EP0155622A2 - Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken - Google Patents

Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0155622A2
EP0155622A2 EP85102782A EP85102782A EP0155622A2 EP 0155622 A2 EP0155622 A2 EP 0155622A2 EP 85102782 A EP85102782 A EP 85102782A EP 85102782 A EP85102782 A EP 85102782A EP 0155622 A2 EP0155622 A2 EP 0155622A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
elastomer
cover plate
pressure
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155622B1 (de
EP0155622A3 (en
Inventor
Wolfhart Dr.-Ing. Andrä
Hans-Peter Dr.-Ing. Andrä
Erwin Dr.-Ing. Beyer
Karl Bayer
Manfred Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to AT85102782T priority Critical patent/ATE43381T1/de
Publication of EP0155622A2 publication Critical patent/EP0155622A2/de
Publication of EP0155622A3 publication Critical patent/EP0155622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155622B1 publication Critical patent/EP0155622B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/048Bearings being adjustable once installed; Bearings used in incremental launching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable bearing for transferring and lifting or lowering heavy loads of buildings, in particular bridge structures .
  • Height-adjustable bearings of this type consist of a container or pot made of steel with a circular or rectangular outline.
  • a cover plate, also made of steel, is partially embedded in the container or pot, through which a pressure space enclosed on all sides is formed together with the walls of the container or pot and its bottom.
  • this pressure chamber there is a plate which completely fills it and is made of an elastomer material and can deform elastically under the action of pressure.
  • This type of bearing has the property that the cover plate, on which the structure or the bridge part rests, can be shifted from the horizontal to a certain angle by tilting, because the pressure pad made of the elastomer material can be elastically compressed on one side and the cover plate is able to tilt due to the flexibility of the edge sealing elements without edge friction.
  • bearings can also be used to raise or subsequently lower a heavy load of a building or a bridge if they are equipped with a device for pressing in a pressure medium compatible with the elastomer from the outside into the pressure space enclosed on all sides.
  • a device for pressing in a pressure medium compatible with the elastomer from the outside into the pressure space enclosed on all sides.
  • the elastomer plate is displaced locally and the volume of the pressure space enclosed on all sides is increased, so that the cover plate rises with the structure resting on it.
  • the enclosed volume can be reduced again and the cover plate with the building can be lowered again.
  • Height-adjustable bearings of this type can perform several tasks. They can be used for bridges or other heavy structures where subsidence or foundation will have to be lowered over time. These reductions can be compensated for by increasing the bearing. If the subsidence becomes too large and the increase in stock is insufficient, the bearings must be removed and the contact surfaces or abutments are increased. Then height-adjustable bearings are used to raise the bridge or structure so that the previous bearings can be removed; this may also be necessary in order to inspect or replace these previous bearings. Depending on the circumstances, it may also be sufficient to install the new height-adjustable bearings and remove the old ones.
  • a pressure line opening into the pressure space below the elastomer plate is arranged in the bottom of the container or pot.
  • a plastic or elastic material can be pressed in from the outside through the pressure line, which material is evenly distributed over the bottom of the pot or container and the elastomer plate, thereby displacing this plate upwards.
  • a more or less uniform layer of the pressed material is formed. Because of the incompressibility of the elastomer, the volume of the pressure chamber increases due to the pressed-in material, the cover plate lifting up under the load of the structure lying thereon in accordance with the volume of the pressed-in liquid.
  • the disadvantage is that the spreading of the pressed material between the bottom of the container and the elastomer plate is completely uncontrolled. With a greater degree of increase, it is therefore not always possible to avoid the fact that, despite the seal, the pressure medium penetrates into the gap between the pot wall and the elastomer plate and rises and, under unfavorable circumstances, emerges from the gap and enters the outside gives way. This can be the case in particular if, in the case of a bearing that is heavily stressed by the tilting movements of the cover plate, the sealing elements have been worn out for a long time to seal the gap.
  • the warehouse is therefore unusable for lifting and lowering processes. Additional sealing problems occur at the connection of the pressure line running through the tank bottom to the bladder.
  • the flexible, elastic membrane bladder so that it consists of only one initially flat, flexible, elastic membrane plate, which is arranged concentrically on the bottom of the container and is connected to its base in a non-displaceable and liquid-tight manner.
  • the pressure medium preferably hydraulic oil
  • the membrane plate bulges upwards and also displaces the elastomer plate upwards.
  • the cover plate rises by a certain amount under load. For lowering, a quantity of pressure medium is discharged from the pressurized membrane space via the pressure line, which corresponds to the desired degree of lowering.
  • the invention relates to such a height-adjustable bearing for transferring and lifting or lowering heavy loads of structures, in particular bridge structures, which in a container or pot made of steel has a thick elastomer plate resting on the container bottom, on which one inside the container wall Height-adjustable cover plate rests, which is used for the articulated transmission of the loads on the elastomer plate to the bottom of the container, and with a circumferential sealing element for sealing the circumferential gap is provided between the cover plate and the container wall, and in the case of lifting the cover plate under the load, a locally displacing the elastomer and increasing the volume of the pressure space, consisting of the container base, the cover plate and the container wall, by means of an amount of pressure medium from the outside the bottom of the pressure pipe can be pressed in, and that a quantity of pressure medium which reduces the height of the pressure space enclosed on all sides can be discharged to lower the load.
  • the invention consists in the fact that in the resting on the container bottom, the all-round closed pressure chamber filling an elastomer plate is inserted in a parallel plane extending to the bottom of the container, the outer contour of which is at a certain distance from the container wall, and which at least one Place has an opening which is connected to the pressure line emanating from the bottom of the container for the pressure medium to be pressed.
  • a special membrane bladder made of a flexible or elastic material is no longer required, and therefore the associated or caused disturbances are eliminated.
  • a similar membrane element which is however firmly connected to the bottom of the container, is also avoided, which tends to leak and can likewise cause malfunctions. Rather, the elasticity and thus the Elasticity of the elastomer plate is used, which is designed by means of the separating disc to form a receiving space for the pressure medium to be pressed.
  • the pressure medium can be a liquid, for example hydraulic oil, or else a pasty pressure medium.
  • a plurality of openings for introducing the pressure medium into the space above the separating film can also be distributed in order to achieve a faster and more uniform distribution of the pressure medium in the cavity within the elastomer plate.
  • a further embodiment consists in the fact that each existing opening of the separating film, from which the pressure medium to be pressed in can emerge and which is connected to the pressure line, is connected to the outlet channel of an outlet nozzle, which is detachably fastened to the bottom of the container, and into a corresponding one Recess fits on the underside of the elastomer plate.
  • the separating film consisting of a plastic or metal maintains a distance of its outline from the container wall parallel to the container bottom, which is approximately 1/8 to 1/12 of the free internal dimension of the pressure chamber. This prevents overstressing in the edge area of the elastomer sheet due to an excessive notch effect due to the swelling of the material. Even if such overstressing occurs and thereby the elastomer plate locally in its edge area tearing and thereby creating an outlet for the pressure medium, damage could not occur.
  • the pressure medium emerging in the gap between the elastomer plate and the container wall would be held back by the circumferential seal. But there would also be the possibility that the pressure medium overcomes this seal and escapes to the outside. In this case, too, there is no risk of damage, as this would only cause the bearing to sink a little until the leak is closed again by pressing together. The camp would remain fully functional.
  • the separating film is provided on its outline with a circumferential ring made of metal or plastic.
  • the circumferential outer edge can furthermore be provided with an upwardly directed bead in which a circumferential metal ring is vulcanized.
  • the height-adjustable bearing is shown in the lowered state in the left half of FIG.
  • the cover plate is designated 1, the container bottom with 2 and the container wall with 3; the pressure chamber 14 is formed by these parts.
  • the elastomer plate 4 is arranged on the container bottom 2 and surrounded by the container wall 3.
  • the release film 5 is embedded, which is coated with a release agent in the manufacture of the elastomer plate 4, so that there is no connection between the elastomer material and the release film material.
  • the separating film 5 is connected to the mouthpiece 9, which is provided in the center with an injection channel 12 for the printing medium.
  • the mouthpiece 9 with the separating film 5 is detachably connected to the container base 2 by the screw fastening 11.
  • the opening in the elastomer plate 4, from which the pressure medium to be pressed emerges and the space above the elastomer plate 4 is filled, is designated by 16.
  • the increase in the bearing that occurs due to the increase in volume of the pressure chamber due to an increase in the height of the pressure chamber is 14 designated. With 15 the distance of the outline of the separating film 5 from the wall 3 of the container is marked.
  • a pressure medium is pressed in from the outside via the press-in channel 12.
  • the printing medium emerges upward from the central opening of the separating film 5 and is distributed above the separating film 5 in the resulting cavity 13 between the separating film and inside the elastomer plate 4. This causes an increase in the volume of the pressure chamber 14 and the cover plate 1 with the ballast is raised.
  • the bearing in the raised state is shown in the right half of FIG. 1.
  • the cavity 13 filled with the pressure medium in the elastomer plate 4 can be seen here.
  • a protective disk 10 is glued into the elastomer above the central recess of the separating film 5, which has the task of protecting the elastomer from erosion by the pressed-in pressure medium.
  • the separating film 5 can be made of plastic or metal.
  • a ring 6 is arranged on the periphery of the separating film 5 which is circular in this exemplary embodiment. This detail is shown in Fig. 2.
  • the ring expediently consists of the same material as the separating film. This ring 6 is intended to prevent the notch effect on the surrounding elastomer.
  • separating film 5 instead of the circumferential ring, the outer edge of the separating film 5 is provided with a bead 7 on the top, into which a circumferential ring 8 made of metal is embedded.
  • separating film 5 and bead 7 are made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken, welches in einem aus Stahl hergestellten Behälter oder Topf auf dem Behälterboden aufliegende dicke Elastomere-Platte aufweist, auf welcher eine innerhalb der Behälterwandung höhenveränderlich bewegliche Deckplatte aufliegt, die der gelenkigen Übertragung der auflagernden Lasten über die Elastomere-Platte auf den Behälterboden dient, und die mit einem umlaufenden Dichtelement zum Abdichten des umlaufenden Spaltes zwischen der Deckplatte und der Bahälterwandung versehen ist, und bei dem zum Anheben der Deckplatte unter der Auflast eine das Elastomere örtlich verdrängende und das Volumen des allseitig umschlossenen Druckraumes, bestehend aus dem Behälterboden, der Deckplatte und der Behälterwandung, vergrößernde Menge eines Druckmediums mittels einer von außen durch den Behälterboden geführten Druckleitung einpreßbar ist, und bei welchem in die auf dem Behälterboden (2) aufliegende, den allseitig geschlossenen Druckraum (14) vollständig ausfüllende Elastomere-Platte (4) eine sich in paralleler Ebene zum Behälterboden (2) erstreckende Trennfolie (5) eingelassen ist, deren äußerer Umriß in einem bestimmen Abstand (15) von der Behälterwandung (3) verläuft, und die an mindestens einer Stelle eine Öffnung (16) aufweist, die mit der aus dem Behälterboden (2) ausmündenden Druckleitung (12) für das einzupressende Druckmedium verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken.. Höhenverstellbare Lager dieser Art bestehen aus einem aus Stahl hergestellten Behälter oder Topf von kreisrundem oder auch rechteckigem Grundriß. In den Behälter oder Topf teilweise eingelassen ist eine ebenfalls aus Stahl bestehende Deckplatte, durch welche zusammen mit den Wandungen des Behälters oder Topfes und dessen Boden ein allseitig umschlossener Druckraum gebildet ist. In diesem Druckraum befindet sich eine diesen vollständig ausfüllende Platte aus einem Elastomere-Werkstoff, die sich unter Druckeinwirkung elastisch verformen kann. Damit sich in den Spalt zwischen der Umrißfläche der Deckplatte und der Wandung des Behälters oder Topfes der unter hohem Druck stehende Elastomere-Werkstoff nicht hineinzwängen und sogar nach oben austreten kann, sind besondere Dichtungs-Elemente angeordnet, die an der Unterseite der Deckplatte im Bereich des Spaltes zu der umgebenden Wandfläche angebracht bzw. in einer umlaufenden Vertiefung der Elastomereplatte eingelassen sind.
  • Diese Bauart von Lagern hat die Eigenschaft, daß sich die Deckplatte, auf welcher das Bauwerk bzw. das Brückenteil aufliegt, gegenüber der Horizontalen bis zu einer gewissen Winkelneigung durch Kippen verlagern kann, weil das Druckkissen aus dem Elastomere-Werkstoff sich einseitig elastisch zusammenpressen läßt und die Deckplatte in der Lage ist, sich infolge der Nachgiebigkeit der Rand-Dichtungselemente ohne Randreibung schrägzustellen.
  • Diese bekannten Lager können auch zum Anheben bzw. nachfolgenden Absenken einer schweren Last eines Bauwerkes oder einer Brücke verwendet werden, wenn sie mit einer Vorrichtung zum Einpressen eines mit dem Elastomere verträglichen Druckmediums von außen in den allseitig umschlossenen Druckraum eingerichtet sind. Durch dieses Einpressen wird die Elastomere-Platte örtlich verdrängt und das Volumen des allseitig umschlossenen Druckraumes vergrößert, so daß sich die Deckplatte mit dem auf ihr lagernden Bauwerk anhebt. Durch Ablassen des unter Druck stehenden Druckmediums kann das eingeschlossene Volumen wieder verkleinert und damit auch die Deckplatte mit dem Bauwerk wieder abgesenkt werden.
  • Höhenverstellbare Lager dieser Bauart können mehrere Aufgaben erfüllen. Sie können in den Fällen bei Brücken oder anderen schweren Bauwerken angewendet werden, bei denen im Laufe der Zeit mit Absenkungen des Untergrundes bzw. Fundamentes gerechnet werden muß. Diese Absenkungen können durch Erhöhen des Lagers wieder ausgeglichen werden. Wenn die Absenkungen zu groß werden und die Lagererhöhung nicht ausreicht, müssen die Lager ausgebaut und die Auflageflächen bzw. Widerlager erhöht werden. Dann werden höhenverstellbare Lager dazu verwendet, die Brücke oder das Bauwerk anzuheben, damit die bisherigen Lager entfernt werden können; dies kann auch erforderlich sein, um diese bisherigen Lager .einer Inspektion zu unterziehen oder sie auszuwechseln. Je nach den Verhältnissen kann es auch genügen, die neuen höhenverstellbaren Lager einzubauen und die alten Lager zu entfernen.
  • Bei einem bekannten Lager dieser Art nach der DE-PS 17 59 032 ist im Boden des Behälters oder Topfes eine in den Druckraum unterhalb der Elastomere-Platte mündende Druckleitung angeordnet. Durch die Druckleitung kann von außen ein plastisches oder elastisches Material eingepreßt werden, welches sich gleichmäßig dem Boden des Topfes oder Behälters und der Elastomere- Platte verteilt und dadurch diese Platte nach oben verschiebt. Es bildet sich ausgehend von der Mündung der Druckleitung unterhalb der Elastomere-Platte eine mehr oder weniger gleichmäßige Schicht aus dem eingepreßten Material. Wegen der Inkompressibilität des Elastomeres vergrößert sich durch das eingepreßte Material das Volumen des Druckraumes, wobei sich die Deckplatte unter der Last des darauf lagernden Bauwerks entsprechend dem Volumen der eingepreßten Flüssigkeit anhebt. Nachteilig ist, daß die Ausbreitung des eingepreßten Materials zwischen dem Behälterboden und der Elastomere- Platte völlig unkontrolliert verläuft. Bei einem größeren Maß der Erhöhung ist daher auch nicht stets zu vermeiden, daß trotz der Abdichtung das Druckmedium in den Spalt zwischen Topfwand und der Elastomere-Platte eindringt und nach oben steigt und unter ungünstigen Umständen aus dem Spalt austritt und nach außen entweicht. Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn bei einem durch Kippbewegungen der Deckplatte stark beanspruchten Lager nach längerer Zeit die Dichtungs-Elemente zum Abdichten des Spaltes abgenutzt sind.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn die Lagerkonstruktion nach der DE-AS 25 27 128 gewählt wird. Hier wird zwischen der Unterseite der Elastomere-Platte und dem Boden des Behälters oder Topfes eine das Druckmedium aufnehmende Membranblase aus einem elastischen Werkstoff angeordnet, die sich an die seitlichen Wandungen des Behälters anlegt, und die mittels der Druckleitung mit einer außenliegenden Druckquelle für das Druckmedium verbunden ist. In.diesem Falle ist vorzugsweise ein Hydrauliköl als Druckmedium geeignet.
  • Schwierigkeiten können sich bei dieser Lösung durch die an die Behälterwandung und in die Ecken gepreßte flexible Blase ergeben und auch der Anschluß der nach außen führenden Druckleitung kann Störungen verursachen.
  • Bei Kippbewegungen oder beim Anheben bzw. Ablassen der Deckplatte kann die unter hohem Druck fest an die Wandung des Behälters angepreßte Blase den Verschiebungen des Deckels gegenüber der Topfwandung nicht zwängungsfrei folgen. Hierdurch treten in dem flexiblen Material der Membranblase Überdehnungen und wegen der Reibung an der Topfwand Verschleißwirkungen auf. Diesen ist das flexible Material nicht gewachsen, vor allem, da es sich infolge der ständigen Kippbewegungen im wesentlichen um dynamische Überbeanspruchungen handelt, die sehr rasch zu Undichtigkeiten der Blase im Bereich der Topfwand führen können.
  • Das Lager wird damit für Anhebe- und Absenkvorgänge unbrauchbar. Zusätzliche Dichtungsprobleme treten am Anschluß der durch den Behälterboden verlaufenden Druckleitung an die Blase auf.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wäre es möglich, die flexible, elastische Membranblase so auszubilden, daß sie aus nur einer zunächst ebenen flexiblen, elastischen Membranplatte besteht, die konzentrisch auf dem Boden des Behälters angeordnet und an ihrem Umfang unverschieblich und flüssigkeitsdicht mit der Bodenfläche verbunden ist. Wird nun durch den Boden des Behälters oder Topfes das Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, eingepreßt, dann wölbt sich die Membranplatte nach oben und verdrängt die Elastomere-Platte ebenfalls nach oben. Je nach der Menge des eingepreßten Druckmediums hebt sich der die Deckplatte unter Last um ein bestimmtes Maß an. Zum Absenken wird eine Menge an Druckmedium auf dem Wege über die Druckleitung aus dem unter Druck stehenden Membranraum wieder abgelassen, die dem gewünschten Maß an Absenkung entspricht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein derartiges höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken, welches in einem aus Stahl hergestellten Behälter oder Topf eine auf dem Behälterboden aufliegende dicke Elastomere-Platte aufweist, auf welcher eine innerhalb der Behälterwandung höhenveränderlich bewegliche Deckplatte aufliegt, die der gelenkigen Übertragung der auflagernden Lasten über die Elastomere-Platte auf den Behälterboden dient, und die mit einem umlaufenden Dichtelement zum Abdichten des umlaufenden Spaltes zwischen der Deckplatte und der Behälterwandung versehen ist, und bei dem zum Anheben der Deckplatte unter der Auflast eine das Elastomere örtlich verdrängende und das Volumen des Druckraumes, bestehend aus dem Behälterboden, der Deckplatte und der Behälterwandung, vergrößernde Menge an Druckmedium mittels einer von außen durch den Behälterboden geführten Druckleitung einpreßbar ist, und daß zum Absenken der Auflast eine die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes verringernde Menge an Druckmedium abgelassen werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß in die auf dem Behälterboden aufliegende, den allseitig geschlossenen Druckraum ausfüllende Elastomere-Platte eine sich in paralleler Ebene zum Behälterboden erstreckende Trennfolie eingelassen ist, deren äußerer Umriß in einem bestimmten Abstand von der Behälterwandung verläuft, und die an mindestens einer Stelle eine Öffnun.g aufweist, die mit der aus dem Behälterboden ausmündenden Druckleitung für das einzupressende Druckmedium verbunden ist.
  • Durch diese Lösung werden alle Schwierigkeiten überwunden, welche sich bei den bisher bekannten und hier weiter oben beschriebenen höhenverstellbaren Lagern dieser Bauweise ergeben können. Eine besondere Membranblase aus einem flexiblen bzw. elastischen Werkstoff wird nicht mehr benötigt, und daher fallen die damit verbundenen oder verursachten Störungen weg. Auch wird ein ähnliches, jedoch mit dem Behälterboden fest verbundenes Membran-Element vermieden, welches zu Undichtigkeiten neigt und ebenfalls Störungen verursachen kann. Vielmehr wird die Elastizität und damit die Dehnbarkeit der Elastomere-Platte ausgenutzt, die mittels der Trennscheibe zu einem Aufnahmeraum für das einzupressende Druckmedium ausgestaltet wird. Das Druckmedium kann eine Flüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl, oder aber auch ein pastenförmiges Qruckmedium sein.
  • Bei sehr großen höhenverstellbaren Lagern nach der Erfindung können flächenverteilt auch mehrere Öffnungen zum Einführen des Druckmediums in den Raum oberhalb der Trennfolie vorhanden sein, um eine raschere und gleichmäßigere Verteilung des Druckmediums in dem Hohlraum innerhalb der Elastomere-Platte zu erzielen.
  • Eine weitere Ausbildung besteht noch darin, daß jede vorhandene Öffnung der Trennfolie,aus welcher das einzupressende Druckmedium austreten kann und die mit der Druckleitung verbunden ist, mit dem Austrittskanal eines Mündungsstutzens in Verbindung steht, der am Behälterboden lösbar befestigt ist, und der in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite der Elastomere- Platte paßt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die aus einem Kunststoff oder aus Metall bestehende Trennfolie mit ihrer Erstreckung parallel zum Behälterboden einen Abstand ihrer Umrißlinie von der Behälterwandung einhält, der etwa 1/8 bis 1/12 des freien Innenmaßes des Druckraumes beträgt. Dadurch wird eine Überbeanspruchung im Randbereich der Elastomere-Platte durch eine zu starke Kerbwirkung infolge der Aufblähung des Materials vermieden. Selbst wenn eine solche Überbeanspruchung eintreten und dadurch die Elastomere-Platte örtlich in ihrem Randbereich zerreißen und dadurch eine Austrittsmöglichkeit für das Druckmedium geschaffen würde, könnte ein Schaden nicht eintreten. Das im Spalt zwischen Elastomere- Platte und Behälterwandung nach oben tretende Druckmedium würde durch die umlaufende Dichtung zurügkgehalten. Es bestände aber auch die Möglichkeit, daß das Druckmedium diese Dichtung überwindet und nach außen austritt. Auch in diesem Fall ist ein Schaden nicht zu befürchten, denn dadurch würde lediglich das Lager etwas absinken, bis die undichte Stelle durch Zusammenpressen wieder geschlossen wird. Das Lager bliebe aber voll funktionsfähig.
  • Um den Randbereich der Elastomere-Platte noch besser gegen Überbeanspruchung durch Kerbwirkung zu schützen, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß die Trennfolie an ihrem Umriß mit einem umlaufenden Ring aus Metall oder Kunststoff versehen ist. Bei einer Trennfolie aus Kunststoff kann ferner der umlaufende Außenrand mit einer nach oben -gerichteten Wulst versehen sein, in welcher ein umlaufender Metallring einvulkanisiert ist.
  • I n der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, die anschließend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein höhenverstellbares Lager, in der linken Hälfte im abgesenkten und in der rechten Hälfte in angehobenem Zustand,
    • Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Schnitt und
    • Fig. 3 eine Alternative zu der Einzelheit gemäß Fig. 2.
  • In der linken Hälfte der Fig. l ist das höhenverstellbare Lager im abgesenkten Zustand dargestellt. Die Deckplatte ist mit 1 bezeichnet, der Behälterboden mit 2 und die Behälterwandung mit 3; durch diese Teile ist der Druckraum 14 gebildet.
  • Auf dem Behälterboden 2 und umgeben von der Behälterwandung 3 ist die Elastomere-Platte 4 angeordnet.
  • In die Elastomere-Platte 4 ist parallel zum Behälterboden 2 verlaufend die Trennfolie 5 eingelassen, die bei der Fertigung der Elastomere-Platte 4 mit einem Trennmittel beschichtet wird, damit keine Verbindung zwischen dem Elastomere-Material und Trennfolien-Material entsteht. Mit ihrer Unterseite ist die Trennfolie 5 mit dem Mündungsstutzen 9 verbunden, der mittig mit einem Einpreßkanal 12 für das Druckmedium versehen ist. Der Mündungsstutzen 9 mit der Trennfolie 5 ist durch die Schraubbefestigung 11 mit dem Behälterboden 2 lösbar verbunden.
  • Die Öffnung in der Elastomere-Platte 4, aus welcher das einzupressende Druckmedium austritt und den Raum oberhalb der Elastomere-Platte 4 erfüllt ist mit 16 bezeichnet.Die infolge der eintretenden Volumenvergrößerung des Druckraumes eintretende Erhöhung des Lagers durch Vergrößerung der Höhe des Druckraumes ist mit 14 bezeichnet. Mit 15 ist der Abstand der Umrißerstreckung der Trennfolie 5 von der Wandung 3 des Behälters gekennzeichnet.
  • Über den Einpreßkanal 12 wird ein Druckmedium von außen her eingepreßt. Das Druckmedium tritt nach oben aus der mittigen Öffnung der Trennfolie 5 aus und verteilt sich oberhalb der Trennfolie 5 in dem dadurch zwischen Trennfolie und im Inneren der Elastomere-Platte 4 entstehenden Hohlraum 13. Dadurch wird eine Vergrößerung des Volumens des Druckraumes 14 hervorgerufen und die Deckplatte 1 mit der Auflast wird angehoben.
  • Das Lager in angehobenem Zustand ist in der rechten Hälfte von Fig. 1 gezeigt. Erkennbar ist hier der mit dem Druckmedium ausgefüllte Hohlraum 13 in der Elastomere-Platte 4.
  • Oberhalb der mittigen Ausnehmung der Trennfolie 5 ist in das Elastomere eine Schutzscheibe lo eingeklebt, die die Aufgabe hat, das Elastomere vor Erosion durch das eingepreßte Druckmedium zu schützen.
  • Die Trennfolie 5 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
  • An der Peripherie der in diesem Ausführungsbeispiel kreisrunden Trennfolie 5 ist ein Ring 6 angeordnet. Diese Einzelheit ist in Fig. 2 dargestellt. Der Ring besteht zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material wie die Trennfolie. Dieser Ring 6 soll die Kerbwirkung auf das umgebende Elastomere verhindern.
  • In Fig. 3 ist anstelle des umlaufenden Ringes der Außenrand der Trennfolie 5 mit einem oberseitigen Wulst 7 versehen, in den ein umlaufender Ring 8 aus Metall eingelassen ist. Bei dieser Variante bestehen Trennfolie 5 und Wulst 7 aus Kunststoff.

Claims (6)

1. Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken, welches in einem aus Stahl hergestellten Behälter oder Topf au dem Behälterboden aufliegende dicke Elastomere-Platte aufweist, auf welcher eine innerhalb der Behälterwandung höhenveränderlich bewegliche Deckplatte aufliegt, die der gelenkigen Übertragung der auflagernden Lasten über die Elastomere-Platte auf den Behälterboden dient, und die mit einem umlaufenden Dichtelement zum Abdichten des umlaufenden Spaltes zwischen der Deckplatte und der Behälterwandung versehen ist, und bei den zum Anheben der Deckplatte unter der Auflast eine das Elastomere örtlich verdrängende und das Volumen des allseitig umschlossenen Druckraumes, bestehend aus dem Rehälterboden, der Deckplatte und der Behälterwandung, vergrößernde Menge eines Druckmediums mittels einer von außen durch den Behälterboden geführten Druckleitung einpreßbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die auf dem Behälterboden (2) aufliegende., den allseitig geschlossenen Druckraum (14) vollständig ausfüllende Elastomere-Platte (4) eine sich in paralleler Ebene zum Behälterboden .(2) erstreckende Trennf:olie (5) eingelassen ist, deren äußerer Umriß in einem bestimmten Abstand (15) von der Behälterwandung (3) verläuft, und die an mindestens einer Stelle eine Öffnung (16) aufweist, die mit der aus dem Behälterboden (2) ausmündenden Druckleitung (12) für das einzupressende Druckmedium verbunden ist.
2. Lager nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß jede vorhandene Öffnung (16) der Trennfolie (5), aus welcher das einzupressende Druckmedium austreten kann und die mit der Druckleitung (12) verbunden ist, mit dem Austrittskanal eines Mündungsstutzens (9) in Verbindung steht, der am Behälterboden lösbar befestigt ist, und der in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite der Elastomere-Platte (4) paßt.
3. Lager nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennfolie (5) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
4. Lager nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (15) zwischen dem Umriß der Trennfolie (5) und der Behälterwandung (3) etwa 1/8 bis 1/12 des freien Innenmaßes des Druckraumes (14) beträgt.
5. Lager nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennfolie (5) an ihrem Umriß mit einem umlaufenden Ring (6) aus Metall oder Kunststoff versehen ist.
6. Lager nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der umlaufende Außenrand der aus Kunststoff bestehenden Trennfolie (5) mit einer nach oben gerichteten Wulst (7) versehen ist, in welchem ein umlaufender Metallring (8) einvulkanisiert ist.
EP85102782A 1984-03-21 1985-03-12 Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken Expired EP0155622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102782T ATE43381T1 (de) 1984-03-21 1985-03-12 Hoehenverstellbares lager zum uebertragen und anheben bzw. absenken schwerer lasten von bauwerken, insbesondere brueckenbauwerken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410275 1984-03-21
DE3410275A DE3410275C1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Hoehenverstellbares Topflager zum UEbertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten,insbesondere im Brueckerbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155622A2 true EP0155622A2 (de) 1985-09-25
EP0155622A3 EP0155622A3 (en) 1986-12-30
EP0155622B1 EP0155622B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6231123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102782A Expired EP0155622B1 (de) 1984-03-21 1985-03-12 Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4610431A (de)
EP (1) EP0155622B1 (de)
AT (1) ATE43381T1 (de)
CA (1) CA1236081A (de)
CS (1) CS257786B2 (de)
DE (1) DE3410275C1 (de)
IT (1) IT1176467B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022708A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-23 Zellner, Wilhelm Kipplager für schwere lasten
EP1424447A1 (de) * 2001-09-04 2004-06-02 Shanghai Meglev Transportation Development Co. Ltd. Verstellbares lager
CN110847026A (zh) * 2019-12-23 2020-02-28 华中科技大学 一种大行程可调支座

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706387C2 (de) * 1987-02-27 1996-08-01 Krupp Ag Hoesch Krupp Kurzhubelement
AT395047B (de) * 1990-11-21 1992-08-25 Reisner & Wolff Eng Topfartiger hydraulikzylinder
US6502524B1 (en) 2000-10-10 2003-01-07 Prosafe Production Pte Ltd. Turret support system and bearing unit
CN109264614A (zh) * 2018-10-30 2019-01-25 中山华宏精密模具机械有限公司 一种薄型提升台
CN110184899A (zh) * 2019-06-17 2019-08-30 南京工业大学 可防止桥头跳车的桥台结构及防治方法
CN114922058B (zh) * 2022-07-04 2024-01-12 长沙理工大学 一种能二次精准调高的液压支座

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194817A (en) * 1968-03-22 1970-06-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Improvements in and relating to Bearings for Bridges and Other Structures
FR2118057A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Kilcher Bauisolationen
DE2527128A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hoehenverstellbares topflager
EP0088969A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Boris Dr.-Ing. Topaloff Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen, insbesondere bei Brücken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453176A (en) * 1921-03-18 1923-04-24 Perrine Lester Compensating jaw for chucks and the like
US2396413A (en) * 1943-09-30 1946-03-12 Edwin F Egger Bucking device
FR1260118A (fr) * 1960-03-23 1961-05-05 Luxembourg Brev Participations Perfectionnements apportés aux systèmes déformables du genre des ca?sulismes
US3499641A (en) * 1967-10-02 1970-03-10 Collins Radio Co Fluid pressure actuated diaphragm workpiece clamping device
US4159107A (en) * 1978-07-17 1979-06-26 Persista, Inc. Elastomer force transmitter
SU1049418A1 (ru) * 1980-09-24 1983-10-23 Краснодарское Специализированное Проектно-Конструкторское Бюро Всесоюзного Объединения "Союзорглестехмонтаж" Пневмоподъемник

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194817A (en) * 1968-03-22 1970-06-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Improvements in and relating to Bearings for Bridges and Other Structures
FR2118057A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-28 Kilcher Bauisolationen
DE2527128A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-23 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hoehenverstellbares topflager
EP0088969A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Boris Dr.-Ing. Topaloff Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen, insbesondere bei Brücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUTECHNIK, Jahrgang 61, Nr. 7, 1984, Seiten 222-230, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, DE; W. ANDR[ et al.: "Der heutige Entwicklungsstand des Gummitopflagers und seine Weiterentwicklung zum Hublager" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022708A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-23 Zellner, Wilhelm Kipplager für schwere lasten
EP1424447A1 (de) * 2001-09-04 2004-06-02 Shanghai Meglev Transportation Development Co. Ltd. Verstellbares lager
EP1424447A4 (de) * 2001-09-04 2007-10-03 Shanghai Meglev Transp Dev Co Verstellbares lager
CN110847026A (zh) * 2019-12-23 2020-02-28 华中科技大学 一种大行程可调支座

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176467B (it) 1987-08-18
EP0155622B1 (de) 1989-05-24
DE3410275C1 (de) 1985-10-24
EP0155622A3 (en) 1986-12-30
IT8422032A0 (it) 1984-07-25
ATE43381T1 (de) 1989-06-15
US4610431A (en) 1986-09-09
CS202085A2 (en) 1987-09-17
CA1236081A (en) 1988-05-03
CS257786B2 (en) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370272A1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
DE1525514A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckentlastung eines Schwimmringes
DE2007767B2 (de) Gleitkipplager für Brücken und ähnliche Bauwerke
DE2701672C3 (de) Dichtanordnung für ein Gleitlager zum Tragen schwerer Lasten
EP0155622B1 (de) Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE3226595A1 (de) Ringabdichtung
DE2527128B2 (de) Hoehenverstellbares topflager
DE2147207A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE3806919A1 (de) Stuetzplatte fuer flaschendrehteller in etikettiermaschinen
DE2927804A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren teils einer auf oder in einem gewaesserboden stehenden saeule gegenueber der umgebenden oberflaeche des gewaesserbodens
DE3425498A1 (de) Untere endlagerung fuer eine hydraulische hebevorrichtung
DE2254638A1 (de) Auflager fuer drehrohroefen oder aehnliche vorrichtungen
EP0183208B1 (de) Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE3326068C1 (de) Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau
EP0122474A2 (de) Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten
AT395047B (de) Topfartiger hydraulikzylinder
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE3209120C1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
DE3208280C2 (de)
DE3330143C2 (de) Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau
DE10244993B4 (de) Ausgleichskonstruktion
DE2611573A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von foerderanlagen und vorratsbehaeltern in huettenanlagen
DE2063745C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE3131517A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE2145066B2 (de) Schachtabdeckung fuer einen einsteigschacht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 43381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970404

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST