EP0160165A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels Download PDFInfo
- Publication number
- EP0160165A1 EP0160165A1 EP85101376A EP85101376A EP0160165A1 EP 0160165 A1 EP0160165 A1 EP 0160165A1 EP 85101376 A EP85101376 A EP 85101376A EP 85101376 A EP85101376 A EP 85101376A EP 0160165 A1 EP0160165 A1 EP 0160165A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cotton
- winding
- winding apparatus
- smoothing
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 112
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G27/00—Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
- D01G27/02—Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with lap-roll or the like loaded to provide firm packages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S242/00—Winding, tensioning, or guiding
- Y10S242/917—Accommodating special material or article, e.g. antenna
- Y10S242/918—Web material, e.g. thermal insulation
Definitions
- the invention relates to a method as described in the preamble of the first claim and a device as described in the preamble of the seventh claim.
- Cotton wraps serve as templates for the sweeping section and the subsequent combing process.
- the cotton webs are so-called calendered before the cotton roll is formed, ie the cotton web is continuously between calender rolls two to three times pressed and stretched to a small extent so that the cotton web is compressed.
- the cotton web either lies freely on one of the two winding rollers or hangs freely, i.e. between the last pair of calender rolls and the cotton roll to be formed. unsupported in the air, i.e. held only by the nip of the last pair of calenders and by the nip between the cotton roll and the winding roller.
- An advantage of the invention is basically that the cotton web is compacted again shortly before the cotton lap is formed.
- An advantage extended in this direction is the possibility of having the smooth edge with the gusset area move in such a way that the compression the cotton wool sheet is always in the immediate vicinity of the gusset area, even when the cotton wrap becomes larger.
- Another advantage of the invention is that the function of compacting the cotton web can be combined with the function of producing a tangle of the top fiber layer of the cotton web.
- a winding apparatus 1 (FIG. 1) comprises a first winding roller 2 and a second winding roller 3 for receiving a winding tube 4, or respectively the winding 5 received on the winding tube 4.
- Calender rollers 6 are arranged in front of the first winding roller 2, for compacting a cotton web 7 conveyed in the direction of arrow F. After the last calender roller, seen in the direction of conveyance F, the cotton web 7 is placed on the first winding roller 2 and subsequently on the winding tube 4 or on the winding tube 4 Cotton wrap 5 delivered.
- the cotton web experiences the increased compression desired for increasing the specific winding weight immediately before the cotton lap is formed.
- the smoothing plate 8 consists of a resilient tongue 9, the rear end 10 of which, viewed in the conveying direction F of the cotton web 7, is rolled around a shaft 11 and is firmly connected to this shaft.
- the front end 12, also called the smooth edge, of the tongue 9 has a bending edge 13 directed towards the batting 7. This bending edge is pressed into the wadding web 7 with the spring force of the tongue 9 to produce the compression mentioned.
- the shaft 11 is rotatably supported at both ends in a swivel arm 14 or 15 and each is fixedly connected to a swivel lever 16 or 17.
- the pivot levers 16 and 17 each have a slot 18 through which a screw 19 projects, the thread 20 of which is received in the arm 14 and 15, respectively.
- the pivot lever 16 or 17 is held in a desired position by means of this screw 19, the selectable positions being limited by the length of the slot 18. Changing this position changes the spring force of the Tongue 9.
- the two swivel arms 14 and 15 are each firmly connected to a bushing 21, 22, which in turn is rotatably mounted on a shaft 23 belonging to the first winding roller 2.
- a force transmission lever 24 or 25 is fixedly connected to the bushing 21 or 22.
- the force transmission lever 24 is supported on a roller 28 belonging to a support arm 26 and the force transmission lever 25 is supported on a roller 29 belonging to a support arm 27.
- the support arms 26 and 27 serve to receive the winding tube 4, or the winding 5, for which purpose the support arm 26, or 27 on its head part with a pneumatic cylinder 30 (FIG. 4), respectively 31 and a winding limiting disc fixed concentrically to the pneumatic cylinder 30, respectively 31 32 or 33 (FIG. 4, not shown in FIG. 1 for the sake of clarity).
- a pneumatic cylinder 30 (FIG. 4), respectively 31 and a winding limiting disc fixed concentrically to the pneumatic cylinder 30, respectively 31 32 or 33 (FIG. 4, not shown in FIG. 1 for the sake of clarity).
- the role 28 resp. 29 belongs to the support arm 26 or. 27 when it is fastened on the rear side 34, respectively 35 of the pneumatic cylinder 30, respectively 31, which is opposite the winding limiting disk 32 (FIGS. 4, 7 and 7a) or 33.
- the support arms 26 and 27 are each pivotally connected at their head part to a slide element 36 (shown only for one support arm), which is guided by a slide rail 37.
- the slide rail 37 itself is fastened at both ends by means of supports 38 and 39 respectively to a side wall 40 (FIG. 4) and 41 belonging to the winding apparatus (not shown).
- the support arms 26 and 27 are pivotally connected at their foot part by means of a pivot axis 42 to a pivot mechanism 44, which in turn is pivotably arranged by means of pivot axes 43 in bearing bodies 60 belonging to the side wall 40 and 41, respectively.
- a middle part 45 of the pivot mechanism is also pivotally connected to a piston rod 46 of a pivotable pneumatic cylinder 47 fastened to a stationary support 59.
- a control (not shown and not part of the invention) shown and described in the applicant's Swiss patent application No. 5561 / 83-3 controls the pneumatic cylinder 47 in such a way that the support arms 26 and 27 and thus the winding tube 4 from the in Figure 1 shown starting position (shown with solid lines) are gradually moved to the end position (shown with dash-dotted lines).
- the force transmission levers 24 and 25 and thus inevitably the swivel arms 14 and 15 or the smoothing plate 8 are moved back from the starting position (shown with full lines) to the end position (shown with dash-dotted lines).
- the force transmission lever 24 or 25 is provided with a curvature as shown in FIGS. 1 and 7.
- the size and the course of the curvature must be determined from case to case depending on the design of the machine, with the change in the bending radius (FIG. 1) of the control surface 48 from the starting position marked with the Rieger radius rl to the position with the course of the curvature the bend radius r2 marked end position of the roll 28 or 29 should be understood.
- the shaft 23 is rotatably received in a bearing 49 or 50 fixedly arranged in the side wall 40 or 41 and a shaft 51 receiving the second winding roller 3 is also rotatably received in bearings (not shown) which are also fixedly arranged in the side wall 40 or 41.
- the drive of the shaft 51 and the overdrive from this shaft to the shaft 23 is not shown and is not the subject of the invention, but is done in a manner known per se with chain drives.
- FIGS. 2, 5, 8 and 8A show a variant of the device shown in FIGS. 1, 4, 7 and 7A.
- This variant relates to a replacement of the power transmission levers 24 and 25 by power transmission levers 124 or 125 and a replacement of the rollers 28 or 29 by rollers 128 or 129.
- the power transmission lever 124 or 125 is fixedly connected to the bushing 21 or 22.
- the roller 128 or 129 is rotatably mounted in a bearing block 130 or 131, which in turn is fastened to a side 52 or 53 of the support arm 26 or 27 facing the shaft 23.
- this bearing block 130 or 131 on the side 52 or 53 with respect to a distance D depending on the construction of the machine, must be determined from case to case, the distance D, the distance between the longitudinal axes (not shown) ) of the shafts 23 and 51 containing plane 54 and a plane 55 containing the longitudinal axis (not shown) of the roller 128 or 129 and lying parallel to the plane 54.
- This distance D must be selected in relation to the course of a curvature shown in FIGS. 2 and 8 of a control surface 148 lying on the roller 128 or 129 and belonging to the power transmission lever 124 or 125.
- the course of the curvature is intended to change the Radius of curvature of the control surface 148, from the starting position marked with the bending radius r10 to the end position marked with the bending radius r20 of the roller 128 and 129 respectively.
- this starting position is the position in which the stated distance D is maintained.
- the winding apparatus In operation, i.e. when the winding 5 is built up, the winding apparatus functions in the manner previously described, the force transmission levers 124 and 125 moving the swivel arms 14 and 15 and thus the smoothing plate 8 from the starting position into the end position.
- Figures 3, 6, 9 and 9A show a further variant of the device described with Figures 1, 4, 7 and 7A. Accordingly, the same and / or the same functioning elements have the same reference numerals in this variant and are not described again.
- the swivel arm 14 or 15 is swiveled from the previously mentioned starting position into the end position by means of a telescopic arm 224 or 225.
- the telescopic arm 224 or 225 is therefore fixed on the one hand to the bushing 21 or 22 and on the other hand pivotably connected to a support 226 or 227 arranged on the side 52 or 53 of the support arm 26 or 27 by means of a pivot pin 228 or 229.
- the support 226 or 227 in turn is attached to the support arm 26 or 27 by means of screws 230.
- the screws 230 are guided in provided slots 231, as indicated in FIGS. 9 and 9A, so that when screws 230 are loosened, the support 226 or 227 in the one indicated in FIG. 9 Can be moved in the M or N direction.
- the change in the pivoting angle ⁇ serves to adapt the distance between the front end 12 of the smoothing sheet 8 and the winding 5, which becomes larger during operation, that is to say that when the distance between the front end 12 and the winding 5 increases during operation, the support 226, respectively 227 is displaced in the direction M until the aforementioned distance remains essentially constant.
- FIGS. 17 and 18 show a variant in which the elements of the same type and / or the same function shown and described so far are provided with the same reference numerals.
- the smoothing plate 8 is pivotally attached to a pendulum plate 300 by means of an axis 302, which in turn is also pivotally attached to two brackets 301.
- the carriers 301 are arranged stationary on a blanket 56 belonging to the winding apparatus 1 and connected to the side walls 40 and 41.
- a spring 303 (FIG. 18) is wound around the axis 302 in such a way that its two ends 304 are on a side 305 of the pendulum plate 300 facing the winding 5 and with one in the The loop 306 provided in the middle of the spring 3Q3 presses on the side of the smoothing plate 8 facing the winding 5.
- the pendulum plate 300 is pivotally connected to the piston rod 309 of a single-acting, double-stage pneumatic cylinder 310 by means of a bolt 308.
- This pneumatic cylinder 310 is in turn pivotally connected by means of a bolt 311 to a support 312 fixed to the ceiling 56.
- the pneumatic cylinder 310 comprises a cylinder housing 313, a hollow cylinder piston 314 slidable therein and a piston 315 slidable therein, to which the piston rod 309 belongs.
- Compression spring 316 causes the cylinder piston 314 to be pushed back into its initial position (indicated by a dash-dotted line in FIG. 17) in the unpressurized state, while the piston 315 is displaced into its initial position by a second compression spring 317 clamped between these pistons and the end face of the cylinder piston 314 on the piston rod side is caused in the depressurized state.
- the cylinder housing 313 is supplied with compressed air by means of a first compressed air line 318 and for pushing the piston 315 forward, the cylinder piston 314 by means of a compressed air line 319.
- the pendulum plate 300 is pivoted from its end position shown in dashed lines in FIGS. 17 and 19 into its starting position shown in solid lines.
- the pendulum plate becomes wider pivoted into the so-called ejection position (shown with dash-dotted lines in FIGS. 17 and 19), in which a finished winding 5 is pushed onto a receiving plate 57.
- An extension or a shortening of the swivel path of the pendulum plate 300 can be achieved by changing the position of the hinge 342 containing the bolt 308 along the swivel plate 300.
- the support arms 26 and 27 are in the lower position shown in FIG. 17, in which an empty winding tube placed on the winding rollers 2, 3 can be gripped by the pneumatic cylinders 30, 31.
- a switching cam 322 provided on the support arm 27 actuates a 3/2-way valve 323 controlled by a feeler roller, with blocking zero position, so that a control line 324 supplies compressed air and thus a 3/2-way valve 325 which is pressure-controlled on one side with lock-zero - position is actuated.
- valve 325 By actuating valve 325, the way is cleared for actuating a double-sided pressure-controlled 3/2-way slide valve 326 connected to it by means of a control line 339 in the blocking position, in such a way that by briefly pressing a 3/2-way valve 327 controlled by a push button with the zero position in the blocking position, the slide valve 326 is switched over to the passage of the compressed air and the pressure line 318 is thus pressurized. As a result, the pendulum plate 300 is brought into the starting position.
- an electromagnetically controlled 3/2-way valve 328 with a blocking zero position is briefly actuated, as a result of which pressure is briefly applied to a control line 336 and the slide valve 326 is thereby returned to the starting position shown in FIG. 19 .
- the pressure line 318 is connected via the slide valve 326 to a pressure control valve 329 controlled by means of a sensing roller and having an outlet opening.
- the feeler roller of the pressure control valve 329 lies on a control surface 330 of a control ruler 331 connected to the sliding element 36.
- the control surface 330 is now shaped in such a way that the pendulum plate 300 continuously increases from the initial position into that shown in dashed lines in FIGS. 17 and 19 when the winding 5 becomes larger End position backs away that the distance of the front end 12 of the smoothing plate 8 to the winding 5 remains substantially the same.
- the switching cam 322 When the final diameter of the winding 5 is reached, the switching cam 322 briefly actuates a 3/2-way valve 332 controlled by means of a feeler roller and with a zero blocking position, which thereby controls the slide valve 326 via a control line 337 in such a way that it returns to the passage position is displaced, whereby the pressure line 318 is pressurized and the cylinder piston 314 is displaced into its end position against the spring force.
- another 3/2 way slide valve 333 connected to the control line 337 is actuated in the blocking position in such a way that it is shifted from the blocking position into the open position and thus the pressure line 319 is pressurized.
- the piston 315 is displaced from its initial position shown in FIG. 17 against the pressure of the spring 317 into its end position (not shown) immediately after the end position of the cylinder piston 314 has been reached.
- the pendulum plate 300 is brought into the ejection position shown in dash-dotted lines in FIGS. 17 and 19, so that the finished roll 5 is pushed onto the receiving plate 57 and can be removed from the winding apparatus 1.
- the pendulum plate 300 actuates a 3/2-way valve 334 which can be actuated by a feeler roller and has a zero blocking position, which is connected via a control line 338 to the slide valve 333 and thereby moves this back into the blocking position, so that the Pressure line 319 vented again and the piston 315 is also returned to its starting position by means of the spring 317.
- the pendulum plate 300 has again reached its starting position shown with solid lines.
- valve 332 is not actuated as a result of the empty return on the feeler roller, so that the slide valve 333 remains in the blocking position.
- valve 323 and thus the valve 325 are actuated again. Without actuating valve 327, which is not necessary for this situation, this actuation of valves 323 and 325 remains ineffective for slide valve 326.
- the slide valve 326 is then brought to the zero position shown in FIG. 19 if, after a new winding tube 4 has been clamped in, the valve 328 is actuated at the start of the winding process, i.e. controlled by means of an electrical control pulse and the control line 336 is briefly pressurized.
- the compressed air required for the above-mentioned process is fed in at the compressed air connection points 335.
- this control line In order to prevent the control line 337 from being simultaneously pressurized when the valve 327 is actuated as mentioned above, this control line, immediately before the connection to the control line 339, a check valve 340 installed.
- an adjustable throttle check valve 341 is provided with a blocking directed against the valve 325.
- the throttle point is set such that, on the one hand, a pressure pulse coming from the control line actuates the valve 326 with sufficient pressure, and on the other hand venting the control line 339 via the valve 325 is possible.
- the associated check valve allows a pressure pulse emitted by valve 327 to bypass the throttle point.
- the front end of the smoothing plate is provided with teeth 12.1, which deflect the fibers 58 lying essentially parallel, at least on the surface and at least partially in such a way that the fibers on the surface get a tangled position to a certain degree . This confusion now helps to counteract the sticking together of two cotton wool sheets.
- FIG. 20 also shows a simplified variant of the device from FIG. 17. Accordingly, the same elements are provided with the same reference symbols.
- the smoothing sheet 8 does not move with the winding 5 becoming larger, but remains in the end position drawn in solid lines in FIG. 20 during the formation of the winding 5.
- the pendulum plate 300 is brought into the ejection position shown with dash-dotted lines, in order thereby to push the finished winding onto the receiving plate 57.
- the switching cam 322 actuates the valve 332, whereby the valve 333 is actuated via a control line 343 such that a pressure line 345 connecting the valve 333 with a single-acting pneumatic cylinder 346 is supplied with compressed air.
- the piston rod 348 is displaced against the force of the compression spring of the cylinder 346 until the pendulum plate has reached the ejection position when the cylinder chamber on the piston rod side is vented via the line 347.
- valve 334 is actuated by the pendulum plate 300 in such a way that a control line connecting the valve 334 to the valve 333 is pressurized.
- the valve is returned to the position in which the pressure line 345 is vented and the piston rod 348 is returned to the Starting position is shifted.
- the winding structure can thus start again from the beginning.
- smoothing plate 8 or 8.1 can also be provided in a stationary manner, in which, for example, the pendulum plate 300 remains in operation in its end position shown in dashed lines in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren wie dies im Oberbegriff des ersten Anspruches und eine Vorrichtung wie dies im Oberbegriff des siebten Anspruches beschrieben ist.
- Wattewickel dienen als Vorlagen für die Kehrstrecke und den nachfolgenden Kammprozess.
- Zwei wesentliche Ziele beim Bilden von Wattewickeln sind einerseits das Erreichen eines hohen spezifischen Gewichtes und andererseits das problemlose Wiederabrollen des Wattewickels, d.h. das Vermeiden einer gegenseitigen Verflechtung der im Wickel aufeinanderliegenden Wattebahnen.
- Um auf diese zwei Ziele hin zu arbeiten werden die Wattebahnen vor dem Bilden des Wattewickels sogenannt kalandriert, d.h. die Wattebahn wird fortlaufend zwei bis dreimal zwischen Kalanderwalzen gepresst und in kleinem Masse verstreckt, sodass eine Verdichtung der Wattebahn stattfindet.
- In den an sich bekannten Anordnungen liegt zwischen dem letzten Kalanderwalzenpaar und dem zu bildenden Wattewickel die Wattebahn entweder frei auf einer der beiden Wickelwalzen oder hängt frei, d.h. ungestützt in der Luft, d.h. lediglich durch die Klemmstelle des letzten Kalanderpaares und durch die Klemmstelle zwischen Wattewickel und Wickelwalze gehalten.
- Dies bringt den wesentlichen Nachteil, dass die Wattebahn nach dem Kalandrieren wieder "aufatmet", wodurch die Dicke der Wattebahn wieder vergrössert wird. Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil durch den im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches erklärten Verfahrensschritt und durch die im kennzeichnenden Teil des siebten Anspruches beschriebenen Mittel behoben.
- Die weiteren vorteilhaften Verfahrensschritte sind in den weiteren Verfahrensansprüchen und die weiteren vorteilhaften Ausführungsformen in den weiteren Vorrichtungsansprüchen beschrieben. Ein Vorteil der Erfindung besteht grundsätzlich darin, dass die Wattebahn kurz vor dem Bilden des Wattewickels nochmals verdichtet wird.
- Ein in dieser Richtung erweiteter Vorteil besteht in der Möglichkeit, die Glättekante mit dem Zwickelbereich derart wandern zu lassen, dass die Verdichtung der Wattebahn auch bei grösser werdendem Wattewickel immer in unmittelbarer Nähe des Zwickelbereiches liegt.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Funktion des Verdichtens der Wattebahn mit der Funktion des Produzierens einer Wirrlage der obersten Faserschicht der Wattebahn kombiniert werden kann. Besonders vorteilhaft ist in dieser Beziehung die Kombination einer ersten, mit Zähnen versehenen Glättekante mit einer zweiten lediglich eine gerade Biegekante oder einen Wulst aufweisenden Glättekante.
- Dabei kann der Vorteil des Bildens einer Wirrlage der obersten Faserschicht so erklärt werden, dass sich ohne diese Wirrlage die im wesentlichen parallelisierten Fasern der Wattebahn beim Bilden des Wattewickels eher ineinander verflechten als wenn die oberste Faserschicht eine Wirrlage aufweist. Anders erklärt erzeugt diese Wirrlage der obersten Faserschicht einen ähnlichen Effekt und ähnlichen Vorteil wie das Bilden einer Kreuzspule gegenüber dem Bilden einer Spule mit Parallelwicklung.
- Die Erfingung ist im Folgenden anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1 ein Querschnitt eines erfindungsgemässen Wickelapparates halbschematisch dargestellt.
- Figur 2 und 3 je eine Variante des Wickelapparates von Figur 1.
- Figur 4, 5 und 6 je ein Längsschnitt durch die Wickelapparate von Figur 1 respektive 2, respektive 3, halbschematisch dargestellt.
- Figur 7, 8 und 9 je ein Teil der Wickelapparate von Figur 1, respektive 2, respektive 3.
- Figur 7a, 8a und 9a, je eine Ansicht des Teiles der Figuren 7, respektive 8, respektive 9.
- Figur 10 eine Detail einer Ausführungsart der Wickelapparate der Figuren 1, 2 und 3, im Schnitt, vergrössert und halbschematisch dargestellt.
- Figur 11 eine Ansicht des Details von Figur 10 in Richtung 1 (Fig. 10) dargestellt.
- Figur 12 eine Variante der Ausführungsart von Figur 11.
- Figur 13 ein Detail einer weiteren Ausführungsart der Wickelapparate der Figuren 1, 2 und 3, im Schnitt vergrössert und halbschematisch dargestellt.
- Figur 14 eine Ansicht des Details von Figur 13, in Richtung 11 (Fig. 13) dargestellt.
- Figur 15 und 16, je ein Detail der erfindungsgemässen Vorrichtung, vergrössert und halbschematisch dargestellt.
- Figur 17 ein Querschnitt einer Variante des erfindungsgemässen Wickelapparates, halbschematisch dargestellt.
- Figur 18 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Details des Wickelapparates von Figur 17, halbschematisch dargestellt.
- Figur 19 ein Pneumatikschema für den Wickelapparat von Figur 17.
- Figur 20 ein Querschnitt einer Variante der Vorrichtung von Figuren 17 und 18.
- Figur 21 ein Pneumatikschema für die Variante der Figur 20.
- Ein Wickelapparat 1 (Figur 1) umfasst eine erste Wickelwalze 2 und eine zweite Wickelwalze 3 zur Aufnahme einer Wickelhülse 4, respektive des auf die Wickelhülse 4 aufgenommenen Wickels 5.
- Vor der ersten Wickelwalze 2 sind Kalanderwalzen 6 angeordnet, zur Verdichtung einer in Pfeilrichtung F geförderten Wattebahn 7. Nach der letzten Kalanderwalze, in Förderrichtung F gesehen, wird die Wattebahn 7 auf die erste Wickelwalze 2 und anschliessend von dieser auf die Wickelhülse 4 respektive auf den Wattewickel 5 abgegeben.
- Ein nach der letzten Kalanderwalze 6 vorgesehenes Glätteblech 8 glättet die auf der ersten Wickelwalze 2 aufliegende Wattebahn 7 unmittelbar vor dem Aufnehmen durch die Hülse 4 respektive durch den Wattewickel 5 derart, dass die durch das, nach den Kalanderwalzen 6 stattfindende, sogenannte "Atmen" der Wattebahn vergrösserte Dicke der Wattebahn für das Bilden des Wattewickels wieder reduziert wird.
- Dadurch erfährt die Wattebahn unmittelbar vor dem Bilden des Wattewickels die für die Erhöhung des spezifischen Wickelgewichtes erwünschte erhöhte Verdichtung.
- Wie mit den Figuren 10 und 11 gezeigt, besteht dass Glätteblech 8 aus einer federnden Zunge 9, deren hinteres Ende 10, in Förderrichtung F der Wattebahn 7 gesehen, um eine Welle 11 gerollt und mit dieser Welle fest verbunden ist.
- Das vordere Ende 12, auch Glättekante genannt, der Zunge 9 weist eine auf die Wattebahn 7 hin gerichtete Biegekante 13 auf. Diese Biegekante wird mit der Federkraft der Zunge 9, zur Erzeugung der genannten Verdichtung, in die Wattebahn 7 gedrückt.
- Die Welle 11 ist an beiden Enden je in einem Schwenkarm 14, respektive 15 drehbar gelagert und je mit einem Schwenkhebel 16, respektive 17 fest verbunden. Die Schwenkhebel 16 und 17 weisen je einen Schlitz 18 auf, durch welchen je eine Schraube 19 ragt, deren Gewinde 20 im Arm 14, respektive 15 aufgenommen ist.
- Mittels dieser Schraube 19 wird der Schwenkhebel 16, respektive 17 in einer gewünschten Position festgehalten, wobei die wählbaren Positionen durch die Länge des Schlitzes 18 begrenzt sind. Die Veränderung dieser Position bewirkt eine Veränderung der Federkraft der Zunge 9.
- Die beiden Schwenkarme 14 und 15 sind je mit einer Büchse 21, repsektive 22 fest verbunden, die ihrerseits drehbar auf einer zur ersten Wickelwalze 2 gehörenden Welle 23 gelagert ist.
- Zur Betätigung dieser Schwenkarme 14, respektive 15 ist mit der Büchse 21, respektive 22 ein Kraftübertragungshebel 24, respektive 25 fest verbunden. Dabei ist der Kraftübertragungshebel 24 auf einer zu einem Tragarm 26 gehörenden Rolle 28 und der Kraftübertragungshebel 25 auf einer zu einem Tragarm 27 gehörenden Rolle 29 abgestützt.
- Die Tragarme 26 und 27 dienen der Aufnahme der Wickelhülse 4, respektive des Wickels 5 wozu der Tragarm 26, respektive 27 an seinem Kopfteil mit einem Pneumatikzylinder 30 (Fig. 4), respektive 31 und einer am Pneumatikzylinder 30, respektive 31 konzentrisch dazu befestigten Wickelbegrenzungsscheibe 32, respektive 33 (Figur 4, in Figur 1 der Uebersichthalber nicht dargestellt) versehen ist. Zum Festhalten der Wickelhülse 4 schiebt sich der Kolben (nicht gezeigt) des Pneumatikzylinders 30, respektive 31 in die Wickelhülse.
- Die Rolle 28 resp. 29 gehört insofern zum Tragarm 26 resp. 27, als sie auf der, der Wickelbegrenzungsscheibe 32 (Fig. 4, 7 und 7a), respektive 33 gegenüber liegenden Rückseite 34, respektive 35 des Pneumatikzylinders 30, respektive 31 befestigt ist.
- Die Tragarme 26 und 27 sind je an ihrem Kopfteil schwenkbar mit einem Gleitelement 36 (nur für einen Tragarm gezeigt) verbunden, welches durch eine Gleitschiene 37 geführt ist. Die Gleitschiene 37 selbst ist an beiden Enden mittels Träger 38, respektive 39 jeweils an einer zum Wickelapparat gehörenden Seitenwand 40 (Figur 4), respektive 41 befestigt (nicht gezeigt).
- Die Tragarme 26 und 27 sind an ihrem Fussteil mittels einer Schwenkachse 42 schwenkbar mit einem Schwenkmechanismus 44 verbunden, welcher seinerseits mittels Schwenkachsen 43 in zur Seitenwand 40, respektive 41 gehörenden Lagerkörpern 60, schwenkbar angeordnet ist. Ein Mittelteil 45 des Schwenkmechanismus ist ebenfalls schwenkbar mit einer Kolbenstange 46 eines schwenkbaren, an einem stationären Support 59 befestigten Pneumatikzylinders 47 verbunden.
- Im Betrieb, d.h. beim Aufbau des Wickels 5 steuert eine nicht gezeigte und nicht zur Erfindung gehörende in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 5561/83-3 des Anmelder gezeigten und beschriebenen Steuerung den Pneumatikzylinder 47 derart, dass die Tragarme 26 und 27 und damit die Wickelhülse 4 aus der in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition (mit vollen Linien dargestellt) allmählich in die Endposition (mit strichpunktierten Linien dargestellt) bewegt werden. Durch diese Bewegung werden die Kraftübertragungshebel 24 und 25 und damit zwangsläufig die Schwenkarme 14 und 15, respektive das Glätteblech 8 aus der Ausgangsposition (mit vollen Linien dargestellt) in die Endposition (mit strichpunktierten Linien dargestellt) zurück versetzt.
- Um nun diese Bewegung des Glättebleches 8 derart zu gestalten, dass beim Grösserwerden des Wickels das vordere Ende 12 des Glättebleches 8 in einem Abstand von nur wenigen Zentimetern, beispielsweise von 2 cm, zum Wickelumfang bleibt, sind die auf den Rollen 28 und 29 aufliegenden Steuerflächen 48 der Kraftübertragungshebel 24, respektive 25 entsprechend mit einer in den Figuren 1 und 7 gezeigten Krümmung versehen. Das Mass und der Verlauf der Krümmung muss dabei je nach Konstruktion der Maschine von Fall zu Fall bestimmt werden, wobei unter Verlauf der Krümmung die Veränderung des Biegeradius (Fig. 1) der Steuerfläche 48 von der mit dem Riegeradius rl gekennzeichneten Ausgangslage bis zu der mit dem Biegeradius r2 gekennzeichneten Endlage der Rolle 28, respektive 29 verstanden werden soll.
- Letztlich ist die Welle 23 in einem in der Seitenwand 40, respektive 41 fest angeordneten Lager 49, respektive 50 und eine die zweite Wickelwalze 3 aufnehmende Welle 51 in ebenfalls in der Seitenwand 40, respektive 41 fest angeordneten Lagern (nicht gezeigt) drehbar aufgenommen.
- Der Antrieb der Welle 51 und der Uebertrieb von dieser Welle zur Welle 23 ist nicht dargestellt und nicht Gegenstand der Erfindung, geschieht jedoch in an sich bekannter Weise mit Kettenübertrieben.
- Mit den Figuren 2, 5, 8 und 8A ist eine Variante der mit den Figuren 1, 4, 7 und 7A gezeigten Vorrichtung dargestellt.
- Darin sind alle gleichen und/oder gleich funktionierenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deshalb nicht wieder beschrieben.
- Diese Variante bezieht sich auf einen Ersatz der Kraftübertragungshebel 24 und 25 durch Kraftübertragungshebel 124, respektive 125 und einen Ersatz der Rollen 28, respektive 29 durch Rollen 128, respektive 129.
- Der Kraftübertragungshebel 124, respektive 125 ist fest mit der Büchse 21, respektive 22 verbunden.
- Die Rolle 128, respektive 129 ist drehbar in einem Lagerbock 130, respektive 131 gelagert, welcher seinerseits an einer der Welle 23 zugewandten Seite 52, respektive 53 des Tragarmes 26, respektive 27 befestigt ist.
- Dabei ist die Lage dieses Lagerbockes 130, respektive 131 an der Seite 52, respektive 53, in Bezug auf einen Abstand D je nach Konstruktion der Maschine von Fall zu Fall zu bestimmen, wobei der Abstand D, der Abstand zwischen einer die Längsachsen (nicht dargestellt) der Wellen 23 und 51 beinhaltenden Ebene 54 und einer die Längsachse (nicht dargestellt) der Rolle 128, respektive 129 beinhaltenden und zur Ebene 54 parallel liegenden Ebene 55 ist. Dieser Abstand D muss in Relation zum Verlauf einer in den Figuren 2 und 8 gezeigten Krümmung einer auf der Rolle 128, respektive 129 aufliegenden, je zum Kraftübertragungshebel 124, respektive 125 gehörende Steuerfläche 148 gewählt werden. Dabei soll der Verlauf der Krümmung, wie bereits früher definiert, die Veränderung des Krümmungsradius der Steuerfläche 148, von der mit dem Biegeradius r10 gekennzeichneten Ausgangslage bis zu der mit dem Biegeradius r20 gekennzeichneten Endlage der Rolle 128, respektive 129 verstanden werden.
- Diese Ausgangslage ist wie in Figur 2 gezeigt, diejenige Lage, in welcher der genannte Abstand D eingehalten ist.
- Im Betrieb, d.h. beim Aufbau des Wickels 5 funktioniert der Wickelapparat in der früher beschriebenen Weise, wobei die Kraftübertragungshebel 124 und 125 die Schwenkarme 14 und 15 und damit das Glätteblech 8 aus der Ausgangsposition in die Endposition verschieben.
- Die Figuren 3, 6, 9 und 9A zeigen eine weitere Variante der mit den Figuren 1, 4, 7 und 7A beschriebenen Vorrichtung. Dementsprechend haben auch in dieser Variante gleiche und/oder gleich funktionierende Elemente dieselben Bezugszeichen und werden nicht wieder beschrieben.
- In dieser Variante wird der Schwenkarm 14, respektive 15 mittels eines Teleskoparmes 224, respektive 225 aus der früher erwähnten Ausgangsposition in die Endposition geschwenkt.
- Der Teleskoparm 224, respektive 225 ist deshalb einerseits mit der Büchse 21, respektive 22 fest und andererseits mit einem auf der Seite 52, respektive 53 des Tragarmes 26, respektive 27 angeordneten Supports 226, respektive 227 mittels eines Schwenkbolzens 228, respektive 229 schwenkbar verbunden.
- Der Support 226, respektive 227 seinerseits ist mittels Schrauben 230 auf dem Tragarm 26, respektive 27 befestigt.
- Um die Lage dieses Supports innerhalb eines gegebenen Bereiches verändern zu können, sind, wie in Figur 9 und 9A angedeutet die Schrauben 230 in vorgesehenen Schlitzen 231 geführt, sodass bei gelösten Schrauben 230 der Support 226, respektive 227 in der, in der Figur 9 angedeuteten Richtung M oder N verschiebbar ist.
- Die Folge dieser Veränderbarkeit der Lage des Supports liegt darin, dass dadurch der Schwenkwinkel ß , um welchen die Teleskoparme geschwenkt werden, verändert werden kann. Beispielsweise wird beim Verschieben des Supports in Richtung M der Schwenkwinkel /3 verkleinert während in der Umkehrung beim Verschieben des Supports in Richtung N der Schwenkwinkel /3 vergrössert wird.
- Die Veränderung des Schwenkwinkels β dient der Anpassung des Abstandes zwischen dem vorderen Ende 12 des Glättebleches 8 und dem im Betrieb grösser werdenden Wickel 5, d.h., dass bei im Betrieb zunehmendem Abstand zwischen dem vorderen Ende 12 und dem Wickel 5, der Support 226, respektive 227 soweit in Richtung M verschoben wird, bis der vorgenannte Abstand im wesentlichen konstant bleibt.
- Letztlich zeigen die Figuren 17 und 18 eine Variante in welcher die bisher gezeigten und beschriebenen Elemente gleicher Art und/oder gleicher Funktion mit den selben Bezugszeichen versehen sind.
- In dieser Variante ist das Glätteblech 8 mittels einer Achse 302 schwenkbar an einer Pendelplatte 300 befestigt, die ihrerseits ebenfalls schwenkbar an zwei Trägern 301 befestigt ist. Die Träger 301 sind dabei an einer zum Wickelapparat 1 gehörenden und mit den Seitenwänden 40 und 41 verbundenen Decke 56 stationär angeordnet.
- Um die Anpresskraft des Glättebleches 8 auf die Wattebahn 7 zu erzeugen ist eine Feder 303 (Figur 18) derart um die Achse 302 gewunden, dass sie mit ihren zwei Enden 304 auf eine dem Wickel 5 zugewandte Seite 305 der Pendelplatte 300 und mit einer in der Mitte der Feder 3Q3 vorgesehenen Schlaufe 306 auf die dem Wickel 5 zugewandte Seite des Glättebleches 8 drückt.
- Auf der, der Seite 305 gegenüber liegenden Seite 307 ist die Pendelplatte 300 mittels eines Bolzens 308 schwenkbar mit der Kolbenstange 309 eines einfachwirkenden doppelstufigen Pneumatikzylinders 310 verbunden. Dieser Pneumatikzylinder 310 ist seinerseits mittels eines Bolzens 311 schwenkbar mit einem, an der Decke 56 stationär befestigten Träger 312 verbunden.
- Der Pneumatikzylinder 310 umfasst ein Zylindergehäuse 313, ein darin verschiebbarer hohler Zylinderkolben 314 und ein, in diesem verschiebbaren Kolben 315, zu welchem die Kolbenstange 309 gehört.
- Eine zwischen der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylindergehäuses 313 und der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinderkolbens 314 eingespannte erste Druckfeder 316, verursacht im drucklosen Zustand das Zurückschieben des Zylinderkolbens 314 in seine Ausgangslage (in Figur 17 mit strichpunktierter Linie angedeutet), während das Verschieben des Kolbens 315 in seine Ausgangslage durch eine zwischen diesen Kolben und der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinderkolbens 314 eingespannte zweite Druckfeder 317 im drucklosen Zustand verursacht wird.
- Für das der Kraft der ersten Druckfeder 316 entgegengerichtete Vorwärtsschieben des Zylinderkolbens 314 wird das Zylindergehäuse 313 mittels einer ersten Druckluftleitung 318 und für das Vorwärtsschieben des Kolbens 315, der Zylinderkolben 314 mittels einer Druckluftleitung 319 mit Druckluft beschickt.
- Dieses Verschieben geschieht für den Zylinderkolben 314 aus der in der Figur 17 mit strichpunktierter Linie gezeigten Ausgangslage in die mit ausgezogener Linie gezeigte Endlage und für den Kolben 315 aus der in Figur 17 gezeigten Ausgangslage in eine nicht gezeigte Endlage, in welcher die Pendelplatte 300 die in Figuren 17 und 19 mit strichpunktierten Linien gezeigte Lage einnimmt.
- Durch das Verschieben des Zylinderkolbens 314 aus der Ausgangs- in die Endlage, wird die Pendelplatte 300 aus ihrer in der Figur 17 und 19 mit gestrichelten Linien gezeigten Endposition in ihre mit ausgezogenen Linien gezeigten Ausgangsposition geschwenkt.
- Durch das Verschieben des Kolbens 315 aus seiner Ausgangslage in seine Endlage wird die Pendelplatte weiter in die sogenannte Ausstossposition (in Figur 17 und 19 mit strichpunktierten Linien dargestellt) geschwenkt, in welcher ein fertig erstellter Wickel 5 auf eine Aufnahmeplatte 57 gestossen wird.
- Beim Verschieben des Zylinderkolbens 314 und/oder des Kolbens 315 wird der Zylinder 313 und/oder der Zylinderkolben 314 über die Entlüftungsöffungen 320, respektive 321 entlüftet.
- Eine Verlängerung oder eine Verkürzung des Schwenkweges der Pendelplatte 300 kann durch eine Veränderung der Lage des den Bolzen 308 beinhaltenden Scharnieres 342 entlang der Schwenkplatte 300 erreicht werden.
- Beim Start des Wickelapparates sind die Tragarme 26 und 27 in der in Figur 17 gezeigten unteren Lage, in welcher eine auf die Wickelwalzen 2, 3 gelegte leere Wickelhülse von den Pneumatikzylindern 30, 31 erfasst werden kann.
- In dieser Lage betätigt ein am Tragarm 27 vorgesehener Schaltnocken 322 ein durch eine Tastrolle gesteuertes 3/2 Wege-Ventil 323, mit Sperr-Null-Stellung, sodass eine Steuerleitung 324 mit Druckluft beschickt und damit ein einseitig druckgesteuertes 3/2 Wege-Ventil 325 mit Sperr-Null-Stellung betätigt wird.
- Durch die Betätigung des Ventiles 325 wird der Weg frei zur Betätigung eines mittels einer Steuerleitung 339 damit verbundenen doppelseitig druckgesteuerten 3/2 Wege-Schieberventiles 326 in Sperr-Stellung, und zwar derart, dass durch kurzes Betätigen eines mittels Druckknopf gesteuerten 3/2 Wege-Ventils 327 mit Sperr-Null-Stellung, das Schieberventil 326 auf den Durchlass der Druckluft umgeschaltet und damit die Druckleitung 318 mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird die Pendelplatte 300 in die Ausgangsstellung gebracht.
- Beim Start des Wickelvorganges wird ein elektromagnetisch gesteuertes 3/2 Wege-Ventil 328 mit Sperr-Null-Stellung, kurz betätigt, wodurch eine Steuerleitung 336 kurz mit Druck beaufschlagt und dadurch das Schieberventil 326 wieder in die, in Figur 19 gezeigte Ausgangsstellung zurück versetzt wird. Dadurch wird die Druckleitung 318 über das Schieberventil 326 mit einem mittels Tastrolle gesteuerten Druckregelventil 329, mit Abflussöffnung, verbunden.
- Die Tastrolle des Druckregelventils 329 liegt auf einer Steuerfläche 330 eines mit dem Gleitelement 36 verbundenen Steuerlineales 331 auf.
- Durch die Bewegung der Tragarme 26, 27, bei grösserwerdendem Wickel 5, verschiebt sich das Steuerlineal 331 zwangsläufig in der in Figur 19 mit dem Pfeil D gezeigten Richtung, wodurch die Stellung der Tastrolle derart verändert und damit das Druckregelventil derart gesteuert wird, dass der Druck in der Druckleitung 318 zunehmend reduziert wird.
- Die Steuerfläche 330 ist nun derart geformt, dass die Pendelplatte 300 bei grösserwerdendem Wickel 5, derart kontinuierlich aus der Ausgangslage in die in Figur 17 und 19 mit gestrichelten Linien dargestellte Endlage zurückweicht, dass der Abstand des vorderen Endes 12 des Glättebleches 8 zum Wickel 5 im wesentlichen gleich bleibt.
- Bei Erreichen des Enddurchmessers des Wickels 5 betätigt der Schaltnocken 322 kurz ein mittels Tastrolle gesteuertes 3/2 Wege-Ventil 332 mit Sperr-Null-Stellung, welches dadurch das Schieberventil 326 über eine Steuerleitung 337 derart steuert, dass es wieder in die Durchlass-Stellung verschoben wird, wodurch die Druckleitung 318 mit Druck beaufschlagt und der Zylinderkolben 314 gegen die Federkraft in seine Endlage verschoben wird. Gleichzeitig, d.h. mit demselben Druckimpuls wird ein weiteres, mit der Steuerleitung 337 verbundenes, 3/2 Wege-Schieberventil 333, in Sperr-Stellung, derart betätigt, dass es aus der Sperr-stellung in die Durchlass-Stellung verschoben und damit die Druckleitung 319 mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird der Kolben 315 unmittelbar nach Erreichen der Endlage des Zylinderkolbens 314 aus seiner in Figur 17 gezeigten Ausgangslage gegen den Druck der Feder 317 in seine Endlage (nicht gezeigt) verschoben. Als Folge davon wird die Pendelplatte 300 in die in den Figuren 17 und 19 mit strichpunktierten Linien dargestellte Ausstossposition gebracht, sodass der fertige Wickel 5 auf die Aufnahmeplatte 57 gestossen wird und aus dem Wickelapparat 1 entfernt werden kann. In dieser Ausstossposition betätigt die Pendelplatte 300 ein durch eine Tastrolle betätigbäres 3/2 Wege-Ventil 334, mit Sperr-Null-Stellung, welches über eine Steuerleitung 338 mit dem Schieberventil 333 verbunden ist und dadurch dieses in die Sperr-Stellung zurückversetzt, sodass die Druckleitung 319 wieder entlüftet und der Kolben 315 wieder mittels Kraft der Feder 317 ebenfalls wieder in seine Ausgangsstellung zurück versetzt wird. Die Pendelplatte 300 hat dadurch wieder ihre mit ausgezogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung erreicht.
- Beim Absenken der Tragarme-26, 27 wird das Ventil 332 in Folge des Leerrücklaufes an der Tastrolle nicht betätigt, sodass das Schieberventil 333 in Sperr-Stellung bleibt.
- Haben die Tragarme die Ausgangsstellung wieder erreicht, so wird das Ventil 323 und damit das Ventil 325 wieder betätigt. Ohne das für diese Situation jedoch nicht notwendige Betätigen des Ventiles 327 bleibt diese Betätigung der Ventile 323 und 325 für das Schieberventil 326 wirkungslos. Das Schieberventil 326 wird dann auf die in Figur 19 gezeigte Nullstellung gebracht, wenn, nachdem eine neue Wickelhülse 4 eingespannt wurde, beim Start des Wickelvorganges das Ventil 328 betätigt, d.h. mittels elektrischem Steuerimpuls angesteuert und die Steuerleitung 336 kurz unter Druck gesetzt wird.
- Der beschriebene Vorgang des Wickelaufbaues wird nun wiederholt.
- Die für den genannten Vorgang benötigte Druckluft wird an den Druckluftanschlussstellen 335 eingespeist.
- Um zu vermeiden, dass beim früher erwähnten Betätigen des Ventiles 327 gleichzeitig die Steuerleitung 337 mit Druck beaufschlagt wird, ist in dieser Steuerleitung, unmittelbar vor dem Anschluss an die Steuerleitung 339, ein Rückschlagventil 340 eingebaut.
- Letztlich ist in der Steuerleitung 339, zwischen dem Anschluss der Steuerleitung 337 und dem Ventil 325, ein verstellbares Drosselrückschlagventil 341 mit gegen das Ventil 325 gerichteten Sperrung vorgesehen. Die Drosselstelle ist dabei derart eingestellt, dass, einerseits ein von der Steuerleitung kommender Druckimpuls mit genügendem Druck das Ventil 326 betätigt, andererseits eine Entlüftung der Steuerleitung 339 über das Ventil 325 möglich ist. Das dazugehörige Rückschlagventil erlaubt einem vom Ventil 327 abgegebenen Druckimpuls, die Drosselstelle zu umgehen.
- Mit Figur 12 wird gezeigt, dass das vordere Ende, auch Glättekante genannt, des Glättebleches als gezahntes vorderes Ende 12.1 ausgeführt werden kann. Der Vorteil einer solchen Zahnung ist folgendermassen an Hand der Figuren 15 und 16 erklärbar:
- Die in Förderrichtung F verschobene Wattebahn 7 setzt sich aus einer Schicht Fasern 58 zusammen, welche im wesentlichen in eine in der Förderrichtung F gerichtete Orientierung haben, d.h. welche etwas übertrieben gesagt im wesentlichen parallel neben- und übereinander liegen und dabei die Wattebahn 7 bilden.
- Durch diese Parallellage der Fasern 58 besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sich beim Bilden des Wickels 5 Fasern benachbarten Oberflächen in eine nebeneinander Lage geraten und sich dabei in Folge des Wickeldruckes derart ineinander verkeilen, dass eine gewisse Gefahr des gegenseitigen Aneinanderhaftens der Oberflächen besteht. Dieses Aneinanderhaften kann beim Wiederabwickeln des Wickels 5 insofern nachteilig sein, als sich der Wickel 5 dadurch entweder schlecht entrollen lässt oder dass sich beim Abwickeln des Wickels 5, d.h. beim Wiederlösen der aufeinander liegenden Wattebahn ganze Faserverbände aus der einen Oberfläche heraus gelöst werden und an der gegenüberliegenden Oberfläche als Verdickung hängen bleiben.
- Um diesen Nachteil mindestens teilweise abzubauen, wird das vordere Ende des Glättebleches mit Zähnen 12.1 versehen, welche die im wesentlichen parallel liegenden Fasern 58 mindestens an der Oberfläche und mindestens teilweise derart umlenken, dass die Fasern an der Oberfläche bis zu einem gewissen Grad eine Wirrlage erhalten. Diese Wirrlage hilft nun dem Aneinanderhaften von zwei Wattebahnen entgegen zu wirken.
- Um den Glätteeffekt des geradlinigen vorderen Endes 12 mit dem vorteilhaften Wirrlageeffekt der Zähne 12.1 zu kombinieren, ist wie mit Figur 13 und 14 gezeigt, vorgeschlagen die mit Zähnen 12.1 versehene federnde Zunge 9 mit einer daran befestigten Zunge 9.1 zu kombinieren deren vorderes Ende 12 geradlinig und den Zähnen 12.1, in Förderrichtung F gesehen, nachgeschaltet ist. Diese Kombination wird als Glätteblech 8.1 bezeichnet und ist im Uebrigen in gleicher Weise befestigt wie das Glätteblech 8.
- Ferner zeigt die Figur 20 eine vereinfachte Variante der Vorrichtung von Figur 17. Dementsprechend sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In dieser Variante wandert das Glätteblech 8 nicht mit grösserwerdendem Wickel 5, sondern bleibt während der Bildung des Wickels 5 in der in Figur 20 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Endlage.
- Nach Fertigstellung des Wickels 5 wird die Pendelplatte 300 in die mit strichpunktierten Linien dargestellten Ausstossposition gebracht, um dadurch den fertigen Wickel auf die Aufnahmeplatte 57 zu schieben.
- Im Betrieb steuert die früher erwähnte, in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 5561/83-3 aufgeführte Steuerung den Wickelaufbau in der bereits beschriebenen Art.
- Bei Fertigstellung des Wickels 5, d.h. in der oberen Endlage der Tragarme 26 und 27, betätigt der Schaltnocken 322 das Ventil 332, wodurch das Ventil 333 über eine Steuerleitung 343 derart betätigt wird, dass eine das Ventil 333, mit einem einfach wirkenden Pneumatikzylinder 346 verbindende Druckleitung 345 mit Druckluft beschickt wird. Dadurch wird die Kolbenstange 348, bei Entlüftung des kolbenstangenseitigen Zylinderraumes über die Leitung 347, gegen die Kraft der Druckfeder des Zylinders 346 so lange verschoben, bis die Pendelplatte die Ausstossposition erreicht hat.
- In dieser Position wird das Ventil 334 durch die Pendelplatte 300 derart betätigt, dass eine das Ventil 334 mit dem Ventil 333 verbindende Steuerleitung mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird das Ventil wieder zurück in die Position versetzt, in welcher die Druckleitung 345 entlüftet und die Kolbenstange 348 zurück in die Ausgangslage versetzt wird.
- Der Wickelaufbau kann damit wieder von vorne beginnen.
- Letztlich sei noch erwähnt, dass das Glätteblech 8 oder 8.1 auch in einer stationären Art vorgesehen werden kann, in dem beispielsweise die Pendelplatte 300 im Betrieb in ihrer, in Figur 17 mit gestrichelten Linien dargestellten Endlage bleibt.
Claims (33)
dadurch gekennzeichnet,
dass ausserdem die Wattebahn (7) nach dem Kalandrieren und vor dem Bilden des Wattewickels (5) für das Bilden des Wattewickels (5) vorbereitet wird.
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Mittel (6) zum Kalandrieren und dem Wattewickel (5) ein Mittel (8, 8.1) vorgesehen ist, welches die Wattebahn für das Bilden des Wattewickels (5) vorbereitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH129984 | 1984-03-15 | ||
CH1299/84 | 1984-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0160165A1 true EP0160165A1 (de) | 1985-11-06 |
EP0160165B1 EP0160165B1 (de) | 1988-08-31 |
Family
ID=4207180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85101376A Expired EP0160165B1 (de) | 1984-03-15 | 1985-02-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4673137A (de) |
EP (1) | EP0160165B1 (de) |
JP (1) | JPH0753931B2 (de) |
DE (1) | DE3564710D1 (de) |
IN (1) | IN163508B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100532659C (zh) * | 2004-08-19 | 2009-08-26 | 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 | 棉卷等长渐增加压机构及其控制装置 |
ITBS20080232A1 (it) * | 2008-12-19 | 2010-06-20 | Marzoli Spa | Dispositivo di formazione della teletta per macchine per la lavorazione di nastri di fibra, ad esempio per uno stiroriunitore |
WO2011073831A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Marzoli Combing & Flyer S.P.A. | Lap forming device with a belt |
WO2011077267A1 (en) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Marzoli Combing & Flyer S.P.A. | Lap winding device for a textile machine, for example a lap-winder, provided with an auxiliary belt |
DE102017111466A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Pneumatikzylinder für Vlieswickler |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2645421B2 (ja) * | 1988-05-18 | 1997-08-25 | 株式会社原織機製作所 | ラップを自動継ぎする方法と装置 |
EP0507045A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-07 | J.M. Voith GmbH | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn |
DE19904167C1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-10-26 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dämmstoffbahn |
FI116281B (fi) * | 2002-11-15 | 2005-10-31 | Metso Paper Inc | Hylsynlukituslaite |
DE502007001788D1 (de) * | 2007-01-18 | 2009-12-03 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn |
CN105668283A (zh) * | 2016-02-22 | 2016-06-15 | 绵阳佳禧印染有限责任公司 | 落布打卷装置 |
JP6720716B2 (ja) * | 2016-06-17 | 2020-07-08 | 株式会社豊田自動織機 | ラップ巻取り装置 |
CN113968497B (zh) * | 2021-09-10 | 2024-04-26 | 浙江鸿燕新材料有限公司 | 验布收卷装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2094086A (en) * | 1936-03-17 | 1937-09-28 | Holly Pax Inc | Tampon winding machine |
GB680464A (en) * | 1950-01-23 | 1952-10-08 | Tmm Research Ltd | An improved lap-roll forming apparatus for use in conjunction with certain textile machines and analogous circumstances |
US3134553A (en) * | 1961-01-17 | 1964-05-26 | Cameron Machine Co | Tucking means for a web-winding machine |
GB1150651A (en) * | 1965-02-16 | 1969-04-30 | Tmm Research Ltd | Improvements in Textile Lap Forming and Doffing Apparatus |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US530001A (en) * | 1894-11-27 | Cotton-com press | ||
US928563A (en) * | 1907-05-23 | 1909-07-20 | Charles E Levy | Cotton-press. |
US1509730A (en) * | 1922-08-01 | 1924-09-23 | William R Hughes | Hulling attachment for thrashing machines |
US1698088A (en) * | 1925-04-25 | 1929-01-08 | Birmingham Machine & Foundry C | Intermediate carrier for sugar mills |
US1830325A (en) * | 1925-10-12 | 1931-11-03 | Albert P Leonard | Sugar cane mill |
GB997894A (en) * | 1963-07-04 | 1965-07-14 | Tmm Research Ltd | Improvements in textile lap-forming machines |
US3313005A (en) * | 1963-10-28 | 1967-04-11 | Tillery Metal Products Company | Lap guide for picking machines |
US3245625A (en) * | 1963-12-16 | 1966-04-12 | Quinn Johnny | Lap doffing apparatus |
US3315908A (en) * | 1965-05-03 | 1967-04-25 | Means & Co F W | Winding apparatus |
US3791288A (en) * | 1971-12-22 | 1974-02-12 | Piedmont Machine Shop Inc | Textile web calendering apparatus |
US3981047A (en) * | 1975-05-13 | 1976-09-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for forming a batt from staple fibers |
-
1985
- 1985-01-10 IN IN20/MAS/85A patent/IN163508B/en unknown
- 1985-02-08 DE DE8585101376T patent/DE3564710D1/de not_active Expired
- 1985-02-08 EP EP85101376A patent/EP0160165B1/de not_active Expired
- 1985-02-22 US US06/704,292 patent/US4673137A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-26 JP JP60035403A patent/JPH0753931B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-06 US US07/000,892 patent/US4809920A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2094086A (en) * | 1936-03-17 | 1937-09-28 | Holly Pax Inc | Tampon winding machine |
GB680464A (en) * | 1950-01-23 | 1952-10-08 | Tmm Research Ltd | An improved lap-roll forming apparatus for use in conjunction with certain textile machines and analogous circumstances |
US3134553A (en) * | 1961-01-17 | 1964-05-26 | Cameron Machine Co | Tucking means for a web-winding machine |
GB1150651A (en) * | 1965-02-16 | 1969-04-30 | Tmm Research Ltd | Improvements in Textile Lap Forming and Doffing Apparatus |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100532659C (zh) * | 2004-08-19 | 2009-08-26 | 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 | 棉卷等长渐增加压机构及其控制装置 |
ITBS20080232A1 (it) * | 2008-12-19 | 2010-06-20 | Marzoli Spa | Dispositivo di formazione della teletta per macchine per la lavorazione di nastri di fibra, ad esempio per uno stiroriunitore |
WO2010070608A1 (en) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Marzoli S.P.A. | Lap-forming device for machines manufacturing fibre webs, such as a lap-winder |
CN102282300A (zh) * | 2008-12-19 | 2011-12-14 | 马佐里股份公司 | 诸如成卷机之类的用于制造纤维网的机器的卷形成装置 |
CN102282300B (zh) * | 2008-12-19 | 2014-05-07 | 马佐里股份公司 | 诸如成卷机之类的用于制造纤维网的机器的卷形成装置 |
WO2011073831A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Marzoli Combing & Flyer S.P.A. | Lap forming device with a belt |
WO2011077267A1 (en) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Marzoli Combing & Flyer S.P.A. | Lap winding device for a textile machine, for example a lap-winder, provided with an auxiliary belt |
DE102017111466A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Pneumatikzylinder für Vlieswickler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4809920A (en) | 1989-03-07 |
JPS60209022A (ja) | 1985-10-21 |
DE3564710D1 (en) | 1988-10-06 |
US4673137A (en) | 1987-06-16 |
IN163508B (de) | 1988-10-01 |
JPH0753931B2 (ja) | 1995-06-07 |
EP0160165B1 (de) | 1988-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405423T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abreissen von Materialbahnen | |
EP1000534B1 (de) | Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut | |
DE2335930C2 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Papierbahn, bspw. Toilettenpapierbahn o.dgl. | |
EP0826615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle | |
EP0160165B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels | |
EP0799337B1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE2656242B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn | |
DE2503423A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines fadenkabels | |
DE2141276A1 (de) | Antriebs- und bremseinrichtung fuer ein offen-end-spinnaggregat | |
WO1997001502A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer laufenden bahn | |
CH623361A5 (de) | ||
DE69807755T2 (de) | Druckwarenwickler und wickelverfahren | |
EP0922127B1 (de) | Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn | |
DE602005001693T2 (de) | Aufwickelvorrichtung mit zwei antriebsrollen für durchlaufaufwickelmaschine mit gesteuerter anlegelast der antriebsrollen | |
EP1400163B1 (de) | Rundballenpresse | |
EP0341450A1 (de) | Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht | |
EP3459341B1 (de) | Landwirtschaftliche rundballenpresse | |
DE3123282C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan | |
DE10323130B4 (de) | Antrieb für Kalanderwalzen | |
DE3629217A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn | |
CH635628A5 (de) | Steuervorrichtung fuer die kettfadenspannung an einem webstuhl. | |
DE2130684A1 (de) | Vorrichtung zum ansetzen eines garnstueckes fuer eine offen-end-spinnmaschine | |
CH686675A5 (de) | Klemmstelle fuer Watte. | |
DE1295349B (de) | Papiermaschine | |
CH682927A5 (de) | Warenbaumwechsler an Webmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851031 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861120 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3564710 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881006 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920113 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920115 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930208 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940112 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 19940112 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950228 Ref country code: CH Effective date: 19950228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951101 |