DE4405103A1 - Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion - Google Patents

Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion

Info

Publication number
DE4405103A1
DE4405103A1 DE4405103A DE4405103A DE4405103A1 DE 4405103 A1 DE4405103 A1 DE 4405103A1 DE 4405103 A DE4405103 A DE 4405103A DE 4405103 A DE4405103 A DE 4405103A DE 4405103 A1 DE4405103 A1 DE 4405103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
signal
vcr
receiving
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405103A
Other languages
English (en)
Inventor
Bok Hyun Baik
Jung Hoe Hur
Dae Sul Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4405103A1 publication Critical patent/DE4405103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/14Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being a telecommunication standard signal, e.g. GSM, UMTS or 3G
    • G04R20/16Tuning or receiving; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/14Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being a telecommunication standard signal, e.g. GSM, UMTS or 3G
    • G04R20/18Decoding time data; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/023Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing remotely controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4112Peripherals receiving signals from specially adapted client devices having fewer capabilities than the client, e.g. thin client having less processing power or no tuning capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/9305Regeneration of the television signal or of selected parts thereof involving the mixing of the reproduced video signal with a non-recorded signal, e.g. a text signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Video-Cassetten-Recor­ der zum Empfangen von Uhrzeitdaten, die von einer Sendesta­ tion übertragen werden, und Anzeigen der empfangenen Daten und insbesondere einen Video-Cassetten-Recorder (VCR) mit au­ tomatischer Zeiteinstellfunktion, der die von einer Sendesta­ tion gesendeten Uhrzeitdaten in Sekunden sowie in Stunden und Minuten anzeigen kann.
Durch Uhrenhersteller sind viele Untersuchungen zu Zeit­ anzeigevorrichtungen angestellt worden; ein Beispiel dafür wird in der US-A-4860268 für die Junghans Uhren GmbH Deutsch­ land offenbart und ist in Fig. 1 gezeigt. Gemäß dieser Pa­ tentschrift enthält die Zeitanzeigevorrichtung eine Empfangs­ schaltung zum Empfangen von Uhrzeitdaten auf einer amplitu­ denmodulierten Frequenz (AM-Frequenz) und berichtigt die Uhr­ zeit eines Uhrenabschnitts durch Decodieren der empfangenen Uhrzeitdaten.
Gemäß Fig. 2 weist die herkömmliche Zeitanzeigevorrichtung auf: eine Verstärkungs- und Demodulationsschaltung 3 zum Empfangen von Uhrzeitdaten, die in einer Sendestation ampli­ tudenmoduliert und über eine Sendeantenne 1 übertragen wer­ den, über eine Empfangsantenne 2 und Verstärken und Demodu­ lieren der empfangenen Uhrzeitdaten sowie einen Zeitaus­ gleichsprozessor 4 zum Vergleichen der Uhrzeit von der Ver­ stärkungs- und Demodulationsschaltung 3 mit der auf einem Uh­ renabschnitt 5 angezeigten Uhrzeit und Berichtigen der Uhr­ zeit auf dem Uhrenabschnitt 5 entsprechend dem Vergleichser­ gebnis.
Um die Uhrzeit zu berichtigen, wurden Sendestationen zum Übertragen der AM-Frequenz eines Niederfrequenzbands in den USA, in Deutschland usw. eingerichtet. Außerdem sind Uhrener­ zeugnisse, die die Empfangsschaltung für Uhrzeitdaten enthal­ ten und die Uhrzeit des Uhrenabschnitts durch Decodieren der empfangenen Uhrzeitdaten berichtigen, von Uhrenherstellern erhältlich, z. B. von der Junghans Uhren GmbH Deutschland.
Die von der Junghans Uhren GmbH angebotenen Uhrenerzeug­ nisse und die Zeitanzeigevorrichtung in der vorgenannten Pa­ tentschrift dienen jedoch nur zum Berichtigen eines Funk­ tionsfehlers oder einer falschen Zeit des mechanischen Uhren­ abschnitts, da der Zeitausgleichsprozessor lediglich dazu dient, die Uhrzeitdaten zu decodieren, die Uhrzeit des Uhren­ abschnitts zu detektieren und die Uhrzeit des Uhrenabschnitts als Ergebnis des Vergleichs der decodierten Uhrzeitdaten mit der detektierten Uhrzeit zu berichtigen. Außerdem enthalten die Uhrzeitdaten nur Informationen über Stunden und Minuten und keine Informationen über Sekunden. Ferner empfängt und verarbeitet der Zeitausgleichsprozessor 4 die Uhrzeitdaten immer, wodurch er überlastet wird.
Angesichts der vorgenannten Probleme ist der Erfindungs­ gedanke zustande gekommen, und eine Aufgabe der Erfindung be­ steht darin, einen VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion zu schaffen, der Uhrzeitdaten über eine Empfangsantenne emp­ fangen, die empfangenen Uhrzeitdaten in Sekunden sowie in Stunden und Minuten anzeigen und die Anzeige nur dann durch­ führen kann, wenn die Anzeige durch den Benutzer verlangt wird, so daß eine Belastung eines Mikrocomputers verringert werden kann.
Erfindungsgemäß können diese und weitere Aufgaben durch einen VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion gelöst wer­ den, der aufweist: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen ei­ nes Funkwellen-Uhrzeitsignals von einer Sendestation und De­ modulieren des empfangenen Uhrzeitsignals; eine Wellenformge­ bungseinrichtung zum Umwandeln des demodulierten Uhrzeitsi­ gnals von der Empfangseinrichtung in ein digitales Signal und Ausgeben der resultierenden Uhrzeitdaten; eine Decodierein­ richtung zum Decodieren der digitalen Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung; eine Speichereinrichtung zum rahmenweisen Speichern der decodierten Uhrzeitdaten von der Decodiereinrichtung; eine Rahmendetektierungseinrichtung zum Detektieren eines Startpunkts jedes Rahmens der Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung und Rücksetzen der zuvor in der Speichereinrichtung gespeicherten Uhrzeitdaten eines Rahmens nach Detektierung des Startpunkts; eine Abstimmein­ richtung zum Empfangen von Funkwellen-Audio- und Videosigna­ len von der Sendestation und Abstimmen der empfangenen Audio- und Videosignale auf eine Bezugsfrequenz; eine Steuereinrich­ tung zum Steuern des Gesamtbetriebs des VCR, Analysieren der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Uhrzeitdaten und Um­ wandeln der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit entsprechend dem Ana­ lysenergebnis; eine Bildschirmanzeigeeinrichtung zum Auf­ schalten eines Zeitgebersignals oder der Uhrzeit auf das Vi­ deosignal von der Abstimmeinrichtung unter Steuerung der Steuereinrichtung und Ausgeben des resultierenden Signals zu einer externen Anzeigeeinrichtung; eine Zeichenanzeigeein­ richtung zum Anzeigen der Uhrzeit von der Steuereinrichtung und eine Tastenfeldeinrichtung zum Zuführen eines Funktions­ signals "Sommerzeitanzeige" oder eines Funktionssignals "Zeitzeichen An" zu der Steuereinrichtung entsprechend der Auswahl eines Benutzers.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er­ findung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammen­ hang mit den beigefügten Zeichnungen näher hervor. Es zeigen:
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer herkömm­ lichen Zeitanzeigevorrichtung;
Fig. 1 ein detailliertes Blockschaltbild eines VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 3 ein detailliertes Blockschaltbild einer Empfangs­ schaltung im VCR von Fig. 1 gemäß einer alternativen Ausfüh­ rungsform der Erfindung; und
Fig. 4 eine Ansicht zum Veranschaulichen eines erfin­ dungsgemäßen Zeitcodeformats.
Fig. 1 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild eines VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Darstellungsgemäß weist der VCR auf: eine Empfangsschaltung 6 zum Empfangen eines Funkwellen-Uhr­ zeitsignals von einer Sendestation, Verstärken des empfange­ nen Uhrzeitsignals und Demodulieren des verstärkten Uhrzeit­ signals, eine Wellenformgebungsschaltung 7 zum Umwandeln des demodulierten Uhrzeitsignals von der Empfangsschaltung 6 in ein digitales Signal und Ausgeben der resultierenden Uhrzeit­ daten, einen Decodierer 8 zum Decodieren der digitalen Uhr­ zeitdaten von der Wellenformgebungsschaltung 7, einen Auf­ wärtszähler 10 zum sekundenweisen Aufwärtszählen der digita­ len Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungsschaltung 7 und Ausgeben der resultierenden Sekundendaten und einen Speicher 9 zum rahmenweisen Speichern der decodierten Uhrzeitdaten vom Decodierer 8 und der Sekundendaten vom Aufwärtszähler 10.
Ferner weist der VCR auf: einen Rahmendetektor 11 zum Detektieren eines Startpunkts jedes Rahmens der Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungsschaltung 7 und Zurücksetzen der zu­ vor im Speicher 9 gespeicherten Uhrzeitdaten eines Rahmens und der Sekundendaten nach Detektierung des Startpunkts, ei­ nen Taktgenerator 12 zum Erzeugen eines Takts zum Speicher 9 und zum Rahmendetektor 11, ein Abstimmgerät 13 zum Empfangen von Funkwellen-Audio- und Videosignalen von der Sendestation und Abstimmen der empfangenen Audio- und Videosignale auf ei­ ne Bezugsfrequenz, einen Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Audio- und Videosigna­ le und des Uhrzeitsignals von der Sendestation und einen Mi­ krocomputer 15 zum Steuern des Gesamtbetriebs des VCR, Analy­ sieren der aus dem Speicher 9 ausgelesenen Uhrzeitdaten und Umwandeln der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit entsprechend dem Analysenergebnis.
Der Mikrocomputer 15 dient zum Übertragen der Bezugsfre­ quenz, die einem durch den Benutzer ausgewählten Kanal ent­ spricht, als Daten zum Abstimmgerät 13, Auswählen eines Aus­ gabesignals vom Abstimmgerät 13, eines Ausgabesignals vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 oder eines externen Vi­ deosignals, Empfangen der Uhrzeitdaten eines Rahmens und der Sekundendaten vom Speicher 9 über einen I2C-Bustreiber I, Prüfen des Vorhandenseins von Fehlern in den empfangenen Da­ ten entsprechend von Paritätsbits und Umwandeln der empfange­ nen Daten in die Uhrzeit, wenn die empfangenen Daten als Er­ gebnis der Prüfung normal sind.
Außerdem weist der VCR auf: eine Bildschirmanzeigeein­ heit (OSD-Einheit) 16 zum Aufschalten eines Zeitgebersignals oder der Uhrzeit auf das Videosignal vom Abstimmgerät 13 un­ ter Steuerung des Mikrocomputers 15 und Ausgeben des resul­ tierenden Signals zum Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14, eine Leuchtanzeige L zum Anzeigen von Sommerzeit, wenn die Uhrzeit vom Mikrocomputer 15 die Sommerzeit ist, eine Zei­ chenanzeigeeinheit 18 zum Anzeigen der Uhrzeit vom Mikrocom­ puter 15, eine Tastenfeldeinheit 19 zum Zuführen eines Funk­ tionssignals "Sommerzeitanzeige" oder eines Funktionssignal "Zeitzeichen An" zum Mikrocomputer 15 entsprechend der Aus­ wahl eines Benutzers, einen Summer B1 zum Erzeugen eines Zeitzeichens, wenn die Funktion "Zeitzeichen An" durch den Benutzer ausgewählt ist, einen Schalter S1 zum Auswählen des Videosignals vom Abstimmgerät 13 oder des externen Videosi­ gnals unter Steuerung des Mikrocomputers 15, einen Schalter 52 zum Auswählen eines Ausgabesignals vom Schalter S1 oder des Ausgabesignals vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 unter Steuerung des Mikrocomputers 15 und einen Schalter S3 zum Ausgeben eines Ausgabesignals von der OSD-Einheit 16 zum Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 unter Steuerung des Mi­ krocomputers 15. Der Schalter 53 dient außerdem zur Ausgabe der aufgeschalteten Uhrzeit von der OSD-Einheit 16 zu einem Fernsehgerät (TV-Gerät) 17, das die empfangene aufgeschaltete Uhrzeit verarbeitet, um sie anzuzeigen.
Gemäß der Ausführungsform der Erfindung weist die Emp­ fangsschaltung 6 auf: einen Verstärker 20 zum Empfangen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine Emp­ fangsantenne und ersten Verstärken des empfangenen Uhrzeitsi­ gnals, ein Filter 21 zum Filtern eines Ausgabesignals vom Verstärker 20, einen Verstärker 22 zum zweiten Verstärken ei­ nes Ausgabesignals vom Filter 21, einen Demodulator 23 zum Demodulieren eines Ausgabesignals vom Verstärker 22 und einen automatischer Verstärkungsregler (AGC) 24 zum Verringern von Verstärkungsfaktoren der Verstärker 20 und 22 bei hohen elek­ trische Feldstärken für die Verstärker 20 und 22 und Erhöhen der Verstärkungsfaktoren bei niedrigen elektrischen Feldstär­ ken, so daß ein fester Pegel für das Uhrzeitsignal beibehal­ ten werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Empfangsschaltung 6 auf: eine Empfangsempfindlichkeits-Auswahlschaltung 25 zum Empfan­ gen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendestation in un­ terschiedlichen Empfangsrichtungen und Auswählen des Uhrzeit­ signals mit einer besseren Empfangsempfindlichkeit, eine Fre­ quenzauswahlschaltung 26 zum Auswählen einer zum Empfang ge­ eigneten Frequenz, wenn sich der VCR in einer Mittelposition zwischen zwei Sendestationsbereichen mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen für das Uhrzeitsignal befindet, einen Verstärker 27 zum Verstärken eines Ausgabesignals von der Frequenzauswahlschaltung 26, einen Demodulator 28 zum Demodu­ lieren eines Ausgabesignals vom Verstärker 27 und einen auto­ matischen Verstärkungsregler 29 zum Verringern eines Verstär­ kungsfaktors des Verstärkers 28 bei einer hohen elektrischen Feldstärke für den Verstärker 28 und Erhöhen des Verstär­ kungsfaktors bei geringer elektrischer Feldstärke, so daß ein fester Pegel für das Uhrzeitsignal beibehalten werden kann.
Die Empfangsempfindlichkeits-Auswahlschaltung 25 weist auf: einen Verstärker 30 zum Empfangen des Funkwellen-Uhr­ zeitsignals von der Sendestation über eine Empfangsantenne und Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals, einen Verstär­ ker 31 zum Empfängen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine weitere Empfangsantenne mit einer an­ deren Empfangsrichtung als die des Verstärkers 30 und Ver­ stärken des empfangenen Uhrzeitsignals, einen Schalter S4 zum Auswählen eines Ausgabesignals von den Verstärkern 30 oder 31, und einen Komparator 32 zum Vergleichen der Ausgabesigna­ le von den Verstärkern 30 und 31, um einen von ihnen mit der besseren Empfangsempfindlichkeit auszuwählen, und Steuern des Schalters S4 entsprechend dem Vergleichsergebnis.
Die Frequenzauswahlschaltung 26 weist auf: ein Filter 33 zum Filtern der Übertragungsfrequenz eines Sendestationsbe­ reichs, ein Filter 34 zum Filtern der Übertragungsfrequenz des anderen Sendestationsbereichs und einen Schalter S5 zum Auswählen des Filters 33 oder 34.
Nachstehend wird unter Bezug auf Fig. 1 der Betrieb des VCR mit dem vorgenannten Aufbau gemaß der ersten Ausführungs­ form der Erfindung näher beschrieben.
Das in der Sendestation amplitudenmodulierte und über eine Sendeantenne übertragene Uhrzeitsignal wird über die Empfangsantenne durch den Verstärker 20 empfangen, der das empfangene Uhrzeitsignal zunächst verstärkt und das ver­ stärkte Uhrzeitsignal zum Filter 21 ausgibt. Das durch das Filter 21 gefilterte Uhrzeitsignal wird durch den Verstärker 22 erneut verstärkt und anschließend durch den Demodulator 23 demoduliert.
Das demodulierte Uhrzeitsignal vom Demodulator 23 wird durch die Wellenformgebungsschaltung 7 in das digitale Uhr­ zeitsignal wellengeformt. Der Decodierer 8 decodiert die di­ gitalen Uhrzeitdaten in logische Daten von 0 und 1 durch Prü­ fen ihrer Tastung. Die decodierten Uhrzeitdaten vom Decodie­ rer 8 werden bitweise und rahmenweise im Speicher 9 gespei­ chert.
Nach Zuführung eines Übertragungsanforderungssignals über den I2C-Bustreiber I vom Mikrocomputer 15 werden die Uhrzeitdaten eines Rahmens und die Sekundendaten vom Speicher 9 zum Mikrocomputer 15 übertragen.
Fig. 4 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Zeitcode­ format. Im Zeitcodeformat der rahmenweise im Speicher 9 ge­ speicherten Uhrzeitdaten setzt sich ein Ein-Minuten-Rahmen aus 59 Stellenzeitschlitzen zusammen, die durch den Decodie­ rer 8 jeweils 0 oder 1 decodiert sind, und stellt den jeweiligen Rahmen der im Speicher 9 gespeicherten Uhrzeitdaten dar. Außerdem enthält der Ein-Minuten-Rahmen verschiedene In­ formationen. Der Mikrocomputer 15 erkennt die Informationen durch Prüfen der Reihenfolge (Positionen) von Bits des Ein- Minuten-Rahmens, die die Informationen bezeichnen. So be­ zeichnen gemäß Fig. 4 das 21. bis 58. Bit des Ein-Minuten- Rahmens eine Minute, eine Stunde, einen Monatstag, einen Wo­ chentag, eine Woche, einen Monat, ein Jahr, Start- bzw. Pari­ tätsinformationen, und das 18. Bit bezeichnet die Sommerzeit.
Die Uhrzeitdaten mit dem vorgenannten Codeformat werden rahmenweise im Speicher 9 gespeichert. Wird dabei kein Über­ tragungsanforderungssignal über den I2C-Bustreiber I vom Mi­ krocomputer 15 zum Speicher 9 zugeführt, detektiert der Rah­ mendetektor 11, ob die Uhrzeitdaten des nächsten Rahmens zum Speicher 9 übertragen werden sollen. Wird detektiert, daß die Uhrzeitdaten des nächsten Rahmens zum Speicher 9 zu übertra­ gen sind, setzt der Rahmendetektor 11 die im Speicher 9 ge­ speicherten Uhrzeitdaten eines Rahmens zurück, so daß die Uhrzeitdaten des nächsten Rahmens im Speicher 9 gespeichert werden können.
Andererseits liegen in den Uhrzeitdaten eines Rahmens gemäß Fig. 4 keine Sekundendaten vor. Aus diesem Grund dient der Aufwärtszähler 10 zum bitweisen Empfangen der Uhrzeitda­ ten von der Wellenformgebungsschaltung 7 und sekundenweisen Aufwärtszählen der empfangenen Uhrzeitdaten. Danach legt der Aufwärtszähler 10 die Zählung oder die Sekundendaten am Spei­ cher 9 an. Dadurch werden die Sekundendaten zusammen mit den Uhrzeitdaten eines Rahmens im Speicher 9 gespeichert. Auf ähnliche Weise werden die im Speicher 9 gespeicherten Sekun­ dendaten minutenweise durch den Rahmendetektor 11 zurückge­ setzt.
Der Mikrocomputer 15 empfängt die Uhrzeitdaten eines Rahmens und die Sekundendaten vom Speicher 9 über den I2C- Bustreiber I durch Anlegen des Übertragungsanforderungs­ signals am Speicher 9. Nach Empfang der Uhrzeitdaten vom Speicher 9 prüft der Mikrocomputer 15 die Reihenfolge der Bits der Uhrzeitdaten und speichert BCD-Werte entsprechend einem logischen Zustand 0 oder 1 jedes Bits in seinem inter­ nen RAM ab. Hierbei bezeichnen das 21. bis 27. Bit den BCD- Wert der Minute, das 29. bis 34. Bit bezeichnen den BCD-Wert der Stunde, das 36. bis 41. Bit bezeichnen den BCD-Wert des Tags, das 42. bis 44. Bit bezeichnen den BCD-Wert der Woche, das 45. bis 49. Bit bezeichnen den BCD-Wert des Monats und das 50. bis 57. Bit bezeichnen den BCD-Wert des Jahrs. Der Mikrocomputer 15 prüft das Vorhandensein von Fehlern in den empfangenen Daten entsprechend der Paritätsbits und wandelt die empfangenen Daten in die Uhrzeit um, wenn die empfangenen Daten als Ergebnis der Prüfung normal sind. Ferner erkennt der Mikrocomputer 15, daß die Uhrzeit die Sommerzeit ist, in­ dem er ein Sommerzeit-Bit der Uhrzeitdaten prüft. Beim Verar­ beiten der Uhrzeitdaten eines Rahmens empfängt der Mikrocom­ puter 15 die Sekundendaten vom Speicher 9 und wandelt die empfangenen Sekundendaten in die Uhrzeit um. Wie vorstehend erwähnt ist, werden die Sekundendaten durch den Aufwärtszäh­ ler 10 erzeugt. Der Aufwärtszähler 10 empfängt nämlich die Uhrzeitdaten bitweise und führt eine sekundenweise Aufwärts­ zahlung der Uhrzeitdaten durch. Die Zählung oder die Sekun­ dendaten vom Aufwärtszähler 10 werden im Speicher 9 immer dann gespeichert, wenn der Aufwärtszähler 10 eine Aufwärts­ zahlung der Uhrzeitdaten durchführt. Der Aufwärtszähler 10 wird durch den Rahmendetektor 11 zurückgesetzt, wenn durch den Rahmendetektor 11 kein Vorhandensein eines 59. Bits in den Uhrzeitdaten eines Rahmens detektiert wird. Dadurch zählt der Aufwärtszähler 10 die Zahlen 1 bis 59 oder 59 Impulse, da sie die jeweiligen, 0 bis 58 Sekunden bezeichnenden Bits sind, und gibt die resultierenden Sekundendaten aus.
Die durch den Mikrocomputer 15 analysierte Uhrzeit wird durch die Zeichenanzeigeeinheit 18 angezeigt. Ist die Uhrzeit vom Mikrocomputer 15 die Sommerzeit, wird die Leuchtanzeige L eingeschaltet, um dem Benutzer anzuzeigen, daß die Uhrzeit die Sommerzeit ist. Verlangt der Benutzer ferner die Zeit­ zeichenerzeugung unter Verwendung der Tastenfeldeinheit 19, wird der Summer B1 eingeschaltet, um das Zeitzeichen bzw. die Zeitsirene zu erzeugen.
Außerdem führt der Mikrocomputer 15 eine Vorabspeiche­ rung der Bezugsfrequenzen durch, die verschiedenen Kanälen der Sendestationen entsprechen. Bei Auswahl eines Kanals durch den Benutzer überträgt der Mikrocomputer 10 die dem ausgewählten Kanal entsprechende Bezugsfrequenz als Daten zum Abstimmgerät 13 und veranlaßt dadurch das Abstimmgerät 13, einen Empfangsbereitschaftszustand für Sendungen einzunehmen. Dadurch empfängt das Abstimmgerät 13 die Audio- und Videosi­ gnale von der entsprechenden Sendestation und führt eine Hochfrequenzverstärkung und Frequenzumwandlung der empfange­ nen Audio- und Videosignale durch. Der Aufzeichnungs-/Wie­ dergabeabschnitt 14 zeichnet die Audio- und Videosignale vom Abstimmgerät 13 auf oder gibt die aufgezeichneten Audio- und Videosignale wieder.
Das Ausgabesignal vom Abstimmgerät 13 und das Ausgabesi­ gnal vom Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 können auf dem Fernsehgerät 17 durch die Schalter S1 und S2 unter Steuerung des Mikrocomputers 15 angezeigt werden. Zum Anzeigen der Uhr­ zeit von der Sendestation auf dem Fernsehgerät 17 führt der Mikrocomputer 15 die Uhrzeitdaten und die Sekundendaten zur OSD-Einheit 16, die anschließend die zugeführten Daten über den Schalter 53 zum Fernsehgerät 17 ausgibt. Dadurch können die Uhrzeitdaten als Schrifteinblendung auf dem Fernsehgerät 17 angezeigt werden.
Zum Aufschalten der Uhrzeit auf das Videosignal für meh­ rere Sekunden zu Beginn der Videosignalaufzeichnung im Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 schaltet die OSD-Einheit 16 die Uhrzeit auf das Videosignal unter Steuerung des Mikro­ computers 15 auf und gibt das resultierende Signal über den Schalter 53 zum Aufzeichnungs-/Wiedergabeabschnitt 14 unter Steuerung des Mikrocomputers 15 aus. Dadurch wird das Video­ signal, auf das die Uhrzeit aufgeschaltet ist, im Aufzeich­ nungs-/Wiedergabeabschnitt 14 aufgezeichnet.
Nachfolgend wird der Betrieb des VCR gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf Fig. 3 näher beschrieben.
Um eine zum Empfang geeignete Frequenz auszuwählen, wenn sich der VCR in einer Mittelposition zwischen zwei Sendesta­ tionsbereichen mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen für das Uhrzeitsignal befindet, wird das Filter 33 oder 34 durch den Schalter S5 ausgewählt. In der Empfangsempfindlich­ keits-Auswahlschaltung 25 empfangen die Verstärker 30 und 31 das Funkwellen-Uhrzeitsignal von der Sendestation in unter­ schiedlichen Empfangsrichtungen und verstärken die empfange­ nen Uhrzeitsignale. Der Komparator 32 vergleicht die Ausgabe­ signale von den Verstärkern 30 und 31, um einen von ihnen mit der besseren Empfangsempfindlichkeit auszuwählen, und steuert den Schalter S4 entsprechend dem Vergleichsergebnis. Dadurch wird das Uhrzeitsignal mit der besseren Empfangsempfindlich­ keit durch den Schalter S4 ausgewählt und anschließend zum zuvor ausgewählten Filter 33 oder 34 geführt.
Das gefilterte Uhrzeitsignal wird durch den Verstärker 27 verstärkt, durch den Demodulator 28 demoduliert und danach zur Wellenformgebungsschaltung 7 in Fig. 1 geführt.
Wie vorstehend beschrieben wurde, können erfindungsgemäß außer Stunden und Minuten auch die Sekunden der empfangenen Uhrzeitdaten angezeigt werden. Damit erfährt der Benutzer ei­ ne genauere Uhrzeit. Außerdem erfolgt die Anzeige nur dann, wenn sie durch den Benutzer verlangt wird. Folglich läßt sich der Mikrocomputer wegen der verringerten Belastung rationell betreiben. Ferner können die Empfangsschaltung, die Wellen­ formgebungsschaltung, der Decodierer, der Aufwärtszähler, der Speicher, der Rahmendetektor, der Taktgenerator, die Zeichen­ anzeigeeinheit, die Tastenfeldeinheit und der Mikrocomputer in einer Fernbedienung vorgesehen werden, um die Uhrzeit ein­ zustellen und anzuzeigen. Bei diesem Aufbau kann sich der Be­ nutzer anhand der Fernbedienung selbst über die Uhrzeit in­ formieren.

Claims (10)

1. Video-Cassetten-Recorder (VCR) mit automatischer Zeit­ einstellfunktion mit:
einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Funkwel­ len-Uhrzeitsignals von einer Sendestation und Demodulie­ ren des empfangenen Uhrzeitsignals;
einer Wellenformgebungseinrichtung zum Umwandeln des de­ modulierten Uhrzeitsignals von der Empfangseinrichtung in ein digitales Signal und Ausgeben der resultierenden Uhrzeitdaten;
einer Decodiereinrichtung zum Decodieren der digitalen Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung;
einer Speichereinrichtung zum rahmenweisen Speichern der decodierten Uhrzeitdaten von der Decodiereinrichtung;
einer Rahmendetektierungseinrichtung zum Detektieren ei­ nes Startpunkts jedes Rahmens der Uhrzeitdaten von der Wellenformgebungseinrichtung und Rücksetzen der zuvor in der Speichereinrichtung gespeicherten Uhrzeitdaten eines Rahmens nach Detektierung des Startpunkts;
einer Abstimmeinrichtung zum Empfangen von Funkwellen- Audio- und Videosignalen von der Sendestation und Ab­ stimmen der empfangenen Audio- und Videosignale auf eine Bezugsfrequenz;
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Gesamtbetriebs des VCR, Analysieren der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Uhrzeitdaten und Umwandeln der Uhrzeitdaten in die Uhrzeit entsprechend dem Analysenergebnis;
einer Bildschirmanzeigeeinrichtung zum Aufschalten eines Zeitgebersignals oder der Uhrzeit auf das Videosignal von der Abstimmeinrichtung unter Steuerung der Steuer­ einrichtung und Ausgeben des resultierenden Signals zu einer externen Anzeigeeinrichtung;
einer Zeichenanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit von der Steuereinrichtung; und
einer Tastenfeldeinrichtung zum Zuführen eines Funk­ tionssignals zur Sommerzeitanzeige oder eines Funk­ tionssignals zur Zeitzeichenanzeige zu der Steuerein­ richtung entsprechend der Auswahl eines Benutzers.
2. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Takterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Takts zu der Speichereinrichtung und der Rahmendetektierungs­ einrichtung.
3. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Leuchtanzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Sommer­ zeit, wenn die Uhrzeit von der Steuereinrichtung die Sommerzeit ist.
4. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Summereinrichtung zum Erzeugen eines Zeitzeichens, wenn die Zeitzeichenanzeigefunktion durch den Benutzer unter Verwendung der Tastenfeldeinrichtung ausgewählt ist.
5. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung aufweist:
einen ersten Verstärker zum Empfangen des Funkwellen- Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine Empfangs­ antenne und Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals;
ein Filter zum Filtern eines Ausgabesignals von dem er­ sten Verstärker;
einen zweiten Verstärker zum Verstärken eines Ausgabesi­ gnals von dem Filter;
einen Demodulator zum Demodulieren eines Ausgabesignals von dem zweiten Verstärker; und
einen automatischen Verstärkungsregler zum automatischen Regeln von Verstärkungen des ersten und des zweiten Ver­ stärkers.
6. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung aufweist:
eine Empfangsempfindlichkeits-Auswahlschaltung zum Emp­ fangen des Funkwellen-Uhrzeitsignals von der Sendesta­ tion in unterschiedlichen Empfangsrichtungen und Auswäh­ len des Uhrzeitsignals mit einer besseren Empfangsemp­ findlichkeit;
eine Frequenzauswahlschaltung zum Auswählen einer zum Empfang geeigneten Frequenz, wenn sich der VCR in einer Mittelposition zwischen zwei Sendestationsbereichen mit unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen für das Uhr­ zeitsignal befindet;
einen Verstärker zum Verstärken eines Ausgabesignals von der Frequenzauswahlschaltung;
einen Demodulator zum Demodulieren eines Ausgabesignals von dem Verstärker; und
einen automatischen Verstärkungsregler zum automatischen Regeln einer Verstärkung des Verstärkers.
7. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 6, wobei die Empfangsempfindlichkeits-Auswahlschaltung aufweist:
einen ersten Verstärker zum Empfangen des Funkwellen- Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine Empfangs­ antenne und Verstärken des empfangenen Uhrzeitsignals;
einen zweiten Verstärker zum Empfangen des Funkwellen- Uhrzeitsignals von der Sendestation über eine weitere Empfangsantenne mit einer anderen Empfangsrichtung als die des ersten Verstärkers und Verstärken des empfange­ nen Uhrzeitsignals;
einen Schalter zum Auswählen eines Ausgabesignals von dem ersten oder dem zweiten Verstärker; und
einen Komparator zum Vergleichen der Ausgabesignale von dem ersten und dem zweiten Verstärker, um einen von ih­ nen mit der besseren Empfangsempfindlichkeit auszuwäh­ len, und Steuern des Schalters entsprechend dem Ver­ gleichsergebnis.
8. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 6, wobei die Frequenzauswahlschaltung aufweist:
ein erstes Filter zum Filtern der Übertragungsfrequenz eines Sendestationsbereichs;
ein zweites Filter zum Filtern der Übertragungsfrequenz des anderen Sendestationsbereichs; und
einen Schalter zum Auswählen des ersten oder des zweiten Filters.
9. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Aufwärtszähleinrichtung zum sekundenweisen Auf­ wärtszählen der digitalen Uhrzeitdaten von der Wellen­ formgebungseinrichtung und Ausgeben der resultierenden Sekundendaten zu der Speichereinrichtung, so daß die Zeichenanzeigeeinrichtung die Uhrzeit von der Steuerein­ richtung in Sekunden sowie in Stunden und Minuten anzei­ gen kann.
10. VCR mit automatischer Zeiteinstellfunktion nach Anspruch 1, ferner mit:
einem Fernsehgerät zum Anzeigen der Uhrzeit von der Bildschirmanzeigeeinrichtung.
DE4405103A 1993-02-18 1994-02-17 Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion Withdrawn DE4405103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930002244A KR950009210B1 (ko) 1993-02-18 1993-02-18 시간자동세팅(Setting)장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405103A1 true DE4405103A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=19350936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405103A Withdrawn DE4405103A1 (de) 1993-02-18 1994-02-17 Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5329500A (de)
KR (1) KR950009210B1 (de)
DE (1) DE4405103A1 (de)
GB (1) GB2275381B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557585A (en) * 1993-08-25 1996-09-17 Sony Corp. Broadcast signal receiver which automatically sets an internal clock
US5734786A (en) * 1993-10-20 1998-03-31 E Guide, Inc. Apparatus and methods for deriving a television guide from audio signals
KR0124605B1 (ko) * 1994-07-06 1997-11-28 구자홍 브이씨알의 녹화정보 기록장치 및 그 방법
GB9414447D0 (en) * 1994-07-18 1994-09-07 Thomson Consumer Electronics Method and apparatus for accurate setting of time of day clock in a video receiver
CN1087552C (zh) * 1994-07-18 2002-07-10 汤姆森消费电子有限公司 精确设定视频接收机时钟时间的方法
US5677895A (en) * 1994-08-18 1997-10-14 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for setting timepieces
US20020010918A1 (en) * 1994-12-28 2002-01-24 E-Guide, Inc. Apparatus and methods for a television on-screen guide
US6341195B1 (en) * 1994-12-28 2002-01-22 E-Guide, Inc. Apparatus and methods for a television on-screen guide
GB2311878A (en) * 1996-04-01 1997-10-08 Thomson Multimedia Sa VCR Clock correction
KR970073018A (ko) * 1996-04-25 1997-11-07 조석구 가전기기의 음성시간 출력 장치와 그 제어 방법
KR100231942B1 (ko) 1997-02-03 1999-12-01 구자홍 지역시차 자동 보정방법
JP3656874B2 (ja) * 1997-07-04 2005-06-08 ソニー株式会社 電子機器制御システムおよび方法、再生装置、並びに出力装置
KR100287162B1 (ko) * 1998-10-28 2001-04-16 윤종용 아날로그 채널 및 디지털 채널의 시간 설정장치 및 방법
US6433831B1 (en) 1999-07-16 2002-08-13 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for automatically setting time information in a multi-format digital television product
US7034890B2 (en) * 2001-04-13 2006-04-25 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for updating a computer system clock from a real time television signal
JP2003163853A (ja) * 2001-11-29 2003-06-06 Sanyo Electric Co Ltd ディジタル放送受信装置
US9172937B2 (en) * 2006-03-31 2015-10-27 Qurio Holdings, Inc. Timed events during recorded media playback

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643250B2 (de) * 1976-09-25 1978-07-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zentralgesteuerte Uhr
DE3510637A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-28 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr mit ferrit-antenne
DE3516810C2 (de) * 1985-05-10 1988-05-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE3827837A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur korrektur von datum und uhrzeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582434A (en) * 1984-04-23 1986-04-15 Heath Company Time corrected, continuously updated clock
US4569598A (en) * 1984-07-03 1986-02-11 Jacobs Donald H Radio synchronized clock
DE8712803U1 (de) * 1987-09-23 1987-11-05 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
DE3733015A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Programmierverfahren und/oder -einrichtung fuer audio- oder videogeraete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643250B2 (de) * 1976-09-25 1978-07-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zentralgesteuerte Uhr
DE3510637A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-28 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Funkuhr mit ferrit-antenne
DE3516810C2 (de) * 1985-05-10 1988-05-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE3827837A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur korrektur von datum und uhrzeit

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EFFENBERGER, H.: Zeitzeichen-Dekodierung und -Feh-lererkennung mit Mikrocomputer 8748 - Jahrbuch derDeutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V.,Bd.311980, S.51-57 *
HETZEL, Peter *
MÖLL, Gerhard: Übermittlung von Zeitinformationen über den künftigen deutschen Rundfunksatelliten - Funkuhrtechnik, Fünftes Darmstädter Kolloquium, R. Oldbenbourg Verlag,München Wien 1988,S.209-225 *
MÖLL, Gerhard: Zeitcodierung - ein Hilfsmittel derFernsehtechnik zur Echtzeitübertragung und für zeitbezogene Steuerungsaufgaben - Funkuhren, Vier-tes Darmstädter Kolloquium, R. Oldenbourg Verlag, München Wien 1983, S.209-225 *
ROHBECK, L.: Datums- und Zeitangabedrahtlos empfangen. In: Funkschau 1974,H.19,Bd.46,S.727-730 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5329500A (en) 1994-07-12
GB2275381B (en) 1997-03-19
KR940020801A (ko) 1994-09-16
GB9317793D0 (en) 1993-10-13
KR950009210B1 (ko) 1995-08-16
GB2275381A (en) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405099A1 (de) Video-Cassetten-Recorder und zugehöriges Zeitanzeigeverfahren
DE4405103A1 (de) Video-Cassetten-Recorder mit automatischer Zeiteinstellfunktion
DE69630591T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung und -verfahren
EP0745308B1 (de) Fernsehempfänger
DE3623719A1 (de) System zum feststellen von aufzeichnungsdaten eines video-bandaufnahmegeraets
DE3205835A1 (de) Verfahren und feinabstimmschaltung zum automatischen einstellen der abstimmung einer ueberlagerungs-abstimmstufe eines fernsehempfaengers
EP1562088A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen, Empfängerschaltung und Funkuhr
DE2820230A1 (de) Fernsehdekoder
DE19803319B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Uhrzeit bei einem Videogerät
EP0226241A2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Videoprogrammsystemdaten in einem Videorecorder
DE19757385C2 (de) Werbeblockerkennungseinrichtung
DE69632930T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders
DE4142976C2 (de) Schaltung zum Stellen eines Zeitgebers
EP1503257A2 (de) Funkuhr
AT391968B (de) Verfahren und anlage zur ermittlung der fernsehgewohnheiten einer versuchspopulation
DE3512297C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Zusatzinformationen im Hörrundfunk
JP3320712B2 (ja) テレテキスト・デコーダ
DE69423664T3 (de) Verfahren zur Abstimmung und Speicherung, kompatibel mit mehreren Empfängern von Fernsehsignalen
DE4320012C2 (de) Fernbedienungsgeber zum Steuern von elektronischen Geräten und/oder Gerätefunktionen
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber
DE4034521A1 (de) Fahrzeugseitiger empfaenger
EP0512206A2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
EP1113603B1 (de) Satellitenrundfunksignalempfänger zum Empfang digital codierter Satellitenrundfunksignale
JPH04108284A (ja) 放送受信機

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination