DE2063745C3 - Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke - Google Patents

Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke

Info

Publication number
DE2063745C3
DE2063745C3 DE19702063745 DE2063745A DE2063745C3 DE 2063745 C3 DE2063745 C3 DE 2063745C3 DE 19702063745 DE19702063745 DE 19702063745 DE 2063745 A DE2063745 A DE 2063745A DE 2063745 C3 DE2063745 C3 DE 2063745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pad
ring
tilting
pressure
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063745A1 (de
DE2063745B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Original Assignee
Kober AG Glarus
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus filed Critical Kober AG Glarus
Priority to DE19702063745 priority Critical patent/DE2063745C3/de
Priority to AT34073*A priority patent/ATA34073A/de
Priority to AT34073*7A priority patent/AT327271B/de
Priority to AT1022271A priority patent/AT316627B/de
Priority to JP46099836A priority patent/JPS5117337B1/ja
Priority to CH1817971A priority patent/CH537496A/de
Priority to BE776546A priority patent/BE776546A/xx
Priority to US00210439A priority patent/US3782788A/en
Priority to CA130,675A priority patent/CA958162A/en
Priority to IT32843/71A priority patent/IT944307B/it
Priority to NL7117848A priority patent/NL7117848A/xx
Publication of DE2063745A1 publication Critical patent/DE2063745A1/de
Publication of DE2063745B2 publication Critical patent/DE2063745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063745C3 publication Critical patent/DE2063745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

großen Berührungsfläche zwischen Ring und Druck-
50 kissen kann ohne Gefahr für das Druckkissen selbst dieser größere Bewehrungsquerschnitt voll ausgenutzt Die Erfindung betrifft ein Kipplager für Brücken werden.
oder ähnliche Bauwerke mit einem zwischen angren- Die schwimmende Lagerung des Rings kann auf
zenden, obere und untere Lagerfläche bildenden Bau- verschiedene Weise verwirklicht werden. Ein Vorteilen angeordneten, gummielastischen Druckkissen 55 schlag besteht darin, die Mantelfläche des Druckmit einer ringförmigen, außen an seiner Mantelfläche kissens und die dem Druckkissen zugewandte Mananliegenden, im Abstand von den Lagerflächen ange- telfläche des Rings konkav bzw. konvex auszubilden, ordneten Einfassung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der Mittel-
Ein derartiges bekanntes Lager (deutsche Offen- ebene des Rings oder des Druckkissens eine Umlcgungsschrift 1803 312) ist mit einer eine Quer- s° fangsnut anzuordnen, in welche ein entsprechender
rippenähnlicher Vorsprung des Druckkissens bzw. des Rings eingreift. Auf diese Weise entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Ring und Druckkissen, ohne daß dadurch die freie VerformbarKeit
stand voneinander umgeben. Diese Art der Einlas- 65 des Druckkissens beeinträchtigt wird, sung des Druckkissens verbessert die Kippmöglich- Insbesondere wenn ein weiches Druckkissenmale-
rial verwendet werden soll oder wenn die Spalte zwischen Ring und den Lagerflächen groß sein sollen,
dehnung des Druckkissens und damit eine vertikale Verschiebung verhindernden Einfassung aus einer Mehrzahl von ringförmig gebogenen Bewehrungsstäben versehen, welche das Druckkissen mit Ab-
g ppg
keit gegenüber den bekannten mit Platten bewehrten Gummischichtlagern, weil die bewegungshindernde
um eine größere Beweglichkeit des Lagers zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, das Druckkissen an seiner Oberfläche wenigstens in seinen die zwischen dem Ring und den Lagerflächen gebildeten Spalte überbrückenden Randbereichen verstärkt auszubilden. Die verstärkten Bereiche des Druckkissens an dessen Oberfläche können auch noch weiter ausgedehnt werden; ein Vorschlag sieht vor, daß das Druckkissen wenigstens im Bereich seiner Mantelfläche verstärkt ausgebildet ist und in dem von den verstärkten Bereichen begrenzten Raum mit plastischem oder elastischem Werkstoff gefüllt ist.
Die verstärkten Bereiche können aber auch eine geschlossene Hülle bilden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Werkstoff der verstärkten Bereiche mit dem Werkstoff der anderen Bereicne verklebt oder vernetzt ist.
Im Rahmen der Erfindung können Druckkissen und Ring je nach Anwenclungsfall eine kreiszylindrische oder polygonale, beispielsweise rechteckige Umfangsform aufweisen. Der Druckkissenwerkstoff kann aus einem für Gummilager üblichen Werkstoff bestehen, beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Der Ring selbst kann aus Kunststoff oder Metall sein, gegebenenfalls mit einem gegen Korrosion schützenden Überzug.
An Hand der Zeichnung werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Kipplager und
F i g. 2 und 3 je einen vertikalen Teilschnitt durch andere Ausführungsformen eines Kipplagers.
Das Kipplager gemäß F i g. 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Druckkissen 1 und einem das Druckkissen umgebenden Ring 2. Auf dem Druckkissen stützen sich von Bauteilen 5 und 6 des Bauwerks gebildete obere und untere Lagerflächen 3 und 4 ab. Der Ring 2 ist etwa in der mittleren Ringebene mit einer Umfangsnut 7 versehen, in welche ein rippenähnlicher Vorsprung 8 des Druckkissens 1 formschlüssig eingreift. An der Innenseite 11 des Ringes liest das Druckkissen 1 elastisch gleitend an. Da der Ring 2 lediglich über die Umfangsnut 7 und den Vorsprung 8 am Druckkissen 1 gehalten und ein Spalt 9 zu den Bauteilen 5 und 6 des Bauwerks vorgesehen ist, bleibt der Ring 2 frei beweglich. Bei der Verformung des Druckkissens treten an der Innenseilell des schwimmend gelagerten Ringes 2 Gleitverschiebur.gen auf, welche die freie Verformung des Druckkissens 1 im Bereich seines Umfangs nur wenig behindern. Zur Vermeidung einer Beschädigung des Druckkissens im Bereich der Innenseiten des Ringes 2 sind letztere abgerundet ausgebildet. Das Druckkissen 1 ist vorzugsweise als Kreisscheibe aus- »5 uebildet, kann aber auch jede andere geeignete Form haben. Die Innenseite des Ringes ist an die Außenumfangsfläche des Druckkissens 1 angepaßt, wobei die äußere Umfangsfläche des Ringes 2 geometrisch ähnlich zu seiner inneren Mantelfläche ausgebildet sein kann; die äußere Mantelfläche des Ringes 2 kann aber auch eine beliebige andere Gestalt haben, beispielweise rechteckig oder polygonal.
F i g. 2 zeigt ein Druckkissen 1 mit einer versenkten Gleitschicht 12, welche auf einer Gleitplatte 13 des angrenzenden Bauteils 5 gleitend beweglich ist. Der Ring 2 hat eine zum Druckkissen hin konvexe Oberfläche, wohingegen das Druckkissen 1 eine entsprechende konkave Mantelfläche aufweist.
Fig.3 zeigt einen an seiner Innenseite 116 im Querschnitt konvex gekrümmten Ring 2. Das Druckkissen 1 ist an seiner Umfangsfläche mit einem verstärkten Bereich 1 α im Sinne eines größeren Elastizitätsmoduls versehen, die an der Ober- und Unterseite des Druckkissens an den Innenflächen von oberen und unteren, das Druckkissen 1 bedeckenden Platten 14 und 15 anliegt. Durch die Verstärkung wird erreicht, daß ein Herausquetschen des Druckkissens 1 aus den Spalten 9 zwischen dem Ring 2 und den oberen und unteren Bauteilen 5 und 6 des Bauwerks zuverlässig vermieden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1. Kipplager für Brücken oder ähnliche BauBewehrung im Innern des Druckkissens fehlt, und vergrößert aus diesem Grunde auch die horizontale Verschieblichkeit, wobei allerdings im Randbereich des Druckkissens die Bewehrungsstäbe eine Störungszone bilden.
    Im Gegensatz zu den Gummischichtlagern können die ringförmig gebogenen Bewehrungsstäbe wetzen ihres begrenzten Querschnitts vergleichsweise nur geringere Kräfte aufnehmen als die entsprechenden
    werke mit einem zwischen angrenzenden, obere und untere Lagerfiächen bildenden Bauteilen angeordneten, gummielastischen Druckkissen mit einer ringförmigen, außen an seiner Mantelfläche anliegenden, im Abstand von den Lagerflächen _
    angeordneten Einfassung, dadurch gekenn- 10 Bewehrungsplatten, so daß die spezifische Belastung zeichnet daß die Einfassung aus einem ein- des Druckkissens vermindert werden muß. Ferner bezigen, schwimmend auf dem Druckkissen (1) ge- steht die Gefahr, daß die Bewehrungsstäbe sich in lagerten Ring (2) besteht, der so ausgebildet und das Druckkissen einschneiden und durch Kerbrisse bemessen ist, daß er Schubverfoimungen des bei wiederholten Kippbewegungen dessen Oberfläche Druckkissens verhindert, außer in schmalen Zo- 15 zerstören,
    nen an dessen Ober-und Unterseite. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
  2. 2. Kipplager nach Anspruch 1, dadurch ge- gegenüber Kippbewegungen weiches, aber gegenüber kennzeichnet, daß die Mantelfläche des Druck- horizontalen Verschiebungen steifes Lager zu schafkissens (i) und die dem Druckkissen zugewandte fen, welches, wie das bekannte Lager, ohne Bewehrun-Mantelfläche des Rings (2) konkav bzw. konvex 20 gen im Inneren des Druckkissens auskommt und bei ausgebildet sind. welchem das Druckkissen möglichst hoch belastet
  3. 3. Kipplager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch werden kann.
    gekennzeichnet, daß in der Mittelebene des Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geRings (2) oder des Druckkissens (1) eine Um- löst daß die Einfassung aus einem einzigen, schwimfangsnut (7) angeordnet ist, in welche ein ent- 25 mend auf dem Druckkissen gelagerten Ring besteht, sprechender rippenähnlicher Vorsprung (8) des der so ausgebildet und bemessen ist, daß er Schub-Druckkissens (I) bzw. des Rings (2) eingreift. Verformungen des Druckkissens verhindert, außer in
  4. 4. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, schmalen Zonen an dessen Ober- und Unterseite. Das dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (1) erfindungsgemäße Lager vereinigt damit in sich die an seiner Oberfläche wenigstens in seinen die 30 vorteilhaften Eigenschaften bekannter Topflager, bei zwischen dem Ring (2) und den Lagerflächen denen das Druckkissen allseitig abgestützt in einem (3 bzw. 4) gebildeten Spalte (9) überbrückendem Topf aufgenommen ist, mit den Vorteilen bekannter Bereichen verstärkt ausgebildet ist. Gummilager, welche gegenüber den Topflagern ein-
  5. 5. Kipplager nach Anspruch 4, dadurch ge- fächer aufgebaut sind.
    kennzeichnet, daß das Druckkissen (1) wenigstens 35 Das erfindungsgemäße Lager ist kippweich, weil im Bereich seiner Mantelfläche verstärkt aus- der schwimmend auf dem Kissen gelagerte Ring die gebildet ist und in dem von den verstärkten Be- gesamte Kissendicke für die Kippverformung freireichen (1 a) begrenzten Raum mit plastischem gibt,
    oder elastischem Werkstoff gefüllt ist. Das Lager ist zudem gegen horizontale Verschie-
  6. 6. Kipplager nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 40 bungen steif, da nur die beiden schmalen Druckzeichnet, daß die verstärkten Bereiche eine ge- kissenzonen oberhalb und unterhalb des Rings durch schlossene Hülle bilden. . Schubverformung nachgeben können. Im Inneren des
  7. 7. Kipplager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, Rings verhindert der Biege- und Torsionswiderstand dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der des Rings selbst jede Schubverformung des Kissens, verstärkten Bereiche mit dem Werkstoff der an- 45 Ferner ist das Lager hochbelastbar, da der auf dem deren Bereiche verklebt oder vernetzt ist. Druckkissen schwimmende Ring durch seinen großen
    Querschnitt die Querdehnungskräfte des Druckkissens ohne Eigenverformung aufnehmen kann. Infolge der
DE19702063745 1970-12-24 1970-12-24 Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke Expired DE2063745C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063745 DE2063745C3 (de) 1970-12-24 Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
AT34073*A ATA34073A (de) 1970-12-24 1971-11-26 Kipplager fur brucken od.ahnl. tragwerke
AT34073*7A AT327271B (de) 1970-12-24 1971-11-26 Kipplager fur brucken od.ahnl. tragwerke
AT1022271A AT316627B (de) 1970-12-24 1971-11-26 Kipplager für Brücken od.ähnl. Bauwerke
JP46099836A JPS5117337B1 (de) 1970-12-24 1971-12-09
BE776546A BE776546A (fr) 1970-12-24 1971-12-10 Appui oscillant mobile pour des ponts ou charpentes analogues
CH1817971A CH537496A (de) 1970-12-24 1971-12-10 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
US00210439A US3782788A (en) 1970-12-24 1971-12-21 Movable and tiltable bearing, especially for bridges
CA130,675A CA958162A (en) 1970-12-24 1971-12-21 Movable and tiltable bearing, especially for bridges
IT32843/71A IT944307B (it) 1970-12-24 1971-12-23 Supporto oscillante mobile per ponti o strutture portanti ana loghe
NL7117848A NL7117848A (de) 1970-12-24 1971-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063745 DE2063745C3 (de) 1970-12-24 Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063745A1 DE2063745A1 (de) 1972-07-06
DE2063745B2 DE2063745B2 (de) 1973-03-08
DE2063745C3 true DE2063745C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182A1 (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE1609319B1 (de) Gleitlager fuer Bauwerke
DE3806919C2 (de)
DE2516578B2 (de) Abstützung für einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
DE2063745C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE7538274U (de) Druckluft-flachkissen
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
EP0155622A2 (de) Höhenverstellbares Lager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE2434376B2 (de) Drehkranz für Bagger, Kräne o.dgl
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
CH630682A5 (en) Bearing
DE2302008A1 (de) Dehnungsfugenueberbrueckungsvorrichtung in einem verkehrsweg
DE706612C (de) Elastisches Lager
DE2116586A1 (de) Baulager für Brücken und Großbauten
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE3209120C1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
DE2327055A1 (de) Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten
AT320001B (de) Elastomere-Lager
DE2442653B2 (de) Baulager aus elastisch nachgiebigem werkstoff
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE2305749B1 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
AT256921B (de) Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke