DE3245330C2 - Künstliches Körperteil - Google Patents

Künstliches Körperteil

Info

Publication number
DE3245330C2
DE3245330C2 DE3245330A DE3245330A DE3245330C2 DE 3245330 C2 DE3245330 C2 DE 3245330C2 DE 3245330 A DE3245330 A DE 3245330A DE 3245330 A DE3245330 A DE 3245330A DE 3245330 C2 DE3245330 C2 DE 3245330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
artificial body
body part
foot
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3245330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245330A1 (de
Inventor
John Jeffrey Shorter
Michal William Brewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blatchford & Sons Ltd
Original Assignee
Blatchford & Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blatchford & Sons Ltd filed Critical Blatchford & Sons Ltd
Publication of DE3245330A1 publication Critical patent/DE3245330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245330C2 publication Critical patent/DE3245330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30494Cooperating protrusions and recesses, e.g. radial serrations, located on abutting end surfaces of a longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • A61F2002/5009Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert having two or more elastomeric blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5018Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5081Additional features
    • A61F2002/5083Additional features modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5096Ball-and-socket joints
    • A61F2002/5098Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/665Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem künstlichen Körperteil mit einem Schienbeinelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der nachveröffentlichten DE-OS 31 37 684 ist es bekannt, die Kugelgelenkverbindung als Knöchelgelenk einzusetzen, wobei der Kugelgelenkkörper teilkugelförmig ausgebildet ist und in einer passenden, teil-sphärischen Decke aus Gummi oder Polyurethan oder anderem elastischem Material gefaßt ist, über der die Gelenkfassung befestigt ist. Eine solche Anordnung gestattet ein begrenztes, abgepolstertes Beugen des Schienbeinelementes und Fußelementes, um eine dorsales Beugen und plantares Beugen des Fußes und auch ein mediales und laterales Beugen zu ergeben. Das dorsale Beugen ist die Aufwärtsbewegung des vorderen Fußteiles bezüglich des Schienbeines, während das plantare Beugen die Abwärtsbewegung des vorderen Fußteiles bezüglich des Schienbeines bedeutet. Zusätzlich gestattet eine solche Anordnung ein begrenztes relatives Verdrehen des Schienbeines relativ zum Fuß um die vertikale Achse des Schienbeines.
Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, in einem künstlichen Körperteil der angesprochenen Art einen verhältnismäßig größeren Widerstand gegen dorsales Beugen vorzusehen, während das plantare Beugen mit verhältnismäßig geringerem Widerstand möglich sein soll.
Aus der GB 20 70 439 ist ein künstliches Körperteil bekannt, bei dem die Gelenkfassung einen Ansatz aufweist, der mit einem am Fußteil befestigten Puffer zusammenwirkt, so daß beim dorsalen Beugen ein größerer Widerstand erzeugt wird als beim Beginn in eine der anderen Richtungen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß sowohl der Puffer als auch die gesamte Anordnung aus Puffer und Gelenkfassung äußerst voluminös ausgestaltet ist.
Da insbesondere auch der Gelenkbereich eines künstlichen Körperteils optisch ansprechend ausgestaltet und entsprechend vorteilhaft verdeckt werden soll, ist eine derart platzbeanspruchende Ausgestaltung hinderlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein künstliches Körperteil zu schaffen, das unter Beibehaltung eines größeren Widerstandes beim dorsalen Beugen als beim plantaren Beugen im Gelenkbereich kompakter ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem künstlichen Körperteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem künstlichen Körperteil der angesprochenen Art hat es sich auch als wünschenswert herausgestellt, eine einfache Einstellungsmöglichkeit für den Winkel zwischen dem Fußteil und der Schienbeinachse vorzusehen. Nimmt man beispielsweise an, daß die Schienbeinachse vertikal steht, wenn der Fuß für eine normale Fersenhöhe eingestellt ist (beispielsweise mit der unteren Fußfläche an der Ferse 25 mm oberhalb des Bodens), dann kann es wünschenswert sein, die Winkelstellung zwischen der Schienbeinachse und dem Fußteil zu verändern, um den Erfordernissen des jeweiligen Patienten Rechnung zu tragen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn es erforderlich ist, einen niedrigeren und höheren Schuhabsatz anzupassen.
Daher ist in bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Körperteiles der kugelige Gelenkkörper derart auf dem Fußteil angebracht, daß die Kugelgelenkverbindung zum Einstellen um eine seitliche Achse, vorzugsweise eine sich durch das Zentrum der Kugelgelenkverbindung erstreckende horizontale Achse bewegbar und dann in eingestellter Lage befestigbar ist. Hierdurch läßt sich der Anbringungswinkel von Schienbeinelement und Kugelgelenkverbindung bezüglich des Fußteiles wirksam verändern. Um dies zu erzielen, kann der kugelige Gelenkkörper mit einer gerippten konvexen unteren Fläche ausgebildet sein, die in einstellbarem Eingriff mit einem entsprechend gerippten konkaven oberen Flächenteil des Fußteiles ist. Die gerippten Flächen sind vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet, daß sie eine schrittweise relative Winkeleinstellung des Schienbeinelementes bezüglich des Fußteiles in einer im wesentlichen vertikalen Ebene vorsehen. Die Ausbildung ist vorzugsweise derart, daß das Fußteil erforderlichenfalls entfernt und durch ein anderes Fußteil ersetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beinprothese in einem mittigen vertikalen Schritt in Vorwärts/Rückwärts-Ebene,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Prothese gemäß Fig. 1, der eine einstellbare Lage wiedergibt,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines unteren Fassungsteiles der in Fig. 1 wiedergegebenen Kugelgelenkverbindung, und
Fig. 4 den unteren Fassungsteil gemäß Fig. 3 in Unteransicht.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel hat eine Beinprothese ein rohrförmiges Schienbeinelement 1, ein Fußelement 2 und eine Kugelgelenkverbindung 3, die einen teil-sphärischen Kugelteil 4 mit einstückig daran ausgebildetem, sich nach unten erstreckenden Hals 4A und eine Gelenkfassung 5 enthält, die einen oberen Fassungsteil 5A und einen unteren Fassungsteil 5B aufweist. Die Fassungsteile 5A und 5B haben auf der Umfangsfläche entgegengesetzte Außengewinde, auf die eine Spannschloßbuchse oder Schließring 5C geschraubt ist. Der obere Sockelteil 5A weist einen nach oben gerichteten Ansatz 5D auf, über den das rohrförmige Schienbeinelement 1 befestigt ist. Der Kugelteil 4 ist in eine dicke teil-sphärische Hülle 6 aus Gummi eingelegt, in welche die Fassungsteile 5A und 5B geklemmt sind.
Der Hals 4A hat eine vertikale Gewindebohrung 4B und eine gerippte und konvex gewölbte untere Fläche 4C.
Der Fußteil 2 hat einen Fußkiel 2A, eine Befestigungsplatte 2B, eine Bohrung 2C und eine Ausnehmung 2D im Sohlenteil 2E. Die Befestigungsplatte 2B hat eine gerippte und konkav gewölbte obere Fläche 7, die mit der gerippten Fläche 4C zusammentrifft und zusammenpaßt. In die Bohrungen 4B und 2C ist ein Schraubenbolzen 8 eingesetzt, der in die Gewindebohrung 4B des Kugelgelenkkörpers eingeschraubt ist und mit seinem Kopf 8A an einer Einlagescheibe 8B liegt, deren obere Fläche konkav ausgebildet ist. Gegen die durch einen Teil des Fukiels 2A gebildete obere Wand 10 der Ausnehmung 2D paßt ein Abstandshalter 9. Die untere Fläche dieses Abstandshalters 9 ist konvex, um mit der konkaven Ausbildung an der oberen Fläche der Einlagescheibe 8B zusammenzupassen. Wenn der Schraubenbolzen 8 festgezogen wird, zieht er den Hals 4A in Berührung mit der Befestigungsplatte 2B und befestigt auf diese Weise das Fußteil am Schienbeinelement. In Fig. 1 ist das Schienbeinelement mit seiner Achse in vertikaler Stellung bezüglich des Fußteiles dargestellt, wobei die untere Fersenfläche 25 mm vom Boden angehoben ist.
Durch Lösen des Schraubenbolzens 8 kann die Gesamtheit von Schienbeinelement 1 und Kugelgelenkverbindung 3 in der Vorwärts/Rückwärts-Ebene um das Zentrum des Kugelteiles 4 verschwenkt werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, die das Schienbeinelement 1 in einer Lage mit Verschwenkung seiner Achse um 6° nach rückwärts wiedergibt. Die Zahnungen oder Rippen auf den Flächen 4C und 7 können so angeordnet sein, daß sie beispielsweise Einstellungsschritte von 2° ergeben. Es ist zu verstehen, daß bei einer solchen Einstellung mit 6° Rückwärts-Neigung das Schienbeinelement jetzt so bewegt wird, daß es die vertikale Stellung einnimmt, wobei die Fersenhöhe oberhalb des Bodens erhöht wird.
Zusätzlich gestattet die oben beschriebene Anordnung das vollständige Entfernen des Fußteils und Ersetzen durch ein anderes Fußteil.
Mit der so weit beschriebenen Kugelgelenk-Knöchelverbindung ist ein begrenztes, abgepuffertes Beugen in den verschiedensten Richtungen und auch eine begrenzte Drehbewegung um die vertikale Achse möglich. Es ist aber erwünscht, einen relativ größeren Widerstand gegen dorsales Beugen, d. h. die Aufwärtsbewegung des vorderen Fußteiles vorzusehen und auch Widerstand gegen laterales oder mediales Beugen, während das plantare Beugen mit relativ kleinem Widerstand möglich sein soll. Um dies zu erreichen, ist ein dicker Pufferring 11 aus Gummi über den Hals 4A gesetzt. Der Puffering 11 hat kegelstumpf-förmige innere und äußere Flächen. Ein sich nach unten erstreckender Kragen 12 des unteren Fassungsteiles 5B berührt den vorderen Bereich des Pufferringes 11 bei 12A. An jeder Seite des Halses 4A und des Pufferringes 11 erstreckt sich der Kragen 12 nach rückwärts, um wirksame in Abstand liegende Seitenwände 12B zu bilden, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind, gegen die der Pufferring 11 bei lateralem oder medialem Beugen des Fußteils 2 anschlägt. Der Kragen 12 ist nach rückwärts offen, so daß der rückwärtige Oberflächenbereich des Ringes 11 freiliegt und bei plantarem Beugen des Fußteils nicht komprimiert wird. Wenn jedoch ein dorsales Beugen eintritt, berührt der vordere Teil des Pufferringes 11 den starren vorderen Teil des Kragens 12 bei 12A, so daß dem dorsalen Beugen Widerstand entgegengesetzt wird, während der Pufferring 11 zusammengedrückt wird. Lateralem oder medialem Beugen wird ebenfalls durch Zusammendrücken des Pufferringes 11 Widerstand entgegengesetzt, wenn er mit der jeweiligen starren Seitenwand 12B des Kragens 12 in Berührung kommt. Der durch die Kugelgelenkverbindung mögliche Verdrehungsgrad um die vertikale Achse wird durch den Kragen 12 und den Pufferring 11 nicht beeinträchtigt.
Abwandlungen sind möglich. Beispielsweise könnte die Gummihülle 6 weggelassen werden, so daß die Innenflächen der Gelenkfassung 5 unmittelbar in gleitender Berührung mit dem Kugelteil 4 läge. Es könnte auch eine einstückige Gelenkkugel benutzt werden.

Claims (8)

1. Künstliches Körperteil mit einem Schienbeinelement, einem Fußteil und eine beide verbindende Kugelgelenkverbindung, die einen größeren Widerstand gegen dorsales Beugen des Fußteils relativ zum Schienbeinelement vorsieht als gegen plantares Beugen, und die eine Gelenkfassung mit einem mit einem elastischen Puffer zusammenwirkenden Ansatz und einen Kugelgelenkkörper mit in der Gelenkfassung aufgenommenen Kugelteil und mit einem als Verbindungsstück dienenden Hals aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz ein Kragen (12) ist, der derart geformt ist, daß er einen Teil der Außenfläche des elastischen Puffers (11) berührt und der, auf die Längsachse des Halses (4A) bezogen, einen Winkel von zwischen 90 Grad und 270 Grad bildet, und
daß der Puffer (11) zwischen dem Kragen (12) und dem Hals (4A) derart angeordnet ist, daß er zwischen Kragen (12) und Hals (4A) zusammengepreßt wird.
2. Künstliches Körperteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkfassung (5) ein sich nach unten erstreckendes vorderes Anschlagelement vorgesehen ist.
3. Künstliches Körperteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Puffer (11) ein den Hals (4A) des Kugelgelenkkörpers umgebender Puffering ist.
4. Künstliches Körperteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (12) eine kegelstumpfförmige Innenfläche (12A) aufweist.
5. Künstliches Körperteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gelenkfassung (5) mit dem Schienbeinelement (1) und das Kugelgelenkteil (4, 4a) mit dem Fußteil (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der elastische Puffer (11) oberhalb ineinandergreifender Flächen (4C, 7) des Halses (4A) und des Fußteiles (2) derart angeordnet ist, daß die Stellung des Fußteiles (2) um eine medial-laterale Achse relativ zur Kombination von Gelenkfassung (5) und Kugelgelenkteil (4, 4A) einstellbar ist.
6. Künstliches Körperteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4A) den Kugelteil (4) mit dem Fußteil (2) verbindet und daß der Kragen (12) unterhalb des Kugelteiles (4) und vor dem Hals (4A) angeordnet ist, und daß die ineinandergreifenden Flächen (4C, 7) teilzylindrisch sind.
7. Künstliches Körperteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (11) unterhalb der medial-lateralen Achse angeordnet ist.
8. Künstliches Körperteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum der Kugelgelenkverbindung (3) im wesentlichen auf der medial-lateralen Achse liegt.
DE3245330A 1981-12-10 1982-12-08 Künstliches Körperteil Expired - Fee Related DE3245330C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8137207 1981-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245330A1 DE3245330A1 (de) 1983-06-16
DE3245330C2 true DE3245330C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=10526504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245330A Expired - Fee Related DE3245330C2 (de) 1981-12-10 1982-12-08 Künstliches Körperteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4461045A (de)
DE (1) DE3245330C2 (de)
FR (1) FR2517957B1 (de)
SE (1) SE457415B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8201389L (sv) * 1982-03-05 1983-09-06 Holmgren Ortoped Protesfot
GB8417630D0 (en) * 1984-07-11 1984-08-15 Blatchford & Sons Ltd Artificial ankle joint
DE68914310T2 (de) * 1988-03-04 1994-07-14 Blatchford & Sons Ltd Beinprothese.
US5112356A (en) * 1988-03-04 1992-05-12 Chas A. Blatchford & Sons Limited Lower limb prosthesis with means for restricting dorsi-flexion
US5219365A (en) * 1988-03-31 1993-06-15 Sabolich, Inc. Prosthetic foot
US5116384A (en) * 1990-08-31 1992-05-26 Syncor, Ltd. Prosthetic foot
US5443527A (en) * 1993-03-31 1995-08-22 Wilson Michael T Prosthetic food and three-way ankle joint
US5482513A (en) * 1993-03-31 1996-01-09 Wilson Michael T Ankle joint with dedicated transverse rotator
US5695526A (en) * 1993-10-12 1997-12-09 Wilson Michael T One-piece mechanically differentiated prosthetic foot and associated ankle joint with syme modification
US5545231A (en) * 1994-10-11 1996-08-13 Model & Instrument Development Corporation Angular adjustment system for pylon/prosthetic foot interface
ES2214850T3 (es) 1998-04-10 2004-09-16 Van L. Phillips Protesis de modulo de choque de muelle en espiral.
US6511512B2 (en) * 1998-04-10 2003-01-28 Ossur Hf Active shock module prosthesis
KR100555004B1 (ko) * 1998-06-05 2006-05-17 재단법인 산재의료관리원 족관절 회전장치
KR100401458B1 (ko) * 1998-12-31 2003-12-18 산재의료관리원 발목각도 조절식 인공발
US20050038525A1 (en) * 1999-05-24 2005-02-17 The Ohio Willow Wood Company Shock absorbing prosthetic foot for use with prosthetic ankle
KR100401457B1 (ko) * 2000-11-27 2003-10-10 산재의료관리원 다기능 인공발
US6699295B2 (en) 2001-06-29 2004-03-02 Ohio Willow Wood Company Multi-axis prosthetic ankle joint
US7833287B2 (en) * 2001-06-29 2010-11-16 The Ohio Willow Wood Company Adjustable multi-axis prosthetic ankle and method of use thereof
US7112227B2 (en) * 2001-06-29 2006-09-26 The Ohio Willow Wood Company Multi-axis prosthetic ankle joint
US7563288B2 (en) * 2001-06-29 2009-07-21 The Ohio Willow Wood Company Multi-axis prosthetic ankle
US6764521B2 (en) * 2001-08-24 2004-07-20 Joseph L. Molino Multi-axial ankle joint
US7097666B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-29 American Prosthetic Components, Inc. Device for angularly coupling prosthetic components
US20050027371A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Sen-Jung Chen Artificial limb with relative position-adjustable upper and lower limb parts
US6969408B2 (en) * 2003-09-30 2005-11-29 Ossur Engineering, Inc. Low profile active shock module prosthesis
WO2007048092A2 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Spidertech, A Division Of Stoecker & Associates, A Subsidiary Of The Dermatology Center, Llc Immunoassay for venom detection including noninvasive sample collection
US7871443B2 (en) * 2006-02-28 2011-01-18 Wilson Michael T Prosthetic foot with composite heel
GB0707352D0 (en) * 2007-04-17 2007-05-23 Ici Plc A Painting system
US8118879B2 (en) * 2008-03-14 2012-02-21 Wilson Michael T Prosthetic foot with flexible ankle portion
US8366789B2 (en) * 2008-05-28 2013-02-05 3D Systems, Inc. Prosthetic limb
US8317877B2 (en) 2008-08-18 2012-11-27 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic foot
CN102743243A (zh) * 2012-07-24 2012-10-24 黄金狮 一种小腿假肢

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US314726A (en) * 1885-03-31 Artificial leg
GB138278A (en) * 1919-08-21 1920-02-05 Charles Desoutter Improvements in and relating to artificial feet
DE1015190B (de) * 1954-06-08 1957-09-05 Dr Josef Marek Fuss-Prothese
FR2148322B1 (de) * 1971-07-22 1975-02-07 Proteor Sa
GB2070439B (en) * 1980-03-03 1984-05-02 Blatchford & Sons Ltd Artificial limbs
GB2098072B (en) * 1980-09-25 1984-03-21 Blatchford & Sons Chas A Ltd Improved endo-skeletal artificial limb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245330A1 (de) 1983-06-16
SE457415B (sv) 1988-12-27
SE8206818L (sv) 1983-06-11
US4461045A (en) 1984-07-24
FR2517957B1 (fr) 1988-09-30
FR2517957A1 (fr) 1983-06-17
SE8206818D0 (sv) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245330C2 (de) Künstliches Körperteil
DE2426070C3 (de) Künstliches Knöchelgelenk
EP0830117B1 (de) Gelenkloses prothesenfussteil
DE60107259T2 (de) Vorrichtung in einer beinprothese
DE4209974C1 (de)
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
DE3218256C2 (de)
EP0793949A1 (de) Gelenkloser Kunstfuss
DE7522922U (de) Verbindung zwischen einem kosmetischen Überzug und einem Fußteil einer Skelettprothese
DE3137684A1 (de) Kuenstliches glied und verfahren zu dessen herstellung
EP0157240A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE3937379A1 (de) Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE69719757T2 (de) Anordnung für eine beinprothese
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE69725006T2 (de) Fussprothese
DE19744842A1 (de) Unterschenkelprothese und eine Schienbeinkomponente für die Prothese
EP0093867B1 (de) Hüftgelenk für ein künstliches Bein
EP0893057B1 (de) Offener Hufbeschlag aus Kunststoff
EP1072240B1 (de) Hüftgelenk für ein Kunstbein
CH529525A (de) Schischuh
DE3125209C2 (de)
EP0172156B1 (de) Skischuh
DE7517440U (de) Gelenkprothese
DE60015693T2 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee