DE3418040A1 - Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes - Google Patents

Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes

Info

Publication number
DE3418040A1
DE3418040A1 DE19843418040 DE3418040A DE3418040A1 DE 3418040 A1 DE3418040 A1 DE 3418040A1 DE 19843418040 DE19843418040 DE 19843418040 DE 3418040 A DE3418040 A DE 3418040A DE 3418040 A1 DE3418040 A1 DE 3418040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
chamber
dipl
lower chamber
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418040C2 (de
Inventor
Maurizio Rom/Roma Podrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sviluppo Materiali SpA
Original Assignee
Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sperimentale Metallurgico SpA filed Critical Centro Sperimentale Metallurgico SpA
Publication of DE3418040A1 publication Critical patent/DE3418040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418040C2 publication Critical patent/DE3418040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0628In vertical cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

C 3408 Lw/Nic.
Case C 140
Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Metallbändern und insbesondere eine Zelle für die elektrolytische Behandlung und für die Abscheidung von metallischen und/oder nicht-metallischen Überzügen auf Metallbändern, beispielsweise Stahlbändern oder Streifen. Allgemein beobachtet man den Trend, zurückzuführen im wesentlichen auf die Notwendigkeit, die Nutzlebensdauer der Produkte aus Metallbändern und insbesondere Stahlbändern zu erhöhen, Bänder herzustellen, die ^u auf ein oder beiden Seiten mit Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen überzogen sind, die das Band und daher die hieraus hergestellten Produkte gegen Korrosion schützen.
Solche Überzüge können im wesentlichen auf einem von zwei Wegen hergestellt werden: entweder indem das Band in ein Bad schmelzflüssigen Metalls oder einer Legierung getaucht wird oder auf elektrolytischem Wege.
°Q Beide Überzugstechniken zeitigen Vorteile und Nachteile. Das Elektroplattieren macht es möglich, überzüge zu erzeugen, die nicht durch andere Mittel erhalten werden konnten, wie bei Legierungen, deren Komponenten erheblich hinsichtlich Schmelzpunkt sich unterscheiden oder bei Oxyden oder anderen Verbindungen, die nur schwierig schmelzen, oder die, wenn sie heiß sind, sich zersetzen. Dagegen werden nicht allgemein dicke Überzüge, wenn man auf industrielle Geschwindigkeiten geht, hergestellt.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß die im elektrolytischen Verfahren freigesetzten Gase, Sauerstoff an den Anoden und Wasserstoff an den Kathoden, an den Elektroden haften und physikalische Defekte im überzug erzeugen, was zu einem Abfall im Behandlungsstrom führt. Um diese Effekte auf ein Minimum zu bringen, ist es notwendig, mit relativ niedrigen Stromdichten zu arbeiten, es sei denn, es geht um sehr lange Behandlungszeiten, die industriell ökonomisch nicht zur Anwendung kommen.
10
Die elektrochemische Abscheidung hat so viele Vorteile, daß erhebliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um die obenbeschriebenen Probleme zu überwinden.
Kürzlich wurde ein sehr einfaches Verfahren vorgeschlagen und benützt. Dieses besteht darin, die Gase zu eliminieren, indem man den Elektrolyten in einer Richtung entgegengesetzt zu dem im Behandlungsvorgang befindlichen Band bei einer besonderen Geschwindigkeit drückt. Tatsächlich geht es dabei darum, eine gegebene Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Elektrolyt, von denen beide sich bewegen, zu erzielen, um so gleichzeitig das Gas von den Elektroden wegzuschaffen und eine ausreichende Austauschgeschwindigkeit des Elektrolyten auf dem Band zu erzielen. Hierdurch soll eine optimale Konzentration des oder der über die Gesamtlänge der Galvanisierzelle abgeschiedenen Elemente erhalten werden. Unter Berücksichtigung dieser Betrachtungen wurde erfindungsgemäß eine Zelle für ein Galvanisieren sowie eine elektrolytische Behandlung für hohe Stromdichten entwickelt. Diese soll gegenüber horizontalen Zellen den Vorteil haben, daß die Gasentfernung besser ist und daß weniger Bodenfläche eingenommen wird.
Erfindungsgemäß wird die vertikale Elementarzelle aus einem Behälter zusammengesetzt, in dem zwar vertikale Leitungen rechteckigen Querschnitts vorgesehen sind. Diese bilden die elektrolytischen Behandlungszellen, in welchen der Elektrolyt gezwungen wird, sich vertikal zu
bewegen.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß aus einer vertikalen Zelle für elektro-Iytische Behandlungen, vorzugsweise mit hoher Stromdichte besteht, wird die notwendige hohe Relativgeschwindigkeit von Elektrolyt und Band erzielt, indem man eine gegebene Differenz in der hydraulischen Druckhöhe zwischen dem in einer oberen Verteilerkammer enthaltenen Elektrolyten und dem in einer unteren Sammelkammer enthaltenen Elektrolyten aufrechterhält.
Die oben beschriebene vertikale Bewegung des Elektrolyten in den erfindungsgemäß ausgebildeten Behandlungszellen wird durch die Tatsache möglich gemacht, daß der Behälter vertikal in wenigstens zwei Kammern unterteilt wird. Der Elektrolyt wird gezwungen, von der einen Kammer in die andere Kammer durch die genannten vertikalen Leitungen mit rechteckigem Querschnitt zu strömen, in dem ersten konstruierten Beispiel hat der genannte Behälter eine relativ kleine obere Kammer und eine relativ große untere Kammer. Diese oberen und unteren Kammern sind durch die genannten Vertikalleitungen mit Rechteckquerschnitt verbunden, die über eine gewisse Höhe in die obere Kammer vorstehen und sich wenigstens bis zum Halbwegpunkt in die untere Kammer erstrecken. Der Elektrolyt wird in die obere Kammer durch ein oder mehrere Tanks, die zu seiner Sammlung und zur Einstellung der Konzentration der abzuscheidenden Elemente dienen, gepumpt. Der Elektrolyt in der unteren Kammer wird auf einem gewissen Niveau, oberhalb der unteren Lippe dieser vertikalen Leitungen gehalten. Der Elektrolyt fällt von der oberen Kammer in die untere durch die vertikalen Leitungen vom Rechteckquerschnitt, welche die elektrolytischen Behandlungszellen darstellen. Der Niveau-Unterschied zwischen dem Elektrolyten in der oberen Kammer und dem in der unteren bestimmt seine Strömungsgeschwindigkeit durch die Behandlungszellen. Das zu behandelnde Band wird von oben nach
unten in der ersten Zelle geführt, verläuft dann um eine Rolle von unten nach oben in der zweiten.Durch geeignetes Einstellen der Differenz im Niveau des Elektrolyten zwischen den oberen und unteren Kammern, bezogen auf die Geschwindigkeit des Bandes, erreicht man sowohl in der ersten Zelle, wo Band und Elektrolyt in der gleichen Richtung gehen , als auch insbesondere in der zweiten eine Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Elektrolyt, die ausreicht, um die Gase zu entfernen und die Konzentration des Elektrolyten innerhalb des optimalen Bereichs zu halten.
Nach einer zweiten Version wird dieser Behälter in drei Kammern unterteilt, von denen die obere und untere den Elektrolyten enthält, während die mittlere leer ist.
Diese Anordnung ist bevorzugt, jedoch nicht unerläßlich, weil sie die Menge des in der Vorrichtung enthaltenen Elektrolyten begrenzt. Die oberen und unteren Kammern sind durch diese Elektrolytzellen verbunden; der Elektrolyt wird durch diese Zellen von unten nach oben gepumpt.
Nach der zweiten Ausführungsform ist die Konstruktion eines Druckbehälters erforderlich; andererseits wird es möglich, die Pumpgeschwindigkeit zu variieren; es ergibt sich so ein ziemlich breiter Bereich von Relativgeschwindigkeiten, die sich zwischen Band und Elektrolyt erreichen lassen. Dies macht es möglich, für unterschiedliche Zwecke eine einzige Leitung einfach anzupassen.
Bei beiden genannten Ausführungsformen bilden die größeren Seitenwandungen dieser Elektrolytzellen die festen Elektroden. Das zu behandelnde Band läuft unter einer gleichen Entfernung zwischen den beiden und bildet die Elektrode entgegengesetzter Polarität.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Elementarzelle
nach der ersten Ausführungsform; 5
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Elementarzelle
nach der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung.
Nach Fig. 1 ist der Behälter durch eine Trennwand 8 in eine obere Kammer 2 und eine untere Kammer 3 unterteilt, die über die Elektrolytzellen 9 und 10 rechteckigen Querschnitts verbunden sind, wo deren größere Innenflächen durch die Elektroden 14 und 15 gebildet sind.
Das durch die Rollen 5, 6, 7 geführte Band 4 tritt in den Behälter ein, läuft durch die Zelle 9 von oben nach unten, wird dann umgelenkt und durchläuft die Zelle 10 von unten nach oben. Der in die Kammer 2 vermittels des Rohres 12 eingeführte Elektrolyt erreicht ein Niveau 17 und strömt in die Zellen 9 und 10 über. Fließt er durch diese nach unten, so erreicht er die untere Kammer 3, von der er durch das Rohr 11 gepumpt wird, derart, daß sein Niveau 16 sich immer oberhalb der unteren Lippe der Zellen 9 und 10 befindet. Der Niveau-Unterschied zwischen den Flüssigkeitsflächen 17 und 16 steuert die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten innerhalb der Zellen 9 und 10.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung ist ähnlich der in Fig. 1, mit dem Unterschied, daß der Behälter in drei vertikal übereinanderliegende Kammern unterteilt ist, die durch Trennwände 8 und 13 getrennt sind. Die mittlere Kammer ist leer. In diesem Fall wird der Elektrolyt von unten nach oben durch die Zellen 9 und 10 gepumpt.
Beim Galvanisieren können die festen Elektroden entweder ?.ö-lich oder unlöslich sein.
Wird nur auf oiner Fläche des Metallbandes galvanisiert, so werden zwei homologe, feste Elektroden, vorzugsweise 14' und 15' durch Platten aus Isoliermaterial ersetzt, die in die Behandlungskammern hineinreichen, wo sie mit der nicht zu überziehenden Bandoberfläche kontaktiert werden und dieses besonders an den Rändern gegen Stromstreuung um die Kanten abschirmen.
Wie vorher erwähnt, ist die Maßnahme nach der Erfindung geeignet für eine große Zahl möglicher elektrolytischer und galvanischer Behandlungen mit Metallen, Legierungen und Verbindungen. Durch geeignetes Kombinieren einer Anzahl von sämtlich identischen Zellen wird es möglich, Reinigungs- und Beizbehandlungen des Bandes durchzuführen, sowie einfache und mehrschichtige überzüge aus unterschiedlichen Metallen und Verbindungen herzustellen.
Einige dieser Möglichkeiten sind in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird für das neutrale elektrolytische Beizen warmgewalzter Bänder eingesetzt, welche nach bekannten Verfahren mechanischen zunderbrechenden Behandlungen ausgesetzt wurden.
Bei der vorliegenden Maßnahme bestehen die festen Elektroden aus Weichstahl für die anodischen Zellen und aus Blei oder aus mit Bleiüberzug versehenem Stahl für die kathodischen Zellen. Das zu behandelnde Band wird 20 Wechselperioden kathodischer und anodischer Polarität
gg ausgesetzt. 20 Elementarzellen nach der Erfindung werden daher bei dieser Vorrichtung verwendet; das Band arbeitet alternativ als Anode und als Kathode in diesen Zellen.
' "" * 34180A0
Der Elektrolyt ist eine wässrige Lösung aus Natriumsulfat mit einer Konzentration von 200 q/1 bei einer Temperatur von 85 C, bei einem pH-Wert von 7,0.
Unter diesen Bedingungen wurden Bandgeschwindigkeiten zwischen 120 und 160 m/min mit Stromdichten zwischen
2
und 100 A/dm untersucht. In jedem Fall zeigte sich das Band als vollkommen gebeizt, mit einer sauberen klaren Oberfläche, die merklich widerstandsfähig gegen Rosten während der Lagerungsperiode war.
Unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit einer geringeren Anzahl von Zellen (4 anodische-kathodische Elementarzellen) wurden die Oberflächen aus kaltgewalztem weichen Stahlband, niedrig-legiertem Stahl und mikro-legiertem Stahlband für das überziehen vorbereitet, indem die Oberfläche leicht gebeizt und aktiviert wurde. Die Behandlung dauerte 0,25 bis 4 s. Die Ergebnisse hinsichtlich Reinheit und Oberflächenqualität des Bandes waren auch in diesem Falle ausgezeichnet.
Beispiel 2
Ein kaltgewalztes, geglühtes und geglättetes bzw. kaltnachgewalztes Band (skinpassed strip), welches vorzugsweise wie nach dem vorhergehenden Beispiel behandelt wurde, wurde elektrolytisch galvanisiert. Die Behandlungslösung enthielt zwischen 60 bis 80 g/l Zinkionen in saurer wässriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 0 und 2 und bei Temperaturen zwischen 40 und 60 °C.
Viele Versuche wurden im Bereich der obenbeschriebenen 2g Bedingungen durchgeführt. In din.sGm Fall arbeitet das Band immer als Kathode, während die Anoden entweder unlöslich, aus Bleilegierung bestanden, oder löslich, aus Zinklegierung bestanden.
-ιοί Die Anlage bestand aus 12 Elementarzellen in Reihe. Unter jeder der genannten Versuchsbedingungen erhielt man bei einer festen Bandgeschwindigkeit von 90 m/min und unter
2 Verwendung von Stromdichten von 100, 120 und 135 A/dm gleichförmige und kompakte Zinkabscheidungen von 7, 8,5 und 9,5, was etwa jeweils 50, 60 und 70 g/dm2 entsprach.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß, dank des schnellen Umschlags der Lösung in den Abscheidungszellen, der Einfluß der Änderungen hinsichtlich Konzentration und Temperatur des Elektrolyten innerhalb sehr schmaler Grenzen gehalten wird.
Beispiel
Ein Band aus galvanisiertem Stahl, welches vorzugsweise . nach dem obigen Beispiel hergestellt wurde, wurde erfindungsgemäß einer weiteren Überzugsbehandlung mit aufeinanderfolgenden Schichten metallischen Chroms und von Chromoxyden ausgesetzt. Das überzugsverfahren wurde in zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt. Hierbei sind ein und zwei Elementarzellen in Reihe jeweils erforderlich·
Die Anoden dieser Zellen sind sämtlich vom unlöslichen Typ, aus Bleilegierung.
Die Arbeitsbedingungen in der Zelle der ersten Stufe sind die folgenden:
Die Zusammensetzung des Elektrolyten war CrOo 115 g/l; NaF 1,73 g/l; H2SO4 0,5 ml/1, HBF4 0,5 ml/1. Der oH-Wert lag unter 0,8, die Temperatur bei 4 5 0C und die Stromdichte bei 85 A/dm2.
Unter diesen Bedingungen wurden mit einer Bandgeschwindig-
1 von 50 m/min 0,45 g/m metallischen Chroms abgeschieden.
Die Arbeitsbedingungen in den Zweite-Stufe-Zellen war die folgenden:
5 Die Zusammensetzung des Elektrolyten betrug CrO^ 40 g/l; NaF 1,73 g/l; HBF4 0,5 ml/1. Der pH-Wert betrug 3, die Temperatur 30 0C und die Stromdichte 40 A/dm
2 Bei einer-Bandgeschwindigkeit von 50 m/min wurden 0,05 g/m
10 Chrom als Oxyde abgeschieden.

Claims (4)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys *··"--.* ".. * : Dr. W. Müiler-Bore f
    Dietrich Lewald
    Dr. Paul Deufel
    Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    Dr. Müller-Bori und Partner · POB 260247 · D-aooo München 2β * °Π
    DipL-Chem.
    Weiner Hertel
    Dipl.-Phys.
    Dr.-Ing. Dieter Otto
    Dipl.-Ing.
    C 3508 Lw/Nic. Case C 140
    CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO S.P.A.
    Via di Castel Romano
    Rom, Italien
    Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung
    eines Metallbandes
    Patentansprüche
    1jL Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von Metallbändern, gekennzeichnet durch eine Kammer, die in wenigstens zwei vertikal übereinander angeordnete Kammern unterteilt ist, die mittels zweier vertikaler Leitungen von Rechteckquerschnitt in Verbindung stehen, wobei deren
    größere Wandungen durch feste Elektroden gebildet sind, durch welche der Elektrolyt gezwungen wird, in vertikaler Richtung zu strömen.
    D-8000 München 2 Isartornlat» R
    POB 26 02 47 D-8000 München 26
    Kabel:
    Muebopat
    Telefon
    089/221483-7
    Telecopier Infotec 0400 B Telex
    GH + III (0 89} 22 96 43 5-24 285
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese vertikalen Leitungen sich nach oben in die obere Kammer und nach unten in die untere Kammer über wenigstens die halbe Höhe der unteren Kammer erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Teil der Leitungen, der nach oben in die obere Kammer vorsteht, einen Auslaß für den in dieser oberen Kammer enthaltenen Elektrolyten bildet, wobei der Elektrolyt gegen die untere Kammer durch diese Leitungen strömt, deren untere Lippen in den in der unteren Kammer enthaltenen Elektrolyten tauchen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Behälter durch zwei Trennwände in drei vertikal übereinander angeordnete Kammern unterteilt ist, deren obere und untere den Elektrolyten enthalten, wobei letzterer gezwungen ist, von der unteren Kammer in die obere Kammer durch die vertikalen Leitungen zu strömen.
DE19843418040 1983-05-16 1984-05-15 Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes Granted DE3418040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48299/83A IT1173713B (it) 1983-05-16 1983-05-16 Dispositivo per il trattamento elettrolitico di nastri metallici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418040A1 true DE3418040A1 (de) 1984-11-22
DE3418040C2 DE3418040C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=11265755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418040 Granted DE3418040A1 (de) 1983-05-16 1984-05-15 Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4526668A (de)
JP (1) JPS59219498A (de)
AT (1) AT382643B (de)
BE (1) BE899668A (de)
BR (1) BR8402414A (de)
DE (1) DE3418040A1 (de)
ES (1) ES8504276A1 (de)
FR (1) FR2546186B1 (de)
GB (1) GB2140036B (de)
IT (1) IT1173713B (de)
LU (1) LU85358A1 (de)
NL (1) NL8401541A (de)
NO (1) NO165115C (de)
SE (1) SE459341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603770A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Centro Sperimentale Metallurgico S.p.A., Rom/Roma Vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1177925B (it) * 1984-07-24 1987-08-26 Centro Speriment Metallurg Procedimento per elettrodeposizione in continuo di metalli ad elevata denista' di corrente di celle verticali e relativo dispositivo di attuazione
JPS6137996A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> 垂直型電気亜鉛めつき装置
US4652346A (en) * 1984-12-31 1987-03-24 Olin Corporation Apparatus and process for the continuous plating of wide delicate metal foil
AT406385B (de) * 1996-10-25 2000-04-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von metallischen bändern
AT413707B (de) * 2004-07-19 2006-05-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
KR101786378B1 (ko) * 2016-08-23 2017-10-18 주식회사 포스코 수직형 전해장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317242A (en) * 1939-04-28 1943-04-20 Carnegie Illinois Steel Corp Plating tank for electrodeposition of metals on metallic strip
US2535966A (en) * 1947-02-07 1950-12-26 Teplitz Alfred Electrolytic apparatus for cleaning strip
US2673836A (en) * 1950-11-22 1954-03-30 United States Steel Corp Continuous electrolytic pickling and tin plating of steel strip
US2764540A (en) * 1952-09-10 1956-09-25 William G Farin Method and means for electropolishing inner surfaces
US2930739A (en) * 1956-06-28 1960-03-29 Burnham John Method and apparatus for forming valve metal foil
US2910422A (en) * 1958-01-30 1959-10-27 United States Steel Corp Apparatus for continuously electroplating strip
DE2234365C3 (de) * 1972-07-13 1981-04-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung eines Metallbands
US4434040A (en) * 1982-09-28 1984-02-28 United States Steel Corporation Vertical-pass electrotreating cell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603770A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Centro Sperimentale Metallurgico S.p.A., Rom/Roma Vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte

Also Published As

Publication number Publication date
NO841921L (no) 1984-11-19
IT8348299A0 (it) 1983-05-16
SE8402620D0 (sv) 1984-05-15
GB2140036A (en) 1984-11-21
US4526668A (en) 1985-07-02
LU85358A1 (fr) 1985-03-21
JPH0542518B2 (de) 1993-06-28
SE459341B (sv) 1989-06-26
BE899668A (fr) 1984-11-16
IT1173713B (it) 1987-06-24
GB2140036B (en) 1986-08-28
JPS59219498A (ja) 1984-12-10
SE8402620L (sv) 1984-11-17
NO165115B (no) 1990-09-17
NL8401541A (nl) 1984-12-17
BR8402414A (pt) 1985-04-02
DE3418040C2 (de) 1987-02-05
ES532499A0 (es) 1985-04-16
FR2546186A1 (fr) 1984-11-23
ATA152584A (de) 1986-08-15
NO165115C (no) 1990-12-27
FR2546186B1 (fr) 1989-07-28
AT382643B (de) 1987-03-25
GB8412451D0 (en) 1984-06-20
ES8504276A1 (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines korrosionsschutz-ueberzuges auf eisen- oder stahlteile
DE1621046B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
DE3108615A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln eines metallbandes
DE3432821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen legierungsabscheidung
DE2944852C2 (de)
DE3246690C2 (de)
DE3149519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband
WO2006008017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
DE3418040A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes
DE1928062C3 (de) Galvanisierzelle
DE3017079A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE69203600T2 (de) Elektrode für eine elektrolytische zelle, deren gebrauch und verfahren.
DE2228229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die elektrolytische Ablagerung von Metallen
DE3418039C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE1696146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines chemischen UEberzuges auf Metallbleche und -baender
AT392090B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE1919365A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Baendern aus Kupferlegierungen
DE3102585A1 (de) Verfahren zur bildung eines elektrolytischen chromniederschlags mittels einer dreiwertiges chrom enthaltenden badfluessigkeit
DE1621626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen oberflaechenbehandlung der kantenbereiche von metallblech
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE3011005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines galvanischen ueberzugs auf eine oder auf beide seiten eines metallischen streifens
DE2646697A1 (de) Verfahren zum behandeln von verzinktem metallband
EP0975826B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTRO SVILUPPO MATERIALI S.P.A., ROM/ROMA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee