DE4405099A1 - Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren - Google Patents

Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren

Info

Publication number
DE4405099A1
DE4405099A1 DE4405099A DE4405099A DE4405099A1 DE 4405099 A1 DE4405099 A1 DE 4405099A1 DE 4405099 A DE4405099 A DE 4405099A DE 4405099 A DE4405099 A DE 4405099A DE 4405099 A1 DE4405099 A1 DE 4405099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
signal
received
vcr
display method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4405099A
Other languages
English (en)
Inventor
Bok Hyun Baik
Jung Hoe Hur
Dae Sul Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4405099A1 publication Critical patent/DE4405099A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/14Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being a telecommunication standard signal, e.g. GSM
    • G04R20/16Tuning or receiving; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/14Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being a telecommunication standard signal, e.g. GSM
    • G04R20/18Decoding time data; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3045Time code signal superimposed on the recorded main signal, e.g. burn-in-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4112Peripherals receiving signals from specially adapted client devices having fewer capabilities than the client, e.g. thin client having less processing power or no tuning capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Video-Cassetten-Recor­ der und insbesondere einen Video-Cassetten-Recorder (VCR) und ein zugehöriges Zeitanzeigeverfahren, die von einer Sendesta­ tion gesendete Uhrzeitdaten empfangen und die empfangenen Da­ ten auf einem Bildschirm (Kathodenstrahlröhre) eines Fernsehgeräts oder Monitors anzeigen können.
Bei herkömmlichen VCR gab es keine Einrichtung zum auto­ matischen Einstellen der Uhrzeit beim Einschalten nach einem Ausschalten oder einer Stromunterbrechung. Daher mußte der Benutzer die Uhrzeit manuell einstellen, was unbequem ist.
Zur Lösung dieses Problems wurde eine Anordnung zum De­ tektieren eines Zeitzeichens eines Sendesignals von einer Sendestation und Berichtigen der Uhrzeit entsprechend des de­ tektierten Zeitzeichens vorgeschlagen, wofür ein Beispiel die von GOLDSTAR CO., LTD. eingereichte koreanische Gebrauchsmu­ steranmeldung Nr. 87-23 800 zeigt. Beim Betrieb dieser Anord­ nung kommt es häufig zu Fehlern, da sie das Zeitzeichen durch Detektieren eines akustischen Pegels detektiert. Außerdem be­ nötigt in diesem Fall die Berichtigung der Uhrzeit anhand des Zeitzeichens beim Einschalten nach einem Ausschalten oder ei­ ner Stromunterbrechung eine lange Zeit, da das Zeitzeichen von der Sendestation in langen Abständen übertragen wird. In Korea wird beispielsweise das Zeitzeichen von der Sendesta­ tion täglich einmal gesendet.
Ein VCR mit einer Zeitanzeigefunktion kann verschiedene Funktionen unter Verwendung der Uhrzeit steuern. So wird z. B. die Uhrzeit zu einer Betriebsgrundlage, um solche Funk­ tionen wie automatische Aufzeichnung, automatische Wiedergabe usw. zu steuern. Ist daher die Uhrzeit falsch, kann eine ge­ wünschte Sendung nicht in Abwesenheit des Benutzers im auto­ matischen Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet oder im Wieder­ gabebetrieb wiedergegeben werden. Folglich bestand Bedarf an einer Anordnung, die jederzeit die Uhrzeit durch eine digita­ le elektronische Anzeige des VCR richtig anzeigen und eine falsche Zeit infolge eines Ausschaltens oder eines Schwingquarzfehlers des VCR berichtigen kann.
Durch Uhrenhersteller sind viele Untersuchungen zu Zeit­ anzeigevorrichtungen angestellt worden; ein Beispiel dafür wird in der US-A-4860268 für die Junghans Uhren GmbH Deutsch­ land offenbart und ist in Fig. 2 gezeigt. Gemäß dieser Pa­ tentschrift enthält die Zeitanzeigevorrichtung eine Empfangs­ schaltung zum Empfangen von Uhrzeitdaten auf einer amplitu­ denmodulierten Frequenz (AM-Frequenz) und berichtigt die Uhr­ zeit eines Uhrenabschnitts durch Decodieren der empfangenen Uhrzeitdaten.
Gemäß Fig. 2 weist die herkömmliche Zeitanzeigevorrich­ tung auf: eine Verstärkungs- und Demodulationsschaltung 3 zum Empfangen von Uhrzeitdaten, die in einer Sendestation ampli­ tudenmoduliert und über eine Sendeantenne 1 übertragen wer­ den, über eine Empfangsantenne 2 und Verstärken und Demodul­ ieren der empfangenen Uhrzeitdaten sowie einen Zeitaus­ gleichsprozessor 4 zum Vergleichen der Uhrzeit von der Ver­ stärkungs- und Demodulationsschaltung 3 mit der auf einem Uh­ renabschnitt 5 angezeigten Uhrzeit und Berichtigen der Uhr­ zeit auf dem Uhrenabschnitt 5 entsprechend dem Vergleichser­ gebnis.
Um die Uhrzeit zu berichtigen, wurden Sendestationen zum Übertragen der AM-Frequenz eines Niederfrequenzbands in den USA, in Deutschland usw. eingerichtet. Außerdem sind Uhrener­ zeugnisse, die die Empfangsschaltung für Uhrzeitdaten enthal­ ten und die Uhrzeit des Uhrenabschnitts durch Decodieren der empfangenen Uhrzeitdaten berichtigen, von Uhrenherstellern erhältlich, z. B. von der Junghans Uhren GmbH Deutschland.
Die von der Junghans Uhren GmbH angebotenen Uhrenerzeug­ nisse und die Zeitanzeigevorrichtung in der vorgenannten Pa­ tentschrift dienen jedoch nur zum Berichtigen eines Funk­ tionsfehlers oder einer falschen Zeit des mechanischen Uhren­ abschnitts, da der Zeitausgleichsprozessor lediglich dazu dient, die Uhrzeitdaten zu decodieren, die Uhrzeit des Uhren­ abschnitts zu detektieren und die Uhrzeit des Uhrenabschnitts als Ergebnis des Vergleichs der decodierten Uhrzeitdaten mit der detektierten Uhrzeit zu berichtigen. Außerdem enthalten die Uhrzeitdaten nur Informationen über Stunden und Minuten und keine Informationen über Sekunden. Ferner empfängt und verarbeitet der Zeitausgleichsprozessor 4 die Uhrzeitdaten immer, wodurch er überlastet wird.
Dazu kommen die folgenden Nachteile der Uhrenerzeugnisse und der Patentschrift von Junghans bei ihrer Anwendung auf den VCR, da sie sich nur auf den Bereich von Uhren anwenden lassen.
Erstens ist es beim VCR nicht notwendig, die decodierten Uhrzeitdaten mit der detektierten Zeit zu vergleichen, da ei­ ne Zeitanzeigevorrichtung durch einen elektronischen Zähler angesteuert wird. Deshalb ist der Zeitausgleichsprozessor im VCR unnötig.
Zweitens erfordert der VCR eine sehr genaue Zeit, was die Fähigkeiten einer einfachen Steuereinheit wie die des Zeitausgleichsprozessors übersteigt.
Angesichts der vorgenannten Probleme ist der Erfindungs­ gedanke zustande gekommen, und eine Aufgabe der Erfindung be­ steht darin, einen VCR und ein zugehöriges Zeitanzeigeverfah­ ren zu schaffen, die eine falsche Zeit durch Decodieren von Uhrzeitdaten, die von einer Sendestation übertragen werden, und durch Anzeigen der decodierten Uhrzeitdaten direkt auf einer digitalen elektronischen Anzeige oder einem Bildschirm eines Fernsehgeräts mittels eines Mikrocomputers berichtigen können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen VCR und ein zugehöriges Zeitanzeigeverfahren zu schaffen, die eine Fehlfunktion durch Detektieren von Paritätsbits von decodierten Uhrzeitdaten mittels eines Mikrocomputers prüfen können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen VCR und ein zugehöriges Zeitanzeigeverfahren zu schaffen, die decodierte Uhrzeitdaten auf einem Videoband oder einer Platte automatisch zusammen mit einer gewünschten Sendung mittels eines Mikrocomputers so aufzeichnen können, daß der Benutzer die Zeit bestätigen kann, zu der die gewünschte Sendung aufgezeichnet wird, und dem Benutzer mittels des Mikrocomputers ein Zeitzeichen oder einen Zeitalarm pünkt­ lich zu jeder vollen Stunde übermitteln können, so daß der Benutzer die Uhrzeit erfassen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen VCR und ein zugehöriges Zeitanzeigeverfahren zu schaffen, die ein Sommerzeitbit von decodierten Uhrzeitdaten erkennen und die Uhrzeit mittels eines Mikrocomputers als Sommerzeit anzeigen können.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen VCR und ein zugehöriges Zeitanzeigeverfahren zu schaffen, die die Uhrzeit unter Verwendung eines Schwingquarzes be­ richtigen können, wenn ein Fehler in Uhrzeitdaten auftritt, die mittels eines Mikrocomputers decodiert werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein VCR vorgese­ hen, der aufweist: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Funkwellen-Uhrzeitsignals von einer Sendestation und Demodulieren des empfangenen Uhrzeitsignals; eine Wellen­ formgebungseinrichtung zum Umwandeln des demodulierten Uhr­ zeitsignals von der Empfangseinrichtung in ein digitales Signal und Ausgeben der resultierenden Uhrzeitdaten; eine Abstimmeinrichtung zum Empfangen von Funkwellen-Audio- und Videosignalen von der Sendestation und Abstimmen der empfan­ genen Audio- und Videosignale auf eine Bezugsfrequenz; eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Audio- und Videosignale und des Uhrzeit­ signals von der Sendestation; eine Steuereinrichtung zum Steuern des Gesamtbetriebs des VCR, Bestimmen einer Logik der Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung durch Prüfen ihrer Betriebsart und Umwandeln der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit gemäß der be­ stimmten Logik; eine Bildschirmanzeigeeinrichtung zum Auf­ schalten der Uhrzeit auf das Videosignal von der Abstimmein­ richtung unter Steuerung der Steuereinrichtung und Ausgeben des resultierenden Signals zu der Aufzeichnungs-/Wiedergabe­ einrichtung oder einer externen Anzeigeeinrichtung; eine Zei­ chenanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit von der Steu­ ereinrichtung; und eine Tastenfeldeinrichtung zum Zuführen von Funktionssignalen zu der Steuereinrichtung entsprechend der Auswahl eines Benutzers.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Zeitanzeigeverfahren eines VCR vorgesehen, das die Schritte aufweist: (a) Bestimmen, ob Uhrzeitdaten empfangen werden, Bestimmen einer Logik der empfangenen Uhrzeitdaten durch Prü­ fen ihrer Betriebsart, wenn bestimmt wird, daß die Uhrzeitdaten empfangen werden, und Umwandeln der bestimmten Logik der Uhr­ zeitdaten in die Uhrzeit; (b) Anzeigen der Uhrzeit als arabi­ sche Ziffern; (c) Aufschalten der Uhrzeit auf ein Videosignal und Anzeigen des resultierenden Signals; und (d) Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal und Aufzeichnen des resultie­ renden Signals, wenn der Benutzer verlangt, daß die Uhrzeit zusammen mit dem Videosignal aufgezeichnet wird.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er­ findung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammen­ hang mit den beigefügten Zeichnungen näher hervor. Es zeigen
Fig. 1 ein detailliertes Blockschaltbild eines VCR gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer herkömmlichen Zeitanzeigevorrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht zum Veranschaulichen eines erfin­ dungsgemäßen Zeitcodeformats;
Fig. 4 ein detailliertes Blockschaltbild eines VCR gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Ablaufplan zum Veranschaulichen eines er­ findungsgemäßen Zeitanzeigeverfahrens des VCR;
Fig. 6A und 6B einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des Schritts der Prüfung einer Tastung von Uhrzeitdaten im Verfahren von Fig. 5;
Fig. 7 einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des Schritts des Aufschaltens der Uhrzeit auf ein Videosignal und Aufzeichnens des resultierenden Videosignals im Verfahren von Fig. 5;
Fig. 8 einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des Schritts des Anzeigens der Uhrzeit unter Verwendung eines in­ ternen Taktregisterinhalts nach fehlender Zuführung von Uhr­ zeitdaten im Verfahren von Fig. 5;
Fig. 9 einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des Schritts des Verarbeitens von Uhrzeitdaten, die ein Sommer­ zeit-Bit enthalten, im Verfahren von Fig. 5; und
Fig. 10 einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des Schritts des Erzeugens eines Zeitzeichens nach Zuführung ei­ nes Anforderungssignals für die Zeitzeichenerzeugung im Ver­ fahren von Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild eines VCR gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Gemäß dieser Zeichnung weist der VCR auf: eine Empfangsschaltung 6 zum Empfangen eines Funkwellen-Uhrzeitsignals von einer Sendesta­ tion, Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals und Demodu­ lieren des verstärkten Uhrzeitsignals, eine Wellenformge­ bungsschaltung 7 zum Umwandeln des demodulierten Uhrzeitsi­ gnals von der Empfangsschaltung 6 in ein digitales Signal und Ausgeben der resultierenden Uhrzeitdaten, ein Abstimmgerät (Tuner) 8 zum Empfangen von Funkwellen-Audio- und Video­ signalen von der Sendestation und Abstimmen der empfangenen Audio- und Videosignale auf eine Bezugsfrequenz, einen Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 zum Aufzeichnen und Wie­ dergeben der Audio- und Videosignale und des Uhrzeitsignals von der Sendestation und einen Mikrocomputer 10 zum Steuern des Gesamtbetriebs des VCR, Bestimmen einer Logik der Uhr­ zeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung 7 durch Prü­ fen ihrer Betriebsart und Umwandeln der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit gemäß der bestimmten Logik.
Der Mikrocomputer 10 kann die Bezugsfrequenz, die einem durch den Benutzer gewählten Kanal entspricht, als Daten zum Abstimmgerät 8 übermitteln und ein Ausgabesignal vom Abstimm­ gerät 8, ein Ausgabesignal vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeab­ schnitt 9 oder ein externes Videosignal auswählen.
Ferner weist der VCR auf: eine Bildschirmanzeigeeinheit (OSD-Einheit) 11 zum Aufschalten eines Zeitgebersignals oder der Uhrzeit auf das Videosignal vom Abstimmgerät 8 oder dem Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 unter Steuerung des Mi­ krocomputers 10 und Ausgeben des resultierenden Signals zum Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9, so daß die Uhrzeit zu­ sammen mit dem Videosignal durch den Aufzeichnungs-/Wiederga­ beabschnitt 9 aufgezeichnet werden kann, eine Leuchtanzeige 13 zum Anzeigen von Sommerzeit, wenn die Uhrzeit vom Mikro­ computer 10 die Sommerzeit ist, eine Zeichenanzeigeeinheit 14 zum Anzeigen der Uhrzeit vom Mikrocomputer 10, eine Tasten­ feldeinheit 15 zum Zuführen eines Funktionssignals "Sommerzeitanzeige" oder eines Funktionssignals "Zeitzeichen An" zum Mikrocomputer 10 entsprechend der Auswahl eines Be­ nutzers und einen Summer B1 zum Erzeugen eines Zeitzeichens, wenn die Funktion "Zeitzeichen An", durch den Benutzer ausge­ wählt ist.
Außerdem weist der VCR auf: einen Schalter S1 zum Aus­ wählen des Videosignals vom Abstimmgerät 8 oder des externen Videosignals unter Steuerung des Mikrocomputers 10, einen Schalter S2 zum Auswählen eines Ausgabesignals vom Schalter S1 oder des Ausgabesignals vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeab­ schnitt 9 unter Steuerung des Mikrocomputers 10 und einen Schalter S3 zum Ausgeben eines Ausgabesignals von der OSD-Einheit 11 zum Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 unter Steuerung des Mikrocomputers 10. Der Schalter S3 dient außer­ dem zur Ausgabe der auf geschalteten Uhrzeit von der OSD-Ein­ heit 11 zu einem Fernsehgerät 12, das die empfangene aufge­ schaltete Uhrzeit verarbeitet, um sie anzuzeigen.
Gemäß der Ausführungsform der Erfindung weist die Emp­ fangsschaltung 6 auf: einen Verstärker 16 zum Empfangen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine Emp­ fangsantenne und ersten Verstärken des empfangenen Uhrzeitsi­ gnals, ein Filter 17 zum Filtern eines Ausgabesignals vom Verstärker 16, einen Verstärker 18 zum zweiten Verstärken ei­ nes Ausgabesignals vom Filter 17, einen Demodulator 19 zum Demodulieren eines Ausgabesignals vom Verstärker 18 und einen automatischen Verstärkungsregler (AGC) 20 zum Verringern von Verstärkungsfaktoren der Verstärker 16 und 18 bei hohen elek­ trische Feldstärken für die Verstärker 16 und 18 und Erhöhen der Verstärkungsfaktoren bei niedrigen elektrischen Feldstär­ ken, so daß ein fester Pegel für das Uhrzeitsignal beibehal­ ten werden kann.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 1 der Betrieb des erfindungsgemäßen VCR mit dem vorgenannten Aufbau näher be­ schrieben.
Das in der Sendestation amplitudenmodulierte und über eine Sendeantenne übertragene Uhrzeitsignal wird über die Empfangsantenne durch den Verstärker 16 empfangen, der das empfangene Uhrzeitsignal zunächst verstärkt und das ver­ stärkte Uhrzeitsignal zum Filter 17 ausgibt. Das durch das Filter 17 gefilterte Uhrzeitsignal wird durch den Verstärker 18 erneut verstärkt und anschließend durch den Demodulator 19 demoduliert.
Das demodulierte Uhrzeitsignal vom Demodulator 19 wird durch die Wellenformgebungsschaltung 7 in das digitale Uhr­ zeitsignal wellengeformt, das durch den Mikrocomputer 10 er­ kannt werden kann. Die digitalen Uhrzeitdaten von der Wellen­ formgebungsschaltung 7 werden am Eingabeanschluß des Mikro­ computers 10 eingegeben, der anschließend die Logik der ein­ gegebenen digitalen Uhrzeitdaten durch Prüfen ihrer Tastung bestimmt.
Fig. 3 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Zeitcode­ format. Im Zeitcodeformat der Uhrzeitdaten besteht ein Ein- Minuten-Rahmen aus 59 Stellenzeitschlitzen ohne Rahmensynchro­ nisationsimpuls und stellt den jeweiligen Rahmen der Uhrzeit­ daten dar. Außerdem enthält der Ein-Minuten-Rahmen verschie­ dene Informationen. Der Mikrocomputer 10 erkennt die Informa­ tionen durch Prüfen von Tastungen von Bits des Ein-Minuten- Rahmens, die die Informationen bezeichnen. So bezeichnen ge­ mäß Fig. 3 das 21. bis 58. Bit des Ein-Minuten-Rahmens eine Minute, eine Stunde, ein Datum, einen Wochentag, eine Woche, einen Monat, ein Jahr, Start- bzw. Paritätsinformationen, und das 18. Bit bezeichnet die Sommerzeit.
Der Mikrocomputer 10 prüft die Tastungen der Bits der Uhrzeitdaten in der Einheit von 1 ms. Als Ergebnis der Prü­ fung ist jedes Bit logisch 0, wenn seine H-Zustandsdauer 100 ms beträgt, und es ist logisch 1, wenn seine H-Zustands­ dauer 200 ms beträgt. Die auf diese Weise bestimmte Logik der Uhrzeitdaten wird in einem RAM des Mikrocomputers 10 in einem Intervall von 1 s gespeichert. Da kein Rahmensynchronisa­ tionsimpuls vorhanden ist, erkennt der Mikrocomputer 10 das Ende der Uhrzeitdaten eines Rahmens, wenn die Tastungszählung 2 s fortsetzt und eine Indexzählung 59 beträgt, und wandelt anschließend die Logik der im RAM gespeicherten Uhrzeitdaten in die Uhrzeit um. Ferner prüft der Mikrocomputer 10 das Som­ merzeit-Bit der Uhrzeitdaten, um zu erkennen, ob die Uhrzeit die Sommerzeit ist.
Die durch den Mikrocomputer 10 analysierte Uhrzeit wird durch die Zeichenanzeigeeinheit 14 angezeigt. Ist die Uhrzeit vom Mikrocomputer 10 die Sommerzeit, wird die Leuchtanzeige 13 eingeschaltet, um dem Benutzer anzuzeigen, daß die Uhrzeit die Sommerzeit ist. Verlangt der Benutzer ferner unter Ver­ wendung der Tastenfeldeinheit 15 die Zeitzeichenerzeugung, wird der Summer B1 eingeschaltet, um das Zeitzeichen zu er­ zeugen.
Außerdem führt der Mikrocomputer 10 eine Vorabspeiche­ rung der Bezugsfrequenzen durch, die verschiedenen Kanälen der Sendestationen entsprechen. Bei Auswahl eines Kanals durch den Benutzer überträgt der Mikrocomputer 10 die dem ausgewählten Kanal entsprechende Bezugsfrequenz als Daten zum Abstimmgerät 8 und veranlaßt dadurch das Abstimmgerät 8, ei­ nen Empfangsbereitschaftszustand für Sendungen einzunehmen. Dadurch empfängt das Abstimmgerät 8 die Audio- und Videosi­ gnale von der entsprechenden Sendestation und führt eine Hochfrequenzverstärkung und Frequenzumwandlung für die emp­ fangenen Audio- und Videosignale durch. Der Aufzeich­ nungs-/Wiedergabeabschnitt 9 zeichnet die Audio- und Videosi­ gnale vom Abstimmgerät 8 auf oder gibt die aufgezeichneten Audio- und Videosignale wieder.
Das Ausgabesignal vom Abstimmgerät 8 und das Ausgabesi­ gnal vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 können auf dem Fernsehgerät 12 durch die Schalter S1 und S2 unter Steuerung des Mikrocomputers 10 angezeigt werden. Zum Anzeigen der Uhr­ zeit von der Sendestation auf dem Fernsehgerät 12 führt der Mikrocomputer 10 die Uhrzeitdaten zur OSD-Einheit 11, die an­ schließend die zugeführten Daten zum Fernsehgerät 12 über den Schalter S3 ausgibt. Dadurch können die Uhrzeitdaten als Schrifteinblendung auf dem Fernsehgerät 12 angezeigt werden.
Dabei schaltet die OSD-Einheit 11 die Uhrzeit auf das Videosignal vom Abstimmgerät 8 oder vom Aufzeichnungs-/Wie­ dergabeabschnitt 9 unter Steuerung des Mikrocomputers 10 auf und gibt das resultierende Signal zum Fernsehgerät 12 aus. Zum Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal für mehrere Sekunden zu Beginn der Videosignalaufzeichnung im Aufzeich­ nungs-/Wiedergabeabschnitt 9 gibt die OSD-Einheit 11 das Vi­ deosignal, auf das die Uhrzeit aufgeschaltet ist, mehrere Se­ kunden lang über den Schalter S3 unter Steuerung des Mikro­ computers 10 aus. Dadurch kann das Videosignal, auf das die Uhrzeit aufgeschaltet ist, im Aufzeichnungs-/Wiedergabeab­ schnitt 9 aufgezeichnet werden.
Fig. 4 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild eines VCR gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau in dieser Zeichnung entspricht im wesentlichen dem in Fig. 1 mit der Ausnahmen daß sich der Aufbau der Empfangs­ schaltung 6 von dem in Fig. 1 unterscheidet. In Fig. 4 weist die Empfangsschaltung 6 auf: eine Empfangsempfindlichkeits- Auswahlschaltung 21 zum Empfangen des Funkwellen-Uhrzeitsi­ gnals von der Sendestation in unterschiedlichen Empfangsrich­ tungen und Auswählen des Uhrzeitsignals mit einer besseren Empfangsempfindlichkeit, eine Frequenzauswahlschaltung 22 zum Auswählen einer zum Empfang geeigneten Frequenz, wenn sich der VCR in einer Mittelposition zwischen zwei Sendestations­ bereichen mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen für das Uhrzeitsignal befindet, einen Verstärker 23 zum Verstär­ ken eines Ausgabesignals von der Frequenzauswahlschaltung 22, einen Demodulator 24 zum Demodulieren eines Ausgabesignals vom Verstärker 23 und einen automatischen Verstärkungsregler 25 zum Verringern eines Verstärkungsfaktors des Verstärkers 23 bei einer hohen elektrischen Feldstärke für den Verstärker 23 und Erhöhen des Verstärkungsfaktors bei geringer elektri­ scher Feldstärke, so daß ein fester Pegel für das Uhrzeitsi­ gnal beibehalten werden kann.
Die Empfangsempfindlichkeits-Auswahlschaltung 21 weist auf: einen Verstärker 31 zum Empfangen des Funkwellen-Uhr­ zeitsignals von der Sendestation über eine Empfangsantenne und Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals, einen Verstär­ ker 32 zum Empfangen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine weitere Empfangsantenne mit einer an­ deren Empfangsrichtung als die des Verstärkers 31 und Ver­ stärken des empfangenen Uhrzeitsignals, einen Schalter 33 zum Auswählen eines Ausgabesignals vom Verstärker 31 oder 32 und einen Komparator 34 zum Vergleichen der Ausgabesignale von den Verstärkern 31 und 32, um einen von ihnen mit der besse­ ren Empfangsempfindlichkeit auszuwählen, und Steuern des Schalters 33 entsprechend dem Vergleichsergebnis.
Die Frequenzauswahlschaltung 22 weist auf: ein Filter 35 zum Filtern der Übertragungsfrequenz eines Sendestationsbe­ reichs, ein Filter 36 zum Filtern der Übertragungsfrequenz des anderen Sendestationsbereichs und einen Schalter 37 zum Auswählen des Filters 35 oder 36.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 4 der Betrieb des VCR gemaß der alternativen Ausführungsform der Erfindung nä­ her beschrieben.
Durch den Schalter 37 wird das Filter 35 oder 36 ausge­ wählt, um eine zum Empfang geeignete Frequenz auszuwählen, wenn sich der VCR in einer Mittelposition zwischen zwei Sen­ destationsbereichen mit unterschiedlichen Übertragungsfre­ quenzen für das Uhrzeitsignal befindet. In der Empfangsemp­ findlichkeits-Auswahlschaltung 21 empfangen die Verstärker 31 und 32 die Funkwellen-Uhrzeitsignale von den Sendestationen in unterschiedlichen Empfangsrichtungen und verstärken die empfangenen Uhrzeitsignale. Der Komparator 34 vergleicht die Ausgabesignale von den Verstärkern 31 und 32, um einen von ihnen mit der besseren Empfangsempfindlichkeit auszuwählen, und steuert den Schalter 33 entsprechend dem Vergleichsergeb­ nis. Dadurch wird das Uhrzeitsignal mit der besseren Emp­ fangsempfindlichkeit durch den Schalter 33 ausgewählt und an­ schließend zum zuvor ausgewählten Filter 35 oder 36 geführt.
Das gefilterte Uhrzeitsignal wird durch den Verstärker 23 verstärkt, durch den Demodulator 24 demoduliert und danach zur Wellenformgebungsschaltung 7 in Fig. 1 geführt.
Fig. 5 zeigt einen Ablaufplan zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Zeitanzeigeverfahrens des VCR. Darstel­ lungsgemäß weist das Zeitanzeigeverfahren auf: einen ersten Schritt (101-103) zum Bestimmen, ob Uhrzeitdaten empfangen werden, Bestimmen einer Logik der empfangenen Uhrzeitdaten durch Prüfen ihrer Tastung, wenn bestimmt wird, daß die Uhr­ zeitdaten empfangen werden, Speichern der bestimmten Logik der Uhrzeitdaten in einem RAM und Umwandeln der gespeicherten Logik der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit, einen zweiten Schritt (104) zum Anzeigen der Uhrzeit als arabische Ziffern auf der Zeichenanzeigeeinheit 14, einen dritten Schritt (105 und 106) zum Übertragen der Uhrzeit zur OSD-Einheit 11 nach Zuführung eines Anforderungssignals für die Uhrzeitaufschaltung zum Mi­ krocomputer 10, so daß die Uhrzeit auf das externe Video­ signal oder das Videosignal vom Abstimmgerät 8 oder vom Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 aufgeschaltet und das re­ sultierende Signal auf dem Fernsehgerät 12 angezeigt werden kann, und einen vierten Schritt (107 und 108) zum Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal und Aufzeichnen des resultie­ renden Signals im Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9, wenn der Benutzer verlangt, daß die Uhrzeit zusammen mit dem Vi­ deosignal aufgezeichnet wird.
Ferner weist das Zeitanzeigeverfahren auf: einen fünften Schritt (101, 109 und 110) zum Erhöhen eines internen Taktre­ gisterinhalts, wenn im ersten Schritt bestimmt wird, daß die Uhrzeitdaten nicht empfangen werden, Umwandeln des erhöhten Taktregisterinhalts in die Uhrzeit und anschließendem Durch­ führen des zweiten Schritts, einen sechsten Schritt (111-115) zum Bestimmen nach dem ersten Schritt, ob das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeitdaten gesetzt ist, und Auswählen der Sommerzeit oder sommerzeitbereinigten Zeit entsprechend der Auswahl ei­ nes Benutzers, wenn bestimmt wird, daß das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeitdaten gesetzt wurde, und einen siebenten Schritt (116-118) zum Ansteuern des Summers B1, um das Zeitzeichen nach Zuführung des Anforderungssignals für die Zeitzeichener­ zeugung nach dem ersten Schritt, dem fünften Schritt oder dem sechsten Schritt zu erzeugen.
Im einzelnen prüft nach Empfang der Uhrzeitdaten mit dem Format gemäß Fig. 3 von der Wellenformgebungsschaltung 7 im Schritt 101 zunächst der Mikrocomputer 10 die Tastungen der Bits der Uhrzeitdaten in der Einheit von 1 ms. Als Ergebnis der Prüfung ist jedes Bit logisch 0, wenn seine H-Zustands­ dauer 100 ms beträgt, und logisch 1, wenn seine H-Zustands­ dauer 200 ms beträgt. Auf diese Weise wird in einem Schritt 102 die Logik der Uhrzeitdaten bestimmt. Die bestimmte Logik der Uhrzeitdaten wird im RAM des Mikrocomputers 10 in einem Intervall von 1 s gespeichert. Nach Detektierung des Endes der Uhrzeitdaten eines Rahmens analysiert der Mikrocomputer 10 die Logik der im RAM gespeicherten Uhrzeitdaten und wan­ delt die Uhrzeitdaten entsprechend dem Analysenergebnis im Schritt 103 in die Uhrzeit um.
Die durch den Mikrocomputer 10 analysierte Uhrzeit wird durch die Zeichenanzeigeeinheit 14 im Schritt 104 als arabi­ sche Ziffern angezeigt. Nach Zuführung des Anforderungssi­ gnals für die OSD-Anzeige oder Aufschaltung der Uhrzeit im Schritt 105 überträgt der Mikrocomputer 10 die Uhrzeit zur OSD-Einheit 11. Dadurch kann im Schritt 106 die Uhrzeit auf das externe Videosignal oder das Videosignal vom Abstimmgerät 8 oder vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 aufgeschaltet werden, und das resultierende Signal kann auf dem Fernsehge­ rät 12 angezeigt werden. Verlangt der Benutzer eine Aufzeich­ nung der Uhrzeit zusammen mit dem Videosignal im Schritt 107, überträgt der Mikrocomputer 10 die Uhrzeit ebenfalls zur OSD-Einheit 11. Dadurch kann im Schritt 108 die Uhrzeit auf das Videosignal auf geschaltet werden, und das resultierende Si­ gnal kann im Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 9 aufgezeich­ net werden.
Werden dagegen im Schritt 101 keine Uhrzeitdaten empfan­ gen, erhöht der Mikrocomputer 10 den internen Taktregisterin­ halt, wandelt den internen Taktregisterinhalt in die Uhrzeit um und führt anschließend im Schritt 110 den zweiten Schritt durch.
Wurde im Schritt 111 das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeit­ daten gesetzt, subtrahiert der Mikrocomputer 10 die sommer­ zeitbereinigte Zeit von der Sommerzeit und speichert den re­ suitierenden Wert im Schritt 112 im RAM. Anschließend prüft der Mikrocomputer 10 im Schritt 113, ob das Anforderungssi­ gnal für die Sommerzeitanzeige durch den Benutzer zugeführt wurde. Wird im Schritt 113 festgestellt, daß das Anforde­ rungssignal für die Sommerzeitanzeige durch den Benutzer zu­ geführt wurde, gibt der Mikrocomputer 10 die Sommerzeit aus und führt anschließend den zweiten Schritt durch. Außerdem schaltet der Mikrocomputer 10 im Schritt 114 eine Leuchtdiode (LED) als Leuchtanzeige 13 ein, um dem Benutzer anzuzeigen, daß die Uhrzeit die Sommerzeit ist. Führt der Benutzer kein Anforderungssignal für die Sommerzeitanzeige zu, gibt der Mi­ krocomputer 10 im übrigen die sommerzeitbereinigte Zeit aus und führt im Schritt 115 den zweiten Schritt durch.
Nach Zuführung des Anforderungssignals für die Zeitzei­ chenerzeugung im Schritt 116 nach dem ersten Schritt, dem fünften Schritt oder dem sechsten Schritt prüft der Mikrocom­ puter 10 im Schritt 117, ob der aktuelle Zustand ein Zustand der Zeitzeichenerzeugung ist. Wird im Schritt 117 festge­ stellt, daß der aktuelle Zustand der Zustand der Zeitzeichen­ erzeugung ist, schaltet der Mikrocomputer 10 den Summer B1 zur Zeitzeichenerzeugung ein und führt dann im Schritt 118 den zweiten Schritt durch.
Nachstehend werden anhand von Fig. 6 bis 10 die Schritte des erfindungsgemäßen Zeitanzeigeverfahrens des VCR näher er­ läutert.
Fig. 6A und 6B zeigen einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des ersten Schritts zum Prüfen der Tastung der Uhrzeitdaten im Verfahren von Fig. 5. Nach Empfang der Uhrzeitdaten mit dem Format gemäß Fig. 3 löscht der Mikrocomputer 10 die Tastung der Uhrzeitdaten und setzt im Schritt 201 ein Fehlererzeu­ gungs-Flag und ein Flankendetektierungs-Flag. Im Schritt 202 wartet der Mikrocomputer 10 darauf, daß die Uhrzeitdaten den H-Zustand annehmen. Wird im Schritt 203 festgestellt, daß die Uhrzeitdaten den H-Zustand annehmen, so wird im Schritt 204 geprüft, ob das Flankendetektierungs-Flag gesetzt wurde. Im Schritt 205 setzt der Mikrocomputer 10 das Flankendetektie­ rungs-Flag, da es im Anfangszustand zurückgesetzt wurde. Im Schritt 206 oder im Schritt 207 wird geprüft, ob die Tastung 1 s oder 2 s beträgt. Anschließend wird im Schritt 208 ge­ prüft, ob die Tastung größer als 200 ms ist. Der Mikrocompu­ ter 10 inkrementiert die Tastung um 1, da die vorliegende Ta­ stung 0 beträgt, und kehrt dann im Schritt 209 zum Schritt 203 zurück.
In den Schritten 203, 204, 208 und 209 inkrementiert der Mikrocomputer 10 kontinuierlich die Tastung. Haben dabei die Eingabedaten im Schritt 203 den H-Zustand, obwohl die Tastung 200 ms im Schritt 208 überstieg, setzt der Mikrocomputer 10 das Fehlererzeugungs-Flag und setzt den im RAN gespeicherten Wert im Schritt 210 zurück. Nehmen andererseits die Eingabe­ daten im Schritt 203 den L-Zustand an, bevor die Tastung 200 ms im Schritt 208 übersteigt, prüft der Mikrocomputer 10 im Schritt 211, ob das Fehlererzeugungs-Flag gesetzt wurde, und prüft anschließend im Schritt 212, ob das Flankendetek­ tierungs-Flag gesetzt wurde.
Da das Flankendetektierungs-Flag im Schritt 205 gesetzt wurde, wird es im Schritt 213 zurückgesetzt. Anschließend prüft der Mikrocomputer 10 im Schritt 214 oder im Schritt 215, ob die Tastung bisher, d. h., die H-Zustandsdauer der Eingabedaten, 100 ms oder 200 ms betrug. Der Mikrocomputer 10 setzt im Schritt 216 die Logik der Eingabedaten auf 0, wenn im Schritt 214 die H-Zustandsdauer 100 ms beträgt, und im Schritt 217 auf 1, wenn 200 ms im Schritt 215 vorliegen. An­ schließend fährt der Mikrocomputer 10 mit dem Schritt 209 fort, um die Tastung um 1 zu inkrementieren. Beträgt die H-Zustandsdauer der Eingabedaten weder 100 ms noch 200 ms, setzt der Mikrocomputer 10 im Schritt 218 das Fehlererzeu­ gungs-Flag.
Erneut prüft der Mikrocomputer 10 im Schritt 203 den Zu­ stand der Eingabedaten, im Schritt 211 den Zustand des Feh­ lererzeugungs-Flags und im Schritt 212 den Zustand des Flan­ kendetektierungs-Flags. Da das Flankendetektierungs-Flag im Schritt 219 zurückgesetzt wurde, prüft der Mikrocomputer 10 im Schritt 219, ob die Tastung größer als 2 s ist. Wird im Schritt 219 festgestellt, daß die Tastung nicht größer als 2 s ist, inkrementiert der Mikrocomputer 10 im Schritt 209 die Tastung um 1 und fährt dann mit dem Schritt 203 fort, um den Zustand der Eingabedaten zu prüfen. Als Ergebnis wird die Tastung in den Schritten 203, 211, 212, 219 und 209 kontinu­ ierlich inkrementiert.
Haben dabei im Schritt 203 die Eingabedaten den L-Zu­ stand, obwohl die Tastung 2 s im Schritt 219 überstieg, setzt der Mikrocomputer 10 im Schritt 220 das Fehlererzeugungs- Flag. Nehmen im übrigen die Eingabedaten im Schritt 203 den H-Zustand an, bevor die Tastung 2 s im Schritt 219 über­ steigt, prüft der Mikrocomputer 10 im Schritt 204, ob das Flankendetektierungs-Flag gesetzt wurde. Das Flankendetektie­ rungs-Flag wird im Schritt 205 erneut gesetzt, das es im Schritt 213 zurückgesetzt wurde. Danach wird im Schritt 206 oder im Schritt 207 geprüft, ob die Tastung bisher 1 s oder 2 s beträgt. Beträgt die Tastung 1 s im Schritt 206, werden die in den Schritten 216 und 217 bestimmten Logiken im Schritt 221 im RAM gespeichert. Anschließend kehrt der Mikro­ computer 10 zum Anfangszustand im Schritt 201 zurück, um den vorstehend genannten Betrieb erneut zu durchlaufen. Dabei be­ stimmt der Mikrocomputer 10 die Logiken der übrigen Bits der Uhrzeitdaten eines Rahmens und speichert die bestimmten Logi­ ken im Schritt 221 im RAM. Beträgt die Tastung im Schritt 207 dagegen 2 s, erkennt der Mikrocomputer 10, daß die Uhrzeitda­ ten eines Rahmens beendet wurden, und prüft anschließend im Schritt 222, ob eine Indexzählung 59 beträgt. Beträgt die In­ dexzählung 59, wandelt der Mikrocomputer 10 die Logik der im RAM im Schritt 221 gespeicherten Uhrzeitdaten im Schritt 223 in die Uhrzeit um.
Fig. 7 zeigt einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des vierten Schritts zum Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosi­ gnal und Aufzeichnen des resultierenden Videosignals im Ver­ fahren von Fig. 5. Zunächst wird im Schritt 301 geprüft, ob ein Anforderungssignal für die Uhrzeitaufzeichnung empfangen wird. Wird im Schritt 301 festgestellt, daß das Anforderungs­ signal für die Uhrzeitaufzeichnung empfangen wird, setzt der Mikrocomputer 10 das Flankendetektierungs-Flag in den Schrit­ ten 302 und 303 und stellt im Schritt 304 eine Abwärtszählung auf 5 s ein. Im Schritt 305 wird die Uhrzeit auf das Videosi­ gnal aufgeschaltet, und das resultierende Signal wird von der OSD-Einheit 11 ausgegeben. Das Videosignal, auf das die Uhr­ zeit aufgeschaltet ist, wird im Schritt 306 aufgezeichnet. Danach kehrt der Mikrocomputer 10 zum Schritt 301 zurück, um den vorgenannten Betrieb wiederholt zu durchlaufen. Bei kon­ tinuierlichem Empfang des Anforderungssignals für die Uhr­ zeitaufzeichnung wird die im Schritt 304 auf 5 s eingestellte Abwärtszählung im Schritt 307 um 1 s dekrementiert, da im Schritt 303 das Flankendetektierungs-Flag gesetzt wurde. Das Videosignal, auf das die Uhrzeit aufgeschaltet ist, wird von der OSD-Einheit 11 im Schritt 305 kontinuierlich ausgegeben, bis die Abwärtszählung 0 im Schritt 308 erreicht. Erreicht die Abwärtszählung 0 im Schritt 308 oder wird im Schritt 301 das Anforderungssignal für die Uhrzeitaufzeichnung nicht mehr empfangen, stoppt der Mikrocomputer 10 in den Schritten 309 und 310 die Ausgabe der Uhrzeit zur OSD-Einheit und setzt an­ schließend im Schritt 311 das Flankendetektierungs-Flag zu­ rück.
Fig. 8 zeigt einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des fünften Schritts zum Anzeigen der Uhrzeit unter Verwendung des internen Taktregisterinhalts bei fehlender Zuführung von Uhrzeitdaten im Verfahren von Fig. 5. Zunächst wird im Schritt 401 geprüft, ob die Uhrzeitdaten in der Einheit von 1 ms empfangen werden. Wird im Schritt 401 festgestellt, daß die Uhrzeitdaten nicht empfangen werden, erhöht der Mikrocom­ puter 10 im Schritt 402 den internen Taktregisterinhalt. Wird im Schritt 403 der Taktregisterinhalt um 1 Minute erhöht, wandelt der Mikrocomputer 10 den erhöhten Taktregisterinhalt in die Uhrzeit um, aktualisiert ihn und kehrt anschließend im Schritt 404 zum Schritt 401 zurück.
Fig. 9 zeigt einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des sechsten Schritts zum Verarbeiten der das Sommerzeit-Bit ent­ haltenen Uhrzeitdaten im Verfahren von Fig. 5. Zunächst wird im Schritt 501 geprüft, ob das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeit­ daten gesetzt wurde. Wird im Schritt 501 festgestellt, daß das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeitdaten gesetzt wurde, setzt der Mikrocomputer 10 in den Schritten 502 und 503 das Flan­ kendetektierungs-Flag und addiert 1 Minute zur sommerzeitbe­ reinigten Zeit oder zur Zeit genau vor der Sommerzeit, sub­ trahiert den addierten Wert von der Sommerzeit und speichert im Schritt 504 den resultierenden Wert im RAM. Anschließend wird im Schritt 505 geprüft, ob das Anforderungssignal für die Sommerzeitanzeige durch die Tastenfeldeinheit 15 zuge­ führt wurde. Wird im Schritt 505 festgestellt, daß das An­ forderungssignal für die Sommerzeitanzeige durch die Tasten­ feldeinheit 15 zugeführt wurde, gibt der Mikrocomputer 10 im Schritt 506 die Sommerzeit aus, schaltet die Leuchtanzeige 13 ein und kehrt im Schritt 507 zum zweiten Schritt zurück.
Wird im Schritt 505 dagegen festgestellt, daß das Anfor­ derungssignal für die Sommerzeitanzeige nicht durch die Ta­ stenfeldeinheit 15 zugeführt wurde, subtrahiert der Mikrocom­ puter 10 den im Schritt 504 im RAM gespeicherten Wert im Schritt 508 von der Sommerzeit, gibt die resultierende Zeit oder die sommerzeitbereinigte Zeit im Schritt 509 aus und schaltet im Schritt 510 die Leuchtanzeige 13 aus. Wurde im übrigen das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeitdaten im Schritt 501 wegen der Sommerzeitbereinigung während des vorgenannten Be­ triebs zurückgesetzt, löscht der Mikrocomputer 10 im Schritt 511 das Flankendetektierungs-Flag, gibt im Schritt 512 die Uhrzeit oder die sommerzeitbereinigte Zeit aus und schaltet die Leuchtanzeige 13 aus; anschließend kehrt er im Schritt 513 zum zweiten Schritt zurück.
Fig. 10 zeigt einen Ablaufplan zum Veranschaulichen des siebenten Schritts zum Erzeugen des Zeitzeichens nach Zufüh­ rung des Anforderungssignals für die Zeitzeichenerzeugung im Verfahren von Fig. 5. Zunächst wird im Schritt 601 geprüft, ob das Anforderungssignal für die Zeitzeichenerzeugung emp­ fangen wird. Wird im Schritt 601 festgestellt, daß das Anfor­ derungssignal für die Zeitzeichenerzeugung empfangen wird, so wird im Schritt 602 geprüft, ob eine Minuteneinheit der Uhr­ zeitdaten 0 beträgt. Ist die Minuteneinheit der Uhrzeitdaten 0, setzt der Mikrocomputer 10 in den Schritten 603 und 604 das Flankendetektierungs-Flag, stellt im Schritt 605 die Vor­ stellzeit oder Abwärtszählung für das Zeitzeichen auf 500 ms ein und schaltet im Schritt 606 den Summer B1 ein, um das Zeitzeichen zu erzeugen.
Anschließend wird im Schritt 607 erneut geprüft, ob das Flankendetektierungs-Flag gesetzt wurde. Die auf 500 ms im Schritt 605 eingestellte Vorstellzeit für das Zeitzeichen wird im Schritt 608 um 1 ms dekrementiert, da im Schritt 604 das Flankendetektierungs-Flag gesetzt wurde. Das Zeitzeichen wird kontinuierlich erzeugt, bis in den Schritten 609 und 610 die Abwärtszählung 0 erreicht.
Beträgt im Schritt 609 die Abwärtszählung 0, wenn das Anforderungssignal für die Zeitzeichenerzeugung im Schritt 601 nicht empfangen wird, oder beträgt die Minuteneinheit der Uhrzeitdaten im Schritt 602 nicht 0, schaltet der Mikrocompu­ ter 10 den Summer B1 in den Schritten 611 und 612 aus und löscht anschließend im Schritt 613 das Flankendetektierungs- Flag.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann der VCR erfin­ dungsgemäß die Uhrzeitdaten zusammen mit dem Videosignal auf­ zeichnen. Außerdem kann die Uhrzeit auf einem Bildschirm des Fernsehgeräts oder einem Monitor angezeigt werden. Dadurch wird der Kunde zum Erwerb der Erzeugnisse bewegt. Ferner kön­ nen die Empfangsschaltung, die Wellenformgebungsschaltung, die Zeichenanzeigeeinheit, die Tastenfeldeinheit und der Mi­ krocomputer in einer Fernbedienung vorgesehen werden, um die Uhrzeit einzustellen und anzuzeigen. Bei diesem Aufbau kann sich der Benutzer anhand der Fernbedienung selbst über die Uhrzeit informieren.

Claims (27)

1. Video-Cassetten-Recorder (VCR) mit:
einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Funkwel­ len-Uhrzeitsignals von einer Sendestation und Demodulie­ ren des empfangenen Uhrzeitsignals;
einer Wellenformgebungseinrichtung zum Umwandeln des de­ modulierten Uhrzeitsignals von der Empfangseinrichtung in ein digitales Signal und Ausgeben der resultierenden Uhrzeitdaten;
einer Abstimmeinrichtung zum Empfangen von Funkwellen- Audio- und Videosignalen von der Sendestation und Ab­ stimmen der empfangenen Audio- und Videosignale auf eine Bezugsfrequenz;
einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung zum Aufzeich­ nen und Wiedergeben der Audio- und Videosignale und des Uhrzeitsignals von der Sendestation;
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Gesamtbetriebs des VCR, Bestimmen einer Logik der Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung durch Prüfen ihrer Betriebsart und Umwandeln der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit gemäß der bestimmten Logik;
einer Bildschirmanzeigeeinrichtung zum Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal von der Abstimmeinrichtung unter Steuerung der Steuereinrichtung und Ausgeben des resultierenden Signals zu der Aufzeichnungs-/Wiederga­ beeinrichtung oder einer externen Anzeigeeinrichtung;
einer Zeichenanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit von der Steuereinrichtung; und
einer Tastenfeldeinrichtung zum Zuführen von Funktions­ signalen zu der Steuereinrichtung entsprechend der Aus­ wahl eines Benutzers.
2. VCR nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Leuchtanzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Sommer­ zeit, wenn die Uhrzeit von der Steuereinrichtung die Sommerzeit ist.
3. VCR nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Summereinrichtung zum Erzeugen eines Zeitzeichens, wenn eine Funktion "Zeitzeichen An" durch den Benutzer unter Verwendung der Tastenfeldeinrichtung ausgewählt ist.
4. VCR nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung auf­ weist:
einen ersten Verstärker zum Empfangen des Funkwellen- Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine Empfangs­ antenne und Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals;
ein Filter zum Filtern eines Ausgabesignals von dem er­ sten Verstärker;
einen zweiten Verstärker zum Verstärken eines Ausgabesi­ gnals von dem Filter;
einen Demodulator zum Demodulieren eines Ausgabesignals von dem zweiten Verstärker; und
einen automatischen Verstärkungsregler zum automatischen Regeln von Verstärkungen des ersten und des zweiten Ver­ stärkers.
5. VCR nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung auf­ weist:
eine Empfangsempfindlichkeits-Auswahlschaltung zum Emp­ fangen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendesta­ tion in unterschiedlichen Empfangsrichtungen und Auswäh­ len des Uhrzeitsignals mit einer besseren Empfangsemp­ findlichkeit;
eine Frequenzauswahlschaltung zum Auswählen einer zum Empfang geeigneten Frequenz, wenn sich der VCR in einer Mittelposition zwischen zwei Sendestationsbereichen mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen für das Uhr­ zeitsignal befindet;
einen Verstärker zum Verstärken eines Ausgabesignals von der Frequenzauswahlschaltung;
einen Demodulator zum Demodulieren eines Ausgabesignals von dem Verstärker; und
einen automatischen Verstärkungsregler zum automatischen Regeln einer Verstärkung des Verstärkers.
6. VCR nach Anspruch 5, wobei die Empfangsempfindlichkeits- Auswahlschaltung aufweist:
einen ersten Verstärker zum Empfangen des Funkwellen- Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine Empfangs­ antenne und Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals;
einen zweiten Verstärker zum Empfangen des Funkwellen- Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine weitere Empfangsantenne mit einer anderen Empfangsrichtung als die des ersten Verstärkers und Verstärken des empfange­ nen Uhrzeitsignals;
einen Schalter zum Auswählen eines Ausgabesignals von dem ersten oder dem zweiten Verstärker; und
einen Komparator zum Vergleichen der Ausgabesignale von dem ersten und dem zweiten Verstärker, um einen von ih­ nen mit der besseren Empfangsempfindlichkeit auszuwäh­ len, und Steuern des Schalters entsprechend dem Ver­ gleichsergebnis.
7. VCR nach Anspruch 5, wobei die Frequenzauswahlschaltung aufweist:
ein erstes Filter zum Filtern der Übertragungsfrequenz eines Sendestationsbereichs;
ein zweites Filter zum Filtern der Übertragungsfrequenz des anderen Sendestationsbereichs; und
einen Schalter zum Auswählen des ersten oder des zweiten Filters.
8. Zeitanzeigeverfahren eines VCR mit den Schritten:
  • (a) Bestimmen, ob Uhrzeitdaten empfangen werden, Bestim­ men einer Logik der empfangenen Uhrzeitdaten durch Prü­ fen ihrer Tastung, wenn bestimmt wird, daß die Uhrzeit­ daten empfangen werden, und Umwandeln der bestimmten Lo­ gik der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit;
  • (b) Anzeigen der Uhrzeit als arabische Ziffern;
  • (c) Aufschalten der Uhrzeit auf ein Videosignal und An­ zeigen des resultierenden Signals; und
  • (d) Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal und Auf­ zeichnen des resultierenden Signals, wenn der Benutzer verlangt, daß die Uhrzeit zusammen mit dem Videosignal aufgezeichnet wird.
9. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 8, ferner mit dem Schritt:
  • (e) Erhöhen eines internen Taktregisterinhalts, wenn im Schritt (a) bestimmt wird, daß die Uhrzeitdaten nicht empfangen werden, Umwandeln des erhöhten Taktregisterin­ halts in die Uhrzeit und anschließendes Durchführen des Schritts (b).
10. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 8, ferner mit dem Schritt:
  • (f) Bestimmen nach dem Schritt (a), ob ein Sommerzeit- Bit in den Uhrzeitdaten gesetzt wurde, und Auswählen von Sommerzeit oder sommerzeitbereinigter Zeit entsprechend der Auswahl eines Benutzers, wenn bestimmt wird, daß das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeitdaten gesetzt wurde.
11. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 8, ferner mit dem Schritt:
  • (g) Erzeugen eines Zeitzeichens nach Zuführung eines An­ forderungssignals für die Zeitzeichenerzeugung nach dem Schritt (a).
12. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 8, wobei der Schritt (a) die Schritte aufweist:
  • (a-1) Starten einer Tastungszählung an einer Anstiegs­ flanke jedes Bits der Uhrzeitdaten;
  • (a-2) Bestimmen der Logik jedes Bits der Uhrzeitdaten entsprechend der bis zu einer Abfallflanke jedes Bits aufwärtsgezählten Tastung;
  • (a-3) Prüfen, entsprechend der Tastung vor einer An­ stiegsflanke des nächsten Bits der Uhrzeitdaten, ob eine Periode der Uhrzeitdaten oder einer ihrer Rahmen beendet wurde; und
  • (a-4) Speichern der Logiken der Bits der Uhrzeitdaten und Umwandeln der gespeicherten Logiken in die Uhrzeit, wenn ein Rahmen der Uhrzeitdaten beendet wurde.
13. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 8, wobei der Schritt (d) die Schritte aufweist:
  • (d-1) Einstellen einer Abwärtszählung auf einen ge­ wünschten Wert, wenn ein Anforderungssignal für die Uhr­ zeitaufzeichnung empfangen wird, und anschließendes Auf­ zeichnen der Uhrzeit entsprechend der eingestellten Ab­ wärtszählung; und
  • (d-2) Stoppen der Aufzeichnung der Uhrzeit, wenn das An­ forderungssignal für die Uhrzeitaufzeichnung nicht mehr empfangen oder wenn die Abwärtszählung 0 wird.
14. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt:
  • (g) Erzeugen eines Zeitzeichens nach Zuführung eines An­ forderungssignals für die Zeitzeichenerzeugung nach dem Schritt (e).
15. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt:
  • (g) Erzeugen eines Zeitzeichens nach Zuführung eines An­ forderungssignals für die Zeitzeichenerzeugung nach dem Schritt (f).
16. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 9, wobei der Schritt (e) die Schritte aufweist:
  • (e-1) Erhöhen des internen Taktregisterinhalts, wenn die Uhrzeitdaten nicht empfangen werden; und
  • (e-2) Umwandeln des erhöhten Taktregisterinhalts in die Uhrzeit, wenn der Taktregisterinhalt um 1 Minute erhöht wird, und anschließendes Aktualisieren des Taktregister­ inhalts.
17. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 10, wobei der Schritt (f) die Schritte aufweist:
  • (f-1) Subtrahieren der sommerzeitbereinigten Zeit von der Sommerzeit, wenn das Sommerzeit-Bit in den Uhrzeit­ daten gesetzt wurde, Speichern des resultierenden Werts in einem RAM und Prüfen, ob ein Anforderungssignal für die Sommerzeitanzeige empfangen wird; und
  • (f-2) Ausgeben der Sommerzeit, wenn das Anforderungssi­ gnal für die Sommerzeitanzeige empfangen wird, und der sommerzeitbereinigten Zeit, wenn das Anforderungssignal für die Sommerzeitanzeige nicht empfangen wird.
18. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach einem der Ansprüche 11, 14 und 15, wobei der Schritt (g) die Schritte auf­ weist:
  • (g-1) Einstellen einer Abwärtszählung auf einen ge­ wünschten Wert, wenn das Anforderungssignal für die Zeitzeichenerzeugung empfangen wird, und anschließendes Erzeugen des Zeitzeichens entsprechend der eingestellten Abwärtszählung; und
  • (d-2) Stoppen der Erzeugung des Zeitzeichens, wenn das Anforderungssignal für die Zeitzeichenerzeugung nicht mehr empfangen oder wenn die Abwärtszählung 0 wird.
19. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 12, wobei der Schritt (a-1) die Schritte aufweist:
Löschen der Tastung auf 0, Zurücksetzen eines Fehlerer­ zeugungs-Flags und eines Flankendetektierungs-Flags und Warten auf den Empfang eines H-Zustandsbits der Uhrzeit­ daten;
Setzen des Flankendetektierungs-Flags, wenn das H-Zu­ standsbit empfangen wird, und kontinuierliches Inkremen­ tieren der Tastung; und
Setzen des Fehlererzeugungs-Flags, wenn das H-Zustands­ bit empfangen wird, obwohl die Tastung eine erste vorbe­ stimmte Zeit überschritten hat.
20. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 12, wobei der Schritt (a-2) die Schritte aufweist:
Zurücksetzen eines Flankendetektierungs-Flags, wenn ein L-Zustandsbit der Uhrzeitdaten empfangen wird;
Setzen eines H-Zustandsbits der Uhrzeitdaten auf logisch 1, wenn die Tastung des H-Zustandsbits eine erste vorbe­ stimmte Zeit beträgt, und auf logisch 0, wenn die Ta­ stung des H-Zustandsbits eine zweite vorbestimmte Zeit beträgt; und
kontinuierliches Inkrementieren der Tastung und Setzen eines Fehlererzeugungs-Flags, wenn das L-Zustandsbit empfangen wird, obwohl die Tastung eine Ein-Rahmen-Er­ kennungszeit überschritten hat.
21. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 12, wobei der Schritt (a-3) die Schritte aufweist:
Setzen eines Flankendetektierungs-Flags, wenn ein H-Zu­ standsbit der Uhrzeitdaten empfangen wird; und
Prüfen, ob die bisherige Tastung eine Ein-Perioden-Er­ kennungszeit oder eine Ein-Rahmen-Erkennungszeit be­ trägt.
22. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 12, wobei der Schritt (a-4) die Schritte aufweist:
Speichern der bestimmten Logiken in einem RAM, wenn die bisherige Tastung eine Ein-Perioden-Erkennungszeit be­ trägt;
Prüfen, ob eine Indexzählung des RAM 59 beträgt, wenn die bisherige Tastung eine Ein-Rahmen-Erkennungszeit be­ trägt; und
Umwandeln der in dem RAM gespeicherten Logiken in die Uhrzeit, wenn die Indexzählung 59 beträgt.
23. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 13, wobei der Schritt (d-1) die Schritte aufweist:
Setzen eines Flankendetektierungs-Flags, wenn das Anfor­ derungssignal für die Uhrzeitaufzeichnung empfangen wird, und Setzen der Abwärtszählung auf den gewünschten Wert;
Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal und Auf­ zeichnen des resultierenden Signals; und
Dekrementieren der Abwärtszählung um 1 und Durchführen der Aufzeichnung der auf das Videosignal aufgeschalteten Uhrzeit, bis die Abwärtszählung 0 wird.
24. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 17, wobei der Schritt (f-1) die Schritte aufweist:
Setzen eines Flankendetektierungs-Flags, wenn das Som­ merzeit-Bit in den Uhrzeitdaten gesetzt wurde;
Addieren von 1 Minute zu der Zeit genau vor der Sommer­ zeit, Subtrahieren des Additionswerts von der Sommerzeit und Speichern des resultierenden Werts in dem RAM; und
Löschen des Flankendetektierungs-Flags, wenn das Sommer- Zeit-Bit nicht in den Uhrzeitdaten gesetzt wurde, Ausge­ ben der Uhrzeit und Anzeigen für den Benutzer, daß die Uhrzeit nicht die Sommerzeit ist.
25. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 17, wobei der Schritt (f-2) die Schritte aufweist:
Ausgeben der Sommerzeit, wenn das Anforderungssignal für die Sommerzeitanzeige empfangen wird, und Anzeigen für den Benutzer, daß die Uhrzeit die Sommerzeit ist; und
Subtrahieren des in dem RAM gespeicherten Werts von der Sommerzeit, wenn das Anforderungssignal für die Sommer­ zeitanzeige nicht empfangen wird, Ausgeben der resultie­ renden Zeit als die Uhrzeit und Anzeigen für den Benut­ zer, daß die Uhrzeit nicht die Sommerzeit ist.
26. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 18, wobei der Schritt (g-1) die Schritte aufweist:
Prüfen, ob eine Minuteneinheit der Uhrzeitdaten 0 be­ trägt, wenn das Anforderungssignal für die Zeitzeichen­ erzeugung empfangen wird;
Setzen eines Flankendetektierungs-Flags, wenn die Minu­ teneinheit der Uhrzeitdaten 0 beträgt, Einstellen der Abwärtszählung auf den gewünschten Wert und Erzeugen des Zeitzeichens; und
Prüfen, ob das Flankendetektierungs-Flag gesetzt wurde, Dekrementieren der Abwärtszählung um 1, wenn das Flan­ kendetektierungs-Flag gesetzt wurde, und Erzeugen des Zeitzeichens, bis die Abwärtszählung 0 wird.
27. Zeitanzeigeverfahren eines VCR nach Anspruch 18, wobei der Schritt (g-2) die Schritte aufweist:
Stoppen der Zeitzeichenerzeugung, wenn die Abwärtszäh­ lung 0 wird; und
Stoppen der Zeitzeichenerzeugung, wenn das Anforderungs­ signal für die Zeitzeichenerzeugung nicht mehr empfangen wird oder wenn eine Minuteneinheit der Uhrzeitdaten nicht 0 beträgt, und anschließendes Löschen eines Flan­ kendetektierungs-Flags.
DE4405099A 1993-02-18 1994-02-17 Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren Ceased DE4405099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930002245A KR950009674B1 (ko) 1993-02-18 1993-02-18 브이씨알(vcr)장치 및 시간 디스플레이 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405099A1 true DE4405099A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=19350937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405099A Ceased DE4405099A1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5500741A (de)
KR (1) KR950009674B1 (de)
DE (1) DE4405099A1 (de)
GB (1) GB2275380B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428331A2 (de) * 2001-09-21 2004-06-16 Quartex, Inc. Drahtloses synchron-zeit-system
US7411869B2 (en) 2001-09-21 2008-08-12 Quartex, Division Of Primex, Inc. Wireless synchronous time system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US6418424B1 (en) 1991-12-23 2002-07-09 Steven M. Hoffberg Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
US6400996B1 (en) 1999-02-01 2002-06-04 Steven M. Hoffberg Adaptive pattern recognition based control system and method
US6850252B1 (en) 1999-10-05 2005-02-01 Steven M. Hoffberg Intelligent electronic appliance system and method
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US5903454A (en) 1991-12-23 1999-05-11 Hoffberg; Linda Irene Human-factored interface corporating adaptive pattern recognition based controller apparatus
KR950009674B1 (ko) * 1993-02-18 1995-08-25 주식회사금성사 브이씨알(vcr)장치 및 시간 디스플레이 방법
EP0661879B1 (de) * 1993-12-30 2002-05-02 Lg Electronics Inc. Verfahren und Einrichtung zur automatischen Zeiteinstellung mit Anwendung eines übertragenen Signals
US5699370A (en) * 1994-02-17 1997-12-16 Hitachi, Ltd. Information recording and reproduction apparatus to be controlled by temporal information
JP3360468B2 (ja) * 1995-01-30 2002-12-24 ソニー株式会社 録画装置
JPH08214224A (ja) * 1995-02-03 1996-08-20 Sony Corp テレビジョン装置
US6163644A (en) 1995-04-27 2000-12-19 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for receiving and/or reproducing digital signal
JPH08336078A (ja) * 1995-06-08 1996-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン受像機
GB2311878A (en) * 1996-04-01 1997-10-08 Thomson Multimedia Sa VCR Clock correction
KR970073018A (ko) * 1996-04-25 1997-11-07 조석구 가전기기의 음성시간 출력 장치와 그 제어 방법
US8286207B1 (en) * 1998-07-13 2012-10-09 Thomson Licensing System for processing programs and system timing information derived from multiple broadcast sources
JP3056943U (ja) * 1998-08-06 1999-03-09 船井電機株式会社 電子機器の自動時刻設定装置
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
US7120251B1 (en) * 1999-08-20 2006-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data player, digital contents player, playback system, data embedding apparatus, and embedded data detection apparatus
JP2001216048A (ja) * 2000-02-03 2001-08-10 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP4233311B2 (ja) * 2001-11-20 2009-03-04 シチズンホールディングス株式会社 電波時計、標準電波受信方法および電子機器
JP2004198290A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Casio Comput Co Ltd 時刻データ送信装置
JP2004266477A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Orion Denki Kk 映像受信装置
CN1627213A (zh) * 2003-11-28 2005-06-15 Atmel德国有限公司 由发送的时间信息信号获得时间信息的方法及无线电钟表
US7167418B2 (en) * 2004-01-06 2007-01-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Television including a timer
DE102004004416A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Signalgüte eines gesendeten Zeitzeichensignals
JP4539739B2 (ja) * 2008-03-11 2010-09-08 カシオ計算機株式会社 電波受信装置および電波時計
US20090322723A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Sony Corporation Method and apparatus for disabling a display device
CN109001970B (zh) * 2017-06-07 2021-09-24 精工爱普生株式会社 计时装置、电子设备以及移动体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643250B2 (de) * 1976-09-25 1978-07-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zentralgesteuerte Uhr
DE3510637A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-28 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr mit ferrit-antenne
DE3516810C2 (de) * 1985-05-10 1988-05-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE3827837A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur korrektur von datum und uhrzeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454227C3 (de) * 1974-11-15 1979-05-03 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fernsehempfänger zum Empfang u. Auswerten von zusätzlichen Informationen in einem Fernsehsignal
US4626909A (en) * 1983-05-03 1986-12-02 Sony Corporation Video signal recording and reproducing system with automatic channel and time selection
US4706121B1 (en) * 1985-07-12 1993-12-14 Insight Telecast, Inc. Tv schedule system and process
ES2055694T3 (es) * 1986-08-01 1994-09-01 Sanyo Electric Co Un aparato regulador de modo de grabacion.
DE8712803U1 (de) * 1987-09-23 1987-11-05 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE3733015A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Programmierverfahren und/oder -einrichtung fuer audio- oder videogeraete
NL8902241A (nl) * 1989-09-07 1991-04-02 Philips Nv Inrichting voor het programmeren van een videorecorder, en een videorecorder voorzien van de inrichting.
JPH04246987A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Sony Corp 記録再生装置
US5307172A (en) * 1991-06-24 1994-04-26 Gold Star Co., Ltd. Method and apparatus for automatically inserting titles for video programs on video tape
KR960002504B1 (ko) * 1992-10-31 1996-02-17 삼성전자주식회사 코드 삽입 영상신호 송수신회로 및 방법
KR950009674B1 (ko) * 1993-02-18 1995-08-25 주식회사금성사 브이씨알(vcr)장치 및 시간 디스플레이 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643250B2 (de) * 1976-09-25 1978-07-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zentralgesteuerte Uhr
DE3510637A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-28 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr mit ferrit-antenne
DE3516810C2 (de) * 1985-05-10 1988-05-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE3827837A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur korrektur von datum und uhrzeit

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EFFENBERGER, H: Zeitzeichen-Dekodierung und -Feh- lererkennung mit Mikrocomputer 8748 - Jahrbuch derDeutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V.,Bd.311980, S. 51-57 *
HETZEL, Peter *
MÖLL, Gerhard: Übermittlung von Zeitinformationen über den künftigen deutschen Rundfunksatelliten - Funkuhrtechnik, Fünftes Darmstädter Kolloquium, R. Oldenbourg Verlag, München Wien 1988,S.209-225 *
MÖLL, Gerhard: Zeitcodierung - ein Hilfsmittel derFernsehtechnik zur Echtzeitübertragung und für zeitbezogene Steuerungsaufgaben - Funkuhren, Vier-tes Darmstädter Kolloquium, R. Oldenbourg Verlag, München Wien 1983, S.58-79 *
ROHBECK, L.: Datums- und Zeitangabedrahtlos empfangen. In: Funkschau 1974, H.19,Bd.46S.727-730 *
SCHLEGEL, M.: Erzeugung der codierten Zeit nach DCF 77 - Uhrentechnnik (UT), 1975, Nr.2, S. 1-3 und 4-6 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428331A2 (de) * 2001-09-21 2004-06-16 Quartex, Inc. Drahtloses synchron-zeit-system
EP1428331A4 (de) * 2001-09-21 2007-08-15 Quartex Inc Drahtloses synchron-zeit-system
US7411869B2 (en) 2001-09-21 2008-08-12 Quartex, Division Of Primex, Inc. Wireless synchronous time system
US7457200B2 (en) 2001-09-21 2008-11-25 Quartex, Division Of Primex, Inc. Wireless synchronous time system
US7480210B2 (en) 2001-09-21 2009-01-20 Quartex, Division Of Primex, Inc. Wireless synchronous time system
US7499379B2 (en) 2001-09-21 2009-03-03 Quartex, Division Of Primax, Inc. Wireless synchronous time system
US7539085B2 (en) 2001-09-21 2009-05-26 Quartex, Division Of Primex, Inc. Wireless synchronous time system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2275380A (en) 1994-08-24
US5500741A (en) 1996-03-19
US5668915A (en) 1997-09-16
GB2275380B (en) 1997-02-26
KR940020825A (ko) 1994-09-16
GB9317792D0 (en) 1993-10-13
KR950009674B1 (ko) 1995-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405099A1 (de) Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren
DE3786529T2 (de) Kontrolle von hochfrequenten Antwortimpulsen in einem Fernsehumfragesystem.
DE3623719C2 (de)
DE3889272T2 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung des Empfangskanals eines Empfängers.
DE69411469T2 (de) Rundfunksignalempfänger
DE69320718T2 (de) Magnetisches Videoaufzeichnungsgerät
DE69102718T2 (de) Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE69117081T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Werbungsinformation
DE3822062C2 (de)
DE4405103A1 (de) Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion
DE69422226T2 (de) Gerät und Verfahren zur zeitgesteuerten Aufzeichnung in einem Videorecorder
DE3205835A1 (de) Verfahren und feinabstimmschaltung zum automatischen einstellen der abstimmung einer ueberlagerungs-abstimmstufe eines fernsehempfaengers
DE3524270C2 (de)
DE69115299T2 (de) Schlummerzeitgeber für audiovisuelle Geräte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zeitgebers
DE69714463T2 (de) Fernsehgerätkontrollsystem
DE3307885A1 (de) Empfangsgeraet der unterhaltungselektronik mit einem programmwunschspeicher
EP0226241A2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Videoprogrammsystemdaten in einem Videorecorder
EP1503257A2 (de) Funkuhr
DE69632930T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders
DE69310973T2 (de) Verfahren und Gerät zur Synchronisierung von Echtzeituhren
DE4036851A1 (de) Empfaenger
DE4142976A1 (de) Schaltung zum ruecksetzen der zeit eines zeitgebers
DE69122597T2 (de) Digitales Verfahren und Gerät zur Messung der Frequenz eines Zwischenfrequenzsignals
AT391968B (de) Verfahren und anlage zur ermittlung der fernsehgewohnheiten einer versuchspopulation
DE3782109T2 (de) Steuerschaltung zur programmvoreinstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection