AT256921B - Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke - Google Patents

Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke

Info

Publication number
AT256921B
AT256921B AT540765A AT540765A AT256921B AT 256921 B AT256921 B AT 256921B AT 540765 A AT540765 A AT 540765A AT 540765 A AT540765 A AT 540765A AT 256921 B AT256921 B AT 256921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
depressions
plastic
bridges
structures
plate
Prior art date
Application number
AT540765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gutehoffnungshuette Sterkrade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshuette Sterkrade filed Critical Gutehoffnungshuette Sterkrade
Priority to AT540765A priority Critical patent/AT256921B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256921B publication Critical patent/AT256921B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitlager   für Brücken od.   dgl. Bauwerke 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Diese Druckschmicrwirkung tritt automatisch ein, da der Kunststoff durch seine Kriechneigung unter schwerer Last bestrebt ist, derartige Vertiefungen auszugleichen, um sie zum Tragen der Last mit heranzuziehen. Nach einer gewissen Zeit ist allerdings der Kriechvorgang abgeschlossen, dann ist jedoch auch keine   Schmierung     mehr   notwendig. Nach Überwindung der Anfangsreibung kann der Kunststoff ohne zusätzliche Mittel auf der Gegenplatte gleiten, da die Reibung dann gering ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es zweckmässig, die Vertiefungen, die vorzugsweise in gewissen   Abstandes   über die ganze Gleitfläche des Kunststoffes verteilt sind und kreisförmig oder länglich sein können, in ihrem Querschnitt möglichst flach auszubilden, d. h. ihre Tiefe sollte möglichst nicht grosser als die halbe Breite sein. In diesem Fall wird die Vertiefung einwandfrei durch Kriechen des Kunststoffes von oben her verflacht und dabei das Schmiermittel unter die Gleitfläche gepresst. Insbesondere sollte jede Vertiefung allgemein flach und entsprechend flach abgerundet ausgeführt werden. 



   Die länglichen Vertiefungen verlaufen vorteilhafterweise über fast die ganze Breite der Kunststoffunterlage. An den Rändern der Platte ist dabei aber ein genügender Abstand von der Aussenkante zu berücksichtigen, damit sich auch ein entsprechender Schmierdruck einstellt, ohne dass das Schmiermittel an dieser Stelle ins Freie gepresst wird. Muss aus besonderen Gründen eine Vertiefung jedoch bis dicht an die Aussenkante herangeführt werden, um auch diesen Bereich zu schmieren, so ist an   dieserStelleoder   an dieser Seite dann die Vertiefung zweckmässigerweise mit fast senkrechten Wänden und/oder scharfen Kanten auszuführen. Eine solche Gestaltung unterstützt die Dichtwirkung in diesem Bereich. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 ein Brückenlager mit länglichen Vertiefungen im Schnitt ; Fig. 2 eine Draufsicht entlang der Linie A-B in Fig.   l,   Fig. 3 ein Lager mit kreisförmigen Vertiefungen ebenfalls im Schnitt und Fig. 4 ebenfalls eine Draufsicht entlang der Linie A-B in F ig. 3. 



   Unterhalb des   Brückenträgers   1   (Fig. 1   und 2) ist eine Stahlplatte 2 angeordnet, die sich über eine eingelegte Kunststoffplatte 3 aus Polytetrafluoräthylen auf eine untere Stahlplatte 4, die auf dem Fundament 5 aufliegt, abstützt.   Längs- und   Querbewegungen des   Brückenträgers   1 erfolgen, indem die Kunststoffplatte 3 mit ihrer Unterseite 6 auf der geschliffenen Oberseite 7 der Stahlplatte 4 gleitet. 



   Um die Anfangsreibung zu überwinden, sind in der Unterseite 6 der Kunststoffplatte 3 in Abständen vier längliche Vertiefungen 8 eingearbeitet, die mit einem Schmiermittel gefüllt sind. Wie die Fig. 2 zeigt, verlaufen die Vertiefungen 8b und 8c nur bis zu einem gewissenBereich über die Unterseite der Platte 3. Diese beiden Vertiefungen laufen auch an ihren Enden 9 mit grossen Radien,   d. h.   mit flach geneigten oder gewölbten Flächen in die Unterseite 6 aus. Zwischen den Enden 9 und den Seitenkanten 10 verbleibt eine genügende Breite, um eine einwandfreie Abdichtung und damit Druckerhöhung im Schmiermittel beim Kriechen des Kunststoffes unter der in Fig. 1 durch einen Pfeil gekennzeichneten Last L zu gewährleisten. 



   Um auch die Randgebiete in der Nähe der Längskante 10 ausreichend zu schmieren, reichen die Vertiefungen Sa und 8d bis fast an die Seitenkanten 10. Damit auch bei der nur noch geringen Restbreite eine zur Druckerhöhung unbedingt notwendige Dichtwirkung eintritt, sind hier die Enden 11 nicht flach und abgerundet ausgeführt, sondern scharfkantig und mit geraden Begrenzungsseiten. 



     Dielagerausführung   nach   den Fig. 3   und 4 entsprichtim wesentlichen der Ausbildung nach   denFig. l   und 2. Hier sind   lediglich kreisförmige Vertiefungen   12 an der Unterseite 6 der Kunststoffplatte 3 angeordnet. 



   Auf der oberen Stahlplatte 2 liegt hier allerdings nicht unmittelbar der nicht dargestellte Brükkenträger auf, sondern auf einer Zwischenplatte 13, die wiederum über eine allseits eingeschlossene, elastische oder plastische Masse 14 auf der oberen Stahlplatte 2 ruht. Die allseits eingeschlossene Masse 14 erlaubt zusätzlich Kippbewegungen der Last. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke mit einer mit Vertiefungen versehenen Gleitplatte und einer Gegenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Gleitplatte aus einem Kunststoff mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, besteht und anderseits die Vertiefungen mit einem flüssigen oder pastenförmigen Schmiermittel gefüllt sind.

Claims (1)

  1. 2. Lager nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8, 1 : c.) im Querschnitt eine im Verhältnis zur Breite geringe Tiefe von etwa nur der halben Breite haben. <Desc/Clms Page number 3>
    : i. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8, 12) im Grundriss länglich oder kreisförmig ausgebildet sind.
AT540765A 1965-06-15 1965-06-15 Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke AT256921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540765A AT256921B (de) 1965-06-15 1965-06-15 Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540765A AT256921B (de) 1965-06-15 1965-06-15 Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256921B true AT256921B (de) 1967-09-11

Family

ID=3575461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540765A AT256921B (de) 1965-06-15 1965-06-15 Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256921B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149510A1 (de) Kranausleger
DE3030937C2 (de)
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
AT256921B (de) Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke
DE1230826C2 (de) Gleitlager fuer bruecken od. dgl. bauwerke
EP0094628A2 (de) Schiebetor
DE2752487C2 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl
DE950524C (de) Labyrinthstopfbuechse aus einzelnen Segmenten
DE2252289C3 (de) Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE1658626B2 (de) Kippgleitlager fuer bruecken und aehnliche tragwerke
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
AT202954B (de) Schlepprahmen oder Wanderpfeiler
DE3345533C2 (de)
DE2926488B2 (de) Höhenverstellbares Lager für die Abstützung eines aufgeständerten Bodens od.dgl.
DE911007C (de) Grubenstempel
DE3025531C2 (de) Lagerelement für Baukonstruktionen und Bauwerksteile
DE462714C (de) Schmiervorrichtung
DE578208C (de) Grubenstempel
DE1290321B (de) Rollenlager
DE2643064A1 (de) Auflager fuer konstruktionsteile
DE976548C (de) Kappe fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau
DE739513C (de) Stabausbildung fuer aus gelenkig miteinander verbundenen Staeben bestehende Hubyorrichtungen (Nuernberger Scheren)
DE2243474A1 (de) Vorrichtung zum abdichten am oberende des zwischenraumes zwischen den enden einer bruecke oder eines viaduktes und eines endwiderlagers und/oder pfeilers mittels eines dazwischen befindlichen, quer zu seiner laengsrichtung verschiebbaren, den zwischenraum abschliessenden dichtungsstreifen
DE2063745C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE2036924C (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Brückenüberbaus auf Widerlagern und Zwischenstützen während des Einschiebens