EP0150819B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0150819B1
EP0150819B1 EP85100730A EP85100730A EP0150819B1 EP 0150819 B1 EP0150819 B1 EP 0150819B1 EP 85100730 A EP85100730 A EP 85100730A EP 85100730 A EP85100730 A EP 85100730A EP 0150819 B1 EP0150819 B1 EP 0150819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
door
nozzles
pressure liquid
cleaning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150819A2 (de
EP0150819A3 (en
Inventor
Norbert Walther
Kurt Dr. Lorenz
August Lucas
Engelbert Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843439457 external-priority patent/DE3439457A1/de
Priority claimed from DE19843439458 external-priority patent/DE3439458A1/de
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Publication of EP0150819A2 publication Critical patent/EP0150819A2/de
Publication of EP0150819A3 publication Critical patent/EP0150819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150819B1 publication Critical patent/EP0150819B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/02Removing incrustations
    • C10B43/08Removing incrustations with liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction

Definitions

  • the invention relates to high-pressure water cleaning for cleaning sealing surfaces of doors and / or door frames of coking ovens from hardened tar or dirt batches, the high-pressure liquid nozzles being arranged within a hood for extracting the liquid dirt mist and the nozzles via pressure regulating devices to a high-pressure liquid pump are connected.
  • such a high-pressure water cleaning primarily serves to clean the sealing edge and the gap between the stone plug holder and the sealing edge.
  • DE-C-2 143 595 discloses a method for cleaning the doors and / or door frames of horizontal chamber coking ovens, in which the deposits on the sealing surfaces are removed by high-pressure liquid jets.
  • the device described therein contains a large number of high-pressure nozzles arranged on the entire circumference of the doors or door frames, which are connected to a high-pressure pump via a collecting line. These high-pressure nozzles are permanently installed on the cleaning device and are all acted on simultaneously. All high-pressure liquid nozzles are arranged within a large hood for extracting the liquid dirt mist. This means that the height of the hood corresponds at least to the height of the door or the door frame. The amount of water required for this facility to clean the entire circumference of the door at the same time is considerable. The same applies to the suction performance of these very large hoods.
  • a high-pressure water jet cleaning device is known from DE-C 2 517 333 and GB-A-1 465 251, in which the high-pressure nozzles on guide and lifting devices can be moved along the sealing devices of the doors or door frames.
  • these documents cannot be inferred about the suction of the cleaning liquid and the tar material to be removed.
  • the object of the invention is now to provide a suction device with small dimensions and significantly reduced suction performance for a system with movable high-pressure nozzles.
  • the high-pressure liquid nozzles together with a suction hood surrounding them, are arranged so as to be movable on guide and lifting devices and can be moved entirely or partially along the surfaces to be cleaned, and that the movable suction hood has a frame-like surface against the surfaces to be cleaned the door movable suction channel is connected, the suction hood with a nozzle extends into a longitudinally extending gap of the suction channel and is displaceable therein and the gap outside the nozzle with elastic seals, for example Rubber sealing lips is sealed.
  • the combination according to the invention of the liquid nozzle and the suction hood directly surrounding it enables the liquid mist and the solid particles separated from the cleaning surfaces to be sucked off again directly.
  • the particular advantage of this device is that only relatively small amounts of liquid mists and solid particles have to be extracted in a very small space.
  • the sealing surface of the suction hood against the door is very small and the proportion of false air entering from outside can be kept very low.
  • a pair of high-pressure nozzles for the sealing edge of the coke oven door, which always work alternately from top to bottom.
  • the fact that only one pair of nozzles is applied in each case means that the amount of high-pressure water to be supplied per unit of time can again be considerably reduced compared to the previous devices.
  • the suction can be controlled by means of appropriate shut-off devices in such a way that only the suction hood is sucked up and the nozzles are acted upon.
  • the suction hood is connected to a frame-like suction channel which can be moved against the surfaces of the doors to be cleaned.
  • This suction channel is much more stable and less sensitive to blockages compared to an elastic hose and can be easily cleaned if necessary.
  • the duct is preferably lined with tetrafluoroethylene (“Teflon”) so that no solids are deposited or baked on. Any water residues and solids that escape despite the intensive suction at the edge of the suction hood are appropriately collected according to claim 6 in a sump below the door cleaning and are directed into a waste water container. Since the suction hood is guided along the circumference of the door along the cleaning surfaces during operation, a complete seal against the door is not always possible. To avoid emissions, the invention therefore provides that between the door and the fixed devices such as the cleaning chamber and / or the suction channel, elastic seals are assigned, which bear against the door body or the door plug.
  • the high-pressure water cleaning system shown schematically in FIG. 1 serves to clean the sealing edge on coke oven doors and the gap between the stone plug holder and the sealing edge.
  • These sealing surfaces to be cleaned on the coke oven door with the rectangular frame (35) are indicated in FIG.
  • the high-pressure nozzles (36) and (37) are moved along the sealing surfaces by means of suitable carrier slides and they are connected to the pressure side of the high-pressure piston pump (1) via the flexible water supply lines (38) and (39).
  • the sealing surfaces (35) are cleaned alternately, the carrier slides with high-pressure nozzles (36) and (37) initially z. B. in the direction of the arrow, clockwise, around the half frame (35) and thereby the nozzle (36) is acted upon.
  • the direction of rotation is then reversed and the nozzle (37) is acted upon from top to bottom.
  • the two high-pressure nozzles are acted upon alternately with the aid of the changeover valve (33).
  • the inlets and outlets to the suction and pressure side of the high-pressure piston pump are switched.
  • the inflow and outflow of the hydraulic fluid to the high-pressure piston pump is effected with the help of the changeover valve (19).
  • the pump operates as follows: To move the piston rod (3) downwards, hydraulic fluid with a pressure of 100 to 160 bar is fed from the pressure accumulator (20) via the supply lines (26) and (25) into the hydraulic chamber (17b) pumped. At the same time, the hydraulic fluid runs out of the hydraulic space (17a) via the lines (24) and (27) back into the hydraulic fluid reservoir (23).
  • the delivery chamber (18a) increases and water is sucked in from the water tank (34) via the lines (44) and (47), at the same time the delivery chamber (18b) decreases and that Water is fed at a pressure of approx. 300 to 500 bar via lines (45), (41) and (40) to a high pressure nozzle (36) or (37).
  • the lines (43) and (42) are blocked off.
  • the flow directions in the lines (24) and (25) are reversed.
  • Lines (41) and (44) are shut off while lines (43) and (42) are opened.
  • the high-pressure water reaches the nozzles via lines (48), (42) and (40) and the water is drawn in via lines (43) and (46).
  • a suction channel (49) surrounding the sealing surfaces (35) to be cleaned is shown in FIG. 1, through which the liquid, mist and dirt particles are suctioned off.
  • the suction mixture reaches the water and solids separator (51) via the line (50), the separated solids settling on the bottom and the water via the line (56), the shut-off valve (57), the pump (58) and the Line (59) to the waste water tank (60) is promoted.
  • any water residues and solids that are not collected by the suction hood surrounding the high-pressure nozzles and are discharged via the suction channel (49) are collected in a drip pan located below the entire door cleaning system and also enter via the shut-off valve (63) and the line (62) the waste water tank (60). While the water and solids separator (51) and the associated pumps and blowers are expediently arranged on the respective service trolley, the waste water container (60) can also be located at a suitable point, for. B. on the battery heads.
  • FIG. 2 shows two sets of high-pressure water cleaning devices which can be moved on the rectangular circumference of a coking oven door.
  • the pressurized water is conducted to the high-pressure nozzles (36), which are each surrounded by a suction hood (73), via the supply lines (38) and the elastic pressurized water hoses (86) which are arranged on the service trolley.
  • the high-pressure nozzles (36) which are each surrounded by a suction hood (73), via the supply lines (38) and the elastic pressurized water hoses (86) which are arranged on the service trolley.
  • Both suction hoods (73), together with the high-pressure nozzles (36) arranged therein, are simultaneously moved in the direction of the arrow along the sealing surface (35) to be cleaned, only the downward-moving high-pressure nozzles (36) and the associated suction hood (73) being in operation. After moving half the circumference of the coke oven door, the direction of movement is reversed and the other half of the door frame is cleaned.
  • the suction hood (73) is connected to the suction channel (49) via a connecting piece (74).
  • This nozzle (74) is guided in a longitudinal gap of the suction channel (49) during the movement of the suction hood (73), the rubber sealing lips (82), which seal the gap of the suction channel (49), being pressed apart by the nozzle (74) .
  • the suction hood (73) with the nozzles (36) arranged therein is fastened to a carrier carriage (76) which can be moved in the guide rails (77) of the guide and lifting platform (79) by means of circulating transport chains (78).
  • the suction channel (49) has throttle valves (88) and (89) at the lower end and is connected to a water and solids separator via the suction lines (87) and (50).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckwasserreinigung zur Reinigung abdichtender Flächen von Türen und/oder Türrahmen von Verkokungsöfen von erhärteten Teer- oder Schmutzansätzen, wobei die Hochdruckflüssigkeitsdüsen innerhalb einer Haube zum Absaugen des Flüssigkeits-Schmutznebels angeordnet sind und die Düsen über Druckregelvorrichtungen an eine Hochdruck-Flüssigkeitspumpe angeschlossen sind.
  • Bei Koksofentüren dient eine derartige Hochdruckwasserreinigung in erster Linie zur Reinigung der Dichtschneide und des Spaltes zwischen Steinstopfenhalter und Dichtschneide.
  • Aus der DE-C-2 143 595 ist ein Verfahren zum Reinigen der Türen und/oder Türrahmen von Horizontalkammerverkokungsöfen bekannt, bei dem die Ablagerungen auf den Dichtungsflächen durch Hochdruckflüssigkeitsstrahlen beseitigt werden. Die dort beschriebene Einrichtung enthält eine Vielzahl von am gesamten Umfang der Türen bzw. Türrahmen angeordneten Hochdruckdüsen, die über eine Sammelleitung mit einer Hochdruckpumpe verbunden sind. Diese Hochdruckdüsen sind an der Reinigungseinrichtung fest installiert und werden jeweils alle gleichzeitig beaufschlagt. Alle Hochdruckflüssigkeitsdüsen sind dabei innerhalb einer großen Haube zum Absaugen des Flüssigkeits-Schmutznebels angeordnet. Das bedeutet, daß die Höhe der Haube mindestens der Höhe der Tür bzw. des Türrahmens entspricht. Die bei dieser Einrichtung benötigten Wassermengen zur gleichzeitigen Reinigung des gesamten Umfanges der Tür sind beträchtlich. Dasselbe gilt auch für die Absaugeleistung bei diesen sehr großen Hauben.
  • Aus der DE-C 2 517 333 und der GB-A-1 465 251 ist eine Hochdruckwasserstrahlreinigungsvorrichtung bekannt, bei der die Hochdruckdüsen auf Führungs- und Hebeeinrichtungen an den Dichtungseinrichtungen der Türen bzw. Türrahmen entlang verfahrbar sind. Über die Absaugung der Reinigungsflüssigkeit und des zu entfernenden Teermaterials ist diesen Schriften allerdings nicht zu entnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, für ein System mit beweglichen Hochdruckdüsen eine Absaugeeinrichtung mit geringen Abmessungen und erheblich verringerten Absaugeleistungen vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Hochdruckflüssigkeitsdüsen gemeinsam mit einer sie umgebenden Absaugehaube an Führungs- und Hebeeinrichtungen beweglich angeordnet und an den zu reinigenden Flächen ganz oder teilweise entlang verfahrbar sind und daß die bewegliche Absaugehaube mit einem rahmenartigen, gegen die zu reinigenden Flächen der Türen verfahrbaren Absaugekanal verbunden ist, wobei die Absaugehaube mit einem Stutzen in einen in Längsrichtung des Absaugekanales verlaufenden Spalt hineinreicht und darin verschiebbar ist und der Spalt außerhalb des Stutzens mit elastischen Dichtungen, z.B. Gummidichtlippen abgedichtet ist.
  • In den Ansprüchen 2 bis 7 sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hochdruckwasserreinigung definiert und die Ansprüche 8 bis 10 beinhalten ein zweckmäßiges Verfahren zum Betrieb der Hochdruckwasserreinigungseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der Flüssigkeitsdüse und der sie direkt umgebenden Absaugehaube ermöglicht es, die anfallenden Flüssigkeitsnebel und die von den Reinigungsflächen abgetrennten Feststoffpartikel direkt wieder abzusaugen. Der besondere Vorteil dieser Einrichtung liegt darin, daß in einem sehr kleinen Raum nur relativ geringe Mengen an Flüssigkeitsnebeln und Feststoffpartikeln abgesaugt werden müssen. Die Abdichtungsfläche der Absaugehaube gegenüber der Tür ist sehr klein und der Anteil an von außen eindringender Falschluft kann sehr gering gehalten werden.
  • Für den Betrieb der Hochdruckwasserreinigung hat es sich als günstig erwiesen, an jeder Seite z.B. der Dichtungsschneide der Koksofentür ein Paar von Hochdruckdüsen anzuordnen, die wechselseitig immer von oben nach unten arbeiten. Dadurch, daß jeweils nur ein Paar von Düsen beaufschlagt wird, kann die pro Zeiteinheit zuzuführende Hochdruckwassermenge gegenüber den bisherigen Einrichtungen noch einmal erheblich reduziert werden. Gleichzeitig kann natürlich über entsprechende Absperreinrichtungen die Absaugung so gesteuert werden, daß nur an der Absaugehaube abgesogen wird, an der Düsen beaufschlagt werden.
  • Die Absaugehaube ist erfindungsgemäß mit einem rahmenartigen, gegen die zu reinigenden Flächen der Türen verfahrbaren Absaugekanal verbunden. Dieser Absaugekanal ist gegenüber einem elastischen Schlauch sehr viel stabiler und unempfindlicher gegen Verstopfungen und kann im Bedarfsfall auf einfache Weise gereinigt werden. Vorzugsweise wird der Kanal mit Tetrafluor- äthylen («Teflon») ausgekleidet, damit sich keine Feststoffe ablagern bzw. anbacken. Eventuelle Wasserrückstände und Feststoffe, die trotz der intensiven Absaugung am Rande der Absaugehaube austreten, werden zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 6 in einer Auffangwanne unterhalb der Türreinigung aufgefangen und werden in einen Abwasserbehälter geleitet. Da die Absaugehaube während des Betriebes an den Reinigungsflächen am Umfang der Tür entlang geführt wird, ist eine vollständige Abdichtung gegenüber der Tür nicht immer möglich. Zur Vermeidung von Emissionen sieht die Erfindung daher vor, daß zwischen der Tür und der feststehenden Einrichtungen wie der Reinigungskammer und/oder dem Absaugekanal elastische Dichtungen zugeordnet sind, die am Türkörper bzw. dem Türstopfen anliegen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 4 beispielsweise näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein Verfahrensschema für eine Hochdruckwasserreinigung.
    • Figur 2 zeigt eine Vorderansicht der Hochdruckwasserreinigung.
    • Figur 3 zeigt im Querschnitt die Reinigungseinrichtung an einer Verkokungsofentür.
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt nach Linie I-I aus Figur 2 von der Reinigungseinrichtung an einer Verkokungsofentür.
  • Die in der Figur 1 schematisch dargestellte Hochdruckwasserreinigung dient zur Reinigung der Dichtschneide an Koksofentüren und des Spaltes zwischen Steinstopfenhalter und Dichtschneide. In der Figur 1 sind diese zu reinigenden Dichtflächen an der Koksofentür mit dem rechtekkigen Rahmen (35) angedeutet. Die Hochdruckdüsen (36) und (37) werden dabei mittels geeigneter Trägerschlitten an den Dichtflächen entlang verfahren und sie sind über die flexiblen Wasserzuleitungen (38) und (39) mit der Druckseite der Hochdruck-Kolbenpumpe (1) verbunden. Die Reinigung der Dichtflächen (35) erfolgt wechselseitig, wobei die Trägerschlitten mit Hochdruckdüsen (36) und (37) zunächst z. B. in Pfeilrichtung, im Uhrzeigersinn, um den halben Rahmen (35) bewegt werden und dabei die Düse (36) beaufschlagt wird. Anschließend wird die Drehrichtung umgekehrt und die Düse (37) wird bei ihrem Weg von oben nach unten beaufschlagt. Die wechselseitige Beaufschlagung der beiden Hochdruckdüsen erfolgt mit Hilfe des Umschaltventiles (33). Mit Hilfe der Ventile (31) und (32) werden die Zu- und Abführungen zur Saug- und Druckseite der Hochdruck-Kolbenpumpe umgeschaltet. Der Zu- und Ablauf der Hydraulikflüssigkeit zur Hochdruck- Kolbenpumpe wird mit Hilfe des Umschaltventils (19) bewirkt.
  • Der Betrieb der Pumpe geschieht dabei wie folgt: Zur Bewegung der Kolbenstange (3) nach unten wird Hydraulikflüssigkeit mit einem Druck von 100 bis 160 bar aus dem Druckspeicher (20) über die Zuführungsleitungen (26) und (25) in den Hydraulikraum (17b) gepumpt. Gleichzeitig läuft die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum (17a) über die Leitungen (24) und (27) in den Speicher für Hydraulikflüssigkeit (23) zurück. Während der Bewegung der Kolbenstange (3) nach unten vergrößert sich der Förderraum (18a) und es wird dabei aus dem Wassertank (34) über die Leitungen (44) und (47) Wasser angesogen, gleichzeitig verkleinert sich der Förderraum (18b) und das Wasser wird mit einem Druck von ca. 300 bis 500 bar über die Leitungen (45), (41) und (40) zu einer Hochdruckdüse (36) oder (37) geführt. Die Leitungen (43) und (42) sind hierbei abgesperrt. Bei Umkehrung der Bewegungsrichtung der Kolbenstange (3) werden die Strömungsrichtungen in den Leitungen (24) und (25) umgekehrt. Die Leitungen (41) und (44) werden abgesperrt, während die Leitungen (43) und (42) geöffnet werden. Über die Leitungen (48), (42) und (40) gelangt das Hochdruckwasser zu den Düsen und über die Leitungen (43) und (46) wird das Wasser angesogen.
  • Ergänzend zu der Anordnung der Zuleitung des Hochdruckwassers zu den Hochdruckdüsen ist in Figur 1 ein die zu reinigenden Dichtflächen (35) umgebender Absaugkanal (49) dargestellt, über den die anfallenden Flüssigkeits-, Nebel- und Schmutzpartikel abgesaugt werden. Über die Leitung (50) gelangt das Absaugegemisch in den Wasser- und Feststoffabscheider (51), wobei die abgeschiedenen Feststoffe sich am Boden absetzen und das Wasser über die Leitung (56), das Absperrventil (57), die Pumpe (58) und die Leitung (59) zum Abwasserbehälter (60) gefördert wird. Etwaige Wasserrückstände und Feststoffe, die nicht von der die Hochdruckdüsen umgebenden Absaugehaube aufgefangen und über den Absaugekanal (49) abgeführt werden, werden in einer unterhalb der gesamten Türreinigung angeordneten Auffangwanne gesammelt und gelangen über das Absperrventil (63) und die Leitung (62) ebenfalls in den Abwasserbehälter (60). Während der Wasser- und Feststoffabscheider (51) und die zugehörigen Pumpen und Gebläse zweckmäßigerweise auf dem jeweiligen Bedienungswagen angeordnet sind, kann der Abwasserbehälter (60) auch an geeigneter Stelle, z. B. an den Batterieköpfen, angeordnet sein.
  • In Figur 2 sind zwei Sätze von Hochdruckwasserreinigungseinrichtungen dargestellt, die am rechteckigen Umfang einer Verkokungsofentür verfahrbar sind. Über die fest auf dem Bedienungswagen angeordneten Zuleitungen (38) und die elastischen Druckwasserschläuche (86) wird das Druckwasser zu den Hochdruckdüsen (36) geleitet, die jeweils mit einer Absaugehaube (73) umgeben sind. Im dargestellten Fall der Figur 2 befindet sich eine Haube am oberen Ende, die andere am unteren Ende der Verkokungsofentür. Beide Absaugehauben (73) werden gemeinsam mit den darin angeordneten Hochdruckdüsen (36) in Pfeilrichtung gleichzeitig an der zu reinigenden Dichtfläche (35) entlang bewegt, wobei jeweils nur die abwärts bewegten Hochdruckdüsen (36) und die zugehörige Absaugehaube (73) in Betrieb sind. Nach Abfahren des halben Umfanges der Koksofentür wird die Bewegungsrichtung umgekehrt und die andere Hälfte des Türrahmens gereinigt.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist, steht die Absaugehaube (73) über einen Stutzen (74) mit dem Absaugekanal (49) in Verbindung. Dieser Stutzen (74) wird während des Verfahrens der Absaugehaube (73) in einem Längsspalt des Absaugekanales (49) geführt, wobei die Gummidichtlippen (82), die den Spalt des Absaugekanales (49) abdichten, jeweils durch den Stutzen (74) auseinandergedrückt werden. Die Absaugehaube (73) mit den darin angeordneten Düsen (36) ist an einem Trägerschlitten (76) befestigt, der mit Hilfe von umlaufenden Transportketten (78) in den Führungsschienen (77) der Führungs- und Hebebühne (79) verfahrbar ist. Gemäß Figur 3 ist die der Führungs- und Hebebühne (79) abgewandte Seite des Absaugekanales über die elastische Dichtung (85) gegenüber dem Türkörper (70) abgedichtet, wobei eine zusätzliche Reinigungskammer (84) gebildet wird, in der eventuell noch austretende Wasserrückstände und Feststoffe nach unten in die Auffangwanne fallen können.
  • Der Absaugekanal (49) besitzt am unteren Ende jeweils Drosselklappen (88) und (89) und steht über die Absaugeleitungen (87) und (50) mit einem Wasser- und Feststoffabscheider in Verbindung.
  • Bezugszeichenliste
    • (1) Hochdruck-Kolbenpumpe
    • (2) Trennwand
    • (3) Kolbenstange
    • (5a)-(5b) Kolben
    • (17a)-(17b) Hydraulykraum
    • (18a)-(18b) Förderraum
    • (19) Umschaltventile für Hydraulikflüssigkeit
    • (20) Druckspeicher für Hydraulikflüssigkeit
    • (21) Pumpe
    • (22) Antriebsmotor für Pumpe
    • (23) Speicher für Hydraulikflüssigkeit
    • (24)-(25) Leitung für Hydraulikflüssigkeit
    • (26) Zuführungsleitung für Hydraulikflüssigkeit
    • (27) Rückführungsleitung für Hydraulikflüssigkeit
    • (28) Rücklauf vom Druckspeicher
    • (29) Druckanzeige
    • (30) Regelventil
    • (31)-(33) Umschaltventile für Reinigungsflüssigkeit
    • (34) Vorratstank für Reinigungsflüssigkeit (drucklos)
    • (35) Dichtfläche an Koksofentür
    • (36)-(37) Hochdruckdüsen
    • (38)-(48) Leitungen für Reinigungsflüssigkeit
    • (49) Absaugekanal
    • (50) Leitung
    • (51) Wasser- und Feststoffabscheider
    • (52) Abluftleitung
    • (53) Gebläse
    • (54) Leitung zum Schalldämpfer
    • (55) Schalldämpfer
    • (56) Flüssigkeitsleitung
    • (57) Absperrventil
    • (58) Pumpe
    • (59) Wasserleitung
    • (60) Abwasserbehälter
    • (61) Auffangwanne unter (35)
    • (62) Abflußleitung
    • (63) Absperrventil
    • (70) Türkörper
    • (71) Türstopfen
    • (72) Dichtschneide
    • (73) Absaugehaube
    • (74) Stutzen
    • (75) Düsenlanze
    • (76) Trägerschlitten
    • (77) umlaufende Führungsschienen
    • (78) Transportketten
    • (79) Führungs- und Hebebühne
    • (82) Gummidichtlippen
    • (83) Steinstopfenhalter
    • (84) Reinigungskammer
    • (85) Elastische Dichtungen
    • (86) Elastische Druckwasserschläuche
    • (87) Absaugeleitung zum Wasser- und Feststoffabscheider
    • (88)-(89) Drosselklappe

Claims (9)

1. Hochdruckwasserreinigungseinrichtung zur Reinigung abdichtender Flächen von Türen und/ oder Türrahmen von Verkokungsöfen von erhärteten Teer- und Schmutzansätzen, wobei die Hochdruckflüssigkeitsdüsen innerhalb einer Haube zum Absaugen des Flüssigkeits-Schmutznebels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckflüssigkeitsdüsen (36)/(37) gemeinsam mit einer sie umgebenden Absaugehaube (73) an Führungs- und Hebeeinrichtungen (76 bis 79) beweglich angeordnet und an den zu reinigenden Flächen (72)/(35) ganz oder teilweise entlang verfahrbar sind und daß die bewegliche Absaugehaube (73) mit einem rahmenartigen, gegen die zu reinigenden Flächen der Türen verfahrbaren Absaugekanal (49) verbunden ist, wobei die Absaugehaube (73) mit einem Stutzen (74) in einen in Längsrichtung des Absaugekanales (49) verlaufenden Spalt hineinreicht und darin verschiebbar ist und der Spalt außerhalb des Stutzens (74) mit elastischen Dichtungen, z.B. Gummidichtlippen (82), abgedichtet ist.
2. Hochdruckwasserreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckflüssigkeitsdüsen (36)/(37) und die Absaugehaube (73) an mindestens einem, vorzugsweise zwei am Umfang der Türen verfahrbaren Trägerschlitten (76) angeordnet sind, wobei die Hochdruckdüsen (36)/(37) über flexible Leitungen (86) mit den auf der Bedienungsmaschine fest montierten Anschlüssen (38) verbunden sind.
3. Hochdruckwasserreinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tür und einer den Absaugekanal umgebenden Reinigungskammer (84) elastische Dichtungen (85) angeordnet sind, die z. B. als Abweisbürsten aus warmfestem Stahl oder Kunststoff oder Naturborsten oder aus einem Borstengemisch bestehen können und am Trägerkörper (70) bzw. dem Türstopfen (71) anliegen.
4. Hochdruckwasserreinigungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Tür bzw. des Türrahmens zwei oder mehr Sätze von Hochdruckdüsen (36)/(37) mit eigener Absaugehaube (73) angeordnet sind und die Hochdruckdüsen (36)/(37) an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Tür entgegengesetzte Bewegungsrichtung haben.
5. Hochdruckwasserreinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüsen (36)/(37) in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung auf die zu reinigenden Flächen (35) gerichtet sind.
6. Hochdruckwasserreinigungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tür eine Auffangwanne (61) für eventuell noch herunterfallende Wasserrückstände und Feststoffe angeordnet ist.
7. Verfahren zum Betrieb der Hochdruckwasserreinigungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung von mehr als einem Satz von Hochdruckdüsen (36)/(37) mit eigener Absaugehaube (73) jeweils nur auf einer Seite der Tür, vorzugsweise auf der nach unten fahrenden Seite, die Hochdruckdüsen beaufschlagt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit in einer Hochdruckkolbenpumpe (1) auf einen Druck von 300 bis 500 bar gebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikflüssigkeit zum Antrieb der Hochdruckkolbenpumpe einen Druck von ca. 100 bis 160 bar besitzt.
EP85100730A 1984-01-28 1985-01-25 Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen Expired EP0150819B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402920 1984-01-28
DE3402920 1984-01-28
DE3439457 1984-10-27
DE19843439457 DE3439457A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Hochdruckwasserreinigung
DE3439458 1984-10-27
DE19843439458 DE3439458A1 (de) 1984-01-28 1984-10-27 Hydraulisch angetriebene hochdruck-kolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150819A2 EP0150819A2 (de) 1985-08-07
EP0150819A3 EP0150819A3 (en) 1985-11-27
EP0150819B1 true EP0150819B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=27191653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100730A Expired EP0150819B1 (de) 1984-01-28 1985-01-25 Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4690160A (de)
EP (1) EP0150819B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2219122B1 (es) * 2001-07-27 2005-09-16 Bolsaplast, S.A. Bomba para sistemas desalinizadores de agua marina por osmosis inversa.
CN102032239B (zh) * 2010-12-06 2013-04-03 韶关液压件厂有限公司 一种液压缸用长行程传感器保护管防弯装置
US10568811B2 (en) 2016-02-22 2020-02-25 R.P. Scherer Technologies, Llc Multiple-fluid injection pump
GB201605195D0 (en) * 2016-03-29 2016-05-11 Yta B V Pump system
US20180347553A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-06 Stpape Co., Ltd. Double-acting pneumatic pump
CN113967558B (zh) * 2021-11-29 2022-06-14 南京赛洛德科技发展有限公司 一种适用于高速加工工件的油雾润滑喷头

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732846A (en) * 1956-01-31 berezny
US3162133A (en) * 1962-02-26 1964-12-22 James E Smith Hydraulic power converter
US3256827A (en) * 1964-12-21 1966-06-21 James E Smith Hydraulic power converter
US3604433A (en) * 1969-01-27 1971-09-14 California Car Wash Wheel washing apparatus
DE1923954A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Elmer Dipl Ing Adam Schmutzabstreifring fuer Zylinderinnenflaechen
US3659306A (en) * 1970-06-22 1972-05-02 Us Navy Wiper for machined surfaces
US3705437A (en) * 1970-08-17 1972-12-12 Cleaning Systems Ind Inc Combination high pressure washer and vacuum
DE2143595C3 (de) * 1971-08-31 1974-01-24 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Verkokungsofentüren und -türrahmen
DE2434195C2 (de) * 1974-07-16 1980-04-30 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abführen von an Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gasen
US3990949A (en) * 1974-11-21 1976-11-09 Ovsyannikov Anatoly Filippovic Device for returning remainders from the platform to the interior of a coke oven
US3976401A (en) * 1975-01-02 1976-08-24 Mountain Donald C Pump for abrasive slurries and the like
GB1465251A (en) * 1975-04-19 1977-02-23 Ind High Pressure Systems Inc Apparatus for cleaning divergent adjoining surfaces of doors door jambs and the like
NL7609329A (nl) * 1976-08-23 1978-02-27 Hoogovens Ijmuiden Bv Inrichting voor het reinigen van een kooksoven- deur.
US4097340A (en) * 1977-08-24 1978-06-27 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Apparatus for cleaning coke oven doors
US4270440A (en) * 1979-02-22 1981-06-02 Weatherford/Dmc High pressure piston and seal
US4365383A (en) * 1979-06-25 1982-12-28 Elan Pressure Clean Limited Cleaning apparatus for components
JPS56115886A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Yoichi Nishioka Diaphragm pump
US4276123A (en) * 1980-09-22 1981-06-30 Koppers Company, Inc. Coke oven battery bench cleaning apparatus
US4637783A (en) * 1980-10-20 1987-01-20 Sri International Fluid motor-pumping apparatus and method for energy recovery
US4381180A (en) * 1981-07-13 1983-04-26 Sell John R Double diaphragm pump with controlling slide valve and adjustable stroke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150819A2 (de) 1985-08-07
EP0150819A3 (en) 1985-11-27
US4690160A (en) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089662B1 (de) Waschverfahren und waschapparat für solarkollektoren
CH638272A5 (de) Geraet zur unterwasserreinigung.
EP0459307A2 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
EP0150819B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen
DE2457708A1 (de) Geraet zum reinigen von oberflaechen
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE102007010478A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelflächen mit Hochdruck-Vakuum-Technik
DE102006039715A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer Flutkammer
DE19633057C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit enthalten
DE2524884A1 (de) Bewegbare staubabsaugleitung
DE2143595A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von verkokungsofentueren und -tuerrahmen
DE102004023414B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen
DE3439457C2 (de)
DE269281C (de) Vorrichtung zum auffangen der verspritzen farbe o.dgl. vor den saugöffnungen von abzügen fur spritzarbeiten
DE4143113C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos oder dergleichen
DE10037548C2 (de) Vorrichtung zur Abreinigung von durch umweltschädliche Medien kontaminierte Verkehrsflächen
DE492394C (de) Spritzlackieranlage
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
AT393687B (de) Vorrichtung zum reinigen der tueren von koksofenbatterien
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE3317185C2 (de)
DE2458726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaechen von bahnmaterial
DE3439458A1 (de) Hydraulisch angetriebene hochdruck-kolbenpumpe
EP1105030B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2906079A1 (de) Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850125

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870910

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST