EP0316605A3 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0316605A3
EP0316605A3 EP88117449A EP88117449A EP0316605A3 EP 0316605 A3 EP0316605 A3 EP 0316605A3 EP 88117449 A EP88117449 A EP 88117449A EP 88117449 A EP88117449 A EP 88117449A EP 0316605 A3 EP0316605 A3 EP 0316605A3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
shaft
sole
holding elements
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88117449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316605A2 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Publication of EP0316605A2 publication Critical patent/EP0316605A2/de
Publication of EP0316605A3 publication Critical patent/EP0316605A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0439Adjustment of the boot to the foot to the heel; Heel clamping devices; Heel supports

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • Ski boots especially those in back to back Unfolding a rear part of the shaft that covers the heel and encloses the lower part of the calf and that on one, the Front shaft part that covers the foot, pivotable gela equipment, is boarded, often show the deficiency, that the heel does not find a good grip. However, this is for a good transfer of the steering forces from the foot to the ski necessary.
  • There are ski boots made for this purpose Clamping pads arranged in the heel area on the inner shoe exhibit that on the calcaneus in the area of the Hold the Achilles tendon in place. To get started with the These clamping pads can not complicate the ski boot can not be made arbitrarily large. This can do this lead to the fact that the clamping pads are often too little full in the area the heel touches the foot.
  • the object of the invention is therefore to provide a holding arrangement on the heel bone in the area of the Achilles tendon acts to suggest that regardless of the foot shape of the skier gives this a secure hold and Nevertheless, it does not hinder getting into the ski boot.
  • a ski boot which has a front, stiff shaft part that covers the foot and on which in the area of the ankle joint an upper part that encompasses the lower part of the shin and one that encompasses the heel and the lower part of the calf rear shaft part are pivotably mounted.
  • the front shaft part In the area of the heel, the front shaft part has an upwardly projecting rigid tab which can be brought into action on the heel bone in the area of the Achilles tendon.
  • On the rear part of the shaft a parallel to the sole and at right angles to the longitudinal direction of the shoe Ge threaded rod is rotatably mounted.
  • the wedges are adjustable in their mutual distance by means of the threaded rod and act with their wedge surfaces on the outside of the bracket.
  • the rigid flap is pressed in the direction of the front part of the shaft. This force directed towards the front is transmitted through the inner shoe to the foot, which is thus pressed against the front shaft part and against a holding device that covers the foot in the form of a saddle in the instep area.
  • the distance can between the holding elements, if necessary, for the Getting in and out of the ver can be enlarged and adjusted by adjusting the distance a secure hold for every foot regardless of its shape conveyed. Since the retaining elements are on the inside of the Shank are provided, they act directly on the Inner shoe or on the foot, if necessary via a the holding elements arranged upholstery.
  • a particularly convenient setting of the distance between the holding elements is made possible if this by means of an adjusting device arranged outside the shaft nes is adjustable.
  • the Hal The arrangement is particularly simple and they need it takes up very little space.
  • the Adjustment one out of its operating position in a rest position foldable toggle which is in the Rest position to lie in a recess in the shaft comes.
  • the toggle In the actuated position, the toggle enables the adjustment of the distance between the holding elements with little effort and in the resting position he stands not over the shell in front, so that an injury of the Gag, an unwanted change in the setting of the Distance or getting stuck on a foreign object is avoided.
  • An embodiment according to claim 7 allows a be Particularly good adaptation of the holding elements to the shape of the foot in the heel area.
  • the ski boot 10 has a sole 12 and a shaft 14. On one that covers the foot front shaft part 16 are in the area of the ankle joint an upper, encircling the lower area of the shin fender shaft part 18 and a heel and the lower Rear shaft part 20 encompassing part of the calf pivoted.
  • the upper and rear shaft part 18, 20 are by means of a conventional lock 22 against each other tensionable.
  • Inside the shaft 14 is a padded inner shoe 24 arranged over the upper ends of the upper and rear shaft parts 18, 20 protrudes.
  • a holding arrangement is located on the rear shaft part 20 tion 26 is provided, which the inner shoe 24 against the side the heel bone presses in the area of the Achilles tendon.
  • Fig. 2 are the rear shaft part 20, the inside shoe 24 and the holding arrangement 26 in one section along the line II - II of FIG. 1 enlarged Darge represents.
  • the axis 34 of the threaded rod 30 runs parallel to the sole 12 (see Fig. 1) and across the shoe longitudinal direction, indicated by the dash-dotted and with 36 indicated line is indicated.
  • the threaded rod 30 is rotatable on the rear shaft part 20, but not mounted longitudinally displaceable and has two counter-rotating Thread 38, 38 'on.
  • the holding elements 28 sit with each a part 40 in which a corresponding internal thread 42, 42 'is arranged on the threaded rod 30.
  • the distance between the solid lines shown set holding elements 28 is denoted by B.
  • This Distance B is by turning the threaded rod 30 by means of of the toggle 32 can be changed.
  • dashed lines are the holding elements 28 with a minimum distance B and the shape of the inner shoe 24 which has been changed as a result is indicated.
  • Fig. 3 is only part of the rear shell part 20 shown with the recess 48.
  • the toggle 32 is with solid lines in the actuation position and with dashed lines and 32 'denotes at rest position specified.
  • With the arrow C is the Schwenkrich direction of the toggle 32 around the shaft 46 designated.
  • the on the threaded rod 30 seated retaining elements 28 have Elongated holes 50, which the adaptability of the holding elements 28 to improve the shape of the foot.
  • the holding assembly 26 works as follows: Before The holding elements 28 are for getting into the ski boot 10 ge by the greatest possible distance B from each other separates so that the holding elements 28 laterally on the rear Shell part 20 are in contact. As shown in FIG. 2 with is shown in solid lines. This is enough Free space to put your foot in the front part of the shell 16 slide in and also the heel on the sole 12 to turn off. Then the upper and rear Shaft part 18, 20 against one another by means of the lock 22 who pulled. The toggle 32 is now moved in the direction of arrow C. from the rest position 32 'to the actuating position 32 pivoted and then turning the toggle 32 in the direction of arrow A, the distance B between the Holding elements 28 are reduced.
  • On toggle 32 is rotated until a comfortable system of the inside shoe on the heel bone in the area of the Achilles tendon is noticeable.
  • the surface pressure of the holding elements 28 the heel can be chosen so that a painless, A full feeling of sitting in the Achilles tendon is created.
  • the Toggle 32 again in the direction of arrow C in the rest position 32 'pivoted back. It should be noted that the gag 32 pivots into the recess 48 and thus he does not or protrudes only very little beyond the shaft 14.
  • the holding elements 28 are on the threaded rod 30 around the Axis 34 can be pivoted to a limited extent (see esp ders in Fig. 1 the distance between the holding element 28 and the inner surface of the rear shaft part 20). This enables a further adaptation of the holding elements 28 on the heel in the area of the Achilles tendon.
  • ski boot 10 is the same Holding arrangement 26 as shown in FIG. Identical Parts are given the same reference in the two figures characters indicated. This is only insofar received, as this is necessary for the understanding of the in Fig. 4 shown ski boots 10 is necessary.
  • a stiff insole 52 indicated by dashed lines. This is by means of a setting provided in the paragraph area 12 ' device 54 from a lower one shown by dashed lines th position in an upper one shown in dash-dotted lines and with 52 'designated position can be raised or lowered, the Inner sole 52 in the toe area in contact with the inside area of the sole 12 remains. As a result, the distance D between the threaded rod 30 and the insole 52 the dimension d can be reduced.
  • the adjustment device 54 has a parallel to the sole 12 and transversely to the longitudinal direction of the shoe 36 (FIG. 2) in the paragraph Area 12 'rotatably mounted adjusting shaft 56 on.
  • the position of this adjustment shaft 56 is from the shoe exterior side adjustable. Seated on the adjustment shaft 56 rotatably an eccentric 58 on which the inside Sole 52 is applied. For a foot with a high heel becomes the setting shaft 56 and thus the eccentric disk 58 rotated into the position shown in dashed lines, so that the inner sole 52 is in its lower end position. In the case of a foot with a low heel, the a adjusting shaft 56 rotated by 180 ° so that the inner sole 52 is raised in its upper end position 52 '. Through the Adjustment of the distance D is thus an optimal one Adaptation of the holding arrangement 26 to the foot also in Direction at right angles to the sole 12 reached.
  • the holding elements 28 are fastened by means of the threaded rod 30 shifted symmetrically to the middle plane of the shoe (see Fig. 2). It should be noted that but also an asymmetrical Shifting is possible if e.g. the threads 38, 38 ′ are arranged on two separate threaded rods and each a holding element 28 sits on a threaded rod each, from which each individually rotatable by means of a toggle 32 is. It can also be seen that an asymmetrical ver displacement of the holding elements 28 by means of counter-rotating Thread 38, 38 'on the same threaded rod 30 with ver different gradients and with corresponding internal thread the 42, 42 'on the holding elements 28 is possible.
  • toggle 32 can be omitted if the mutual distance B between the holding elements 28 for example adjustable by means of an electric motor is. It is also understood that the proposed Holding arrangement 26 in all ski boots, regardless of the Type of shaft and possible entry, use finds application.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Im hinteren Schaftteil (20) des Skischuhs ist die parallel zur Sohle und quer zur Schuhlängsrichtung (36) verlaufende Gewindestange (30) drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagert. Die Gewindestange (30) weist zwei gegenläufige Gewinde (38, 38′) auf, auf welchen die Halteelemente (28) mit entsprechenden Innengewinden (42, 42′) sitzen. Mittels des Knebels (32) ist der Abstand (B) zwischen den Halteelementen (28) einstellbar. Die Halte­ elemente (28) wirken auf den Innenschuh (24) und somit auf das Fersenbein im Bereich der Achillessehne ein und vermitteln dem Skifahrer einen schmerzfreien satten Sitz im Skischuh. Nach dem Einstellen des Abstandes (B) wird der Knebel (32) in die Ausnehmung (48) im hinteren Schaftteil (20) eingeschwenkt, damit er nicht vorsteht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Skischuhe, insbesondere solche, in die von hinten nach Ausklappen eines hinteren Schaftteiles, der die Ferse und den unteren Wadenteil umschliesst und der an einem, den Fuss überdeckenden vorderen Schaftteil schwenkbar gela­ gert ist, eingestiegen wird, weisen oft den Mangel auf, dass die Ferse keinen guten Halt findet. Dies ist jedoch für ein gutes Uebertragen der Steuerkräfte vom Fuss auf den Ski notwendig. Es gibt Skischuhe, die zu diesem Zweck im Fersenbereich am Innenschuh angeordnete Klemmpolster aufweisen, die auf das Fersenbein im Bereich der Achillessehne haltend einwirken. Um den Einstieg in den Skischuh nicht zu erschweren, können diese Klemmpolster nicht beliebig gross ausgebildet werden. Dies kann dazu führen, dass die Klemmpolster oft zuwenig satt im Bereich der Ferse am Fuss anliegen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halteanord­ nung, die auf das Fersenbein im Bereich der Achillessehne einwirkt vorzuschlagen, die unabhängig von der Fussform des Skifahrers diesem einen sicheren Halt vermittelt und das Einsteigen in den Skischuh trotzdem nicht behindert.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Aus der EP-A1 0 158 574 ist ein Skischuh bekannt, der einen den Fuss überdeckenden vorderen steifen Schaftteil aufweist, an dem im Bereich des Sprunggelenkes ein oberer, den unteren Bereich des Schienbeines umgreifender Schaftteil und ein die Ferse sowie den unteren Teil der Wade umgreifender hinterer Schaftteil schwenkbar gelagert sind. Der vordere Schaftteil weist im Bereich der Ferse eine nach oben vorstehende, auf das Fersenbein im Bereich der Achillessehne zur Einwirkung bringbare starre Lasche auf. Am hinteren Schaftteil ist eine parallel zur Sohle und rechtwinklig zur Schuhlängsrichtung verlaufende Ge­ windestange drehbar gelagert. Diese weist zwei gegenläu­ fige Gewinde auf, auf welchen je ein Keil mit einem ent­ sprechenden Gegengewinde sitzt. Die Keile sind mittels der Gewindestange in ihrem gegenseitigen Abstand ver­ stellbar und wirken mit ihren Keilflächen auf die Aussenseite der Lasche ein. Die starre Lasche wird bei Verkleinerung des Abstandes zwischen den Keilen in Richtung gegen den vorderen Schaftteil gedrückt. Diese gegen vorne gerichtete Kraft wird durch den Innenschuh an den Fuss übertragen, welcher somit gegen den vorderen Schaftteil und gegen eine den Fuss im Ristbereich sattel­ förmig überdeckende Halteeinrichtung gepresst wird. Obwohl diese bekannte Halteanordnung Aehnlichkeiten zur Halteanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung auf­ weist, ist ihre Wirkungsweise grundsätzlich unterschied­ lich. Während gemäss der vorliegenden Erfindung mittels der beiden auf der Innenseite des Schaftes vorgesehenen Halteelemente eine optimale und insbesondere auch seit­ liche Anpassung der Halteanordnung an die Form des Fusses im Bereich des Fersenbeines und der Achillessehne erzielt wird, wird bei der bekannten Halteanordnung eine solche Anpassung durch die starre Lasche verhindert. Ueberdies wird durch diese Lasche der Einstieg in den Skischuh erschwert.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann der Abstand zwischen den Halteelementen, falls notwendig, für das Ein- und Aussteigen in den bzw. aus dem Skischuh ver­ grössert werden und durch Anpassen des Abstandes wird jedem Fuss unabhängig von seiner Form ein sicherer Halt vermittelt. Da die Halteelemente auf der Innenseite des Schaftes vorgesehen sind, wirken diese direkt auf den Innenschuh oder auf den Fuss, gegebenenfalls über eine an den Halteelementen angeordnete Polsterung, ein.
Eine besonders bequeme Einstellung des Abstandes zwischen den Halteelementen wird ermöglicht, falls dieser mittels eines ausserhalb des Schaftes angeordneten Einstellorga­ nes einstellbar ist.
Bei einer Ausführungsform gemäss Anspruch 4 ist die Hal­ teanordnung besonders einfach ausgebildet und sie benö­ tigt sehr wenig Platz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Einstellorgan einen aus seiner Betätigungsstellung in eine Ruhestellung umklappbaren Knebel auf, der in der Ruhestellung in eine Ausnehmung im Schaft zu liegen kommt. In der Betätigungsstellung ermöglicht der Knebel die Einstellung des Abstandes zwischen den Halteelementen mit kleinem Kraftaufwand und in der Ruhestellung steht er nicht über die Schale vor, so dass eine Verletzung des Knebels, eine ungewollte Aenderung der Einstellung des Abstandes oder ein Hängenbleiben an einem Fremdgegenstand vermieden wird.
Eine Ausführungsform gemäss Anspruch 7 erlaubt eine be­ sonders gute Anpassung der Halteelemente an die Fussform im Fersenbereich.
Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1 in Seitenansicht einen im Fersenbereich teilweise aufgeschnittenen Skischuh mit einer Halteanordnung;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch den Skischuh entlang der Linie II - II der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2, wobei der linke Teil des Schaftes nicht dargestellt ist; und
  • Fig. 4 in Seitenansicht einen Skischuh gemäss Fig. 1 mit einer im Fersenbereich höhenverstell­ baren Innensohle.
  • Der Skischuh 10 gemäss Fig. 1 weist eine Sohle 12 und einen Schaft 14 auf. An einem den Fuss überdeckenden vorderen Schaftteil 16 sind im Bereich des Sprunggelenkes ein oberer, den unteren Bereich des Schienbeines umgrei­ fender Schaftteil 18 und ein die Ferse sowie den unteren Teil der Wade umgreifender hinterer Schaftteil 20 schwenkbar gelagert. Der obere und hintere Schaftteil 18, 20 sind mittels eines üblichen Verschlusses 22 gegen­ einander spannbar. Im Innern des Schaftes 14 ist ein gepolsterter Innenschuh 24 angeordnet, der über die oberen Enden des oberen und hinteren Schaftteiles 18, 20 vorsteht. Am hinteren Schaftteil 20 ist eine Halteanord­ nung 26 vorgesehen, die den Innenschuh 24 seitlich gegen das Fersenbein im Bereich der Achillessehne drückt. Im Bereich der Halteanordnung 26 ist der hintere Schaftteil 20 teilweise geschnitten dargestellt. Von zwei Halte­ elementen 28 ist nur eines angegeben, welches auf einer Gewindestange 30 sitzt, an welcher ein Knebel 32 ange­ ordnet ist, wie dies weiter unter noch zu beschreiben sein wird.
    In der Fig. 2 sind der hintere Schaftteil 20, der Innen­ schuh 24 und die Halteanordnung 26 in einem Schnitt ent­ lang der Linie II - II der Fig. 1 vergrössert darge­ stellt. Die Achse 34 der Gewindestange 30 verläuft parallel zur Sohle 12 (siehe Fig. 1) und quer zur Schuh­ längsrichtung, welche durch die strichpunktierte und mit 36 bezeichnete Linie angegeben ist. Die Gewindestange 30 ist am hinteren Schaftteil 20 drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar gelagert und weist zwei gegenläufige Gewinde 38, 38′ auf. Die Halteelemente 28 sitzen mit je einem Teil 40, in welchem ein entsprechendes Innengewinde 42, 42′ angeordnet ist, auf der Gewindestange 30.
    Der in der Fig. 2 rechts dargestellte Endbereich der Ge­ windestange 30 durchstösst den hinteren Schaftteil 20 und an ihm ist der Knebel 32 in Richtung des Pfeiles A dreh­ fest aber an einer quer zur Achse 34 angeordneten Welle 46 schwenkbar gelagert. Im Bereich des Knebels 32 weist der hintere Schalenteil 20 eine Ausnehmung 48 auf. Der Knebel 32 ist in der Fig. 2 in der Betätigungsstellung dargestellt.
    Der Abstand zwischen den mit ausgezogenen Linien darge­ stellten Halteelementen 28 ist mit B bezeichnet. Dieser Abstand B ist durch Drehen der Gewindestange 30 mittels des Knebels 32 veränderbar. Mit gestrichelten Linien sind die Halteelemente 28 mit einem minimalen Abstand B und die dadurch veränderte Form des Innenschuhs 24 angegeben.
    In der Fig. 3 ist nur ein Teil des hinteren Schalenteils 20 mit der Ausnehmung 48 dargestellt. Der Knebel 32 ist mit ausgezogenen Linien in der Betätigungsstellung und mit gestrichelten Linien und 32′ bezeichnet in der Ruhe­ stellung angegeben. Mit dem Pfeil C ist die Schwenkrich­ tung des Knebels 32 um die Welle 46 bezeichnet. Die auf der Gewindestange 30 sitzenden Halteelemente 28 weisen Langlöcher 50 auf, die die Anpassungsfähigkeit der Halte­ elemente 28 an die Form des Fusses verbessern.
    Die Halteanordnung 26 funktioniert wie folgt: Vor dem Einsteigen in den Skischuh 10 sind die Halteelemente 28 durch einen möglichst grossen Abstand B voneinander ge­ trennt, so dass die Halteelemente 28 seitlich am hinteren Schalenteil 20 anliegen. Wie dies in der Fig. 2 mit aus­ gezogenen Linien dargestellt ist. Dadurch ist genügend Platz frei, um mit dem Fuss in den vorderen Schalenteil 16 hineinzugleiten und auch die Ferse auf die Sohle 12 abzustellen. Anschliessend werden der obere und hintere Schaftteil 18, 20 mittels des Verschlusses 22 gegeneinan­ der gezogen. Nun wird der Knebel 32 in Pfeilrichtung C von der Ruhestellung 32′ in die Betätigungsstellung 32 geschwenkt und durch anschliessenes Drehen des Knebels 32 in Pfeilrichtung A kann nun der Abstand B zwischen den Halteelementen 28 verringert werden. Am Knebel 32 wird solange gedreht, bis eine angenehme Anlage des Innen­ schuhs auf dem Fersenbein im Bereich der Achillessehne spürbar ist. Die Flächenpressung der Halteelemente 28 auf die Ferse kann so gewählt werden, dass ein schmerzfreies, sattes Sitzgefühl im Bereich der Achillessehne entsteht. Nach der optimalen Einstellung des Abstandes B wird der Knebel 32 wieder in Pfeilrichtung C in die Ruhestellung 32′ zurückgeschwenkt. Es ist zu beachten, dass der Knebel 32 in die Ausnehmung 48 einschwenkt und er somit nicht oder nur sehr wenig über den Schaft 14 vorsteht.
    Die Halteelemente 28 sind an der Gewindestange 30 um die Achse 34 begrenzt schwenkbar gelagert (siehe dazu beson­ ders in der Fig. 1 den Abstand zwischen dem Halteelement 28 und der Innenoberfläche des hinteren Schaftteiles 20). Dadurch wird eine weitere Anpassung der Halteelemente 28 an die Ferse im Bereich der Achillessehne ermöglicht.
    In der Fig. 4 ist derselbe Skischuh 10 mit der gleichen Halteanordnung 26 wie in Fig. 1 dargestellt. Identische Teile sind in den beiden Figuren mit denselben Bezugs­ zeichen angegeben. Auf diese wird nur noch insofern eingegangen, als dies für das Verständnis des in der Fig. 4 gezeigten Skischuhs 10 notwendig ist.
    Zwischen der Sohle 12 und dem Innenschuh 24 ist eine steife Innensohle 52 gestrichelt angegeben. Diese ist mittels einer im Absatzbereich 12′ vorgesehenen Einstell­ einrichtung 54 von einer unteren gestrichelt dargestell­ ten Lage in eine obere strichpunktiert gezeigte und mit 52′ bezeichnete Lage anhebbar bzw. absenkbar, wobei die Innensohle 52 im Zehenbereich in Anlage mit der Innen­ fläche der Sohle 12 bleibt. Dadurch kann der Abstand D zwischen der Gewindestange 30 und der Innensohle 52 um das Mass d verringert werden.
    Die Einstelleinrichtung 54 weist eine parallel zur Sohle 12 und quer zur Schuhlängsrichtung 36 (Fig. 2) im Absatz­ bereich 12′ drehbar gelagerte Einstellwelle 56 auf. Die Stellung dieser Einstellwelle 56 ist von der Schuhaussen­ seite her einstellbar. Auf der Einstellwelle 56 sitzt drehfest eine Exzenterscheibe 58, auf welcher die Innen­ sohle 52 anliegt. Bei einem Fuss mit einer hohen Ferse wird die Einstellwelle 56 und somit die Exzenterscheibe 58 in die gestrichelt dargestellte Lage gedreht, so dass sich die Innensohle 52 in ihrer unteren Endlage befindet. Bei einem Fuss mit einer niederen Ferse wird die Ein­ stellwelle 56 um 180° gedreht, so dass die Innensohle 52 in ihre obere Endlage 52′ angehoben wird. Durch die Einstellung des Abstandes D wird somit eine optimale Anpassung der Halteanordnung 26 an den Fuss auch in Richtung rechtwinklig zur Sohle 12 erreicht.
    Die Halteelemente 28 werden mittels der Gewindestange 30 symmetrisch zur Schuhmittelebene verschoben (siehe Fig. 2). Es ist zu beachten, dass aber auch eine asymmetrische Verschiebung möglich ist, wenn z.B. die Gewinde 38, 38′ an zwei getrennten Gewindestangen angeordnet sind und je ein Halteelement 28 auf je einer Gewindestange sitzt, von welchen jede mittels eines Knebels 32 einzeln drehbar ist. Es ist auch einzusehen, dass eine asymmetrische Ver­ schiebung der Halteelemente 28 mittels gegenläufiger Gewinde 38, 38′ an derselben Gewindestange 30 mit ver­ schiedenen Steigungen und mit entsprechenden Innengewin­ den 42, 42′ an den Halteelementen 28 möglich ist.
    Auf einen ausserhalb des hinteren Schalenteiles 20 ange­ ordneten Knebel 32 kann verzichtet werden, falls der gegenseitige Abstand B zwischen den Halteelementen 28 beispielsweise mittels eines Elektomotors verstellbar ist. Es ist auch einzusehen, dass die vorgeschlagene Halteanordnung 26 in allen Skischuhen, unabhängig von der Art des Schaftes und des möglichen Einsteigens, Verwen­ dung findet.

    Claims (10)

    1. Skischuh mit einer Sohle und einem Schaft sowie mit einer im Fersenbereich im Inneren des Schaftes ange­ ordneten, zum Einwirken auf das Fersenbein im Bereich der Achillessehne bestimmten Halteanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (26) zwei auf der Innenseite des Schaftes (14) angeordnete, in ihrem gegenseitigen Abstand (B) quer zur Schuhlängs­ richtung (36) und etwa parallel zur Sohle (12) ver­ stellbare Halteelemente (28) aufweist.
    2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (28) symmetrisch zur Schuh­ mittelebene verstellbar sind.
    3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der Abstand (B) zwischen den Halteelementen (28) mittels eines ausserhalb des Schaftes (14) be­ tätigbaren Einstellorganes (30, 32) einstellbar ist.
    4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (30, 32) eine etwa parallel zur Sohle (12) und quer zur Schuhlängsrichtung (36) drehbar gelagerte Gewindestange (30) mit zwei gegen­ läufigen Gewinden (38, 38′) aufweist, wobei die Halteelemente (28) mit je einem mit einem entspre­ chenden Innengewinde (42, 42′) versehenen Teil (40) auf der Gewindestange (30) sitzen.
    5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (30) einerends den Schaft (14) durchstösst und das Einstellorgan (32) an ihr ausser­ halb des Schaftes (14) angeordnet ist.
    6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan einen aus einer Betätigungs­ stellung in eine Ruhestellung (32′) umklappbaren Knebel (32) aufweist, der in der Ruhestellung (32′) in eine Ausnehmung (48) im Schaft (14) zu liegen kommt.
    7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (28) um eine etwa parallel zur Sohle (12) und quer zur Schuhlängs­ richtung (36) verlaufende Schwenkachse (34) begrenzt schwenkbar sind.
    8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (28) an einem im Fersenbereich an einem den Fuss überdeckenden, vorderen Schaftteil (16) schwenkbar gelagerten hinte­ ren Schaftteil (20) angeordnet sind.
    9. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (28) halb­ sattelförmig ausgebildet sind.
    10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen steife Innensohle (52) vorgesehen ist, deren Abstand (D) zur Halteanordnung (26) im Fersenbereich in einer Richtung etwa rechtwinklig zur Sohle (12) mittels einer im Absatzbereich (12′) vorgesehenen Einstelleinrichtung (54) veränderbar ist.
    EP88117449A 1987-11-20 1988-10-20 Skischuh Ceased EP0316605A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH4532/87 1987-11-20
    CH4532/87A CH673756A5 (de) 1987-11-20 1987-11-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0316605A2 EP0316605A2 (de) 1989-05-24
    EP0316605A3 true EP0316605A3 (de) 1989-08-16

    Family

    ID=4277849

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP88117449A Ceased EP0316605A3 (de) 1987-11-20 1988-10-20 Skischuh

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0316605A3 (de)
    CH (1) CH673756A5 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT397454B (de) * 1988-03-25 1994-04-25 Kastinger Skiboots Skischuh
    DE68925077T2 (de) * 1988-07-07 1996-05-09 Tecnica Spa Vorrichtung zum Einstellen der Biegsamkeit von Schischuhen
    CH677175A5 (de) * 1988-10-10 1991-04-30 Lange Int Sa
    US5253436A (en) * 1988-10-11 1993-10-19 Lange International S.A. Ski boot with foot wedging means
    IT1227513B (it) * 1988-12-06 1991-04-12 Dolomite Spa Scarpone da sci con spoiler regolabile
    IT1234357B (it) * 1989-04-17 1992-05-15 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del piede, particolarmente per scarponi da sci
    CH679362A5 (en) * 1989-08-07 1992-02-14 Lange Int Sa Ski boot with tongue protruding achilles tendon - shell has extensions superposed on sides of tendon and outside tongue when boot is closed
    CH678686A5 (de) * 1989-08-18 1991-10-31 Raichle Sportschuh Ag
    IT1257604B (it) * 1992-07-31 1996-02-01 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del tallone o del dorso del piede, particolarmente per calzature sportive.
    IT1275035B (it) * 1994-07-07 1997-07-29 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del piede, particolarmente per scarponi_da sci.

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2334315A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Pinet Georges Chaussure de ski
    FR2469885A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Salomon & Fils F Chaussure, notamment chaussure de ski, comprenant un systeme de tenue de pied interne
    EP0158574A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Skis Rossignol S.A. Skischuh

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2334315A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Pinet Georges Chaussure de ski
    FR2469885A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Salomon & Fils F Chaussure, notamment chaussure de ski, comprenant un systeme de tenue de pied interne
    EP0158574A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Skis Rossignol S.A. Skischuh

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0316605A2 (de) 1989-05-24
    CH673756A5 (de) 1990-04-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69032485T2 (de) Schuhsohle für Radfahrer, bestimmt um mit einer Stossplatte ausgerüstet zu werden
    EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
    DE2709694C2 (de) Skistiefel
    DE3225336C2 (de)
    EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
    DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
    DE1947575A1 (de) Skistiefel
    EP0321714A3 (de) Skischuh
    DE69906643T2 (de) Unterschenkelstütze
    DE3635168A1 (de) Skischuh
    EP0157240A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
    DE3808652A1 (de) Alpiner skistiefel
    EP3702005B1 (de) Fersenautomat
    AT369279B (de) Skibindung
    EP0111822B1 (de) Skistiefel
    EP0316605A3 (de) Skischuh
    DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
    CH652575A5 (de) Skischuh.
    EP0581802B1 (de) Sportschuh
    DE69926713T2 (de) Snowboard-Verbindungselement mit einem gegenüber einem Unterteil verschiebbaren und drehbahren Oberteil
    DE3135345A1 (de) "sohle fuer radrennschuhe"
    DE2715907A1 (de) Schibindung
    DE2751387A1 (de) Skibremse
    DE2214502C2 (de) Einrichtung an einem Skischuh zum Auslösen einer Sicherheitsskibindung
    DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19890930

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19910607

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 19950406