EP0166005B1 - Ofen - Google Patents

Ofen Download PDF

Info

Publication number
EP0166005B1
EP0166005B1 EP84106723A EP84106723A EP0166005B1 EP 0166005 B1 EP0166005 B1 EP 0166005B1 EP 84106723 A EP84106723 A EP 84106723A EP 84106723 A EP84106723 A EP 84106723A EP 0166005 B1 EP0166005 B1 EP 0166005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
fact
accordance
combustion chamber
flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166005A1 (de
Inventor
Horst Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP84106723A priority Critical patent/EP0166005B1/de
Priority to DE8484106723T priority patent/DE3463565D1/de
Priority to AT84106723T priority patent/ATE27055T1/de
Publication of EP0166005A1 publication Critical patent/EP0166005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166005B1 publication Critical patent/EP0166005B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/026Closed stoves with several combustion zones

Definitions

  • the invention relates to a furnace with a firebox that can be closed by a door and a flue gas flue.
  • a receptacle for freely insertable fire embers connects to the combustion chamber horizontally backwards and in the central longitudinal plane above the combustion chamber and.
  • Recording room is a horizontal flue gas outlet is arranged at the rear end through a cross train with the receiving space and at the front end through another cross train with the furnace and the fireplace irr connection and that this cross train is a control element, for. B. has a throttle valve for the flue gases.
  • the combustion chamber and the receiving space are separated from one another by an intermediate wall with a passage opening which can be optionally closed by a door element.
  • a passage opening which can be optionally closed by a door element.
  • the furnace and the receiving space are expediently encompassed by a double-walled furnace jacket, the walls of which are connected to one another by webs.
  • the webs can be arranged so that the flue gas outlet and on both sides below it chambers are formed, which can be filled with heat-storing materials if necessary.
  • the furnace shell, or the furnace shell and the front, rear and intermediate wall of the furnace and the furnace bottom are integrally formed.
  • the furnace jacket with the rear, front and partition walls is formed by moldings which can be lined up horizontally. The fittings allow furnaces of any length to be erected in a simple manner and thus simplify the storage of furnaces of different capacities and the transport effort.
  • the fittings can be simply put together or, for. B. are fixed to each other by means of tie rods.
  • the furnace jacket be fixedly or releasably arranged on an independent flat base plate.
  • clamping means for. B. screws that are anchored in the base plate and cover sections of the furnace shell.
  • the furnace jacket and the base plate in any other way, e.g. B. to connect to each other by gluing, or to fix each other by means of monier iron and hardenable masses.
  • the base plate can be a cover made of grained minerals, e.g. B. have sand on the sections of fired clay materials, in particular. Clay form stones are laid.
  • the base plate formed in this way has favorable downward insulating properties and, on the other hand, acts as an additional heat store.
  • 1 denotes a base plate made of fireclay material.
  • On the bottom plate 1 are for education an oven jacket 2 fittings 3, 4, 5 and 6 set up, which form the front wall 7 and rear wall 8 and an intermediate wall 9 (Fig. 2).
  • the shaped parts 3 to 6, as can be seen in particular in FIG. 4, are double-walled, the mutually encompassing walls 3 ', 4' being connected to one another by webs 10.
  • the webs 10 form chambers 11 and 12.
  • the chambers 11 of the fittings together form a flue gas flue, while the chambers 12 lying underneath laterally serve to hold heat-storing materials 13.
  • 14 with a combustion chamber and 15 is a receiving room for embers, over which the flue gas duct 11 extends.
  • the receiving space 15 extends horizontally behind the combustion chamber 14.
  • the receiving space 15 is connected to the flue gas flue 11 via a cross train 16, while the combustion chamber 14 and the flue gas flue 11 are connected to a chimney (not shown) via a further cross line 17.
  • the front wall 7 of the furnace is provided with a filling opening 18 for the furnace 14, which can be closed by a folding door 19. Furthermore, the intermediate wall 9 has a passage opening 20 for the embers, which can be closed by a further folding door 21.
  • the folding door 21 is provided with an air passage opening 22.
  • the furnace is erected from shaped pieces which are placed together on the base plate 1, there is also the possibility of forming the furnace as a whole or the furnace shell 2 as a one-piece molded part.
  • a throttle valve 23 is accommodated, which serves to control and regulate the flue gas.
  • the base plate 1 of FIG. 8 is provided with a sand covering 24, which is covered by clinker 2 or the like placed thereon.
  • the common parting planes of the shaped pieces 3 to 6 expediently receive sealing compounds 28 in recesses 25.
  • the fittings 3 to 6 are preferably fixed to the base plate 1, e.g. B. connected by monier iron 26 (Fig. 4). 6 shows a releasable type of fastening of base plate 1 and shaped pieces 3 to 6. There, a shaped piece 3 set up on base plate 1 is held by screw anchors 27.
  • fired material is first set on fire in the combustion chamber 14 with the throttle valve 23 open. After a certain burn-up time, after opening the folding door 21, the embers of the fired material are pushed into the receiving space 15 via the passage opening 20 of the intermediate wall 9. By closing the hinged door 21, the air is throttled, so that a more or less long glow of the fire embers and heating, in particular of the furnace jacket, can be achieved. The flue gases escaping the glowing embers reach the flue gas flue 11 via the transverse cable 16 and from there into the chimney (not shown) when the throttle valve 23 is in the appropriate position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen mit einem durch eine Türe verschließbaren Feuerungsraum und einem Rauchgaszug.
  • Bei den bekannten Öfen verbleiben die Brennstoffe über die Brenndauer im Feuerungsraum und aus diesem erfolgt die permanente Abführung. der Rauchgase an einen Kamin. Abgesehen davorr,. daß diese Öfen einen ungünstigen Wirkungsgrad der Wärmenutzung erbringen, ist durch den Verbleib der Brennstoffe im Feuerungsraum und den periodischen Beschickungen mit Brennstoffen auch nur eine wechselnde Wärmeabgabe erzielbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur besseren und gleichmäßigen Wärmenutzung zu schaffen.
  • Der Erfindung gemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich am Feuerungsraum waagrecht rückwärts ein Aufnahmeraum für frei einschiebbare Feuerglut anschließt und in der MittelJängsebene oberhalb von Feuerungsraum und. Aufnahmeraum ein waagrechter Rauchgasabzug angeordnet ist, der am rückwärtigen Ende durch einen Querzug mit dem Aufnahmeraum und am vorderen Ende durch einen weiteren Querzug mit dem Feuerungsraum und dem Kamin irr Verbindung steht und daß dieser Querzug ein Steuerglied, z. B. eine Drosselklappe, für die Rauchgase aufweist. Auf diese Weise ist ein Mehrkammer-Ofen geschaffen, dessen vordere Kammer insbesondere dem Anbrennen der Brennstoffe dient, während die hintere Kammer der Aufnahme von eingeschobener Feuerglut dient, die aus dieser ihre Wärme an den Ofen gleichmäßig abgibt. Außerdem erfolgt über den sich über die ganze Ofenlänge erstreckenden Rauchgaszug eine zusätzliche Wärmeabgabe.
  • In-Ausgestaltung des Ofens ist vorgesehen, daß der Feuerungsraum und der Aufnahmeraum durch eine Zwischenwand mit Durchtrittsöffnung voneinander getrennt sind, die durch ein Türelement wahlweise verschließbar ist. Durch entsprechende Einregelung der Luftdurchtrittsöffnung. ist die Abbrennzeit der Feuerglut veränderlich, wobei Glutzeiten bis zu 24 Stunden erreichbar sind.
  • Zweckmäßig sind der Feuerungsraum und der Aufnahmeraum durch einen doppelwandigen Ofenmantel umfaßt, dessen Wände durch Stege miteinander verbunden sind. Hierbei können die Stege so angeordnet sein, daß der Rauchgasabzug und beidseitig darunter Kammern gebildet werden, die gegebenenfalls mit wärmespeichernden Materialien füllbar sind.
  • Es entspricht der Erfindung, daß der Ofenmantel, bzw. der Ofenmantel und die Vorder-, Rück- und Zwischenwand des Ofens sowie der- Ofenboden einstückig ausgebildet sind. Gemäß bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, den Ofenmantel mit Rück-, Vorder- und Zwischenwand durch waagrecht aneinander reihbare Formstücke zu bilden. Die Formstücke erlauben in einfacher Weise die Aufrichtung beliebig langer Öfen und vereinfachen so die Lagerhaltung für Öfen verschiedener Leistung und den Transportaufwand.
  • Es versteht sich, daß dabei die Formstücke einfach aneinander gestellt sein können oder aber, z. B. vermittels Zuganker aneinander festgelegt sind. Außerdem erscheint es zweckmäßig, in den Trennflächen der Formstücke Dichtungsmassen einzubringen, die unbeabsichtigte Rauchgasaustritte ausschließen. Weiter ist vorgesehen, den Ofenmantel auf eine unabhängige ebene Bodenplatte fest oder lösbar fest anzuordnen. Zur r festen Verbindung von Ofenmantel mit der Bodenplatte eignen sich insbesondere Klemmittel, z. B. Schrauben, die in der Bodenplatte verankert sind und Abschnitte des Ofenmantels hinterfassen. Es ist auch möglich, den Ofenmantel und die Bodenplatte in beliebig anderer Weise, z. B. durch Kleben miteinander zu verbinden, oder mittels Moniereisen und erhärtbaren Massen aneinander festzulegen.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, den Ofenmantel an dem der Bodenplatte abgewandten Ende mit einem kreisringförmigen Querschnitt auszubilden, an dem sich in Richtung Bodenplatte ebene Abschnitte anschließen. Nach der Erfindung sind auch andere Querschnittsformen, z. B. eckige Querschnittsformen denkbar.
  • Als Werkstoff für den Ofenmantel und die Vorder-, Rück- und Zwischenwand sind insbesondere hochfeuerfeste Materialien, z. B. Schamotte vorgesehen. Es sind auch anderweitige Materialien, z. B. Betonwerkstoffe verwendbar. In Abwandlung der Ausgestaltung des Ofens kann die Bodenplatte eine Abdeckung aus gekörnten Mineralien, z. B. Sand aufweisen, auf dem Abschnitte aus gebrannten Tonmaterialien, insbesondere. Tonformsteine verlegt sind. Die so gebildete Bodenplatte weist günstige Isoliereigenschaften nach unten auf und wirkt andererseits als zusätzlicher Wärmespeicher.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten :
    • Figur 1 ein Ofen in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1,
    • Figur 3 einen Ofen in Draufsicht,
    • Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Figur 5 ein Ofen anderer Ausführung in Vorderansicht,
    • Figur 6 eine Verbindungsstelle von Ofenmantel und Bodenplatte, vergrößert,
    • Figur 7 eine Trennstelle von Ofenmantelabschnitten, vergrößert und
    • Figur 8 einen Teilschnitt einer Bodenplatte gemäß einer Ausbildung, vergrößert.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ofen ist mit 1 eine Bodenplatte aus Schamotte-Werkstoff bezeichnet. Auf der Bodenplatte 1 sind zur Bildung eines Ofenmantels 2 Formstücke 3, 4, 5 und 6 aufgestellt, die die Vorderwand 7 und Rückwand 8 sowie eine Zwischenwand 9 (Fig. 2) bilden. Die Formstücke 3 bis 6 sind, wie insbesondere die Fig. 4 erkennen läßt, doppelwandig ausgeführt, wobei die einander umfassenden Wände 3', 4' durch Stege 10 miteinander verbunden sind. Die Stege 10 bilden Kammern 11 und 12. Die Kammern 11 der Formstücke bilden gemeinsam einen Rauchgaszug, während die seitlich darunter liegenden Kammern 12 der Aufnahme von wärmespeichernden Materialien 13 dienen. Mit 14 ist eine Feuerungsraum und mit 15 ein Aufnahmeraum für Feuerglut bezeichnet, über die sich der Rauchgaszug 11 erstreckt. Der Aufnahmeraum 15 erstreckt sich waagrecht hinter dem Feuerungsraum 14. Der Aufnahmeraum 15 ist über einen Querzug 16 mit dem Rauchgaszug 11 in Verbindung gebracht, während der Feuerungsraum 14 und der Rauchgaszug 11 über einen weiteren Querzug 17 mit einem nicht dargestellten Kamin in Verbindung stehen.
  • Die Vorderwand 7 des Ofens ist mit einer Füllöffnung 18 für den Feuerungsraum 14 versehen, die durch eine Klapptüre 19 verschließbar ist. Weiter weist die Zwischenwand 9 eine Durchtrittsöffnung 20 für die Feuerglut auf, die durch eine weitere Klapptüre 21 verschließbar ist. Die Klapptüre 21 ist mit einer Luftdurchtrittsöffnung 22 versehen.
  • Während beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 der Ofen aus Formstücken aufgerichtet ist, die gemeinsam auf der Bodenplatte 1 aufgestellt sind, besteht auch die Möglichkeit, den Ofen insgesamt oder den Ofenmantel 2 als einstückiges Formteil zu bilden. In dem Querzug 17 ist eine Drosselklappe 23 untergebracht, die der Rauchgassteuerung und -regelung dient. Abweichend ist die Bodenplatte 1 der Fig. 8 mit einer Sandauflage 24 versehen, die durch aufgelegte Klinker 2 o. dgl. abgedeckt ist. Zweckmäßig nehmen die gemeinsamen Trennebenen der Formstücke 3 bis 6 in Aussparungen 25 Dichtungsmassen 28 auf.
  • Bevorzugt sind die Formstücke 3 bis 6 mit der Bodenplatte 1 fest, z. B. durch Moniereisen 26 verbunden (Fig. 4). Eine lösbare Befestigungsart von Bodenplatte 1 und Formstücken 3 bis 6 zeigt Fig. 6. Dort ist ein auf der Bodenplatte 1 aufgestelltes Formstück 3 durch Schraubenanker 27 gehalten.
  • Zum Betrieb des Ofens wird zunächst im Feuerungsraum 14 bei geöffneter Drosselklappe 23 Brenngut in Brand gesetzt. Nach einer gewissen Abbrandzeit wird nach Öffnen der Klapptüre 21 die Feuerglut des Brenngutes über die Durchtrittsöffnung 20 der Zwischenwand 9 in den Aufnahmeraum 15 eingeschoben. Durch Schließen der Klapptüre 21 erfolgt eine Luftdrosselung, wodurch ein mehr oder weniger langes Glühen der Feuerglut und Aufheizen insbesondere des Ofenmantels erreichbar ist. Die der Feuerglut entweichenden Rauchgase gelangen über den Querzug 16 in den Rauchgaszug 11 und von dort bei entsprechender Stellung der Drosselklappe 23 in den Kamin (nicht gezeigt).

Claims (11)

1. Ofen mit einem durch eine Türe verschließbaren Feuerungsraum und einem Rauchgaszug, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Feuerungsraum (14) waagrecht rückwärts ein Aufnahmeraum (15) für frei einschiebbare Feuerglut anschließt und in der Mittellängsebene oberhalb von Feuerungsraum (14) und Aufnahmeraum (15) ein waagrechter Rauchgaszug (11) angeordnet ist, der am rückwärtigen Ende durch einen Querzug (16) mit dem Aufnahmeraum (15) und am vorderen Ende durch einen weiteren Querzug (17) mit dem Feuerungsraum (14) und einem Kamin in Verbindung steht und daß dieser Querzug (17) ein Steuerglied (23) für die Rauchgase aufweist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsraum (14) und der Aufnahmeraum (15) durch eine Zwischenwand (9) mit Durchtrittsöffnung (20) voneinander getrennt sind.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (20) durch ein mit einer Luftdurchtrittsöffnung (22) versehenes Türelement (21) verschließbar ist.
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsraum (14) und der Aufnahmeraum (15) durch einen doppelwandigen Ofenmantel (2) umfaßt ist, dessen Wände (3', 4') durch Stege (10) miteinander verbunden sind, die mittig oben einen Rauchgaszug (11) und beidseitig darunter Aufnahmekammern (12) für wärmespeichernde Materialien (13) bilden.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel (2), die Vorder- (7), Rück- (8) und Zwischenwand (9) sowie der Ofenboden (1) einstückig ausgebildet sind.
6. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel (2), oder der Ofenmantel (2) und die Rück-, Vorder- und Zwischenwand (8, 7, 9) durch waagrecht aneinander reihbare Formstücke (3 bis 6) gebildet sind.
7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen der Formstücke (3 bis 6) Dichtungsmassen (28) aufnehmen.
8. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel (2), oder der Ofenmantel (2) und die Rück-, Vorder- und Zwischenwand (8, 7, 9) auf einer unabhängigen ebenen Bodenplatte (1) fest oder lösbar fest angeordnet ist.
9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. daß Ofenmantel (2) und Bodenplatte (1) miteinander durch Klemmittel (27) verbunden sind.
10. Ofen nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel (2) an dem der Bodenplatte (1) abgewandten Ende einen kreisringförmigen Abschnitt aufweist, an dem sich auf der Bodenplatte abstützende ebene Abschnitte anschließen.
11. Ofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) eine Abdeckung aus gekörnten Mineralien (24) und auf diesen verlegte Abschnitte aus feuerfesten Materialien (29) aufweist.
EP84106723A 1984-06-13 1984-06-13 Ofen Expired EP0166005B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84106723A EP0166005B1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Ofen
DE8484106723T DE3463565D1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 Kiln
AT84106723T ATE27055T1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Ofen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84106723A EP0166005B1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166005A1 EP0166005A1 (de) 1986-01-02
EP0166005B1 true EP0166005B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=8191984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106723A Expired EP0166005B1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Ofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0166005B1 (de)
AT (1) ATE27055T1 (de)
DE (1) DE3463565D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194487A (en) * 1976-08-02 1980-03-25 Cadwallader John Y Downdraft woodburning stove
FR2540606B1 (fr) * 1983-02-03 1988-01-08 Lantz Marcel Poele a combustible solide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463565D1 (en) 1987-06-11
EP0166005A1 (de) 1986-01-02
ATE27055T1 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008890U1 (de) Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten
CH682010A5 (de)
EP0166005B1 (de) Ofen
DE202014004428U1 (de) Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE3302348C2 (de)
EP0082306A1 (de) Lokale Heizanlage
DE3809376A1 (de) Steinofen
AT376787B (de) Feuerstaette
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
DE3507165A1 (de) Ofen
DE4415767A1 (de) Kaminofen, zusammengesetzt aus Feuerstelle und mehreren Aufbauten, mit Wasserbehältern
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
DE952127C (de) Dauerbrandofen
DE19740184B4 (de) Ofen
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
DE801290C (de) Heizofen fuer verschiedene Brennstoffe
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
AT41618B (de) Ziegelbrennofen mit Kohlenstaubschüttfeuerung.
DE23874C (de) Neuerungen an Oefen mit Füllschachtfeuerungen
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE3601807A1 (de) Feuerstaette fuer die verbrennung von feinstueckigen, festen brennstoffen
DE3333394A1 (de) Kachelofen-brennkammer fuer rostlose verbrennung
AT387888B (de) Behandlungsraum eines back- und/oder raeucherofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870506

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870506

Ref country code: BE

Effective date: 19870506

REF Corresponds to:

Ref document number: 27055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880614

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880630

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106723.4

Effective date: 19890220