DE2063745A1 - Bewegliches Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke - Google Patents

Bewegliches Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke

Info

Publication number
DE2063745A1
DE2063745A1 DE19702063745 DE2063745A DE2063745A1 DE 2063745 A1 DE2063745 A1 DE 2063745A1 DE 19702063745 DE19702063745 DE 19702063745 DE 2063745 A DE2063745 A DE 2063745A DE 2063745 A1 DE2063745 A1 DE 2063745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pad
ring
bearing according
tilting bearing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063745C3 (de
DE2063745B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Original Assignee
Kober AG Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus filed Critical Kober AG Glarus
Priority claimed from DE19702063745 external-priority patent/DE2063745C3/de
Priority to DE19702063745 priority Critical patent/DE2063745C3/de
Priority to AT1022271A priority patent/AT316627B/de
Priority to AT34073*7A priority patent/AT327271B/de
Priority to AT34073*A priority patent/ATA34073A/de
Priority to JP46099836A priority patent/JPS5117337B1/ja
Priority to BE776546A priority patent/BE776546A/xx
Priority to CH1817971A priority patent/CH537496A/de
Priority to CA130,675A priority patent/CA958162A/en
Priority to US00210439A priority patent/US3782788A/en
Priority to IT32843/71A priority patent/IT944307B/it
Priority to NL7117848A priority patent/NL7117848A/xx
Publication of DE2063745A1 publication Critical patent/DE2063745A1/de
Publication of DE2063745B2 publication Critical patent/DE2063745B2/de
Publication of DE2063745C3 publication Critical patent/DE2063745C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/22Sliding surface consisting mainly of rubber or synthetic rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/047Pot bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • F16F1/3713Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Bewegliches Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke Die Erfindung betrifft ein bewegliches Kipplager für Brükken oder ähnliche Tragwerke mit einem zwischen angrenzenden, obere und untere Lagerflächen bildenden Baukörpern angeordneten, plattenartig ausgebildeten, gummielastischen Druckkissen.
  • Derartige Lager werden als Gummilager oder Elastomerlager bezeichnet. Die elastische Nachgiebigkeit des Elastomers läßt horizontale Bewegungen und Kippbewegungen nach allen Richtungen in begrenztem Maße zu. Damit das Elastomer der plattenförmigen, meist mit einem polygonalen oder kreisförmigen Umfang versehenen Druckkissen nicht unter Belastung seitlich herausgequetscht wird, ist bei bekannten Konstruktionen das Druckkissen mit einvulkanisierten Stahlblechen bewehrt. Dabei wechseln etwa 5 mm dicke Elastomerschichten mit etwa 2 mm dicken Stahlblechen ab.
  • Ein solches Lager führt zu einem Flächenlager, welches in sich um horizontale Achsen aufgrund von Horizontalkräften drehbeweglich, jedoch wegen der das seitliche Ausweichen der Werkstoffteilchen behindernden Bewehrung in vertikaler Richtung praktisch unnachgiebig ist. Sowohl für die Horizontalverschiebung als auch die Kippbewegung ist nur die Summe aller Gummischichten maßgeblich, da die Bewehrungsplatten sich nicht deformieren. Die Beweglichkeit wird durch die Bewehrungsplatten noch zusätzlich beschränkt, da in den Grenzschichten die Bewehrungsplatten eine Schubverformung behindern. Soll dennoch eine große Horizontalverschieblichkeit oder Kippmöglichkeit erreicht werden, führt dies bei den bekannten Lagern zu einer großen Bauhöhe.
  • Es ist ein Lager bekannt, bei welchem die Bewehrungsplatten aus faserverstärkten Kunststoffen bestehen, wobei die Fasern bevorzugt in Richtung der größeren Zugbelastung angeordnet sein können. Wegen der großen Zugfestigkeit der Fasern können die Bewehrungsplatten gegenüber Stahlplatten in geringerer Stärke hergestellt werden, sodaß sich die Bauhöhe des Lagers um diesen Anteil verringert. Im grundsätzlichen Schubverhalten sind derartige Lager mit den stahlbewehrten Lagern vergleichbar.
  • Unter vertikaler Belastung und unter Drehbelastung treten am Rand des Druckkissens höhere Schubbeanspruchungen auf als in seiner Mitte. Es ist eine Konstruktion bekannt, durch welche solche Randschubspannungen herabgesetzt werden, damit die Beanspruchung des Lagers gesteigert werden kann, ohne daß die Gefahr eines Ablösens des Gummis von der Bewehrung bestebt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Randbereich des Druckkissens elastisch nachgiebiger ausgebildet ist, als sein Mittelteil, durch zum Rand hin zunehmende Elastizität des Gummis, durch Zunahme der Dicke des Druckkissens in den Randbereichen, durch zum Rand des Gummikissens hin abnehmende Stärke der Bewehrungseinlagen oder durch entsprechende Anordnung der Bewehrungseinlagen, in einer anderen bekannten Konstruktion durch Vergrößerung der Abstände der Bewehrungaplatten in den Randbereichen gegenüber der Mitte des Gummikörpers.
  • Solche Maßnahmen führen zwar zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung im Druckkissen. Die erzielte Belastbarkeit und Bewegbarkeit ist jedoch weiterhin durch die Gefahr des seitlichen Herausquetschens des Gummis unter Last aus den: Bereich zwischen den Bewehrungsplatten beschränkt, sodaß die Erhöhung der Beweglichkeit eines solchen Lagers ebenfalls mit einer Vergrößerung der Bauhöhe verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Beweglichkeit eines Lagers gegenüber herkömmlichen Lagern ohne damit verbundene Vergrößerung der Bauhöhe des Lagers zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Kipplager der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Druckkissen von einem an seiner Mantelfläche anliegenden, frei beweglich und mit Abstand von den Lagerflächen angeordneten Ring umgeben ist, der etwa in der mittleren Ringebene elastisch und formschlüssig vom Druckkissen gehalten wird.
  • Durch die Erfindung kann auf Bewehrungseinlagen im Innenbereich des Ringes verzichtet werden, sodaß die Bauhöhe des Lagers der Gesamthöhe der Gummischichten entspricht und keine, die Schubverformung aufgrund der elastischen Eigenschaften des Druckkissenmaterials behindernde Bewehrungseinlagen im Inneren des Ringes vorgesehen werden müssen. Dadurch kann das Schubvermögen des gummielastischen Werkstoffes für das Druckkissen vollständig ausgeschöpft werden.
  • Der das Gummikissen seitlich abstützende Ring ist fTei beweglich in der Gesamtkonstruktion angeordnet und allein am Druckkissen elastisch und formschlüssig gehalten. Dabei ist dafür gesorgt, daß eine schwimmende" Lagerung des Ringes erzielt wird, sodaß das Verformungsvermögen des Druckkissenwerkstoffes an der Berührungsfläche zwischen Ring und Druckkissen lediglich relativ geringfügig oder vernachlässigbar beeinträchtigt wird.
  • Die Bewehrung des Lagers ist gegenüber herkömmlichen Lagern mit Vorteil aus dem Inneren des Druckkissens herausgenommen und in den Ring verlegt.Dieser Ring dient auch zur Schubversteifung gegen Horizontalbewegungen der angrenzenden Konstruktionen, also nicht allein zur Vermeidung einer Umfangsvergrößerung oder eines seitlichen Herausquetschens des Druckkissenwerkstoffes bei vertikalen Lasten. Der große Vorteil der Verwendung eines äußeren Rings anstelle der bekannten Bewehrungsplatte im Inneren des Druckkissens ist die ganz erhebliche Verbesserung der Kipp- und Horizontalbeweglichkeit des Lagers, ermöglicht durch die im Inneren des Rings vorhandene dicke Druckkissenschicht, deren Beweglichkeit durch keinerlei Bewehrungseinlagen behindert ist.
  • Der Formschluß zwischen Druckkissen und Ring im Sinne einer Selbstzentrierung des Ringes am Druckkissen kann dadurch verwirklicht werden, daß die Mantelflächen sowohl des Ringes als auch des Druckkissens gekrümmt, beispielsweise - in vertikalen Ebenen gesehen - konkav oder konvex, ausgeführt sind. Dies gestattet eine Relativbewegung der Randbereiche des Druckkissens gegen den inneren Ringmantel im gesamten Mantelbereich.
  • Der Formschluß kann gegebenenfalls zusätzlich zu dem vorbeschriebenen Formschluß durch gekrümmte Mantelflächen auch dadurch erzielt werden, daß in der Mittelebene des Ringes oder des Druckkissens Umfangsnuten vorgesehen sind, in welche entsprechende rippenähnliche Vorsprünge des Druckkissens oder des Ringes eingreifen. Eine solche Abstützung des Ringes am Druckkissen kann mit einer Schneidenlagerung verglichen werden, welche ein Verschwenken der aufeinander abgestützten Teile um die durch die Schneidkante gebildete Achse über einen sehr großen Winkelbereich hin gestattet. Beim Erfindungsgegenstand wird damit die Verbindungsstelle zwischen Druckkissen und Ring etwa in die neutrale Ebene des Druckkissens, das heißt in die Ebene, in welcher normalerweise keine oder lediglich geringe Schubspanungenund damit verbundene Verformungen auftreten, verlegt.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal zur Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Druckkissen wenigstens in seinen die zwischen dem Ring und den Lagerflächen gebildeten Spalte überbrückenden Randbereichen im Sinne einer Vergrösserung des Elastizitätsmoduls verstärkt ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß unter entsprechender Belastung der Druckkissenwerkstoff nicht etwa durch die Spalte gepreßt wird, ohne daß die Spalte mit Rücksicht auf das seitliche Ausweichen des Gummikisseqmaterials in Abhängigkeit von der erwarteten Belastung des Lagers klein gehalten werden müßten, oder daß das Druckkissen im Bereich der Spalte mit den bekannten Bewehrungseinlagen versehen sein müßte. Wie noch ausgeführt wird, kann es aber auch von Vorteil sein, im oberen und unteren Bereich des Druckkissens Bewehrungseinlagen vorzusehen.
  • Die Verstärkungen des Druckkissens können auch wenigstens im Bereich seiner Mantelflächen ausgebildet sein und der von den verstärkten Bereichen begrenzte Raum mit plastischem oder elastischem Werkstoff gefüllt sein. Dadurch ergibt sich eine weitere Variationsbreite zur Steuerung der spezifischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Lagers, da der in dem von den verstärkten Bereichen begrenzte Raum angeordnete Werkstoff auch plastische Eigenschaften aufweisen kann, sodaß es nicht nur zu einer elastischen Schubverformung kommt. Dieser Gedanke führt in einer Weiterbildung der Erfindung zu einer Ausführung, in welcher die verstärkten Bereiche eine geschlossene Hülle bilden. In diese Hülle kann eine weitgehend plastische Masse eingefüllt sein, welche eine weitere Abstimmung des Lagers im Hinblick auf die unterschiedlichen Beanspruchungsarzen und das Schub- und Verformungsverhalten des Lagerwerstoffes gestattet. Ein solches Druckkissen verhält sich ungefahr wie eine mit Flüssigkeit angefüllte Gummiblase, welche an ihrem Umfang durch einen Ring abgestützt i-t und von den beiden offenes Seiten des Rin-' ges her flächig belastet wird. Dies führt zu einem Lagertyp, welcher eine große Horizontalverschieblichkeit wegen der kleinen Inneren Reibungskräfte bei praktisch steifem Verhalten gegenüber vertikalen Belastungskräften ermöglicht.
  • Der Übergang von den verstärkten Bereichen zu den unverstärkten Bereichen des Druckkissens kann durch eine Klebverbindung zwischen den Bereichen oder durch einen kontinuierlichen und homogenen Übergang durch Vernetzen bzw. Verketten je nach gewünschtem Verformungsverhalten gestaltet werden.
  • Erfindungsgemäß kann zwischen Lagerflächen und Druckkissen jeweils eine das Druckkissen bedeckende Platte aus gegenüber dem Werkstoff des übrigen Druckkissens dehnsteiferem Werkstoff vorgesehen sein. Solche Platten können teilweise in den Ring eingreifen und eignen sich damit für einen Lagertyp, bei welchem eine gewisse Horlzontalkraftübertragung wünschenswert ist. Ferner kann an der Außenseite einer Platte eine Gleitschicht vorgesehen werden, welche mit einer entsprechenden Gleitplatte der Lagerflächen zusammenwirkt und auf diese Weise ein Gleitlager vorsieht. Die Platten können mit dem übrigen Druckkissen fest verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben, Vernetzen bzw. Verketten oder sie können lose auf dem übrigen Druckkissenbereich aufliegen, in welchem Fall sich eine genoppte oder geriffelte oder aufgerauhte innere Oberfläche der Platten empfiehlt.
  • Falls die Platten fest mit dem übrigen Druckkissen verbunden sind und nicht in den Ring eingreifen, kann das Verformungsverhalten des übrigen Druckkissens im Bereich der Spalte zwischen frei beweglichem~Ring und benachbarten Teilen der das Lager aufnehmenden Stützkonstruktion oder den Lagerflächen derart gesteuert werden, daß die Schubserformung in diesen Bereichen beschr-änktist. Die Platte wirkt dann etwa wie die bekannten Bewehrungsplatten. Jedoch ist es in diesem Zusammenhang nicht unbedingt erforderlich und in manchen Anwendungsfällen auch gar nicht erwünscht, wenn die Platten dehnsteif sind. Vielmehr ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung durchaus denkbar und vorteilhaft,wenn die Platten ebenfalls, wenn auch im geringeren Maße als das übrige Druckkissen, elastisch verformbar sind. Solche Platten können auch dadurch ausgebildet werden, daß das Druckkissen an seinen Stirnflächen beim Herstellungsverfahren durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch entsprechende Steuerung des Temperaturverlaufes oder durch Werkstoffzusammensetzungsunterschiede, im Sinne einer Vergrößerung des Elastizitätsmoduls gehärtet sind. Auch bei nicht mit einer das übrige Druckkissen bedeckenden Platte kann am Druckkissen oder an einer Lagerfläche eine Gleitschicht und/oder eine Gleitplatte zur Schaffung eines Gleitlagers vorgesehen sein.
  • Solche Gleitschichten und/oder Gleitplatten können in bekannter Weise, beispiel.sveise versenkt, ausgebildet oder angeordnet werden.
  • Wie bereits angedeutet, können beim erfindungsgemäßen Kipplager eine oder mehrere an oder im Druckkissen im ringinneren Bereich etwa parallel denIagerfläoben verlaufend angeordnete Bewehrungsplatten vorgeseben sein, während der mittler, ringinnere Bereich des Druckkissens von Bewehrungsplatten frei bleibt. Dabei können diese Bewehrungsplatten an der inneren Oberfläche des Rings mit ihremgesamten Umfang anliegen, sodaa in gewisser Weise eine Horizontalkraftübertragung über die Bewehrungsplatten und den Ring möglich ist. Diese Bewehrungsplatten können entweder aus in Verwendung mit herkömmlichen Lagern verwendeten Werkstoffen oder aus solchen Werkstoffen hergestellt seine welche elastische Eigenschaften aufweisen. Die Bewehrungsplatten können beispielsweise bei der Herstellung des Druckkissens einvulkanisiert werden. Durch die Kombination von herkömmlichen Ausführungsformen mit dem erfindungsgemäßen Merkmal können Lager geschaffen werden, welche jeweils für eine erwünschte oder geforderte Beweglichkeit in Anpassung ap die je nach Konstruktion und Belastungsart des Tragwerks auftretenden Belastungskräfte und Bewegungsbedingungen geeignet ausgestaltet werden.
  • Beispielsweise kann eine derartige Anpassung mit Vorteil dadurch geschehen daß die mit Bewehrungspiatten versehenen oberen und unteren Bereiche des Druckkissens über den Ring hinausstehend ausgebildet sind. In einem solchenFall können ein oder mehrere Bewehrungsplatten mit dazwischen liegenden Schichten aus elastisch nachgiebigen Bereichen abwechseln. Etin solches Lager ist besonders gut als tipplager mit horizontaler Verschiebemötglichkeit geeignet, wobei die Verschiebemöglichkeit in den über den Ring hinausstehenden Bereichen geschaffen wird, während die Kipp- und Drehmöglichkeit vor allem aus dem mittlerenringinneren Bereich des Druckkissens, weicher von. Bewehrungsplatten frei bleibt, folgt.
  • Die Bewehrungsplatten und/oder Platten zur Verstärkung oder Versteifung zur Erzielung einer erwünschten Beweglichkeit können aus in herkömmlichen Lagern verwendeten Werkstoffen, beispielsweise Stahl, Kunststoffen, faserverstärkten Kunststoffen oder dergleichen, und in je nach der erwünschten Beweglichkeit geeignet ausgewählter Ausbildung, beispielsweise gelocht oder ringförmig oder rahmenförmig ausgebildet sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwischen dem Ring und der diesem zugewandten Mantelfläche des Druckkissens eine, vorzugsweise am Ring befestigte Gleitschicht vorgesehen ist.
  • Dadurch wird eine Gleitbewegung der Mantelfläche des Druckkisses unter einer Schubverformung erheblich gefördert.
  • Das Druckkissen und der Ring können je nach Anwendung fall einen kreiszylindrischen oder polygonalen, beispielsweise rechteckigen, Umfang beschreiben. Der Druckkissenwerkstoff kann aus einem für Gummilager üblichen oder geeigneten natürlichen oder synthetischen Elastomer bestehen. Der Ring kann aus Kunststoff oder Metall sein, er kann mit einer gegen Korrosion schützenden Schicht versehen sein, beispielsweise in Fortsetzung der inneren Gleitschicht. Die innere Gleitschicht-hat außerdem den Vorteil, daß das Druckkissen direkt innerhalb des Ringes hergestellt oder ausgehärtet werden kann. Die Gleitschicht ist in einem solchen Fall als Trennschicht geeignet ausgebildet, sodaß ein Ansetzen des Gummikissens an der inneren Mantelfläche des Ringes beim Aushärten oder Vulkanisieren vermieden wird. Schließlich kann der 1lin£ auch aus einem vorzugsweise faserverstärkten, beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff, bestehen, in welchem Fall ein derartiger Kunststoff ausgewählt werden kann, welcher die erwünschten Gleiteigenschaften aufweist. Sowohl ein Metallring als auch ein Kunststoffring kann mit aufplattierten Netallschichten versehen sein, welche als Korrosionsschutz und als Gleitschicht ausgebildet oder geeignet ausgewählt werden-Rönnen.
  • Ein von den erfindungsgemäßen Merkmalen gebrauchmachendes einfaches Gleitlager kann dadurch ausgebildet werden, daß das Druckkissen über eine Gleitschicht oder eine Gleitplatte an einer Lagerfläche anliegt und auf der der Gleitschicht oder Gleitplatte abgewandten Seite von einer das übrige Druckkissen abdeckenden und in den Ring teilweise eingreifenden Pla-tte versehen ist, und daß der Ring parallele äußere Mantelflächen aufweist, welche vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gleitschicht an Führungsflächen der angrenzenden Baukörper des Tragwerkes gleitend anliegen. Die Führungsflächen können dabei als parallel verlaufende Schienen ausgebildet sein, in welchen das Lager in einer bevorzugten Richtung gleitet. Vorteilhafterweise ist der Ring bei einem solchen Lager mit rechteckigen Außenumfangsflächen versehen, wobei die Innenumfangsfläche kreiszylindrisch ausgebildet sein kann.
  • Ein ähnliches Gleitlager kann auch dadurch ausgebildet werden, daß das Druckkissen mit das übrige Druckkissen bedeckenden, vorzugsweise in den Ring eingreifenden, oberen und unteren Platten versehen ist, von denen eine Platte eine Parallelführung aufweist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gleitschicht, an Führungsflächen der angrenzenden Baukörper des Tragwerks anliegt und an der zugeordneten Lagerfläche über eine Gleitschicht und/oder Gleitplatte anliegt. Die Parallelführung kann entweder in einem Vorsprung vorgesehen sein, welcher in eine Aussparung des Baukörpers eingreift, oder es greift ein mit Führungaflächen versehener Vorsprung des Baukörpers in eine mit der Parallelführung versehene Aussparung der Platte ein.
  • Falls die Führungsflächen am Ring angreifen, kann zwischen den Führungsflächen und dem Ring eine elastisch nachgiebige Gleitschicht oder ein geeignet bemessenes Spiel vorgesehen sein, wodurch dem Ring eine größere Beweglichkeit gegenüber der Tragwerkskonstruktion ermöglicht ist. Der Ring und das Druckkissen können in beiden Ausführungsformen des Gleitlagers so, wie vorher beschrieben, ausgebildet sein. Um jedoch gewisse Horizontalkräfte von einer Lagerfläche über das Druckkissen und den Ring in die andere Lagerfläche einleiten zu können, empfiehlt es sich, das Druckkissen an seiner Oberseite und/oder Unterseite mit einer in den Ring eingreifenden Platte zu versehen, welche die Horizontalkräfte übertragt. Wenn die Führungsflächen an den äußeren Mantelflächen des Ringes gleiten, braucht lediglich eine Platte in den Ring einzugreifen, da auf der dieser Platte abgewandten Seite des Druckkissens die Horizontalkraft über die Führungsflächen auf den Ring übertragen wird.
  • Ein vorteilhaftes Festlager kann in einer Modifikation des Erfindungsgedankens dadurch vorgesehen werden, daß das Druckkissen ringförmig ausgebildet ist und daß ein an seiner inneren Mantelfläche in gleicher Weise, wie der Ring an seiner äußeren Mantefläche getragener an sich bekannter Innenring, in welchen in den Bauwerksteilen befestigte Haltebolzen eingreifen, vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist das Lager über die Bolzen festgelegt. Es kann entweder ein von unten in den Innenring eingreifender Bolzen, welcher mit seiner Stirnfläche einen Abstand zu übrigen Baukörpern des Tragwerks einhält, vorgesehen sein, es können auch zwei Haltebolzen vorgesehen sein, welche von oben und von unten in den Innenring unter Einhaltung eines Abstandes zwischen ihren Stirnflächen eingreifen. Diese Stirnflächen können gleichzeitig auch dazu dienen, als Anschläge die vertikale Beweglichkeit des Lagers zu begrenzen. Der Innenring ist in gleicher Weise wie der Außenring, das heißt elastisch und formschlüesig vom Druckkissen, frei beweglich gegenüber anderen angrenzenden Bauteilen, gehalten. Es ist nicht erforde lich, daß die äußere Nantelflache des Innenrings geom trisch ähnlich zur lnnren Mantelfläche des Außenrings verläuft sondern es kann für beide n.ntelflächen eine voneinander verschiedene, geeignete Kontur gewählt werden. Bür daserfindungsgemäße @ipplager ergeben sicht wi.
  • die obigen Ausführungen zeigen, eine ganze Menge von vorteilhaften Modifikationen, die sämtlich von dem Gedanken der Erfindung Gebrauch machen, das Druckkissen eines Elastomerlagers mit einem Ring einzufassen und auf diese Weise ein seitliches llerausquetschen des Druckkissens unter Last zu verhindern, und gleichzeitig die Beweglichkeit durch weitgehenden Verzicht auf die bei den bekannten Konstruktionen verwendeten Bewehrungsplatten, bezogen auf eine bestimmte Bauhöhe des Lagers, stark zu erhöhen. Daruberhinaus ergeben sich vielseitige Kombinationsmöglichkeiten mit bekannten Lagern und deren Lagerungaprinzipien. Das erfindungsgemäße Lager ei-gnet sich sowohl als reines Kipplager, als auch als Festlager, als auch als Gleitlager. Diese Einbaumerkmale können den Konstruktionsgegebenheiten des Tragwerks jeweils angepaßt werden. In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein Kipplager mit einem Druckkissen, welches von einem Ring umgeben ist, Fig.2 bis 11 gegenüber der Ausführungsfoiin nach Figur 1 modifizierte Lager, Fig. 12 und 13 ein bevorzugtes Gleitlager im Vertikal-und liorizontalsilnit-t, Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines Gleitlagers und Fig. 15 ein bevorzugtes Festlager.
  • Das Kipplager gemäß Fig. 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Druckkissen 1 und einem das Druckkissen umgebenden Ring 2. Auf dem Druckkissen stützen sich von Baukörpern 5 und 6 des Tragwerks gebildete obere und untere Lagerflächen 3 und 4 ab. Der Ring 2 ist etwa in der mittleren Ringebene mit einer Umfangsnut 7 versehen, in welche eine Umfangsrippe 8 des Druckkissens 1 formschlüssig eingreift. An der inneren Mantelfläche 11, welche gemäß Figur 1 im Querschnitt Geraden bildet, liegt das Druckkissen 1 elastisch gleitend an. Da der1 Ring 2 lediglich über die Nut 7 und die Rippe 8 am Druckkissen 1 gehalten und ein Spalt 9 zu den Baukörpern 5 und 6 des Tragwerks vorgesehen ist, kann es bei einer Belastung des Lagers durch das Tragwerk zu einer freien Beweglichkeit des Ringes 2 gegenüber den Baukörpern 5 und 6 kommen. Bei der Verformung des Druckkissens treten an der inneren Mantelfläche 11 des schwimmend gelagerten Ringes 2 Gleitverschiebungen auf, welche die freie Schubverformung des Druckkissens 1 im Bereich seines Umfangs nur wenig behindern. Zur Vermeidung einer Beschädigung des Druckkissens. im Bereich der Innenkanten des Ringes 2 sind letztere abgerundet ausgebildet. Das Druckkissen 1 ist vorzugsweise als Kreisacheibe ausgebildet, kann aber auch jede andere geeignete Ausbildung besitzen. Der Ring 2 ist mit seiner inneren Nantelfläche an die Außenumfangsfläche des Druckkissens 1 angepaßt, wobei die äußere UmCangsfläche des Ringes 2 geometrisch ähnlich zu seiner inneren Nantelfläche 11 ausgebildet sein kann, die äußere Piantelfläche des Ringes 2 kann aber auch eine beliche @@andere Gestalt besitzen, beispielsweise kann sie @@@@@eckig oder polygonal verlaufen.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, in welches (:aS Druckkissen 1 eine im Querschnitt konvexe Umfangsfläche aufweist, wohinge}*en der Ring 2 eine entsprechend konkav gekXümrte innere Mantelfläche lia besitzt. Aufgrand der ge-.
  • krümmten Oberflächen ist der Ring formschlüssig an Druckkissen gehalten. Zusätzlich kann etwa in der mittleren ringebene ein weiterer Formschluß vorgesehen sein, welcher gemaß Figur 2 durch eine Umfangsnut 7a des Ringes 2 und eine in diese Umfangsnut eingreifende Rippe 8a des Druckkissens 1 verwirklicht ist. Die Krümmung der Oberflache kann entsprechend der zu erwartenden Drehbewegung des Tragwerks und damit des Druckkissens ausgewählt werden. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Ring 2 eine grössere vertikale Ausdehnung, als das Druckkissen 1, auf welchem sich obere und untere Lagerflächen 3a und 4a von angrenzenden Baukörpern 5a und 6a des Tragwerks abstützen.
  • Die Lagerflächen 3a und 4a greifen also in den Ring 2 unter Zwischenschaltung eines Spaltes 9a ein, sodaß die freie Beweglichkeit des Ringes 2 gegeben ist.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 3 zeigt die Ausbildung eines Gleitlagers. In vorzugsweise die obere Außenfläche des Druckkissens 1 ist eine Gleitschicht 12 versenkt, welche auf einer Gleitplatte 13 des angrenzenden Baukörpers 5 gleitend beweglich ist. Der Ring 2 gemäß Figur 3 besitzt eine im Querschnitt zum Druckkissen hin konvexe Oberfläche, wohingegen das Druckkissen 1 eine eilzsprechende konkave Mantelfläche aufweist. Die Mantelfläche des Druckkissens sowohl in der Ausführung gemäß Figur 2 als auch in der gemäß Figur 3 kann auch im Querschnitt als Gerade verlaufen, wobei sich dann eine entpreschende Krümmung der Umfangsfläche unter Anliegen an der Innenmantelfläche 11a oder lib des Ringes 2 bei einer Belastung des Lagers ergibt.
  • Das Lager gemäß Figur 4 weist wiederum einen an seiner Innenmantelfläche lib im Querschnitt konvex gekrummten Ring 2 auf und das Druckkissen 1 ist an seiner Umfangsfläche la mit einer Versiärkung im Sinne eines gröBeren Elastizitätsmoduls versehen, die an der Ober- und Unterseite des Druckkissens an den Innenflächen von oberen und unteren, das Druckkissen 1 bedeckenden Platten 14, 15 des Druckkissens anliegt. Durch die Verstärkung wird erreicht, daß ein Herausquetschen des Druckkissens 1 aus den Spalten 9 zwischen Ring 2 und oberem und unterem Baukörper 5 und 6 des Tragwerkes zuverlässig vermieden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 verläuft der verstärkte Bereich 1a rings der gesamten Umfangsfläche des Druckkissens 1, wohingegen in der Ausführungsform nach Figur 5 verstärkte Bereich 1b des Druckkissens 1 vorgesehen sind, welche lediglich im Bereich der Spalte 9 verlaufen. Beide Verstärkungen können. in gewissem Maße zu einer Horizontalkraftübertragung durch das Lager beitragen.
  • In Figur 6 ist eine weitere Modifikation dargestellt, bei welcher die oberen und unteren, das Dnickkissen 1 bedeckenden Platten 14a und 15a in den Ring 2 eingreifen.
  • Gemäß Figur 6 ist der Ring 2 mit einer an seiner inneren Mantelfläche verlaufenden Umfangsrippe 7b versehen, welche in eine Umfangsnut 8b des Druckkissens 1 formschlüssig eingreift. Im Bereich der Kanten zwischen den Platten 14a und 15a ist eine ringförmige Eckdichtung 1c vorgesehen, welche wieder eine Dichtungsfunktion übernimmt. Solche Dichtungsringe lc können dann vorgesehen werden, wenn das Druckkissen 1 aus einem gummielastischen Werkstoff mit kleinem Elastizitätsmodul besteht. Die Ringe 1c können mit dem übrigen Druckkissen verbunden oder lose auf diesen aufgelegt sein.
  • Das Lager gemäß Figur 7 ist oben und unten im ringinneren Bereich mit Bewehrungsplatten 16 und 17 versehen, wobei der mittlere ringinnere Bereich des Druckkissens 1 von Bewehrungsplatten frei bleibt. Diese Bewehrungsplatten beeinflussen das Verformungsverhalten des Druckkissens im Bereich der zwischen dem Ring 2 und angrenzenden Baukörpern gebildeten Spalte . In Figur 7 sind die Spalte zwischen dem Ring und den oberen und unteren Baukörpern 5 und 6 durch Stützkörper 18 verschlossen, welche als Schalungshilfe zur Herstellung, Verbindung und/oder Montage des Lagers verwendet werden können. Solche Stützkörper 18 sind vorzugsweise aus einem Schaumstoff. Die Stlitzkörper18 werden nachträglich wieder entfernt, sodaß die freie Beweglichkeit des Ringes 2 am Druckkissen 1 gegeben ist.
  • In Sonderfällen kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn die Stützkörper 18 in den Spalten verbleiben. Sie sollen aber ein derartiges Elastizitätsverhalten aufweisen, daß die freie Beweglichkeit des Ringes 2 am Druckkissen 1 nicht wesentlich beeinträchtig wird. Die Stützkörper 18 können beispielsweise auch dazu dienen, das Druckkissen gegenüber äußeren Einflüssen abzuschirmen.
  • In Figur 8 sind in dem Druckkissen Bewehrungsplatten 19 und 20 versenkt, die in den Ring beidseitig eingreifen und an seiner Innenmantelfläche anliegen. Mit Hilfe dieser Bewehrungsplatten 19 und 20 können wiederum Horizontalkräfte übertragen werden. Die Bewehrungsplatten 19 und 20 sollen so angeordnet und ausgebildet sein, daß es nicht zu ihrer Verklemmung im Ring 2 unter Blockierung eines elastischen Gleitens des Druckkissens 1 am Ring 2 kommt Figur 9 zeigt eine vorteilhafte Kombination des erfindungsgemäßen Lagers mit herkömmlichen Bauformen. Das Druckkissen 1 ist in seinen außerhalb des Ringes 2 gelegenen Bereichen mit Bewehrungsplatten 21, 22 und 23, 24 versehen. Dadurch ist in den außerhalb des Ringes gelegenen Bereichen des Druckkissens 1 eine Verschieblichkeit senkrecht zur Achse des Lagers gegeben und über die außerhalb des Ringes gelegenen Bereiche und den ringinneren Bereich des Druckkissens eine Kipp- und Drehmöglichkeit, wozu vor allem der ringinnere Bereich beiträgt, da in diesem Bereich keine Bewehrungsplatten vorgesehen sind, sodaß in diesem Bereich das Schubvermögen voll ausgenutzt werden kann.
  • Das Lager gemäß Figur 9 ist außerdem an der Innenmantelfläche des Ringes 2 mit einer Gleitschicht 2a versehen.
  • Durch diese Gleitschicht wird das Gleiten der Umfangsbereiche des Druckkissens auf der Mantelfläche des Ringes gefördert, sodaß eine bessere Verschieblichkeit des Druckkissens gegenüber dem Ring gegeben ist. Eine solche Gleitschicht kann an sämtlichen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen verwendet werden. Ein besonderer Vorteil der Gleitschicht ist es, daß sie außerdem als Trennschicht bei der Herstellung des Lagers dient. Falls die Gleitschicht 2a aus einem geeigneten Material besteht, welches als Trennmittel wirkt, kann das Druckkissen 1 direkt in den Ring 2 einvulkanisiert werden, ohne daß die Gefahr eines Anhaftens oder Verklebens mit dem Ring besteht.
  • Das Druckkissen 1 gemäß Figur 10 ist an seiner Umfangsfläche mit einem verstärkten Bereich 1d versehen. In einer Weiterführung der Ausführungsform gemäß Figur 10, welche aus Figur 11 hervorgeht, ist der gesamte Randbereich 1d des Druckkissens verstärkt ausgebildet. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Innere des Druckkissens gegebenenfalls plastische Eigenschaften aufweisen, wobei die plastische Verformung zum Rand hin in eine elastische Verformung übergehen kann.
  • Figur 12 zeigt eine Ausführungsform eines Lagers als Gleitlager. Der die Lagerfläche 3 bildende Baukörper ist über den Ring 2,ihn auf zwei Seiten umgreifend, hinausgezogen und bildet an seiner Innenfläche seithiche Fübrungsflächen 25a und 25b aus. Diese Führungsflächen stehen unter Zwischenschaltung einer Gleitschicht 30a und 30b mit dem Ring 2 in Verbindung. Das Druckkissen 1 ist an seiner Oberseite mit einer das übrige Druckkissen bedeckenden Platte 26 versehen, in welche eine Gleitschicht 28 eingelegt kst, die auf einer Gleitplatte 29 der Lagerfläche 3 beweglich ist. Im unteren Bereich ist das Druckkissen 1 mit einer in den Ring 2 eIngreifenden Platte 27 versehen, welche sich auf der Lagerfläche 4des Baukörpers 6a des Tragwerks abstützt. Das dargestellte Lager kann in einer Richtung über den die Führungsflächen 25a und 25b bildenden Außenring des Baukörpers 5, den Ring 2 und die Platte 27 Rorizontalkräfte übertragen und ist in dieser Richtung festgelegt, während es in der dazu senkrechten Richtung entlang des Bührungsflächen 25a und 25b verschieblich ist. Dies ist durch den Doppelpfeil gemäß Figur 13 angedeutet.
  • Eine gleichartige Lösung ist mit Figur-14 vorgestellt.
  • Hier wird nicht der Ring 2 gleitend geführt, sondern ein Teil 31a einer das übrige Druckkissen 1 bedeckenden Platte 31, welche in den Ring 2 eingreift und an seinem Innenumfang anliegt. Das Teil 31a der Platte 31 steht unter Zwischenschaltung von Gleitschichten 34a und 34b mit den Führungsflächen 5b und 5c in gleitender Verbindung.
  • Außerdem ist die Oberseite der Platte 31 in ihrem außerhalb des Teils 31a gebildeten Ringbereich mit einer Gleitschicht 33 versehen, welche an der Lagerfläche 3 des Baukorpers 5 anliegt. An der Unterseite des Lagers ist eine Platte 32 des Druckkissens 1 vorgesehen, welche ebenfalls in den Ring 2 eingreift und an dessen Innenumfang anliegt.
  • Die Platte 32 ist mit dem Baukörper 6,gegebenenfalls formschlüssigXverbunden. Auch dieses Lager kann in einer Richtung Horizontalkräfte übertragen, wohingegen es wegen der schienenförmigen Führungsflächen 5b und 5c in der dazu senkrechten Richtung ausweichen kann.
  • Gemäß Figur 15 ist ein Lager als Festlager dadurch ausgebildet, daß das Druckkissen 35 selbst ringförmig ausgebildet und an seiner inneren Mantelfläche mit einem Innenring 36 in Gleitkontakt steht. Der Innenring 36 wird in gleicher Art, wie der von der äußeren Umfangsfläche des Dwuckkissens 35 getragene Ring 2 vom Druckkissen formschlüssig gehalten. In den Innenring 36 greifen von beiden Seiten Bolzen 37 und 38 der Baukörper 5 und 6 unter Spiel 39 zur Ermöglichung einer freien Beweglichkeit des Ringes 36 ein. Zwischen den Stirnflächen der Bolzen 37 und 38 ist ein Zwischenraum 40 freigehalten, sodaß auch eine vertikale Verschiebungsmöglichkeit für das Lager gegenen ist. Die Bolzen können auch elastisch nachgiebig ausgebildet werden, oder es können zwischen Bolzen und Irmienring elastisch nachgiebige Zwischenschichten vorgesehen sein.
  • - Patentansprüche

Claims (15)

  1. P a t e n t a n- s p r ü c h e BeweglichesKipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke mit einem zwischen angrenzenden, obere und untere Lagerflächen bildenden Baukörpern angeordneten, plattenartig ausgebildeten, gummielastischen Druckkissen, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (1) von einem an seiner Mantelfläche anliegenden, frei beweglich und mit Abstand von den Lagerflächen (3, 4) angeordneten Ring (2) umgeben ist, der etwa in der mittleren Ringebene elastisch und formschlüssig vom Druckkissen gehalten wird.
  2. 2. Kipplager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Druckkissens (1) und die innere anteliläche des Ringes (2) gekrümmt, beispielsweise im Schnitt konkav bzw. konvex, ausgeführt sind.
  3. 3. Kipplager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelebene des Ringes (2) oder des Druckkissens (1) Umfangsnuten (7, 7a,.8b) vorgesehen sind, in welche entsprechende rippenähnliche Vorsprünge (8, 8a, 7b) des Druckkissens (1) oder des Ringes (2) eingreifen.
  4. 4. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (1) wenigstens in seinen die zwischen dem Ring (2) und den Lagerflächen (3, 4) gebildeten Spalte (9) überbrückenden Randbereichen (1 b, 1c) im Sinne einer Vergrößerung des Elastizitätsmoduls verstärkt ausgebildet ist.
  5. 5. Kipplager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, das Druckkissen (1) wenigstens im Bereich seiner Mantelfläche verstärkt ausgebildet ist und in dem von den verstärkten Bereichen (1a) begrenzten Raum mit plastischem oder elastischem Werkstoff gefüllt ist.
  6. 6. Kipplager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der verstärkten Bereiche (1a, Ib, 1c, 1d) mit dem Werkstoff der anderen Bereiche verklebt oder vernetzt bzw. verkettet ist.
  7. 7. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkten Bereiche (1d) eine geschlossene Hülle bilden.
  8. 8. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lagerflächen (3, 4) und Druckkissen (1) jeweils eine das Druckkissen bedeckende Platte (14, 15; 26, 27; 31, 32) aus gegenüber dem Werkstoff des Druckkissens dehnsteiferem Werkstoff vorgesehen ist.
  9. 9, Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberen oder unteren Lagerflächen (3 oder 4) und dem Druckkissen (1) eine Gleitschicht (12) und/oder eine Gleitplatte (13) an der Lagerfläche oder am Druckkissen befestigt ist.
  10. 10. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere an oder im Druckkissen (1) im ringinneren Bereich oben und unten angeordnete Bewehrungsplatten (16, 17; 19, 20, 21 bis 24) vorgesehen sind, während der mittlere ringinnere Bereich des Druckkissens (1) von Bewehrungaplatten frei bleibt.
  11. 11. Kipplager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsplatten (19, 20) an der inneren Oberfläche (11) des Ringes (2) mit ihrem gesamten Umfang anliegen.
  12. 12. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ring (2) und der diesem zugewandten Mantelfläche des Druckkissens (1) eine vorzugsweise am Ring befestigte Gleitschicht (2a) vorgesehen ist.
  13. 13. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (1) über eine Gleitschicht (28) und/oder eine Gleitplatte (29) an einer Lagerfläche (3) anliegt und auf der der Gleitscicht oder Gleitplatte abgewandten Seite von einer das übrige Druckkissen abdeckenden und in den Ring (2) teilweise eingreifenden Platte (27) versehen ist und daß der Ring (2) parallele äußere Mantelflächen aufweist, welche vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gleitsc^icht (30a, 30b) an Führungsflächen (25a, 25b) der angrenzenden Baukörper (5) des Tragwerks gleitend anliegen (Figur 12).
  14. 14. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch; gekennzeichnet, daß das Druckkissen (1) mit das übrige Druckkissen bedeckenden, vorzugsweise in den Ring (2) eingreifenden, oberen und unteren Platten (31, 32) versehen ist, von denen eine Platte (31) eine Parallelführung aufweist, die vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gleitschicht (34a, 34b) an Führungsflächen (5b, 5c) der angrenzenden Baukörper (5) des Tragwerks anliegt und an der zugeoydneten Lagerfläche (3) über eine Gleitschicht (33) und/oder Gleitplatte anliegt.
  15. 15. Kipplager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (35) ringförmig ausgebildet ist und daß ein an seiner inneren Mantelfläche in gleicher Weise, wie der Ring (2) an seiner äußeren Mantelfläche getragener an sich bekannter Innenring (36), in welchen in den Bauwerksteilen (5, 6) befestigte Haltebolzen eingreifen, vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19702063745 1970-12-24 1970-12-24 Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke Expired DE2063745C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063745 DE2063745C3 (de) 1970-12-24 Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
AT1022271A AT316627B (de) 1970-12-24 1971-11-26 Kipplager für Brücken od.ähnl. Bauwerke
AT34073*7A AT327271B (de) 1970-12-24 1971-11-26 Kipplager fur brucken od.ahnl. tragwerke
AT34073*A ATA34073A (de) 1970-12-24 1971-11-26 Kipplager fur brucken od.ahnl. tragwerke
JP46099836A JPS5117337B1 (de) 1970-12-24 1971-12-09
CH1817971A CH537496A (de) 1970-12-24 1971-12-10 Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
BE776546A BE776546A (fr) 1970-12-24 1971-12-10 Appui oscillant mobile pour des ponts ou charpentes analogues
CA130,675A CA958162A (en) 1970-12-24 1971-12-21 Movable and tiltable bearing, especially for bridges
US00210439A US3782788A (en) 1970-12-24 1971-12-21 Movable and tiltable bearing, especially for bridges
IT32843/71A IT944307B (it) 1970-12-24 1971-12-23 Supporto oscillante mobile per ponti o strutture portanti ana loghe
NL7117848A NL7117848A (de) 1970-12-24 1971-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063745 DE2063745C3 (de) 1970-12-24 Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063745A1 true DE2063745A1 (de) 1972-07-06
DE2063745B2 DE2063745B2 (de) 1973-03-08
DE2063745C3 DE2063745C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115124A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Mageba S.A. Bauwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115124A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Mageba S.A. Bauwerk
EP3980600B1 (de) 2019-06-05 2023-01-18 Mageba Services & Technology AG Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063745B2 (de) 1973-03-08
AT316627B (de) 1974-07-25
JPS5117337B1 (de) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913120A1 (de) Lager zur aufnahme von kompressivlasten
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE1202813B (de) Kipplager, insbesondere fuer Bruecken
DE2648748A1 (de) Auslegeranordnung
DE8916127U1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
DE3802580C2 (de)
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
DE1607009A1 (de) Kaeseform
DE2063745A1 (de) Bewegliches Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
DE2302008A1 (de) Dehnungsfugenueberbrueckungsvorrichtung in einem verkehrsweg
CH630682A5 (en) Bearing
EP0338124A2 (de) Fahrbahnübergang
DE4124221C3 (de) Dichtring
DE2105880A1 (de) Hydraulische Membran Dampfer einheit
DE3209120C1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
DE102022204542B3 (de) Bauwerksgleitlager
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE10244989B4 (de) Ausgleichskonstruktion
DE202022002788U1 (de) Bauwerksgleitlager
DE2114662A1 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
AT504259B1 (de) Baulager
DE1803312C (de) Lager aus Gummi od. dgl. für Bauwerke
DE3709822C2 (de)
DE2623387B1 (de) Kipplager
DE763777C (de) Sich selbst einstellendes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)