EP0180155B1 - Funkuhr - Google Patents

Funkuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0180155B1
EP0180155B1 EP85113560A EP85113560A EP0180155B1 EP 0180155 B1 EP0180155 B1 EP 0180155B1 EP 85113560 A EP85113560 A EP 85113560A EP 85113560 A EP85113560 A EP 85113560A EP 0180155 B1 EP0180155 B1 EP 0180155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
radio
time information
display
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180155A3 (en
EP0180155A2 (de
Inventor
Jürgen Allgaier
Wolfgang Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Priority to AT85113560T priority Critical patent/ATE83866T1/de
Publication of EP0180155A2 publication Critical patent/EP0180155A2/de
Publication of EP0180155A3 publication Critical patent/EP0180155A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180155B1 publication Critical patent/EP0180155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor

Definitions

  • the invention relates to a radio clock according to the preamble of claim 1.
  • Such a radio clock equipped with a power reserve in the form of its own clock circuit (and also called “autonomous” because of this internal timing), is described in the contribution by H. Effenberger "Microprocessor-controlled radio clock with analog display” in the volume of the report on the 4th Darmstadt Colloquium “FUNKUHREN” (1983), edited by Prof. W.Hilberg, pp. 104-109. It is a pointer watch with devices for detecting the position of the hands and for automatically correcting the hands from any momentary false indication. When starting up such a watch (eg after replacing its battery), the hands, driven by stepper motors from the internal clock circuit, are first rotated to a reference position in rapid traverse.
  • That decoded point in time is a numerical value which is transferred to a comparator of a microprocessor as a setpoint for the angular position.
  • This causes the pointers to come out of the internal Clock circuit driven and rotated to the angular positions that correspond to the display of that numerically predetermined time.
  • the hands move again in rapid traverse, from which even the layperson realizes that during this directional run from the previous reference position it is not yet a time display, but only the (rotary) movement there.
  • the pointers are then moved (again by the internal clock circuit) so that the viewer now has the normal display of a pointer clock in front of them.
  • the receiver After a certain operating time of the clock, the receiver is temporarily switched on again to receive new absolute time information, and the processor compares the numerical value decoded therefrom with the current pointer angle position; which, however, has no effect if the time is correct for the pointer movement (and thus for the viewer). Only in the event of a difference (i.e. in the case of a currently incorrect time display) is this quickly corrected using the internal clock circuit. After that, the clock runs autonomously again when the receiver is switched off, meaning that it continues clocked correctly.
  • the decoded numerical value is recognized as valid, it is read directly from a digital clock for digital time display, while for a clock that displays electromechanically (for example by means of pointers), it is the target position in the above-mentioned angular position comparator for checking and correcting the pointer position is handed over.
  • This passed time information is therefore a mere numerical value.
  • the second grid of the coding on the transmission side is therefore no longer contained in it. If necessary, continuous seconds information must be generated separately by the receiver, synchronized with the current minute mark and enumerated.
  • the stepper motor controls for corrective (rapid traverse) or time-keeping (normal gear) pointer movement can therefore not be carried out from the decoded time information, but the generic clock is equipped with the autonomous internal clock circuit.
  • the radio clock is set up so unfavorably that there is no sufficient reception for a correction of the current time display possible - display
  • the receiving antenna built into the radio clock must be oriented or positioned differently in order to be able to decode the current time and correct the display on it.
  • such a digital quality code display in a consumer radio watch with a pointer time display is also unreasonable per se, because it disturbs a balanced dial design even more than the aforementioned light-emitting diodes; and for the layperson this reception indicator number display is also without the desirable meaningfulness, rather deterrent.
  • radio clock with pointer time display is the radio clock with digital display according to the building instructions of R. Goessler "micro computer controlled radio clock in mini format" in FUNKSCHAU 1979 booklet 14 (S.839-842), 15 (S.891- 895), 16 (p.959-962) 17 (p.1027-1029 and 18 (p.1081-1083).
  • a light-emitting diode is connected to the comparator output in the interior of the kit as a reception adjustment aid or for troubleshooting.
  • a comparable to the second blinker, but acoustic presentation is known in a digitally displaying radio clock according to GB-A-2 019 054, where (in addition to visual error display) an acoustic signal generator (which is also used as an alarm signal generator when an alarm signal is reached) from the time decoder predetermined wake-up time) can be activated briefly, for example, at the beginning of each second.
  • an acoustic signal generator which is also used as an alarm signal generator when an alarm signal is reached
  • this acoustic impulse radiation can be switched off (and thus of course ineffective)!
  • a radio-controlled clock of the generic type or even of the generic type is no longer at all if no complete, i.e. coded, current time information is transmitted via radio and evaluated in the autonomously timed clock for occasional control and, if necessary, for adjusting the angle of the pointer will; but if, according to the old technology of the clock networks, only advance pulses for the advancement of a non-autonomous time display are transmitted, as described, for example, by G. Krug "radio remote controlled clocks" in "clocks and jewelry” Vol.9 / No.2 (1971) p. 57-59. Such an advance remote control is at most relatively fail-safe insofar as no absolute time information has to be decoded in the clock.
  • this nominal time synchronization is only relatively immune to interference insofar as only the occurrence of the synchronization time mark is demodulated, but it is not necessary to decode absolute time information.
  • the catch range specified in the clock in terms of circuitry is too far from the actual time, then the broadcast synchronization mark can no longer be received and the time display will continue to run incorrectly in the future.
  • a possible indicator about the quality of the radio signal to be received would also be irrelevant here, since even in good reception conditions, the missed signal is of no use.
  • a correction of a limited deviation in the minute display can take place, but not a correction of the hour display.
  • the clock will therefore continue to run incorrectly if, for example, the correct minute but an incorrect hour is displayed at the start of operations or after every change from summer time to winter time.
  • the last cited document provides for the special effort of an additional, computer-controlled date clock, which stops the hands of the clock for one hour or lets it advance by one hour in rapid traverse to the time change even in the case of different calendar data to be preprogrammed each year Understand the display - which is completely independent of the reception of the radio time signal as well as the correctness of the current display before or after such functional intervention. Therefore, the problem underlying the invention does not arise here either.
  • the multivibrator continues to run at its natural frequency, which results in a beat mode with briefly alternating lead and lag periods of the factory.
  • the time display is therefore not touched, and it always stays on time even on average regardless of the actual reception conditions. In any case, the consumer does not notice the lack of clock reception when looking at the dial.
  • the time display is incorrect (like when the watch was started with an arbitrary current hand position), then this cannot be corrected by undisturbed reception of the seconds markers, since yes (contrary to the principle with the generic clock) no absolute time information received and no pointer position detection is operated.
  • the current reception quality is again completely irrelevant for the consumer even with this prior art, which is why no indication of the problem solved according to the invention can be derived from this either.
  • the display control takes place in the manner of clock networks via cable from a mother clock, but with the special features that the mother clock itself can be radio-controlled by a reference clock and that only incremental pulses are now transmitted in the conventional way, rather than coded absolute time information.
  • These are converted into digital pointer display setpoint angle information so that a drive operating in start-stop mode (i.e. not as a quasi-continuous stepper motor) is switched on until its output shaft has reached the angular position corresponding to the setpoint display specification.
  • start-stop mode i.e. not as a quasi-continuous stepper motor
  • the generic radio clock (according to Effenberger) is only equipped with an hour and a minute hand, which are moved independently of each other from the internal clock circuit via their own pulse-driven clock stepper motor. This allows the circuitry outlay for the detection of the respective pointer movement through its reference position (for the pointer position feedback that is used in one electronic counter) to be kept relatively low and, for each pointer separately (i.e. without excessive rotational speed stress on the pointer mechanism), the computer-controlled display corrections (e.g. from the initial position at the start of operation) to the currently decoded absolute time by means of temporarily faster clocking from the internal clock circuit in rapid traverse perform.
  • the invention has for its object to design a generic radio clock in such a way that a simple indicator of the reception quality of the pulse train to be decoded with a comparatively little additional technical expenditure for the pointer time display that is already present, functionally and organically in a consumer radio clock can be included in such a way that it can easily be conveyed to the layperson whether regular radio reception is currently being given at the start of operation (which will soon lead to the setting of the pointer display, which is typical for a generic radio clock, to the current point in time from any malposition); or whether reception is too disturbed when the radio clock is currently set up for decoding radio information suitable for display correction.
  • the object is achieved in that the generic radio clock is equipped with a reception indication according to the characterizing part of claim 1.
  • an indicator pointer referred to here as the present, is at least temporarily directly from the not yet decoded by means of its pulse stepping motor (not for the correction movement or for timely display from the internal clock circuit, but instead) Pulse sequence of the received time telegram switched on.
  • the indicator pointer introduced according to the invention (at the start of operation without displaying current time information or even performing a display correction run) becomes undisturbed in reception conditions rhythmically familiar second step sequence moves.
  • This undisturbed pointer advance therefore only serves to make the regular reception of discrete (usable for decoding) pulses clear.
  • this additional (indicator) pointer movement can also be easily interpreted by the layperson, if necessary, to the effect that the radio clock is now working normally. So he recognizes that their time display, in the case a display that differs from the actual time, will set the correct time display at the next comparison time.
  • Switching the control of the pointer stepper motor in question from the demodulated receive pulses to the time-keeping device can be advantageous - especially if it is a matter of realizing the decoding of the time information and determining and tracking the displayed time by means of a microprocessor - in a circuit-technical connection with the decryption circuit and the comparator for the time information transmitted via radio coding.
  • a radio receiver 1 with a radio frequency part 3 connected to an antenna 2 (for example a ferrite coil), this demodulator 4 and output amplifier 5 connected downstream supplies a square-wave pulse train 6 with a pulse repetition frequency of 1 Hz, which is encoded within one by means of binary pulse length coding Minute contains complete time and date information (not considered in the drawing).
  • the information about the current point in time can be detected therefrom by means of a decryption circuit 7 and with the current time display, in the form of the position of hands 8 in front of the minute track on the dial 9 of a clock, in a comparator 10 can be compared, which is supplied by a pointer position detector 11 (on the basis of, for example, rotary angle meters or incremental actuators).
  • a pointer here the second hand 18
  • this pulse sequence 6 is disturbed (in the form of failing or interrupted individual pulses), then the movement of the pointer used for the reception indication (here the second hand 18) can be seen without further ado because it is not the familiar, uniform one Executes step movement in the angular second cycle, but eg jumps uneasily.
  • a switchover device 19 is provided for the control of the stepping motor 16, via which - as just described - the pulse train 6 is passed from the radio receiver 1 to the reversing circuit 14 as soon as the overall arrangement, or at least the radio receiver 1 after a break in operation is put into operation; for example by means of an operating switch 20, or for example as a result of the use of a power source 21 (for example a battery).
  • a set input 23 for the switching device 19 possibly via a trigger circuit 22 for triggering a set pulse driven for this switching of the pulse train 6 on the reversing circuit 14.
  • the progression of the indicator pointer 18 therefore only actually indicates the passage of time in a second pattern when an undisturbed pulse sequence 6 is received.
  • the switchover device 19 is switched via its reset input 24 to receive the time-keeping pulses 25 from a time-keeping device 26, that is to say to a clock-second cycle; in which from now on (until the next break in operation of the radio clock), for example, a second hand 18 is switched on.
  • the time-keeping pulses can also temporarily have a higher frequency, for example, if the comparator 10 detects a deviation between the time indicated by the pointer 8 and the current time decoded by the decoding circuit 7.
  • the block diagram shown does not take into account the fact that it may be more expedient to provide separately controlled stepping motors 16 on the one hand for the second hand 18 and on the other hand for the hour and minute hands 8 and to control them separately from the comparator 10; in order to enable a quick adjustment of the position of the hands 8 without having to rotate the second hand 18 unduly quickly via a gear coupling.
  • Such separate motors 16 also make it possible to select the minute or even the hour hand 8 as the reception indicator pointer; in this case, the function of the switching device 19 would include separating the indicator motor 16 from the received pulse train 6 and applying the time-keeping pulse train 25 to the clock drive circuit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche, mit einer Gangreserve in Form einer eigenen Taktschaltung ausgestattete (und wegen dieser internen Zeithaltung auch als "autonom" bezeichnete), Funkuhr ist beschrieben in dem Beitrag von H. Effenberger "Mikroprozessorgesteuerte Funkuhr mit Analoganzeige" im Berichtsband über das 4. Darmstädter Kolloquium "FUNKUHREN" (1983), herausgegeben von Prof. W.Hilberg, S. 104-109. Es handelt sich um eine Zeigeruhr mit Einrichtungen zur Zeigerstands-Erfassung und zum automatischen Richtigstellen der Zeiger aus einer beliebigen momentanen Fehlanzeige heraus. Bei Inbetriebnahme einer solchen Uhr (z.B. nach dem Austausch ihrer Batterie) werden die Zeiger, angetrieben mittels Schrittmotoren aus der internen Taktschaltung, zunächst im Eilgang in eine Referenzstellung gedreht. In dieser bleiben sie danach so lange stillstehen, bis der Funkempfänger eine kodierte Zeitinformation empfangen hat, aus der er den zutreffenden aktuellen Zeitpunkt dekodieren konnte. Daß die Zeiger währenddessen in einer definierten Referenz-Stellung (gewöhnlich in der 12-Uhr-Stellung) stillstehen, das ist für den Betrachter schon ein untrügliches Zeichen dafür, daß diese Zeigerstellung momentan noch keine Zeit-Anzeige darstellt - es bedarf deshalb eigentlich garnicht der bei Effenberger zusätzlich vorgesehenen Leucht-Anzeige über die Tatsache, daß gerade ein solcher Synchronisiervorgang abläuft. Wenn schließlich aus den empfangenen und demodulierten Impulsfolgen (den sogenannten Zeittelegrammen) der aktuell bevorstehende Zeitpunkt zweifelsfrei dekodiert ist, dann wird der Empfänger wieder abgeschaltet, um die Batterieversorgung zu entlasten. Jener dekodierte Zeitpunkt ist ein Zahlenwert, der als Winkelstellungs-Sollwert an einen Komparator eines Microprozessors übergeben wird. Das bewirkt, daß die Zeiger nun wieder aus der internen Taktschaltung angetrieben und in die Winkelstellungen gedreht werden, die der Anzeige jenes zahlenmäßig vorgegebenen Zeitpunktes entsprechen. Die Zeiger bewegen sich dabei abermals im Eilgang, woraus selbst der Laie erkennt, daß es sich während dieses Richtlaufes aus der bisherigen Referenzstellung heraus auch noch nicht um eine Zeitanzeige handelt, sondern erst um den (Drehbewegungs-) Weg dorthin. Ab der schließlich erreichten, aktuell richtigen Anzeigestellung werden die Zeiger daraufhin (wiederum von der internen Taktschaltung) zeithaltend weiterbewegt, so daß der Betrachter ab nun die normale Anzeige einer Zeiger-Uhr vor sich hat. Nach gewisser Betriebszeit der Uhr wird der Empfänger zwar vorübergehend wieder eingeschaltet, um eine neue absolute Zeitinformation zu empfangen, und der Prozessor vergleicht den daraus dekodierten Zahlenwert mit der aktuellen Zeigerwinkelstellung; was aber bei zutreffender Zeitanzeige für die Zeigerbewegung (und damit für den Betrachter) ohne Auswirkung ist. Nur im Falle einer Differenz (also bei einer momentan unrichtigen Zeitanzeige) wird diese mittels der internen Taktschaltung im Eilgang korrigiert. Danach läuft die Uhr bei abgeschaltetem Empfänger wieder autark, also wieder zeithaltend getaktet richtig weiter.
  • Die DCF-Funkübermittlung solcher im Minutenabstand binärkodiert ausgesandter Zeittelegramme ist in dem Beitrag "Uhren durch Funk gesteuert" von M.Schlegel in VDI-Nachrichten No.3 (Jan.1977) erläutert: Ein HF-Signal im Langwellen-Spektrum erfährt zu jeder Sekunde eine Modulation in Form einer Amplitudenabsenkung von entweder kürzerer oder längerer Dauer. Der Beginn jeweils einer neuen Minute, und damit des nächsten binärkodierten Zeittelegrammes, ist durch eine Minutenmarke (in Form einer zur 59. Sekunde jeden Zyklus' fehlenden Amplitudenabsenkung) gekennzeichnet. Die dementsprechend im Minutenraster empfangene und demodulierte Folge von langen und kurzen Empfangsimpulsen stellt (bezüglich der jeweils gerade bevorstehenden Minute) die vollständige Binärkodierung der aktuellen Zeit von der Minuteninformation an aufwärts dar. Das ist näher dargestellt im Beitrag "Die codierte Zeitübertragung nach DCF 77" von J.R.Wonnay in Band 26 (1975) des Jahrbuches der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (dort Abschnitt J Seiten 1-20); wo auch eingegangen wird auf die bei der empfangsseitigen Dekodierung gegebenen Möglichkeiten zur Überprüfung, ob es sich beim dekodierten Zahlenwert um eine zutreffende Zeitinformation handelt, oder um eine auf lokalen bzw. externen Störungen beruhende Fehlinformation. Letztere wird ignoriert, also nicht zur Zeiger-Winkelstellungskontrolle herangezogen. Wenn dagegen der dekodierte Zahlenwert als gültig erkannt ist, wird er bei einer Digitaluhr direkt zur digitalen Zeitanzeige ausgelesen, während er für eine elektromechanisch (etwa mittels Zeigern) anzeigende Uhr als Sollstellung in den oben schon erwähnten Winkelstellungs-Komparator zur Zeigerstands-Kontrolle und -Korrektur übergeben wird.
  • Diese übergebene Zeitinformation ist also ein bloßer Zahlenwert. Das Sekundenraster der sendeseitigen Kodierung ist deshalb in ihm in keiner Form mehr enthalten. Bei Bedarf muß eine fortlaufende Sekundeninformation empfängerseitig gesondert erzeugt, mit der aktuellen Minutenmarke synchronisiert und aufgezählt werden. Die Schrittmotor-Ansteuerungen zur korrigierenden (Eilgang) oder zeithaltenden (Normalgang) Zeigerbewegung können daher nicht aus der dekodierten Zeitinformation heraus erfolgen, dafür ist die gattungsgemäße Uhr mit der autarken internen Taktschaltung ausgestattet.
  • Wenn nach Inbetriebnahme der Uhr beim späteren, vorübergehenden Wieder-Einschalten des Empfängers (zur Kontrolle und erforderlichenfalls zur Korrektur der momentanen Zeitanzeige) aus der demodulierten Impulsfolge die aktuelle Zeitinformation aufgrund irgendwelcher Störungen nicht eindeutig dekodiert werden kann, dann findet garnicht erst eine Überprüfung der momentanen Zeigerstellung statt - die Uhr läuft mit ihrer internen zeithaltenden Fortschaltung weiter. Dieser Überbrückungs-Betrieb, mit mangels plausibler Funk-Zeitinformation nicht-funkbestätigter Zeiger-Zeitanzeige, wird bei der gattungsgemäßen Funkuhr (nach Effenberger) durch ein Leuchtdioden-Sperrsignal dargeboten. Solche Leuchtsignale mögen bei einer elektrooptisch anzeigenden Digitaluhr angängig sein, aber im Zifferblatte eines stilistisch ausgewogenen Zeigeruhren-Design wirken sie als Fremdkörper, nämlich als äußerst störend. Und ein solcher, während längerer Störung nicht wieder verlöschender, Indikator in Form der Sperrsignal-Leuchte ist für den technischen Laien, der sich diese Uhr modernster Technologie in die Stube gestellt hat, nicht gerade besonders motivierend; eher ist er über die gepriesene neue Technologie enttäuscht: Vor allem wenn er die Funkuhr in Betrieb setzen will, aber damit nur erreicht, daß die Zeiger zwar noch vorschriftsmäßig in ihre Referenzstellung laufen, aber mangels dekodierbaren Empfangs (also mangels einer aktuellen Zeitinformation zum Stellen der Zeiger-Zeitanzeige) in dieser Ausgangsstellung dann stillstehen bleiben - da ist dem Konsumenten das Aufleuchten der Sperrlampe dann auch kein Trost mehr, zumal sie ihm nichts Verständliches über den Grund der augenscheinlichen Fehlfunktion vermittelt.
  • Einem derartigen Stande der Technik gegenüber gilt es deshalb, bei einer gängigen, gattungsgemäßen Zeiger-Uhrzeitanzeige ohne das Erfordernis artfremder (insbesondere physiologisch oder ästhetisch störender) zusätzlicher Anzeigemittel doch eine ohne weiteres auch für den Laien interpretierbare Information über die Tatsache zu vermitteln, ob (insbesondere bei Betriebsaufnahme) momentan der Funkempfang der kodierten Zeitinformation entweder gestört oder aber regulär (und deshalb in Kürze zur korrekten Zeiger-Stellung führend) ist.
  • Schon in der DE-A-3 015 312 wird eine bei Empfangsstörungen aussagelose Ziffernfolge, oder gar eine Darstellung des Zeitimpulsempfangs durch blinkende Leuchtdioden, als verwirrend oder jedenfalls störend verworfen. Als sinnvoller und kundenfreundlicher wird es dagegen für solche gestörte Empfangssituation angesehen, eine physikalische Vergleichsinformation auszugeben. Diese beruht dort auf einem elektronischen Vergleich der demodulierten Empfangsimpulse mit in der Uhr empfangsseitig vorgegebenen Normimpulsen. Dem Betrachter der Uhr wird so eine ziffernmäßige Information über die aktuelle Empfangsqualität zur Verfügung gestellt, ggf. zusammen mit einer Schwellenkennzahl, die deutlich überschritten sein muß, damit über eine ausreichende Zeitspanne hinweg fehlerfreier Empfang demodulierbarer absoluter Zeitinformationen erwartet werden darf. Wenn also die Funkuhr so ungünstig aufgestellt ist, daß garkein ausreichender Empfang für eine Korrektur der momentanen Zeitanzeige möglich ist - Anzeige einer zu niedrigen Qualitätskennzahl - , dann muß die in die Funkuhr eingebaute Empfangsantenne anders orientiert oder positioniert werden, um die aktuelle Zeit dekodieren und die Anzeige darauf korrigieren zu können. Allerdings ist eine solche digitale Qualitäts-Kennziffernanzeige in einer Konsum-Funkuhr mit Zeiger-Zeitanzeige an sich auch unzumutbar, denn sie stört noch stärker als die vorerwähnten Leuchtdioden eine ausgeglichene Zifferblattgestaltung; und für den Laien ist diese Empfangsindikator-Ziffernanzeige ebenfalls ohne die wünschenswerte Aussagekraft, eher abschreckend.
  • Ebenfalls nicht um eine gattungsgemäße Funkuhr mit Zeiger-Zeitanzeige handelt es sich bei der Funkuhr mit Digitalanzeige gemäß der Bauanleitung von R.Gößler "Mikrocomputergesteuerte Funkuhr im Miniformat" in FUNKSCHAU 1979 Hefte 14 (S.839-842), 15 (S.891-895), 16 (S.959-962) 17 (S.1027-1029 und 18 (S.1081-1083). Nicht für den Konsumenten, der die Uhrenanzeige betrachtet, sondern für den Hersteller (und später vielleicht auch einmal für den Servicetechniker) ist im Inneren des Bausatzes als Empfangsabgleich-Hilfe bzw. zur Fehlersuche eine Leuchtdiode an den Komparatorausgang geschaltet. Wenn sich bei, unter Berücksichtigung der momentanen Antennenausrichtung, schon optimierter Empfänger-Einstellung nach längerer Beobachtungszeitspanne schließlich eine gleichmäßige Blinkfolge eingestellt habe, dann erst habe es Zweck, mit dem übrigen Schaltungsabgleich weiterzumachen (a.a.O. Seite 962, linke und rechte Spalte). Nach Fertigstellung der schließlich mit einem Gehäuse umgebenen Funkuhrenschaltung ist natürlich diese Abgleichhilfe von außen nicht mehr sichtbar - für die Übermittlung einer Empfangsgüte-Information an den Konsumenten ist sie also weder vorgesehen noch geeignet. Wenn andererseits eine solche dauernd blinkende Leuchtdiode bei einer Zeiger-Zeitanzeige von außen sichtbar wäre, dann würde sie wieder den schon anderweitig als optisch störend verworfenen Fremdkörper im Zifferblatt darstellen. Irgendein Hinweis auf einen mit einer ausgewogenen Zeiger-Zeitanzeige gestalterisch verträglichen Empfangssignal-Indikator ist also auch diesem Vorschlag eines gesonderten internen Hilfssignalgebers, selbst nachträglich, weder aufgabenmäßig noch gar als Lösungs-Ansatz zu entnehmen.
  • Eine dem Sekundenblinker vergleichbare, allerdings akustische Darbietung ist bei einer digital anzeigenden Funkuhr gemäß der GB-A-2 019 054 bekannt, wo (zusätzlich zu visueller Fehler-Anzeige) aus dem Zeitdekoder ein akustischer Signalgeber (der im übrigen auch als Alarmsignalgeber bei Erreichen eines vorgegebenen Weckzeitpunktes dienen kann) beispielsweise zu Beginn einer jeden Sekunde kurz angesteuert wird. Das stellt natürlich für die Umgebung eine noch viel unangenehmere Belästigung dar, als ein ständiges oder gar intermittierendes Leuchtsignal; weshalb - und auch zur Reduzierung des Leistungsbedarfes aus der Batterie - diese akustische Impulsabstrahlung abschaltbar (und damit dann natürlich wirkungslos) ist !
  • Um eine Funkuhr gattungsgemäßer Art oder auch nur gattungsähnlicher Art handelt es sich dagegen überhaupt nicht einmal mehr, wenn über Funk keine vollständigen, also kodierten aktuellen Zeitinformationen übertragen und in der autonom zeithaltend laufenden Uhr zur gelegentlichen Kontrolle und ggf. zur Justage der Zeiger-Winkelstellung ausgewertet werden; sondern wenn gemäß der alten Technik der Uhrennetze nur Fortschaltimpulse für das Weiterrücken einer nicht-autonomen Zeitanzeige übertragen werden, wie etwa beschrieben von G.Krug "Funkferngesteuerte Uhren" in "Uhren und Schmuck" Bd.9/No.2 (1971) S. 57-59. Solch eine Fortschalt-Fernsteuerung ist allenfalls insofern relativ störsicher, als in der Uhr keine absolute Zeitinformation dekodiert werden muß. Kommt es aber einmal zu einer Fehlanzeige (z.B. schon bei der Inbetriebnahme der Uhr mit der zufällig gerade gegebenen Zeigerstellung, oder später aufgrund eines übertragungsbedingt ausgefallenen Fortschaltimpulses, und außerdem nach jedem Sommerzeit-Winterzeit-Wechsel), dann wird die Anzeige danach falsch weitergetaktet; denn eine selbsttätige Anzeigekorrektur ist dort mangels Vorliegens einer absoluten Zeitinformation, oder auch nur einer aktuellen Zeigerstandsinformation, nicht möglich. Deshalb stellt sich hier das Problem garnicht, das Fehlen einer zur Korrektur zu empfangenden, dekodierbaren absoluten Zeitinformation zu signalisieren.
  • Das gilt ebenso für die andere Uhren-Fernsteuerung, bei der es sich zwar um eine autonome Uhr aber mangels Übermittlung einer dekodierbaren absoluten Zeitinformation ebenfalls nicht um eine Funkuhr gattungsgemäßer Art handelt: Wenn - etwa gemäß US-A 4 315 332 - in einem Erwartungszeitraum das bekannte Rundfunk-Zeitzeichen empfangen und dann im Falle einer momentanen Anzeigeabweichung die Anzeige auf den damit vorgegebenen Nenn-Zeitpunkt (üblicherweise den Beginn einer Stunde oder eines Tages) synchronisiert wird. Bei der EP-A2-0 042 913 ist zusätzlich eine Korrektur der bisher benutzten internen Zeitbasis nach Maßgabe der aktuell aufgetretenen Anzeigeabweichung vom Nenn-Zeitpunkt vorgesehen - die Anwendung solcher Korrekturmaßnahmen bei einer Funkuhr gattungsgemäßer Art wird dort aber ausdrücklich verworfen ! Auch diese Nennzeitpunkt-Synchronisierung ist wieder nur insofern relativ störfest, als nur das Auftreten der Synchronisations-Zeitmarke demoduliert wird, aber nicht außerdem noch eine absolute Zeitinformation dekodiert werden muß. Wenn allerdings einmal, etwa bei der Inbetriebnahme oder aufgrund eines sich akkumulierenden Fehlganges, der in der Uhr schaltungstechnisch vorgegebene Fangbereich von der tatsächlichen Zeit zu weit abliegt, dann kann die Rundfunk-Synchronisiermarke nicht mehr empfangen werden, und die Zeitanzeige läuft künftig falsch weiter. Ein etwaiger Indikator über die Qualität des zu empfangenden Funksignales wäre also auch hier ohne Bedeutung, da selbst bei guten Empfangsgegebenheiten das verpaßte Signal nichts mehr nutzt. Außerdem kann systembedingt allenfalls eine Korrektur von einer begrenzten Abweichung in der Minutenanzeige stattfinden, nicht aber eine Korrektur der Stundenanzeige. Die Uhr läuft deshalb auch dann schon falsch weiter, wenn z.B. bei Betriebsbeginn oder nach jedem Sommerzeit-Winterzeit-Wechsel zwar die richtige Minute aber eine unzutreffende Stunde angezeigt wird. Für diese Zeitwechsel-Konstellation ist in dem letztzitierten Dokument der besondere Aufwand einer zusätzlichen, computergesteuerten Datumsuhr vorgesehen, die zu jährlich unterschiedlichen, vorzuprogrammierenden Kalenderdaten die Zeiger der Uhr für eine Stunde anhält oder im Eilgang um eine Stunde vorrücken läßt, um den Zeitwechsel auch in der Anzeige nachzuvollziehen - was also vom Empfang des Rundfunk-Zeitzeichens ebenso wie von der Korrektheit der Momentananzeige vor oder nach solchem Funktionseingriff ganz unabhängig ist. Deshalb stellt sich auch hier die der Erfindung zugrundeliegende Problematik garnicht. Natürlich ist auch bei solchem zusätzlichen Kalendereingriff der momentane Stillstand oder der momentane Eilgang - insoweit wie bei der Inbetriebnahme und wie beim Korrektur-Vorgang an einer gattungsgemäßen Zeiger-Funkuhr - ein eindeutiges Indiz für den Betrachter, daß gerade keine gültige Zeiger-Zeitanzeige vorliegt, sondern daß ein Stellvorgang stattfindet. Andererseits kann der nach diesem Stande der Technik nur für den Übergang auf die Winterzeit erforderliche längere Stillstand der Zeitanzeige schon erheblich irritierender sein, nämlich wenn der Laie auf diesen nur einmal jährlich auftretenden Betriebsfall aktuell nicht gefaßt ist. Aussagekräftig für die Qualität des Funkempfangs sind diese beiden Sonder-Betriebsarten der Zeitumstellung aber auch schon deshalb nicht, weil die Zeitumstellung hier ja nicht funkgesteuert erfolgt.
  • Gewissermaßen um einen (allerdings ebenfalls gattungsfremden) Mischbetrieb handelt es sich, wenn gemäß H.Schreiber "Steuerung einer Gebrauchsuhr durch Zeitzeichensender" (FUNKSCHAU 1977 Heft 2 Seiten 95-96 und Heft 3 Seiten 73-74) die Ausgangsimpulse einer autonom-zeithaltenden Taktschaltung zur Ansteuerung eines Zeiger-Schrittmotors verglichen werden mit den Ausgangsimpulsen eines an sich etwas zu schnell freilaufenden Multivibrators, welcher aber seinerseits zur Gangregulierung aus der Sekundenmodulation eines beliebigen Zeitsender-Trägers synchronisiert wird. Aus diesem Phasenvergleich wird je nach dem aktuellen Gang des Uhrwerkes ein (visuell nicht wahrnehmbares, da im Millisekundenbereich sich abspielendes) geringfügiges Beschleunigen oder Verzögern der Werksteuerung abgeleitet. Bei Ausfall der über Funk empfangenen Sekundenfolge läuft der Multivibrator mit seiner Eigenfrequenz weiter, woraus ein Schwebungsbetrieb mit kurzzeitig sich abwechselnden Vorlauf- und Nachlauf-Perioden des Werkes resultiert. Die Zeitanzeige wird also nicht berührt, und sie bleibt sogar unabhängig von den tatsächlichen Empfangsgegebenheiten im Mittel stets zeitrichtig. Der Konsument nimmt das Fehlen des Takt-Empfanges bei der Betrachtung des Zifferblattes jedenfalls überhaupt nicht wahr. Wenn andererseits aus irgendeinem Grunde die Zeit-Anzeige einmal unzutreffend ist (wie bei Inbetriebnahme der Uhr mit willkürlicher momentaner Zeigerstellung), dann läßt sich das auch durch ungestörten Empfang der Sekundenmarken nicht korrigieren, da ja (entgegen dem Prinzip bei der gattungsbildenden Uhr) hier keine absolute Zeitinformation empfangen und keine Zeigerstands-Detektion betrieben wird. Die momentane Empfangsqualität ist für den Konsumenten auch bei diesem Stande der Technik somit wieder völlig unerheblich, weshalb auch hieraus keinerlei Hinweis auf die erfindungsgemäß gelöste Problematik herleitbar ist.
  • Auch die US-A-4,316,274 betrifft weder die der Erfindung zugrundeliegende Problematik noch eine zur Erfindung beitragende Lösung. Dort nämlich geht es darum, ohne Verlust der fortlaufenden Zeitanzeige aber mit den Mitteln dieser fortlaufenden Zeitanzeige zu signalisieren, daß die Kapazität der Batterie einer herkömmlichen Uhr zur Neige geht. Das wird dort dadurch zum Ausdruck gebracht, daß anstelle des üblichen Fortschalt-Rhythmus zur Zeitanzeige (etwa mit Sekunden-Schritten des Sekunden-Zeigers) auf einen unüblichen aber immer noch zeithaltenden Rhythmus umgeschaltet wird, etwa indem der Sekunden-Zeiger nur alle zwei Sekunden um zwei Sekundenschritte vorrückt. Die Funktion der Uhr mit ihrer intern gesteuerten Zeitanzeige bleibt also voll erhalten. Es wird lediglich die Zeitauflösung dieser Zeitanzeige auf unveränderter Basis der internen zeithaltenden Schaltung vergröbert
  • Bei einer gattungsähnlichen Funkuhr gemäß der nicht vorveröffentlichten aber prioritätsälteren EP-A1-0 172 069 erfolgt die Anzeige-Steuerung zwar nach Art von Uhrennetzen über Kabel von einer Mutteruhr aus, aber mit den Besonderheiten, daß die Mutteruhr ihrerseits von einer Referenzuhr funkreguliert sein kann und daß über Kabel nun nicht in herkömmlicher Weise nur Fortschaltimpulse übermittelt werden, sondern kodierte absolute Zeitinformationen. Diese werden in eine digitale Zeigeranzeige-Sollwinkelinformation umgesetzt, um dann einen im Start-Stop-Betrieb (also nicht als quasikontinuierlich betriebener Schrittmotor) arbeitenden Antrieb so lange eingeschaltet zu lassen, bis dessen Ausgangswelle die getrieblich der Anzeige-Sollvorgabe entsprechende Winkelstellung erreicht hat. Bis zur nächsten Kabelübermittlung einer absoluten Zeitinformation von der Mutteruhr her wird danach die Zeigerbewegung aus einer internen zeithaltenden Schaltung weiterbetrieben. Wenn die Funksteuerung der Mutteruhr aus ihrer Referenzuhr gestört ist, dann wird davon die Kabelsteuerung zur Zeitanzeige nicht berührt - eventuell geht die Mutteruhr falsch, so daß die (unserer Funkuhr funktional insoweit entsprechende) Fernanzeige falsch gestellt wird, was aber dem Betrachter nicht signalisiert wird. Auch zu Betriebsbeginn gibt es unter diesen Umständen keine Benachrichtigung, warum die Zeitanzeige ggf. nicht zeitrichtig losläuft. Das droht, den Konsumenten an der neuen Uhrentechnologie irrezumachen.
  • Die gattungsbildende Funkuhr (nach Effenberger) ist nur mit einem Stunden- und mit einem Minuten-Zeiger ausgestattet, die unabhängig voneinander aus der internen Taktschaltung über je einen eigenen impulsbetriebenen Uhren-Schrittmotor bewegt werden. Das erlaubt es, den schaltungstechnischen Aufwand für die Detektion der jeweiligen Zeigerbewegung durch ihre Referenzstellung hindurch (zur damit einsetzenden Zeigerstellungsmitkopplung in einem elektronischen Zählwerk) relativ gering zu halten und, für jeden Zeiger getrennt (also ohne übermäßige Drehgeschwindigkeitsbeanspruchung des Zeigerwerks), mittels vorübergehend rascheren Taktens aus der internen Taktschaltung im Eilgang die computergesteuerten Anzeigekorrekturen (etwa aus der Anfangsstellung bei Betriebsbeginn heraus) auf den aktuell dekodierten absoluten Zeitpunkt durchzuführen. Beiläufig ist bei Effenberger erwähnt, daß die Computersteuerung auch den Betrieb eines Sekundenzeigers erlaube; aber ohne daß aus dieser Anmerkung erkennbar wäre, mit welchem Motor und gemäß welcher Information (die aktuelle Sekunde ist in der für die Zeigerstellungskorrektur dekodierten, also rein zahlenmäßig vorliegenden Zeitinformation ja nicht mehr enthalten) ein zusätzlicher Sekudenzeiger dann angetrieben werden sollte. Ebenfalls nicht recht verständlich ist der Hinweis auf die Möglichkeit, die Zeiger bei nicht voll dekodierbarer Zeitinformation aus der Folge der Minutenmarken (vor Beginn eines jeden Codezyklus) zeithaltend weiter zu betreiben - denn die Zeiger werden ja nach erstmaliger Stellungskorrektur zu Betriebsbeginn fortan so lange von der internen zeithaltenden Schaltung weiterbewegt, bis wieder einmal eine Zeigerstellungs-Überprüfung aufgrund einer aktuell dekodierten absoluten Zeitinformation durchführbar ist.
  • In Erkenntnis der aufgezeigten Mängel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Funkuhr derart auszugestalten, daß sich ein einfacher Indikator über die Empfangsqualität der zu dekodierenden Impulsfolge bei vergleichsweise wenig gerätetechnischem Zusatzaufwand zur ohnehin vorhandenen Zeiger-Zeitanzeige funktional und gestalterisch organisch in eine Konsum-Funkuhr so einbeziehen läßt, daß damit ohne weiteres auch dem Laien vermittelt werden kann, ob zu Betriebsbeginn gerade regulärer Funkempfang gegeben ist (der alsbald zu dem für eine gattungsgemäße Funkuhr typischen Setzen der Zeigeranzeige aus beliebiger Fehlstellung heraus auf den aktuell gegebenen Zeitpunkt führen wird); oder aber ob der Empfang bei der momentanen Aufstellung der Funkuhr zu sehr gestört ist für das Dekodieren einer zur Anzeigekorrektur geeigneten Funkinformation.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Funkuhr mit einer Empfangs-Indikation gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestattet ist.
  • Diese Lösung verzichtet also auf irritierende, jedenfalls wenig aussagekräftige und vor allem das Zifferblatt-Design störende elektrooptische Anzeigen; und sie treibt auch nicht den Aufwand für eine, ohnehin nur für den Fachmann interessante, quantitative Beurteilung und ziffernmäßige Darstellung der Signal-Qualität empfangener und noch zu dekodierender Funkimpulse. Stattdessen wird nun - unabhängig von der Zeitanzeige bzw. zusätzlich dazu - nach vorliegender Erfindung ein hier sogenannter Indikator-Zeiger mittels seines Impuls-Schrittmotors (nicht zur Korrekturbewegung oder zu zeithaltender Anzeige aus der internen Taktschaltung, sondern) wenigstens vorübergehend unmittelbar aus der noch nicht dekodierten Impulsfolge des empfangenen Zeittelegrammes fortgeschaltet. Da diese Impulsfolge regulär im Sekundenraster (bei Unterdrückung des jeweils 59. Impulses einer vollen Minute) auftritt, wird bei ungestörten Empfangsgegebenheiten der erfindungsgemäß eingeführte Indikator-Zeiger (zu Betriebsbeginn noch ohne eine aktuelle Zeitinformation darzustellen oder auch nur einen Anzeige-Korrekturlauf zu vollführen) in rhythmisch vertrauter Sekunden-Fortschaltsequenz bewegt. Diese ungestörte Zeiger-Fortschaltung dient somit nur dazu, den regulären Empfang diskreter (für die Dekodierung brauchbarer) Impulse deutlich zu machen. Und so ist diese zusätzliche (Indikator-) Zeigerbewegung auch für den Laien bedarfsweise ohne weiteres dahingehend interpretierbar, daß die Funkuhr nun regulär arbeitet. Er erkennt also, daß sich deren Zeitanzeige, im Falle einer von der tatsächlichen Zeit abweichenden Anzeige, zum nächstfolgenden Vergleichszeitpunkt auf die richtige Zeitanzeige einstellen wird.
  • Wenn dagegen der Empfang der kodierten Zeitinformation gestört ist, fallen entweder Impulse aus, oder aber es treten Impulse in rascherer oder unregelmäßiger Folge als gemäß dem Sekundentakt auf. Beides führt zu einer ungewohnten da von der Sekundenschrittfolge abweichenden Fortbewegung des Zeigers; und auch der Laie erkennt zweifelsfrei, daß gestörte Empfangsverhältnisse vorliegen. Das gilt im Ergebnis erst recht, wenn gar keine Sekundentakt-Zeigerbewegung auftritt, weil gar keine Impulse vom Empfänger aufgenommen und demoduliert werden können. Jedenfalls ist aus einer solchen bezüglich des Sekunden-Rythmus nicht-regulären Zeiger-Bewegung auch dem Laien unter den Konsumenten ohne weiteres ersichtlich, daß die momentane Zeitanzeige nicht gesichert ist und auf absehbare Zeit auch nicht korrigiert werden wird. Er kann dann z. B. versuchen, durch eine Veränderung in deräumlichen Aufstellung der Funkuhr die Empfangsverhältnisse womöglich zu verbessern, bis diese Aufschaltung der demodulierten Empfangsimpulse auf die Weiterschaltung des betreffenden Zeigers nach Betriebsbeginn auf die zeithaltende Schaltung umsteuert, sobald eine erste vollständige Zeitinformation dekodiert, und für den Zeitvergleich sowie für die Anzeigekorrektur zur Verfügung gestellt, ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt bereits regulär im Sekundentakt eintreffende demodulierte Impulse vorliegen und als Empfangsindikator der Sekunden-Zeiger einer Uhr gewählt ist, bemerkt der Konsument womöglich nicht einmal die Umschaltung der Zeiger-Fortschaltung vom (mit Ausnahme des jeweils fehlenden 59. Impulses) Sekundentakt der demodulierten Empfangsimpulse auf den (ununterbrochenen) Sekundentakt der zeithaltenden Schaltung; er wird also durch diese Maßnahme nicht womöglich, unnötigerweise, irritiert.
  • Wenn dagegen eine deutlichere Information über diesen Umschaltvorgang bei ungestörten Empfangsverhältnissen angestrebt wird, ist es zweckmäßiger, als Indikator-Zeiger einen zu wählen, der normalerweise nicht im Sekundentakt bewegt wird, also z.B. den über einen eigenen Motor angesteuerten Minuten- oder Stundenzeiger der Uhr.
  • Die Umschaltung der Ansteuerung des betreffenden Zeiger-Schrittmotors von den demodulierten Empfangsimpulsen auf die zeithaltende Einrichtung kann vorteilhaft - zumal wenn es sich um Realisierung der Dekodierung der Zeitinformation und um Ermittlung und Nachführung der angezeigten Zeit mittels eines Mikroprozessors handelt - in schaltungstechnischer Verbindung mit der Entschlüsselungsschaltung und dem Vergleicher für die über Funk kodiert übermittelte Zeitinformation realisiert werden.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche, stark vereinfacht als Blockschaltbild skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Bei einer Funkuhr liefert ein Funkempfänger 1 mit an eine Antenne 2 (beipielsweise eine Ferritstab-Spule) angeschlossenem Hochfrequenzteil 3, diesem nachgeschaltetem Demodulator 4 und Ausgangsverstärker 5 eine Rechteck-Impulsfolge 6 mit einer Pulsfolgefrequenz von 1 Hz, die mittels binärer Pulslängen-Kodierung innerhalb einer Minute eine vollständige Zeit- und Datumsinformation führt (in der Zeichnung nicht näher berücksichtigt).
  • Wenn eine ungestörte Impulsfolge 6 über mindestens eine vollständige Minute eingegangen ist, kann daraus mittels einer Entschlüsselungsschaltung 7 die Information über den aktuellen Zeitpunkt detektiert und mit der momentanen Zeitanzeige, in Form der Stellung von Zeigern 8 vor der Minuterie auf dem Zifferblatt 9 einer Uhr, in einem Vergleicher 10 verglichen werden, die von einem Zeigerstellungsdetektor 11 (auf der Basis von z.B. Drehwinkelmessern oder inkrementalen Stellschrittgebern) geliefert wird.
  • Die eine Schwellstufe 12 passierende Impulsfolge 6 steuert (im dargestellten Beispielsfalle: mit ihren differentiell positiven Flanken) den dynamischen Umschalteingang 13 einer bistabilen Umkehr-Schaltung 14 an, an deren zueinander invertierten Ausgängen somit im Rythmus der Impulsfolge 6 H-Potential und L-Potential wechseln. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, Verstärker 15 diesen Ausgängen nachzuschalten, die auch Bestandteil einer Polwender-Brückenschaltung sein können.
  • Jedenfalls liegt an der, über die Ausgänge der bistabilen Schaltung 14 bzw. der Verstärker 15 gelegten, Steuerspule eines bipolaren Einphasen-Uhrenschrittmotors 16 dadurch abwechselnd gerade die Signalfolge, die zur Aufeinanderfolge von Drehschritten um je eine halbe Umdrehung, und dementsprechend über eine getriebliche Kopplung 17 zur schrittweisen Bewegung eines Zeigers (hier des Sekundenzeigers 18) um Ein-Sekunden-Schritte führt, wenn tatsächlich die vom Funkempfänger 1 abgegebene Impulsfolge 6 ungestört ist, also mit einer Impulsfolgefrequenz im Sekundenraster ansteht.
  • Wenn dagegen diese Impulsfolge 6 gestört ist (in Form von ausfallenden oder von unterbrochenen Einzel-Impulsen), dann ist das der Bewegung des der Empfangs-Indikation dienenden Zeigers (hier also des Sekundenzeigers 18) ohne weiteres anzusehen, weil dieser nicht die vertraute, gleichförmige Schrittbewegung im zeitlich winkelmäßigen Sekundentakt ausführt, sondern z.B. unruhig springt.
  • Vorzugsweise ist für die Ansteuerung des Schrittmotors 16 eine Umschalteinrichtung 19 vorgesehen, über die - wie eben beschrieben - die Impulsfolge 6 aus dem Funkempfänger 1 auf die Umkehr-Schaltung 14 geführt wird, sobald die Gesamt-Anordnung, oder wenigstens der Funkempfänger 1 nach einer Betriebspause in Funktion gesetzt wird; etwa mittels eines Betriebsschalters 20, oder beispielsweise infolge Einsetzens einer Leistungsquelle 21 (z.B. einer Batterie). Dadurch wird, gegebenenfalls über eine Triggerschaltung 22 zur Auslösung eines Setzimpulses, ein Setzeingang 23 zur Umschalteinrichtung 19 für dieses Durchschalten der Impulsfolge 6 auf die Umkehr-Schaltung 14 angesteuert. Zu Betriebsbeginn gibt das Fortschreiten des Indikator-Zeigers 18 also nur dann tatsächlich den Zeitablauf im Sekundenraster an, wenn eine ungestörte Impulsfolge 6 empfangen wird. Sobald die Entschlüsselungsschaltung 7 aus dieser die Zeitinformation dekodiert hat, wird die Umschalteinrichtung 19 über ihren Rücksetzeingang 24 auf Empfang der zeithaltenden Impulse 25 aus einer zeithaltenden Einrichtung 26, also auf einen Uhren-Sekundentakt umgeschaltet; in dem fortan (bis zur nächsten Betriebsunterbrechung der Funkuhr) z.B. die Weiterschaltung eines Sekundenzeigers 18 erfolgt. Die zeithaltenden Impulse können aber vorübergehend auch z.B. eine höhere Frequenz aufweisen, wenn nämlich der Vergleicher 10 eine Abweichung zwischen der mittels der Zeiger 8 angezeigten Uhrzeit und der von der Entschlüssungsschaltung 7 dekodierten aktuellen Uhrzeit feststellt.
  • Im Interesse der Übersichtlichkeit ist beim dargestellten Blockschaltbild außer Betracht gelassen, daß es zweckmäßiger sein kann, getrennt angesteuerte Schrittmotoren 16 einerseits für den Sekundenzeiger 18 und andererseits für die Stunden- und Minutenzeiger 8 vorzusehen und getrennt aus dem Vergleicher 10 anzusteuern; um eine rasche Justage der Stellung der Zeiger 8 zu ermöglichen, ohne über eine getriebliche Kopplung zum Sekundenzeiger 18 diesen ungebührlich schnell mitdrehen zu müssen. Solche getrennten Motore 16 ermöglichen es, auch als Empfangsindikator-Zeiger den Minuten- oder sogar den Stundenzeiger 8 zu wählen; in diesem Falle würde die Funktion der Umschalteinrichtung 19 des Trennen des Indikator-Motors 16 von der Empfangsimpulsfolge 6 und das Aufschalten der zeithaltenden Impulsfolge 25 auf die Uhrenantriebsschaltung beinhalten.

Claims (5)

  1. Funkgesteuerte Uhr, die mit einer autark arbeitenden zeithaltenden Einrichtung (26) ausgestattet ist, sowie mit einer Anzeigeeinrichtung für die über Funk empfangenen absoluten Zeitinformationen, wobei diese Anzeigeeinrichtung eine schrittmotorbetriebene Zeitanzeige mit mindestens einem Zeiger zur Uhrzeit-Darstellung umfasst, welche von den über Funk empfangenen absoluten Zeitinformationen korrigierbar ist, indem aus den aktuell empfangenen absoluten Zeitinformationen durch Demodulation eine Impulsfolge (6) und aus dieser durch Dekodierung ein die aktuelle absolute Zeitinformation darstellendes Signal gewonnen wird, wobei diese aus den genannten aktuell empfangenen Zeitinformationen durch Demodulation gewonnene Impulsfolge (6) fehlende oder unterbrochene Impulse aufweist, wenn gestörte Empfangsbedingungen herrschen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS ein Schrittmotor (16) der genannten schrittmotorbetriebenen Zeitanzeige zur Bewegung eines der genannten Zeiger der Anzeigeeinrichtung bei Betriebsbeginn der Uhr von der aus den genannten aktuell empfangenen Zeitinformationen durch Demodulation gewonnenen Impulsfolge (6) und danach, wenn wenigstens eine aktuelle absolute Zeitinformation dekodiert wurde, aus Impulsen (25) der autark arbeitenden zeithaltenden Einrichtung (26) ansteuerbar ist, wobei zunächst nach Betriebsbeginn die auf diese aus den genannten aktuell empfangenen Zeitinformationen durch Demodulation gewonnene aber noch nicht dekodierte Impulsfolge (6) zurückgehende Zeigerbewegung als Empfangs-Indikation für den gestörten oder aber den regulären Empfang der genannten absoluten Zeitinformationen dient.
  2. Funkgesteuerte Uhr nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Empfang-Indikation dienende genannte eine Zeiger der Sekunden-Zeiger (18) der Anzeigeeinrichtung ist.
  3. Funkgesteuerte Uhr nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Empfang-Indikation dienende genannte eine Zeiger ein Zeiger der Anzeigeeinrichtung ist, der normalerweise nicht im Sekundentakt bewegt wird.
  4. Funkgesteuerte Uhr nach einem der vorangehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Umschalteinrichtung (19) vorgesehen ist, die bei Betriebsbeginn der Uhr die aus den genannten aktuell empfangenen Zeitinformationen durch Demodulation gewonnene Impulsfolge (6) auf denjenigen Schrittmotor (16) durchschaltet, dessen Zeiger der Empfangs-Indikation dient, bis eine Entschlüsselungsschaltung (7) für Dekodierung der in der Impulsfolge (6) enthaltenen aktuellen absoluten Zeitinformation die Umschalteinrichtung (19) auf Schrittmotor-Ansteuerung aus der autark arbeitenden zeithaltenden Einrichtung (26) zurücksetzt.
  5. Funkgesteuerte Uhr nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Schrittmotor (16) des Zeigers, der für die Empfangs-Indikation vorgesehen ist, zwischen die invertierten Ausgänge einer bistabil arbeitenden Umkehrschaltung (14) angeschlossen ist, die alternativ mit der aus den genannten aktuell empfangenen Zeitinformationen durch Demodulation gewonnenen Impulsfolge (6) oder aber mit einer Folge von Impulsen (25) aus der autark arbeitenden zeithaltenden Einrichtung (26) ansteuerbar ist.
EP85113560A 1984-10-30 1985-10-25 Funkuhr Expired - Lifetime EP0180155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113560T ATE83866T1 (de) 1984-10-30 1985-10-25 Funkuhr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439638 1984-10-30
DE3439638A DE3439638C1 (de) 1984-10-30 1984-10-30 Autonome Funkuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180155A2 EP0180155A2 (de) 1986-05-07
EP0180155A3 EP0180155A3 (en) 1988-03-09
EP0180155B1 true EP0180155B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6249071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113560A Expired - Lifetime EP0180155B1 (de) 1984-10-30 1985-10-25 Funkuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4650344A (de)
EP (1) EP0180155B1 (de)
JP (1) JPS61191981A (de)
AT (1) ATE83866T1 (de)
DE (2) DE3439638C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260916A (en) * 1989-03-22 1993-11-09 Diehl Gmbh & Co. Timer
DE19538913A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Eurochron Gmbh Funkuhr-Empfänger
EP0590337B2 (de) 1992-10-02 2001-01-10 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren für den Betrieb einer Funkuhr und Funkuhr für den Einsatz in einem störfeldbehafteten Umfeld
US6525995B1 (en) 1999-08-24 2003-02-25 Junghans Uhren Gmbh Method and apparatus for displaying local time on radio-controlled timepieces

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE3510637A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-28 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr mit ferrit-antenne
DE3546471A1 (de) * 1984-11-09 1986-12-04 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr mit ferrit-antenne
DE3510636C3 (de) * 1985-03-23 1997-06-05 Junghans Gmbh Geb Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE3731956A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Junghans Uhren Gmbh Autonome funkuhr
DE8712803U1 (de) * 1987-09-23 1987-11-05 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
US4845485A (en) * 1987-12-29 1989-07-04 Motorola, Inc. Combined radio pager/timepiece apparatus with receiver desensitization protection
DE3827837A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur korrektur von datum und uhrzeit
DE68914273T2 (de) * 1989-01-05 1994-11-10 Ibm Arbeitsverfahren eines Zeitmessers.
DE8903636U1 (de) * 1989-03-22 1990-07-19 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
US5089814A (en) * 1989-04-28 1992-02-18 Motorola, Inc. Automatic time zone adjustment of portable receiver
DE8912675U1 (de) * 1989-10-26 1991-02-28 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
US5265070A (en) * 1989-11-08 1993-11-23 Seiko Epson Corporation Receiving device with timekeeping function
JPH03218494A (ja) * 1989-11-08 1991-09-26 Seiko Epson Corp 時間精度自動修正時計
DE4002723C2 (de) * 1990-01-31 2003-06-26 Junghans Uhren Gmbh Autonome Funkuhr
US5469411A (en) * 1990-04-18 1995-11-21 Seiko Communications Holding N.V. Method and apparatus for accurate time maintenance and display
WO1991016670A1 (en) * 1990-04-18 1991-10-31 At&E Corporation Method and apparatus for accurate time maintenance and display
DE9010270U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
US5375018A (en) * 1990-07-18 1994-12-20 Klausner Patent Technologies Location acquisition and time adjusting system
DE9010813U1 (de) * 1990-07-20 1991-11-14 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
JPH04183026A (ja) * 1990-11-16 1992-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示付き選択呼出受信装置
JP3000245B2 (ja) * 1992-03-04 2000-01-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 電波規正型電子時計
US5363348A (en) * 1992-09-04 1994-11-08 Damle Madhav N High resolution, remotely resettable time clock
DE4230531C1 (de) * 1992-09-12 1993-11-18 Braun Ag Funkuhr
DE9302090U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-01 Ploner, Klaus-Juergen, Dr., 4505 Bad Iburg, De
DE4318291C2 (de) * 1993-06-02 1996-07-25 Grundig Emv Uhrenradio mit räumlich abgesetztem Funkuhrempfänger
US5572488A (en) * 1993-12-17 1996-11-05 Seiko Communications Holding N.V. Wristwatch paging receiver having analog message display
EP0751444A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Isa France S.A. Instrument zur Zeitmessung mit analoger Anzeige, insbesondere Uhr, Uhrwerk oder Pendüle, und Kontrollverfahren zum automatischem Einstellen dieses Instruments
DE19540592A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Braun Ag Funkuhr
WO1998058298A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Idt-Lcd Holdings (Bvi) Ltd. (Idt-Bvi) Projection clock
DE29714185U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-03 Junghans Gmbh Geb Funkarmbanduhr
DE29718454U1 (de) 1997-10-17 1999-02-11 Junghans Uhren Gmbh Solarbetriebene Funkuhr
US6269055B1 (en) 1998-11-16 2001-07-31 Quartex, A Division Of Primex, Inc. Radio-controlled clock movement
JP2002541493A (ja) * 1999-04-12 2002-12-03 クウォーテックス 時計仕掛け、時計及びそれらを作動させるための方法
US20020191492A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 International Business Machines Corporation Electronic automatic world-wide time/clock synchronization method
US20030063525A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Ken Richardson Microprocessor controlled quartz analog clock movement
JP2003167073A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Seiko Instruments Inc 電波修正装置及びこれを用いた電波修正時計
JP3395786B1 (ja) * 2002-02-26 2003-04-14 セイコーエプソン株式会社 電子機器、電子機器の受信制御方法および電子機器の受信制御プログラム
US20040052161A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Steven Liao Mechanical clock having wireless manipulation and adjustment function
KR100498839B1 (ko) * 2002-11-26 2005-07-04 삼성전자주식회사 아날로그 시계 내장형 단말기의 아날로그 시계 시각 조정방법 및 장치
US7113450B2 (en) * 2003-05-20 2006-09-26 Timex Group B.V. Wearable electronic device with multiple display functionality
US20050259722A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Reginald Vanlonden Wireless clock system
JP4878275B2 (ja) * 2006-11-22 2012-02-15 セイコーインスツル株式会社 アナログ電波時計
US20090129208A1 (en) * 2009-01-28 2009-05-21 Weiss Kenneth P Apparatus, system and method for keeping time
JP5421944B2 (ja) * 2011-03-08 2014-02-19 セイコークロック株式会社 電子時計
US9989925B2 (en) * 2015-02-12 2018-06-05 Withings Analog type watch and time set method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316274A (en) * 1978-01-27 1982-02-16 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Battery life indication method for an electronic timepiece
US4525685A (en) * 1983-05-31 1985-06-25 Spectracom Corp. Disciplined oscillator system with frequency control and accumulated time control
US4565454A (en) * 1982-10-07 1986-01-21 Walters Richard J Time display system
US4650344A (en) * 1984-10-30 1987-03-17 Junghans Uhren Gmbh Radio controlled timepiece

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019054B (en) * 1978-01-25 1982-04-21 Helsby N C Portable timecode receiver clock
JPS5950950B2 (ja) * 1979-04-13 1984-12-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 ラジオ付電子時計
JPS56101587A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Seikosha Co Ltd Master time piece
DE3015312A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Qualitaetsindikator fuer den empfang bei funkuhren
DE3022949C2 (de) * 1980-06-19 1983-11-17 Werner 6802 Ladenburg Schulz Verfahren zur automatischen Korrektur der Gangabweichung einer Uhr
FR2568029B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-29 Hatot Leon Ets Installation de transmission de donnees, notamment pour la distribution de l'heure, emetteur et recepteur pour cette installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316274A (en) * 1978-01-27 1982-02-16 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Battery life indication method for an electronic timepiece
US4565454A (en) * 1982-10-07 1986-01-21 Walters Richard J Time display system
US4525685A (en) * 1983-05-31 1985-06-25 Spectracom Corp. Disciplined oscillator system with frequency control and accumulated time control
US4650344A (en) * 1984-10-30 1987-03-17 Junghans Uhren Gmbh Radio controlled timepiece

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
4. Darmstadter Kolloquium (1983), S. 104-109, H. Effenberger, "Mikroprozessorgesteuerte Funkuhren mit Analoganzeige". *
Funkschau 1977, Heft 2, S. 94-97 *
Funkschau 1977, Heft 3, S. 137,138 *
Funkschau 1979, Heft 14, S. 839-842 *
Funkschau 1979, Heft 15, S. 891-895 *
Funkschau 1979, Heft 16, S. 959-962 *
Funkschau 1979, Heft 17, S. 1027-1029 *
Funkschau 1979, Heft 18, S. 1081-1084 *
Uhren und Schmuck Bd. 8, No. 2 (1971), S. 57-59, G. Krug, "Funkferngesteuerte Uhren". *
VDI Nachrichten, No. 3 (Jan. 1977) Artikel "Uhren durch Funk gesteuert". *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260916A (en) * 1989-03-22 1993-11-09 Diehl Gmbh & Co. Timer
EP0590337B2 (de) 1992-10-02 2001-01-10 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren für den Betrieb einer Funkuhr und Funkuhr für den Einsatz in einem störfeldbehafteten Umfeld
DE19538913A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Eurochron Gmbh Funkuhr-Empfänger
DE19538913C2 (de) * 1995-10-19 1998-07-02 Eurochron Gmbh Funkuhr-Empfänger
US6525995B1 (en) 1999-08-24 2003-02-25 Junghans Uhren Gmbh Method and apparatus for displaying local time on radio-controlled timepieces

Also Published As

Publication number Publication date
US4650344A (en) 1987-03-17
EP0180155A3 (en) 1988-03-09
DE3586924D1 (de) 1993-02-04
DE3439638C1 (de) 1986-05-15
ATE83866T1 (de) 1993-01-15
JPS61191981A (ja) 1986-08-26
EP0180155A2 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180155B1 (de) Funkuhr
EP0455183B2 (de) Autonome Funkuhr
EP0042913B1 (de) Verfahren zum automatischen Stellen autonomer Funkuhren mit Hilfe eines Zeitzeichens
DE60313235T2 (de) Elektronisches Uhrwerk mit Datumsanzeigefunktion
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0374745B2 (de) Autonome Funkuhr
EP1584000A2 (de) Weltzeituhr
DE2643250A1 (de) Zentralgesteuerte uhr
DE4002723C2 (de) Autonome Funkuhr
DE2715096C2 (de) Anordnung zur Gewinnung und Anzeige einer Zeitinformation, bestehend aus einer Funkuhr und einer mit dieser räumlich zusammengefaßten Quarzuhr
DE10013141A1 (de) Zeitsignalrelaisstation und dieses verwendendes Zeitkorrektursystem
DE10361593A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sekundenbeginns aus einem gesendeten Zeitzeichensignal
EP0667004B1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk
DE3510636C3 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE10006660B4 (de) Zeitinformationswiederholeinrichtung und Zeitinformationssteuerungssystem
DE2913993A1 (de) Analog/digital-umwandlungssystem fuer eine elektronische uhr
DE102014011430A1 (de) Analoge Uhr
DE4219257C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
DE19615150A1 (de) Analoge Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
DE3200409C2 (de)
DE19860116B4 (de) Elektronische Uhr mit Kalender
EP0608733B1 (de) Autonome Funkuhr
EP1759249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer datumsanzeige bei einer uhr, insbesondere einer funkuhr, nach einem batteriewechsel
DE3822412A1 (de) Verfahren zum automatischen stellen autonomer funkuhren
DE4118387C2 (de) Synchronisationseinrichtung für eine Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113560.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: JUNGHANS UHREN G.M.B.H.

Effective date: 19971031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113560.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991025

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20050408