AT202954B - Schlepprahmen oder Wanderpfeiler - Google Patents

Schlepprahmen oder Wanderpfeiler

Info

Publication number
AT202954B
AT202954B AT320358A AT320358A AT202954B AT 202954 B AT202954 B AT 202954B AT 320358 A AT320358 A AT 320358A AT 320358 A AT320358 A AT 320358A AT 202954 B AT202954 B AT 202954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support elements
towing frame
ridge
bottom part
ridge part
Prior art date
Application number
AT320358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Alpine Montan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Alpine Montan filed Critical Oesterr Alpine Montan
Priority to AT320358A priority Critical patent/AT202954B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202954B publication Critical patent/AT202954B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlepprahmen oder Wanderpfeiler 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepp- rahmen oder Wanderpfeiler für den Grubenaus- bau mit zwei in ihrer Länge verstellbaren Stütz- elementen, einem Bodenteil und einem Firstteil, und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Stützelemente an Bodenteil und
Firstteil gelenkig, zweckmässig allseitig gelenkig, angeschlossen und durch eine Rückstellung in der Grundstellung, das ist etwa rechtwinkelig zu
Bodenteil und Firstteil, gehalten sind. Durch die
Gelenkigkeit im Verein mit der Rückstellung wird eine Anpassung des Firstteiles an die Firste ermöglicht und es wird über die ganze Länge des Firstteiles eine ungefähr gleichmässige An- passung an die Firste gewährleistet. Es wird damit auch die Bedienung erleichtert, und es ergibt sich als Folge, dass die beiden Stützelemente gleichmässiger belastet sind.

   Gemäss der Erfindung muss zumindest die Gelenkigkeit in der Ebene der beiden Stützelemente gegeben sein, so dass der Schlepprahmen bzw. der Wanderpfeiler sich gelenkig in der Ebene der Stützelemente ver- stellen kann. Eine allseitig gelenkige Verbindung zwischen den Stützelementen einerseits und dem
Bodenteil und dem Firstteil anderseits ermög- licht aber auch die Einstellung des Firstteiles quer zur Ebene der Stützelemente, und die Erfindung ermöglicht auf diese Weise bei Schlepprahmen eine grossflächige Ausbildung von Bodenteil und
Firstteil mit grossen Anlageflächen an Sohle und
Firste, da sich nun der Firstteil und der Bodenteil auch an Unebenheiten quer zur Ebene der Stütz- elemente   anpassen können.

   Es kann auf diese Weise   gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung die Breite der Anlagefläche des Bodenteiles und gegebenenfalls des Firstteiles der
Schlepprahmen wesentlich grösser als der Durchmesser der Stützelemente, u. zw. beispielsweise etwa drei-bis viermal so gross als derselbe, gewählt werden, wodurch sich eine grosse Standsicherheit des Schlepprahmens und eine gute Unterstützung der Firste ergibt. 



   Die Rückstellung kann durch zwischen wenigstens ein Stützelement und Bodenplatte und bzw. oder Firstplatte, vorzugsweise zwischen beiden Stützelementen und der Bodenplatte, eingesetzte elastische Rückstellglieder gebildet sein. 



  Es kann zu diesem Zweck beispielsweise der Bodenteil einen das Stützelement in Abstand von seiner Anlenkstelle mit Spiel umgreifenden ringförmigen Teil aufweisen, wobei zwischen diesem ringförmigen Teil und dem Stützelement Gummiblöcke eingesetzt sind. 



   Um eine allseitige Gelenkigkeit zu erreichen, können die Anlenkstellen der Stützelemente an Bodenteil und Firstteil kugelig ausgebildet sein. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Anlenkstellen am Firstteil im oberen Teil seines Querschnittes, wobei zweckmässig die Anlenkstellen am Firstteil bombiert und die Enden der Stützelemente konkav ausgeführt werden. Die geometrischen Anlenkpunkte, das sind die Mittelpunkte der Kugelkalotten, kommen dadurch über die Auflagefläche Firstteil-First zu liegen, was eine stabile Aufhängung des Firstteiles zur Folge hat, weil das Eigengewicht des Firstteiles und die abzustützende Last stabilisierende Momente ergeben. 



  Dasselbe gilt sinngemäss für den Bodenteil. 



   Es ist vorteilhaft, dem Firstteil einen kastenförmigen Querschnitt zu geben. Gemäss der Erfindung kann nun die Ausbildung so getroffen sein, dass die untere Wand des Kastens Durchbrechungen von solcher Grösse für den Durchtritt der Stützelemente aufweist, dass die Unterteile der teleskopartig ausgebildeten Stützelemente in allen Stellungen des Schlepprahmens bzw. Wanderpfeilers durch sie hindurchtreten können.

   Infolge der stabilen Aufhängung bzw. der Anlenkung der Stützelemente im oberen Querschnittsteil des Firstteiles und infolge der Grösse dieser Durchbrechungen kann nun der maximale Hub der Stützelemente ausgenützt werden. 
Beim Bodenteil des Schlepprahmens wird die grossflächige Ausbildung am günstigsten durch ein Kastenprofil ermöglicht, welches auch den Vorteil aufweist, dass bei Verwendung hydraulischer Stützelemente die Ventilanordnung für die hydraulische Betätigung der Stützelemente und alle diese mit den einzelnen Stützelementen verbindenden Leitungen bzw. Schläuche innerhalb des Kastenquerschnittes angeordnet sein können. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Die Fig. 1-3 zeigen einen Schlepprahmen, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bodenteil im Schnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach Linie III-III der Fig. 1 darstellt. Die Fig. 4-6 stellen einen Wanderpfeiler dar, wobei Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 5, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie   V-V   der Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4 darstellt. 



   Der Schlepprahmen gemäss den Fig. 1-3 besteht aus zwei Stützelementen 1 und 2, einem Bodenteil 3 und einem Firstteil 4. Die Stützelemente 1, 2 sind teleskopartig ausgebildet und hydraulisch betätigbar, wobei der Unterteil den Zylinder und der Oberteil den Kolben darstellt. 



  Die Stützelemente 1 und 2 sind mit dem Bodenteil 3 und dem Firstteil 4 allseitig gelenkig verbunden. Zu diesem Zwecke sind die Stützelemente 1 und 2 oben und unten mit konkaven Endteilen 5 und 6 ausgebildet, während Bodenteil und Firstteil bombierte Auflagestelle 7 und 8 in Form von Kugelkalotten aufweisen. 



   Um die Gelenkigkeit zu begrenzen, weist der Bodenteil ringförmige Teile 9 auf, welche die Stützelemente   1,   2 in Abstand von den Anlenkstellen 5, 7 mit Spiel umgreifen. Zwischen diesen ringförmigen Teilen 9 und den Stützelementen 1 und 2 sind   Gummiblöcke 70   eingegesetzt, welche die Rückstellung bewirken und den Schlepprahmen elastisch in die Grundstellung drücken, in welcher die Stützelemente 1 und 2 etwa rechtwinkelig zu Bodenteil 3 und
Firstteil 4 stehen. 



   Die Kugelkalotten 8 sind, wie die Zeichnung zeigt, im Firstteil 4 im oberen Querschnittsteil desselben angeordnet, so dass sich eine stabile Aufhängung des Firstteiles ergibt. Die Mittelpunkte 11 der Kugelkalotten 8 liegen höher als die Auflageflächen dieser Kugelkalotten. Diese Mittelpunkte bilden die geometrischen Anlenkpunkte der Stützelemente 1, 2 am Firstteil 4. Ebenso sind auch die geometrischen Anlenkpunkte am Bodenteil   3,   nämlich die Kugelmittelpunkte 13 der Kugelkalotten 7, sehr tief gelagert. 



   Der Firstteil 4 weist einen kastenförmigen Querschnitt auf, welcher aus zwei mit den Flanschen nach aussen gerichteten U-Eisen 14 und einer oberen Platte 15 und einer unteren Platte 16 zusammengesetzt ist. Die untere Begrenzung 16 dieses Kastenquerschnittes weist Durchbrechungen 17 auf, durch welche der den Kolben 18 bildende Teil der Stützelemente 1 und 2 hindurchgeführt ist. Der untere, den Zylinder bildende Teil 19 dieser Stützelemente 1 und 2 weist einen grösseren Durchmesser als der obere Teil auf. Um nun den Hub der Stütz- elemente voll ausnützen zu können, sind diese Durchbrechungen 17 so gross ausgebildet, dass die Unterteile 19 der Stützelemente 1 und 2 in allen Stellungen des Schlepprahmens durch diese
Durchbrechungen 17 hindurchtreten können. 



  An der Stelle dieser Durchbrechungen ist der
Firstteil an seiner Unterseite durch Auflagen 20 verstärkt. 



   An seiner Oberseite weist der Firstteil an den
Anlenkstellen 6, 8 von Blechen gebildete Auf- lagen 21 auf. Durch diese vorstehenden Auf- lagen 21 wird die Anpressung des Firstteiles an die Firste in den Bereichen der Anlenkstellen 6, 8 vergrössert, so dass sich für den Firstteil eine günstigere Belastung ergibt. Innerhalb der U-Eisen 14 sind Vorpfändträger 22 längsverschiebbar gelagert, welche in ihrer ausgezogenen Stellung durch Backen 23 unter Vermittlung von Schraubenspindeln 24 an die Firste gedrückt werden können, wobei sich eine Anlagefläche 25 am inneren Ende dieser Vorpfändträger gegen ein Widerlager 26 des Firstteiles abstützt.

   Der Bodenteil ist gleichfalls kastenförmig ausgebildet und besteht aus zwei   U-Eisen     27,   welche mit einem unteren Wandblech 28 und einem oberen Wandblech 29 zum Kastenquerschnitt zusam-   mengefasst sind. Durch abgewinkelte Blechteile C,   welche mit den Flanschen der U-Eisen 27 verschweisst sind, wird die Auflagefläche auf der Sohle vergrössert. 



   In den Fig. 4-6 ist ein Wanderpfeiler dargestellt. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Schlepprahmen in den Fig. 1-3 besteht darin, dass hier der Aufbau gedrungener ist und der Abstand zwischen den Stützelementen   1,   2 kleiner ist. Auch hier sind die Stützelemente 1 und 2 mit dem Bodenteil 31 und mit dem First- teil 32 gelenkig verbunden, wobei wieder das untere Ende 5 und das obere Ende 6 dieser
Stützelemente konkav ausgebildet sind, während die Anlenkstellen des Bodenteiles und des First- teiles als Kugelkalotten 7, 8 ausgebildet sind. 



   Zum Zwecke der Rückstellung sind hier wieder
Gummiblöcke 10 zwischen einem mit dem
Bodenteil verbundenen Ring 33 und den Stütz- elementen 1 und 2 eingesetzt. Bei dieser Aus- führungsform sind nun überdies noch im First- teil solche die   Stützelemente   und2 mit Spiel um- gebende Ringe 34 vorgesehen, wobei zusätzlich
Gummiblöcke 10'zwischen diesen Ringen 34 und den Stützelementen 1 und 2 eingesetzt sind.
Der Bodenteil 31 ist wannenartig ausgebildet und weist einen der Länge nach durchgehenden massiven Metallblock 38 auf, welcher die Kugel- kalotten 7 trägt.

   Auf diese Weise wird der Schwer- punkt des Bodenteiles tief gelagert, wodurch eine verbesserte Standfestigkeit erzielt wird.
Durch   schräge   Seitenwände 39 und Stirnwände 40 ist der Bodenteil 31 des Wanderpfeilers kasten- förmig geschlossen. Ösenteile   41,   welche gleich- zeitig zur Versteifung der aufgebogenen Rän- der 42 der Grundplatte 43 dienen, ermöglichen einen Kraftangriff beim Schleppen des Wander- pfeilers. 



   In beiden Fällen, also sowohl beim Schlepprahmen nach den Fig. 1-3 als auch beim Wanderpfeiler nach den Fig. 4-6, sind die Stützelemente hydraulisch betätigbar. Am Bodenteil ist ein Ansatz 35 für eine Druckleitung bzw. eine Druckquelle vorgesehen, wobei die Betätigung für beide Stützelemente 1 und 2 über einen gemeinsamen Ventilblock 36 erfolgt, welcher über Schläuche 37 mit den Unterteilen der beiden Stützelemente in Verbindung steht. Sowohl die Schläuche 37 als auch der Ventilblock 36 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegen innerhalb des kastenförmig geschlossenen Bodenteiles. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler mit zwei in ihrer Länge verstellbaren Stützelementen, einem Bodenteil und einem Firstteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente an Bodenteil und Firstteil gelenkig, zweckmässig allseitig gelenkig, angeschlossen und durch eine Rückstellung in der Grundstellung rechtwinkelig zu Bodenteil und Firstteil gehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung durch zwischen wenigstens ein Stützelement und Bodenplatte und bzw. oder Firstplatte, vorzugsweise zwischen beiden Stützelementen und der Bodenplatte, eingesetzte elastische Rückstellglieder gebildet ist.
    3. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen das Stützelement in Abstand von seiner Anlenkstelle mit Spiel umgreifenden ringförmigen Teil des Bodenteiles und durch zwischen diesem ringförmigen Teil und dem Stützelement eingesetzte Gummiblöcke.
    4. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenzeichnet, dass die Anlenkstellen der Stützelemente an Bodenteil und Firstteil kugelig ausgebildet sind, wobei zweckmässig die Anlenkstellen von Bodenteil und Firstteil bombiert und die Enden der Stützelemente konkav ausgebildet sind.
    5. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen im oberen Teil des Querschnittes des Firstteiles liegen, so dass der Firstteil labil an den Stützelementen aufgehängt ist.
    6. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen des Firstteiles für die Stützelemente von Kugelkalotten gebildet sind, deren Mittelpunkt nahe der Auflagefläche für die Firste oder oberhalb derselben liegt.
    7. Schlepprahmen oder Wanderpfeiler nach Anspruch 5 oder 6, dessen Firstteil einen kastenförmigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand des Kastens Durchbrechungen von solcher Grösse für den Durchtritt der Stützelemente aufweist, dass die Unterteile der teleskopartig ausgebildeten Stützelemente in allen Stellungen des Schlepprahmens bzw. Wanderpfeilers durch sie hindurchtreten können.
    8. Schlepprahmen nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenteil und bzw. oder Firstteil grosse Anlageflächen an Sohle bzw. Firste aufweisen.
    9. Schlepprahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Anlagefläche des Bodenteiles und gegebenenfalls des Firstteiles etwa drei-bis viermal so gross ist als der Durchmesser der Stützelemente.
    10. Schlepprahmen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil Kastenquerschnitt aufweist.
    11. Schlepprahmen nach Anspruch 10 mit hydraulischen Stützelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung für die hydraulische Betätigung der Stützelemente und alle diese mit den einzelnen Stützelementen verbindenden Leitungen bzw. Schläuche innerhalb des Kastenquerschnittes angeordnet sind.
    12. Schlepprahmen nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil aus zwei in Abstand voneinander mit nach aussen gerichteten Flanschen angeordneten, durch Deckbleche zu einem Kastenprofil vereinigten U-Trägern besteht, wobei an die beiden Flanschen jedes Trägers ein abgewinkeltes Blech angeschlossen ist, dessen einer Schenkel einen Teil der Auflagefläche auf der Sohle bildet.
AT320358A 1958-05-03 1958-05-03 Schlepprahmen oder Wanderpfeiler AT202954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320358A AT202954B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Schlepprahmen oder Wanderpfeiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320358A AT202954B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Schlepprahmen oder Wanderpfeiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202954B true AT202954B (de) 1959-04-25

Family

ID=3546955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320358A AT202954B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Schlepprahmen oder Wanderpfeiler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202954B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381480A (en) * 1964-03-10 1968-05-07 Dowty Mining Equipment Ltd Roof supports suitable for use in mines
US3512364A (en) * 1967-06-19 1970-05-19 Wild A G & Co Ltd Pillar and stall mining roof support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381480A (en) * 1964-03-10 1968-05-07 Dowty Mining Equipment Ltd Roof supports suitable for use in mines
US3512364A (en) * 1967-06-19 1970-05-19 Wild A G & Co Ltd Pillar and stall mining roof support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530157A1 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
AT202954B (de) Schlepprahmen oder Wanderpfeiler
DE1778357B2 (de) Zerlegbares regal
CH542969A (de) Holzträger, insbesondere Schalungsträger
AT243755B (de) Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl.
DE671519C (de) Zusammenlegbares Stuetzgeruest fuer Flaschenzuege
DE925427C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
DE926390C (de) Zusammenlegbarer Tisch oder Hocker
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT236087B (de) Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl.
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke
DE578453C (de) Presskopf fuer Brikettstrangpressen
AT223228B (de)
AT218990B (de) Spannhülse für miteinander verspannbare Ausbauprofile, insbesondere für gleichsinnig ineinanderlegbare Rinnenprofile des Gleitbogenausbaus
AT214843B (de) Vorrichtung zum Aufladen von Dünger u. dgl.
DE578208C (de) Grubenstempel
AT304826B (de) Lagergebäude
DE1792433U (de) Steckverbindung, vorzugsweise zur verbindung von uebereinander angeordneten geruestteilen.
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
AT229522B (de) Versenkbeschlag
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
DE707109C (de) Stuetz- und Feststellvorrichtung fuer den kippbaren Aufbau eines Ackerwagens
DE1235559B (de) Teleskopartiger Schalungstraeger