewegungskomponente in Richtung auf einen der Ränder des zu beschichtenden Bands. Diese derart gerichtete Elektrolytströmung führt zugleich einen Teil des entstandenen Gases seitlich von dem Band weg.
  • Bei parallel zur Bandoberfläche gerichteter Elektrolytströme wird der angesprochene Effekt noch in dem Fall verstärkt, in dem die Lamellen jeweils aus zwei in einem Winkel miteinander verbundenen Schenkeln bestehen, wobei die Spitze des Winkels entgegengesetzt zur Elektrolytströmung zeigt. Dadurch erhält die Elektrolytströmung und mit ihr das entwickelte Gas Bewegungskomponenten in Richtung auf die beiden Bandränder.
  • Bei Vertikalzellen, aber auch für die oberen Elektroden bei Horizontalzellen, und bei einer parallelen Beaufschlagung der Bandoberfläche durch die Elektrolytströmung kann es sich empfehlen, daß der Abstand der Lamellen zueinander in Strömungsrichtung des Elektrolyten sukzessive vergrößert wird. Damit wird also die Gasdurchtrittsfläche zwischen den Lamellen in Strömungsrichtung des Elektrolyten stetig oder in Stufen vergrößert, was der vermehrten Gasentwicklung in Richtung der*Elektrolytströmung Rechnung trägt.
  • Schließlich können aber auch die Lamellen bezüglich ihrer Längserstreckung parallel zur Bandlaufrichtung angeordnet sein. Hier bilden die Lamellen also Kanäle in Richtung der Strömung des Elektrolyten, wodurch dieser mit besonders hoher Strömungsgeschwindigkeit entlang dem zu beschichtenden Band geleitet werden kann.
  • Während die vorstehenden Anordnungen sich auf den Fall beziehen, in dem der Elektrolyt parallel zur Ebene des Bandes auf dieses aufgebracht wird, ist auch noch die Möglichkeit zu erörtern, das zu beschichtende Band im wesentlichen senkrecht durch den Elektrolyten zu beaufschlagen. Auch bei einer derartigen Elektrolytströmung läßt sich die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung mit Vorteil einsetzen. Die Auflösung der aktiven Fläche in Stäbe, Lamellen oder dergleichen stellt nämlich eine große Durchtritts-Gesamtfläche für den Elektrolyten durch die Elektrode zur Verfügung, so daß das zu beschichtende Band sehr intensiv und unter Vermeidung von Totzonen in der Strömung mit der elektrolytischen Lösung beaufschlagt werden kann. Auch in diesem Fall bewirken die Lamellen eine Art Düseneffekt, der für eine Beschleunigung der Elektrolytströmung sorgt.
  • Bei der im wesentlichen senkrechten Beaufschlagung der Bandfläche durch den Elektrolyten kann durch entsprechende Höhe der Verbindungselemente zwischen dem Stromzuleiter und dem Stromverteiler vermieden werden, daß der Stromzuleiter einen Strömungstotraum in der Elektrolyt-Strömung verursacht.
  • Ferner kann es sich empfehlen, daß der jeweilige Stromzuleiter an seinen gegenüberliegenden Enden mit je einem Anschluß für die Stromversorgung ausgerüstet ist. Damit wird der Elektrode von den beiden gegenüberliegenden Seiten her der Strom zugeführt. Dies sorgt für eine weitere Erniedrigung des Spannungsabfalls im Stromzuleiter.
  • Es kann des weiteren zweckmäßig sein, mehrere Stromzuleiter je aktive Fläche vorzusehen. Auf der gleichen Linie liegt der Gedanke, eine Elektrodenfläche in mehrere Teilflächen zu unterteilen. Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Elektrode werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anode für eine Vertikal-Zelle,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 nach der Schnittlinie II-II,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anode für eine Horizontal-Zelle,
    • Fig. 4 bis 7 schematische perspektivische Darstellungen von möglichen Anordnungen der Lamellen der aktiven Fläche der erfindungsgemäßen Anode in bezug auf die Band- und Elektrolyt-Führung.
  • Die Fig. 1 und 2 betreffen eine erfindungsgemäße Anode, ausgelegt für eine Vertikal-Zelle, in der also die Anoden und die Bandführung im Bereich der Anoden vertikal orientiert sind. Danach ist an einer Stromschiene 1, die ganz aus Kupfer bestehen kann, ein insgesamt mit 10 bezeichneter, vertikal ausgerichteter Stromzuleiter 10 dadurch mechanisch und elektrisch leitend verbunden, daß das obere Ende des Stromzuleiters 10 mit einer Kopfplatte 2 verschweißt ist, die wiederum mittels Schrauben 3 an der Stromschiene 1 befestigt ist. Wie aus der Schnittzeichnung gemäß Fig. 2 hervorgeht, besteht der Stromzuleiter aus einem Kern 11 aus elektrisch hochleitendem Werkstoff, vorzugsweise Kupfer, und einem Mantel 12 aus Ventilmetall, vorzugsweise aus Titan. Der Stromzuleiter 10 ist mit dazu senkrecht, d.h. in der Einbaustellung der Anode horizontal, verlaufenden Stromverteilern 20, die ebenfalls vorzugsweise aus Titan bestehen, dadurch verbunden, daß zwei blechartige Verbindungselemente 30 zum Stromzuleiter 10 parallel verlaufend mit dessen Mantel 12 längs einer Schweißnaht 31 verschweißt sind, während andererseits die Stromverteiler 20 mit den gegenüberliegenden Rändern der blechartigen Verbindungselemente 30 längs den Schweißnähten 32 verschweißt sind. Die blechartigen Verbindungselemente 30 bestehen ebenfalls zweckmäßigerweise aus Titan. Die aktive Fläche 40 dieser Anode ist gebildet aus Lamellen 41, die im Abstand zueinander parallel und in der Einbaustellung der Anode vertikal verlaufend in einer Ebene angeordnet sind. Die Lamellen haben dabei einen relativ schmalen rechteckigen Querschnitt und sind mit ihrer (größeren) Höhe senkrecht zu den Stromverteilern 20 und damit senkrecht zu dem auf der anderen Seite entlanggeführten, zu beschichtenden Band ausgerichtet. Die Lamellen 41 selbst bestehen aus Ventilmetall, zweckmäßigerweise ebenfalls Titan, und sind mit einer aktiven Oberflächenbeschichtung ausgerüstet. Aufgrund der getroffenen Anordnung der Lamellen 41, ihrer Abmessungen und ihrer Abstände zueinander genügen die Lamellen 41 den Beziehungen, daß die beschichtete Gesamtoberfläche der Lamellen FA und die von der Gesamtanordnung der Lamellen eingenommene Fläche Fp (Länge x Breite der Elektrodenfläche 40) einen Flächenfaktor
    Figure imgb0005
    aufweist, und daß die größeren Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen 41 senkrecht zur Fläche des zu beschichtenden Bandes ausgerichtet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anode, angepaßt an eine Horizontal-Zelle, in der also die Anoden sowie die Bandführung im Bereich der Anoden horizontal orientiert sind. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In diesem Fall sind danach pro Anode zwei Stromzuleiter 10 vorgesehen, die als Doppelwinkel ausgeführt sind, so daß jeweils der obere horizontale Schenkel 13 mit einer Stromschiene verbindbar ist, der vertikale Schenkel 14 in die Zelle hineinführt und an dem horizontalen Schenkel 15 die aktive Fläche 40 der Anode angeschlossen ist. Dies erfolgt in analoger Weise über blechartige Verbindungselemente 30, die jeweils beidseits des jeweiligen horizontalen Schenkels 15 und parallel zu diesem verlaufend mit den Stromzuleitern 10 verschweißt sind und mit denen andererseits die zu den Stromzuleitern senkrecht verlaufenden Stromverteiler 20 verschweißt sind. An den unteren Flächen der Stromverteiler 20 sind die Lamellen 41 angeordnet, die die aktive Fläche 40 der Anode darstellen. Diese Lamellen 41 genügen ebenfalls den oben angegebenen Beziehungen.
  • Auch bei der Anordnung nach Fig. 3 bestehen die Stromzuleiter aus einem Kern aus elektrisch hochleitendem Metall, insbesondere Kupfer, und einer Ummantelung aus Ventilmetall, insbesondere Titan. Die Stromzuleiter 10 weisen aber im Gegensatz zu der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 einen flachen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die winkelförmige Biegung um eine Breitseite erfolgt. Es hat sich herausgestellt, daß derartige Biegungen ohne weite der Verbundkonstruktion ausgeführt werden kc
  • Die blechartigen Verbindungselemente 30 müssen nicht durchgehend ausgebildet sein. Vielmehr können sie als kurze Elemente ausgebildet sein, so daß jeweils ein derartiges Verbindungselement 30 einem Stromverteiler 20 zugeordnet ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung der Lamellen 41 der aktiven Fläche 40 einer erfindungsgemäßen Anode derart, daß die Lamellen 41 bezüglich ihrer Längserstreckung quer zu der mit Pfeil angedeuteten Laufrichtung des Bandes ausgerichtet sind. Vorzugsweise entgegen dieser Bandlaufrichtung wird der Elektrolyt geführt. Bei dieser Orientierung von Band und Elektrolytströmung bestehen die Lamellen 41 zweckmäßigerweise aus Streckmetall, wodurch der Elektrolyt die Lamellenflächen selbst durchströmt und hierdurch in hohe Turbulenz versetzt wird.
  • Gemäß Fig. 5 sind die Lamellen 41 der aktiven Fläche 40 der erfindungsgemäßen Anode schräg zur Bandlaufrichtung angeordnet. Hierdurch erhält die parallel zur Bandoberfläche gerichtete Elektrolytströmung eine Bewegungskomponente in Richtung auf einen Rand des zu beschichtenden Bandes, wodurch die Gasabführung auch in dieser Richtung gefördert wird.
  • Einem gleichen Ziel dient die Anordnung nach Fig. 6, bei der die Lamellen 41 der aktiven Fläche 40 der erfindungsgemäßen Anode jeweils aus zwei zueinander winkelförmig orientierten Schenkeln 42 bestehen. Der Scheitel dieser winkelförmigen Lamellen 41 ist zweckmäßigerweise entgegen der Elektrolytströmung gerichtet, wodurch diese eine Bewegungskomponente in Richtung auf beide Ränder des Bandes erhält. Schließlich zeigt die Fig. 7 eine Anordnung der Lamellen 41 der aktiven Fläche 40 der erfindungsgemäßen Anode parallel zur Bandlaufrichtung sowie zur Elektrolytströmung. Auch in diesem Fall bewirken die Lamellen einen Art Düseneffekt, der für eine Beschleunigung der Elektrolytströmung sorgt.

Claims (10)

1. Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungen der Metallsalze auf ein in bezug auf diese bewegtes Metall-Flachzeug, insbesondere Band, vorzugsweise Anode zur elektrolytischen Galvanisierung mit Zink, bestehend aus
- mindestens einem Stromzuleiter,
- mindestens einem damit elektrisch leitend verbundenen Stromverteiler und
- einer daran angeordneten aktiven Fläche, die zu dem Metallband ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die aktive Fläche (40) aus Lamellen (41) aus Ventilmetall mit einer aktiven Oberflächenbeschichtung gebildet ist,
- daß die beschichtete Gesamtoberfläche der Lamellen FA und die von der Gesamtanordnung der Lamellen eingenommene Fläche Fp (Länge und Breite der Elektrodenfläche) einen Flächenfaktor 20 h FA : FP ≥ 4, vorzugsweise 14 ≥ FA: FP ≥ 6, aufweist, und
- daß die größeren Anteile der beschichteten Oberfläche der Lamellen (41) senkrecht zur Fläche des zu beschichteten Bandes ausgerichtet sind,
- daß der Stromzuleiter (10) aus einem Stab mit einem Kern (11) aus elektrisch hochleitendem Metall, insbesondere Kupfer, und einer Ummantelung (12) aus Ventilmetall besteht,
- daß der Stromverteiler (20) durch einen Stab aus Ventilmetall gebildet ist, und
- daß der Stromverteiler (20) mit dem Stromzuleiter (10) und über mindestens ein blechartiges Verbindungselement (30) aus Ventilmetall mechanisch und elektrisch leitend mit dem Stromzuleiter dadurch verbunden ist, daß das Verbindungselement (30) einerseits (bei 31) mit der Ummantelung (11) des Stromzuleiters (10) und andererseits (bei 32) mit dem Stromverteiler (20) verschweißt ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) der aktiven Fläche (40) als Vollwand-Lamellen ausgebildet sind.
3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) der aktiven Fläche (40) aus Streckmetall bestehen.
4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) in bezug auf ihre Längserstreckung quer zur Bandlaufrichtung verlaufen (Fig. 4).
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) in bezug auf ihre Längserstreckung schräg zur Bandlaufrichtung ausgerichtet sind (Fig. 5).
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) aus zwei in einem Winkel miteinander verbundenen Schenkeln (42) bestehen (Fig. 6).
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (41) in bezug auf ihre Längserstreckung längs zur Bandlaufrichtung ausgerichtet sind (Fig. 7).
8. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beaufschlagung des Bandes mit der Elektrolytströmung parallel zur Bandoberfläche der Abstand der Lamellen zueinander in Strömungsrichtung des Elektrolyten sich vergrößert.
9. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen - im Schnitt parallel zur Oberfläche des zu beschichtenden Bandes - zick-zack-förmig ausgebildet sind.
10. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Stromzuleiter an seinen gegenüberliegenden Enden mit je einem Anschluß für die Stromversorgung ausgerüstet ist.
EP85106733A 1984-06-08 1985-05-31 Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung Withdrawn EP0167790A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421480 1984-06-08
DE3421480A DE3421480A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Beschichtete ventilmetall-elektrode zur elektrolytischen galvanisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167790A2 true EP0167790A2 (de) 1986-01-15
EP0167790A3 EP0167790A3 (de) 1986-05-07

Family

ID=6237989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106733A Withdrawn EP0167790A3 (de) 1984-06-08 1985-05-31 Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4642173A (de)
EP (1) EP0167790A3 (de)
JP (1) JPS613899A (de)
DE (1) DE3421480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713932A1 (de) 1994-11-29 1996-05-29 Heraeus Elektrochemie GmbH Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519272C1 (de) * 1985-05-30 1986-12-18 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Elektrodenstruktur fuer elektrochemische Zellen
DE3626522A1 (de) * 1986-06-26 1988-02-11 Vepa Ag Stauchkammerkraeuselvorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
US4936971A (en) * 1988-03-31 1990-06-26 Eltech Systems Corporation Massive anode as a mosaic of modular anodes
US5188721A (en) * 1989-02-10 1993-02-23 Eltech Systems Corporation Plate anode having bias cut edges
US5017275A (en) * 1989-10-23 1991-05-21 Eltech Systems Corporation Electroplating cell anode
US5685970A (en) * 1992-07-01 1997-11-11 Gould Electronics Inc. Method and apparatus for sequentially metalized polymeric films and products made thereby
DE19525360A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Metallgesellschaft Ag Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
JP4128230B2 (ja) 1998-07-10 2008-07-30 株式会社荏原製作所 メッキ装置
ITMI20022382A1 (it) * 2002-11-11 2004-05-12 De Nora Elettrodi Spa Elettrodi per elettrometallurgia
JP5542672B2 (ja) * 2007-08-16 2014-07-09 ハー.ツェー.スタルク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バルブ金属、及びバルブ金属亜酸化物から成るナノサイズ構造物、及びその製造方法
JP5278789B2 (ja) * 2007-12-28 2013-09-04 スズキ株式会社 陽極酸化処理装置
US8124556B2 (en) * 2008-05-24 2012-02-28 Freeport-Mcmoran Corporation Electrochemically active composition, methods of making, and uses thereof
US8038855B2 (en) * 2009-04-29 2011-10-18 Freeport-Mcmoran Corporation Anode structure for copper electrowinning
US9150974B2 (en) 2011-02-16 2015-10-06 Freeport Minerals Corporation Anode assembly, system including the assembly, and method of using same
ITMI20112136A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Industrie De Nora Spa Struttura anodica per celle orizzontali per processi di elettrodeposizione di metalli
TWI655324B (zh) * 2014-02-19 2019-04-01 義大利商第諾拉工業公司 電解槽之陽極結構以及金屬電解場中金屬澱積方法和系統

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380908A (en) * 1964-03-23 1968-04-30 Asahi Chemical Ind Explosion bonded electrode for electrolysis
GB1290099A (de) * 1969-06-25 1972-09-20
US3761384A (en) * 1971-06-30 1973-09-25 Hooker Chemical Corp Anode assembly for electrolytic cells
AU509150B2 (en) * 1976-08-04 1980-04-24 Imperial Chemical Industries Limited Baseplate for anodes
US4141814A (en) * 1976-08-04 1979-02-27 Imperial Chemical Industries Limited Diaphragm cell
US4391695A (en) * 1981-02-03 1983-07-05 Conradty Gmbh Metallelektroden Kg Coated metal anode or the electrolytic recovery of metals
US4392937A (en) * 1982-04-26 1983-07-12 Uhde Gmbh Electrolysis cell
US4452685A (en) * 1983-05-02 1984-06-05 Olin Corporation Electrodes for electrolytic cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713932A1 (de) 1994-11-29 1996-05-29 Heraeus Elektrochemie GmbH Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenkörper
DE4442388A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heraeus Elektrochemie Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenträger
DE4442388C2 (de) * 1994-11-29 1999-01-07 Heraeus Elektrochemie Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421480A1 (de) 1985-12-12
EP0167790A3 (de) 1986-05-07
JPS613899A (ja) 1986-01-09
US4642173A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167790A2 (de) Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
DE2832664C2 (de) Elektrolysezelle für die Elektrolyse von Meerwasser
DE3108615C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes
EP2524071B1 (de) Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern
DE19713647C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband
DE102012018394A1 (de) Serielles Galvanisierungssystem
DE2812055C2 (de) Bipolare Elektrode
DE3149519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband
DE2944852C2 (de)
DE3317564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung
DE3440457C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10131393A1 (de) Herstellung von Gasseparatoren für Brennstoffzellen und dabei verwendete Apparatur
DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
DE2714491A1 (de) Galvanisiervorrichtung
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE3003927A1 (de) Kathode fuer die elektrolytische raffination von kupfer
DE3526648C1 (de) Kontaktdraht für eine Rollennahtschweissmaschine
DE3901807C2 (de)
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE2833499A1 (de) Anode fuer elektrolytische zellen
DE3345530A1 (de) Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrolysezellen
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE3715454C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS ELEKTRODEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOZIOL, KONRAD, DIPL.-CHEM.

Inventor name: WENK, ERICH