EP0122474A2 - Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten - Google Patents

Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP0122474A2
EP0122474A2 EP84102840A EP84102840A EP0122474A2 EP 0122474 A2 EP0122474 A2 EP 0122474A2 EP 84102840 A EP84102840 A EP 84102840A EP 84102840 A EP84102840 A EP 84102840A EP 0122474 A2 EP0122474 A2 EP 0122474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
plate
lid
elastomer
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84102840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122474A3 (de
Inventor
Wolfhart Dr.-Ing. Andrä
Hans-Peter Dipl.-Ing. Andrä
Erwin Dr.-Ing. Beyer
Karl Bayer
Manfred Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833326068 external-priority patent/DE3326068C1/de
Priority claimed from DE19833330143 external-priority patent/DE3330143C2/de
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH, MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP0122474A2 publication Critical patent/EP0122474A2/de
Publication of EP0122474A3 publication Critical patent/EP0122474A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/048Bearings being adjustable once installed; Bearings used in incremental launching

Definitions

  • Pin bearings as tilting joints for the transfer of heavy loads e.g. B. in bridge construction, have long been known.
  • a pin bearing which is adjustable in height or suitable for the subsequent lifting of loads (DE-PS 17 59 032).
  • a rubber-like pressure fluid is pressed into the elastomer-filled pressure chamber, which is enclosed by the pot and lid, from the outside via a pressure line running in the pot bottom and opening between the pot bottom and the elastomer plate.
  • the elastomer is displaced locally so that the pressure fluid spreads from the mouth of the pressure line in a more or less uniform layer in the widening gap between the pot and the elastomer plate.
  • the volume of the pressure chamber increases as a result of the pressurized hydraulic fluid, the lid of the pot bearing being lifted under load in accordance with the amount of fluid injected.
  • the spreading of the hydraulic fluid between the pot and the elastomer plate is completely uncontrolled.
  • the hydraulic fluid cannot rise up to the annular gap between the pot wall and the lid and, under certain circumstances, escape to the outside if the seal arranged here is insufficient for liquid media under high pressure.
  • DE-AS 25 27 128 tries to avoid these disadvantages by inserting a pressure-absorbing membrane between the elastomer plate and the bottom of the pot arranges the bladder, which lies against the wall of the pot and is connected to an external pressure source.
  • the bladder which is firmly pressed against the pot wall under high pressure, cannot follow the displacements of the lid relative to the pot wall without constraint. This causes overexpansion in the flexible bladder material and wear effects due to the friction on the pot wall.
  • the flexible material is no match for this - especially since the constant tilting movements are essentially dynamic overstresses, which very quickly lead to leaks in the bladder in the area of the pot wall.
  • the warehouse is therefore unusable for lifting and lowering processes. Additional sealing problems occur at the connection of the pressure line running through the bottom of the pot to the bladder.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages.
  • she proposes a thin, initially flat membrane plate made of tensile material, e.g. B. of metal or plastic, to be arranged concentrically on the bottom of the pot or on the lid and the membrane plate fixed along its circumference, d. H. connect tightly and immovably to the bottom of the pot or the lid.
  • the amount of liquid required to lift the bearing or to enlarge the pressure chamber is pressed in from outside via a lockable supply line into the space which is enclosed on all sides between the pot bottom and membrane plate or cover and membrane plate and is tension-resistant.
  • the membrane plate deforms elastically and / or plastically approximately according to a spherical surface, with the exception of the narrow edge region connected to the bottom of the pot or to the lid.
  • the edge of the plate can be connected to the bottom of the pot or lid by gluing and / or screwing.
  • a membrane plate made of metal e.g. B. from a thin deep-drawn sheet
  • the plate edge can also be connected by welding to the bottom of the pot or lid.
  • the membrane plate can also be connected to the bottom of the pot or the lid by a clamping ring screwed along the edge of the plate, whereby the periphery of the membrane plate is pressed tightly against the bottom of the pot or the lid, possibly with the interposition of a sealing ring.
  • the space that is filled with the hydraulic fluid is in any case only within the base area covered by the elastomer plate. If the volume of the hydraulic fluid changes no relative shifts between the enclosure of the liquid space and the wall of the pot. Wear is therefore also not possible.
  • both a membrane plate is connected to the bottom of the pot and to the lid.
  • pressure lines in the pot bottom and in the lid larger lifting masses or lifting with hardening or non-hardening pressure fluids are possible at different times.
  • the membrane plate connected along its circumference to the pot base and / or the lid has small profiles or corrugations.
  • z. B. the same at the beginning of the pressing more moderate distribution of the liquid over the grooves can be achieved over the entire plate surface.
  • the deformability of the plate is increased with larger bulges.
  • the pressure line opening into the liquid space can be closed in a known manner by a check valve.
  • Another embodiment of the inventive concept is that two or more membrane plates with different diameters are arranged one above the other between the bottom of the pot and the elastomer plate or between the lid and the elastomer plate, and are fixedly connected along their circumference to the bottom of the pot or the lid and that they are required for lifting Amount of liquid is injected via independent pressure lines both between the bottom of the pot / lid and the lower / upper membrane plate and between the membrane plates lying on top of one another.
  • Another continuation of the inventive concept consists in the elastomer plate with the membrane plate z. B. to connect to one another by gluing or vulcanization. This is particularly useful if an elastomer is also selected as the material for the membrane plate. B. has a special resistance to aggressive components of the hydraulic fluid (oil resistance).
  • the elastomers plate of house When the elastomers plate of house already has the necessary resistance, it can finally be completely dispensed with a special membrane p latte.
  • the elastomer plate takes over then the function of the membrane plate. Accordingly, it is firmly connected along its circumference to the bottom of the pot or the lid.
  • This connection can e.g. B. in an annular adhesive or in a corresponding vulcanization of the elastomer plate on the bottom of the pot or on the lid.
  • the elastomer plate is not along its circumference directly on the pot bottom or pot lid, but on an end plate arranged on its lower surface or surface, e.g. B. of metal to vulcanize.
  • Fig. 1 denotes the lid, which is shown shifted by the lifting dimension x.
  • the starting position is shown in dashed lines.
  • the pressure space between the cover 1, the pot base 2 and the pot wall 3, which was originally only filled by the elastomer plate 4, is enlarged by the pressure fluid pressed in via the pressure line 5 with a check valve 9.
  • the liquid space 7 is enclosed on all sides by the thin, bulging and welded to its periphery 6 a membrane plate 6.
  • the elastomer plate 4 Corresponding to the bulging of the membrane plate 6, the elastomer plate 4 has deformed, the material being displaced from the center towards the edge.
  • FIG. 2 shows the lifting process when a membrane plate 6 is arranged between the pot base 2 and the elastomer plate 4 and a further membrane plate 8 between the cover 1 and the elastomer plate 4.
  • the two membrane plates 6, 8 are each firmly connected on their circumference 6 a or 8 a to the pot base 2 or to the cover 1 by welding or screwing.
  • the pressure line 5 coming from the outside opens into the gap between 2 and 6 and the pressure line 10 opens into the gap between 1 and 8.
  • the cover 1 has between 2 and 6 after the pressure fluid has been pressed into the space 6 and the room 7 a between 1 and 8 raised by the measure 2 x.
  • the membrane plate 6 is pressed on its periphery by a screwed ring (15, 16) to the bottom of the pot.
  • the inner edge of the ring is drafted according to the deformation of the membrane plate.
  • the membrane plate consists in this case, for. B. from a flexible plastic.
  • Figure 4 shows two stacked membrane plates 6 and 13, which in 6 a and 13 a to the pot bottom 2 z. B. are welded.
  • the pressure fluid in space 7 b between the two membrane plates 6 and 13 is pressed through the pressure line 14 and the pressure fluid in space 7 between the lower membrane plate 6 and the bottom 2 of the pot through the pressure line 14 a.
  • FIG. 5 shows the connection of the membrane plate 6 to the pot base 2 and the entry of the pressure line 5 into the widening gap between 2 and 6 on an enlarged scale.
  • the membrane plate 6 has profiles 17 here.
  • the starting position of the membrane plate 6 is shown in dashed lines.
  • the membrane plate 6 is firmly connected to the bottom 2 of the pot.
  • FIG. 6 shows the elastomer plate 4 + 6 connected to the membrane plate as a unit. It is vulcanized to the pot base 2 along its circumference 18. The bearing is shown in the raised state, i. H. after pressing the hydraulic fluid into the tightly enclosed fluid space between 2 and 4 + 6. The elastomer plate 4 + 6 has deformed accordingly.
  • the elastomer plate also forms a unit with the lower and upper membrane plates. It is assumed that the membrane plates consist of the same elastomer as the actual elastomer plate 4.
  • the thus uniform Elatstomere plate is vulcanized together along its circumference 18 or 18 a with the end plates 19 or 19 a.
  • the pressure line 5 or 10 is approximately in the middle of the camp kinked upwards or downwards and continued through the end plate into the fluid space that formed.
  • the bearing is shown in the raised state, the liquid space 7 and 7 a being formed both between the lower end plate 19 and the upper end plate 19 a and the uniform elastomer plate 4 + 6.
  • 8 shows the pressure line 5 which is bent upwards in the base 2 and its transition into the end plate 19 on a larger scale.
  • the gap between 2 and 19 is closed by an elastic, annular seal 20 with respect to the pressure line 5. It is assumed that the end plate 19 is pressed in the area of the seal by screws 21 accessible from the outside to the base plate 2, the sealing ring 20 being pressed into a corresponding annular groove in the bottom of the pot and the end plate 19 at high pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Hublager zum Übertragen und Anheben schwerer Lasten, z.B. im Brückenbau, wird zur Bildung eines allseitig umschlossenen Flüssigkeitsraumes (7) zwischen Topfboden (2) und Elastomere-Platte (4) und/oder zwischen Deckel (1) und Elastomere-Platte (4) eine Membranplatte (6) bzw. (8) aus zugfestem Material angeordnet, die längs ihres Umfanges unverschieblich und dicht mit dem Topfboden (2) undioder dem Deckel (1) verbunden ist (Figur 1).

Description

  • Hublager als Kippgelenke zur Übertragung schwerer Lasten, z. B. im Brückenbau, sind seit langem bekannt.
  • Bekannt ist auch ein in der Höhe nachstellbares bzw. zum nachträglichen Anheben von Lasten geeignetes Hublager (DE-PS 17 59 032). Bei diesem wird über eine im Topfboden verlaufende und zwischen Topfboden und Elastomere-Platte mündende Druckleitung von außen her eine gummiartig aushärtende Druckflüssigkeit in den von Topf und Deckel umschlossenen, elastomeregefüllten Druckraum eingepreßt. Dabei wird das Elastomere örtlich verdrängt, so daß sich die Druckflüssigkeit von der Mündung der Druckleitung aus in einer mehr oder weniger gleichmäßigen Schicht in dem sich erweiternden Spalt zwischen Topf und Elastomere- Platte ausbreitet. Wegen der Inkompressibilität des Elastomeres vergrößert sich durch die eingepreßte Druckflüssigkeit das Volumen des Druckraumes, wobei sich der Deckel des Topflagers unter Last entsprechend der eingepreßten Flüssiqkeitsmenge hebt. In diesem Falle verläuft die Ausbreitung der Druckflüssigkeit zwischen Topf und Elastomere-Platte völlig unkontrolliert. Es ist bei größeren Anhebemassen nicht auszuschließen, daß die Druckflüssigkeit auch in den Spalt zwischen Topfwand und Elastomere-Platte eindringt. Hier kann die Druckflüssigkeit bis zum Ringspalt zwischen Topfwand und Deckel hochsteigen und unter Umständen nach außen entweichen, wenn die hier angeordnete Abdichtung bei flüssigen, unter hohem Druck stehenden Medien nicht ausreicht.
  • Diese Nachteile versucht die DE-AS 25 27 128 zu vermeiden, indem sie zwischen der Elastomere-Platte und dem Topfboden eine ein Druckmittel aufnehmende Membranblase anordnet, die an der Topfwandung anliegt und mit einer außen liegenden Druckquelle verbunden ist.
  • Problempunkte bleiben bei dieser Lösung die an die Topfwandung und in die Ecken gepreßte flexible Blase und der Anschluß der nach außen führenden Druckleitung.
  • Bei Kippbewegungen oder beim Anheben bzw. Ablassen des Deckels kann die unter hohem Druck fest an die Topfwandung angepreßte Blase den Verschiebungen des Deckels gegenüber der Topfwandung nicht zwängungsfrei folgen. Hierdurch treten in dem flexiblen Blasenmaterial überdehnungen und wegen der Reibung an der Topfwand Verschleißwirkungen auf. Diesen ist das flexible Material nicht gewachsen - vor allem, da es sich infolge der ständigen Kippbewegungen im wesentlichen um dynamische überbeanspruchungen handelt, die sehr rasch zu Undichtigkeiten der Blase im Bereich der Topfwand führen.
  • Das Lager wird damit für Anhebe- und Absenkvorgänge unbrauchbar. Zusätzliche Dichtungsprobleme treten am Anschluß der durch den Topfboden verlaufenden Druckleitung an die Blase auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zweck schlägt sie vor, eine dünne, zunächst ebene Membranplatte aus zugfestem Material, z. B. aus Metall oder Kunststoff, konzentrisch auf dem Topfboden bzw. auf dem Deckel anzuordnen und die Membranplatte längs ihres Umfanges fest, d. h. dicht und unverschieblich mit dem Topfboden bzw. dem Deckel zu verbinden.
  • Die zum Anheben des Lagers bzw. zur Vergrößerung des Druckraumes erforderliche Flüssigkeitsmenge wird über eine absperrbare Zuleitung von außen in den sich zwischen Topfboden und Membranplatte bzw. Deckel und Membranplatte bildenden allseitig zugfest umschlossenen Raum eingepreßt. Dabei verformt sich die Membranplatte elastisch und/oder plastisch etwa entsprechend einer Kugeloberfläche mit Ausnahme des schmalen mit dem Topfboden bzw. mit dem Deckel verbundenen Randbereiches.
  • Die in der durch die Druckflüssigkeit ausgewölbten, dünnen Membranplatte auftretenden Membranzugspannungen werden durch den festen Anschluß längs ihres Umfanges auf den Topfboden bzw. Deckel übertragen.
  • Der Plattenrand kann durch Klebung und/oder Verschraubung mit dem Topfboden bzw. Deckel verbunden sein. Bei einer Membranplatte aus Metall, z. B. aus einem dünnen Tiefziehblech, kann der Plattenrand auch durch eine Schweißung mit dem Topfboden bzw. Deckel verbunden sein.
  • Die Verbindung der Membranplatte mit dem Topfboden bzw. dem Deckel kann auch durch einen längs des Plattenrandes aufgeschraubten Klemmring erfolgen, wodurch die Membranplatte an ihrem Umfang dicht schließend auf den Topfboden bzw. den Deckel gepreßt wird, ggf. unter Zwischenschaltung eines Dichtringes.
  • Bei der hier dargestellten Lösung liegt.der sich bildende mit der Druckflüssigkeit gefüllte Raum in jedem Falle nur innerhalb der von der Elastomere-Platte abgedeckten Grundfläche. Bei einer Volumenänderung der Druckflüssigkeit treten keine Relativverschiebungen zwischen der Umschließung des Flüssigkeitsraumes und der Topfwandung auf. Es ist daher auch kein Verschleiß möglich.
  • Bei den hier in Betracht kommenden Anhebe- bzw. Absenkmassen von wenigen Zentimetern bleiben die Membranspannungen in der ausgewölbten dünnen Membranplatte stets weit unter der Materialfestigkeit. Ein Undichtwerden des Flüssigkeitsraumes ist daher auch im Langzeitbetrieb praktisch ausgeschlossen.
  • Da der Topfboden im Gegensatz zur 'Blasenlösung' selbst die untere Begrenzung des Flüssigkeitsraumes bildet, in dem auch die von außen kommende Druckleitung verläuft, entfallen hier alle Dichtungsprobleme. Entsprechendes gilt natürlich auch bei Anordnung des Flüssigkeitsraumes zwischen Deckel und Elastomere-Platte und der von außen kommenden in der Dicke des Deckels verlaufenden Druckleitung.
  • Eine weitere Variante besteht darin, daß sowohl eine Membranplatte mit dem Topfboden als auch mit dem Deckel verbunden ist. Mit entsprechenden Druckleitungen im Topfboden und im Deckel sind dann größere Anhebemasse oder das- Anheben mit aushärtenden oder nicht aushärtenden Druckflüssigkeiten zu verschiedenen Zeitpunkten möglich.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß die längs ihres Umfanges mit dem Topfboden und/oder dem Deckel verbundene Membranplatte kleine Profilierungen oder Riffelungen aufweist. Hierdurch kann z. B. bei Beginn des Einpressens eine gleichmäßigere Verteilung der Flüssigkeit über die Rillen auf die ganze Plattenfläche erreicht werden. Weiter wird die Verformungsfähigkeit der Platte bei größeren Auswölbungen gesteigert.
  • Die in den Flüssigkeitsraum mündende Druckleitung kann in bekannter Weise durch ein Rückschlagventil abgeschlossen werden.
  • Eine andere Ausführung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß zwischen Topfboden und Elastomere-Platte oder auch zwischen Deckel und Elastomereplatte zwei oder mehrere Membranplatten mit verschiedenen Durchmessern übereinander angeordnet und jeweils längs ihres Umfanges mit dem Topfboden oder dem Deckel fest verbunden sind und daß die zum Anheben erforderliche Flüssigkeitsmenge über voneinander unabhängige Druckleitungen sowohl zwischen Topfboden/Deckel und unterer/ oberer Membranplatte als auch zwischen die aufeinanderliegenden Membranplatten eingepreßt wird.
  • Eine andere Weiterführung des Erfindungsgedankens besteht darin, die Elastomere-Platte mit der Membran- platte z. B. durch Verklebung oder Vulkanisation zu einer Einheit miteinander zu verbinden. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn als Material für die Membranplatte ebenfalls ein Elastomere gewählt wird, was z. B. eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Bestandteile der Druckflüssigkeit (ölbeständigkeit) aufweist.
  • Wenn die Elastomere-Platte von Haus aus schon die erforderliche Widerstandsfähigkeit besitzt, so kann schließlich auf eine besondere Membranplatte ganz verzichtet werden. Die Elastomere-Platte übernimmt dann auch die Funktion der Membranplatte. Sie wird dementsprechend längs ihres Umfanges fest mit dem Topfboden bzw. dem Deckel verbunden. Diese Verbindung kann z. B. in einer ringförmigen Verklebung oder in einer entsprechenden Anvulkanisierung der Elastomere-Platte am Topfboden bzw. am Deckel bestehen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung des Erfindungsgedankens wird darin gesehen, die Elastomere- Platte längs ihres Umfanges nicht direkt am Topfboden bzw. Topfdeckel, sondern an einer an ihrer Unterfläche bzw. ihrer Oberfläche angeordneten Abschlußplatte, z. B. aus Metall, anzuvulkanisieren.
  • Der allseitig umschlossene Flüssigkeitsraum bildet sich dann zwischen der Elastomere-Membran-Platte und der bzw. den Abschlußplatten aus. Hierzu muß die von außen kommende, im Topfboden und/oder im Topfdeckel verlaufende Druckleitung kurz vor ihrem Ende nach oben bzw. nach unten durch die Abschlußplatte(n) hindurchgeführt werden, so daß sie in dem sich zwischen Elastomere- und Abschlußplatte bildenden Flüssigkeitshohlraum einmündet.
  • Um zu verhindern, daß die Druckflüssigkeit in den Spalt zwischen Topfboden bzw. Topfdeckel und Abschlußplatte eindringt, wird hier am Druckleitungskanal eine z. B. ringförmige Dichtung zwischen den beiden Metallteilen erforderlich, die jedoch keine technischen Probleme mit sich bringt.
  • So kann z. B. der Dichtungsring in eine entsprechende Nut im Boden (Deckel) und/oder in der Abschlußplatte eingesetzt werden und die beiden Metallteile von außen her so miteinander verschraubt werden, daß der Dichtungsring fest in die Nut eingepreßt wird und damit auch für höchste Drücke in der Zuleitung wirksam bleibt.
  • In den Zeichnungen sind einige Beispiele und Einzelheiten der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Hublager mit einer am Boden verschweißten Membranplatte,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein Hublager mit am Boden und am Deckel angeschweißten Membranplatten,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Hublager mit einer durch einen aufgeschraubten Ring an den Topfboden angepreßten Membranplatte.
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein Hublager mit zwei übereinanderliegenden, mit dem Topfboden verschweißten Membranplatten,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Hublager mit einer Membranplatte nach Anspruch 5,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch das Hublager mit zu einer Einheit zusammenvulkanisiertem Elastomere und Membranplatte,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch das Hublager mit unter und über der Elastomere-Platte angeordenten Abschlußplatten,
    • Fig. 8 in einem Teilschnitt die Abdichtung des Druckleitungskanals am Übergang zwischen Boden und Abschlußplatte.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der Deckel bezeichnet, der um das Anhebemaß x verschoben dargestellt ist. Die Ausgangslage ist gestrichelt angegeben. Der ursprünglich nur von der Elastomere-Platte 4 gefüllte Druckraum zwischen Deckel 1, Topfboden 2 und Topfwandung 3 ist durch die über die Druckleitung 5 mit Rückschlagventil 9 eingepreßte Druckflüssigkeit vergrößert. Dabei ist der Flüssigkeitsraum 7 durch die dünne, ausgewölbte und an ihrem Umfang 6 a angeschweißte Membranplatte 6 allseitig umschlossen. Entsprechend der Ausbauchung der Membranplatte 6 hat sich die Elastomere-Platte 4 verformt, wobei das Material von der Mitte nach dem Rand hin verdrängt ist.
  • In Figur 2 ist der Anhebevorgang bei Anordnung einer Membranplatte 6 zwischen Topfboden 2 und Elastomere- Platte 4 und einer weiteren Membranplatte 8 zwischen Deckel 1 und Elastomere-Platte 4 dargestellt. Die beiden Membranplatten 6, 8 sind jeweils an ihrem Umfang 6 a bzw. 8 a mit dem Topfboden 2 bzw. mit dem Deckel 1 durch Schweißung oder Verschraubung fest verbunden. In den Spalt zwischen 2 und 6 mündet die von außen kommende Druckleitung 5 und in den Spalt zwischen 1 und 8 mündet die Druckleitung 10. Wie in Figur 2 dargestellt, hat sich der Deckel 1 nach dem Einpressen der Druckflüssigkeit in den Raum 7 zwischen 2 und 6 und den Raum 7 a zwischen 1 und 8 um daß Maß 2 x gehoben.
  • In Figur 3 ist die Membranplatte 6 an ihrem Umfang durch einen aufgeschraubten Ring (15, 16) an den Topfboden angepreßt. Der Innenrand des Ringes ist entsprechend der Verformung der Membranplatte abgefaßt. Die Membranplatte besteht in diesem Falle z. B. aus einem flexiblen Kunststoff.
  • Figur 4 z eigt zwei übereinander angeordnete Membranplatten 6 und 13, die in 6 a und 13 a an den Topfboden 2 z. B. angeschweißt sind. Die Druckflüssigkeit im Raum 7 b zwischen den beiden Membranplatten 6 und 13 wird dabei durch die Druckleitung 14 und die Druckflüssigkeit im Raum 7 zwischen der unteren Membran- platte 6 und dem Topfboden 2 durch die Druckleitung 14 a eingepreßt.
  • In Figur 5 ist der Anschluß der Membranplatte 6 am Topfboden 2 und der Eintritt der Druckleitung 5 in den sich erweiternden Spalt zwischen 2 und 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Membranplatte 6 weist hier Profilierungen 17 auf. Die Ausgangslage der Membranplatte 6 ist gestrichelt angegeben. Durch die Schweißnaht 6 a ist die Membranplatte 6 mit dem Topfboden 2 fest verbunden.
  • In Figur 6 ist die zu einer Einheit mit der Membran- platte verbundene Elastomere-Platte 4 + 6 dargestellt. Sie ist längs ihres Umfanges 18 an den Topfboden 2 anvulkanisiert. Das Lager ist in angehobenem Zustand dargestellt, d. h. nach dem Einpressen der Druckflüssigkeit in den zwischen 2 und 4 + 6 entstandenen, fest umschlossenen Flüssigkeitsraum. Die Elastomere- Platte 4 + 6 hat sich dementsprechend verformt.
  • Auch in Fig. 7 bildet die Elastomere-Platte mit der unteren und oberen Membranplatte eine Einheit. Dabei ist angenommen, daß die Membranplatten aus dem gleichen Elastomere bestehen wie die eigentliche Elastomere- Platte 4. Die somit einheitliche Elatstomere-Platte ist längs ihres Umfanges 18 bzw. 18 a mit den Abschlußplatten 19 bzw. 19 a zusammenvulkanisiert. Die Druckleitung 5 bzw. 10 wird etwa in der Mitte des Lagers nach oben bzw. unten abgeknickt und durch die Abschlußplatte hindurch bis in den sich bildenden Flusskeitsraum weitergeführt. Das Lager ist in angehobenem Zustand dargestellt, wobei sich der Flüssigkeitsraum 7 bzw. 7 a sowohl zwischen der unteren Abschlußplatte 19 als auch der oberen Abschlußplatte 19 a und der einheitlichen Elastomere-Platte 4 + 6 ausgebildet hat. In Fig. 8 ist die im Boden 2 nach oben angeknickte Druckleitung 5 und ihr Übergang in die AbschluBplatte 19 in größerem Maßstab dargestellt. Der Spalt zwischen 2 und 19 ist durch eine elastische, ringförmige Dichtung 20 gegenüber der Druckleitung 5 abgeschlossen. Es ist dabei angenommen, daß die Abschlußplatte 19 im Bereich der Dichtung durch von außen zugängliche Schrauben 21 an die Bodenplatte 2 angepreßt wird, wobei der Dichtring 20 in eine entsprechende Ringnut im Topfboden und der Abschlußplatte 19 mit hohem Druck eingepreßt ist.

Claims (9)

1. Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, z. B. im Brückenbau, bei denen in einem durch einen stählernen Topf mit Deckel und Dichtung allseitig umschlossenen Druckraum eine dicke Elastomere-Platte zur gelenkigen Übertragung der Lasten vom Deckel auf den Topfboden eingelegt ist und bei denen zum Anheben unter Last über eine Druckleitung von außen her zwischen Topfboden und Elastomere-Platte eine das Elastomere örtlich verdrängende und damit die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes vergrößernde Flüssigkeitsmenge eingepreßt wird bzw. zum Absenken eine die Höhe des allseitig umschlossenen Druckraumes verringernde Flüssigkeitsmenge abgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines allseitig umschlossenen Flüssigkeitsraumes (7) zwischen Topfboden (2) und Elastomere-Platte (4) und/oder zwischen Deckel (1) und Elastomere-Platte (4) eine zunächst ebene Membranplatte (6) bzw. (8) aus zugfestem Material,
konzentrisch auf dem Topfboden (2) angeordnet ist und längs ihres Umfanges unverschieblich und dicht mit dem Topfboden (2) oder dem Deckel (1) verbunden ist.
2. Hublager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (6, 8) aus Metall besteht und längs ihres Umfanges (6 a, 8a) am Topfboden (2) und/oder am Deckel (1) durch Schweißung, Vulkanisation, Verklebung, Verkeilung oder Verschraubung verbunden ist.
3. Hublager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (6, 8) aus Kunststoff besteht und längs ihres Umfanges mit dem Topfboden (2) bzw. mit dem Deckel (1) durch Vulkanisation, Verklebung, Verkeilung oder Verschraubung verbunden ist.
4. Hublager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (6, 8) an ihrem Umfang durch einen aufgeschraubten Klemmring (15, 16) an den Topfboden (2) und/oder an den Deckel (1) angepreßt ist.
5. Hublager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (6) Profilierungen oder Riffelungen (17) aufweist.
6. Hublager nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der allseitig umschlossene Flüssigkeitsraum (7, 7 a) durch eine oder mehrere zusätzliche Membranplatten (6, 13 in Fig. 4) unterteilt ist, die längs ihres Umfanges (6 a, 13 a) mit dem Topfboden (2) und/oder mit dem Deckel (1) verbunden sind und daß die Druckflüssigkeit sowohl zwischen Topfboden (2) und/oder Deckel (1) und der unteren Membran- platte (6) als auch zwischen die übereinanderliegenden Membranplatten (6, 13) eingepreßt wird.
7. Hublager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranplatte (6) aus einem gummiartigen Kunststoff (Elastomere) besteht und mit der Elastomere-Platte (4) zu einer Einheit (4 + 6) verbunden ist, und daß diese Einheit längs ihres Umfanges (18) an den Topfboden (2) und/oder den Topfdeckel (1) anvulkanisiert ist.
8. Hublager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Elastomere-Platte (4) und der Membranplatte (6) eine einheitliche Elastomere-Platte (4 + 6) gebildet ist, die auf ihrer Unter- und/oder Oberseite längs ihres Umfanges (18) an eine bzw. je eine Abschlußplatte (19), z. B. aus Metall, anvulkanisiert ist, und daß der allseitige umschlossene Flüssigkeitsraum (7, 7 a) sich zwischen der Elastomere-Platte (4 + 6) und der/den Abschlußplatte(n) (19) ausbildet.
9. Gummitopflager nach Anspruch 1., 6. und 7., dadurch gekennzeichnet, daß die im Topfboden bzw. Topfdeckel verlaufende Druckleitung (5) bzw. (10) nach oben bzw. nach unten durch die Abschlußplatte(n) (19) hindurch bis in den sich bildenden Flüssigkeitsraum (7) bzw. (7 a) geführt ist und am Übergang zwischen Topfboden (2) bzw. Topfdeckel (1) und Abschlußplatte(n) mit einer Dichtung (20) versehen ist.
EP84102840A 1983-04-13 1984-03-15 Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten Ceased EP0122474A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313372 1983-04-13
DE3313372 1983-04-13
DE19833326068 DE3326068C1 (de) 1983-04-13 1983-07-20 Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau
DE3326068 1983-07-20
DE19833330143 DE3330143C2 (de) 1983-04-13 1983-08-20 Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau
DE3330143 1983-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0122474A2 true EP0122474A2 (de) 1984-10-24
EP0122474A3 EP0122474A3 (de) 1986-02-05

Family

ID=27190929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102840A Ceased EP0122474A3 (de) 1983-04-13 1984-03-15 Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0122474A3 (de)
CZ (1) CZ278260B6 (de)
SK (1) SK278036B6 (de)
YU (1) YU45176B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183208A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
EP0243763A2 (de) * 1986-04-22 1987-11-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Höhenverstellbares Gummitopflager mit einer Elastomere-Platte
EP1424447A1 (de) * 2001-09-04 2004-06-02 Shanghai Meglev Transportation Development Co. Ltd. Verstellbares lager
KR100469980B1 (ko) * 2001-12-13 2005-02-04 유니슨 주식회사 교량받침의 유지보수를 위한 교량 상부구조 인상장치
CN113090659A (zh) * 2021-03-04 2021-07-09 湖南大学 一种仿生主动静压气体轴承

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516939A (fr) * 1967-01-19 1968-02-05 Coyne & Bellier Bureau D Ingen Procédé et dispositif de construction de ponts et ouvrages analogues
DE2025446A1 (de) * 1969-05-28 1971-01-07 Algers, Knut Borge, Bromma (Schwe den) Vorrichtung zum Anpassen der Stellung eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles
FR2080418A5 (de) * 1970-02-11 1971-11-12 Kober Ag
DE2527128B2 (de) * 1975-06-18 1977-06-30 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares topflager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516939A (fr) * 1967-01-19 1968-02-05 Coyne & Bellier Bureau D Ingen Procédé et dispositif de construction de ponts et ouvrages analogues
DE2025446A1 (de) * 1969-05-28 1971-01-07 Algers, Knut Borge, Bromma (Schwe den) Vorrichtung zum Anpassen der Stellung eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles
FR2080418A5 (de) * 1970-02-11 1971-11-12 Kober Ag
DE2527128B2 (de) * 1975-06-18 1977-06-30 Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Hoehenverstellbares topflager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183208A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Höhenverstellbares Topflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten von Bauwerken, insbesondere Brückenbauwerken
EP0183208A3 (en) * 1984-11-27 1989-04-19 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Vertically adjustable bearing for transferring and raising or lowering heavy loads, especially bridges
EP0243763A2 (de) * 1986-04-22 1987-11-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Höhenverstellbares Gummitopflager mit einer Elastomere-Platte
EP0243763A3 (en) * 1986-04-22 1988-11-17 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Vertically adjustable elastomeric pot-bearing
EP1424447A1 (de) * 2001-09-04 2004-06-02 Shanghai Meglev Transportation Development Co. Ltd. Verstellbares lager
EP1424447A4 (de) * 2001-09-04 2007-10-03 Shanghai Meglev Transp Dev Co Verstellbares lager
KR100469980B1 (ko) * 2001-12-13 2005-02-04 유니슨 주식회사 교량받침의 유지보수를 위한 교량 상부구조 인상장치
CN113090659A (zh) * 2021-03-04 2021-07-09 湖南大学 一种仿生主动静压气体轴承
CN113090659B (zh) * 2021-03-04 2022-03-29 湖南大学 一种仿生主动静压气体轴承

Also Published As

Publication number Publication date
YU65384A (en) 1988-04-30
EP0122474A3 (de) 1986-02-05
SK278036B6 (en) 1995-10-11
YU45176B (en) 1992-05-28
CS279984A3 (en) 1992-03-18
CZ278260B6 (en) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007767B2 (de) Gleitkipplager für Brücken und ähnliche Bauwerke
DE2527128B2 (de) Hoehenverstellbares topflager
DE1919226A1 (de) Hydraulische Presse
EP0122474A2 (de) Hublager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten
DE3410275C1 (de) Hoehenverstellbares Topflager zum UEbertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten,insbesondere im Brueckerbau
DE3326068C1 (de) Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau
DE3125497A1 (de) Druckspeicher
DE3330143C2 (de) Höhenverstellbares Gummitopflager zum Übertragen und Anheben bzw. Absenken schwerer Lasten, insbesondere im Brückenbau
EP0309928B1 (de) Anpressvorrichtung für Getränkebehälter
DE3616250A1 (de) Topflager fuer bauwerke
AT389855B (de) Fluidkissentragvorrichtung fuer horizontaltransport
DE8310954U1 (de) Gummitopflager zum Übertragen und Anheben schwerer Lasten
DE2254638A1 (de) Auflager fuer drehrohroefen oder aehnliche vorrichtungen
DE3209120C1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
DE2918781C2 (de) Hydraulisches Kipplager zur Übertragung großer Kräfte zwischen Bauteilen
DE2623387B1 (de) Kipplager
AT397942B (de) Vorrichtung zum ausgleich der durchbiegung von pressenrahmen
DE2929349A1 (de) Fuer den unterwasserbetrieb abgedichtete lagerung drehbarer teile eines hebezeugs
DE10244993B4 (de) Ausgleichskonstruktion
DE2152981C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE1759755A1 (de) Kipplager fuer Tragwerke,insbesondere fuer Bruecken
DE3405716C2 (de)
DE1784824C3 (de) Gleitkipplager für Brücken und dergleichen Bauwerke
DE4431584A1 (de) Lagerbock, insbesondere zur Anwendung bei einem Schiffskörper
DE2002270C3 (de) Gleitlager für Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE GESELLSCHAFT MIT BESCHRA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870402

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRAE, WOLFHART, DR.-ING.

Inventor name: LOHMANN, MANFRED

Inventor name: ANDRAE, HANS-PETER, DIPL.-ING.

Inventor name: BAYER, KARL

Inventor name: DIE ANDERE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICH

Inventor name: BEYER, ERWIN, DR.-ING.