EP0157240A1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0157240A1
EP0157240A1 EP85102845A EP85102845A EP0157240A1 EP 0157240 A1 EP0157240 A1 EP 0157240A1 EP 85102845 A EP85102845 A EP 85102845A EP 85102845 A EP85102845 A EP 85102845A EP 0157240 A1 EP0157240 A1 EP 0157240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear shaft
shaft part
sports shoe
ski boot
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157240B2 (de
EP0157240B1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4214747&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0157240(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Raichle Sportschuh AG, Salomon SAS filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT85102845T priority Critical patent/ATE31868T1/de
Publication of EP0157240A1 publication Critical patent/EP0157240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157240B1 publication Critical patent/EP0157240B1/de
Publication of EP0157240B2 publication Critical patent/EP0157240B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe and in particular to a ski shoe according to the preamble of claim 1.
  • a ski boot in which the cables connecting the retaining member to the tensioning device are passed through the pivot pins which pivotally connect the rear shaft part to the shell part in such a way that they cross the pivot axis of the rear shaft part (brochure "Winter 83/84" from Raichle Sportschuh A G ; European Application No. 0 114 209.
  • This cable routing ensures that the force with which the retaining element acts on the foot does not change, or at most only insignificantly, when the upper shoe upper and thus also the rear part of the upper are pivoted.
  • an increased pressure on the foot felt by the driver as uncomfortable or even painful can nevertheless occur.
  • the present invention has for its object to provide a sports shoe of the type mentioned, in which the wearing comfort is maintained even when the lower leg is bent forward when the foot is well seated in the shoe.
  • the restraining element moves in the direction of the heel region of the shoe during a movement of the original, in which the rear shaft part is also pivoted forward, space is cleared for the central region of the foot that lifts when the lower leg is bent forward.
  • the restraining element can thus follow the rising midfoot and does not oppose such lifting.
  • the foot is still pulled back with a sufficient amount of force without exerting too much pressure on the foot resulting in a sensation of pain.
  • connection arrangement between the retaining member and the tensioning device preferably has at least one elongated connecting element, which can be, for example, a cable which is located in the area of the connection point between see shell part and rear shaft part extends at least with its longitudinal central axis above the pivot axis of the rear shaft part and transverse to this pivot axis.
  • at least one elongated connecting element which can be, for example, a cable which is located in the area of the connection point between see shell part and rear shaft part extends at least with its longitudinal central axis above the pivot axis of the rear shaft part and transverse to this pivot axis.
  • the ski boot shown in FIGS. 1 and 2 and designated 1 has a relatively rigid shell part 2 encompassing the foot with a sole 3, a tongue part 4 covering the instep and shin region and a buttock supporting the heel and calf region Shaft part 5 (spoiler).
  • a soft, padded inner shoe 6 is arranged in a manner known per se.
  • the section 4b of the tongue part 4 can be pivoted about the axis defined by the two connection points 7, which allows this section 4b to follow the movements of the lower leg of the wearer.
  • the rear shaft part 5 is pivotally connected to the shell part 2 on both sides of the shell part 2 at articulation points designated by 8, of which only one is visible in the figures.
  • the two articulation points 8 opposite each other with respect to the longitudinal direction of the shoe and arranged in the heel region 9 of the shoe 1 define the pivot axis 10 of the rear shaft part 5, which runs transversely and essentially at right angles to the longitudinal axis of the shoe.
  • the rear shaft part 5 is thus also able to follow the movements of the lower leg.
  • the connection between the shell part 2 and the rear shaft part 5 takes place by means of articulated elements which have a cylindrical articulated pin 11. These pivot pins 11 have a thread on their outer end, onto which a nut 12 is screwed from the outside of the ski boot 1.
  • the pivot axis of the rear shaft part 5 coincides with the longitudinal axes of the pivot pins 11.
  • the rear shaft part 5 can be detachably connected to the tongue part 4 by means of a locking device 13 of a known type.
  • a saddle-like retaining member 14 is arranged, which can be brought into contact with the foot or liner 6 to hold the foot in place.
  • This retaining member 14 is connected to the shell part 2 in a manner not shown in such a way that it can move to a certain extent in the longitudinal direction of the shoe.
  • two cable strands 15 run on the inside thereof, of which only one cable strand is visible in the figures.
  • the two cable strands 15 are connected to one another in the region of the retaining element 14 by an arcuate connecting piece 16 which extends over the retaining element 14. From the inside of the shell part 12, the cable strands 15 pass through a through hole 17 in the associated pivot pin 16.
  • FIG. 2 shows in particular, these through bores 17 are arranged above the longitudinal axis of the pivot pins 11, ie above the pivot axis 10 of the rear shaft part 5.
  • the longitudinal axis of the through bore 17 is indicated by 17a, which lies at a distance a above the pivot axis 10.
  • the through bores 17 have a funnel-like widening 18 at their rear end (FIG. 2).
  • the cable strands 15 emerging from the through bores 17 are then guided on the inside of the rear shell part 5 to a fastening element 19 which is designed as a nut and forms part of a tensioning mechanism 20.
  • a fastening element 19 which is designed as a nut and forms part of a tensioning mechanism 20.
  • the fastening element 19, to which the cable strands 15 are fastened sits on a threaded spindle 21 (FIG. 2) which is arranged in the interior of a tensioning lever 23 and extends in the longitudinal direction thereof.
  • This tensioning lever 23 is fastened to the rear shaft part 5 so as to be pivotable about an axis 24 running approximately at right angles to the longitudinal direction of the shoe.
  • a knurled head part 25 is arranged, which is connected to the threaded spindle 21 and by means of which the threaded spindle 21 can be rotated.
  • the threaded spindle 21 is rotated, the nut 19 moves, which has the consequence of changing the position of the retaining element 14 via the cable strands 15, as is described in more detail in the aforementioned EP-OS No. 0 114 209.
  • the upper shoe shaft moves, i.e. in addition to the tongue part 4b also the rear shaft part 5, in direction A forward against the toe 26 and takes e.g. the position shown in dashed lines in Figures 1 and 2. Since the through bores 17 through which the cable strands 15 pass, as mentioned above, extend above the pivot axis 10 of the rear shaft part 5, the cable strands 15 can move in the direction of the arrow D. This enables the restraining member 14 to also move in the direction D, i.e. to move forward in the direction away from the heel area 9. In Figure 2, this path of movement of the restraining member 14 is indicated by b. This forward movement of the restraining element 14 creates space for the central region of the foot stuck in the shoe 1 that rises during a movement of the original.
  • FIG. 3 a foot 30 and a section of a lower leg 31 with shin 32 and fibula 33 are shown schematically.
  • 34 are the tarsal bones and 35 are the metatarsals.
  • the tarsal and metatarsal bones 34, 35 assume the position likewise shown with dashed lines. If the lower leg is now bent forward in the direction of arrow A 'into the position shown with solid lines, the tarsal and metatarsal bones 34, 35 rise and assume the position shown with solid lines.
  • the dimension of this lifting movement is indicated by c in FIG.
  • the restraining member 14 Since, when the rear shaft part 5 is pivoted in the direction of arrow A, as already mentioned, the restraining member 14 is given the possibility of a forward movement in the direction of arrow D, this restraining member 14 can follow the described lifting movement of the midfoot area.
  • the restraining element 14 still exerts a restraining force acting on the foot in a rearward direction against the heel region 9 of the shoe 1, but does not press too hard on the foot. Such strong pressure would occur if the restraining member 14 could maintain its position and could not follow the movement of the midfoot.
  • the restraining member 14 is then moved again by the cable strands 15 in the direction of arrow C from the position denoted by 14 'in FIG. 1 to the normal position denoted by 14 moved back.
  • the restraining element 14 thus also follows the movement of the midfoot area when the shin 32 and the upper shoe shaft move back into the normal position.
  • ski boot also differs in different parts from as described and shown can be trained.
  • At least one damping element is expediently arranged in the connection between the restraining element 14 and the tensioning lever 23, which, when the restraining element 14 moves forward in the direction of the arrow D, which, as mentioned, when the lower leg 31 is bent forwards and the associated midfoot region 34, 35 is lifted occurs, is elastically deformed and thus cushions this forward movement.
  • This attenuator can be, for example, a spring installed in the cable strands 15, as indicated by dashed lines in FIG. 2 and designated by 36. Instead of such a spring, an intermediate piece with rubber-elastic properties can also be used. However, it is also conceivable to design the fastening point of the cable strands 15 in the fastening element 19 such that the desired elastic flexibility is achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Im Innern des Schuhs (1) ist ein sattelartiges Rückhalteorgan (14) angeordnet, das zur Anlage auf den Mittelbereich des Fusses bzw. auf den diesen Mittelfussbereich überdekkenden Teil eines gepolsterten Innenschuhs (6) gebracht werden kann. An diesem Rückhalteorgan (14) greifen zwei Kabelstränge (15) an, von denen jeder auf einer Seite eines Schalenteiles (2) des Schuhs (1) verläuft. Jeder dieser Kabelstränge (15) läuft durch eine Durchgangsbohrung (17) in einem Gelenkzapfen (11) hindurch. Mittels dieser Gelenkzapfen (11) ist am Schalenteil (2) gelenkig ein hinterer Schaftteil (5) betestigt). Diese Durchgangsbohrungen (17) sind in einem Abstand oberhalb der Schwenkachse (10) des hintern Schaftteiles (5) angeordnet. Die Kabelstränge (15) sind an einem Spannhebel (23) befestigt, der schwenkbar am hintern Schaftteil (5) angebracht ist. Da die Kabelstränge (15) oberhalb der Schwenkachse (10) des hintern Schaftteils (5) verlaufen, kann sich bei einer Vorwärtsbewegung des obern Schuhschaftes und somit des hintern Schaftteiles (5) nach vorn in Richtung zur Schuhspitze (26) das Rückhalteorgan (14) nach vorwärts vom Fersenbereich (9) des Schuhs (1) weg bewegen. Durch diese Vorwärtsbewegung des Rückhalteorganes (14) wird Raum geschaffen für den sich bei einer solchen Vorwärtsbewegung anhebenden Mittelfussbereich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh und insbesondere einen Skischuh gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei dem aus der DE-OS 27 12 001 (und der entsprechenden US-PS 4 160 332) bekannten Skischuh dieser Art ist die Kopplung zwischen Rückhalteorgan und hinterem Schaftteil (Spoiler) derart, dass bei einer Schwenkbewegung dieses hintern Schaftteils nach vorne gegen die Schuhspitze das Rückhalteorgan nach rückwärts in Richtung zum Fersenbereich des Schuhes hin bewegt wird. Dies hat zur Folge, dass bei einer Vorlagebewegung während des Skifahrens, d.h. bei einer Beugung des Unterschenkels nach vorn, welche ein Vorwärtsschwenken des obern Schuhschaftes und somit auch des hintern Schaftteiles bewirkt, die durch das Rückhalteorgan auf den Fuss ausgeübte Kraft erhöht wird. Dies kann nun dazu führen, dass bei einer starken Vorlagebewegung der Druck auf den Fuss so gross wird, dass der Träger des Schuhs einen Schmerz empfindet.
  • Daneben ist ein Skischuh bekannt, bei dem die das Rückhalteorgan mit der Spanneinrichtung verbindenden Kabel so durch die Gelenkzapfen, welche den hintern Schaftteil schwenkbar mit dem Schalenteil verbinden, hindurchgeführt werden, dass sie die Schwenkachse des hintern Schaftteiles kreuzen (Prospekt "Winter 83/84" der Fa. Raichle Sportschuh AG; europäische Offenlegungsschrift Nr. 0 114 209. Durch diese Kabelführung wird erreicht, dass sich die Kraft, mit der das Rückhalteorgan auf den Fuss einwirkt, bei einer Schwenkbewegung des obern Schuhschaftes und somit auch des hintern Schaftteiles nicht oder allenfalls nur unwesentlich ändert. Doch hat sich gezeigt, dass bei einer starken Vorlagebewegung trotzdem eine vom Fahrer als unangenehm oder gar schmerzhaft empfundene erhöhte Druckeinwirkung auf den Fuss auftreten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei gutem Sitz des Fusses im Schuh der Tragkomfort auch bei einem Beugen des Unterschenkels nach vorn erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Da sich das Rückhalteorgan bei einer Vorlagebewegung, bei der auch der hintere Schaftteil nach vorwärts verschwenkt wird, in Richtung vom Fersenbereich des Schuhs weg bewegt, wird Raum frei für den sich bei einem Vorwärtsbeugen des Unterschenkels anhebenden Mittelbereich des Fusses. Das Rückhalteorgan kann somit dem sich anhebenden Mittelfuss folgen und setzt einem solchen Anheben keinen Widerstand entgegen. Der Fuss wird dabei noch immer mit einer genügend grossen Kraft nach hinten gezogen, ohne dass dabei ein zu grosser, eine Schmerzempfindung zur Folge habender Druck auf den Fuss ausgeübt wird.
  • Die Verbindungsanordnung zwischen dem Rückhalteorgan und der Spanneinrichtung weist vorzugsweise wenigstens ein langgestrecktes Verbindungselement auf, das z.B. ein Kabel sein kann, welches im Bereich der Verbindungsstelle zwisehen Schalenteil und hinterem Schaftteil zumindest mit seiner Längsmittelachse oberhalb der Schwenkachse des hintern Schaftteils und quer zu dieser Schwenkachse verläuft.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Sportschuhs bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 - 9.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemässen Skischuh in Seitenansicht,
    • Fig. 2 in Seitenansicht und in gegenüber der Fig. l vergrössertem Massstab den Fersenbereich des Skischuhs gemäss Fig. l, und
    • Fig. 3 einen menschlichen Fuss mit einem Teil des Unterschenkels.
  • Der in den Fig· 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Skischuh weist einen den Fuss umfassenden, verhältnismässig steifen Schalenteil 2 mit einer Sohle 3, einen den Rist - Schienbein - Bereich überdeckenden Zungenteil 4 sowie einen den Fersen- Waden-- Bereich stützenden hintern Schaftteil 5 (Spoiler) auf. Im Innern der durch die letztgenannten Teile gebildeten äusseren Schale ist auf an sich bekannte Weise ein weicher, gepolsterter Innenschuh 6 angeordnet. Der Zungenteil 4, der einen den Ristbereich überdeckenden Abschnitt 4a und einen den untern Schienbeinbereich überdeckenden Abschnitt 4b aufweist, übergreift sattelartig den Schalenteil 2 und ist beidseits dieses Schalenteiles 2 an mit 7 bezeichneten Verbindungsstellen mit dem Schalenteil 2 verbunden. Der Abschnitt 4b des Zungenteiles 4 kann um die durch die beiden Verbindungsstellen 7 festgelegte Achse verschwenkt werden, was es diesem Abschnitt 4b erlaubt, den Bewegungen des Unterschenkels des Trägers zu folgen.
  • Der hintere Schaftteil 5 ist beidseits des Schalenteiles 2 an mit 8 bezeichneten Anlenkstellen, von denen in den Figuren nur eine sichtbar ist, schwenkbar mit dem Schalenteil 2 verbunden. Die beiden sich bezüglich der Schuhlängsrichtung gegenüberliegenden und im Fersenbereich 9 des Schuhes 1 angeordneten Anlenkstellen 8 legen die Schwenkachse 10 des hinern Schaftteiles 5 fest, die quer und im wesentlichen rechtwinklig zur Schuhlängsachse verläuft. Der hintere Schaftteil 5 ist somit ebenfalls in der Lage, den Bewegungen des Unterschenkels zu folgen. Die Verbindung zwischen dem Schalenteil 2 und dem hintern Schaftteil 5 erfolgt mittels Gelenkorganen, welche einen zylindrischen Gelenkzapfen 11 aufweisen. Diese Gelenkzapfen 11 weisen an ihrem aussenliegenden Ende ein Gewinde auf, auf das von der Aussenseite des Skischuhs 1 her eine Mutter 12 aufgeschraubt ist. Die Schwenkachse des hintern Schaftteiles 5 fällt mit den Längsachsen der Gelenkzapfen 11 zusammen.
  • Der hintere Schaftteil 5 lässt sich mittels einer Schliesseinrichtung 13 bekannter Bauart lösbar mit dem Zungenteil 4 verbinden.
  • Im Innern des Schalenteiles 2, jedoch auf der Oberseite des Innenschuhes 6, ist ein sattelartig ausgebildetes Rückhalteorgan 14 angeordnet, das zum Festhalten des Fusses zur Anlage auf den Fuss bzw. den Innenschuh 6 gebracht werden kann. Dieses Rückhalteorgan 14 ist auf nicht näher dargestellte Weise derart mit dem Schalenteil 2 verbunden, dass es sich in Schuhlängsrichtung um ein gewisses Mass bewegen kann. An sich gegenüberliegenden Seiten des Schalenteiles 2 verlaufen auf dessen Innenseite zwei Kabelstränge 15, von denen in den Figuren nur der eine Kabelstrang sichtbar ist. Die beiden Kabelstränge 15 sind im Bereich des Rückhalteorganes 14 durch ein bogenförmiges Verbindungsstück 16 miteinander verbunden, das über das Rückhalteorgan 14 verläuft. Von der Innenseite des Schalenteiles 12 treten die Kabelstränge 15 durch eine Durchgangsbohrung 17 im zugeordneten Gelenkzapfen 16 hindurch. Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, sind diese Durchgangsbohrungen 17 oberhalb der Längsachse der Gelenkzapfen 11, d.h. oberhalb der Schwenkachse 10 des hintern Schaftteiles 5 angeordnet. In Figur 2 ist mit 17a die Längsachse der Durchgangsbohrung 17 angedeutet, welche in einem Abstand a über der Schwenkachse 10 liegt. An ihrem hintern Ende weisen die Durchgangsbohrungen 17 eine trichterartige Ausweitung 18 auf (Figur 2). Durch dieses Anordnen der Durchgangsbohrungen 17 oberhalb der Schwenkachse 10 wird erreicht, dass die Kabelstränge 15 ganz oder zumindest teilweise oberhalb der Schwenkachse 10 durch die Gelenkzapfen 11 hindurchgeführt werden.
  • Die aus den Durchgangsbohrungen 17 austretenden Kabelstränge 15 werden anschliessend auf der Innenseite des hinteren Schalenteiles 5 zu einem Befestigungselement 19 geführt, welches als Mutter ausgebildet ist und Teil eines Spannmechanismus 20 bildet. Im Bereich dieses Befestigungselementes 19 sind die beiden Kabelstränge miteinander verbunden. Das Befestigungselement 19, an welchem die Kabelstränge 15 befestigt sind, sitzt auf einer Gewindespindel 21 (Figur 2), welche im Innern eines Spannhebels 23 angeordnet ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt. Dieser Spannhebel 23 ist um eine etwa rechtwinklig zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse 24 schwenkbar am hintern Schaftteil 5 befestigt. Am freien Ende des Spannhebels 23 ist ein gerändelter Kopfteil 25 angeordnet, der mit der Gewindespindel 21 verbunden ist und mittels dem die Gewindespindel 21 gedreht werden kann. Beim Drehen der Gewindespindel 21 verschiebt sich die Mutter 19, was über die Kabelstränge 15 ein Verändern der Lage des Rückhalteorganes 14 zur Folge hat, wie das in der eingangs erwähnten EP-OS Nr. 0 114 209 näher beschrieben ist.
  • Wird der Spannhebel 23 aus seiner in den Figuren dargestellten Spannstellung in Richtung des Pfeiles E nach rückwärts vom hintern Schaftteil 5 weggeschwenkt, so werden die Kabelzüge 15 gelockert und dem Rückhalteorgan 14 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles D ermöglicht. Beim Zurückschwenken des Spannhebels 23 in die Spannstellung wird das Rückhalteorgan 14 nach rückwärts in Richtung des Pfeiles C gegen den Fersenbereich 9 gezogen, wie das ebenfalls in der erwähnten EP-OS 0 114 209 beschrieben ist.
  • Bei geschlossenem Skischuh 1 und sich in der Spannstellung befindlichen Spannhebel 23 wirkt auf den Fuss über das Rückhalteorgan 14 eine nach hinten in Richtung gegen den Fersenbereich 9 wirkende Kraft, durch die der Fuss festgehalten wird. Das Mass dieser Kraft lässt sich durch Drehen der Gewindespindel 21 einstellen.
  • Wird nun beim Skifahren der Unterschenkel nach vorwärts gebeugt, so bewegt sich der obere Schuhschaft, d.h. neben dem Zungenteil 4b auch der hintere Schaftteil 5, in Richtung A nach vorwärts gegen die Schuhspitze 26 und nimmt z.B. die in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellte Position ein. Da die Durchgangsbohrungen 17, durch die die Kabelstränge 15 hindurch verlaufen, wie erwähnt oberhalb der Schwenkachse 10 des hinteren Schaftteiles 5 verlaufen, können sich die Kabelstränge 15 in Richtung des Pfeiles D bewegen. Dadurch wird es dem Rückhalteorgan 14 ermöglicht, sich ebenfalls in Richtung D, d.h. nach vorwärts in Richtung vom Fersenbereich 9 weg, zu bewegen. In Figur 2 ist dieser Bewegungsweg des Rückhalteorganes 14 mit b angegeben. Durch diese Vorwärtsbewegung des Rückhalteorganes 14 wird nun Raum geschaffen für den sich bei einer Vorlagebewegung anhebenden Mittelbereich des im Schuh 1 steckenden Fusses.
  • Zur Erläuterung dieses Anhebens des Mittelfussbereiches wird auf die Figur 3 verwiesen, in der schematisch ein Fuss 30 und ein Abschnitt eines Unterschenkels 31 mit Schienbein 32 und Wadenbein 33 dargestellt ist. Mit 34 sind die Fusswurzelknochen und mit 35 die Mittelfussknochen bezeichnet. Bei einer erfrechten Stellung des Unterschenkels 31, welche mit gestrichelten Linien dargestellt ist, nehmen die Fusswurzel- und Mittelfussknochen 34, 35 die ebenfalls mit gestrichtelten Linien dargestellte Lage ein. Wird nun der Unterschenkel in Richtung des Pfeils A' nach vorn in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gebeugt, so heben sich die Fusswurzel- und Mittelfussknochen 34, 35 an und nehmen die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein. Mit c ist in der Figur 3 das Mass dieser Anhebewegung angedeutet.
  • Da bei einer Verschwenkung des hintern Schaftteiles 5 in Richtung des Pfeiles A wie bereits erwähnt dem Rückhalteorgan 14 die Möglichkeit zu einer Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles D gegeben wird, kann dieses Rückhalteorgan 14 der beschriebenen Anhebebewegung des Mittelfussbereiches folgen. Das Rückhalteorgan 14 übt zwar noch immer auf den Fuss eine nach rückwärts in Richtung gegen den Fersenbereich 9 des Schuhes 1 wirkende Rückhaltekraft aus, drückt jedoch nicht zu stark auf den Fuss. Eine derartige starke Druckeinwirkung würde dann auftreten, wenn das Rückhalteorgan 14 seine Lage beibehalten und der Anhebewegung des Mittelfusses nicht folgen könnte.
  • Wird der obere Schuhschaft wieder in Richtung des Pfeiles B in seine mit ausgezogenen Linien dargestellte Normalstellung zurückgeschwenkt, so wird das Rückhalteorgan 14 durch die Kabelstränge 15 wieder in Richtung des Pfeiles C aus der in Figur 1 mit 14' bezeichneten Lage in die mit 14 bezeichnete Normallage zurückbewegt. Das Rückhalteorgan 14 folgt somit auch bei der Zurückbewegung des Schienbeines 32 und des obern Schuhschaftes in die Normallage der Bewegung des Mittelfussbereiches.
  • Dadurch, dass die Durchgangsbohrungen 17 wie erwähnt an ihrem hintern Ende eine trichterartige Ausweitung 18 aufweisen, wird sichergestellt, dass bei einer Vorwärtsbewegung des hintern Schaftteiles 5 sich die Kabelstränge 15 im Bereich des hintern Endes der Bohrungen 17 frei bewegen können und diese Bewegung nicht durch die Wand der Bohrungen 17 behindert wird.
  • Es versteht sich, dass der beschriebene Skischuh in verschiedenen Teilen auch anders als wie beschrieben und gezeigt ausgebildet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, nur einen Kabelstrang 15 vorzusehen und das Rückhalteorgan 14 auf der diesem Kabelstrang 15 gegenüberliegenden Seite am Schalenteil 2 zu befestigen. Es ist weiter denkbar, den Spannmechanismus 20 auf andere geeignete Weise auszubilden, z.B. auf die in der EP-OS 0 053 340 gezeigte Weise.
  • Zweckmässigerweise wird in der Verbindung zwischen Rückhalteorgan 14 und Spannhebel 23 wenigstens ein Dämpfungsglied angeordnet, das bei einer Vorwärtsbewegung des Rückhalteorganes 14 in Richtung des Pfeiles D, welche wie erwähnt bei einer Beugung des Unterschenkels 31 nach vorn und dem damit verbundenen Anheben des Mittelfussbereiches 34, 35 auftritt, elastisch deformiert wird und dadurch diese Vorwärtsbewegung abfedert. Dieses Dämpfungsglied kann beispielsweise eine in die Kabelstränge 15 eingebaute Feder sein, wie sie in Figur 2 gestrichelt angedeutet und mit 36 bezeichnet ist. Anstelle einer solchen Feder kann auch ein Zwischenstück mit gummielastischen Eigenschaften verwendet werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Befestigungsstelle der Kabelstränge 15 im Befestigungselement 19 so auszubilden, dass die gewünschte elastische Nachgiebigkeit erzielt wird.

Claims (10)

1. Sportschuh, insbesondere Skischuh, mit einem mit einer Sohle versehenen Schalenteil, einem mit letzterem gelenkig verbundenen, um eine quer zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbaren hintern Schaftteil und einem im Schuhinnern angeordneten, auf die Oberseite des Fusses einzuwirken bestimmten Rückhalteorgan, das über eine Verbindungsanordnung mit einer an der Aussenseite des hintern Schaftteils angeordneten Spanneinrichtung verbunden und durch letztere nach rückwärts in Richtung gegen den Fersenbereich des Schuhs bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwenkbewegung des hintern Schaftteils (5) nach vorwärts in Richtung (A) gegen die Schuhspitze (26) das Rückhalteorgan (14) nach vorwärts in Richtung (D) vom Fersenbereich (9) weg bewegbar ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung wenigstens ein langgestrecktes und vorzugsweise durch ein Kabel gebildetes Verbindungselement (15) aufweist, das im Bereich der Verbindungsstelle (8) zwischen Schalenteil (2) und hinterem Schaftteil (5) zumindest mit seiner Längsmittelachse oberhalb der Schwenkachse (10) des hintern Schaftteils (5) und quer zu dieser Schwenkachse (10) verläuft.
3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung zwei je an einer Seite des Schuhs (1) verlaufende langgestreckte Verbindungselemente (15) aufweist, von denen jedes zumindest mit seiner Längsmittelachse oberhalb der Schwenkachse (10) des hintern Schaftteils (5) verläuft.
4. Sportschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (15) oberhalb der Schwenkachse (10) des hintern Schaftteiles (5) durch ein den Schalenteil (2) und den hintern Schaftteil (5) miteinander verbindendes Gelenkorgan (11) hindurchgeführt ist.
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (15) durch eine Bohrung (17) im zugeordneten Gelenkorgan (11) hindurchgeführt ist, welche sich an ihrem rückwärtigen Ende trichterartig ausweitet.
6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gelenkorgan einen zylindrischen Zapfen (11) aufweist, in welchem in einem Abstand (a) oberhalb dessen Längsachse (10) die Bohrung (17) verläuft.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (20) einen Spannhebel (23) aufweist, der eine Verankerungsstelle (19) für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (15) aufweist und der vorzugsweise um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse (24) schwenkbar am hintern Schaftteil (5) angebracht ist.
8. Sportschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (20) ein in Längsrichtung des Spannhebels (23) verstellbares Befestigungselement (19) für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (15) aufweist.
9. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (19) mittels einer Gewindespindel (21) verstellbar ist, die vorzugsweise im Innern des Spannhebels (23) verläuft und mit einem Kopfteil (25) versehen ist, der vorzugsweise am freien Ende des Spannhebels (23) angeordnet ist.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche l - 9, dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungsanordnung (15,19) mit bei einer Bewegung des Rückhalteorganes (14) nach vorwärts elastisch deformierbaren Mitteln (36) versehen ist.
EP85102845A 1984-03-30 1985-03-13 Sportschuh, insbesondere Skischuh Expired - Lifetime EP0157240B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102845T ATE31868T1 (de) 1984-03-30 1985-03-13 Sportschuh, insbesondere skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1622/84 1984-03-30
CH1622/84A CH653532A5 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Sportschuh, insbesondere skischuh.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157240A1 true EP0157240A1 (de) 1985-10-09
EP0157240B1 EP0157240B1 (de) 1988-01-13
EP0157240B2 EP0157240B2 (de) 1994-07-13

Family

ID=4214747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102845A Expired - Lifetime EP0157240B2 (de) 1984-03-30 1985-03-13 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4644671A (de)
EP (1) EP0157240B2 (de)
JP (1) JPS60225502A (de)
AT (1) ATE31868T1 (de)
CH (1) CH653532A5 (de)
DE (2) DE3561374D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307349A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Lange International S.A. Skischuh mit Hintereinstieg
EP0370949A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Lange International S.A. Skischuh
FR2645720A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Lange Int Sa Chaussure de ski a tige articulee et a moyens de serrage du pied
FR2657506A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a entree arriere.
FR2664474A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Salomon Sa Chaussure de ski alpin munie d'un dispositif permettant d'ameliorer la tenue du pied lors de la pratique du ski.
AT396052B (de) * 1987-02-25 1993-05-25 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345097A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure
CH667190A5 (de) * 1985-08-26 1988-09-30 Gudo Ag Skischuh.
JPS6322102U (de) * 1986-07-29 1988-02-13
US4757621A (en) * 1986-10-22 1988-07-19 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
JPS6371703U (de) * 1986-10-30 1988-05-13
JPH0637682Y2 (ja) * 1987-10-09 1994-10-05 ダイワ精工株式会社 スキー靴の締付装置
CH679440A5 (de) * 1988-11-21 1992-02-28 Raichle Sportschuh Ag
FR2643795B1 (fr) * 1989-03-06 1991-05-17 Salomon Sa Chaussure de ski
FR2656201B1 (fr) * 1989-12-22 1994-10-07 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.
DE4435959C2 (de) * 1994-10-07 1997-09-04 Goodwell Int Ltd Snowboardstiefel
DE10254933B4 (de) * 2002-11-25 2006-07-27 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US8056269B2 (en) 2008-05-02 2011-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with lighting system
US9907359B2 (en) 2008-05-02 2018-03-06 Nike, Inc. Lacing system with guide elements
US11206891B2 (en) 2008-05-02 2021-12-28 Nike, Inc. Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear
US8046937B2 (en) 2008-05-02 2011-11-01 Nike, Inc. Automatic lacing system
US11723436B2 (en) 2008-05-02 2023-08-15 Nike, Inc. Article of footwear and charging system
US8302329B2 (en) * 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
US8857077B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
US9848674B2 (en) 2015-04-14 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear with weight-activated cinching apparatus
EP3884800A1 (de) 2015-11-30 2021-09-29 Nike Innovate C.V. Fussbekleidungsartikel mit ladesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712001A1 (de) 1976-03-24 1977-09-29 Salomon & Fils F Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird
DE2907163A1 (de) 1979-02-23 1980-08-28 Salomon & Fils F Skischuh
DE3201702A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Nordica S.P.A., Montebelluna, Treviso Vorrichtung zur regelung der passung des fusses im schuh, insbesondere fuer schischuhe
FR2514621A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Salomon & Fils F Chaussure de ski alpin
EP0114209A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512062B2 (de) * 1973-12-28 1980-03-29
JPS5097640U (de) * 1974-01-14 1975-08-14
DE2805943A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Hermann Kastinger Skistiefel
US4382342A (en) * 1978-03-15 1983-05-10 Spademan Richard George Dynamic internal fitting system for a sport shoe
FR2454767A2 (fr) * 1978-06-16 1980-11-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski
EP0053340A3 (de) * 1980-11-28 1982-10-20 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh
IT1160723B (it) * 1983-02-24 1987-03-11 Nordica Spa Scarpone da sci particolarmente ad entrata posteriore con dispositivo di bloccaggio del collo del piede

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712001A1 (de) 1976-03-24 1977-09-29 Salomon & Fils F Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird
FR2345097A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure
US4160332A (en) 1976-03-24 1979-07-10 Etablissements Francois Salomon Et Fils Ski boot
DE2907163A1 (de) 1979-02-23 1980-08-28 Salomon & Fils F Skischuh
DE3201702A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Nordica S.P.A., Montebelluna, Treviso Vorrichtung zur regelung der passung des fusses im schuh, insbesondere fuer schischuhe
FR2514621A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Salomon & Fils F Chaussure de ski alpin
EP0114209A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396052B (de) * 1987-02-25 1993-05-25 Lintner Dachstein Sportschuh Skischuh
EP0307349A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Lange International S.A. Skischuh mit Hintereinstieg
EP0370949A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Lange International S.A. Skischuh
FR2645720A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Lange Int Sa Chaussure de ski a tige articulee et a moyens de serrage du pied
CH679634A5 (en) * 1989-04-14 1992-03-31 Lange Int Sa Ski boot with inside cables holding foot
FR2657506A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a entree arriere.
FR2664474A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Salomon Sa Chaussure de ski alpin munie d'un dispositif permettant d'ameliorer la tenue du pied lors de la pratique du ski.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157240B2 (de) 1994-07-13
DE3561374D1 (en) 1988-02-18
DE8508670U1 (de) 1985-05-02
JPS60225502A (ja) 1985-11-09
ATE31868T1 (de) 1988-01-15
JPS6319161B2 (de) 1988-04-21
EP0157240B1 (de) 1988-01-13
US4644671A (en) 1987-02-24
CH653532A5 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157240B2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69318262T2 (de) Rollschuh mit Bremsvorrichtung
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE3245330C2 (de) Künstliches Körperteil
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
CH680638A5 (de)
DE69215280T2 (de) Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung
EP0117430B1 (de) Skischuh
DE69508677T2 (de) Schischuh
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
CH679108A5 (en) Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
EP0316605A3 (de) Skischuh
DE69604323T2 (de) Schuh mit Vorlageeinstellung des Schaftes
DE3203425A1 (de) Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf
DE3821053A1 (de) Skistiefel aus hart-kunstharz
EP0232218B1 (de) Skistiefel
DE69824587T2 (de) Ergonomischer rollschuh mit stossdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NORDICA S.P.A.

Effective date: 19881010

26 Opposition filed

Opponent name: LANGE INTERNATIONAL S.A.

Effective date: 19881007

Opponent name: NORDICA S.P.A.

Effective date: 19881010

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SALOMON S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SALOMON S.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALPINA TOVARNA OBUTVE, N.SOL.O.

Effective date: 19900130

Opponent name: LANGE INTERNATIONAL S.A.

Effective date: 19881007

Opponent name: NORDICA S.P.A.

Effective date: 19881010

ITTA It: last paid annual fee
PUAA Information related to the publication of a b2 document modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299PMAP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): SE

ITF It: translation for a ep patent filed
R27A Patent maintained in amended form (corrected)

Effective date: 19940713

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102845.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102845.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO