EP0114209A1 - Sportschuh, insbesondere Skischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0114209A1
EP0114209A1 EP83110897A EP83110897A EP0114209A1 EP 0114209 A1 EP0114209 A1 EP 0114209A1 EP 83110897 A EP83110897 A EP 83110897A EP 83110897 A EP83110897 A EP 83110897A EP 0114209 A1 EP0114209 A1 EP 0114209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sports shoe
shoe according
rear shaft
shaft part
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114209B1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4327079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0114209(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT83110897T priority Critical patent/ATE26062T1/de
Publication of EP0114209A1 publication Critical patent/EP0114209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114209B1 publication Critical patent/EP0114209B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • A43B5/0449Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe, in particular a ski shoe, according to the preamble of claim 1.
  • Ski boots of the latter type are now known, for example from published international patent application WO 79/00770 and DE-OS 27.12.001 or the latter corresponding US Pat. No. 4,160,332, in which a There is a retaining element running over the instep of the foot, which is connected to a tensioning mechanism which is accessible from the outside of the shoe or is attached to the outside of the rear shaft part.
  • the arrangement of this tensioning mechanism or the connection between the retention element and tensioning mechanism is, however, in the case of the last-mentioned known ski boots such that the pivoting movement of the rear shaft part is transmitted directly to the retention element.
  • This coupling now has the consequence that the retaining force exerted on the foot by the retaining element also changes when the angular position of the rear shaft part changes. Bending the lower leg forward, which causes the rear part of the shaft to pivot forward, causes the tensile force acting on the foot to increase. Conversely, a movement of the Sc h ienbeins backwards to reduce this tensile
  • the rear part of the shaft is often loosened somewhat to allow greater freedom of movement for the shin to give or to allow the shin to take up an upright position.
  • Such a loosening of the rear shaft part which is equivalent to a pivoting movement of the latter backwards, however results in a loosening of the retaining element for the reasons mentioned above. This means that the foot is no longer held back to the same extent by the retaining element and can therefore move in the shell part, which makes walking more difficult.
  • the present invention has for its object to provide a sports shoe of the type mentioned in the introduction, in which a change in the retention effect of the retention part on the foot is effectively and easily avoided.
  • the retaining force that has been set once and is considered correct by the wearer of the shoe remains, regardless of the respective angular position of the lower leg or regardless of the pivoting position of the rear shaft part.
  • the foot is never unwantedly pressed too hard and never sits too loosely in the shoe.
  • the latter is particularly advantageous when walking, since the foot is still held back to a sufficient extent when the rear part of the shaft is like this It is widely resolved that the lower leg has the freedom of movement required for comfortable walking.
  • a connection between the tensioning device and the retaining part that is not influenced by a pivoting movement of the rear shaft part is obtained in particular if a connecting element, but preferably two connecting elements, is provided between this clamping device and the retaining part, each of which crosses the pivot axis of the rear shaft part , and preferably in the region of a pivot point of the shaft part on the shell part.
  • the ski boot shown in the figures and designated 1 has a relatively stiff shell part 2 encompassing the foot with a sole 3, a tongue part 4 covering the instep-shin area and a rear shaft part 5 supporting the heel-calf area.
  • a soft, padded inner shoe 6 is arranged in the interior of the outer shell formed by the last-mentioned parts in a manner known per se.
  • the tongue part 4 which has a section 4a covering the instep area and a section 4b covering the lower shin area, engages over the shell part 2 in the manner of a saddle and is connected to the shell part 2 on both sides of the shell part 2 at connection points designated 4a.
  • the section 4b of the tongue part 4 can be pivoted about the axis defined by the two connecting points 4a, which allows this section 4b to follow the movements of the lower leg of the wearer.
  • the rear shaft part 5 is pivotally attached to the shell part 2 on both sides of the shell part 2 at articulation points designated 7 and 8 (FIG. 3). These two articulation points 7 and 8 define the pivot axis 9 of the rear shaft part 5 , which runs transversely, in particular essentially at right angles, to the longitudinal axis of the shoe.
  • the rear shaft part 5 is thus also able to follow the movements of the lower leg.
  • Rear The shaft part 5 can be connected to the tongue part 4 by means of a locking device 10, which can be of a type known per se.
  • the closing device 10 has two holding elements 11 which are opposite one another with respect to the longitudinal direction of the shoe and are fastened to the section 4b of the tongue part 4, only one of which is visible in FIG. 1.
  • a connecting belt 12 engages in each of these holding elements 11, which is attached to the rear shaft part 5 and has teeth 13 at its free end.
  • the holding elements 11 hold the connecting straps 12 accordingly by means of a locking action.
  • FIG. 3 shows the structure of the articulated connection 14, 15 between the shell part 2 and the rear shaft part 5.
  • Each of these articulated connections 14, 15 has an articulated pin 16 or 17 which extends in the direction of the pivot axis 9 and which is provided with a thread 16a or 17a at its outer end.
  • a nut 18 or 19 is screwed onto this thread 16a, 17a from the outside of the ski boot 1.
  • a saddle-like retaining part 20 is arranged, which is intended to act on the upper side of the foot in a manner to be described in more detail.
  • the retaining part 20 is provided with an elongated hole 21 which extends in the longitudinal direction of the shoe and into which a pin 22 engages which is fastened to the shell part 2.
  • the retaining part 20 is thus fastened to the shell part 2 in such a way that it can move to a certain extent in the longitudinal direction of the shoe.
  • two cable strands 23 and 24 are provided on opposite sides of the shell part 2, which two cable strands 23 and 24 (see also FIG.
  • a tension lever 33 which are parallel and at a distance from one another in the longitudinal direction a tension lever 33 extend.
  • the latter forms part of a tensioning mechanism 34, which further has a fastening element 35 arranged in the interior of the tensioning lever 33 for the cable strands 23 and 24.
  • the two cable strands 23 and 24 in the region of this fastening element 35 are also connected to one another by means of an arcuate connecting part 36, via which they are connected Cable strands 23, 24 are anchored to the fastening element 35.
  • the two cable strands 23 and 24 thus form together with the connecting parts 25 and 36 a one-piece cable pull.
  • the connecting part 36 is guided in the fastening element 35 in such a way that it can move therein. This allows the tension in cable strands 23 and 24 to be equalized.
  • the tensioning lever 33 which lies with its longitudinal axis approximately in the longitudinal center plane of the ski boot 1, is pivotably attached to the abutment 32 about an axis 37 which extends transversely, in particular at right angles to the longitudinal direction of the shoe.
  • a threaded spindle 38 Arranged in the interior of the tensioning lever 33 is a threaded spindle 38 which extends in its longitudinal direction and which engages with the fastening element 35.
  • the threaded spindle 38 is provided with a knurled head part 39, by means of which the threaded spindle 38 can be rotated.
  • the force exerted by the retaining part 20 against the inner shoe 6 or the foot inserted therein, ie the foot holding force, can thus be adjusted.
  • the retaining part 20 can be tensioned or loosened by pivoting the tensioning lever 33. If this tensioning lever 33 is in its release position, in which, as shown in the figures, it is pivoted away from the rear shaft part 5 , the retaining part assumes the released position designated by 20 in FIG. If the tensioning lever 33 is pivoted in the direction of arrow A from its relief position into the tensioning position in which it rests on the rear shell part 5, the retaining part is moved back into its tensioning position designated 20 'in FIG. 1.
  • the locking device 10 is released and the rear shell Part 5 swings backwards until there is a sufficiently large entry opening for the foot.
  • the clamping lever 33 is pivoted back into its clamping position in which it is held after overcoming a dead center position. In some cases it will be necessary for proper adjustment of the pressure exerted by the retaining portion 20 restraining force to repeat the on-explained p assvorgang.
  • the retention force once set by means of the tensioning mechanism 34 remains, even with changes in the angular position of the lower leg, which inevitably occur when skiing, walking or standing.
  • the locking device 10 is now often loosened somewhat, so that the rear shaft part 5 can be pivoted backwards by a certain amount, so that the lower leg can assume an upright position.
  • the set retaining effect of the retaining part 20 remains for the reasons explained. The foot is thus also when walking in the Ski boot held back, thereby preventing uncomfortable chafing of the heel or instep area on the relatively stiff shell part 2 when walking.
  • the handles are carried out in the reverse order to getting in, that is to say that the tensioning lever is first pivoted back into its release position and then the closing device 10 is opened.
  • the tensioning lever is first pivoted back into its release position and then the closing device 10 is opened.
  • the ski boot 1 it is also possible to pull the ski boot 1 in and out of the relief position without pivoting the tensioning lever 33.
  • Therefor provides the inventive ski boot with swing through the rear upper part of the back in the best position as a shoe that needs to be introduced in the F ow from the front, or even from the side 5 given the possibility of possible company.
  • only one cable harness 23 or 24 can be provided, which means that the retaining part 20 must be attached to the shell part 2 on the other side of the shoe.
  • this variant does not have the advantage of an essentially symmetrical arrangement of the cable pull 23, 24, 25, 36 and the tensioning mechanism 34.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Im Innern des den Fussbereich umfassenden Schalenteiles (2) und zwischen diesem und dem gepolsterten Innenschuh (6) ist ein sattelartiger Rückhalteteil (20) angeordnet, der dazu bestimmt ist, auf die Oberseite des Fusses einzuwirken. An diesen Rückhalteteil (20) greifen zwei zu einem einstückigen Gebilde miteinander verbundene Kabelstränge (23), von denen jeder auf einer Seite des Schalenteils (2) verläuft. Diese Kabelstränge (23) kreuzen die Schwenkachse eines hinteren Schaftteiles (5) an den beiden sich gegenüberliegenden Anlenkstellen (7) dieses hintern Schaftteiles (5) am untern und vordern Schalenteil (2). An der Rückseite dieses hintern Schaftteiles (5) ist ein Spannmechanismus (34) angebracht, der einen um eine Achse (37) schwenkbaren Spannhebel (33) aufweist. Durch Verschwenken dieses Spannhebels (33) kann der Rückhalteteil (20) gespannt oder gelockert werden. Da die beiden Kabelstränge (23) die Schwenkachse des hinteren Schaftteiles (5) kreuzen, wird die durch den Spannmechanismus (34) bestimmte und vom Rückhalteteil (20) auf den Fuss ausgeübte Rückhaltekraft bei einem Verschwenken des hintern Schaftteiles (5) nicht verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere einen Skischuh, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Skischuhen mit einer äussern Schale aus steifem Material, in die der Fuss von der Seite her bzw. mittels einer Ausnehmung an der Vorderseite der Schale eingeführt werden kann, ist es bekannt, mittels einer Rückhalteeinrichtung die Ferse des Fusses im Schuh unten und hinten zu halten (US-PSen 3,529,368 und 3,599,351). Diese Rückhalteeinrichtung besteht aus Riemen, die oberhalb des Ristes über den Fuss verlaufen und deren Spannung einstellbar ist, z.B. mittels einer Schnallenverbindung oder eines Spannhebels, der an der Aussenseite der Schale befestigt ist.
  • Diese bekannten Rückhalteeinrichtungen sind nun reichlich umständlich in der Handhabung und erlauben zudem kein leichtes und raschen Ein- und Aussteigen in den bzw. aus dem Skischuh. Im weitern sind diese bekannten Lösungen nicht für Skischuhe geeignet, die einen im Fersenbereich eines Schalenteiles gelenkig befestigten, hintern Schaftteil aufweisen.
  • Es sind nun Skischuhe der letztgenannten Art bekannt, z.B. aus der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 79/00770 und der DE-OS 27.12.001 bzw. der letzteren entsprechenden US-PS 4 160 332, bei denen ein über den Rist des Fusses verlaufendes Rückhalteelement vorhanden ist, das mit einem Spannmechanismus verbunden ist, der von der Aussenseite des Schuhs zugänglich bzw. an der Aussenseite des hintern Schaftteils angebracht ist. Die Anordnung dieses Spannmechanismus bzw. die Verbindung zwischen Rückhalteelement und Spannmechanismus ist bei den zuletzt genannten bekannten Skischuhen jedoch derart, dass die Schwenkbewegung des hintern Schaftteiles direkt auf das Rückhalteelement übertragen wird. Diese Kopplung hat nun zur Folge, dass sich die durch das Rückhalteelement auf den Fuss ausgeübte Rückhaltekraft bei einer Aenderung der Winkelstellung des hintern Schaftteils ebenfalls ändert. Ein Beugen des Unterschenkels nach vorn, welches ein Vorwärtsschwenken des hintern Schaftteiles zur Folge hat, bewirkt, dass die auf den Fuss einwirkende Zugkraft grösser wird. Umgekehrt hat eine Bewegung des Schienbeins nach hinten eine Verringerung dieser Zugkraft zur Folge.
  • Diese Aenderung der auf den Fuss wirkenden Haltekraft bei jeder Aenderung der Winkelstellung des Schienbeines ist an sich jedoch unerwünscht, kann doch bei zu starker Vorlage das Rückhalteelement einen zu grossen Druck auf den Mittelfussbereich ausüben bzw. kann sich bei Rücklage das Rückhalteelement so stark lockern, dass der Fuss nicht mehr richtig im Schuh gehalten ist.
  • Bei den zuletzt erwähnten Skischuhen wird zum Gehen über längere Strecken der hintere Schaftteil häufig etwas gelöst, um dem Schienbein eine grössere Bewegungsfreiheit zu geben bzw. dem Schienbein überhaupt zu ermöglichen, eine aufrechte Stellung einzunehmen. Ein solches Lösen des hintern Schaftteiles, welches einer Schwenkbewegung des letzteren nach rückwärts gleichkommt, hat jedoch aus den vorstehend erwähnten Gründen ein Lockern des Rückhalteelementes zur Folge. Dies bedeutet, dass der Fuss durch das Rückhalteelement nicht mehr im gleichen Mass zurückgehalten wird und sich somit im Schalenteil bewegen kann, was das Gehen wieder erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh der -eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Veränderung der Rückhaltewirkung des Rückhalteteils auf den Fuss wirkungsvoll und auf einfache Weise vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Dank der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Rückhalteteil und der Spanneinrichtung bleibt die einmal eingestellte und vom Träger des Schuhs als richtig erachtete Rückhaltekraft bestehen, und zwar unabhängig von der jeweiligen Winkelstellung des Unterschenkels bzw. unabhängig von der Schwenklage des hintern Schaftteils. Der Fuss wird somit nie ungewollt zu stark zusammengepresst und sitzt auch nie ungewünscht zu locker im Schuh. Letzteres ist vor allem beim Gehen von Vorteil, wird doch der Fuss auch dann noch in genügendem Masse zurückgehalten, wenn der hintere Schaftteil so weit gelöst ist, dass der Unterschenkel die für ein angenehmes Gehen erforderliche Bewegungsfreiheit hat.
  • Eine von einer Schwenkbewegung des hintern Schaftteils unbeeinflusste Verbindung zwischen der Spanneinrichtung und dem Rückhalteteil wird insbesondere dann erhalten, wenn zwischen dieser Spanneinrichtung und dem Rückhalteteil ein Verbindungselement, vorzugsweise jedoch zwei Verbindungselemente, vorgesehen wird bzw. werden, von denen jedes die Schwenkachse des hintern Schaftteiles kreuzt, und zwar vorzugsweise im Bereich einer Anlenkstelle des Schaftteiles am Schalenteil.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Sportschuhs bilden Gegenstand der Ansprüche 4 - 12.
  • Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht einen Skischuh mit einem am hintern Schaftteil angebrachten Spannhe- bel in Spann - bzw. Entlastungsstellung,
    • Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab und in Seitenansicht einen Teil des Fersenbereiches des Skischuhs gemäss Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung, und
    • Fig. 3 in gegenüber Fig. l vergrössertem Massstab und in Rückansicht einen Teil des Skischuhs gemäss Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung.
  • Der in den Fig. daraestellte und mit 1 bezeichnete Skischuh weist einen den Fuss umfassenden, verhältnismässig steifen Schalenteil 2 mit einer Sohle 3, einen den Rist-Schienbein-Bereich überdeckenden Zungenteil 4 sowie einen den Fersen-Waden-Bereich stützenden hintern Schaftteil 5 auf. Im Innern der durch die letztgenannten Teile gebildeten äussern Schale ist auf an sich bekannte Weise ein weicher, gepolsterter Innenschuh 6 angeordnet. Der Zungenteil 4, der einen den Ristbereich überdeckenden Abschnitt 4a und einen den untern Schienbeinbereich überdeckenden Abschnitt 4b aufweist, übergreift sattelartig den Schalenteil 2 und ist beidseits des Schalenteils 2 an mit 4a bezeichneten Verbindungsstellen mit dem Schalenteil 2 verbunden. Der Abschnitt 4b des Zungenteiles 4 kann um die durch die beiden Verbindungsstellen 4a festgelegte Achse verschwenkt werden, was es diesem Abschnitt 4b erlaubt, den Bewegungen des Unterschenkels des Trägers zu folgen.
  • Der hintere Schaftteil 5 ist beidseits des Schalenteiles 2 an mit 7 und 8 bezeichneten Anlenkstellen (Fig. 3) schwenkbar am Schalenteil 2 befestigt. Diese beiden Anlenkstellen 7 und 8 legen die Schwenkachse 9 des hintern Schaftteiles 5 fest, die quer, insbesondere im wesentlichen rechtwinklig, zur Schuhlängsachse verläuft. Der hintere Schaftteil 5 ist somit ebenfalls in der Lage, den Bewegungen des Unterschenkels zu folgen. Der hintere Schaftteil 5 lässt sich mittels einer Schliesseinrichtung 10, die an sich bekannter Bauart sein kann, mit dem Zungenteil 4 verbinden. Die Schliesseinrichtung 10 weist zwei sich bezüglich der Schuhlängsrichtung gegenüberliegende und am Abschnitt 4b des Zungenteiles 4 befestigte Halteelemente 11 auf, von denen in Fig. 1 nur eines sichtbar ist. In jedes dieser Halteelemente 11 greift ein Verbindungsriemen 12 ein, der am hintern Schaftteil 5 befestigt ist und an seinem freien Ende eine Zahnung 13 aufweist. Die Halteelemente 11 halten die Verbindungsriemen 12 demnach durch Rastwirkung fest. Diese Verbindung zwischen dem hintern Schaftteil 5 und dem Abschnitt 4b des Zungenteiles 4 ermöglicht nun, dass der hintere Schaftteil 5 und der Abschnitt 4b gemeinsam der Beinbewegung folgen können.
  • Aus Fig. 3 ist der Aufbau der Gelenkverbindung 14, 15 zwischen dem Schalenteil 2 und dem hintern Schaftteil 5 ersichtlich. Jede dieser Gelenkverbindungen 14, 15 weist einen sich in Richtung der Schwenkachse 9 erstrekkenden Gelenkzapfen 16 bzw. 17 auf, der an seinem aussen liegenden Ende mit einem Gewinde 16a bzw. 17a versehen ist. Auf dieses Gewinde 16a, 17a ist von der Aussenseite des Skischuhs 1 her eine Mutter 18 bzw. 19 aufgeschraubt.
  • Im Innern des Schalenteiles 2, jedoch auf der Oberseite des Innenschuhs 6 ist ein sattelartig ausgebildeter Rückhalteteil 20 angeordnet, der auf noch näher zu beschreibende Weise auf die Oberseite des Fusses einzuwirken bestimmt ist. An seinem der Skischuhspitze zugekehrten Ende ist der Rückhalteteil 20 mit einem sich in Schuhlängsrichtung erstreckenden Langloch 21 versehen, in das ein Stift 22 eingreift, welcher am Schalenteil 2 befestigt ist. Der Rückhalteteil 20 ist somit derart am Schalenteil 2 befestigt, dass er sich in Schuhlängsrichtung um ein gewisses Mass bewegen kann. An sich gegenüberliegenden Seiten des Schalenteiles 2 verlaufen auf dessen Innenseite zwei Kabelstränge 23 und 24 (siehe auch Fig. 3), die im Bereich des Rückhalteteiles 20durch einen bogenförmigen Verbindungsteil 25, miteinander verbunden, der über den Rückhalteteil 20 verläuft. Die auf der Innenseite des Schalenteiles 2 liegenden Kabelstränge 23 und 24 treten durch eine Bohrung 26 bzw. 27 im Gelenkzapfen 16 bzw. 17 hindurch und werden kann in einem Kanal 28 bzw. 29 geführt, der im hintern Schaftteil 5 vorgesehen ist und sich in diesem von der Bohrung 26 bzw. 27 bis zu Schlitzen 30 bzw. 31 erstreckt, die in einem am hintern Schaftteil 5 befestigten Widerlager 32 vorgesehen sind. Die Kabelstränge 23 und 24 verlaufen nach ihrem Austritt aus den Kanälen 28 und 29 in diesen Schlitzen 30 und 31 im Widerlager 32 und werden anschliessend in Schlitzen 33a bzw. 33b (Fig. 3) geführt, die sich parallel und in einem Abstand zueinander in Längsrichtung eines Spannhebels 33 erstrecken. Letzterer bildet Teil eines Spannmechanismus 34, der weiter ein im Innern des Spannhebels 33 angeordnetes Befestigungselement 35 für die Kabelstränge 23 und 24 aufweist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die beiden Kabelstränge 23 und 24 im Bereich dieses Befestigungselementes 35 ebenfalls mittels eines bogenförmigen Verbindungsteils 36 miteinander verbunden, über den diese Kabelstränge 23, 24 am Befestigungselement 35 verankert sind. Die beiden Kabelstränge 23 und 24 bilden somit zusammen mit den Verbindungsteilen 25 und 36 einen einstückigen Kabelzug. Der Verbindungsteil 36 ist so im Befestigungselement 35 geführt, dass er sich in diesem bewegen kann. Das erlaubt einen Ausgleich der Zugspannungen in den Kabelsträngen 23 und 24.
  • Der Spannhebel 33, der mit seiner Längsachse etwa in der Längsmittelebene des Skischuhs 1 liegt, ist um eine quer, insbesondere rechtwinklig zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse 37 am Widerlager 32 schwenkbar befestigt. Im Innern des Spannhebels 33 ist eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende Gewindespindel 38 angeordnet, die mit dem Befestigungselement 35 in Eingriff steht. An ihrem obern Ende ist die Gewindespindel 38 mit einem gerändelten Kopfteil 39 versehen, mittels welchem die Gewindespindel 38 gedreht werden kann.
  • Beim Drehen der Gewindespindel 38 bewegt sich das Befestigungselement 35 in Richtung des Pfeiles B (Fig. 3) entlang der Gewindespindel 38. Diese Bewegung des Befestigungselementes 35 hat eine Veränderung der Länge desjenigen Abschnittes der Kabelstränge 23 und 24 zur Folge, der zwischen dem Befestigungselement 35 und den Bohrungen 26 und 27 in den Gelenkzapfen 16 und 17 liegt. Entsprechend ändert sich auch die Länge der Kabelstrangabschnitte zwischen diesen Bohrungen 26 und 27 und dem Rückhalteteil 20. Durch Verstellen des Befestigungselementes 35, welches eine Bewegung der Kabelstränge 23 und 24 in Richtung des Pfeiles C (Fig. 3) zur Folge hat, kann somit die Kraft, die der Rückhalteteil 20 gegen den Innenschuh 6 bzw. den in diesem steckenden Fuss ausübt, d.h. die Fusshaltekraft, eingestellt werden. Durch Verschwenken des Spannhebels 33 kann der Rückhalteteil 20 gespannt bzw. gelockert werden. Befindet sich dieser Spannhebel 33 nämlich in seiner Entlastungsstellung, in der er,wie in den Fig. gezeigt, vom hintern Schaftteil 5 weggeschwenkt ist, so nimmt der Rückhalteteil die in Fig. 1 mit 20 bezeichnete entlastete Position ein. Wird der Spannhebel 33 in Richtung des Pfeiles A aus seiner Entlastungsstellung in die Spannstellung verschwenkt, in der er am hintern Schalenteil 5 anliegt, so wird der Rückhalteteil in seine in Fig. 1 mit 20' bezeichnete Spannstellung zurückbewegt.
  • Da die beiden Kabelstränge 23 und 24 durch die Gelenkzapfen 16 und 17 hindurchgeführt werden und somit die Schwenkachse 9 des hintern Schaftteiles 5 in den Anlenkpunkten 7 und 8 des hintern Schaftteiles 5 kreuzen, hat die Schwenklage des hintern Schalenteils 5 keinen Einfluss auf den Spannzustand des Rückhalteteiles 20. Das bedeutet, dass die Kraft, mit welcher der Fuss durch den Rückhalteteil 20 zurückgehalten wird und die durch den Spannmechanismus 34 festgelegt ist, gleichbleibt, auch wenn der hintere Schaftteil 5 nach vorwärts oder nach rückwärts verschwenkt wird.
  • Um den Fuss in den Skischuh 1 einführen zu können, wird die Schliesseinrichtung 10 gelöst und der hintere Schalenteil 5 soweit nach rückwärts verschwenkt, bis eine genügend grosse Einstiegöffnung für den Fuss vorhanden ist. Um das Einsteigen zu erleichtern, ist es von Vorteil, durch Zurückschwenken des Spannhebels 33 in seine Entlastungsstellung den Rückhalteteil 20 etwas freizugeben. Nach dem Zurückklappen des hintern Schalenteiles 5 und dem Schliessen der Schliesseinrichtung 10 wird durch Drehen der Gewindespindel 38 die gewünschte bzw. für richtig befundene Kraft eingestellt, mit der der Rückhalteteil 20 auf den Fuss einwirkt. Danach wird der Spannhebel 33 in seine Spannstellung zurückgeschwenkt, in der er nach Ueberwindung einer Totpunktstellung gehalten wird. Unter Umständen wird es erforderlich sein, zwecks richtiger Einstellung der vom Rückhalteteil 20 ausgeübten Rückhaltekraft den erläuterten Anpassvorgang zu wiederholen.
  • Wie bereits erwähnt, bleibt jedoch die mittels des Spannmechanismus 34 einmal eingestellte Rückhaltekraft bestehen, und zwar auch bei Aenderungen der Winkelstellung des Unterschenkels,welche beim Skilaufen, Gehen oder Stehen zwangsläufig auftreten. Zum Zwecke des bequemen Stehens und Gehens wird nun die Schliesseinrichtung 10 häufig etwas gelöst, so dass der hintere Schaftteil 5 um einen gewissen Betrag nach rückwärts verschwenkt werden kann, so dass der Unterschenkel eine aufrechte Lage einnehmen kann. Auch bei diesem leichten Oeffnen des hintern Schaftteiles 5 bleibt aus den erläuterten Gründen die eingestellte Rückhaltewirkung des Rückhalteteiles 20 bestehen. Der Fuss wird somit auch beim Gehen im Skischuh zurückgehalten, wodurch ein unangenehmes Scheuern des Fersen-oder Ristbereiches am verhältnismässig steifen Schalenteil 2 beim Gehen verhindert wird.
  • Zum Ausziehen des Skischuhs werden die Handgriffe in gegenüber dem Einsteigen umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, d.h. dass der Spannhebel zuerst in seine Entlastungsstellung zurückgeschwenkt und anschliessend die Schliesseinrichtung 10 geöffnet wird. Je nach Einstellung der auf den Rückhalteteil 20 einwirkenden Zugkraft und der damit verbundenen Verengung des Durch--sehlupfbereiches für den Rist des Fusses des Trägers ist es jedoch auch möglich, den Skischuh 1 ohne Verschwenken des Spannhebels 33 in die Entlastungsstellung ein- und auszuziehen. Hiefür bietet der erfindungsgemässe Skischuh dank der durch den schwenkbaren hintern Schaftteil 5 gegebenen Möglichkeit des Einstieges von hinten die besseren Voraussetzungen als ein Schuh,in den der Fuss von vorn oder gar von der Seite eingeführt werden muss.
  • Obwohl die beschriebene Führung der Kabelstränge 23 und 24 in den Kanälen 28, 29 und den Schlitzen 30, 31, 33a und 33b den besondern Vorteil hat, dass die Kabelstränge 23, 24 geschützt sind, ist es auch möglich, diese Kabelstränge 23, 24 auf andere Weise zu führen. Im weitern ist es auch denkbar, die beiden Kabelstränge 23 und 24 im Bereich des Rückhalteteils 25 und/oder im Bereich des Befestigungselementes 35 nicht miteinander zu verbinden.
  • Eine solche Lösung mit zwei voneinander getrennten Kabelsträngen 23, 24 hat jedoch gegenüber der gezeigten Ausführungsform den Nachteil, dass eine ungleiche Zugbeanspruchung der Kabelstränge 23, 24 nicht mehr auf einfache Weise stattfinden kann.
  • Bei einer weitern möglichen Variante kann nur ein Kabelstrang 23 oder 24 vorgesehen werden, was bedeutet, dass der Rückhalteteil 20 auf der andern Seite des Schuhs am Schalenteil 2 befestigt werden muss. Diese Variante hat jedoch nicht den Vorteil einer im wesentlichen symmetrischen Anordnung des Kabelzuges 23, 24, 25, 36 und des Spannmechanismus 34.
  • Anstatt die Kabelstränge 23 und 24 wie gezeigt an einem Befestigungselement 35 zu befestigen, dessen Lage mittels der Gewindespindel 38 stufenlos verstellt werden kann, ist es auch möglich, am Spannhebel 33 eine Anzahl von Rasthaken vorzusehen, die in Richtung der Längsachse des Spannhebels übereinander angeordnet sind und in die der Verbindungsteil 36 der Kabelstränge 23, 24 wahlweise eingehängt werden kann.

Claims (14)

1. Sportschuh, insbesondere Skischuh, mit einem eine Sohle aufweisenden Schalenteil, einem an letzterem angelenkten, um eine quer zur Schuhlängsachse verlaufende Achse schwenkbaren hintern Schaftteil und einem im Schuhinnern angeordneten Rückhalteteil, der auf die Oberseite des Fusses einzuwirken bestimmt ist und der mittels einer auf der Aussenseite des Fersenteils angeordneten Spanneinrichtung spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (23, 24) zwischen dem Rückhalteteil (20) und der Spanneinrichtung (34) derart ausgebildet ist, dass die durch die Spanneinrichtung (34) festgelegte, vom Rückhalteteil (20) auf den Fuss auszuübende Kraftwirkung von der Schwenklage des hintern Schaftteils (5) unbeeinflusst ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein den Rückhalteteil (20) mit der Spanneinrichtung (34) verbindendes Verbindungselement (23, 24), das die Schwenkachse (9) des hintern Schaftteils (5) kreuzt, vorzugsweise an einer Anlenkstelle (7, 8) des letzteren am Schalenteil (2).
3. Sportschuh nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei je an einer Seite des Schuhs (1) verlaufende Verbindungselemente (23, 24), von denen jedes die Schwenkachse (9) des hintern Schaftteils (5) vorzugsweise an einer Anlenkstelle (7, 8) des letzteren am Schalenteil (2) kreuzt.
4. Sportschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schaftteil(5) an zwei sich gegenüberliegenden Anlenkstellen (7, 8) mittels je einer Gelenkverbindung (14, 15) mit dem Schalenteil (2) verbunden ist, wobei das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (23, 24) durch eine Oeffnung (26, 27) im Gelenkzapfen (16,17) jeweils einer Gelenkverbindung (14, 15) hindurchgeführt ist bzw. sind.
5. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungselemente (23, 24) im Bereich des Rückhalteteils (20) miteinander verbunden sind.
6. Sportschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass jedes Verbindungselement (23, 24) in einem im hintern Schaftteil (5) vorgesehenen Kanal (28, 29) geführt ist, der sich vorzugsweise bis zu den Anlenkstellen (7, 8) des hintern Schaftteils (5) erstreckt.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalteteil (20) in Schuhlängsrichtung verschiebbar am Schuh (l), vorzugsweise am Schaftteil (2), befestigt ist.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (34) eine in seiner Lage veränderbare Verankerungsstelle (35) für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (23, 24) aufweist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung mehrere in einem Abstand angeordnete Verankerungsstellen für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (23, 24) aufweist.
10. Sportschuh nach den Ansprüchen 3 und 8 oder den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (23, 24) im Bereich der Verankerungsstelle (35) bzw. der Verankerungsstellen miteinander verbunden sind.
11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (34) einen Spannhebel (33) aufweist, der wenigstens eine Verankerungsstelle (35) für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (23, 24) aufweist und der vorzugsweise um eine quer zur Skilängsachse verlaufende Achse (37) schwenkbar am hintern Fersenteil (5) angebracht ist.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 - 11, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (38, 39) zum Verstellen der Länge des Verbindungselementes bzw. der Verbindungselemente (23, 24) zwischen deren Kreuzungspunkt mit der Schwenkachse (9) des hintern Schaftteil (5) und der Verankerungsstelle (35).
13. Sportschuh nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (38, 39) ein in Längsrichtung des Spannhebels (33) verstellbares Befestigungselement (35) für das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente (23, 24) aufweist.
14. Sportschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (35) mittels einer Gewindespindel (38) verstellbar ist, die vorzugsweise im Innern des Spannhebels (33) verläuft und mit einem Kopfteil (39) versehen ist, der vorzugsweise am freien Ende des Spannhebels (33) angeordnet ist.
EP83110897A 1982-12-27 1983-11-02 Sportschuh, insbesondere Skischuh Expired EP0114209B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110897T ATE26062T1 (de) 1982-12-27 1983-11-02 Sportschuh, insbesondere skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7650/82 1982-12-27
CH7560/82A CH650387A5 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Sportschuh, insbesondere skischuh.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114209A1 true EP0114209A1 (de) 1984-08-01
EP0114209B1 EP0114209B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=4327079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110897A Expired EP0114209B1 (de) 1982-12-27 1983-11-02 Sportschuh, insbesondere Skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4539763A (de)
EP (1) EP0114209B1 (de)
JP (1) JPS59137001A (de)
AT (1) ATE26062T1 (de)
CH (1) CH650387A5 (de)
DE (1) DE3370437D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157240A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-09 Salomon S.A. Sportschuh, insbesondere Skischuh
FR2577118A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Salomon Sa Chaussure de ski du type a entree par l'arriere
EP0213520A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Gudo Ag Skischuh
EP0213613A2 (de) * 1985-09-04 1987-03-11 NORDICA S.p.A Betätigungsglied für Fusshalteelemente, insbesondere für Skischuhe
US4654985A (en) * 1984-12-26 1987-04-07 Chalmers Edward L Athletic boot
US4677768A (en) * 1984-02-10 1987-07-07 Salomon S.A. Rear entry ski boot
WO1987005473A1 (en) * 1986-03-21 1987-09-24 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. Und Co. Kg System for securing a foot or inner shoe in a ski-boot or climbing boot
AT386326B (de) * 1984-09-26 1988-08-10 Salomon Sa Vorrichtung zum schliessen und verspannen eines schuhs mit einstieg von hinten
EP0300955A1 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Lange International S.A. Spannvorrichtung für einen Seilzug in einem Schischuh
EP0370949A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Lange International S.A. Skischuh
FR2664176A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Salomon Sa Dispositif de commande de la tension d'un lien souple applicable en tant que dispositif de serrage pour un article de sport tel qu'une chaussure de ski alpin.
EP0510381A2 (de) * 1991-04-11 1992-10-28 CALZATURIFICIO DAL BELLO Srl Fusshaltevorrichtung mit Erinnerungsvermögen für Schischuhe
US9622538B2 (en) 2013-09-25 2017-04-18 Zay Products, Inc. Sport boot

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502522A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 SALOMON S.A., Annecy, Haute-Savoie Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
FR2567374B1 (fr) * 1984-07-13 1986-12-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin.
IT8520468V0 (it) * 1985-01-11 1985-01-11 Nordica Spa Dispositivo di chiusura particolarmente per scarponi da sci ad entrata posteriore.
IT1185033B (it) * 1985-06-13 1987-10-28 Nordica Spa Scarpa particolarmente da sci a struttura monolitica
JPS6322102U (de) * 1986-07-29 1988-02-13
US4757621A (en) * 1986-10-22 1988-07-19 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
JPS6371703U (de) * 1986-10-30 1988-05-13
CH672232A5 (de) * 1987-02-04 1989-11-15 Lange Int Sa
IT1221432B (it) * 1988-03-22 1990-07-06 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del pide,particolarmente per scarponi da sci
FR2643795B1 (fr) * 1989-03-06 1991-05-17 Salomon Sa Chaussure de ski
IT217686Z2 (it) * 1989-07-04 1992-01-16 Nordica Spa Struttura di dispositivo di chiusura e regolazione, particolarmente per scarponi da sci.
AT400284B (de) * 1992-10-23 1995-11-27 Dynafit Skischuh Gmbh Skischuh
DE10254933B4 (de) * 2002-11-25 2006-07-27 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7818899B2 (en) * 2005-01-05 2010-10-26 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear tensioning system
US8707486B2 (en) * 2010-02-16 2014-04-29 Allen Medical Systems, Inc. Lacing system to secure a limb in a surgical support apparatus
US10188573B2 (en) 2014-11-05 2019-01-29 Allen Medical Systems, Inc. Boot stirrup
US11382816B2 (en) 2015-06-05 2022-07-12 Stryker Corporation Surgical table and accessories to facilitate hip arthroscopy
US11684532B2 (en) 2017-02-06 2023-06-27 Stryker Corp. Method and apparatus for supporting and stabilizing a patient during hip distraction
AU2018215696A1 (en) 2017-02-06 2019-08-29 Stryker Corp. Distraction frame for effecting hip distraction
WO2018145096A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Stryker Corp. Anatomical gripping system for gripping the leg and foot of a patient when effecting hip distraction and/or when effecting leg positioning
US11564855B2 (en) 2020-09-28 2023-01-31 Stryker Corporation Systems and methods for supporting and stabilizing a patient during hip distraction
US11974637B2 (en) * 2021-03-01 2024-05-07 Ariat International, Inc. Boots with fit adjustment systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529368A (en) * 1969-03-10 1970-09-22 Sports Technology Retaining device and pad for ski boots
US3599351A (en) * 1970-02-04 1971-08-17 Sports Technology Ski boot with rigid outer shell
US4160332A (en) * 1976-03-24 1979-07-10 Etablissements Francois Salomon Et Fils Ski boot
FR2416660A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Kastinger Hermann Botte de ski
WO1979000770A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-04 R Spademan A dynamic internal fitting system for a sport shoe
US4190970A (en) * 1977-06-13 1980-03-04 Calzaturificio Giuseppe Garbuio S.A.S. Lever closure for ski boots
US4265034A (en) * 1978-06-16 1981-05-05 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
EP0053340A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529368A (en) * 1969-03-10 1970-09-22 Sports Technology Retaining device and pad for ski boots
US3599351A (en) * 1970-02-04 1971-08-17 Sports Technology Ski boot with rigid outer shell
US4160332A (en) * 1976-03-24 1979-07-10 Etablissements Francois Salomon Et Fils Ski boot
US4190970A (en) * 1977-06-13 1980-03-04 Calzaturificio Giuseppe Garbuio S.A.S. Lever closure for ski boots
FR2416660A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Kastinger Hermann Botte de ski
WO1979000770A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-04 R Spademan A dynamic internal fitting system for a sport shoe
US4265034A (en) * 1978-06-16 1981-05-05 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
EP0053340A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROSPEKT DER FIRMA KASTINGER, A-4863 Seewalchen, Osterreich "Kastinger KollektION 81/82" *SEITEN 1-3* *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677768A (en) * 1984-02-10 1987-07-07 Salomon S.A. Rear entry ski boot
EP0157240A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-09 Salomon S.A. Sportschuh, insbesondere Skischuh
US4644671A (en) * 1984-03-30 1987-02-24 Raichle Sportschuh Ag Athletic footwear, especially a ski boot
AT386326B (de) * 1984-09-26 1988-08-10 Salomon Sa Vorrichtung zum schliessen und verspannen eines schuhs mit einstieg von hinten
US4654985A (en) * 1984-12-26 1987-04-07 Chalmers Edward L Athletic boot
FR2577118A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Salomon Sa Chaussure de ski du type a entree par l'arriere
EP0213520A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Gudo Ag Skischuh
CH667190A5 (de) * 1985-08-26 1988-09-30 Gudo Ag Skischuh.
EP0213613A3 (en) * 1985-09-04 1988-01-07 Nordica S.P.A Operating device for foot locking elements, particularly for ski boots
EP0213613A2 (de) * 1985-09-04 1987-03-11 NORDICA S.p.A Betätigungsglied für Fusshalteelemente, insbesondere für Skischuhe
WO1987005473A1 (en) * 1986-03-21 1987-09-24 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. Und Co. Kg System for securing a foot or inner shoe in a ski-boot or climbing boot
US4937951A (en) * 1986-03-21 1990-07-03 Koflach Sport Cesellschaft m.b.H. System for securing a foot or inner shoe in a ski boot or climbing boot
AT395515B (de) * 1986-03-21 1993-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh
EP0300955A1 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Lange International S.A. Spannvorrichtung für einen Seilzug in einem Schischuh
EP0370949A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Lange International S.A. Skischuh
FR2664176A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Salomon Sa Dispositif de commande de la tension d'un lien souple applicable en tant que dispositif de serrage pour un article de sport tel qu'une chaussure de ski alpin.
EP0510381A2 (de) * 1991-04-11 1992-10-28 CALZATURIFICIO DAL BELLO Srl Fusshaltevorrichtung mit Erinnerungsvermögen für Schischuhe
EP0510381A3 (en) * 1991-04-11 1993-01-13 Calzaturificio Dal Bello Srl Device with memorizing function to clamp the feet in ski boots
US9622538B2 (en) 2013-09-25 2017-04-18 Zay Products, Inc. Sport boot

Also Published As

Publication number Publication date
CH650387A5 (de) 1985-07-31
EP0114209B1 (de) 1987-03-25
JPH0234601B2 (de) 1990-08-06
DE3370437D1 (en) 1987-04-30
JPS59137001A (ja) 1984-08-06
US4539763A (en) 1985-09-10
ATE26062T1 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0157240B2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE4435113C1 (de) Snowboardbindung
DE3342121C2 (de) Skistiefel
DE2317408C2 (de) Skischuh
EP0053340A2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE1922563A1 (de) Skistiefel
EP0652719A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE4100343A1 (de) Alpiner skischuh mit eintritt von hinten
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
AT395515B (de) Einrichtung zum festlegen eines fusses oder innenschuhes in einem ski- oder bergschuh
DE3604378A1 (de) Skischuh fuer hinteren einstieg
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
AT517582B1 (de) Skischuh
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
CH528876A (de) Skischuh
AT506422B1 (de) Snowboardbindung
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
EP0567895A1 (de) Skischuh
EP0123673A1 (de) Spannvorrichtung zum Schliessen von zwei Schlitzen, insbesondere für Schischuhe
EP0400119B1 (de) Skischuh
DE3922950C2 (de)
CH447882A (de) Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss für den Knöchelbereich eines Skischuhes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841102

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SALOMON S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83110897.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961003

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110897.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST