DE3510637A1 - Funkuhr mit ferrit-antenne - Google Patents

Funkuhr mit ferrit-antenne

Info

Publication number
DE3510637A1
DE3510637A1 DE19853510637 DE3510637A DE3510637A1 DE 3510637 A1 DE3510637 A1 DE 3510637A1 DE 19853510637 DE19853510637 DE 19853510637 DE 3510637 A DE3510637 A DE 3510637A DE 3510637 A1 DE3510637 A1 DE 3510637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio clock
radio
antenna
clock according
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510637C2 (de
Inventor
Jürgen 7233 Lauterbach Allgaier
Hans Flaig
Wolfgang Ganter
Arthur 7230 Schramberg Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848432848 external-priority patent/DE8432848U1/de
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19853510637 priority Critical patent/DE3510637A1/de
Publication of DE3510637A1 publication Critical patent/DE3510637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510637C2 publication Critical patent/DE3510637C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/03Pulse transmission systems with additional means for setting the time indication of slave-clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/06Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
    • G04R60/10Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies inside cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Fg/kr
GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, 7230 Schramberg
Funkuhr mit Ferrit-Antenne
Die Erfindung betrifft eine Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Funkuhr ist bekannt aus dem Beitrag won R. Kalhöfer "Eine kompakte Funkuhr" in dem Buch "Funkuhren", herausgegeben von W. Hilberg (dort insbesondere Seite 111 unten).
Gerade bei einer als Konsumuhr (beispielsweise als Wohnraumuhr) ausgelegten Funkuhr ist es aber unerwünscht, die Funkempfangsantenne abseits des Aufstellungsortes der Funkuhr selbst anordnen und über ein Koaxialkabel anschließen zu müssen. Andererseits bedingen die räumlichen und Einrichtungs-Gegebenheiten den Aufstellungsort auch einer über Funk synchronisierten Konsumuhr, so daß - insbesondere wenn es sich um eine Wanduhr handelt - die Aufstellungs-Vorgaben häufig nicht optimale oder sogar nicht einmal ausreichende Empfangsgegebenheiten am Orte und in der Ausrichtung der Funkuhr gewährleisten. Eine räumliche Umorientierung ist dann kaum möglich, jedenfalls in der Regel dem Konsumenten nicht zuzumuten. Wenn aber die über Funk kodiert übermittelte und in der Funkuhr für die Anzeige-Korrektur 0 zu dekodierende Zeitinformation nicht wenigstens zeitweilig ungestört empfangen werden kann, ist eine Nachführung der momentanen Zeigerstellung der Uhr in die Winkelstellung der tatsächlich gegebenen Zeit nicht möglich, sind also die Vorteile der Funkuhr (insbesondere alsbaldige korrekte Zeitanzeige auch nach manuellen Eingriffen und automatische Sommerzeit-Winterzeit-Umstellung) nicht mehr gegeben.
BAD ORIGINAL
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Punkuhr gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der - unabhängig von Sachzwängen oder Zufälligkeiten hinsichtlich der räumlichen Ausrichtung einer Konsumuhr - jedenfalls zeitweilig der Empfang und die Verarbeitung der über Funk übermittelten Zeitinformation gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst.
Nach dieser Lösung kann die Funkempfangs-Antenne in die Funkuhr selbst eingebaut sein. Die azimutale Richtung der wirksamen A^tennencharakteristik ist veränderbar, so daß sich - jedenfalls immer wieder einmal vorübergehend - ausreichende Funkempfangsverhältnisse für die Aufnahme und Verarbeitung der Zeitinformation einstellen. Diese Veränderung der räumlichen Azimutal-Orientierung der Antenne kann manuell, oder aber gesteuert aus der Empfangseinrichtung bzw. aus dem Uhrwerk der Funkuhr und dann beispielsweise periodisch oder in Abhängigkeit von den tatsächlich gegebenen Funkempfangsverhältnissen erfolgen. Dabei kann eine azimutale Verschwenkung der Antennenspule oder aber eine Umschaltung zwischen unterschiedlich orientierten Antennenspulen vor dem Eingang des Funkempfängers vorgesehen sein. Bei einer Umschaltung zwischen unterschiedlich ausgelegten Antennen wird zweckmäßigerweise darauf abgestellt, mit welcher der Antennen, bei der momentanen Orientierung der Funkuhr selbst, ausreichende Empfangsverhältnisse für die Dekodierung der Zeitinformation gegeben sind; um sogleich wieder auf diese zuletzt ausreichende Antenne zurückgreifen zu können, wenn nach einer Abschaltperiode (im Interesse reduzierten Energieverbrauches insbesondere bei einer batteriebetriebenen Funkuhr) periodisch wieder die Empfänger-Zuschaltung zur Zeigerstellungs-Kontrolle erfolgt.
Vorzugsweise werden in ihrer räumlichen Orientierung und in ihrer !. elektrischen Auslegung sehr unterschiedliche Antennen in die Funkuhr eingebaut.
Es ergeben sich unterschiedliche Ferritstablängen in der Größenordnung von etwa 1:3, wenn je ein stabförmiger Ferritkörper entlang einer Längsseite und quer dazu in Tiefenerstreckung eines gängigen Uhrenoder Werkgehäuses angeordnet werden. Diese Anordnung weist darüberhinaus auch den Vorteil minimaler, die Empfangsverhältnisse verschlechternder, Rückwirkungen zwischen den Antennen auf. Bei vereinfachten Einbaugegebenheiten sind unerwünschte Rückwirkungen praktisch ganz vermieden, wenn unterschiedlich orientierte Antennenspulen auf einem einzigen, gemeinsamen Ferritkörper angebracht sind.
Bei örtlich guten Funkempfangsverhältnissen für die Trägerfrequenz der kodiert gesendeten Zeitinformation kann es genügen, eine Antenne mit einer einzigen Ferritstabspule vorzusehen, aber die Richtempfangscharakteristik des Ferritstabes zu reduzieren.. Hierzu kann darauf zurückgegriffen werden, die Geometrie des Ferritstabes an einem Stirnende von der Linearen abweichen zu lassen, wie es beispielsweise in der DE-PS 1 042 671 für ein bestimmtes Realisierungsbeispiel näher erläutert ist. Herstellungstechnisch einfacher ist es, wenn ein die Antennenspule tragender Stab vor einem seiner Stirnenden mit einem Querriegel in Form eines weiteren Ferritstabes ausgestattet ist, der zur wünschenswerten Feldverzerrung aus der idealen Richtcharakteristik heraus führt.
Insbesondere wenn jedoch der Antennengewinn der guten Ferritstab-Richt-Charakteristik erforderlich und beispielsweise nur der Einbauraum für eine einfache Ferritstabantenne gegeben ist, dann wird diese vorzugsweise verschwenkbar angeordnet. Die wechselnde Ausrichtung kann dann über eine getriebtechnische Kopplung ans Werk erfolgen; oder an der Uhr ist eine A/erschwenk-Handhabe zugänglich, mittels derer die Antenne so lange verdreht wird, bis sich ausreichende Funkempfangsverhältnisse ergeben. Dieses kann beispielsweise durch eine Feldstärkemessung im Funkempfänger angezeigt werden. Schaltungstechnisch und apparativ einfacher ist es jedoch, die demodulierte Impulsfolge der über Funk empfangenen Zeitinformation zur Fortschaltbewegung wenigstens eines der Zeiger der Uhr auszunutzen.
Wenn dieser Zeiger im Sekundentakt weiterschaltet (mit Ausfall der jeweils 59. Sekunde aufgrund der entsprechenden Kodierung der über Funk übermittelten Zeitinformation), dann gewährleistet die momentane Antennenstellung ausreichende Funkempfangsverhältnisse für die Dekodierung der empfangenen Zeitinformation; und eine Auswerteschaltung bewirkt, daß nach Aufnahme wenigstens einer korrekt dekodierten Zeitinformation auf die Nachführung der Uhren-Zeiger in die der momentanen Zeit zugeordnete Winkelstellung umgeschaltet wird; bezüglich Einzelheiten wird auf die ältere Anmeldung "Funkuhr" P 34 39 638.1 vom 30.10.1984 Bezug genommen.
Wie die erwähnte Auswerteschaltung können auch andere dem Funkempfänger nachgeschaltete Steuerschaltungen (für das periodische oder von den Empfangsgegebenheiten abhängige Umschalten des Empfängers zwischen unterschiedlich ausgelegten Antennen, sowie für das periodische Abschalten der Empfangseinrichtung zur Stromersparnis) statt mittels diskreter Bauelemente im Rahmen eines Prozzesors realisiert sein, der auch die momentane Zeigerstellung mit der aus der empfangenen Zeitinformation abgeleiteten Sollstellung vergleicht und korrigiert.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark vereinfacht skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispielen zur Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 zwei in der Horizontalen unterschiedlich orientierte stabförmige Ferritkörper mit Antennenspulen vor
einer Umschalteinrichtung zum Funk-Empfänger einer Funkuhr,
Fig. 2 eine abgewandelte Darstellung der Gegebenheiten gemäß Fig. 1 zur Berücksichtigung einer aus den Empfangsgegebenheiten abgeleiteten automatischen Antennen-Umschaltung vor dem Empfänger, 05
Fig. 3 ein Einbaubeispiel für unterschiedlich lange, gegeneinander v/erschwenkte Ferritkörper gemäß Fig.l/ Fig. 2 in das Innere des Werkgehäuses einer Uhr,
Fig. 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für eine
Ferritkörper-Antenne mit unterschiedlich orientierten Antennenspulen,
Fig. 5 eine Ferritkörper-Antenne mit reduzierter Riehtcharakteristik und nur einer Antennenspule,
Fig. 6 in Draufsicht auf eine Uhr einen im oberen Teil
ihres Werkgehäuses verschwenkbar gehalterten Ferritkörper mit einer Antennenspule, 20
Fig. 7 eine Antennenausbildung ähnlich derjenigen nach
Fig. 6, nun aber mit aus dem Uhrwerk angetriebener Verschwenkeinrichtung,
Fig. 8 ein gegenüber demjenigen nach Fig. 7 abgewandeltes
Ausführungsbeispiel für eine Verschwenkeinrichtung,
Fig. 9 in Schnittdarstellung durch das Werkgehäuse parallel
zum Zifferblatt eine Uhr entsprechend Fig. 7/Fig,.
mit Prinzip-Darstellung eines Verschwenk-Antriebes
aus dem Uhrwerk heraus.
Die in Fig. 1 als Blockschaltbild stark vereinfacht skizzierte Funkuhr 1 weist im wesentlichen einen auf die Sendefrequenz eines Normalzeit-Senders abgestimmten Funkempfäger 2 mit nachgeschaltetem Demodulator 3 auf. Dieser liefert eine beispielsweise binärkodierte Zeitinformation 41 an eine Vergleichseinrichtung 4, die außerdem aus einem Zeigerstellungsdetektor 5 ansteuerbar ist. Über eine Stelleinrichtung 6 für ein im übrigen autonom arbeitendes elektromechanisches Uhrwerk 16 wird die Momentanstellung der Zeiger 7 vor dem Zifferblatt der Funkuhr 1 korrigiert, wenn die über Funk empfangene und dekodierte Zeitinformation 41 mit der momentanen Anzeigeinformation 42 nicht in Einklang stehen sollte (wie im einzelnen in der oben zitierten älteren Anmeldung "Funkuhr" näher erläutert); dabei wird die Anzeigeinformation 42 von dem Zeigerstellungsdetektor 5 geliefert, indem z.B. entweder eine Winkelste.llungsabfrage der momentanen Zeiger-Stellungen erfolgt, oder - bevorzugt - die aktuelle Zeigerstellung durch Aufsummieren von Schrittmotor-Fortschaltimpulsen ab Durchgang des jeweiligen Zeigers 7 durch eine meßtechnisch überwachte Referenz— stellung ermittelt wird«
Ungünstige Funkempfangsgegebenheiten am Aufstellungsorte der Funkuhr lassen sich durch eine Aufstellungs-Veränderung (insbesondere zur Änderung der momentanen Orientierung einer an den Empfänger 2 angeschlossenen Antennenspule 12) verbessern. Dadurch ist erreichbar, daß vollständige Zeitinformationen 41 zur Überprüfung bzw. Korrektur der Momentanstellung der Zeiger 7 empfangen und dekodiert werden können. Allerdings besteht die Gefahr, daß die Funkuhr 1 - beispielsweise nach der Vorgabe eines Weckzeitpunktes unmittelbar vor dem Einschlafen - unbemerkt in einer ungünstigen Orientierung ihrer Antennenspule 12 aufgestellt wird und dann wegen Ausbleibens gültiger Zeitinformationen 41 beispielsweise eine in der Nacht stattfindende Sommerzeit-Winterzeit-Umschaltung nicht erfaßt, so daß das autonom arbeitende Werk 16 am nächsten Morgen eine um eine Stunde falsche Zeit anzeigen und damit auch zu ungewünschtem Zeitpunkt das Wecksignal auslösen läßt.
Insbesondere dann, wenn es sich bei der Funkuhr 1 um eine Wanduhr handelt, bestimmt die Ausstattung des Raumes in der Regel deren Aufhängeort; und aufgrund der Aufhängung ist eine Verdrehung der Funkuhr 1 - zur Verbesserung der Empfangsorientierung ihrer Antennenspule 12 - in aller Regel nicht möglich.
Deshalb ist bei der erfindungsgemäßen Funkuhr 1 unabhängig von ihrer sonstigen Ausgestaltung generell vorgesehen, die für den Empfänger jeweils wirksame Antennenspule 12 relativ zum Uhrgehäuse azimutal unterschiedlich orientieren zu können. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dies dadurch erreicht, daß dem Empfänger 2 über eine Umschalteinrichtung 10 zwei gekreuzt zueinander orientierte Antennen 9 aus jeweils einem stabförmigen Ferritkörper 11 mit abgestimmter Antennenspule 12 vorgeschaltet sind. Mittels der Einrichtung 10 ist so wahlweise eine der beiden azimutal unterschiedlich orientierten Antennen 9 zur Lieferung des Empfänger-Eingangssignales 43 wirksam. Sollte eine bestimmte räumliche Aufstellung der Fünkuhr 1 kein auswertbares Eingangssignal 43 und damit keine Zeitinformation 41 liefern, dann kann über eine Handhabe 18 mittels der Einrichtung 10 der Eingang des Empfängers 2 auf die andere der beiden Antennen 9 umgeschaltet werden. Grundsätzlich können auch weitere, anders orientierte Antennen für die wahlweise Anschaltung an den Empfänger 2 vorgesehen sein.
Anstelle der manuellen Antennen-Umschaltung kann aber auch, wie in Fig. 1 symbolisch berücksichtigt, vorgesehen sein, beispielsweise über ein Indikatorsignal 13 aus den Funkempfangsgegebenheiten heraus, also ohne manuellen Eingriff, eine Antennenumschaltung zu veranlassen. Dieses Indikatorsignal 13 kann vom Empfänger 2 geliefert werden, wenn eine zu schwache Antennenspannung kein auswertbares Eingangs— signal 43 liefert. Schaltungstechnisch einfacher ist es jedoch,
das Indikatorsignal 13 aus der Arbeitsweise des Demodulators 3 abzuleiten, wenn dieser keine durch die Vergleichseinrichtung 4 auswertbare Zeitinforma'iion 41 liefern sollte, wie unteri unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher ausgeführt.
35
Es kann aber auch (wie in Fig. 1 symbolisch berücksichtigt) eine periodische Antennenumschaltung über die Einrichtung IQ erfolgen, die aus dem Werk 16 heraus gesteuert wird; wodurch sicherstellbar ist, daß jedenfalls in größeren Zeitabständen vorübergehend immer wieder einmal eine günstige Antennenorientierung am Eingang des Empfängers 2 wirksam ist und damit jedenfalls in größeren Zeitabständen zur Lieferung einer Zeitinformation 41 für eine eventuell erforderliche Korrektur der Zeitanzeige auf dem Zifferblatt 8 geliefert wird. Diese periodische Änderung der wirksamen Orientierung der Antennenspule 12 kann entsprechend Fig. 1 oder Fig. 2 durch ein elektrisches Umschalt-Indikatorsignal 13 hervorgerufen werden, oder aber entsprechend Fig. 7 bis Fig. 9 durch eine getriebetechnische Kopplung einer verschwenkbar gehalterten Antennenspule 12 an das Uhrwerk
Beim gegenüber Fig. 1 erweiterten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
sind zwei orthogonal orientierte Antennen 9 mit deutlich unterschiedlich langen stabförmigen Ferritkörpern 11 über die Umschalteinrichtung an den Eingang des Empfängers 2 zur Lieferung dessen Empfangssignales angeschlossen. Ein Umschalt-Steuerspeicher 44 weist nichtflüchtiges
20* bistabiles Umschaltverhalten mit einer Vorzugsstellung für Zuschaltung der größeren Antennengewinn versprechenden längsten vorhandenen Antenne 91 bei Inbetriebnahme der Funkuhr 1 auf; also z.B. beim Einsetzen einer Batterie oder bei Betätigung eines Versorgungsoder Bertriebsschalter 45. Aus einer internen Funktion der Funkuhr 1 heraus wird dann auch die Empfangseinrichtung 46, nämlich insbesondere der Funkempfänger 2 mit Demodulator 3, über eine Schalteinrichtung 47 an die Energieversorgung 48 angeschlossen. Sollten die Empfangsverhältnisse bei dieser langen Antenne 91 dennoch so ungünstig sein, daß der Dekodierer im Demodulator 3 eine Anzahl von unvollständigen, für die Funktion der Vergleichseinrichtung 4 also unbrauchbaren "Zeitinforrnationen" 41 liefert, dann wird von einem Informal ions·*diskriminator 49 eine Umschaltinformation 50 an den Umschaltsteuerspeicher 44 geliefert. Dadurch wird am Eingang des Empfängers 2 nun auf eine anders orientierte Antenne 9k umgeschaltet; diese ist in der Regel kürzer (also günstiger insbesondere auch bei Empfang nahe dem Sender), d.h. mit weniger ausgeprägter Richtcharakteristik.
*-'"' " "3'5Ί0637
it
Sollte auch hiermit keine brauchbare Folge von Zeitinformationen gewonnen werden können, dann schaltet der Diskriminator 49 nach einer vorgegebenen Anzahl unbrauchbarer Informationen 41 auf eine weitere bzw. wieder auf die ersterwähnte Antenne 91 um. Dieses zyklische Umschalten des Empfängers 2 zwischen den vorhandenen Antennen 9 erfolgt so lange, bis der Demodulator 3 der Vergleichseinriehtung 4 wenigstens eine gesicherte Zeitinformation 41 liefern konnte. Vorzugsweise wird die Tatsache, daß noch keine gesicherte Zeitinformation 41 erlangt wurde, dem Bediener der Uhr 1 signalisiert; beispielsweise durch untypische Fortschaltbewegung wenigstens eines der Zeiger 7 (wie in der oben zitierten älteren Anmeldung "Funkuhr" näher erläutert). Wenn diese Störempfangs-Anzeige auch nach einiger Zeit noch nicht verschwindet, erkennt der Bediener daraus, daß die Uhr 1 an funktechnisch offenbar völlig ungeeigneter Stelle betrieben wird; und er kann die Uhr 1 wieder abschalten oder an anderem Orte aufstellen. Dadurch wird ständiger Betrieb der Empfangseinrichtung 46, ohne jedoch eine Anzeigekorrektur auf dem Zifferblatt 8 zu erzielen, vermieden.
Als gesicherte Zeitinformation 41 kann eine solche definiert sein, die sich von der vorangegangenen nach Maßgabe der vorgegebenen senderseitigen Kodierung unterscheidet; die also im Falle einer Zeitinformation 41 vom Langwellen-Zeitsender DCF 77 um genau eine Minute gegenüber der vorangegangenen Zeitinformation 41 versetzt ist. Um die Sicherheit störungsfrei empfangener und dekodierter Zeitinformationen 41 höher zu treiben, kann eingangsseitig in der Vergleichseinrichtung 4 vorgesehen sein, den Vergleich erst durchzuführen, wenn eine größere Anzahl aufeinanderfolgender Zeitinformationen 41 gesichert (in Bezug zueinander korrekt) dekodiert ist. Es hat sich aber gezeigt, daß es bereits vollständig genügt, als Sicherungskriterium vorzugeben, daß in einer Folge von drei nacheinander dekodierten Zeitinformationen 41 die beiden jüngsten Zeitinformationen in Bezug zueinander korrekt (bei der gegebenen Kodierung also genau um eine Minute gegeneinander verschoben) sind.
3'5Ί0637
Die damit nun gesicherte, jüngste Zeitinformation 41 wird in der Vergleichseinrichtung 4 gemäß obiger Darstellung zum Einfahren der Zeiger 7 in die korrekte Winkelstellung vor dem Zifferblatt 8 benutzt. Zugleich wird ein Einschaltsignal 51 an der Schalteinrichtung 47 weggenommen, so daß die Empfangseinrichtung 46 zur Schonung der Energieversorgung 48 (insbesondere im Falle einer Primärbatterie) abgeschaltet wird. Die Gedächtnisfunktion des Umschaltspeichers 44 beiwirkt, daß die Zuschaltung der zuletzt benutzten, sich also als wirksam erwiesenen Antenne 9 auf den Empfänger 2 jedoch beibehalten bleibt.
Gesteuert aus der autonomen Funktion der Uhrwerks 16, beispielsweise über den Detektor 5 und wieder die Vergleichseinrichtung 4, wird nach einer vorgegebenen Zeitspanne (beispielsweise nach einem Tag oder nach einer Stunde) wieder das Einschaltsignal 41 (zur Inbetriebnahme der Empfangseinrichtung 46 mit der zuletzt benutzten Antenne 9) ausgegeben. Eine Korrekturverstellung der Zeiger 7 wird nun nur erforderlich, wenn seit der letzten Betriebsphase der Empfangseinrichtung 46 beispielsweise eine manuelle Verstellung der Zeiger 7 oder ein Sommerzeit-Winterzeit-Wechsel erfolgte.
...11
3"Ei 0-637
Wieder bewirkt der Diskriminator 49 nach einer vorgegebenen Anzahl von unbrauchbaren "Zeitinformationen" 41 die Umschaltung auf eine andere Antenne 9. Weil nun aber normalerweise ohnehin keine Korrektur der Stellung der Zeiger 7 erforderlich ist wird, zur Energieeinsparung, über eine Unterbrecherschaltung 52 das Einschaltsignal 51 gleich wieder abgeschaltet, wenn keine der vorhandenen Antennen 9 eine verwertbare Information 41 liefert und die zuerst eingeschaltet gewesene Antenne 9 wieder am Empfänger 2 liegt. Diese Wirkung der Unterbrecherschaltung 52 wird wieder aufgehoben, wenn zum nächsten Inbetriebnahme-Zeitpunkt wieder aus der Vergleichseinrichtung 4 die Abgabe eines Einschaltsignales 51 initiiert wird. Da dann gemäß der Tageszeit andere Empfangs-Verhältnisse vorliegen, ist mit großer Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, daß nun die damals schon funktions tüchtige Antenne 9 wieder verwertbare Zeitinformationen 41 liefert; woraufhin ggf. nach Korrektur der Zeigerstellung die Empfangseinrichtung 46 wieder abgeschaltet werden kann, weil der weitere Zeigerantrieb danach wieder mittels des autonom arbeitenden zeithaltenden Uhrwerks 16 erfolgt.
Um Antennen 9 deutlich unterschiedlicher Empfangsgegebenheiten verfügbar zu haben, ist es zweckmäßig, gemäß Fig. 3 wenigstens zwei stabförmige Ferritkörper 11 deutlich unterschiedlicher Länge gekreuzt zueinander in möglichst großem Abstand voneinander anzuordnen, beispielsweise in der Länge und in der Tiefe eines Werkgehäuses 14.
Die Ferritkörper 11 werden dabei möglichst weit voneinander fort angeordnet, um die Spulenabstimmung und generell die Empfangsgegebenheiten beeinträchtigende Wechselwirkungen zwischen den Antennen 9 trotz kompakten Aufbaues so gering wie möglich zu halten. .
Fertigungstechnisch etwas aufwendiger, aber hinsichtlich der Einbauerfordernisse wesentlich vorteilhafter, ist die Ausbildung mehrerer Antennen 9 gemäß Fig. 4, also durch Anordnung unterschiedlich orientierter Antennenspulen 12 auf einem einzigen, gemeinsamen Ferrite, körper 11.
...12
Im Beispielsfalle ist er ein Quader mit zwei orthogonal orientierten Antennenspulen 12; er kann aber auch beispielsweise als Sechseck profiliert sein, das drei gegeneinander verschwenkt orientierte Spulen 12 trägt. Der Vorteil einer solchen kompakten Mehrfach-Antenne liegt außer im vergleichsweise geringen Einbauvolumen insbesondere darin, daß die einzelnen Antennenwicklungen (Spulen 12) nach ihrem jeweiligen Frequenzabgleich durch das Aufbringen und Abgleichen der weiteren Spulen 12 keine Verstimmung mehr erfahren. Der Antennenabgleich kann in gewohnter Weise etwa durch die Anzahl der Spulen-Windüngen oder durch eine Serienschaltung von im gegenseitigen Abstand variierbaren Windungsgruppierungen erfolgen.
Gegenüber der Ausbildung einer Antenne 9 mit einfachem, linear gestrecktem Ferritkörper 11 weist eine Antenne 9 nach Fig. 5 den Vorteil geringerer Richtwirkung, also besserer Rundum-Empfangscharakteristik bei Verwendung nur einer einzigen Spule 12 auf. Bei dieser Antenne 9 trägt der Spulenkörper 11 einen weiteren, kürzeren stabförmigen Ferritkörper 11' quer dazu orientiert an einem Ende, so daß sich insgesamt eine T-förmige Konfiguration der Ferritkörper 11-11' ergibt.
Dieser quer angeordnete Körper 11' bewirkt eine derartige Verzerrung des in die Antenne 9 einfallenden und die Antennenspule durchsetzenden Hochfrequenzfeldes, daß die Längserstreckung ihres Spulenträger-Körpers 11 nicht mehr so ausschlaggebend für die Richtungsabhängigkeit der Funkempfangsempfindlichkeit ist. Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung ist für die Ausführungsbeispiele verschwenkbarer Antennen 9 nach Fig. 6 bis Fig. 9 stets eine einfache Ferritstabantenne 9 (also ohne Besonderheiten gemäß Fig. 4 oder Fig. 5) skizziert.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 bis Fig. 9 ist eine einfache, lineare Ferritstabantenne 9 auf dem oder im Uhrwerks-Gehäuse 14 verschwenkbar angeordnet, beispielsweise in einem Einbauraum 15 hinter oder über dem Uhrwerk 16. Eine elektromagnetische Abschirmung 30 verhindert gegenseitige Hochfrequenz-Störbeeinflussungen zwischen dem Uhrwerk 16 und der Antenne 9; und sie führt auch zu weiterer Bedämpfung der Richtempfangscharakteristik im Sinne einer erwünschten stärkeren Rundumcharakteristik.
...13
Gemäß Fig. 6 kann ein Schwenkhebel 17 als Halterungselement für die Antenne 9 vorgesehen sein, der zugleich - hier hinter dem Zifferblatt 8 verdeckt - aus dem Werkgehäuse 14 als Handhabe 18 zur manuellen Betätigung hervorragti Er ist um eine beispielsweise parallel zum Zifferblatt 8 orientierte Drehachse 19 bewegbar. Eine Friktion 20 (beispielsweise in der Bauform einer Federscheibe) stellt sicher., daß die Orientierung, in der sich günstige Funkempfängsverhältnisse einstellten, dann beibehalten bleibt, solange keine manuelle weitere Verschwenkung über die Handhabe 18 erfolgt. .;
.
Es kann aber auch, gemäß Fig. 7 oder Fig. 8, vorgesehen sein, (entsprechend den schon bei Fig. 1 erläuterten Maßnahmen) aus dem Uhrwerk 16 heraus eine periodische Veränderung der räumlichen Orientierung der Ferritstabantenne 9 hervorzurufen. Dann ergeben sieh neben ungünstigen'Funkempfangsverhältnissen in größeren zeitlichen Abständen auch immer wieder einmal ausreichende Empfangsverhältnisse über die notwendige Zeitspanne zur Entschlüsselung einer Folge von über Funk übermittelten Zeitinformationen 41. Für diese periodische Verschwenkung der Antenne 9 ist hier ein Exzenter 21 vorgesehen, der den Schwenkhebel 17 mit der Ferritstabantenne 9 beispielsweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder 22 periodisch um die Drehachse auslenkt. Wenn der Exzenter 21 (gemäß Fig. 8) formschlüssig mit dem Schwenkhebel 17 in Eingriff steht, ergibt sich unmittelbar eine Zwangsführung für die Schwenkbewegung, also ohne das Erfordernis einer Rückstellfeder (22 in Fig,. 7).
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann der beispielsweise als Stab ausgeführte Exzenter 21 an einer Drehscheibe 23 angeordnet sein, die über eine relativ starke Untersetzung (zur Sicherstellung hinreichend langer Verweilzeit bei ausreichenden Funkempfangsbedingungen) mi£ dem Uhrwerk 16 getrieblich gekoppelt ist. Hierfür ist die Drehscheibe mit einer Drehwelle 25 ausgestattet·:, die in einer Trennwand 24 vor dem Antennen-Einbauraum' 15 gehäl'tört* ist.
...14
Die Welle 25 steht über ein Umlenkrad 26 mit einer Schnecke 27 in Verzahnungseingriff. Diese wird über ein Zahnrad 28 und beispielsweise ein Wechselrad 29 worn Uhren-Schrittmotor des Werkes 16 angetrieben. Da die Ansteuerung des Uhren-Schrittmotors (in der Zeichnung nicht dargestellt) aus einer autonomen zeithaltenden Schaltung erfolgt, setzt sofort mit Inbetriebnahme der Funkuhr 1 über die Drehwelle das langsame Verschwenken der Ferritstabantenne 9 ein. Dadurch ist sichergestellt, daß alsbald nach Inbetriebnahme der Funkuhr 1 wenigstens vorübergehend eine Azimutal-Orientierung der Antenne 9 für eine auswertbare Folge von Zeitinformationen 41 erreicht ist, also die Korrektur der Momentanstellung der Zeiger 7 vor dem Zifferblatt 8 erfolgen kann. Der Antrieb eines als Fehlempfangs-Indikator dienender Zeiger 7 erfolgt dann zweckmäßigerweise über einen weiteren Schrittmotor .
Um neben solcher stetigen Verschwenkung der Antenne 9 aus dem Uhrwerk 16 heraus auch eine manuelle (also raschere) Änderung der Empfangs-Orientierung, beispielsweise durch Angriff an eine Handhabe 18 gerräß Fig. 6, zu ermöglichen, ist in der getrieblichen Kopplung vom Werk zum Exzenter 21 zweckmäßigerweise noch eine Rutschkupplung 31 vorgesehen.
- Leerseite

Claims (15)

  1. Fg/kr
    Patentansprüche
    Funkuhr (1) mit an die Antennenspule (12) eines Ferritkörpers (11) angeschlossenem Funkempfänger (2), dadurch gekennzeichnet, daß für die auf den Empfänger (2) geschaltete Spule (12) wahlweise unterschiedliche räumliche Orientierungen bezüglich der momentanen räumlichen Orientierung der Funkuhr (1) selbst vorgebbar sind.
  2. 2. Funkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine manuell verschwenkbare Antennenspule (12) vorgesehen ist.
  3. 3. Funkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine aus einem Uhrwerk (16) heraus periodisch verschwenkbare Antennenspule (12) vorgesehen ist.
  4. 4. 'Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei relativ zueinander unterschiedlich orientierte Antennenspulen (12) eingebaut sind, die wahlweise auf den Empfänger (2) schaltbar sind.
  5. 5. Funkuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodische Umschaltung aus einem Uhrwerk (16) heraus vorgesehen ist.
    ...16
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Funkuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Antennenspulenumschaltung in Abhängigkeit von der dekodierten Zeitinformation (41) vorgesehen ist. 05
  7. 7. Funkuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Unterbrechung des Empfangsbetriebes diejenige Antennenspule (12) wirksam ist, die vor der Unterbrechung des Empfangsbetriebes eine verwettbare Zeitinformation (41) lieferte.
  8. 8. Funkuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (46), von einem Uhrwerk (16) gesteuert, periodisch einsehaltbar ist.
  9. 9. Funkuhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (46) in Abhängigkeit vom Vorliegen bzw. Nichtvorliegen dekodierbarer Zeitinformationen (41) unter Umschaltung des Empfängers (2) auf eine andere Äntennenspule (12) abschaltbar ist.
  10. 10. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Inbetriebnahme ihr Empfänger (2) stets an eine bestimmte, vorgegebene Antennenspule (12) angeschlossen ist.
  11. 11. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei stabförmige Antehnenspulen-Ferritkörper (11) unterschiedlicher Länge in unterschiedlicher gegenseitiger Orientierung und distanziert zueinander in ihr Gehäuse bzw. in ein Werkgehäuse (14) eingebaut sind.
    BAD ORIGINAL
  12. 12. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antennenspulen (12) unter gegenseitig verschwenkter Orientierung auf einem einzigen Ferritkörper (Jl) angebracht sind.
  13. 13. Funkuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Spulenträger dienender Ferritkörper (11) an einem Stirnende mit einem quer dazu orientierten stabförmigen Ferritkörper (II1) ausgestattet ist.
  14. 14. Funkuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Antennenspule (12) in einem Einbauraum (15) des Uhrwerk-Gehäuses (14) angeordnet ist, die zum Uhrwerk (16) hin mit einer Abschirmung (30) ausgestattet ist.
  15. 15. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für eine periodische Verschwenkung bzw. Umschaltung von Antennenspulen (12) ein Exzenter (21) vorgesehen ist, der mit dem Uhrwerk (16) getrieblich gekoppelt ist.
DE19853510637 1984-11-09 1985-03-23 Funkuhr mit ferrit-antenne Granted DE3510637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510637 DE3510637A1 (de) 1984-11-09 1985-03-23 Funkuhr mit ferrit-antenne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848432848 DE8432848U1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Funkuhr mit Ferritstabantenne
DE19853510637 DE3510637A1 (de) 1984-11-09 1985-03-23 Funkuhr mit ferrit-antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510637A1 true DE3510637A1 (de) 1986-05-28
DE3510637C2 DE3510637C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=25830681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510637 Granted DE3510637A1 (de) 1984-11-09 1985-03-23 Funkuhr mit ferrit-antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510637A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510636A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr
DE3837148A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Massimo A Casalegno Omnidirektionale antennenanordnung fuer zeitzeichenempfaenger
US5235563A (en) * 1990-07-20 1993-08-10 Junghans Uhren Gmbh Autonomous radio timepiece
DE4405103A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Gold Star Co Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion
DE4405099A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Gold Star Co Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren
FR2748332A1 (fr) * 1996-05-02 1997-11-07 Reyser Paul Systeme d'antennes de reception pour signaux horaires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101406A1 (de) * 1981-01-17 1983-01-05 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Automatische funkuhranpassung
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101406A1 (de) * 1981-01-17 1983-01-05 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Automatische funkuhranpassung
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Radio-Fernseh-Phono-Praxis" Nr.7/8, 18.8.66, S.199
W. HILBERG "Funkuhren" 1983 R. Oldenbourg Verlag München/Wien, S.110-119 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510636A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr
DE3837148A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Massimo A Casalegno Omnidirektionale antennenanordnung fuer zeitzeichenempfaenger
US5235563A (en) * 1990-07-20 1993-08-10 Junghans Uhren Gmbh Autonomous radio timepiece
DE4405103A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Gold Star Co Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion
DE4405099A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Gold Star Co Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren
FR2748332A1 (fr) * 1996-05-02 1997-11-07 Reyser Paul Systeme d'antennes de reception pour signaux horaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510637C2 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555872A1 (de) Antennensteuer- und regeleinrichtung
EP0424772A2 (de) Fernsynchronisierbare Zeitanzeige
EP0382130B2 (de) Kleine Funkuhr mit Antennenspule
DE3510637A1 (de) Funkuhr mit ferrit-antenne
EP1735667B1 (de) Funkgesteuerte armbanduhr mit mitteln zum dekodieren von signalen von zeitzeichensedern aus mehreren zeitzonen-
DE3731956A1 (de) Autonome funkuhr
EP0439725A2 (de) Autonome Funkuhr
EP0667004B1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk
DE3546471C2 (de)
EP0242717B1 (de) Funkuhr mit Ferritstab-Antenne
DE10006660B4 (de) Zeitinformationswiederholeinrichtung und Zeitinformationssteuerungssystem
EP2049953A2 (de) Sonnenuhr
EP0467228B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0608733B1 (de) Autonome Funkuhr
DE8432848U1 (de) Funkuhr mit Ferritstabantenne
DE19819127A1 (de) Heizungssteuerungssystem
DE4124719C2 (de)
EP2216491B1 (de) Antrieb für die motorische Verstellung einer Verdunkelungsvorrichtung wie eines Rolladens o. dgl.
DE9200950U1 (de) Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr
DE3247809C2 (de)
DE924012C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Winkelwerten mit elektrischen Drehmeldern motoraehnlicher Bauart
DE102006060924B3 (de) Verfahren zum drahtlosen Programmieren eines Zeitzeichenempfängers, drahtlos programmierbarer Zeitzeichenempfänger sowie Programmiergerät für eine drahtlose Programmierung eines Zeitzeichenempfängers
DE927319C (de) Elektrische Uhr, deren Pendel einen Permanentmagneten traegt, der in das Feld einer von Steuerstroemen durchflossenen Spule eintaucht
DE83782C (de)
CH268901A (de) Verfahren zur Fernberichtigung von Uhrenanlagen mit Hauptuhr und Uhrenanlage zur Ausübung dieses Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3546471

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546471

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3546471

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546471

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3546471

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546471

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee