EP0608733B1 - Autonome Funkuhr - Google Patents

Autonome Funkuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0608733B1
EP0608733B1 EP94100550A EP94100550A EP0608733B1 EP 0608733 B1 EP0608733 B1 EP 0608733B1 EP 94100550 A EP94100550 A EP 94100550A EP 94100550 A EP94100550 A EP 94100550A EP 0608733 B1 EP0608733 B1 EP 0608733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
receiver
switched
binary
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94100550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608733A2 (de
EP0608733A3 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0608733A2 publication Critical patent/EP0608733A2/de
Publication of EP0608733A3 publication Critical patent/EP0608733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608733B1 publication Critical patent/EP0608733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/12Decoding time data; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor

Definitions

  • the invention relates to an autonomous radio clock according to the preamble of claim 1.
  • the receiver of such a radio clock is described Temporarily switched on at larger, predefined intervals of typically one hour (in the case of wristwatches only at certain hours of the night) It remains switched on until at least one time telegram that is currently to be received could be decoded without error to the extent that was of interest (or until it was found that such undisturbed reception currently not possible is) and is then switched off again until the next fixed switch-on time (typically the next full hour) appears.
  • the successive switch-on times for the radio clock receiver in DE-A 31 44 321 are not fixed; but after each switch-on, the next switch-on time (hours or days later) is calculated from the currently displayed error message: the less the currently displayed time deviates from the currently decoded absolute time, the more accurate the autonomous watch mode is, the longer the period can be until the next time the receiver is switched on.
  • the receiver when the receiver is switched on, it remains in operation until at least one complete time telegram has been correctly decoded.
  • the receiver is only switched on from time to time for the duration of a time telegram to protect the power source (battery or solar cell memory), in order to obtain an absolute Obtaining time information and comparing it with the current time display in order to correct the latter if necessary.
  • the current consumption of the receiver could already be reduced to such an extent that even battery-operated radio-controlled wristwatches with sufficient runtime between two battery changes have become feasible in this operating mode.
  • DE-A-39 01 860 is not a generic autonomous radio-controlled clock and not even a time-controlled receiver activation, the receiver of which is operated continuously intermittently (that is, with successive short switch-on and switch-off sections). If the announcement of a message is detected at the moment of activation, the receiver remains in operation until the announcement of this message appears, in order to then be operated intermittently until the next announcement is received. Depending on the duty cycle, this saves up to half of the continuous operating energy during those variable periods within which no message can be received; but when the message is announced, the recipient stays on until the end of the message. Also from the summary of the Patent Abstracts of Japan Vol. 6, No.
  • the invention is based on the object of further reducing the energy requirement of the receiver of a generic radio clock, which is only switched on sporadically to receive complete time telegrams, in order to further extend the operating time of a battery or to operate the radio clock even from weaker power sources (such as electrical solar energy). Save) with an operating time sufficient for consumer watches.
  • the receiver which is anyway not switched on every minute, but only at larger (at least hourly) intervals, is no longer switched on for the duration of the reception of the respective total time telegram to be evaluated and is only switched off again after this, ie after receipt of the time telegram; it is switched off again and again during the reception of the coding periods in succession in the time telegram and only switched on again for the next bit.
  • the receiver is now switched on during the time telegram at the beginning of each coding period starting with the second and then immediately switched off again when it is certain that the data bit currently received from the current time telegram information is a binary logical ZERO or else acted a binary-logical ONE. If the current bit has been recognized (at the latest after 0.2 seconds), the receiver is switched off again for the rest (of at least 0.8 seconds) of the current coding second, although not all bits of the current telegram have been received at all; and for the next bit to be received, the receiver is switched on again at the beginning of the next coding period (second) until the next bit has been recognized after 0.2 seconds at the latest.
  • the receiver is now not only switched to ready for operation only at longer time intervals (for example, hourly or at certain night hours), but then actually only switched on temporarily in the rhythm of the time telegrams in the cycle of the coding periods. It is then switched off again as long as only the carrier which is no longer modulated with information is present for the rest of the coding period, so that the energy is saved for the longer rest of each coding period in which no information can be received anyway.
  • the radio clock 11 shown operates autonomously insofar as it is equipped with an internal time keeping 12 for the periodic activation of a driver circuit 13 for the time display 14. If this is an electromechanical display, then it contains a motor 15 for the display elements 16 (pointers or drop-down flaps), the instantaneous position of which can be determined via an interrogation device 17 which feeds an incremental or absolute position decoder 18. It delivers from time to time Time (usually hourly for wall or table clocks, usually only once or several times for wristwatches), a switch-on signal 19 to a switching stage 20 for the circuit breaker 21.
  • time Time usually hourly for wall or table clocks, usually only once or several times for wristwatches
  • a power source 22 (which is shown in the block diagram as a battery, in which there is but it can also be the memory which can be charged from a solar cell) and which operates the long-wave receiver 23 which is permanently tuned to at least one time transmitter.
  • the power source 22 supplies the operating energy for the other functional parts of the radio-controlled clock 11 (illustrated in the drawing by the supply of the motor 15), namely continuously during the operation of the radio-controlled clock 11.
  • the receiver 23 receives the pulse-length-amplitude-modulated, binary-coded absolute time information 25 via its usually magnetic, tuned long-wave antenna 24.
  • the modulation appears in the rigid grid of seconds as a shorter or longer lasting reduction in amplitude of the carrier located in the lower long-wave range.
  • a demodulator 26 behind the input stage 27 of the receiver 23 supplies the absolute time information 28 contained in the received signal 25 to a real-time decoder 29.
  • a comparator 30 checks the correspondence of the real-time 31 with the display time 32.
  • an electronic display is corrected directly while in the case of an electromechanical time display 14, the driver circuit 13 is temporarily not supplied with the time-keeping pulses 34, which typically occur every second, but rather with correction pulses 35 appearing in a higher repetition frequency until the pointer position (display time 32) queried via the position encoder 18 with the currently determined real time 31 matches again. Then the changeover switch 33 is switched back by the comparator 30 to time-keeping operation of the time display 14. In addition, at the latest then, for example, in poor reception conditions also previously reset the switching stage 20 via a timer 36 and thus the circuit breaker 21 is opened again for the operation of the receiver 23 so that it does not consume any energy from the power source 22 until the next switch-on signal 19 appears.
  • the receiver 23 thus only supplies the real-time decoder 29 with the basic modulation and thus no (binary) information.
  • the corresponding energy consumption from the power source 22 is saved according to the present invention.
  • the switching stage 20 prepared by the switch-on signal 19 is switched on and only in time with a period signal 38 for switching on the receiver 23 and z. B. is switched off again via a time stage 39 before the end of the coding period 37. Since the receiver demodulator supplies 26 second synchronization pulses 40 to the oscillator of the time keeping 12, when the period signal 38 is tapped from the time keeping 12, the receiver 23 is switched on in a phase-locked manner at the beginning of a coding period 37.
  • the periodic switching off of the receiver via the time stage 39 can take place shortly after the time period for the binary "1" signal has elapsed, because in this way the shorter "0" signal is also fully detected.
  • a further energy saving results, however, if the time stage 39 switches off the receiver 23, which is switched on in the cycle of the coding period 37, after a period of time between the length of the "0" signal and the length of the "1" signal:
  • the demodulator 26 then delivers a "1" signal if the amplitude of the received signal 25 is still present when the receiver 23 is switched off, that is to say when the time stage 39 has expired has not risen again to its unmodulated value, otherwise it is a "0" signal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine autonome Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Funkuhr der Anmelderin, die am Markt auf große Resonanz gestoßen ist, wird in dem Beitrag von W. Ganter ,,JUNGHANS Funkuhr RC 2 mit Einbauwerk 733" im JAHRBUCH DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR CHRONOMETRIE Band 40 (1989) Seiten 57-63 näher beschrieben. Ihre Funktion, mit der periodischen Kontrolle und erforderlichenfalls Korrektur der Zeitanzeige aufgrund einer im Langwellenbereich empfangenen absoluten Zeitinformation - im Unterschied zur bloßen Anzeigekontrolle aufgrund eines Zeitzeichensignales -, ist in der EP-B 0 180 155 näher erläutert. Der Empfänger einer solchen Funkuhr wird in größeren, fest vorgegebenen Zeitabständen von typisch einer Stunde (im Falle von Armbanduhren nur zu bestimmten Nachtstunden) vorübergehend eingeschaltet. Er bleibt eingeschaltet, bis wenigstens ein aktuell zu empfangendes Zeittelegramm im interessierenden Umfang fehlerfrei dekodiert werden konnte (oder bis sich herausstellt, daß ein solcher ungestörter Empfang zur Zeit nicht möglich ist) und wird dann wieder abgeschaltet, bis der nächste fest vorgegebene Einschaltzeitpunkt (typisch zur nächsten vollen Stunde) erscheint.
  • Dagegen sind die aufeinanderfolgenden Einschaltzeitpunkte für den Funkuhren-Empfänger bei der DE-A 31 44 321 nicht fest vorgegeben; sondern nach jedem Einschalten wird der nächstfolgende (Stunden oder auch Tage später liegende) Einschaltzeitpunkt aus der aktuell festgestellten Fehlanzeige berechnet: Je weniger die aktuell angezeigte Zeit von der aktuell dekodierten absoluten Zeit abweicht, je genauer also der autonome Uhrenbetrieb ist, desto länger kann der Zeitraum bis zum nächsten Einschalten des Empfängers gemacht werden. Auch hier bleibt der Empfänger, wenn er eingeschaltet wird, in Betrieb, bis wenigstens ein vollständiges Zeittelegramm korrekt dekodiert werden konnte.
  • Bei diesen gattungsgemäßen, netzfrei betriebenen Funkuhren wird also zur Schonung der Leistungsquelle (Batterie- oder Solarzellen-Speicher) der Empfänger nur von Zeit zu Zeit für die Dauer je eines Zeittelegrammes eingeschaltet, um daraus eine absolute Zeitinformation zu gewinnen und diese mit der aktuellen Zeitanzeige zu vergleichen, um letztere erforderlichenfalls zu korrigieren. Die Stromaufnahme des Empfängers konnte schon so weit reduziert werden, daß sogar batteriebetriebene Funkarmbanduhren mit ausreichender Laufzeit zwischen zwei Batteriewechseln in dieser Betriebsweise realisierbar geworden sind.
  • Nicht um eine gattungsgemäße autonome Funkuhr und nicht einmal um eine zeitgesteuerte Empfängereinschaltung handelt es sich dagegen bei der DE-A-39 01 860, deren Empfänger ständig intermittierend (also mit aufeinanderfolgenden kurzen Einschalt- und Abschaltabschnitten) betrieben wird. Wenn dabei im Einschaltmoment die Ankündigung einer Nachricht erfaßt wird, bleibt der Empfänger in Betrieb, bis die Abkündigung dieser Nachricht erscheint, um danach bis zum Empfang der nächsten Ankündigung wieder intermittierend betrieben zu werden. Das spart je nach Tastverhältnis bis zur Hälfte der Dauerbetriebsenergie während derjenigen variablen Zeitspannen, innerhalb derer keine Nachricht zu empfangen ist; aber wenn sich dann die Nachricht ankündigt, bleibt der Empfänger bis zum Ende der Nachricht eingeschaltet. Auch aus der Zusammenfassung des Patent Abstracts of Japan Vol. 6, No. 21 (E-224) vom 28.01.1984 entsprechend JP-A 58 182 332 ergibt sich, daß ein Steuersignal empfangen werden muß, um den Empfänger für die danach folgende Nachricht rechtzeitig einzuschalten dort mit einer besonderen Synchronisiermaßnahme für das Inbetriebsetzen des Empfängers.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, den Energiebedarf des nur sporadisch zum Empfang jeweils vollständiger Zeittelegramme eingeschalteten Empfängers einer gattungsgemäßen Funkuhr noch weiter abzusenken, um die Betriebszeit einer Batterie weiter zu verlängern bzw. den Betrieb der Funkuhr auch aus schwächeren Leistungsquellen (wie elektrischen Solarenergie-Speichern) mit einer für Konsumuhren ausreichenden Betriebsdauer zu realisieren.
  • Jene Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Funkuhr auch nach dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
  • Diese Lösung macht in erfinderischer Weise davon Gebrauch, daß gemäß der etwa in den VDI-Nachrichten Nr. 3 vom 21.01.1977 (dort auf Seite 8) im Beitrag ,,Uhren durch Funk gesteuert" von M. Schlegel dargestellten Kodierung der zu empfangenden Zeittelegramme zu Beginn einer jeden Sekunde des über eine volle Minute sich erstreckenden Gesamttelegrammes eine Amplitudenabsenkung um 25 % einsetzt, die dann entweder über 10 % oder aber über 20 % der Sekunde ansteht, nämlich je nachdem, ob diese Modulation eine binäre NULL oder eine binäre EINS repräsentieren soll. Für die restlichen 900 bzw. 800 Millisekunden einer jeden Sekunde steht dann wieder die volle Amplitude an. Diese restliche Zeit ist ohne Informationsgehalt hinsichtlich der binären Kodierung. Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird nun der ohnehin nicht zu jeder Minute, sondern nur in größeren (mindestens stündlichen) Abständen eingeschaltete Empfänger nicht mehr für die Dauer des Empfangs des jeweiligen gesamten auszuwertenden Zeittelegrammes eingeschaltet und erst danach, also nach Empfang des Zeittelegrammes, wieder abgeschaltet; sondern er wird auch schon während des Empfangs der im Zeittelegramm aufeinanderfolgenden Kodierungsperioden immer wieder abgeschaltet und erst zum nächsten Bit wieder eingeschaltet.
  • Der Empfänger wird also nun während des Zeittelegrammes zu Beginn einer jeden mit der Sekunde einsetzenden Kodierungsperiode eingeschaltet- und dann gleich wieder abgeschaltet, wenn feststeht, daß es sich beim aktuell empfangenen Datenbit aus der aktuellen Zeittelegramm-Information um eine binär-logische NULL oder aber um eine binär-logische EINS gehandelt hat. Wenn das aktuelle Bit (spätestens nach 0,2 Sekunden) erkannt wurde, wird für den Rest (von mindestens 0,8 Sekunden) der aktuellen Kodierungssekunde der Empfänger wieder abgeschaltet, obgleich noch gar nicht alle Bits des aktuellen Telegramms empfangen wurden; und für das nächste zu empfangende Bit wird zu Beginn der nächsten Kodierungsperiode (Sekunde) der Empfänger wieder eingeschaltet, bis das nächst Bit nach spätestens 0,2 Sekunden erkannt wurde. Dadurch kann gegenüber dem bisherigen Empfänger-Betrieb über die Länge aller Kodierungsperioden eines Telegrammes Energie in der Größenordnung von 20 % desjenigen Energiebedarfes eingespart werden, der für die ständige Einschaltung während des ganzen auszuwertenden Zeittelegrammes anfiel, da die längste binäre Information beim erwähnten Kodierungssystem nur 20 % der Zeitspanne der Kodierungsperiode (von einer Sekunde Länge) mißt. Darüber hinaus sind dann noch weitere gut 5 % Energieeinsparung möglich, wenn bis zum Wieder-Abschalten des Empfängers, nach dem Einschalten zu Beginn der aktuellen Kodierungsperiode, auch nicht mehr die Zeitspanne von 0,2 Sekunden für Ermittlung der logischen Ziffer EINS abgewartet wird, sondern wenn die Abschaltung schon vorher erfolgt, nämlich schon dann, wenn aufjeden Fall die Zeitspanne von 10 % der aktuellen Kodierungsperiode (repräsentativ für die logische NULL) abgelaufen ist; weil ja danach als Empfangsinformation ohnehin nur noch die länger modulierte "1" in Betracht kommt.
  • Der Empfänger wird also nun nicht nur wie bisher bloß in größeren Zeitabständen (beispielsweise stündlich oder zu bestimmten Nachtstunden) betriebsbereit geschaltet, sondern dann auch nur im Takte der Codierungsperioden tatsächlich im Sekundenrhythmus der Zeittelegramme vorübergehend phasenrichtig eingeschaltet. Er ist dann wieder abgeschaltet, solange für den Rest der Codierungsperiode ohnehin nur der nicht mehr mit Informationen modulierte Träger ansteht, so daß die Energie für den längeren Rest einer jeden Codierungsperiode eingespart wird, in dem ohnehin keine Information empfangen werden kann.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche nach Art eines Blockschaltbildes stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in Prinzipschaltung eine batteriebetrieben autonome Funkuhr mit dem erfindungsgemäßen Intervallbetrieb des Empfängers zur Senkung des Energiebedarfes.
  • Die dargestellte Funkuhr 11 arbeitet insoweit autonom, als sie mit einer internen Zeithaltung 12 zur periodischen Ansteuerung einer Treiberschaltung 13 für die Zeitanzeige 14 ausgestattet ist. Wenn es sich bei dieser um eine elektromechanische Anzeige handelt, dann enthält sie einen Motor 15 für die Anzeigeorgange 16 (Zeiger oder Fallklappen), deren Momentanstellung über eine Abfrageeinrichtung 17 ermittelbar ist, die einen inkremental oder absolut arbeitenden Stellungsdecodierer 18 speist. Der liefert von Zeit zu Zeit (bei Wand- oder Tischuhren üblicherweise stündlich, bei Armbanduhren üblicherweise nur nachts einmal oder mehrmals) ein Einschaltsignal 19 an eine Schaltstufe 20 für den Leistungsschalter 21. Über diesen wird aus einer Leistungsquelle 22 (die im Blockschaltbild als Batterie dargestellt ist, bei der es sich aber auch um den aus einer Solarzelle aufladbaren Speicher handeln kann) der fest auf wenigstens einen Zeitsender abgestimmte Langwellen-Empfänger 23 betrieben. Außerdem liefert die Leistungsquelle 22 die Betriebsenergie für die anderen Funktionsteile der Funkuhr 11 (in der Zeichnung repräsentativ durch die Speisung des Motors 15 veranschaulicht), und zwar ständig während des Betriebes der Funkuhr 11.
  • Über seine üblicherweise magnetische, abgestimmte Langwellen-Antenne 24 nimmt der Empfänger 23 die pulslängen-amplitudenmodulierte binärcodierte absolute Zeitinformation 25 auf. Die Modulation erscheint im starren Sekundenraster als kürzer oder länger andauernde Amplitudenabsenkung des im unteren Langwellenbereich angesiedelten Trägers. Ein Demodulator 26 hinter der Eingangsstufe 27 des Empfängers 23 liefert die im Empfangssignal 25 enthaltene absolute Zeitinformation 28 an einen Echtzeitdecodierer 29. Ein Vergleicher 30 überprüft die Übereinstimmung der Echtzeit 31 mit der Anzeigezeit 32. Im Falle einer Abweichung wird eine elektronische Anzeige direkt korrigiert, während im Falle einer elektromechanischen Zeitanzeige 14 die Treiberschaltung 13 vorübergehend nicht mit den typischerweise im Sekundentakt auftretenden zeithaltenden Impulsen 34 gespeist wird, sondern mit in höherer Folgefrequenz erscheinenden Korrekturimpulsen 35, bis die über den Stellungscodierer 18 abgefragte Zeigerstellung (Anzeigezeit 32) mit der aktuell ermittelten Echtzeit 31 wieder übereinstimmt. Dann wird der Umschalter 33 vom Vergleicher 30 wieder auf zeithaltenden Betrieb der Zeitanzeige 14 zurückgeschaltet. Außerdem wird spätestens dann, beispielsweise bei schlechten Empfangsbedingungen auch schon vorher über ein Zeitglied 36, die Schaltstufe 20 zurückgesetzt und damit der Leistungsschalter 21 für den Betrieb des Empfängers 23 wieder geöffnet, damit er bis zum Erscheinen des nächsten Einschaltsignales 19 keine Energie aus der Leistungsquelle 22 verbraucht.
  • Bei der gängigen Modulation zur Darstellung einer binärcodierten absoluten Zeitinformation beläuft sich der informative Anteil einer Codierungsperiode 37, auf eine Größenordnung von maximal 20 % (binär-logische EINS = 200 ms Amplitudenabsenkung, binär-logische NULL = 100 ms Amplitudenabsenkung im Sekundenraster). Über die größte Zeitspanne einer Codierungsperiode 37 liefert der Empfänger 23 an den Echtzeitdecodierer 29 also nur die Grundmodulation und somit keine (binäre) Information. Der entsprechende Energieverbrauch aus der Leistungsquelle 22 wird nach vorliegender Erfindung eingespart. Das läßt sich dadurch realisieren, daß die vom Einschaltsignal 19 vorbereitete Schaltstufe 20 erst und nur im Takt eines Periodensignales 38 zum Einschalten des Empfängers 23 durchgeschaltet und z. B. über eine Zeitstufe 39 vor Ablauf der Codierungsperiode 37 wieder abgeschaltet wird. Da der Empfänger-Demodulator 26 Sekunden-Synchronisierimpulse 40 an den Oszillator der Zeithaltung 12 liefert, erfolgt bei Abgriff des Periodensignales 38 aus der Zeithaltung 12 ein phasenstarres Einschalten des Empfängers 23 jeweils zu Beginn einer Codierungsperiode 37.
  • Das periodische Abschalten des Empfängers über die Zeitstufe 39 kann kurz nach Ablauf der Zeitspanne für das binäre "1"-Signal erfolgen, weil auf diese Weise auch das kürzere "0"-Signal voll erfaßt ist. Eine weitere Energieeinsparung ergibt sich aber, wenn die Zeitstufe 39 den im Takte der Codierungsperiode 37 eingeschalteten Empfänger 23 schon nach einer Zeitspanne wieder abschaltet, die zwischen der Länge des "0"-Signales und der Länge des "1"-Signales liegt: Dann liefert der Demodulator 26 ein "1"-Signal, wenn beim Abschalten des Empfängers 23, also bei Ablauf der Zeitstufe 39 die Amplitude des Empfangssignales 25 noch nicht wieder auf ihren unmodulierten Wert angestiegen ist, andernfalls handelt es sich um ein "0"-Signal.

Claims (5)

  1. Autonome Funkuhr (11) mit einem Empfänger (23), der von Zeit zu Zeit zum Empfang einer mit niedrigem Tastverhältnis pulslängen-binärcodierten Zeitinformation (28) einschaltbar ist, um die aktuelle Zeitinformation (28) aus im festen Zeitraster auftretenden Codierungsperioden (37) zu ermitteln,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel vorhanden sind, um den Empfänger (23) während des Empfangs der genannten aktuellen Zeitinformation (28) jeweils wieder abzuschalten, sobald feststeht, daß die in der aktuell empfangenen Codierungsperiode (27) ermittelte Information eine binär-logische NULL oder eine binär-logische EINS ist, um den Empfänger (23) dann zu Beginn der nächstfolgenden Codierungsperiode (37) erneut einzuschalten.
  2. Funkuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Leistungsschalter (21) für die Speisung des Empfängers (23) von einem mit der aktuellen Zeitinformation (28) synchronisierten Periodensignal (38) durchschaltbar ist.
  3. Funkuhr nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Wieder-Abschalten des zu Beginn einer Codierungsperiode (37) eingeschalteten Empfängers (23) nach Ablauf der Zeitspanne, die der binär-logischen NULL, d.h. dem kurzen Binärsignal der genannten pulslängen-binärcodierten Zeitinformation (28), entspricht.
  4. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Wieder-Abschalten des zu Beginn einer Codierungsperiode (37) eingeschalteten Empfängers (23) nach Ablauf der Zeitspanne, die der binär-logischen EINS, d.h. dem langen Binärsignal der genannten pulslängen-binärcodierten Zeitinformation (28), entspricht.
  5. Funkuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Wieder-Abschalten des zu Beginn einer Codierungsperiode (37) eingeschalteten Empfängers (23) nach Ablauf einer Zeitspanne, die zwischen derjenigen der binär-logischen NULL und der binär-logischen EINS, d.h. zwischen dem kurzen und langen Binärsignal der genannten pulslängen-binärcodierten Zeitinformation (28), liegt.
EP94100550A 1993-01-25 1994-01-15 Autonome Funkuhr Expired - Lifetime EP0608733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300945U DE9300945U1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Autonome Funkuhr
DE9300945U 1993-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0608733A2 EP0608733A2 (de) 1994-08-03
EP0608733A3 EP0608733A3 (de) 1995-02-15
EP0608733B1 true EP0608733B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6888524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100550A Expired - Lifetime EP0608733B1 (de) 1993-01-25 1994-01-15 Autonome Funkuhr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0608733B1 (de)
AT (1) ATE157783T1 (de)
DE (2) DE9300945U1 (de)
ES (1) ES2108303T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904330A1 (de) 1999-01-28 2000-08-10 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff und Modulsystem zu seiner Herstellung
DE10334990B4 (de) * 2003-07-31 2016-03-17 Atmel Corp. Funkuhr
US7333467B2 (en) 2003-12-08 2008-02-19 Atmel Germany Gmbh Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters
DE102004004411B4 (de) 2004-01-29 2015-08-20 Atmel Corp. Funkuhr und Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen
DE102004004375B4 (de) 2004-01-29 2019-08-08 Atmel Corp. Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen und Funkuhr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144321A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Funkuhr-quarzuhr-kombination
JPS58182332A (ja) * 1982-04-19 1983-10-25 Nec Corp 選択呼出し受信機のバツテリ・セ−ビング装置
JPH01190054A (ja) * 1988-01-25 1989-07-31 Man Design Kk 受信機

Also Published As

Publication number Publication date
DE9300945U1 (de) 1994-05-26
ES2108303T3 (es) 1997-12-16
EP0608733A2 (de) 1994-08-03
DE59403898D1 (de) 1997-10-09
EP0608733A3 (de) 1995-02-15
ATE157783T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180155B1 (de) Funkuhr
EP0042913A2 (de) Verfahren zum automatischen Stellen autonomer Funkuhren mit Hilfe eines Zeitzeichens
EP0455183A2 (de) Autonome Funkuhr
EP0374745B1 (de) Autonome Funkuhr
DE102006060927A1 (de) Meldeeinrichtung und Verfahren zum Programmieren einer Meldeeinrichtung
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
DE69616758T2 (de) Funkgeeichte uhr
DE4002723C2 (de) Autonome Funkuhr
DE4306473B4 (de) Radiowellen-korrigierter elektronischer Zeitmesser
EP0608733B1 (de) Autonome Funkuhr
DE2643250B2 (de) Zentralgesteuerte Uhr
EP0372432B1 (de) Autonome Funkuhr
EP1791100A1 (de) Funkübertragungssystem mit kompensierter Senderfrequenzstabilität und entsprechendem Funkempfangsfrequenz-Suchlauf
EP0308880B1 (de) Autonome Funkuhr
EP1503257A2 (de) Funkuhr
DE3510636C3 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE4219257C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
US4315328A (en) Battery-driven clock with indicator of the end of life of the battery
DE102005020349B4 (de) Verbrauchserfassungssystem
DE3510637C2 (de)
DE4412892A1 (de) Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102006060925B3 (de) Programmierbarer Zeitzeichenempfänger, Verfahren zum Programmieren eines Zeitzeichenempfängers und Programmiergerät für Zeitzeichenempfänger
DE102006060924B3 (de) Verfahren zum drahtlosen Programmieren eines Zeitzeichenempfängers, drahtlos programmierbarer Zeitzeichenempfänger sowie Programmiergerät für eine drahtlose Programmierung eines Zeitzeichenempfängers
DE4118387C2 (de) Synchronisationseinrichtung für eine Schaltuhr
WO2008074502A1 (de) Verfahren zum erhöhen einer programmiergeschwindigkeit für einen zeitzeichenempfänger, programmeirbarer zeitzeichenempfänger und programmiergerät für eine programmierung eines zeitzeichenempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157783

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115