EP0156026B1 - Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer - Google Patents

Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer Download PDF

Info

Publication number
EP0156026B1
EP0156026B1 EP84115794A EP84115794A EP0156026B1 EP 0156026 B1 EP0156026 B1 EP 0156026B1 EP 84115794 A EP84115794 A EP 84115794A EP 84115794 A EP84115794 A EP 84115794A EP 0156026 B1 EP0156026 B1 EP 0156026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levers
holding
supported
slide
supporting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156026A3 (en
EP0156026A2 (de
Inventor
Dieter Wisker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84115794T priority Critical patent/ATE37853T1/de
Publication of EP0156026A2 publication Critical patent/EP0156026A2/de
Publication of EP0156026A3 publication Critical patent/EP0156026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156026B1 publication Critical patent/EP0156026B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a removable motor vehicle roof on the ceiling of a building, in particular a garage.
  • a device for lifting, lowering and storing car roofs detachably connected to the car body is known, but this lifting device is not practical since the attached car roof is not clamped.
  • a pulley formed from a roller shutter belt is provided for height adjustment.
  • the car roof can swing back and forth when lifting and lowering and can be damaged by bumping into the garage wall or the body of the car. Attaching the car roof is also associated with considerable difficulties, since it does not assume a fixed position on the lifting device.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for holding a removable motor vehicle roof on the ceiling of a building, in particular a garage, by means of which it is possible in a very simple manner and in a short time to remove or open the roof of a motor vehicle from it to put this on without requiring several people. Furthermore, damage to the vehicle body and the roof should be largely avoided, and this should also be kept safely on the ceiling of the garage.
  • the device with which this can be achieved is characterized in that a guide slide is mounted horizontally displaceably on a vertically adjustable arranged guide member formed from at least two rigidly coupled rods, into which a preferably axially perpendicular to the guide member extends Retaining member is used, which is movably guided in that and laterally connectable to the motor vehicle roof, and that the guide member is held height-adjustable on the ceiling of the building via a linkage.
  • the guide carriage from two one-part or multi-part, laterally spaced and rigidly interconnected spars in which the guide member and the holding member are adjustably mounted, the spars should be arranged on a plate.
  • the guide slide so that it cannot be moved easily with a braking device that interacts with the guide member and / or with a braking device that cooperates with the holding member, for example in the form of an adjustable clamping ring, and its adjustment path through on the guide or holding member limit the set collars.
  • the holding member can be produced in a simple manner from two rods which are arranged at a lateral spacing and are displaceably guided in the spars of the guide carriage and from these at the ends of the cross tubes which connect them to one another and to which levers which can be coupled in pairs to the motor vehicle roof are preferably pivotably mounted to a limited extent.
  • the levers of the holding member should in this case be pivoted on bolts arranged parallel to the cross tubes, which are mounted in base plates attached to the cross tubes, the adjustment path being limited by stops attached to the base plate, preferably each formed by a bent stop plate.
  • the levers should each be held in the open position by the force of a spring which is preferably supported on this and one of the stops and should be provided at its free end with a hook engaging behind the rain gutter of the motor vehicle roof and an eccentric cam which can be inserted into it.
  • the support frame of the guide member is expediently to be formed by two support arms arranged opposite one another, each of which is adjustably guided at one end on a drivable threaded spindle equipped with counter-rotating threads and is articulated at the other end to the guide member, preferably to the rods connecting connecting rods.
  • the support arms it is appropriate to support the support arms on one or both sides on rails arranged next to the threaded spindle above them on rolling ball bearings, rollers or the like and to guide them by means of articulated, pivotally held support levers, these being formed in the middle of the preferably fork-shaped Support arms are to be hinged to these.
  • the support arms should be designed as lattice girders with connecting webs inserted between lateral struts supported on the guide slide and via a nut on the threaded spindle.
  • the threaded spindle and the running rails should be supported at least in the end regions by cross struts and / or support plates, and the cross struts can also be held in a height-adjustable manner by means of threaded spindles attached to a mounting plate.
  • the device designed according to the invention for holding a removable motor vehicle roof on the ceiling of a building, in particular a garage is not only very simple in its structural design and thus economical to manufacture, but it also enables only one person to easily remove the motor vehicle roof from or to put on the motor vehicle without having to accept damage, so that a changeover can be accomplished in a very short time with simple handling. If a guide carriage is mounted horizontally displaceably on a vertically adjustable guide member, in which a holding member is movably inserted, which is to be connected to the motor vehicle roof, since there is displaceability in two directions, the holding member can be aligned with the motor vehicle without difficulty will. Removing or putting on a motor vehicle roof is therefore easy to accomplish, and only one person is required for this purpose, since the height of the guide member can be adjusted with the aid of a drive motor.
  • the roof which is always suspended horizontally, can also be safely stored under the ceiling of the garage. An otherwise usable footprint is not claimed.
  • the suspension on the garage ceiling is also a guarantee that damage is almost impossible.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 and designated 11 serves to hold a removable roof 3 of a motor vehicle and is attached to the ceiling 2 of a garage 1 in order to remove the roof 3 from the motor vehicle or put it on and below it To be able to store garage ceiling 2.
  • the holding device 11 here consists essentially of a guide carriage 12 which is displaceably arranged on a guide member 13, a holding member 14 which is also displaceably inserted in this in another direction, and two support arms 15 and 16 which are articulated on the guide carriage and which are supported by one on one Support plate 19 arranged motor 18 driven spindle 17 are adjustable in position, so that the guide member 13 and thus the guide carriage 12 and the holding member 14 can be adjusted in height.
  • the guide carriage 12 is formed from two two-part spars 21, 21 'and 22, 22' fixedly arranged on a plate 23, in which bores 24 and 24 'and 25 and 25' are incorporated, in which the rods 26 and 27 are made Guide member 13 and the holding member 14 also having rods 31 and 32 are adjustably mounted.
  • the rods 26 and 27 of the guide member 13 and the rods 31 and 32 of the holding member 14 are each connected to one another by transverse tubes 28 and 29 or 33 and 34 and are perpendicular to one another.
  • the adjustment path of the guide carriage 12 in the transverse direction is limited by adjusting rings 30 which are arranged on one of the rods 31, 32.
  • adjusting rings 30 which are arranged on one of the rods 31, 32.
  • braking devices 46, 46 ' are attached, by means of which the smooth movement of the guide carriage 12 can be influenced. Because of the screw 48 held in a thread 49, the frictional resistance caused by the ring 47 can be easily changed.
  • lever 36 For coupling the holding member 14 to the removable roof 3 of the motor vehicle, as shown in Fig. 4, can be pivoted Mounted lever 36 is provided, which have a hook 43 at its free end, which engages under the gutter 4 of the roof 3 and which can be clamped with this by means of an eccentric cam 44 which can be inserted into it and actuated by means of a handle 45.
  • the lever 36 is pivotally mounted on a bolt 37 which extends from one to the other
  • Cross tubes 33 and 34 attached base plate 35 protrudes.
  • two stops 39 and 40 formed by a stop plate 38 are provided to limit the adjustment path of the lever 36.
  • a spring 42 which is inserted into a bore 41 machined in the lever 36 and is supported on the stop 39, the lever 36 is always held in the open position.
  • the support arms 15 and 16 are articulated at one end by means of bolts 54 in bearings 53 attached to the transverse tubes 28 and 29, and at the other end by means of bolts 56 are articulated to nuts 55 which are seated on the threaded spindle 17 equipped with opposing threads.
  • the support arms 15 and 16 which are designed as lattice girders and are composed of outer struts 51 and 51 'and of transverse webs 52, are displaced with the upper end inwards or outwards, so that the guide carriage 12 and the holding member connected to it 14 raised or lowered.
  • 17 guide rails 64 and 65 are provided on both sides of the threaded spindle, on which the nuts 55 are supported by means of ball bearings 57 or rollers arranged on the bolts 56.
  • support arms 58 and 58 ' are articulated by means of bolts 59 on the support arms 15 and 16, which are articulated by means of further bolts 60 on plates 66 and 67, on which the threaded spindle 17 and the running rails 64 and 65 are supported.
  • struts 61, 62 and 63 are used, which are penetrated by threaded rods 68.
  • the struts 61, 62 and 63 are held on the threaded rods 68 by means of nuts 69, which protrude from mounting plates 70 fastened to the ceiling 2 of the garage 1.
  • the rails 64 and 65 are further supported by a plate 71 on which a bearing 72 for the threaded spindle 17 is also arranged.
  • the roof 2 can be lifted by the old drive motor 18 and under the ceiling 2 of the garage 1 be hung up. Since the guide carriage 12 on the rods 26 and 27 in the axial direction thereof and the holding member 14 can be displaced by means of the rods 31 and 32 guided in the spars 21, 21 'and 22, 22' in a different direction running perpendicular to them Bring lever 36 quickly and easily into a position in which they can be clamped to the roof 3.
  • the threaded spindle 17 is driven in such a way that the nuts 55 are moved inward on the opposite threads in the direction of the bearing 72, the roof 3 is raised in a horizontal position and can be in a limit position determined by a limit switch 73 of the guide member 13 are kept without causing damage.
  • the support arms 15 and 16 are always stabilized by the support levers 58, 58 '. If the threaded spindle 17 is driven in the opposite direction, the roof 3 is lowered. Here too, the adjustment path of the support arms 15 and 16 is limited by a limit switch 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung eines abnehmbaren Kraftfahrzeugdaches an der Decke eines Gebäudes, insbesondere einer Garage.
  • Das Umrüsten eines mit einem abnehmbaren Dach versehenen Kraftfahrzeuges ist nicht nur sehr umständlich, sondern auch mit einem außerordentlich großen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden, da dazu jeweils mindestens zwei Personen erforderlich sind, die das ein verhältnismäßig hohes Gewicht aufweisende Dach von dem Fahrzeug abnehmen bzw. auf dieses aufsetzen müssen. Dabei sind Beschädigungen an dem Dach wie auch an der Fahrzeugkarrosserie, zumal das Dach beim Aufsetzen exakt in eine vorgegebene Lage zu bringen ist, damit die Verriegelungen ineinandergreifen können, nahezu unvermeidbar. Auch die Aufbewahrung des Daches ist mit Schwierigkeiten verbunden, da dieses einen großen Abstellplatz erfordert und, sofern es an einer Garagenwand abgestützt wird, leicht umfallen kann. Wegen dieser Unannehmlichkeiten werden daher Kraftfahrzeuge oftmals nicht von einer Limousine in ein Cabriolet oder umgekehrt umgerüstet.
  • Durch das DE-U-7 514 743 ist zwar eine Vorrichtung zum Abheben, Senken und Aufbewahren von lösbar mit dem Wagenkörper verbundenen Autodächern bekannt, diese Hebevorrichtung ist aber nicht praktikabel, da das angehängte Autodach nicht eingespannt ist. Zur Höhenverstellung ist nämlich ein aus einem Rolladenband gebildeter Flaschenzug vorgesehen. Das Autodach kann somit beim Anheben und Absenken hin- und herschwingen und durch Anstoßen an der Garagenwand oder dem Wagenkörper beschädigt werden. Auch ist das Aufsetzen des Autodaches mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da dieses an der Hebevorrichtung keine fixierte Lage einnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Vorrichtung zur Halterung eines abnehmbaren Kraftfahrzeugdaches an der Decke eines Gebäudes, insbesondere einer Garage, zu schaffen, mittels der es in sehr einfacher Weise und in kurzer Zeit möglich ist, das Dach eines Kraftfahrzeuges von diesem abzunehmen oder auf dieses aufzusetzen, ohne daß dazu mehrere Personen benötigt werden. Des weiteren sollen Beschädigungen an der Fahrzeugkarrosserie und dem Dach weitgehend vermieden werden, und dieses soll auch sicher an der Decke der Garage aufzubewahren sein.
  • Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung, mit der dies zu erreichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem vertikal verstellbar angeordneten, aus mindestens zwei starr miteinander gekoppelten Stangen gebildeten Führungsglied ein Führungsschlitten horizontal verschiebbar gelagert ist, in den ein vorzugsweise achssenkrecht zu dem Führungsglied sich erstreckendes Halteglied eingesetzt ist, das in jenem beweglich geführt und seitlich mit dem Kraftfahrzeugdach verbindbar ist, und daß das Führungsglied über ein Gestänge höhenverstellbar an der Decke des Gebäudes gehalten ist.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, den Führungsschlitten aus zwei ein- oder mehrteiligen, mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten und starr miteinander verbundenen Holmen zu bilden, in denen das Führungsglied und das Halteglied verstellbar gelagert sind, wobei die Holme auf einer Platte angeordnet sein sollten.
  • Angebracht ist es ferner, den Führungsschlitten, damit dieser nicht ohne weiteres verfahrbar ist, mit einer mit dem Führungsglied und/oder mit einer mit dem Halteglied zusammenwirkenden Bremseinrichtung beispielsweise in Form eines verstellbaren Klemmringes zu versehen und dessen Verstellweg durch auf dem Führungs-oder dem Halteglied angeordnete Stellringe zu begrenzen.
  • Das Halteglied ist in einfacher Weise aus zwei mit seitlichem Abstand angeordneten, in den Holmen des Führungsschlittens verschiebbar geführten Stangen und aus diese an deren Enden miteinander verbindenden Querrohren herzustellen, an denen jeweils paarweise mit dem Kraftfahrzeugdach kuppelbare Hebel vorzugsweise begrenzt verschwenkbar angebracht sind.
  • Die Hebel des Haltegliedes sollten hierbei auf parallel zu den Querrohren angeordneten Bolzen verschwenkbar gehalten sein, die in an den Querrohren angebrachten Grundplatten gelagert sind, wobei der Verstellweg durch an der Grundplatte angebrachte, vorzugsweise jeweils durch eine abgekantete Anschlagplatte gebildete Anschläge zu begrenzen ist. Außerdem sollten die Hebel jeweils durch die Kraft einer vorzugsweise an dieser und einem der Anschläge abgestützte Feder in Öffnungsstellung gehalten werden und an ihrem freien Ende mit einem die Regenrinne des Kraftfahrzeugdaches hintergreifenden Haken und einem in diese einsetzbaren Exzenternocken versehen sein.
  • Das Traggestell des Führungsgliedes ist zweckmäßigerweise durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Tragarme zu bilden, die mit einem Ende jeweils auf einer mit gegenläufigen Gewinden ausgestatteten, antreibbaren Gewindespindel verstellbar geführt und mit dem anderen Ende an dem Führungsglied, vorzugsweise an dessen Stangen verbindenden Querrohren angelenkt sind.
  • Angebracht ist es bei dieser Ausgestaltung, die Tragarme ein- oder beiseitig auf neben der Gewindespindel angeordneten Laufschienen über sich auf diesen abwälzenden Kugellagern, Laufrollen oder dgl. abzustützen und mittels angelenkter, verschwenkbar gehaltener Stützhebel zu führen, wobei diese in der Mitte der vorzugsweise gabelförmig ausgebildeten Tragarme an diesen anzulenken sind. Des weiteren sollten die Tragarme als Gitterträger mit zwischen seitlichen, an dem Führungsschlitten und über eine Mutter an der Gewindespindel abgestützten Streben eingesetzten Verbindungsstegen ausgebildet sein.
  • Um Beschädigungen zu vermeiden, ist es ferner zweckmäßig, den Verstellweg der Tragarme durch z. B. an den Laufschienen angeordnete Endschalter zu begrenzen.
  • Die Gewindespindel sowie die Laufschienen sollten zumindest in den Endbereichen durch Querstreben und/oder Tragplatten gemeinsam abgestützt sein, auch können die Querstreben mittels an einer Montageplatte angebrachten Gewindespindeln höhenverstellbar gehalten werden.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Halterung eines abnehmbaren Kraftfahrzeugdaches an der Decke eines Gebäudes, insbesondere einer Garage, ist nicht nur sehr einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf wirtschaftliche Weise herstellbar, sondern sie ermöglicht es auch nur einer Person, Kraftfahrzeugdach problemlos von abzunehmen oder auf das Kraftfahrzeug aufzusetzen, ohne daß dabei Beschädigungen in Kauf zu nehmen sind, so daß eine Umrüstung in sehr kurzer Zeit bei einfacher Handhabung zu bewerkstelligen ist. Wird nämlich auf einem vertikal verstellbar angeordneten Führungsglied ein Führungsschlitten horizontal verschiebbar gelagert, in den ein Halteglied beweglich eingesetzt ist, das mit dem Kraftfahrzeugdach zu verbinden ist, so kann, da eine Verschiebbarkeit in zwei Richtungen gegeben ist, das Halteglied ohne Schwierigkeiten auf das Kraftfahrzeug ausgerichtet werden. Das Abnehmen oder das Aufsetzen eines Kraftfahrzeugdaches ist demnach ohne weiteres leicht zu bewerkstelligen, und zwar ist dazu jeweils lediglich eine Person notwendig, da die Höhenverstellung des Führungsgliedes mit Hilfe eines Antriebsmotors erfolgen kann.
  • Auch kann das Dach, das stets waagrecht aufgehängt ist, sicher unter der Decke der Garage aufbewahrt werden. Eine anderweitig nutzbare Stellfläche wird somit nicht beansprucht. Auch ist die Aufhängung an der Garagendecke Gewähr dafür, daß Beschädigungen nahezu ausgeschlossen sind. Bei einfacher Handhabung ermöglicht die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung somit ein kurzfristiges Umrüsten eines Kraftfahrzeuges, auch durch eine ungeübte Person, zumal durch das vorgesehene Hebelgestänge das Absenken :n vorsichtiger Weise erfolgen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zur Halterung eines abnehmbaren Kraftfahrzeugdaches dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 die Haltevorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Haltevorrichtung nach Fig. 1 in Vorderansicht,
    • Fig. 3 den bei der Haltevorrichtung nach den Fig. 1 und 2 vorgesehenen Führungsschlitten in Draufsicht,
    • Fig. 4 einen zur Verbindung der Haltevorrichtung mit dem Kraftfahrzeugdach vorgesehenen Hebel in einer Seitenansicht und
    • Fig. 5 eine dem Führungsschlitten der Haltevorrichtung zugeordnete Bremseinrichtung, teilweise im Schnitt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 11 bezeichnete Vorrichtung dient zur Halterung eines abnehmbaren Daches 3 eines Kraftfahrzeuges und ist an der Decke 2 einer Garage 1 angebracht, um das Dach 3 von dem Kraftfahrzeug abnehmen bzw. auf dieses aufsetzen und unterhalb der Garagendecke 2 aufbewahren zu können. Die Haltevorrichtung 11 besteht hierbei im wesentlichen aus einem auf einem Führungsglied 13 verschiebbar angeordneten Führungsschlitten 12, einen in diesen in einer anderen Richtung ebenfalls verschiebbar eingesetzten Halteglied 14 sowie zwei an dem Führungsschlitten angelenkten Tragarmen 15 u.16, die mit Hilfe einer durch einen auf einer Tragplatte 19 angeordneten Motor 18 antreibbaren Gewindespindel 17 in ihrer Lage verstellbar sind, so daß das Führungsglied 13 und somit der Führungsschlitten 12 und das Halteglied 14 in der Höhe verstellt werden können.
  • Der Führungsschlitten 12 ist aus zwei auf einer Platte 23 fest angeordneten, zweiteiligen Holmen 21, 21' und 22, 22' gebildet, in denen Bohrungen 24 und 24' sowie 25 und 25' eingearbeitet sind, in denen das aus Stangen 26 und 27 bestehende Führungsglied 13 sowie das ebenfalls Stangen 31 und 32 aufweisende Halteglied 14 verstellbar gelagert sind. Die Stangen 26 und 27 des Führungsgliedes 13 sowie die Stangen 31 und 32 des Haltegliedes 14 sind jeweils durch Querrohre 28 und 29 bzw. 33 und 34 fest miteinander verbunden und verlaufen achssenkrecht zueinander.
  • Durch Stellringe 30, die auf einer der Stangen 31, 32 angeordnet sind, ist der Verstellweg des Führungsschlittens 12 in Querrichtung begrenzt. Außerdem sind an den Holmen 21 und/oder 22 mittels Schrauben 50 befestigte, in Fig. 5 dargestellte aus einem geschlitzten Ring 47 bestehende Bremseinrichtung 46, 46' angebracht, mittels denen die Gängigkeit des Führungsschlittens 12 beeinflußt werden kann. Durch die in einem Gewinde 49 gehaltene Schraube 48 kann nämlich der durch den Ring 47 hervorzurufende Reibungswiderstand leicht verändert werden.
  • Zur Koppelung des Haltegliedes 14 mit dem abnehmbaren Dach 3 des Kraftfahrzeuges sind, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, verschwenkbar gelagerte Hebel 36 vorgesehen, die an ihrem freien Ende einen Haken 43 aufweisen, der die Regenrinne 4 des Daches 3 untergreift und der mit dieser mit Hilfe eines in diese einsetzbaren, mittels eines Griffes 45 betätigbaren Exzenternockens 44 verspannbar ist. Der Hebel 36 ist hierbei verschwenkbar jeweils auf einem Bolzen 37 gelagert, der von einer an den
  • Querrohren 33 und 34 angebrachten Grundplatte 35 absteht. Außerdem sind zur Begrenzung des Verstellweges des Hebels 36 zwei durch eine Anschlagplatte 38 gebildete Anschläge 39 und 40 vorgesehen. Und durch die Kraft einer Feder 42, die in eine in den Hebel 36 eingearbeitete Bohrung 41 eingesetzt ist und sich an dem Anschlag 39 abstützt, wird der Hebel 36 stets in Öffnungsstellung gehalten.
  • Die Tragarme 15 und 16 sind mit ihrem einen Ende mittels Bolzen 54 gelenkig in an den Querrohren 28 und 29 angebrachten Lagern 53 gehalten, mit dem anderen Ende mittels Bolzen 56 an Muttern 55 angelenkt, die auf der mit gegenläufigen Gewinden ausgestatteten Gewindespindel 17 sitzen. Bei einer Verdrehung der Gewindespindel 17 werden somit die als Gitterträger ausgebildeten, aus äußeren Streben 51 und 51' sowie aus Querstegen 52 zusammengesetzten Tragarme 15 und 16 mit dem oberen Ende nach innen oder außen verschoben, so daß der Führungsschlitten 12 sowie das mit diesem verbundene Halteglied 14 angehoben oder abgesenkt werden.
  • Um die Gewichtskraft des Daches 3 sicher abstützen zu können, sind beiderseits der Gewindespindel 17 Laufschienen 64 und 65 vorgesehen, auf denen die Muttern 55 mittels auf den Bolzen 56 angeordneter Kugellager 57 oder Laufrollen abgestützt sind. Außerdem sind mittels Bolzen 59 an den Tragarmen 15 und 16 Stützhebel 58 und 58' angelenkt, die mittels weiterer Bolzen 60 gelenkig an Platten 66 bzw. 67 gehalten sind, an denen die Gewindespindel 17 sowie die Laufschienen 64 und 65 abgestützt sind. Zur höhenverstellbaren Anordnung der Laufschienen 64 und 65 sowie der Gewindespindel 17 dienen Streben 61, 62 und 63, die von Gewindestangen 68 durchgriffen sind. Mittels Muttern 69 sind die Streben 61, 62 und 63 auf den Gewindestangen 68 gehalten, die von an der Decke 2 der Garage 1 befestigten Montageplatten 70 abstehen. In der Mitte sind die Laufschienen 64 und 65 des weiteren von einer Platte 71, auf der auch ein Lager 72 für die Gewindespindel 17 angeordnet ist, unterstützt.
  • Sind die Hebel 36 des Haltegliedes 14 mit dem Dach 3, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, verspannt, und ist dessen Verriegelung gelöst, so kann das Dach 2 durch Einsci,alten des Antriebsmotors 18 angehoben und unter der Decke 2 der Garage 1 aufgehängt werden. Da der Führungsschlitten 12 auf den Stangen 26 und 27 in deren Achsrichtung und das Halteglied 14 mittels der in den Holmen 21, 21' und 22, 22' geführten Stangen 31 und 32 in einer anderen, senkrecht dazu verlaufenden Richtung verschoben werden können, sind die Hebel 36 rasch und auf einfache Weise in eine Position zu bringen, in der diese mit dem Dach 3 verspannt werden können.
  • Wird nunmehr mit Hilfe des Antriebsmotors 18 die Gewindespindel 17 derart angetrieben, daß die Muttern 55 auf den gegenläufigen Gewinden nach innen in Richtung des Lagers 72 verschoben werden, so wird das Dach 3 in waagrechter Lage angehoben und kann in einer durch einen Endschalter 73 bestimmten Endlage des Führungsgliedes 13 aufbewahrt werden, ohne daß dabei Beschädigungen auftreten. Durch die Stützhebel 58, 58' sind die Tragarme 15 und 16 stets stabilisiert. Wird die Gewindespindel 17 in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so wird das Dach 3 abgesenkt. Auch hierbei ist der Verstellweg der Tragarme 15 und 16 durch einen Endschalter 74 begrenzt. Und da die Zustellgeschwindigkeit des Führungsgliedes 13, da die nach außen gerichteten Verstellbewegungen der Muttern 55 über die Tragarme 15 und 16 übertragen werden, in Abhängigkeit von der Winkelstellung abnimmt und somit im unteren Bereich sehr gering ist, sind auch beim Aufsetzen des Daches 3 Beschädigungen weitgehend ausgeschlossen. Bei einfacher Handhabung ist das Dach 3 somit in kurzer Zeit von einem Kraftfahrzeug abzunehmen oder auf dieses aufzusetzen, so daß dessen Umrüstung bei einfacher Handhabung in kurzer Zeit vorzunehmen ist.

Claims (18)

1. Vorrichtung (11) zur Halterung eines abnehmbaren Kraftfahrzeugdaches (3) an der Decke (2) eines Gebäudes (1), insbesondere einer Garage,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem vertikal verstellbar angeordneten, aus mindestens zwei starr miteinander gekoppelten Stangen (26, 27) gebildeten Führungsglied (13) ein Führungsschlitten (12) horizontal verschiebbar gelagert ist, in den ein vorzugsweise achssenkrecht zu dem Führungsglied (13) sich erstreckendes Halteglied (14) eingesetzt ist, das in jenem beweglich geführt und seitlich mit dem Kraftfahrzeugdach (3) verbindbar ist, und daß das Führungsglied (13) über ein Gestänge (Tragarme 15, 16) höhenverstellbar an der Decke (2) des Gebäudes (1) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschlitten (12) aus zwei ein-oder mehrteiligen, mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten und starr miteinander verbundenen Holmen (21, 21', 22, 22') gebildet ist, in denen das Führungsglied (13) und das Halteglied (14) verstellbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekenzeichnet,
daß die Holme (21, 21', 22, 22') des Führungsschlittens (12) auf einer Platte (23) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschlitten (12) mit einer mit dem Führungsglied (13) und/oder mit einer mit dem Halteglied (14) zusammenwirkenden Bremseinrichtung (46, 46') beispielsweise in Form eines verstellbaren Klemmringes (47) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Führungsschlittens (12) durch auf dem Führungs- oder dem Halteglied (13 bzw. 14) angeordnete Stellringe (30) oder dgl. begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch geknnzeichnet,
daß das Halteglied (14) aus zwei mit seitlichem Abstand angeordneten, in den Holmen (21, 21', 22, 22') des Führungsschlittens (12) verschiebbar geführten Stangen (31, 32) und aus diese an deren Enden miteinander verbindendeden Querrohren (33, 34) besteht, an denen jeweils paarweise mit dem Kraftfahrzeugdach (3) kuppelbare Hebel (36) vorzugsweise begrenzt verschwenkbar angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch geknnzeichnet,
daß die Hebel (36) des Haltegliedes (14) auf parallel zu den Querrohren (33, 34) angeordneten Bolzen (37) verschwenkbar gehalten sind, die in an den Querrohren (33, 34) angebrachten Grundplatten (35) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellweg der Hebel (36) durch an der Grundplatte (35) angebrachte, vorzugsweise jeweils durch eine abgekantete Anschlagplatte (38) gebildete Anschläge (39, 40) begrenzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebel (36) jeweils durch die Kraft einer vorzugsweise an diesen und einem der Anschläge (39) abgestützten Feder (42) in Öffnungsstellung gehalten sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebel (36) an ihrem freien Ende mit einem die Regenrinne (4) des Kraftfahrzeugdaches (3) hintergreifenden Haken (43) und einem in diese einsetzbaren Exzenternocken (44, 45) versehen sind.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Traggestänge des Führungsgliedes (13) durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Tragarme (15, 16) gebildet ist, die mit einem Ende jeweils auf einer mit gegenläufigen Gewinden ausgestatteten, antreibbaren Gewindespindel (17) verstellbar geführt und mit dem anderen Ende an dem Führungsglied (13) vorzugsweise an dessen Stangen (26, 27) verbindende Querrohre (28, 29) angelenkt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragarme (15, 16) ein- oder beidseitig auf neben der Gewindespindel (17) angeordneten Laufschienen (64, 65) über sich auf diesen abwälzenden Kugellagern (57), Laufrollen oder dgl. abgestützt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragarme (15, 16) mittels an diesen angelenkten, verschwenkbar gehaltenen Stützhebeln (58, 58') geführt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützhebel (58, 58') in der Mitte der vorzugsweise gabelförmig ausgebildeten Tragarme (15, 16) an diesen angelenkt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragarme (15, 16) als Gitterträger mit zwischen seitlichen, an dem Führungsschlitten (12) und über eine Mutter (55) an der Gewindespindel (17) abgestützten Streben (51, 51') eingesetzten Verbindungsstegen (52) ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellweg der Tragarme (15, 16) durch z. B. an den Laufschienen (64, 65) angebrachte Endschalter (73, 74) begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindespindel (17) sowie die Laufschienen (64, 65) zumindest in den Endbereichen durch Querstreben (61, 62, 63) und/oder Tragplatten (71) gemeinsam abgestützt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querstreben (61, 62, 63) mittels an einer Montageplatte (70) angebrachter Gewindespindeln (68) höhenverstellbar gehalten sind.
EP84115794A 1984-03-28 1984-12-19 Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer Expired EP0156026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115794T ATE37853T1 (de) 1984-03-28 1984-12-19 Abnahme- und haltevorrichtung fuer autodaecher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411345 DE3411345A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Abnahme- und haltevorrichtung fuer autodaecher
DE3411345 1984-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156026A2 EP0156026A2 (de) 1985-10-02
EP0156026A3 EP0156026A3 (en) 1986-10-22
EP0156026B1 true EP0156026B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6231811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115794A Expired EP0156026B1 (de) 1984-03-28 1984-12-19 Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0156026B1 (de)
AT (1) ATE37853T1 (de)
DE (2) DE3411345A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238346A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Rainer Lutz Vorrichtung zum Verstauen des Hardtops eines Cabrios
JPH08135632A (ja) * 1994-09-12 1996-05-31 Nifco Inc 部材の取付具
US8162159B2 (en) 2007-04-04 2012-04-24 Carter Mark C Modular garage storage
CN106256756B (zh) * 2016-09-26 2018-06-22 徐州和胜重工有限公司 平行多杆同步驱动栏杆升降机构
CN112209291A (zh) * 2020-10-23 2021-01-12 江苏印象乾图文化科技有限公司 一种屏幕联动组装用防护装置
CN114319970A (zh) * 2022-01-13 2022-04-12 北京畅停天下停车场服务有限公司 一种私家车泊车机
CN116730166A (zh) * 2023-08-01 2023-09-12 江苏同和智能装备有限公司 一种汽车总装线用汽车底盘浮动吊具及其驱动控制系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725216A (en) * 1926-12-30 1929-08-20 Anthony Marietta Automobile jack
DE7514743U (de) * 1975-05-07 1975-11-20 Sawatzki H Hebeeinrichtung fuer hardtops
DE8409447U1 (de) * 1984-03-28 1984-11-22 Wisker, Dieter, 7758 Daisendorf Abnahme- und haltevorrichtung fuer autodaecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156026A3 (en) 1986-10-22
DE3474541D1 (en) 1988-11-17
DE3411345A1 (de) 1985-10-10
EP0156026A2 (de) 1985-10-02
ATE37853T1 (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
EP0034221B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
DE4115958C2 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
EP0156026B1 (de) Abnahme- und Haltevorrichtung für Autodächer
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2328990C3 (de) Halterung für einen Fahrkorb
DE3605201A1 (de) Vorrichtung zum richten und abbauen von spannungen in metallprofilen durch streckziehen
DE3906616C2 (de)
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2751085A1 (de) Sperrvorrichtung an saeulenheber
WO1986003179A1 (en) Process and device for docking a support element forming a carrying surface to a fixed-location carrying surface
DE2162928B1 (de) Saegevorrichtung zum zuschneiden von baukoerpern
DE2410812A1 (de) Tranportfahrzeug zum anheben, absenken und transport von raumzellen
DE2927729A1 (de) Vorrichtung zur inbetriebsetzung eines mindestens eine arbeitseinheit einer gleis-baumaschine tragenden chassis
DE1290900B (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE2352159C3 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE3844317C2 (de)
DE8409447U1 (de) Abnahme- und haltevorrichtung fuer autodaecher
DE10256054A1 (de) Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen
DD298073A5 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer kunststofformmaschinen
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE1070358B (de)
DE19501261C2 (de) Verfahren zum Wenden großflächiger, schwerer Lasten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881012

Ref country code: NL

Effective date: 19881012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881012

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881012

Ref country code: BE

Effective date: 19881012

REF Corresponds to:

Ref document number: 37853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950318

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002