DE3432821A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen legierungsabscheidung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen legierungsabscheidungInfo
- Publication number
- DE3432821A1 DE3432821A1 DE19843432821 DE3432821A DE3432821A1 DE 3432821 A1 DE3432821 A1 DE 3432821A1 DE 19843432821 DE19843432821 DE 19843432821 DE 3432821 A DE3432821 A DE 3432821A DE 3432821 A1 DE3432821 A1 DE 3432821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electroplating
- anode
- strip
- plating solution
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title description 15
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 102
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 96
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 18
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910007567 Zn-Ni Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910007614 Zn—Ni Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 127
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 31
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 15
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002659 electrodeposit Substances 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002287 horizontal cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017091 Fe-Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017142 Fe—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004522 Pentaglottis sempervirens Nutrition 0.000 description 1
- 229910020816 Sn Pb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020888 Sn-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020922 Sn-Pb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019204 Sn—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008783 Sn—Pb Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0614—Strips or foils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/08—Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : : SUMITOMO/"KITSUBXSHT - S-1-603
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung
von Legierungen (beispielsweise Zn-Ni- und Zn-Fe-Legierungen) auf Stahlbändern.
Galvanisch mit überzügen aus Legierungen wie Zn-Ni- und
Zn-Fe-Legierungen, versehene Stahlbänder und -bleche finden insbesondere wegen ihrer guten Eigenschaften, wie
ihrer hohen Korrosionsbeständigkeit, ihrer guten Verträglichkeit mit Anstrichmitteln, ihrer hohen Preßverformbarkeit
und ihrer guten Schweißbarkeit in starkem Umfang das Interesse für die Herstellung von Automobilen, für elektrische
Haushaltsgeräte und als Baumaterialien. Es werden erhebliche Anstrengungen unternommen, das Verfahren
zur galvanischen Abscheidung dieser Legierungen kommerziell anwendbar zu machen, da das Hauptproblem der technischen
Legierungsabscheidung darin besteht, Legierungsabscheidungen mit möglichst gleichmäßiger Zusammensetzung
in großen Mengen und zu geringsten Kosten auf Stahlbändern aufzubringen.
Die Herstellung von galvanisch mit Legierungsbeschichtungen versehenen Stahlbändern weist die folgenden Probleme
auf.
(1) Bei der kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Legierungen auf Stahlbändern führen Änderungen
der Verfahrensvariablen zu Änderungen in der Zusammensetzung
der abgeschiedenen Legierung, was sich häufig nachteilig in der Qualität der Endschicht
äußert. Insbesondere dann, wenn sich Schwankungen in der Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der
Galvanisierlösung an der Grenzfläche mit dem
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER '-_'SUMITOMO/JiITSUBHISHI - S-1^603
Werkstück in der Zelle ergeben, treten Änderungen in der Zusammensetzung der abgeschiedenen Legierung,
der Art der abgeschiedenen Phase der Legierung und auch in der Größe und der Form der galvanisch abgeschiedenen
Kristallkörnchen der Legierung und interne Spannungen in der abgeschiedenen Schicht auf, was
zu Instabilitäten in den Eigenschaften der abgeschiedenen Legierung führt, die für die praktische
Anwendung untragbar sind.
Die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung variiert mit der Fördergeschwindigkeit
des Werkstücks. Bei den tatsächlich ablaufenden Galvanisierungsmaßnahmen variiert die Fördergeschwindigkeit
des Werkstücks unvermeidbar innerhalb eines relativ breiten Bereichs, was zur Folge hat, daß Änderungen
in der Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung praktisch unvermeidbar
sind.
Aus diesen Gründen ist es allgemein anerkannt, daß es schwierig ist, mit Legierungen beschichtete
Stahlbänder mit gleichmäßigen und beständigen Eigenschaften
herzustellen.
(2) Die jüngsten Steigerungen der Kapitalaufwendungen für den Bau von Galvanisierungsvorrichtungen sind
so stark, daß die technischen Galvanisierbetriebe versuchen, dieses Problem durch Minimieren der Gesamt-Galvanisierungslänge,
welche durch die Anzahl der Galvanisierzellen multipliziert mit der effektiven
Galvanisierungslänge pro Zelle definiert ist, zu lösen. Eine Methode besteht darin, in jeder Zelle
mit hoher Stromdichte zu arbeiten.
(i) Wenn man die Galvanisierung bei hoher Strom-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ; \ SUMITOMO/iMliSÜBiiSHI - S-1 -.60
dichte bewirkt und die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung an der Grenzfläche
zu dem Werkstück nicht gleichmäßig ist, liegt der abgeschiedene Film, ob er nun aus einem einzigen
Metall oder einer Legierung besteht, im allgemeinen in Form eines den dendritischen oder pulverförmigen
Abscheidung (im allgemeinen als "verbrannte Abscheidung" bezeichnet) vor und zeigt kein hohes Maß
der Glätte und Haftung an dem Werkstück. Bei der Durchführung der Galvanisierungsmaßnahmen unter Anwendung
einer hohen Stromdichte besitzt die Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierungslösung einen
bestimmten geeigneten Bereich, so daß im Gegensatz zur galvanischen Abscheidung eines einzigen Metalls,
wie beispielsweise Zink, höhere Strömungsgeschwindigkeiten nicht notwendigerweise zu besseren Ergebnissen
führen. Genauer bestimmt die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung die
Endzusammensetzung des galvanisch abgeschiedenen Films und die Art der ausgefällten Phase. Beispielsweise
verursacht bei der galvanischen Abscheidung von Zn-Ni-Legierungen (5 bis 20 Gew.-% Ni) oder
Zn-Fe-Legierungen (10 bis 40 Gew.-% Fe) eine übermäßig geringe Strömungsgeschwindigkeit eher eine pulverförmige
Platte als eine verbrannte Abscheidung.
Wenn die Strömungsgeschwindigkeit zu groß ist, liegt der abgeschiedene Film in der η-Phase vor, was seine
Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit beeinträchtigt.
30
30
(ii) Wenn man beim Arbeiten mit hoher Stromdichte eine lösliche Anode verwendet, macht der schnelle
Abbrand der Anode einen häufigen Ersatz des verbrauchten Teils oder sogar einen häufigen Ersatz
der vollständigen Anode notwendig. Dies verursacht längere Abschaltperioden und einen Anstieg des Per-
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER : SÜMlTCSMtf/ÄEDSÜBi^Öi - S-1-6-0
sonal- und Kostenaufwands für die Austauschmaßnahmen,
was letztlich zu einer Verminderung der Produktivität und zu einer Steigerung der allgemeinen Unkosten
führt. Die Anwendung einer löslichen Anode ergibt das weitere Problem, welches der Abscheidung von Legierungen
eigen ist, d. h., die Schwierigkeit der Steuerung der Zusammensetzung des Galvanisierbades.
Aus den oben angesprochenen Gründen werden daher bei den meisten Galvanisiereinrichtungen zur Abscheidung
von Legierungen, die bei hohen Stromdichten betrieben werden, unlösliche Anoden eingesetzt.
(iii) Jedoch ist keines der derzeit verfügbaren Materialien als unlösliche Anode ideal geeignet. Als
Materialien für unlösliche Anoden werden derzeit Edelmetalle (beispielsweise Pt, Ru, Ir und Au) und
deren Oxide oder Bleilegierungen, die mindestens ein Element ausgewählt aus der Ag, Sn, Sb, In, Tl,
Hg, As, Sr, Ca und Ba umfassenden Gruppe enthalten, verwendet. Anoden, die aus Edelmetallen oder ihren
■ Oxiden hergestellt sind, sind kostspielig und werden nur für die Beschichtung elektronischer Materialien,
wie Leiterrahmen, verwendet, während für die Beschichtung von Stahlbändern ausschließlich aus
Bleilegierungen bestehende Anoden verwendet werden. Diese Art von Anode löst sich jedoch allmählich
als Ergebnis der chemischen Reaktion oder der elektrolytischen Oxidation in einer sauren Galvanisierlösung,
so daß während der Galvanisiermaßnähme
sich der auf der Anodenoberfläche gebildete PbO2-FiIm in Form von Teilchen ablöst. Die losen
PbO2~Teilchen haften an der Oberfläche des Werkstücks
an und verursachen "Einkerbungen", wenn das Werkstück zwischen den Leiterrollen hindurchgeführt
wird. Dies ist für die geringe Ausbeute der galvanisierten Endprodukte verantwortlich.
TER MEER . MÖLLER ■ STEINMEISTER - ;Sü*ISlTt)MO/llifa£JBlSHi - S-1-603
(iv) Die Anwendung einer unlöslichen Anode beim Galvanisieren mit hohem Stromwirkungsgrad führt zu
einem weiteren Problem. Es werden nämlich große Volumina Sauerstoffbläschen an der Anode und Wasserstoffbläschen
an der Kathodenoberfläche (Werkstückoberfläche) freigesetzt. Wenn diese Blasen nicht
schnell zwischen den Elektroden entfernt werden, steigt die Galvanisierspannung an oder der Metallfilm
wird ungleichmäßig abgeschieden oder zeigt signifikante Änderungen seiner Zusammensetzung.
Wie oben angegeben, ergibt sich bei der Herstellung von Stahlbändern mit galvanisch aufgebrachten Legierungsüberzügen
eine Reihe von Problemen, was die verbreitete An-Wendung
dieser Bänder trotz ihrer vielen Vorteile verhindert hat.
Es wurde zwar eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen für Galvanisiermaßnahmen bei hoher Stromdichte vorgeschlagen,
die jedoch ihre eigenen Vorteile und Nachteile aufweisen, wie nachfolgend erläutert werden wird.
1) Die japanischen Patentveröffentlichungen mit den
Nr. 210984/1982 und 8020/19 75 verdeutlichen eine Galvanisiervorrichtung
des in der Fig. 1 dargestellten Typs. Diese Vorrichtung umfaßt eine horizontale Galvanisierzelle
1 mit unlöslichen Anoden 2, 2, die auf der inneren Oberfläche sowohl der oberen als auch der unteren
Wandung angeordnet sind, wobei die Galvanisierlösung aber Zuführungsdüsen 3, 3 in einer Richtung eingeblasen
wird, die der Bewegungsrichtung des Stahlbands S, die durch einen Pfeil dargestellt ist, entgegengerichtet
ist. Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung
an der Grenzfläche mit dem Band und verhin-
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER ; ^MiTGMQ/M-£T~SUßlSiil - S-1-603
dert die Bildung einer verbrannten Abscheidung bei einer hohen Stromdichte. Jedoch können die an der Anode 2
und dem Band S freigesetzten Gase nicht schnell genug aus dem dazwischenliegenden Spalt entfernt werden, so
daß die von der Anodenoberfläche sich ablösenden PbO--Teilchen und andere Materialien unvermeidbar die Bildung
von Einkerbungen auf der Oberfläche des Bandes verursachen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß
die Anode 2 einen integralen Teil der Innenwandung der rechteckigen Galvanisierzelle 1 darstellt, was erhebliche
Schwierigkeiten bei der Reparatur der Anode darstellt, die im strengen Sinn nicht "unlöslich" ist und
nach und nach mit der Zeit abgenützt wird.
2) Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 18167/1978
betrifft ein Galvanisierverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Typs. Diese
Vorrichtung umfaßt Anoden 2, 2, die dem Band S gegenüber angeordnet sind, und Behandlungsräume 4, 4, die an
den Rückseiten der Anoden vorgesehen sind, wobei jede Anode mit einer Vielzahl von Löchern 5 (wobei zwei Löcher
in der dargestellten Ausführungsform gezeigt sind), durch welche die Galvanisierlösung in der angegebenen
Pfeilrichtung auf das Band S gespritzt wird. Wie im Fall der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung stellt
die Vorrichtung der Fig. 2 einen erhöhten Massentransfer auf die Bandoberfläche sicher und verhindert die Ausbildung
einer verbrannten Abscheidung und bewirkt die Beseitigung der zwischen den Elektroden entwickelten Gase.
Jedoch bildet der Strom der senkrecht auf das Band S
gespritzten Galvanisierlösung einen auftreffenden Flüssigkeitsstrahl
in der Nähe des Punkts, wo die Galvanisierungslösung
auf das Band auftrifft. Dies führt zu einer ungleichmäßigen· Verteilung des Massentransfers
in der Querrichtung oder der Längsrichtung des Bandes S, wodurch im Fall der Abscheidung einer Zn-Legierung
die galvanisch abgeschiedene Phase derart be-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : ^MJTOMQ/M-J^SUBiStU ~ S-1-603
einflußt wird, daß die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines abgeschiedenen Films, der die η-Phase enthält,
erhöht wird. Wie bereits erwähnt, beeinträchtigt die Bildung der η-Phase die Korrosionsbeständigkeit des
fertigen, mit der Legierung beschichteten Stahlbands.
3) Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 14759/1982
zeigt ein Galvanisierverfahren und eine Vorrichtung des in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellten Typs. Die Vorrichtung
umfaßt eine Anode 2, die dem Band S gegenüber angeordnet ist und mit Düsen 6 in Form von beispielsweise
schlitzförmigen Löchern versehen ist, die sich in der Breitenrichtung der Anode erstrecken und durch die die
Galvanisierlösung mit hoher Geschwindigkeit gegen das Band gespritzt wird. Technisch beruht diese Methode auf
dem gleichen Konzept wie dem der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung und kann daher nicht durchgeführt werden,
ohne daß eine ungleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung in der Längsrichtung
der Elektroden verursacht wird. Wenn, wie in der Fig. 3(b) dargestellt ist, eine Vielzahl von Düsen
6, durch welche die Galvanisierlösung in einer der Förderrichtung des Bandes, die durch den Pfeil dargestellt
ist, entgegengesetzten Richtung gesprüht werden, in Längsrichtung der Anode angeordnet ist, beeinflussen
die Strahlen der Galvanisierlösung einander, wie es durch die gestrichelten Pfeile dargestellt ist, was
zu einer Kombination von Gegenströmen und Kreuzströmen
führt. Die Querströme fließen mit einer extrem geringen Geschwindigkeit in der horizontalen Richtung der
Fig. 3(b), während andererseits die Strömungsgeschwindigkeit an der Stelle, an der die Galvanisierlösung
auf das Band auftrifft, unmittelbar nachdem sie aus der Düse 6 herausgetreten ist, extrem hoch ist. Als Ergebnis
davon werden die Zusammensetzung und die galvanisch abgeschiedene Phase des abgeschiedenen Legierungs-
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER ; ; :SÜMIT0MO/MIT3U3rSHI - Sl-603
films nicht nur in der Längsrichtung, sondern auch in der Querrichtung ungleichmäßig. Weiterhin ist die Dicke der
galvanischen Abscheidung in der Schrägrichtung, in der die Gegenströme mit den Querströmen vereinigt werden, unvermeidbar
ungleichmäßig.
Die in der Fig. 3(a) dargestellte vertikale Galvanisierzelle
besitzt das weitere Problem, daß es aufgrund der Gravitationskräfte schwierig ist, einen Strahl der GaIvanisierungslösung
mit dem Band S in Kontakt zu halten, wobei sich besondere Schwierigkeiten dafür ergeben, die GaI-vanisierungslösung
zwischen der Anode 2 und dem Band S zu halten. Dieses Problem ist besonders ausgeprägt in dem Abwärts-Durchgang
X,, wo sich wegen des Abstiegs des Bandes eine abwärts gerichtete Strömung der Galvanisierlösung ergibt.
Selbst wenn dieses Problem vermieden werden könnte, würde sich das Volumen der Galvanisierungslösung, die dazu
notwendig ist, den Spalt zwischen der Anode und dem Band auf der Abwärts-Durchgangsseite X, zu füllen, erheblieh
von der Menge unterscheiden, die auf der Aufwärts-Durchgangsseite
X„ erforderlich ist, was einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Durchgängen im Hinblick
auf die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung an der Grenzfläche des Bandes verursacht.
Daher kann mit der in der Fig. 3(a) dargestellten Vorrichtung keine Legierungsabscheidung mit gleichmäßiger
Dicke erzeugt werden.
Das Gemeinsame der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten GaI-vanisierungssysteme
ist darin zu sehen, daß ein Strahl der Galvanisierungslösung auf die Bandoberfläche aufgespritzt
wird. Bei diesem Strahl-Galvanisierungssystem tropft die zwischen die Anode 2 und das Band S eingeführte
Galvanisierungslösung in Form einer großen Menge Sprühflüssigkeit in einen Aufnahmetank. Wenn die Galvanisierungslösung
leicht oxidierbare Ionen enthält, bei-
2+
spielsweise Fe -Ionen (im Fall der galvanischen Abschei-
spielsweise Fe -Ionen (im Fall der galvanischen Abschei-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER - - \ 'SUMITOMÖ/'MI'x'S'HBiSHI - S-l-603
2 + dung einer Zn-Fe-Legierung), werden die Fe -Ionen an der Luft zu Fe -Ionen oxidiert, was zur Folge hat, daß die
Konzentration der Fe -Ionen in der Galvanisierungslösung zunimmt. Die große Menge der Spritzflüssigkeit, die kontinuierlich
in den Aufnahmetank fällt, übt eine korrosive Wirkung auf die Teile der Galvanisierzelle aus, wie den
Walzenantriebsmotor, die Positionsmeßeinrichtungen, die Stromzuführungsleitungen und die Kohlenstoffbürsten der
leitenden Walzen. Weiterhin kann die Spritzflüssigkeit das an der Galvanisierzelle arbeitende Personal gefährden.
Ein weiteres Problem des Strahl-Galvanisiersystems ist darin zu sehen, daß sich in der Nähe der Stelle, wo der
Strahl der Galvanisierungslösung auf das Band auftrifft, ein negativer Partialdruck entwickelt, was die Möglichkeit
mit sich bringt, daß Umgebungsluft in Form von BIa-
2 + sen eingeschlossen wird. Wenn die Galvanisierlösung Fe Ionen enthält, beschleunigt dieser Einschluß von Luft
die Oxidation der Fe -Ionen zu Fe -Ionen.
Die Literatur verdeutlicht weiterhin ein System, welches als "Zirkulation der Galvanisierungslösung in einer Zelle
des Tauch-Typs" bezeichnet werden könnte. Dieses System umfaßt eine Zn-Galvanisierzelle des Tauchtyps mit einer
unlöslichen oder löslichen Anode, wobei gelegentlich ein absteigender Strom der Galvanisierungslösung von dem Boden
der Zelle zugeführt wird, um in dieser Weise die Betriebsvariablen der Galvanisierlösung, wie deren Konzentration,
Temperatur und pH-Wert gleichmäßig zu halten.
Dieses System ist jedoch eher für die galvanische Abscheidung von Zn als von Legierungen davon geeignet und basiert
nicht auf dem Konzept, daß ein möglichst gleichmäßig gesteuerter Massentransfer in einem Bereich in der
Nähe der Bandoberfläche aufrechterhalten werden sollte.
Die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvani-
TER MEER - MÜLLER · STEINME.STER [ :3üKIT0;i0/MITSÜKESHI - S-1.-603
sierungslösung auf der Bandoberfläche variiert nicht nur
zwischen der Seite des Abwärts—Durchgangs und der Seite
des Aufwärts-Durchgangs, sondern auch zwischen einer
Oberfläche und der gegenüberliegenden Oberfläche des Bandes. Weiterhin fließt ein Teil der Galvanisierungslösung
nicht im Gegenstrom zu der Bewegungsrichtung des Bandes. Daher wurde dieses System ebenfalls nicht als dazu geeignet
angesehen, eine galvanisch abgeschiedene Legierungsschicht mit gleichmäßiger Dicke und gleichmäßiger Legierungszusammensetzung
in kontinuierlicher Weise auszubilden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur galvanischen Abscheidung
von Legierungen zu schaffen, mit dem die oben angesprochenen Probleme der herkömmlichen Methoden überwunden
werden können und mit denen die kontinuierliche Herstellung von Stahlbändern gelingt, die galvanisch mit
einer Legierungsschicht gleichbleibender Qualität versehen sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht '
darin, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Legierungen anzugeben, mit der es möglich
wird, galvanisch einen Überzug mit guter Qualität abzuscheiden unter Verwendung einer Düse, die die Galvanisierungslösung
im Gegenstrom zu der Bewegung des Bandes zuführt und die so ausgelegt ist, daß die Verteilung der
Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung über die Bandoberfläche gleichmäßig ist.
Es wurde nun anhand verschiedener Experimente gefunden, daß eine Galvanisierzelle des Tauchtyps unerläßlich ist,
um die gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung zu erreichen. Dies hat zur
erfindungsgemäßen Anwendung einer vertikalen Zelle an-
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER : Ii-SUMi-TC1MOyIM-I1TSUBiSHI - S-1603
stelle einer Zelle des herkönunlichen horizontalen. Typs geführt,
da in dieser Weise überraschende Vorteile erzielt werden können.
r> Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß
Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur kontinuierlichen
galvanischen Abscheidung einer Legierung auf einem Band, bei dem das Band in sowohl einem Abwärts-Durchgang
als auch einem Aufwärts-Durchgang durch ein Tauch-Galvanisierbad geführt wird, wobei in jedem Durchgang
eine Anode vorgesehen ist, die mindestens einer Seite des Bandes gegenüberliegt und wobei als Anode eine unlösliche
Anode in einem Abstand von etwa 10 bis 50 mm von dem Band angeordnet ist/und die Galvanisierlösung im
Gegenstrom zu der Bewegung des Bandes in den Spalt zwisehen Anode und Band eingespritzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Legierungsabscheidung
mit einer vertikalen Zelle für die Galvanisierlösung und in die Galvanisierlösung eintauchenden unlöslichen
Anoden, die vertikal zu und im Abstand von mindestens einer Seite eines Bandes angeordnet sind, welches durch einen
Abwärts-Durchgang und einen Aufwärts-Durchgang, die innerhalb der Galvanisierlösung den Anoden-Galvanisierbereich
definieren, geführt wird, welche gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Einspritzen der Galvanisierlösung
in den Spalt zwischen dem Band und der jeweiligen Anode im Gegenstrom zu der Bewegung des Bandes, welche
Einrichtung in mindestens dem Abwärts-Durchgang oder mindestens dem Aufwärts-Durchgang und an einem Ende davon,
wo das Band den durch den jeweiligen Durchgang definierten Anoden-Galvanisierungsbereich verläßt, angeordnet ist.
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER ; : " "SjDMITCMO-/;MITSÜBi:SHI - S-I-603
Erfindungsgemäß wird eine vertikale Galvanisierzelle verwendet,
bei der unlösliche Anoden in die Galvanisierlösung eintauchen. Sowohl beim Abwärts-Durchgang als auch beim
Aufwärts-Durchgang wird die Galvanisierlösung in einer der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengesetzten Richtung
eingespritzt, so daß die sich ergebende Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung für jeden
Durchgang in der Bewegungsrichtung des Bandes gleichmäßig und im wesentlichen für jeden Durchgang gleich sind.
Weiterhin hängt überraschenderweise die Verteilung nicht von der Liniengeschwindigkeit oder Bewegungsgeschwindigkeit
des Bandes ab (die Verteilung variiert nicht stark mit Änderungen der Liniengeschwindigkeit oder der Bewegungsgeschwindigkeit)
. Diese Merkmale begünstigen die stabile galvanische Abscheidung der gewünschten Legierung.
Erfindungsgemäß sind die Anoden vollständig in die Galvanisierlösung
eingetaucht, was die Notwendigkeit überflüssig macht, einen speziellen Schritt vorzusehen, bei dem
der Spalt zwischen der Anode und dem Band (Kathode) mit der Galvanisierungslösung gefüllt wird. Weiterhin spritzt
die Galvanisierlösung nicht zwischen den Elektroden heraus, so daß sich gleichzeitig das Problem des Einschlusses
von Luft in der Nähe der Stelle, an der ein Strahl der aus den Düsen austretenden Galvanisierlösung auf das Band auftrifft,
nicht ergibt. Die Anwendung einer Galvanisierzelle des vertikalen Tauchtyps hat weitere Vorteile: So steigen
die zwischen den Elektroden freigesetzten Gasblasen aufgrund ihres Auftriebs nach oben und werden spontan aus
dem System entfernt, gleichzeitig ergeben sich nur wenige Einkerbungen selbst wenn PbO2-Teilchen und andere Materialien
sich von der Anode ablösen. Bei der erfindungsgemäß verwendeten vertikalen Galvanisierzelle wird'das Band
durch leitende Walzen an der Oberseite der Zelle gehalten, während Tauchwalzen in der Zelle lediglich als Führungswalzen, die auch als Ablenkwalzen dienen, verwendet werden
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER : : :SCMITOMQ/HITSÜBX£HI - S-l-603
können. Daher können die Tauchwalzen aus Gummi gefertigt werden, welches weich genug ist, um die Bildung von Einkerbungen
in der Bandoberfläche zu minimieren, die durch von den Anoden abgelöste Teilchen verursacht werden.
5
Das Konstanthalten des Abstands zwischen den Elektroden ist für eine verläßliche und kontinuierliche Abscheidung
von Stahlbändern erforderlich. Erfindungsgemäß wird das
Werkstück vertikal aufgehängt und zeigt wegen seines eigenen Gewichts keine Verformung, anders als die Form der
Kettenlinie, die sich bei horizontalen Zellen ergibt. Dies ermöglicht eine genaue Einstellung des trennenden Spalts
zwischen dem Band und der Anode (Interelektrodenabstand).
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
besteht die Einrichtung zum Einspritzen der Galvanisierlösung vorzugsweise aus einem Versorgungssammler in Leitungsform
(Versorgungssammelrohr), welches im wesentlichen parallel zu dem Band und in Querrichtung zu seiner Bewegungsrichtung
angeordnet ist, einer Vielzahl von Öffnungen, welche in mindestens einer Reihe in der Längsrichtung
in der Oberfläche des Sammelrohrs angeordnet sind, eine Prallplatte, welche auf dem Sammelrohr angeordnet
ist und sich parallel dazu in dessen Längsrichtung erstreckt und gegen welche die aus den Öffnungen ausgespritzte
Galvanisierlösung auftrifft, und Führungsplatten, die auf dem Sammelrohr im Winkel zu dessen Längsrichtung in
geeigneten Positionen zwischen benachbarten Öffnungen angeordnet sind.
30
30
Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere zur Abscheidung von Zn-Ni- und Zn-Fe-Legierungen
geeignet, wenngleich sie auch zur Abscheidung von anderen Zn-Legierungen, wie Legierungen des Typs
Zn-Ni-Fe, Zn-Co-Cr, Zn-Cr, Zn-Mn und Zn-Ti, als auch von
Nicht-Zink-Legierungen, wie Legierungen des Typs Sn-Cu,
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER : : SÜHITOMb/MITSUBI-SHl - S-1-603
Sn-Pb, Fe-Zn, Fe-Ni und Fe-Sn geeignet ist.
Die Erfindung soll im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer horizontalen Galvanisierzelle, bei der die Galvanisierungslösung
im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung des Bandes zugeführt wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer horizontalen Galvanisierzelle, bei der ein Strahl
der Galvanisierlösung von der Anodenseite zugeführt wird und auf die Bandoberfläche
auftrifft;
Fig. 3(a) eine schematische Seitenansicht einer Galvanisiereinrichtung
mit einer vertikalen Galvanisierzelle des Nicht-Eintauch-Typs;
Fig. 3(b) eine schematische Darstellung, die die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der
Galvanisierlösung zwischen den Anoden bei der in der Fig. 3(a) gezeigten Einrichtung
verdeutlicht;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanisehen
Abscheidung einer Legierung unter
Verwendung einer vertikalen Galvanisierzelle des Tauch-Typs;
Fig. 5(a) eine Kurvendarstellung, die die Verteilung
der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisier
lösung auf der Bandoberfläche in der verti-
TER MEER -MÖLLER · STEINMEISTER ; : ; SϋMM1QMO/jlITSUBlSHI -■ S~60
kalen Galvanisierzelle des Tauch-Typs verdeutlicht, wenn keine Galvanisierlösung gegen
das Band gespritzt wird;
Fig. 5(b) eine Kurvendarstellung, welche die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung
auf der Bandoberfläche verdeutlicht, wenn die Galvanisierlösung im
Gegenstrom eingespritzt wird;
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, die die Abhängigkeit der Liniengeschwindigkeit (VG) von der Strömungsgeschwindigkeit
der Galvanisierlösung relativ zu dem Band für den Fall der Fig. 5(b) verdeutlicht;
Fig. 7 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen dem Abstand zwischen Anode und
Band (Interelektrodenabstand) (h) und der Galvanisierspannung (V) für den Fall der
Fig. 5(b) wiedergibt;
Fig. 8(a) und 8(b) zwei Beispiele von erfindungsgemäßen
Positionen der Düsen relativ zu dem Band; 25
Fig. 9(a), 9(b) und 9(c) perspektivische Ansichten
von drei Ausführungsformen von erfindungsgemäß
verwendeten Düsen zur Ausbildung des Gegenstroms;
30
30
Fig. 10(a) und 10(b) schematische Schnittansichten einer
Ausführungsform der Düse, die in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung verwendet werden kann;
35
35
Fig. 11(a) und 11(b) schematische Darstellungen, die
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER : ;SÜMIT0r:10/-MIT3U3ISHI - S-l-603
die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung unter Verwendung der
in der Fig. 10 gezeigten Düse verdeutlichen;
Fig. 12 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung
zwischen der Liniengeschwindigkeit (V ) und dem Ni-Gehalt der Zn-Ni-Legierungsschicht,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. nach einem herkömmlichen Verfahren galvanisch
auf Stahlbändern abgeschieden worden ist, ver
deutlicht; und
Fig. 13 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen
der Liniengeschwindigkeit (Vc) und der Stromdichte in Beziehung mit den Anti-Pulver-
Eigenschaften (d. h. Formbarkeit) des Zn-Fe-Legierungsüberzugs
wiedergibt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. nach einem
herkömmlichen Verfahren galvanisch auf Stahlbändern abgeschieden worden ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenschnittansicht der erfindungsgemäß verwendeten vertikalen Galvanisierzelle des Tauchtyps.
Der grundlegende Aufbau dieser vertikalen Zelle ist der folgende: Ein Band S, welches über eine Leiterwalze
7a an der Eingangsseite geführt wird, wird in das Galvanisierbad in der Galvanisierzelle 8 eingeführt (welches
den Abwärts-Durchgang X, ) ergibt, wonach es über die Tauchwalze 9 in dem Bad geführt, dann (längs eines Aufwärts-Durchgangs
X„) hochgezogen und dann über eine Leiterwalze 7b am Austrittsende aus der Zelle herausgeführt
wird. Die galvanische Abscheidung erfolgt mit zwei Gruppen von Anoden 2, 2, wobei eine Gruppe aus zwei Anoden
besteht, die auf beiden Seiten im Abstand von dem Band S in dem Abwärts-Durchgang X, angeordnet sind, während die
andere Gruppe aus zwei Anoden besteht, die ebenfalls auf
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER i -SUMITOMQ/MMSÖBISHI - S-l-bUJ
beiden Seiten und im Abstand von dem Band in dem Aufwärts-Durchgang
X„ vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist eine Düse 10, mit der die Galvanisierlösung
in einer der Bewegung des Bandes entgegengesetzten Richtung zugeführt wird, in mindestens einem der Durchgänge,
nämlich dem Abwärts-Durchgang oder dem Aufwärts-Durchgang, an einer Stelle vorgesehen, wo das Band die Anoden
verläßt. Wenn beide Seiten des Bandes galvanisch beschichtet werden sollen, ist diese Düse 10 auf beiden Seiten des
Bandes angeordnet, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. Vorzugsweise ist die Düse 10 sowohl in dem Abwärts-Durchgang
als auch in dem Aufwärts-Durchgang an der Stelle vorgesehen, wo das Band die Anoden verläßt. Aus weiter unten angegebenen
Gründen ist der Zwischenelektrodenabstand (d. h. der Abstand zwischen der Anode und der Kathode) auf etwa
10 bis 50 mm eingestellt.
Wenngleich in der Zeichnung nicht dargestellt, kann die aus der Zelle gewonnene Galvanisierlösung wieder auf die
Badzusammensetzung und deren Temperatur gebracht werden. Weiterhin kann ihr Druck mit Hilfe einer Pumpe erhöht
werden, bevor sie in die Galvanisierzelle zurückgeführt wird. Man kann auch eine Randmaskierungseinrichtung (nicht
dargestellt) für die beiden gegenüberliegenden Endbereiche des Bandes vorsehen.
Wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des Standes der Technik erwähnt, wird das Verhalten der galvanisch
in der vertikalen Zelle abgeschiedenen Legierung auch durch die Verteilung der Galvanisierlösung in der Nähe
der Grenzfläche des Bandes (Kathode) beeinflußt. Genauer gesagt wird die galvanische Abscheidung der Legierung
stark durch den Gradienten der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung an der Grenzfläche mit dem Band in
bezug auf ein auf dem bewegten Band angeordnetes bewegtes
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER \ : :SUMIT0HO/*ITCTlB^HI - S-l-603
Koordinatensystem beeinflußt, welcher Gradient α ν_η durch
die folgende Beziehung ausgedrückt werden kann:
^d/dy |VF - Vs|_7y=0
5
in der
y für den senkrechten Abstand von der Bandoberfläche in
Richtung auf die Anode zu (was einen Hinweis auf die Position zwischen Anode und Kathode gibt);
V_ für den Geschwindigkeitsvektor, der die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung
zwischen den Elektroden angibt; und
Vc für den Vektor der Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes
stehen.
15
15
Die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung ist ein Faktor, der das Verhalten der galvanisch
auf dem Band abgeschiedenen Legierung beeinflußt, wobei die bequemste und genaueste Menge, die diese Verteilung
wiedergibt, die relative Geschwindigkeit V1-. ist,
welche der folgenden Gleichung gehorcht:
VR = VFm - VS
in der V die Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung
an einer Stelle in der Nähe der Bandoberfläche bedeutet,
wo der Absolutwert des Gradienten α der Strömungsgeschwindigkeit unendlich erreicht. Somit gilt:
o= 8/5y lvF - vsl
Die Fig. 5 zeigt das Profil der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung in der vertikalen Zelle des Tauchtyps;
dabei betrifft die Fig. 5(a) den Fall, da keine Galvanisierlösung gegen das Band gespritzt wird, während
Fig. 5(b) den Fall verdeutlicht, da die Galvanisierlösung
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER ': \ reUMMOMÖ^IfSÖKESHI - S-l-603
in einer Richtung entgegen der Bewegung des Bandes gespritzt wird. In der Fig. 5 stehen das Symbol S für das
Band und die Bezugsziffer 2 für die Anode. Die Fig. 5(a) und 5(b) zeigen Geschwindigkeitsvektoren, die durch V0 bezeichnet
werden und der obigen Definition entsprechen. Wenn die Galvanisierlösung gegen das Band gespritzt wird
bzw. nicht, verläuft die Richtung des Geschwindigkeitsvektors im Gegenstrom zu der Bewegung des Bandes, während
seine Größe (|VnI) der Summe von Vc (dem Absolutwert der
Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes) und V (der Maximalgeschwindigkeit
des Gegenstroms der Galvanisierlösung in der Nähe der Bandoberfläche, wobei das Zeichen von V-,
positiv ist, wenn die Lösung im Gegenstrom fließt und negativ, wenn sie in gleicher Richtung fließt) entspricht.
Es wurde ein Experiment mit einer erfindungsgemäßen Galvanisiereinrichtung
unter Verwendung einer vertikalen Zelle des Tauchtyps, wie sie in der Fig. 4 dargestellt
ist, durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
Fig. 6 als Beziehung zwischen der relativen Geschwindigkeit V0 und der Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes (Liniengeschwindigkeit
V_) dargestellt. In der Fig. 6 steht die Kurve P, für den Fall, da keine Galvanisierlösung gegen
das Band gespritzt wird, während die Kurve P^ den Fall verdeutlicht, gemäß dem die Galvanisierlösung im Gegenstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 m3/min
eingeführt wird.
Wenn die Galvanisierlösung nicht eingespritzt wird (Kurve
P-i )/ nimmt die Relativgeschwindigkeit VR linear mit
der Liniengeschwindigkeit V zu. Überraschenderweise ergibt
sich jedoch im Fall des Einspritzens der Galvanisierlösung in einer Menge von 2 mVmin (Kurve P„) eine
relativ stabile Relativgeschwindigkeit im Bereich von praktischen Liniengeschwindigkeiten (50 bis 200 m/min).
Ein möglicher Grund für dieses Phänomen ist darin zu se-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : ; SUMIT0MU-/M1T-SUB-ISHI - S-I-6O:
hen, daß, wenn der Elektrolyt eingespritzt wird, die Strömung der Galvanisierlösung, die von dem bewegten Band mitgerissen
wird, mit der Liniengeschwindigkeit VQ zunimmt,
was zu einer Verlangsamung der im Gegenstrom eingespritzten Galvanisierlösung führt, wodurch die Geschwindigkeit
VV, vermindert wird, mit der die Galvanisierlösung zwischen
den Elektroden im Gegenstrom fließt. Somit wird die RoIativgeschwindigkeit
Vn, die durch die Formel V1^ - V„ defi-
K r m ο
niert ist, relativ stabil gehalten. Unabhängig von der Begründung ist festzuhalten, daß die Einführung der Galvanisierungslösung
im Gegenstrom in die vertikale Zelle des Tauchtyps eine wirksame Stabilisierung der Verteilung der
Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierungslösung ermöglicht, unabhängig von Änderungen der Liniengeschwindigkeit
oder Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes.
Die Fig. 7 zeigt anhand einer Kurvendarstellung die Abhängigkeit des Interelektrodenabstandes (h) von der GaI-vanisierungsspannung,
die bei einem Experiment ermittelt wurde, bei dem ein kaltgewalztes Blech (Banddicke: 0,4 mm,
Bandbreite: 300 mm) in der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung mit variierenden Interelektrodenabständen (h)
mit einer Zn-Ni-Legierung galvanisch beschichtet wird, wobei die Galvanisierungslösung im Gegenstrom sowohl im Abwärts-Durchgang
(X,) als auch im Aufwärts-Durchgang (X ) eingespritzt wird. Bei diesem Experiment wurden die folgenden
elektrolytischen Bedingungen angewandt:
2+ 2 +
Zusammensetzung: (Ni )/(Zn ) in einem Molverhältnis von
Zusammensetzung: (Ni )/(Zn ) in einem Molverhältnis von
2,0 bis 2,5;
Temperatur: 6O0C;
pH-Wert: 2;
Stromdichte: 120 A/dm2
Temperatur: 6O0C;
pH-Wert: 2;
Stromdichte: 120 A/dm2
Einspritzgeschwindigkeit der Galvanisierlösung: 0,1 mVmin
Liniengeschwindigkeit: 20 bis 200 m/min.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER - ^aMIlOMO/^IT&UBISHI - S-I-60
Die Fig. 7 läßt erkennen, daß die Galvanisierungsspannung
schnell zunimmt, wenn der Interelektrodenabstand weniger als 10 mm beträgt. Dies beruht darauf, daß die Dichte der
zwischen den Elektroden freigesetzten Gasblasen so groß
ist, daß der durch die Auftriebskräfte verursachte Aufwärtsstrom nicht ausreicht, die Gasblasen aus dem trennenden
Spalt herauszuspülen. Genauer ist bei Interelektrodenabständen von weniger als 10 mm selbst eine vertikale Galvanisierzelle,
die eine leichte Ablösung der Gasblasen von den Elektroden und Abführung an die Oberfläche des Galvanisierbads
ermöglicht, bezüglich ihrer Fähigkeit zur spontanen Beseitigung von Gasblasen begrenzt. Als Ergebnis davon
ergeben sich verschiedene Nachteile, wie eine erhöhte Galvanisierspannung, eine ungleichmäßige Abscheidung der
Legierungsschicht, die Ausbildung von feinsten Löchern und Änderungen in der Zusammensetzung der galvanisch abgeschiedenen
Legierungsschicht.
Wenn andererseits der Abstand zwischen den Elektroden 50 mm übersteigt, erreichen die Spannungsverluste als Folge
der Zunahme des elektrischen Widerstands wirtschaftlich unerwünschte Werte. Weiterhin ist die Menge der GaI-vanisierungslösung,
die gegen das Band geblasen werden muß, um so größer, je größer der Abstand zwischen den
Elektroden ist, was es notwendig macht, eine Pumpe mit größerer Kapazität zur Zuführung der Galvanisierungslösung
vorzusehen. Daher ist es erfindungsgemäß nicht ratsam, einen Interelektrodenabstand oder Zwischenelektrodenabstand
von mehr als 50 mm anzuwenden.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin wesentlich, daß die GaI-vanisierungslösung
in Gegenstromrichtung zu der Bewegung des Bandes zwischen die Elektroden eingeführt wird. Der
Begriff "Gegenstrom" schließt nicht nur den in gleicher Richtung verlaufenden Strom aus, sondern auch Strömungen,
die im wesentlichen senkrecht auf die Bandoberfläche auf-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER ; : SUMITOKOV^ITSUBI-Siil - S-l-603
treffen.
Durch Einblasen oder Einspritzen der Galvanisierungslösung in den Spalt zwischen die Anode und das Band wird die Geschwindigkeit
der Strömung der Galvanisierungslösung mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes kombiniert, wodurch
die Strömung der Galvanisierungslösung gefördert wird. Gleichzeitig kann durch Steuern der Zufuhr der Galvanisierungslösung
die Geschwindigkeit Vn der GaLvanisierungslösung
relativ zu der Bandgeschwindigkeit gesteuert werden. Der Begriff "Gegenstrom", wie er hierin verwendet
wird, schließt nicht nur einen Gegenstrom ein, der perfekt parallel zur Bewegung des Bandes verläuft, sondern
auch geringfügig divergierende und konvergierende Ströme.
Zwei Beispiele für erfindungsgemäße Auslegungen von Band
und Düse, über welche die Galvanisierungslösung eingespritzt wird, sind in der Fig. 8 dargestellt. Um eine
gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierungslösung sicherzustellen, ist es bevorzugt,
daß die Richtung, in der die Galvanisierungslösung im Gegenstrom
eingespritzt wird (wie es durch die Bezugsziffer C in der Fig. 8(a) dargestellt ist), im wesentlichen parallel
zu der Richtung der Bewegung des Bandes S verläuft.
Mit anderen Worten werden bessere Ergebnisse dann erreicht, wenn der Winkel θ zwischen der Achse der Düse und
dem Band möglichst gering ist. In der Praxis müssen jedoch die Abnützung der Düse durch einen Kontakt mit dem Band S
und der begrenzte Raum der Anordnung der Vorrichtung berücksichtigt werden, wobei in der Praxis der Winkel θ
nicht größer als 60° und vorzugsweise im Bereich von etwa 15 bis 60° liegen sollte. Zur Verringerung dieses Winkels
θ hat sich eine Düse 10 in Form eines Vogelschriabels, wie
sie in der Fig. 8(b) dargestellt ist, als wirksam erwiesen und wird für die Durchführung der Erfindung empfohlen.
üblicherweise liegt die Öffnung der Düse in Forir. eines
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER : \ 'SWrITOMO/WI'TSUBJisHI -S-l-603
rechteckigen Schlitzes 11 vor, wie es in der Fig. 9(a) gezeigt ist. Andere geeignete Formen von Düsenöffnungen
schließen eine Vielzahl von kreisförmigen Öffnungen 12
ein, die nebeneinander angeordnet sind, wie es in der Fig. 9(b) dargestellt ist, während die Fig. 9(c) einen
Schlitz 13 zeigt, dessen Breite W sich graduell in der Längsrichtung ändert. Die Düsenöffnung kann auch andere
Formen annehmen, vorausgesetzt, daß sie eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierungslösung
über die Breite des Bandes S sicherstellt.
Die Fig. 10(a) und 10(b) zeigen schematisch eine Ausführungsform einer Düsenanordnung, die mit Vorteil erfindungsgemäß
angewandt werden kann. Die Düse 10 umfaßt ein Sammelrohr 20, welches mit einer Vielzahl von Öffnungen
21 versehen ist, die in geeigneten Abständen angeordnet sind (wobei in der dargestellten Ausführungsform die Abstände
gleich sind). An Stellen zwischen benachbarten Öffnungen 21 sind Führungsplatten (Trennwände) 22 auf dem
Sammelrohr angeordnet. Die Fig. 10(a) zeigt einen Schnitt durch die in der Fig. 10(b) gezeigte Vorrichtung längs
der Linie X-X. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht die Düsenöffnung, durch welche die Galvanisierungslösung
gespritzt wird, aus einer Reihe von Öffnungen statt eines Schlitzes, wobei dieser Aufbau eine gleichförmige Verteilung
der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierungslösung ermöglicht, indem jene Geschwindigkeitskomponenten
der Galvanisierungslösung beseitigt werden, die parallel zu der Achse des Sammelrohrs verlaufen. Genauer werden,
wie es in der Fig. 10(a) dargestellt ist, beim Aufspritzen der Galvanisierlösung durch die Öffnungen 21 auf das
Band die Geschwindigkeitskomponenten der Galvanisierlösung, die in der durch den unausgefüllten Pfeil dargestellten
Richtung durch das Sammelrohr fließen, durch Auftreffen auf die Führungsplatten 22 beseitigt. Als Ergebnis
davon wird erreicht, daß die Galvanisierlösung nur in
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER : . ZSCMITOMO/MIToUBrSni- S-1-60
einer Richtung fließt, so daß die Geschwindigkeit der Galvanisierlösung
relativ zu der Bandoberfläche erhöht wird und eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit
der Galvanisierlösung in der Richtung parallel zu der Achse des Sammelrohrs erreicht wird- Dies stellt eine
wirksame Herstellung von Stahlbändern sicher, die eine galvanische Abscheidung guter Qualität aufweisen, die
gleichmäßig in der axialen Richtung des Sammelrohrs ausgebildet ist (in der Querrichtung zu der Längsrichtung des
Bandes).
Wie besser aus der Fig. 10(b) hervorgeht, ist das Sammelrohr
20 auch mit einer Prallplatte 23 versehen, auf welche die durch die Öffnungen 21 gespritzte Galvanisierlösung
auftrifft, so daß sich ein in radialer Richtung verlaufender
Flachstrahl ergibt, der die Änderungen der Geschwindigkeit der Galvanisierrichtung in axialer Richtung
der Düse (Sammelrohr) minimiert und eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung
in der Querrichtung des Bandes ergibt. Der Winkel zwischen dem Band S und der Prallplatte 23, längs
der die Galvanisierlösung aufgespritzt wird, ist vorzugsweise nicht größer als 60°. Bei der dargestellten Ausführungsform
ist die Prallplatte 23 in der Linie der Öffnungen in einem Winkel in bezug zu dem äußeren Umfang des
Sammelrohrs angeordnet. In der Fig. 10(b) ist auch eine Regulierplatte 24 vorgesehen, die die Wirkung der Galvanisierlösung
minimiert, die diese, im Bereich der Düse auf die gegen das Band gespritzte Galvanisierlösung ausüben
könnte.
Die Öffnungen 21 können in zwei Reihen ausgebildet sein, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Führungsplatte
22 kann auch gebogen sein, statt gerade, wie es in der Fig. 10(b) dargestellt ist.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER : '. ^-SUMITOMO/MITSUBISHI - S-l-603
Die Fig. 11(a) zeigt das Geschwindigkeitsverteilungsprofil
der eingespritzten Galvanisierlösung sowohl in der x- als auch in der y-Richtung für den Fall, daß keine Prallplatte
23 verwendet wird. Wie aus dieser Figur deutlich hervorgeht, verbreitert sich die Geschwindigkeitsverteilung
graduell in der y-Richtung in dem Maß, in dem der Abstand von der Öffnung 21 in der x-Richtung zunimmt. Die Fig.
ll(b) zeigt das Geschwindigkeitsverteilungsprofil der eingespritzten
Galvanisierlösung sowohl in der x- als auch in der y-Richtung für den Fall, daß eine Prallplatte 23
angewandt wird. Wie aus dieser Figur ohne weiteres ersichtlich ist, ändert sich die Geschwindigkeitsverteilung
in ähnlicher Weise zu der in der Fig. 11(a) gezeigten, bis die eingespritzte Galvanisierlösung auf die Platte 23 auftrifft.
Wenn die Galvanisierlösung am Punkt A auf die Platte 23 auftrifft, ergibt sich eine plötzliche Zunahme
der Anzahl der Geschwindigkeitskomponenten des Strahls in der y-Richtung, so daß eine gleichmäßige Verteilung der
Strömungsgeschwindigkeit der eingespritzten Galvanisierlösung über die Breite des Bandes erreicht wird.
Die aus den Öffnungen 21 austretende und auf die Platte 23 auftreffende Galvanisierlösung bildet einen Breitstrahl
und wird beim Auftreffen auf das Band gleichmäßig verteilt,
wie es aus der Fig. 11(b) hervorgeht, in der die Geschwindigkeit der Galvanisierlösung und die Abstände in
der Längsrichtung des Sammelrohrs (oder in der Querrichtung des Bandes) auf der vertikalen bzw. der horizontalen
Achse aufgetragen sind. Wie in der Fig. 11(b) gezeigt, trifft bei der Anordnung der Prallplatte 23 an der Düse
die durch die Öffnungen 21 gespritzte Lösung auf die Platte 23 und wird radial von der Düse verteilt, so daß die
Geschwindigkeit der Galvanisierlösung an den Öffnungen und die der Galvanisierlösung zwischen den Öffnungen 21
ausreichend gering wird, um eine gleichmäßige Verteilung der Geschwindigkeit in der Querrichtung des Bandes zu ver-
TER MEER · MÜLLER - STEiNMEISTER . : SUMITCMO/MITSUEIoHI - S-1--603
Ursachen. Als Ergebnis davon wird die Galvanisierlösunq gleichmäßig der Oberfläche des Bandes zugeführt, so daß
die Bildung einer galvanischen Abscheidung guter Qualität sichergestellt ist.
5
5
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ergibt sich beim Einspritzen der Galvanisierlösung im Gegenstrom in
eine vertikale Zelle des Tauchtyps eine stabile Relativgeschwindigkeit
zwischen dem zu beschichtenden Band und der im Gegenstrom eingespritzten Galvanisierlösung unabhängig
von Änderungen der Liniengeschwindigkeit bzw. der Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes. Erfindungsgemäß wird
auch eine bemerkenswert stabile und gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Galvanisierlösung
im Vergleich zu herkömmlichen Strahlspritztechniken erreicht, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, bei
denen sich transversale Strömungen oder lokale Wirbel ergeben. Weiterhin läßt sich diese gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung
durch einfache Anwendung des oben beschriebenen Sammelrohrs erreichen, welches eine Vielzahl
von Öffnungen, eine Prallplatte und Führungsplatten aufweist. Es ist daher erfindungsgemäß möglich, mit einer
Legierung beschichtete Stahlbänder konsistenter Qualität herzustellen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Man beschichtet ein kaltgewalztes Band (Coil) (mit einer
Banddicke von 0,4 mm und einer Breite von 300 mm) galvanisch
mit einer Zn-Ni-Legierung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Anwendung einer vertikalen Tauchzelle
des in der Fig. 4 gezeigten Typs, wobei man mit variierenden Liniengeschwindigkeiten bzw. Bewegungsgeschwindigkei-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
:-SrjMIT0MQ/MITSUBT..-3HI - S-1-6Oi
- 32 -
ten des Bandes arbeitet. Es wurden zwei Untersuchungsreihen durchgeführt, wobei bei der einen Untersuchungsreihe
die Galvanisierlösung sowohl im Abwärts-Durchgang X, als auch im Aufwärts-Durchgang X„ im Gegenstrom durch die Düsen
10, 10 in einer Menge von 3 mVniin eingespritzt wurde,
während bei der anderen Untersuchung kein solches Einblasen der Galvanisierlösung durchgeführt wurde. In beiden
Ansätzen wurden die folgenden Elektrolysebedingungen angewandt, wobei die Düsenkonfiguration der in der Fig. 9(a)
dargestellten entsprach.
2+ 2 +
Zusammensetzung: (Ni )/(Zn ) in einem Molverhältnis von
Zusammensetzung: (Ni )/(Zn ) in einem Molverhältnis von
15 2,0 bis 2,5;
Temperatur: 600C; pH-Wert: 2;
Stromdichte: 60 bis 120 A/dm2;
Interelektrodenabstand: 25 mm.
Der Ni-Gehalt der galvanischen Abscheidungen auf sämtlichen
Bandproben wurde durch chemische Analyse festgestellt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der
Fig. 12 dargestellt. Wenn keine Galvanisierlösung gegen das Band gespritzt wird (Kurve S-. ) , variiert die Zusammensetzung
der galvanischen Abscheidung stark mit Änderungen der Liniengeschwindigkeit. Bei niedrigen Liniengeschwindigkeiten
stellt die abgeschiedene Zusammensetzung eine Mischung aus der Γ- und der α-Phase dar. Wenn die
Galvanisierlösung im Gegenstrom gegen das Band gespritzt wird (Kurve S^), weisen die galvanisch abgeschiedenen Zn-Ni-Schichten
der Γ-phase einen stabilen Ni-Gehalt auf und zeigen im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung unabhängig
von Änderungen der Liniengeschwindigkeit.
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER : SUKITOMO/raiTS-JB CSM - S-1-603
Beispiel 2
Man beschichtet ein dünnes Stahlband (Coil) (mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 250 mm) galvanisch
mit einer Zn-Fe-Legierung (Abscheidung: 20 g/m2) unter Anwendung der Maßnahmen des Beispiels 1 und der in der
Fig. 4 dargestellten Vorrichtung mit dem Unterschied, daß die Galvanisierlösung in einer Menge von 6 m3/min
eingespritzt wird und die Elektrolysebedingungen wie folgt modifiziert wurden:
Galvanisierbad:
Zusammensetzung: (Fe )/(Zn ) in einem Molverhältnis
von 1,0 bis 2,5;
Temperatur: 500C;
pH-Wert: 2,0;
Stromdichte: 50 bis 150 A/dm2.
Die galvanisch beschichteten Stahlbänder wurden bezüglich der Pulvrigkeit der galvanischen Abscheidung und
ihrer Preßformbarkeit untersucht.
Man befestigt einen Klebstreifen an der galvanisch beschichtete
Oberfläche eines Probestücks mit einer Breite von 50 mm und einer Länge von 200 mm. Dann biegt man
das Probestück um einen runden Stab mit einem Durchmesser von 10 mm um 180° und biegt es wieder in seine ursprüngliche
gerade Form zurück. Dann zieht man den Klebstreifen ab und mißt die Menge der an dem Klebstreifen
anhaftenden losen Teilchen der Platte. Proben,die sehr wenige lose Teilchen der Platte zeigen, die an dem
Klebstreifen anhaften, werden als "gut" bezeichnet.
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER SXJMITCMC/MITSUBISHI - S-1-6O3
___ - 34 - 3432821
Die Bereiche der Galvanisierungsstromdichte und der Liniengeschwindigkeit,
in denen sich gute Ergebnisse bezüglich des Pulvrigkeitstests ergeben, sind in der
Fig. 13 dargestellt. In der Figur betrifft der schraffierte Bereich unterhalb der gestrichelten Kurve R1
den Bereich, bei dem in dem Pulvrigkeitstest gute Ergebnisse
erzielt werden, wenn keine Galvanisierlösung gegen das Stahlband gespritzt wird, während der schraffierte
Bereich unterhalb der ausgezogenen Kurve R2 den
Bereich verdeutlicht, in dem gute Testergebnisse erhalten werden, wenn die Galvanisierlösung im Gegenstrom
eingespritzt wird. Das allgemeine Verhalten der Zn-Fe-Legierungsbeschichtung ist jene, daß sich ein pulverförmiger
überzug ergibt, wenn die Stromdichte hoch und die Liniengeschwindigkeit gering sind. Die Fig. 13 zeigt,
daß ein Gegenstrom der Galvanisierungslösung, welche in einer vertikalen Zelle des Tauchtyps gegen das Band gespritzt
wird, äußerst wirksam ist zur Stabilisierung der Eigenschaften einer galvanisch abgeschiedenen Schicht
aus einer Zn-Fe-Legierung.
In den Beispielen 1 und 2 beträgt die Geschwindigkeit der durch die Luft verursachten Oxidation der Fe -Ionen
zu Fe -Ionen in dem Galvanisierbad nicht mehr als 0,1 kg/h, so daß es sehr einfach ist, stabile Bedingungen
in dem Galvanisierbad aufrechtzuerhalten. Bei einem weiteren Experiment betrug die Geschwindigkeit der
Luftoxidation zu den Fe -Ionen 1 bis 3 kg/h, wenn die Galvanisierzelle eine horizontale Zelle des Nicht-Tauchtyps
ist, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, wobei diese Rate auf noch höhere Werte (5 bis 10 kg/h) ansteigt,
wenn als Galvanisierzelle die in der Fig. 3(a) dargestellte vertikale Zelle des Nicht-Tauchtyps angewandt
wird.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ermöglicht
TER MEER- MÖLLER -STEl N M El STER SUMITOMO/MITSUBISHI - S-1-603
die Erfindung die kontinuierliche Herstellung von galvanisch mit einer Legierung beschichteten Stahlbändern
mit konsistenter Qualität, so daß es mit der vorliegenden Erfindung möglich ist, verschiedenartige galvanisch
mit Legierungen beschichtete Stahlbänder mit besserer Qualität und mit höheren Ausbeuten herzustellen.
Claims (20)
1. Verfahren zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung
einer Legierung auf einem Band, bei dem das Bank in einem Aufwärts-Durchgang und einem Abwärts-Durchgang
durch ein Tauchgalvanisierbad geführt wird, wobei in jedem Durchgang eine mindestens einer Seite des Bandes
gegenüberliegende Anode angeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß als Anode
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER ; : rSUMITOMÜ/MITSÜBISHI - "S-I-603
eine unlösliche Anode in einem Abstand von etwa 10 bis 50 mm von dem Band angeordnet ist und die Galvanisierlösung
im Gegenstrom zu der Bewegung des Bandes in den Spalt zwischen Anode und Band eingespritzt wird.
5
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Anode derart angeordnet ist, daß sie beiden Seiten des galvanisch mit der
Legierung zu beschichtenden Bandes gegenüberliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Galvanisierungsbad
mindestens auf der Seite des Abwärts-Durchgangs zugeführt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das Band mit einer Zn-Ni- oder einer Zn-Fe-Legierung beschichtet wird.
5. Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Legierungsabscheidung
mit einer vertikalen Zelle für die Galvanisierlösung und in die Galvanisierlösung eintauchenden
unlöslichen Anoden, die vertikal zu und im Abstand von mindestens einer Seite eines Bandes angeordnet
sind, welches durch einen Abwärts-Durchgang und einen Aufwärts-Durchgang, die innerhalb der Galvanisierlösung
den Anoden-Galvanisierbereich definieren, geführt wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zum Einspritzen der Galvanisierlösung
in den Spalt zwischen dem Band (S) und der jeweiligen Anode (2) im Gegenstrom zu der Bewegung des
Bandes (S), welche Einrichtung (10) in mindestens dem Abwärts-Durchgang (X1) oder mindestens dem Aufwärts-Durchgang
(X2) und an einem Ende davon, wo das Band den
durch den jeweiligen Durchgang (X1, X2) definierten Anoden-Galvanisierungsbereich
verläßt, angeordnet ist.
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER iSUMITOMG/HITSOBÄSKI - S--1-603 -
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die Einrichtung (10) in Form einer Düse vorliegt, durch welche die Galvanisierungslösung
im Gegenstrom zu einer Richtung, die im wesentlichen parallel zu der Bewegung des Bandes (S)
verläuft, eingespritzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet , daß der Winkel zwischen der Achse der Düse (10) und dem Band (S) nicht mehr
als 60° beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die unlöslichen Anoden (2) an beiden Seiten des mit der Legierung zu beschichtenden
laufenden Bandes (S) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (10)
an beiden Seiten und im Abstand von dem Band (S) angeordnet ist.
10. Vorrichtung, nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet / daß die Einrichtung (10) an mindestens einem Punkt, wo das Band (S) den Abwärts-Durchgang
(X1) verläßt, angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet , daß die Einrichtung (10) an den Punkten, wo das Band (S) den Abwärts- Durchgang
(X..) und den Aufwärts-Durchgang (X3) verläßt, angeordnet
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Randmaskierungseinrichtung für die beiden gegenüberliegenden Randbe-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTEH iSUMITQMO/MITSUBISEI - S-160-3- -
reiche des Bandes vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß sie einen Mechanismus zur Zirkulation der Galvanisierlösung durch die Zelle
umfaßt.
14. Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Legierungsabscheidung mit einer vertikalen Zelle für
die Galvanisierlösung und in die Galvanisierlösung eintauchenden unlöslichen Anoden, die vertikal zu und im
Abstand von mindestens einer Seite eines Bandes angeordnet sind, welches durch einen Abwärts-Durchgang und
einen Aufwärts-Durchgang, die innerhalb der Galvanisierlösung den Anoden-Galvanisierungsbereich definieren,
geführt wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zum Einspritzen der
Galvanisierlösung in den Spalt zwischen dem Band (S) und der jeweiligen Anode (2) im Gegenstrom zu der Bewegung
des Bandes (S), welche Einrichtung (10) in mindestens dem Abwärts-Durchgang (X1) oder mindestens dem
Aufwärts-Durchgang (X-) und an einem Ende davon, wo das Band (S) den durch den jeweiligen Durchgang (X1,
X2) definierten Anoden-Galvanisierungsbereich verläßt,
angeordnet ist, welche Einrichtung (10) zum Einspritzen der Galvanisierlösung ein im wesentlichen parallel zu
dem Band (S) und quer zu dessen Bewegungsrichtung angeordnetes Versorgungssammelrohr (20), eine Vielzahl von
Öffnungen (21), die in mindestens einer Reihe in der Längsrichtung auf der Oberfläche des Sammelrohrs (20)
angeordnet sind, eine Prallplatte (23) , welche auf dem Sammelrohr (20) angeordnet ist und sich parallel dazu
in dessen Längsrichtung erstreckt und gegen welche die aus den Öffnungen (21) ausgespritzte Galvanisierlösung
auftrifft, und Führungsplatten (22) , die auf dem Sammelrohr (20) im Winkel zu dessen Längsrichtung an ge-
TER MEER -MÖLLER · STEINMEISTER -£üfilTÖMCVMl:TSÖBiS^i - S-1-603
eigneten Positionen zwischen benachbarten öffnungen (21)
angeordnet sind, umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen (21) in zwei Reihen angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsplatten
(22) gekrümmt sind, so daß sie die Öffnungen (21) umgeben
.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallplatte (23)
in einem Winkel in bezug auf den äußeren Umfang des Sammelrohrs (20) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsplatten
(22) vertikal auf dem Sammelrohr (20) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet , daß die Führungsplatten (22) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (10)
zum Einspritzen der Galvanisierlösung derart angeordnet ist, daß der Winkel zwischen der Prallplatte (23)
und der Oberfläche des Bandes (S) nicht mehr als 60° beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16579583A JPS6056092A (ja) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | 連続式合金電気メツキ方法および装置 |
JP23061083A JPS60125399A (ja) | 1983-12-08 | 1983-12-08 | 電気メツキ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432821A1 true DE3432821A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3432821C2 DE3432821C2 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=26490401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432821 Granted DE3432821A1 (de) | 1983-09-07 | 1984-09-06 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen legierungsabscheidung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4601794A (de) |
KR (1) | KR890001111B1 (de) |
DE (1) | DE3432821A1 (de) |
FR (1) | FR2551467B1 (de) |
GB (1) | GB2147009B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525183A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-02-06 | Centro Sperimentale Metallurgico S.p.A., Rom/Roma | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen abscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen |
DE3510592A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Hoesch Stahl AG, 4600 Dortmund | Hochgeschwindigkeits-elektrolysezelle fuer die veredelung von bandfoermigem gut |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1182708B (it) * | 1985-02-08 | 1987-10-05 | Centro Speriment Metallurg | Perfezionamento nei dispositivi a celle verticali per l'elettrodeposizione, in continuo e a elevata densita' di corrente, di metalli |
FR2607153B1 (fr) * | 1986-05-05 | 1989-04-07 | Lorraine Laminage | Injecteur d'electrolyte a contre-courant pour une installation de traitement continu de surface |
US5236566A (en) * | 1991-09-24 | 1993-08-17 | Nippon Steel Corporation | Vertical type stream plating apparatus |
DE4425854C1 (de) * | 1994-07-07 | 1995-11-09 | Mannesmann Ag | Elektrolytisches Oberflächenbehandlungsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE4430652C2 (de) * | 1994-08-29 | 1997-01-30 | Metallglanz Gmbh | Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper |
US5804053A (en) * | 1995-12-07 | 1998-09-08 | Eltech Systems Corporation | Continuously electroplated foam of improved weight distribution |
US6265020B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-07-24 | Shipley Company, L.L.C. | Fluid delivery systems for electronic device manufacture |
US7824533B2 (en) * | 2004-10-25 | 2010-11-02 | Industrial Door Co., Inc. | Tempered plated wire and methods of manufacture |
WO2006078338A2 (en) * | 2004-11-02 | 2006-07-27 | Cap Technologies, Llc | Process and apparatus for cleaning and/or coating conductive metal surfaces using electro-plasma processing |
ES2354045T3 (es) * | 2005-02-28 | 2011-03-09 | Rohm And Haas Electronic Materials, Llc | Procedimientos con fundente mejorados. |
DE102007046295A1 (de) * | 2006-11-15 | 2009-04-16 | Buschmann, Johannes, Prof. Dr. med. | Methoden und Vorrichtung für die kontinuierliche und mobile Messung verschiedener Vitalparameter im äußeren Gehörgang, insbesondere Messung des EKG, der Körper(kern)temperatur, gewebsoptischer Parameter |
US20100126849A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and method for forming 3d nanostructure electrode for electrochemical battery and capacitor |
CN103930599A (zh) * | 2011-11-15 | 2014-07-16 | Posco公司 | 用于制造金属箔的高速水平电铸设备及制造方法 |
CN102618915B (zh) * | 2012-04-29 | 2014-10-22 | 常州正成机电科技有限公司 | 电解蚀刻机 |
KR101786378B1 (ko) * | 2016-08-23 | 2017-10-18 | 주식회사 포스코 | 수직형 전해장치 |
CN108660501B (zh) * | 2017-03-31 | 2024-02-27 | 可能可特科技(深圳)有限公司 | 一种基于fpc电镀的电镀槽 |
NL2030054B1 (nl) * | 2021-12-07 | 2023-06-22 | Meco Equipment Eng B V | Inrichting en werkwijze voor het elektrolytisch behandelen van substraten. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5714759A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-26 | Mitsubishi Electric Corp | Resonance magnetometer of helium optical magnet |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2317242A (en) * | 1939-04-28 | 1943-04-20 | Carnegie Illinois Steel Corp | Plating tank for electrodeposition of metals on metallic strip |
US2673836A (en) * | 1950-11-22 | 1954-03-30 | United States Steel Corp | Continuous electrolytic pickling and tin plating of steel strip |
US3420760A (en) * | 1965-04-30 | 1969-01-07 | Gen Dynamics Corp | Process for descaling steel strip in an aqueous organic chelating bath using alternating current |
US3644181A (en) * | 1969-07-24 | 1972-02-22 | Sylvania Electric Prod | Localized electroplating method |
US4313802A (en) * | 1979-02-15 | 1982-02-02 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Method of plating steel strip with nickel-zinc alloy |
US4434040A (en) * | 1982-09-28 | 1984-02-28 | United States Steel Corporation | Vertical-pass electrotreating cell |
-
1984
- 1984-09-06 DE DE19843432821 patent/DE3432821A1/de active Granted
- 1984-09-06 GB GB08422528A patent/GB2147009B/en not_active Expired
- 1984-09-06 KR KR1019840005462A patent/KR890001111B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-09-06 FR FR8413713A patent/FR2551467B1/fr not_active Expired
- 1984-09-06 US US06/647,738 patent/US4601794A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5714759A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-26 | Mitsubishi Electric Corp | Resonance magnetometer of helium optical magnet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525183A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-02-06 | Centro Sperimentale Metallurgico S.p.A., Rom/Roma | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen abscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen |
DE3510592A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-10-02 | Hoesch Stahl AG, 4600 Dortmund | Hochgeschwindigkeits-elektrolysezelle fuer die veredelung von bandfoermigem gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR890001111B1 (ko) | 1989-04-24 |
GB2147009B (en) | 1987-11-18 |
GB2147009A (en) | 1985-05-01 |
GB8422528D0 (en) | 1984-10-10 |
FR2551467B1 (fr) | 1987-02-06 |
US4601794A (en) | 1986-07-22 |
FR2551467A1 (fr) | 1985-03-08 |
KR850002849A (ko) | 1985-05-20 |
DE3432821C2 (de) | 1989-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432821C2 (de) | ||
DE69923477T2 (de) | Verfahren für ein feuerverzinkungs- und "galvannealing"-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad | |
DE69015517T2 (de) | Kontinuierliche Elektroplattierung von elektrisch leitendem Schaum. | |
DE3031501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines korrosionsschutz-ueberzuges auf eisen- oder stahlteile | |
DE3149519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband | |
EP0167790A2 (de) | Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung | |
DE3317564A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung | |
DE2551988A1 (de) | Verfahren zur selektiven galvanischen abscheidung von metallen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1928062C3 (de) | Galvanisierzelle | |
DE2939190A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines drahtes auf der basis eines eisenhaltigen materials | |
AT392294B (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte in vertikalen zellen | |
DE69203600T2 (de) | Elektrode für eine elektrolytische zelle, deren gebrauch und verfahren. | |
DE69715089T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern oder Faden aus Metallfasern | |
EP0038447A1 (de) | Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen | |
EP0369983B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie | |
AT392090B (de) | Vorrichtung zum elektroplattieren | |
DE3510592A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-elektrolysezelle fuer die veredelung von bandfoermigem gut | |
DE8414836U1 (de) | Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder | |
DE3418040A1 (de) | Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes | |
EP0975826B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0142010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen | |
DE3228641A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus waessrigen loesungen der metallsalze auf stahlband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2922789A1 (de) | Beschichteter stahl | |
DE68905469T2 (de) | Verfahren zur verhinderung eines farnartigen musters bei der elektroplattierung von metallbaendern. | |
DE3401063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |