EP0400119B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0400119B1
EP0400119B1 EP89912614A EP89912614A EP0400119B1 EP 0400119 B1 EP0400119 B1 EP 0400119B1 EP 89912614 A EP89912614 A EP 89912614A EP 89912614 A EP89912614 A EP 89912614A EP 0400119 B1 EP0400119 B1 EP 0400119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
tunnel
shaped protuberance
free end
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89912614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400119A1 (de
Inventor
Gerhard Trinkaus
Josef LÖCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koflach Sport GmbH
Original Assignee
KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH
Koflach Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH, Koflach Sport GmbH filed Critical KOEFLACH SPORTGERAETE GmbH
Publication of EP0400119A1 publication Critical patent/EP0400119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400119B1 publication Critical patent/EP0400119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0429Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia
    • A43B5/0433Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia to the width of calf or shin, i.e. fibula, tibia

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a rear part which can be bent or folded down from the rear, with a lower shell and a shaft part which can be pivoted relative to the lower shell, in which the pivotable shaft part has a tab which tabs in the circumferential direction of the shaft part and towards the rear
  • the rear part runs and is arranged in a region of the upper part of the upper part of the boot which is transverse to the longitudinal center plane of the shoe and which is facing the shoe tip, the flap being connectable to the upper part at different heights at different heights.
  • a ski boot of the type mentioned at the outset has become known, for example, from EP-A 172 158.
  • the flap above the instep serves to improve the adaptation of the boot to the shape of the leg, the flap, which extends transversely to the longitudinal center plane of the boot, being able to be formed in one piece with the cuff or the shaft part or to be designed as a separate flap can.
  • the articulation points of the shaft part or a cuff on the lower shell to be adjustable in height.
  • the formation of a shoe with a rag extending transversely to the median longitudinal plane allows adaptation to different leg shapes or calf shapes as well as a
  • the axis of the shaft part can be adjusted relative to the longitudinal center plane of the ski boot without the swiveling being influenced or impaired in the direction of a template or a reserve position.
  • a flap which extends transversely to the longitudinal center plane of the shoe, facilitates a tight closure of the shoe at its upper edge without undesirable pressure points occurring on the leg.
  • a ski boot with a shell is already known from FR 2 554 688 A, to which a rear part and a front shaft part are pivotably attached.
  • the shaft part does not have a flap for leg adjustment.
  • the shaft part is provided with a tunnel-like profile, which serves to provide an insertion pocket for the free end of a tendon.
  • the fastening point for the fastening element, which is assigned to the tendon is, however, outside of this tunnel-shaped profiling, in the area open to the outside, between two boundary flanges which connect to the tunnel-shaped profiling.
  • the invention now aims to develop a ski boot of the type mentioned in such a way that the adaptation to the leg shape can be kept independent of the closed position and the closing force of the tension member which braces the shaft part with the foldable rear part.
  • the invention essentially consists in the fact that the tab has a tunnel-shaped elevation at its free end region, and that on the shaft part in the region of the tunnel-shaped elevation the tab a fastening member is arranged for the fixing of a belt-shaped tendon and that the width of the tendon is less than the inside width of the tunnel-shaped elevation.
  • the tab has a tunnel-shaped elevation at its free end region, the belt-shaped tendon can dip into this tunnel-shaped elevation and be fixed directly on the shaft part.
  • the closing forces This tendon does not act on the tab in this way, so that the tab can only be used to adapt to different leg shapes without this adjustment being distorted by closing forces.
  • the design is such that the tunnel-shaped elevation of the flap is designed as an opening in the flap, which opening is delimited by a web towards the free end region of the flap that the fastening member is arranged on the shaft part at a distance from the web of the flap and that the tendon can be guided over the outside of the web of the tab to the fastening member.
  • different angular positions of the tendon relative to the axis of the shaft likewise have no effect on the adaptation properties of the flap, with the additional advantage that the flap is at a distance from the point at which it is fixed in height on the shaft part , is pressed again against the shaft part, thereby ensuring a tight connection of the flap to the cuff or the shaft part.
  • the shaft part or the cuff can also have a recess below the flap, as is known in the design according to EP-A 172 158, the shaft part naturally in the area on which the fastening element for fixing the belt-shaped tensioning element is arranged, must be appropriately rigid.
  • the recess in the shaft part or the cuff can be limited to an essentially V-shaped or trapezoidal cutout, the side edges of which diverge from the upper edge of the shaft part, so that the adaptation properties of the flap can be used particularly effectively.
  • the tension of the tendon is also possible in a simple manner in the embodiment according to the invention in that the tendon has a tension lever in the Rear area of the shoe or on the side of the shaft part opposite the fastening member can be tensioned against the foldable rear part.
  • the design is advantageously made such that the tunnel-shaped elevation of side walls is limited, which converge starting from the free end region of the flap to the longitudinal median plane of the shoe , so that a collision of the belt-shaped tendon with the side walls of the tunnel-shaped elevation or opening is avoided with certainty.
  • a particularly effective and dense fixing of the flap with extensive freedom with regard to the adaptation to the leg shape can be achieved in that the tunnel-shaped elevation of the flap is arranged below the height-adjustable connection of the flap to the shaft part.
  • the tunnel-shaped elevation is formed by an opening, so that below the height-adjustable fixing of the flap on the shaft part there is a renewed pressing of the flap on the shaft part by the tendon when the tendon is closed.
  • the fastening member on the shaft part can be designed in a manner known per se as a tooth clamp, with consideration being given to the tunnel-shaped elevation and the simplification of the operation of such a fastening element, the design is advantageously made such that the fastening member on the shaft part is designed as a tooth clamp, the actuating element of which protrudes from the tunnel-shaped elevation towards the free end region of the flap.
  • Such an actuator which protrudes from the tunnel-shaped elevation, largely covers the entry point into the tunnel-shaped elevation, so that snow can also be largely prevented from entering the rag.
  • FIG. 1 shows a side view of a shoe according to the invention
  • 2 shows a view of the shoe of Figure 1 in the direction of arrow II
  • 3 shows a perspective view of a cuff or a shaft part with the closing flap removed
  • FIG. 4 shows a view analogous to FIG. 3 with the tab attached, but without the tensioning element which is shown in FIG.
  • FIG. 1 denotes a ski boot shell, on which a rear part 3 is pivoted about a pivot axis 2 and can be folded back.
  • a sleeve or a shaft part 4 is pivoted about the same articulation axis 2, a closing flap 5 extending transversely to the longitudinal center plane being provided in the area of this shaft part 4 facing the shoe tip.
  • the hinged rear part 3 is clamped to the shaft part 4 via a tendon 6, the tendon 6 being immersed in a tunnel-shaped elevation 7 of the flap 5.
  • the flap 5 itself is displaceable in the vertical direction and can be locked in its vertical position with the shaft part 4, the device for fixing the flap being formed by a screw 8 displaceably guided in an elongated hole.
  • the longitudinal center plane of the shoe is indicated schematically by 9.
  • a fitting device 10 (not shown in more detail) for adapting the shoe in the forefoot area is indicated schematically.
  • the flap 5 on the shaft part 4 is in turn fixed by the screw 8 in its height and by fixing the flap 5 at different heights with the screw 8, the upper edge 11 of the flap or flap 5 is better adapted to the respective leg shape and it can be tilted Shank can be achieved relative to the axis of the shaft.
  • the elongated hole for fixing the screw 8, which causes the height-adjustable fixing of the tab 5, is designated by 12 in FIG. 3, the tab 5 is removed and it can be seen that the tension member 6 is connected directly to the shaft part 4 by means of a clamping device 13.
  • the forces of the tension member 6 are hiebei not transferred to the tab 5, but directly to the pivotable shaft part 4, so that the relative setting of the tab 5 can be kept by moving the screw 8 in the slot 12 and fixing this screw regardless of the closing forces.
  • the tendon 6 is not shown.
  • the extent of the height adjustment of the flap 5 for the purpose of adaptation to different leg shapes is indicated by the dashed contour 14, which corresponds to a different position of the flap 5 relative to the shaft part 4.
  • a conventional tensioning buckle can be arranged in the area of the hinged rear part, which is schematically indicated by 15 in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh mit einem für den Einstieg von hinten abbieg- oder abklappbaren Heckteil, mit einer Unterschale und einem relativ zur Unterschale schwenkbaren Schaftteil, bei welchem der schwenkbare Schaftteil einen Lappen aufweist, welcher Lappen in Umfangsrichtung des Schaftteiles und nach hinten zum Heckteil verläuft und in einem quer zur Längsmittelebene des Schuhes liegenden, der Schuhspitze zugewandten Bereich des Schaftteiles diesen außen überlappend angeordnet ist, wobei der Lappen mit seinem freien Endbereich in verschiedenen Höhenlagen mit dem Schaftteil verbindbar ist.
  • Ein Skischuh der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-A 172 158 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Skischuh dient der Lappen oberhalb des Ristes der Verbesserung der Anpassung des Schuhes an die Beinform, wobei der Lappen, welcher sich quer zur Längsmittelebene des Schuhes erstreckt, einstückig mit der Manschette bzw. dem Schaftteil ausgebildet sein kann oder als gesonderter Lappen ausgebildet sein kann. Insbesondere um eine Neigung des Schaftes relativ zur auf die Sohle normalen Längsmittelebene des Schuhes zu erzielen, ist es weiters bereits bekanntgeworden, die Anlenkstellen des Schaftteiles bzw. einer Manschette an der Unterschale höhenverstellbar auszubilden. Während eine derartige Verstellung der Neigung aus der Längsmittelebene nach beiden Seiten das Dämpfungsverhalten bei einer Schwenkung des Schuhes in Richtung zur Vorlage grundlegend ändert, kann durch die Ausbildung eines Schuhes mit einem sich quer zur Längsmittelebene erstreckenden Lappen eine Anpassung an verschiedene Beinformen bzw. Wadenformen sowie eine Einstellbarkeit der Achse des Schaftteiles relativ zur Längsmittelebene des Skischuhes erzielt werden, ohne daß hiebei die Schwenkbarkeit in Richtung einer Vorlage- oder einer Rücklagestellung beeinflußt bzw. beeinträchtigt wird. Insbesondere erleichtert ein derartiger sich quer zur Längsmittelebene des Schuhes erstreckender Lappen einen dichten Abschluß des Schuhes an seiner Oberkante, ohne daß hiedurch unerwünschte Druckstellen am Bein auftreten.
  • Die bekannte Konstruktion gemäß der EP 172 158 A sah vor, daß dieser sich quer zur Längsmittelebene des Schuhes erstreckende Lappen mittels eines Spanngliedes zum abklappbaren Heckteil hin gespannt wird. Die Schließstellung des Schuhes, bei welcher der abklappbare Heckteil mit dem Lappen durch das Spannglied verbunden ist, hängt dabei vom lichten Durchmesser der Öffnung des Schuhes im geschlossenen Zustand ab, wobei dieser lichte Durchmesser der Öffnung des Schuhes von der Beinform und von der Skibekleidung definiert sein kann. Je nach Größe der lichten Weite in der Schließstellung werden über dieses Zugglied unterschiedliche Kraftkomponenten in den Schließlappen eingeleitet, welche eine exakte und von Druckstellen freie Anpassung an die Beinform beeinträchtigen können.
  • Andererseits ist aus der FR 2 554 688 A bereits ein Skischuh mit einer Schale bekannt, an der ein Heckteil sowie ein vorderer Schaftteil schwenkbar befestigt sind. Der Schaftteil besitzt dabei allerdings keinen Lappen für eine Beinanpassung. Der Schaftteil ist mit einer tunnelartigen Profilierung versehen, die dazu dient, eine Einstecktasche für das freie Ende eines Spanngliedes vorzusehen. Die Befestigungsstelle für das Befestigungsglied, das dem Spannglied zugeordnet ist, liegt hingegen außerhalb dieser tunnelförmigen Profilierung, im nach außen hin offenen Bereich zwischen zwei Begrenzungsflanschen, die an die tunnelförmige Profilierung anschließen.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Skischuh der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Anpassung an die Beinform unabhängig von der Schließstellung und der Schließkraft des Zuggliedes gehalten werden kann, welches den Schaftteil mit dem abklappbaren Heckteil verspannt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Lappen an seinem freien Endbereich eine tunnelförmige Erhebung aufweist, daß am Schaftteil im Bereich der tunnelförmigen Erhebung des Lappens ein Befestigungsglied für die Festlegung eines riemenförmigen Spanngliedes angeordnet ist und daß die Breite des Spanngliedes geringer ist als die lichte Weite der tunnelförmigen Erhebung. Dadurch, daß der Lappen an seinem freien Endbereich eine tunnelförmige Erhebung aufweist, kann das riemenförmige Spannglied in diese tunnelförmige Erhebung eintauchen und unmittelbar am Schaftteil festgelegt werden. Die Schließkräfte dieses Spanngliedes wirken auf diese Weise nicht auf den Lappen, so daß der Lappen ausschließlich der Anpassung an unterschiedliche Beinformen dienen kann, ohne daß diese Anpassung durch Schließkräfte verzerrt wird.
  • Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß die tunnelförmige Erhebung des Lappens als Durchbrechung des Lappens ausgebildet ist, welche Durchbrechung zum freien Endbereich des Lappens hin von einem Steg begrenzt ist, daß das Befestigungsglied in Abstand von dem Steg des Lappens am Schaftteil angeordnet ist und daß das Spannglied über die Außenseite des Steges des Lappens zum Befestigungsglied führbar ist. Bei einer derartigen Ausbildung wirken sich unterschiedliche Winkelstellungen des Spanngliedes relativ zur Achse des Schaftes gleichfalls in keiner Weise auf die Anpassungseigenschaften des Lappens aus, wobei zusätzlich der Vorteil erreicht wird, daß der Lappen in Abstand von derjenigen Stelle, an welcher er höhenverstellbar am Schaftteil festgelegt ist, nochmals gegen den Schaftteil angepreßt wird, wodurch ein dichter Anschluß des Lappens an die Manschette bzw. den Schaftteil sichergestellt wird. Der Schaftteil bzw. die Manschette kann unterhalb des Lappens, wie bei der Ausbildung nach der EP-A 172 158 bekannt, gleichfalls eine Ausnehmung aufweisen, wobei der Schaftteil naturgemäß in demjenigen Bereich, an welchem das Befestigungsglied für die Festlegung des riemenförmigen Spanngliedes angeordnet ist, entsprechend biegesteif ausgebildet sein muß. Die Ausnehmung im Schaftteil bzw. der Manschette kann sich in diesen Fällen auf einen im wesentlichen V-förmigen oder trapezförmigen Ausschnitt beschränken, dessen Seitenkanten zur Oberkante des Schaftteiles divergieren, so daß die Anpassungseigenschaften des Lappens besonders wirkungsvoll genützt werden können.
  • In vorteilhafter Weise ist auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Spannung des Spanngliedes in einfacher Weise dadurch möglich, daß das Spannglied über einen Spannhebel im Heckbereich des Schuhes oder an der dem Befestigungsglied gegenüberliegenden Seite des Schaftteiles gegen den abklappbaren Heckteil spannbar ist. Um bei unterschiedlichen Weiten am oberen Schaftrand sicherzustellen, daß die Einstellung des Lappens in keiner Weise beeinträchtigt wird, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die tunnelförmige Erhebung von Seitenwänden begrenzt ist, welche ausgehend vom freien Endbereich des Lappens zur Längsmittelebene des Schuhes konvergierend verlaufen, so daS eine Kollision des riemenförmigen Spanngliedes mit den Seitenwänden der tunnelförmigen Erhebung bzw. Durchbrechung mit Sicherheit vermieden wird. Eine besonders wirkungsvolle und dichte Festlegung des Lappens bei weitgehender Freiheit in bezug auf die Anpassung an die Beinform, läßt sich dadurch verwirklichen, daß die tunnelförmige Erhebung des Lappens unterhalb der höhenverstellbaren Verbindung des Lappens mit dem Schaftteil angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann von besonderem Vorteil, wenn die tunnelförmige Erhebung von einer Durchbrechung gebildet ist, so daß unterhalb der höhenverstellbaren Festlegung des Lappens am Schaftteil eine nochmalige Anpressung des Lappens an den Schaftteil durch das Spannglied bei Schließen des Spanngliedes erfolgt.
  • Das Befestigungsglied am Schaftteil kann in an sich bekannter Weise als Zahnklemme ausgebildet sein, wobei mit Rücksicht auf die tunnelförmige Erhebung und die Vereinfachung der Bedienung eines derartigen Befestigungsgliedes die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, daß das Befestigungsglied am Schaftteil als Zahnklemme ausgebildet ist, deren Betätigungsglied aus der tunnelförmigen Erhebung in Richtung zum freien Endbereich des Lappens vorragt. Durch ein derartiges Betätigungsglied, welches aus der tunnelförmigen Erhebung herausragt, wird die Eintrittsstelle in die tunnelförmige Erhebung weitgehend abgedeckt, so daß auch ein Eindringen von Schnee in den Lappen weitgehend verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schuhes; Fig.2 eine Ansicht auf den Schuh nach Fig.1 in Richtung des Pfeiles II; Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer Manschette bzw. eines Schaftteiles bei abgenommenem Schließlappen und Fig.4 eine Ansicht analog der Fig.3 bei angesetztem Lappen, jedoch ohne das Spannglied, welches in Fig.3 dargestellt ist.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine Skischuhschale bezeichnet, an welcher um eine Schwenkachse 2 schwenkbar und nach hinten abklappbar ein Heckteil 3 angelenkt ist. Im Bereich oberhalb des Ristes ist eine Manschette bzw. ein Schaftteil 4 um die gleiche Anlenkachse 2 schwenkbar angelenkt, wobei im der Schuhspitze zugewandten Bereich dieses Schaftteiles 4 ein sich quer zur Längsmittelebene erstreckender Schließlappen 5 vorgesehen ist. Der abklappbar Heckteil 3 wird über ein Spannglied 6 mit dem Schaftteil 4 verspannt, wobei das Spannglied 6 in eine tunnelförmige Erhebung 7 des Lappens 5 eintaucht. Der Lappen 5 selbst ist in Höhenrichtung verschieblich und in seiner Höhenlage feststellbar mit dem Schaftteil 4 verbunden, wobei die Einrichtung zum Festsetzen des Lappens von einer in einem Langloch verschieblich geführten Schraube 8 gebildet ist.
  • Bei der Darstellung nach Fig.2 ist die Längsmittelebene des Schuhes schematisch mit 9 angedeutet. Im Ristbereich des Schuhes ist hiebei eine nicht näher dargestellte Anpaßeinrichtung 10 zur Anpassung des Schuhes im Vorfußbereich schematisch angedeutet. Der Schließlappen 5 am Schaftteil 4 ist wiederum durch die Schraube 8 in seiner Höhenlage fixiert und durch Festlegen des Schließlappens 5 in unterschiedlicher Höhenlage mit der Schraube 8 wird die Oberkante 11 des Schließlappens bzw. Lappens 5 der jeweiligen Beinform besser angepaßt und es kann eine Schrägstellung des Schaftes relativ zur Achse des Schaftes erzielt werden.
  • Das Langloch für die Festlegung der Schraube 8, welche die höhenverstellbare Festlegung des Lappens 5 bewirkt, ist in Fig.3 mit 12 bezeichnet. Bei der Darstellung nach Fig.3 ist der Lappen 5 abgenommen und es ist ersichtlich, daß das Zugglied 6 mittels einer Klemmvorrichtung 13 unmittelbar mit dem Schaftteil 4 verbunden wird. Die Kräfte des Zuggliedes 6 werden hiebei nicht auf den Lappen 5, sondern unmittelbar auf den schwenkbaren Schaftteil 4 übertragen, so daß die relative Einstellung des Lappens 5 durch Verschieben der Schraube 8 im Langloch 12 und Festsetzen dieser Schraube unabhängig von den Schließkräften gehalten werden kann.
  • Bei der Darstellung nach Fig.4 ist das Spannglied 6 nicht eingezeichnet. Das Ausmaß der Höhenverstellung des Lappens 5 zum Zwecke der Anpassung an unterschiedliche Beinformen ist durch die strichlierte Kontur 14 angedeutet, welche einer anderen Stellung des Lappens 5 relativ zum Schaftteil 4 entspricht.
  • Im Bereich des abklappbaren Heckteiles kann eine konventionelle Spannschnalle angeordnet sein, welche in Fig.1 schematisch mit 15 angedeutet ist.

Claims (6)

  1. Skischuh mit einem für den Einstieg von hinten abbieg- oder abklappbaren Heckteil (3), mit einer Unterschale (1) und einem relativ zur Unterschale (1) schwenkbaren Schaftteil (4), bei welchem der schwenkbare Schaftteil (4) einen Lappen (5) aufweist, welcher in Umfangsrichtung des Schaftteiles (4) und nach hinten zum Heckteil (3) verläuft und in einem quer zur Längsmittelebene des Schuhes liegenden, der Schuhspitze zugewandten Bereich des Schaftteiles (4) diesen außen überlappend angeordnet ist, wobei der Lappen (5) mit seinem freien Endbereich in verschiedenen Höhenlagen mit dem Schaftteil (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (5) an seinem freien Endbereich eine tunnelförmige Erhebung (7) aufweist, und daß am Schaftteil (4) im Bereich der tunnelförmigen Erhebung (7) des Lappens (5) ein von dieser tunnelförmigen Erhebung (7) abgedecktes Befestigungsglied (13) für die Festlegung eines riemenförmigen Spanngliedes (6) angeordnet ist, wobei die Breite des Spanngliedes (6) geringer ist als die lichte Weite der tunnelförmigen Erhebung (7).
  2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelförmige Erhebung (7) des Lappens (5) als Durchbrechung des Lappens (5) ausgebildet ist, welche Durchbrechung zum freien Endbereich des Lappens (5) hin von einem Steg begrenzt ist, daß das Befestigungsglied (13) in Abstand von dem Steg des Lappens (5) am Schaftteil (14) angeordnet ist und daß das Spannglied (6) über die Außenseite des Steges des Lappens (5) zum Befestigungsglied (13) führbar ist.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (6) über einen Spannhebel (15) im Heckbereich des Schuhes oder an der dem Befestigungsglied (13) gegenüberliegenden Seite des Schaftteiles (4) gegen den abklappbaren Heckteil (3) spannbar ist.
  4. Skischuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelförmige Erhebung (7) von Seitenwänden begrenzt ist, welche ausgehend vom freien Endbereich des Lappens (5) zur Längsmittelebene (9) des Schuhes konvergierend verlaufen.
  5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelförmige Erhebung (7) des Lappens (5) unterhalb der höhenverstellbaren Verbindung (8) des Lappens (5) mit dem Schaftteil (4) angeordnet ist.
  6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (13) am Schaftteil (4) als Zahnklemme ausgebildet ist, deren Betätigungsglied aus der tunnelförmigen Erhebung (7) in Richtung zum freien Endbereich des Lappens (5) vorragt.
EP89912614A 1988-11-18 1989-11-16 Skischuh Expired - Lifetime EP0400119B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2835/88 1988-11-18
AT0283588A AT396863B (de) 1988-11-18 1988-11-18 Skischuh
PCT/AT1989/000103 WO1990005465A1 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400119A1 EP0400119A1 (de) 1990-12-05
EP0400119B1 true EP0400119B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=3541045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912614A Expired - Lifetime EP0400119B1 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5088212A (de)
EP (1) EP0400119B1 (de)
JP (1) JPH03502297A (de)
AT (2) AT396863B (de)
DE (1) DE58909760D1 (de)
WO (1) WO1990005465A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293566B1 (en) 1997-01-08 2001-09-25 Burton Corporation Unitary strap for use in a soft boot snowboard binding
FR2801771B1 (fr) * 1999-12-01 2003-02-07 Salomon Sa Chaussure de sport a rigidite variable
US7614638B2 (en) * 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
IT1391276B1 (it) 2008-08-08 2011-12-01 Dainese Spa Casco perfezionato

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA966302A (en) * 1974-01-09 1975-04-22 Norstar Ski Corporation Ltd. Ski boot
US3886673A (en) * 1974-07-05 1975-06-03 Olin Corp Ski boot with forward lean wedge
US4107856A (en) * 1976-09-13 1978-08-22 The Garcia Corporation Fast closing athletic boot
US4282659A (en) * 1979-08-21 1981-08-11 Gamebridge, Inc. Sports boot strap closure system
IT1132006B (it) * 1980-07-28 1986-06-25 Nordica Spa Struttura di gambetto particolarmente per scarponi da sci
FR2540359B1 (fr) * 1983-02-09 1987-07-10 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a fermeture automatique
FR2547175B1 (fr) * 1983-06-08 1985-11-08 Salomon & Fils F Perfectionnement aux chaussures de ski a entree arriere
FR2554688B1 (fr) * 1983-11-10 1986-01-03 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski
CH655641B (de) * 1983-11-11 1986-05-15
AT393938B (de) * 1984-08-01 1992-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
US4653205A (en) * 1986-02-19 1987-03-31 Heierling Of Switzerland, Ltd. Ski boot with adjustable flex control

Also Published As

Publication number Publication date
AT396863B (de) 1993-12-27
DE58909760D1 (de) 1997-02-13
JPH03502297A (ja) 1991-05-30
ATE146942T1 (de) 1997-01-15
ATA283588A (de) 1993-05-15
US5088212A (en) 1992-02-18
EP0400119A1 (de) 1990-12-05
WO1990005465A1 (de) 1990-05-31
JPH0528602B2 (de) 1993-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
AT401710B (de) Skischuh
DE3502522A1 (de) Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
EP0446780B1 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE4311630C2 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE4416023C1 (de) Snowboard-Bindung
WO1984002258A1 (en) Ski boot
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE4202788A1 (de) Skischuh
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
EP0400119B1 (de) Skischuh
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE3135097C2 (de)
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
AT401848B (de) Skistiefel
EP0567895A1 (de) Skischuh
EP0358633B1 (de) Schischuh
AT393938B (de) Skischuh
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE3128015C2 (de)
DE3429237A1 (de) Skischuh
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 146942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: KOFLACH SPORT G.M.B.H.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116