EP0142529B1 - Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke - Google Patents

Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0142529B1
EP0142529B1 EP84901800A EP84901800A EP0142529B1 EP 0142529 B1 EP0142529 B1 EP 0142529B1 EP 84901800 A EP84901800 A EP 84901800A EP 84901800 A EP84901800 A EP 84901800A EP 0142529 B1 EP0142529 B1 EP 0142529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffolding
clamping
building
jaws
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84901800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142529A1 (de
Inventor
Tibor Sinko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kisuezemi Innovacios Iroda
Original Assignee
Kisuezemi Innovacios Iroda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU134483A external-priority patent/HU187038B/hu
Priority claimed from HU831343A external-priority patent/HU187037B/hu
Application filed by Kisuezemi Innovacios Iroda filed Critical Kisuezemi Innovacios Iroda
Priority to AT84901800T priority Critical patent/ATE25733T1/de
Publication of EP0142529A1 publication Critical patent/EP0142529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142529B1 publication Critical patent/EP0142529B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • E04G11/24Construction of lifting jacks or climbing rods for sliding forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/243Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the outside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/246Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the inside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled scaffold for buildings provided with a closed outer cross-section in cross-section.
  • the self-propelled scaffold has a scaffold and a work floor formed on a horizontal console of the scaffold.
  • the other group of movable scaffolds includes the so-called supported scaffolds, which transfer their load to a steel structure that is independent of the structure to be machined. But this is one reason for many shortcomings.
  • the work floor is stiff, it does not follow the shape of the structure, neither in the vertical nor in the horizontal direction.
  • a supported scaffold is described in SU-A-918 407.
  • a climbing frame is also known from DE-B-2163 110, which is supported and movable on rails attached to the wall.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled scaffold for buildings with a self-contained outline, no suspension structure, ceiling or console, and no support scaffold are required and with the help of which the building can be walked around its entire circumference and which can move around the building in a self-propelled manner.
  • the scaffolding must also comply with the load and safety regulations.
  • this object is achieved in that at least two jaws are assigned to the scaffolding, each of which is connected independently of one another via a detachable connection to an outer surface of the building and of which one jaw is fixedly attached to the scaffolding and the other jaws in each case via one its length changing element are connected to the first jaw and / or to one another.
  • such scaffolds according to the invention have proven successful, in which two jaws are assigned to a beam of the scaffolding parallel to the outer surface of the building and the one jaw is attached to the beam and the other jaw is slidably arranged on it, the two jaws being attached to his Length changing element are connected.
  • each jaw is provided with a sleeve receiving the beam of the scaffolding, a forced path through the clamping element and an adhesive surface touching the outer surface of the structure.
  • the positive path can be arranged inclined to the adhesive surface, the upper end of the positive path, which is closer to the upper part of the structure, being further away from the adhesive surface than the lower end.
  • the length-changing element can advantageously be designed as a pneumatic or hydraulic working cylinder.
  • each safety jaw can have a positive path through which the tensioning element passes and an adhesion that touches the outer surface of the building have area. It is furthermore advantageous if the positive path is inclined with respect to the adhesive surface, the upper end of the positive path closer to the upper part of the structure being closer to the adhesive surface than the lower end.
  • an inner work floor within the building is also desired, one can proceed according to the invention in such a way that a cantilever arm of a crane plant is connected to the beam of the scaffolding parallel to the outer surface, and an inner work floor is hung inside the building by means of the crane plant.
  • the inner work floor has a scaffolding and this has a plank, vibration-damping beams and fall preventers, the fall preventers being articulated to the scaffolding and connected to an inner surface of the structure via jaws each provided with an adhesive surface.
  • the inner work floor can also be operated with the crane.
  • the tensioning element can be a chain. However, it has proven to be more favorable if the tensioning element is a rope, preferably a wire rope.
  • At least one tensioning device connected to the changeable tensioning element is assigned.
  • the tensioning device can be a hydraulic or pneumatic rope tensioner.
  • a greater tensioning force can be exerted with a likewise known construction, in which a row of rollers is arranged on each of two axes and the rope is guided alternately over the rollers of one and the other axes.
  • the rope tensioning is done in that after tightening the rope, the distance between the two axes is increased, for. B. with the help of hydraulic working cylinders. This not only results in a relatively complicated and heavy construction, but also the speed of the rope increases with an increasing number of rolls, since these are so-called multiplier rolls.
  • two clamping units that can be moved relative to one another and that open and close in the opposite phase in the rope tensioner.
  • two clamping jaws are arranged opposite each other on both sides of the rope, the clamping jaws being moved relative to one another on an eccentric path during opening and closing by an eccentric mechanism.
  • the two clamping units are connected to one another via a linkage which also drives the eccentric mechanism. This ensures that the two clamping units are also moved relative to one another simultaneously with the actuation of the eccentric mechanism. In this way, the tensioner is moved on the rope, which takes one end of the rope with it and tensions the rope.
  • a further developed rope tensioner which is designed as a compact unit operated with pressure medium, inside which the two clamping units and a working cylinder moving them relative to one another are arranged, each of the clamping units with at least a clamping device and at least one working cylinder connected to the clamping device is provided.
  • the pressure medium can be hydraulic fluid or compressed air. It can furthermore be advantageous if piston rods of the working cylinders of the clamping units are connected to the clamping device, the piston rods and a piston rod of the working cylinder moving the clamping units being designed as tubular cable guides. It is easiest to provide the clamping device with clamping members guided on a conical surface.
  • the clamping members are designed as disks, each with a circumference adapted to the conical surface and with a bore whose diameter is larger than the cross section of the cable, the bores being every second Disc in the clamping device concentric to the longitudinal axis of the cable tensioner, and the bores of the other discs are designed with the same eccentricity to the longitudinal axis.
  • this embodiment of the self-propelled scaffolding according to the invention is arranged around a structure 1 provided with a self-contained outline, a chimney, water tower or the like.
  • the material of the building 1 can be monolithic concrete, masonry or the like.
  • the scaffold here has a triangular scaffolding, on the horizontal bracket 2 of which a plank 3 serving as a work floor is formed.
  • the entire scaffolding with the console 2 is connected - in a manner to be explained in more detail later - via a detachable connection to an outer surface 4 of the structure 1.
  • the scaffolding also has a bar 5 parallel to the outer surface 4 of the building 1 and a bracket 6 connecting the bracket 2 and the bar 5 along the triangular hypotenuse.
  • the scaffolding can of course also have a different shape, but it should have a horizontal bracket with the planking and a beam parallel to the outer surface of the building.
  • two jaws 7 are assigned to the scaffolding, namely the beam 5.
  • the jaws 7 are each connected independently of one another via a detachable connection to the outer surface 4 of the building 1.
  • Each jaw 7 has a sleeve 8 receiving the beam 5 and an adhesive surface 9 adjoining the outer surface.
  • One, here upper jaw 7 is fixed in place on the beam 5, the other, here lower jaw 7 being designed to be displaceable relative to the framework, here on the beam 5.
  • the upper jaw 7 is arranged at the upper end of the beam 5 and secured below it via a stop 10 against displacement.
  • the two jaws 7 are connected to an element that changes its length, here a hydraulic or pneumatic working cylinder 11.
  • a hydraulic or pneumatic working cylinder 11 instead of the working cylinder 11, other solutions, e.g. B. a threaded construction can be applied.
  • a positive path 12 through the jaw 7 is formed.
  • the tensioning element is a wire rope 13 which is guided around the structure 7 three times both in the upper jaws 7 and in the lower jaws 7.
  • the positive path 12 is arranged in both upper and lower jaws 7 inclined to the adhesive surface 9, in such a way that the upper end of the structure 1 closer to the upper end of the positive path 12 leading the wire rope 13 from the Adhesive surface 9 and in this way during operation also from the outer surface 4 of the structure 1 is further than the lower end of the forced track 12.
  • Rollers 14 which are parallel to the outer surface 4 of the scaffolding 4, are also assigned rollers, which are each pivotably mounted on the scaffolding at one of the two end regions of the beam 5.
  • FIG. 1 Another embodiment of the scaffold according to the invention is illustrated in FIG. 1 in the schematic cross section of the building 1.
  • the bar 5 is extended above the floor board 3 upwards.
  • One roller 14 is also arranged on this extended part of the beam 5, in a height-adjustable manner.
  • the brackets 2 and 6 of the working cylinder 11 between the two jaws 7 and the independent wire cables 13 are also evident.
  • the scaffolding is supplemented with hanging brackets 29 on which a further work floor or other device parts can be hung.
  • both jaws 7 and the working cylinder 11 connecting them of a further embodiment are illustrated on a larger scale.
  • both jaws 7 are arranged above the work floor and the upwardly extended beam 5 of the framework is suspended from the lower jaw 7.
  • FIG. 5 A similar embodiment is shown in FIG. 5.
  • the scaffolding is hung below the floorboard 3 of the work floor on the lower jaws 7, which are arranged together with the working cylinder 11 and the upper jaws 7 above the floorboard.
  • three independent wire ropes 13 are used both on the lower jaws 7 and on the upper jaws 7, each of which is tightened via a rope tensioner 15.
  • a ladder and its safety basket are indicated at 17.
  • Such objects located on the outer surface 4 of the structure 1 form an obstacle to the continuation of the wire rope 13, so that they are to be avoided.
  • a pick-up arranged in the cable passage is used, which is designed as a box girder.
  • the flanges 18 of the upper and lower cable passages can be connected to one another in pairs via a working cylinder and they can also have rollers on the outer surface 4 for easier movement.
  • the wire ropes 13 are interrupted at these wafers 18 and the ends of the wire ropes 13 are fastened to the wafers 18 on both sides thereof.
  • the Auspf short section 18 transmit the load from one side to the other by avoiding the obstacle located on the outer surface 4.
  • Safety jaws 16 are also switched on in the cable passages, which are also pressed against the outer surface 4 of the building 1 by means of clamping elements. These safety jaws 16 serve as fall prevention equipment for the whole scaffold.
  • Each safety jaw 16 has a positive path 12 which carries out the tensioning element formed here as a wire rope 13 and an adhesive surface 9 touching the outer surface 4.
  • the forced track 12 is also inclined here; on the safety jaws 16, however, it is designed such that its upper end, which is closer to the upper part of the structure 1, is closer to the adhesive surface 9 and thus to the outer surface 4 than the lower end of the forced track 12.
  • the scaffold according to the invention works as follows.
  • the two upper and lower jaws 7 of the scaffold are arranged independently of one another via a detachable connection on the outer surface 4 of the structure.
  • This releasable connection is created by friction and the normal force required for this (the force perpendicular to the friction surface) is generated by the wire rope 13 serving as the tensioning element.
  • the independent wire ropes 13 and the rope tensioners 15 are used to detach the connection and to make the connections independent of one another. In the starting position, all rope tensioners 15 are closed and all wire ropes 13 are tightened.
  • the scaffold is held in position on the structure 1, since the existing friction between the adhesive surfaces 9 of the jaws 7 and the outer surface of the structure 1 means that movement of the scaffold is not possible. The friction namely prevents the jaws 7 from shifting on the outer surface 4 of the structure 1.
  • the formation of the normal force required to generate the friction is also promoted by the formation of the positive tracks 12. If, due to the load acting on the scaffold, the scaffold should slide down, the wire ropes 13 on the positive track 12 of the jaws 7 also slide down, their distance from the outer surface 4 becoming larger and larger and of an ever larger diameter. As a result, the tensile force in the wire rope 13 and thus the normal force between the adhesive surface 9 and the outer surface 4 become ever greater, which increases the friction. This will stop the scaffolding from slipping.
  • the releasable connection of the upper jaws 7 is first released by releasing the cable tensioner 15 of the upper wire cables 13.
  • the working cylinders 11 are actuated, their pistons disengaged, and their lengths increased. Since the connection between the lower jaws 7 and the outer surface 4 is maintained, the entire frame moves upwards, the rollers 14 supporting the frame on the outer surface 4.
  • the upper wire cables 13 are tightened again by means of their cable tensioner 15 and the connection between the scaffold and the structure 1 is restored.
  • the lower wire cables 13 are loosened in a similar manner by opening the cable tensioner 15 and thereby the connection of the lower jaws 7 is released.
  • the working cylinders 11 are actuated again, the pistons retracted, the length of the working cylinders is shortened, as a result of which the lower jaws 7 move upward, but the entire scaffold remains stationary relative to the structure.
  • the lower wire cables 13 are tightened again by means of the cable tensioner 15 and the connection between the jaws 7 and the outer surface 4 is restored produced. If the desired working height has not yet been reached, this cycle can be repeated as often as required. the process can be started with the lower jaws 7 instead of the upper jaws 7.
  • FIGS. 3, 4 and 5 function in a very similar manner, with the exception that the frame is moved when the lower jaws 7 are moved, since it is connected to the lower jaws 7.
  • the safety jaws 16 which are also arranged on the wire cables 13, also exert their effect through friction between their adhesive surfaces 9 and the outer surface 4. If the scaffold slides down, the wire ropes 13 are also forced downward, whereby they likewise slide downward on the forced path of the safety jaws 16. However, they get further and further away from the outer surface 4 to an ever larger diameter, the tensile force in the wire cables 13 and thus the normal force between the adhesive surfaces 9 and the outer surface 4 become ever greater, the fall is prevented. It is advantageous if the planks of the plank 3 are not rigid with one another and with the horizontal brackets 2, but rather are connected in a way that enables a certain movement.
  • a flexible bolt 26 is proposed, which is shown in section in FIG. 7.
  • a flexible wire rope 23 is arranged between its end part 25 and the head part 24.
  • the bolts 26 are inserted from above into the holes in the planks or the consoles 2 and secured at the bottom to a bore 27 in the end part 25.
  • an inner work floor can also be formed inside the building 1 with the aid of the self-propelled scaffold according to the invention.
  • FIG. 3 wherein - as already mentioned - the beam 5 above the floor board 3 is extended upwards.
  • a jib arm 19 of a crane plant is attached to this extended beam 5.
  • the scaffolding has anti-vibration bars to which fall preventers 21 are connected.
  • the fall preventers 21 themselves are also elements suitable for changing the length, which are pressed against the inner surface 28 after the inner work floor 20 has been positioned at a suitable height inside the building 1. If for any reason the connection between the outer work floor and the inner work floor 20 were interrupted, the fall preventers 21 pressed against the inner surface 28 would prevent the inner work floor 20 from falling.
  • One or more of the crane works attached to the beams 5 can be used to operate the inner work floor 20.
  • the rope tensioners 15 play a crucial role when using the scaffolding according to the invention.
  • a rope tensioner has been developed, the embodiment of which is shown in schematic section in FIG. 8.
  • the cable tensioner 15 has two clamping units 101 and 102 and between them a working cylinder 103 that changes its length.
  • Each of the clamping units 101 and 102 is provided with a clamping device 104, to which two working cylinders 105 and 106 are connected.
  • the clamping device 104 is provided with clamping members guided on a conical surface 107.
  • the conical surface 107 is formed in a clamping block 108, to which the working cylinders 105 and 106 are also connected via cylinder covers 109 and 110.
  • An ear 11 is also attached to the clamp 108, with which the rope to be tensioned is connected.
  • the clamping members are designed as disks 112 and 113, each of which has a circumference adapted to the conical surface 107 and a bore, the diameter of the bores being at least not less than the diameter of the rope to be tensioned.
  • the bores are eccentric with respect to the center of the washers 112, or in the case of installed washers 112 with respect to the central axis of the cable tensioner. This eccentricity is the same for all disks 112.
  • the bores in the disks 113 are arranged concentrically both to their center points and to the center axis.
  • the clamping devices 104 are assembled in such a way that a disk 113 with a concentric bore is arranged next to each disk 112 with an eccentric bore, so that the disks 112 and the disks 113 are alternately arranged next to one another.
  • the two disks 112 and 113 can also be manufactured with a different eccentricity of the bores. They also do not have to be arranged alternately. In practice, however, the embodiment described above has proven itself best.
  • the working cylinders 105 and 106 each have one on the cylinder cover 109 and 110, respectively closed cylinder 114 and 115 and therein a piston 116 and 117 respectively.
  • the pistons 116, 117 are each attached to a piston rod 118 and 119, which are tubular. Their inside diameter is at least as large as the outside diameter of the rope to be tensioned.
  • the working cylinder 103 which moves the two clamping units 1 and 2 relative to one another, is connected to the working cylinder 106 of the clamping unit 101 and to the working cylinder 105 of the clamping unit 102.
  • the other cylinder cover 120 of the working cylinder 106 is fastened to the cylinder cover 121 of the working cylinder 103.
  • a cylinder 122 and a second cylinder cover 123 are connected to the cylinder cover 121.
  • This cylinder cover 123 has an extended jacket part 124, which telescopically accommodates the upper cylinder cover 125 of the working cylinder 105, which is also extended for this purpose.
  • the piston 126 of the working cylinder 103 is arranged in the cylinder 122, the piston rod 127 also being tubular.
  • the cylinder cover 125 of the working cylinder 105 of the clamping unit 102 is connected to the piston rod 127, in this example via an insert.
  • the piston rod 127 is also designed such that it extends into the tubular piston rod 119 of the working cylinder 106 of the clamping unit 101 or into the piston rod 118 of the working cylinder 105 of the clamping unit 102.
  • the piston rod 127 is of such a length that it can never completely escape from the piston rods 118, 119.
  • piston rods 118, 119 and 127 are thus connected to each other telescopically, the piston rod 127 can slide in the piston rods 118 and 119.
  • the working cylinder 105 of the clamping unit 101 and the working cylinder 106 of the clamping unit 102 are each closed off from the outside with a cylinder cover 129, 130, which are provided with a guide piece at each end of the cable tensioner.
  • the working cylinders 103, 105 and 106 are furthermore provided with the pipe medium 132 and 133, 134 and 135, as well as 136 and 137, which is required for the alternating movement of their pistons 116, 117 and 126.
  • One of the two pipe sockets of each working cylinder is connected via a branch, the other pipe socket via a different branch of a line 138 to a pressure medium source, not shown.
  • the pipe sockets 133, 135 and 137 are under pressure and the others are connected to the atmosphere.
  • the two clamping units 101 and 102 can be closed, which enables the rope to be held securely.
  • the clamping units 101 and 102 operate in the following way.
  • the working cylinder 105 arranged on one side of the clamping device has the task of opening the clamping device 104 and the other working cylinder 106 closing it.
  • the clamping device 104 of the clamping unit 101 is in the closed state, i. H. the piston rod 119 of the working cylinder 106 acts on the disks 113 with the largest diameter.
  • the disks 112 and 113 were displaced on the conical surface 107, the disks 112 provided with eccentric bores being pressed into the rope to be tensioned.
  • the pressure medium is applied to the socket 135 of the working cylinder 106 and to the socket 133 of the working cylinder 105.
  • the clamping device 104 of the clamping device 102 is in the open state.
  • the working cylinder 105 exerts an effect on the uppermost disk 113 by switching off the pressure from the nozzles 133 and 135 and applying it to the nozzles 132 and 134.
  • the pistons 116 and 117 of the working cylinders 105 and 106 together with the disks 112 and 113 move downward in the figure, the disks touching the ever larger diameter of the conical surface 107 with their circumference.
  • the disks 112 with eccentric holes leave the rope so that it can be moved freely in the clamping device 104. This state is shown for the clamping device 104 of the clamping unit 102.
  • the Klemmeinhe i th 101 and 102 closed from one another and are open in opposite phase. If the clamping unit 101 holds the rope during operation, the clamping unit 102 releases it. In the meantime, the two clamping units 101 and 102 are moved relative to one another by the working cylinder 103. This creates an exciting movement of the rope tensioner.
  • the clamping unit 101 is opened and at the same time the clamping unit 102 is closed and the piston 126 of the working cylinder 103 is moved downward.
  • the entire rope tensioner becomes longer, the cylinder cover 126 slides out of the jacket part 124.
  • FIG. 9 is another embodiment of the Rope tensioners shown.
  • the gluing units 101 and 102 and the working cylinder 103 are also present between them.
  • clamping jaws 141 are provided in the clamping devices 104 of the clamping units 101, 102, which, like in a chuck, are also guided in a rotationally fixed manner on the conical surface 107 of the clamping block 108.
  • the three clamping jaws 141 used in this example are arranged offset in the clamping block 108 by 120 ° with respect to one another.
  • the conical surface 107 which straightly guides the clamping jaws 141 can be formed from cylindrical partial surfaces which are inclined towards the longitudinal axis of the cable tensioner, the outer peripheral surfaces of the clamping jaws 141 contacting these partial surfaces also being cylindrical.
  • the inner clamping surfaces of the clamping jaws 141 can be corrugated. Other embodiments for the jaws 141 are also conceivable.
  • Only one working cylinder 142 is connected to the clamping units 101 and 102 in each case, and it alone accomplishes the opening and closing of the clamping devices 104.
  • a cylinder cover 143 of the working cylinder 142 is connected to the clamping block 108, its other cylinder cover 144 to an upper cylinder cover 145 of the working cylinder 103 in the figure.
  • the cylinder 146 of the working cylinder 142 is fastened between the cylinder covers 143 and 144, in which a piston 147 and a piston rod 148 fastened thereon are arranged movably.
  • the clamping jaws 141 of the clamping device 104 are assigned to the piston rod 148 in a manner that transmits both the compressive force and the tensile force via a pawl member 149.
  • a cylinder 150 and a cylinder cover 151 are connected to a cylinder cover 145 of the working cylinder 103.
  • the clamping block 108 is provided with an extension 152 which extends telescopically 151 into an extended jacket part 154 of the cylinder cover.
  • the piston 153 of the working cylinder 103 also has a tubular piston rod 155, which extends telescopically into the piston rod 148 of the working cylinder 142 on the one hand, and is attached to the extension 152 coupled to the clamping block 108 of the clamping device 104 of the clamping unit 102.
  • the working cylinders 103, 142 have ports 156 and 157 or 158 and 159 as the inlet and outlet of the pressure medium.
  • the clamping jaws 141 have to be moved upwards in the figure with the aid of the piston 147 or the piston rod 148 by the pressure force transferred with the latching member 149, the clamping jaws 141 sliding on the conical surface 107 gradually becoming smaller and smaller , close and press against the rope.
  • the pressure medium is passed through the nozzle 156 into the working cylinder 142.
  • the pressure on the connector 157 is released and the pressure medium is passed through the connector 156 above the piston 147, which thereby moves downward.
  • the clamping jaws 149 are pulled downward, which reach ever larger diameters on the conical surface 107 and thereby release the rope.
  • the cable tensioner 15 itself functions in this embodiment as described in connection with FIG. 8.
  • the clamping units 101, 102 which are opened or closed in the opposite phase, are moved relative to one another by the pressure medium guided under or over the piston 153 of the working cylinder 103, the extension 152 and thereby the clamping unit 102 being moved from the piston rod 155 into the casing 154 of the cylinder cover 151 pulled in or pushed out of it.
  • the rope tensioner is constructed as a compact unit in both embodiments.
  • the pressure medium can be either a hydraulic fluid or compressed air or even both.
  • hydraulic in the second pneumatic working cylinders are to be used.
  • the supply of such working cylinders with print media and the logic circuits required for their operation are such modern knowledge that pose no problem for the average person skilled in the art. A more detailed description of these questions is therefore not required here.
  • the embodiment from FIG. 1 can be operated particularly cheaply with ropes made of plastic. Such plastic ropes are used in water or in an aggressive environment.
  • the embodiment according to FIG. 2 has proven to be particularly advantageous for wire ropes, since the clamping jaws 141 do not damage the wire rope. This embodiment is preferred for routine tasks because of its simple structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstgetriebenes Gerüst für mit einer im Querschnitt in sich geschlossenen äußeren Umrißlinie versehene Bauwerke. Das selbstgetriebene Gerüst weist ein Gerüstwerk und einen an einer waagerechten Konsole des Gerüstwerkes ausgebildeten Arbeitsboden auf.
  • Das für an hohen Bauwerken durchzuführende Arbeiten erforderliche Gerüst stellt seit langem eine ungelöste Problematik dar. Es sind bisher eine Vielzahl von nach verschiedensten Prinzipien arbeitenden bewegbaren Gerüsten bekannt geworden, die zu einer der folgenden beiden Gruppen gehören :
    • Im breitem Maße werden sog. Hängegerüste angewendet, die an einem stabilen Aufhängungspunkt, z. B. an einem Dach oder einer Konsole befestigt werden. Diese Aufhängungspunkte müssen natürlich höher liegen, als die Ebene der Arbeitstätigkeit. Diese bekannten Einrichtungen sind also nicht nur mit dem Nachteil behaftet, daß ein lasttragender Aufhängungspunkt, eine Dachkonstruktion oder Konsole vorhanden sein müssen, sondern auch, daß die Arbeitstätigkeiten nur entlang eines vertikalen Streifens an dem Bauwerk ausgeübt werden können und die Einrichtungen selbst labil, instabil und wenig belastbar sind. Ein Beispiel hierfür ist in AT-A-330 437 beschrieben, wobei ein Arbeitskorb am oberen Rande eines Wasserturmes aufgehängt wird. Ein anderes Beispiel für ein Hängegerüst beim Bau eines Schornsteins oder dergleichen, welches in diesem über Sicherheitsbacken abgestützt ist, ist in der SU-A-754 023 beschrieben.
  • Zu der anderen Gruppe der bewegbaren Gerüste gehören die sog. unterstützten Gerüste, die ihre Belastung auf eine von dem zu bearbeitenden Bauwerk unabhängige Stahlkonstruktion übergeben. Dies ist aber ein Grund für viele Unzulänglichkeiten. Der Arbeitsboden ist steif, er folgt nicht der Form des Bauwerkes, weder in der vertikalen noch in der horizontalen Richtung. Ein unterstütztes Gerüst ist in SU-A-918 407 beschrieben. Aus DE-B-2163 110 ist auch ein Klettergerüst bekannt, welches auf an der Wand befestigten Schienen abgestützt und verfahrbar ist.
  • Mit einem Großteil der bisher bekannt gewordenen Gerüsten ist die Ausbildung eines Arbeitsboden rings des ganzen Umfangs des Bauwerkes nicht möglich. Daher können die Arbeitstätigkeiten, die Instandhaltung, Wartung und etliche Montagen nur entlang vertikaler Streifen, stufenweise durchgeführt werden. Auch das Herumgehen um das Bauwerk ist nicht möglich. Die herkömmlichen Ausführungsformen sind des weiteren auch mit statischen Nachteilen verbunden, zu deren Überwindung eine Überdimensionierung der Konstruktionen erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein selbstgetriebenes Gerüst für Bauwerke mit in sich geschlossener Umrißlinie zu schaffen, wobei keine Aufhängekonstruktion, Decke oder Konsole, und kein Unterstützgerüst benötigt werden und mit dessen Hilfe um das Bauwerk rings dessen ganzen Umfangs herumgegangen werden kann und welches in selbstgetriebener Weise sich an dem Bauwerk bewegen kann. Das Gerüst muß auch den Belastungs- und Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Gerüstwerk mindestens zwei Backen zugeordnet sind, die jeweils voneinander unabhängig über eine lösbare Verbindung an einer Außenfläche des Bauwerkes angeschlossen sind und von denen die eine Backe ortsfest an dem Gerüstwerk befestigt ist und die anderen Backen jeweils über ein seine Länge veränderndes Element mit der ersten Backe und/oder miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere haben sich solche erfindungsgemäßen Gerüste mit Erfolg bewährt, bei welchen zwei Backen einem zu der Außenfläche des Bauwerkes parallelen Balken des Gerüstwerkes zugeordnet sind und die eine Backe an dem Balken befestigt und die andere Backe daran verschiebbar angeordnet ist, wobei die beiden Backen mit dem seine Länge verändernden Element verbunden sind.
  • Es hat sich im weiteren als vorteilhaft erwiesen, wenn die lösbare Verbindung zwischen den Backen und der Außenfläche des Bauwerkes durch Reibung erzeugt wird, wobei die zur Erzeugung der Reibung erforderliche Normalkraft von einem um das Bauwerk herumgeführten, veränderbar verspannbaren und die Backen auf die Außenfläche pressenden Element erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorteilhaft, wenn jede Backe mit einer den Balken des Gerüstwerkes aufnehmenden Hülse, einer das Spannelement durchführenden Zwangsbahn und einer die Außenfläche des Bauwerkes berührenden Haftfläche versehen ist.
  • Die Zwangsbahn kann dabei gegenüber der Haftfläche geneigt angeordnet sein, wobei das zu dem Oberteil des Bauwerkes näher liegende obere Ende der Zwangsbahn von der Haftfläche ferner liegt als das untere Ende.
  • Wie in der modernen Technik üblich, kann vorteilhafterweise das seine Länge verändernde Element als ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder ausgebildet sein.
  • Bei der Bewegung des Gerüstes ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn dem zu der Außenfläche des bauwerkes parallelen Balken mindestens zwei Rollen zugeordnet sind.
  • Im Hinblick auf die Sicherheit des Gerüstes ist es vorteilhaft, wenn es mit einer Abstürzverhinderungs-Ausrüstung versehen ist, die von mindestens zwei voneinander unabhängigen Spannelementen gegen die Außenfläche des Bauwerkes gepreßte Sicherheitsbacken aufweist. Jede Sicherheitsbacke kann dabei eine das Spannelement durchführende Zwangsbahn und eine die Außenfläche des Bauwerkes berührende Haftfläche aufweisen. Vorteilhaft ist es im weiteren, wenn die Zwangsbahn gegenüber der Haftfläche geneigt ist, wobei das dem Oberteil des Bauwerkes näher liegende obere Ende der Zwangsbahn der Haftfläche näher liegt als das untere Ende.
  • Wenn auch ein innerer Arbeitsboden innerhalb des Bauwerkes gewünscht wird, kann man erfindungsgemäß so vorgehen, daß ein Auslegerarm eines Kranwerkes an dem zu der Außenfläche parallelen Balken des Gerüstwerkes angeschlossen ist, und mittels des Kranwerkes ein innerer Arbeitsboden im Inneren des Bauwerkes eingehängt. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, daß der innere Arbeitsboden ein Gerüstwerk und dieses ein Dielenwerk, schwingungsdämpfende Balken und Abstürzverhinderer aufweist, wobei die Absturzverhinderer gelenkig mit dem Gerüstwerk verbunden und über jeweils mit einer Haftfläche versehene Backen an einer Innenfläche des Bauwerkes angeschlossen sind. Mit dem Kranwerk kann auch der innere Arbeitsboden bedient werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Spannelement eine Kette sein. Es hat sich jedoch für günstiger erwiesen, wenn das Spannelement ein Seil, vorzugsweise ein Drahtseil ist.
  • Zur Erzeugung der Normalkraft für die Erzeugung der Reibung ist in einer Ausführungsform vorgesehen, daß dem veränderbar spannbaren Spannelement mindestens eine daran angeschlossene Spannvorrichtung zugeordnet ist. Die Spannvorrichtung kann dabei ein hydraulischer oder pneumatischer Seilspanner sein.
  • Bekannte Seilspanner sind jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Am meisten werden von Hand oder von einem Motor angetriebene Flaschenzüge zum Festziehen von Seilen angewendet, wobei das Seil auf einer zylindrischen Trommel aufgewickelt wird. Ebenso bekannt ist eine lange Schraubenmutter, in die zwei Schraubspindeln mit entgegengerichteten Gewindesteigungen geschraubt sind, wobei die beiden Enden des zu spannenden Seils mit jeweils einer der Schraubenspindeln verbunden sind. Diese Lösungen können nur in den einfachsten Fällen angewendet werden.
  • Eine größere Spannkraft kann mit einer ebenfalls vorbekannten Konstruktion ausgeübt werden, bei der auf zwei Achsen je eine Reihe von Rollen angeordnet ist und das Seil abwechselnd über die Rollen der einen und der anderen Achsen geführt ist. Das Seilspannen erfolgt dadurch, daß nach dem Festziehen des Seils der Abstand der beiden Achsen voneinander vergrößert wird, z. B. mit Hilfe von hydraulischen Arbeitszylindern. Heraus ergibt sich nicht nur eine verhältnismäßig komplizierte und schwere Konstruktion, sondern auch die Geschwindigkeit des Seils wird mit steigender Anzahl der Rollen immer größer, da diese sog. Multiplizierrollen sind.
  • Bei allen derartigen, bisher bekannt gewordenen Seilspannern ist das Spannen nur auf einer begrenzten Länge möglich. Wenn diese Einrichtung das Ende ihrer Hublänge erreichen, kann das Seil mit deren Hilfe nicht weiter gespannt werden.
  • Zur Beseitung dieses Nachteiles wurde bereits vorgeschlagen, in dem Seilspanner zwei zueinander bewegbare und in Gegenphase öffnende und schließende Klemmeinheiten anzuwenden. Hierbei sind zwei Klemmbacken einander zu beiden Seiten des Seiles gegenüber angeordnet, wobei die Klemmbacken beim Öffnen und Schließen von einem Exzentermechanismus relativ zueinander auf einer exzentrischen Bahn bewegt werden. Die beiden Klemmeinheiten sind über ein auch den Exzentermechanismus antreibendes Gestänge miteinander verbunden. Damit wird erreicht, daß gleichzeitig mit der Betätigung des Exzentermechanismus auch die beiden Klemmeinheiten relativ zueinander bewegt werden. In dieser Weise wird der Speilspanner auf dem Seil bewegt, der dabei das eine Ende des Seiles mitnimmt und das Seil spannt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Konstruktion nur sehr begrenzt belastbar und ihr Betrieb unsicher ist. Der Exzentermechanismus und das Gestänge sind empfindliche und störanfällige Maschinenelemente. Die zum rutschfreien Schließen des Seilspanners erforderliche Kraft muß durch die von den Klemmbacken auf das Seil ausgeübte Preßkraft erzeugt werden, die über den Exzentermechanismus von dem Gestänge übertragen wird. Dabei entsteht jedoch öfters ein Rutschen der Klemmeinheiten.
  • Die in dieser Erfindung gestellten Aufgaben können aber restlos mit einem weiterentwickelten Seilspanner erfüllt werden, der als eine kompakte, mit Druckmedium betriebene Einheit ausgebildet ist, in deren Innerem die beiden Klemmeinheiten und ein diese relativ zueinander bewegender Arbeitszylinder angeordnet sind, wobei jede der Klemmeinheiten mit mindestens einer Klemmvorrichtung und mindestens einem an die Klemmvorrichtung angeschlossenen Arbeitszylinder versehen ist. Das Druckmedium kann Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft sein. Es kann im weiteren vorteilhaft sein, wenn Kolbenstangen der Arbeitszylinder der Klemmeinheiten an der Klemmeinrichtung angeschlossen sind, wobei die Kolbenstangen sowie eine Kolbenstange des die Klemmeinheiten zueinander bewegenden Arbeitszylinders als rohrförmige Seilführungen ausgebildet sind. Am einfachsten ist es, die Klemmvorrichtung mit an einer kegeligen Fläche geführten Klemmgliedern zu versehen.
  • In einigen Anwendungsgebieten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Klemmglieder als Scheiben ausgeführt sind, die jeweils mit einem der kegeligen Fläche angepaßten Umfang und mit einer Bohrung versehen sind, deren Durchmesser größer ist, als der Querschnitt des Seiles, wobei die Bohrungen jeder zweiten Scheibe in der Klemmvorrichtung konzentrisch zu der Längsachse des Seilspanners, und die Bohrungen der anderen Scheiben mit gleicher Exzentrizität zu der Längsachse ausgebildet sind. Es kann dabei je ein Arbeitszylinder an beiden Seiten der Klemmvorrichtung angeordnet sein.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann man so vorgehen, daß die Klemmglieder als voneinander in 120° futterartig angeordnete Klemmbacken ausgebildet sind, die an der kegeligen Fläche auch gegen Verdrehung geführt sind. Es kann dabei genügend sein, wenn der klemmeinrichtung nur ein Arbeitszylinder zugeordnet ist, dessen Kolbenstange sowohl durckkraftals auch zugkraftübertragend mit den Klemmbacken der Klemmvorrichtung verbunden ist.
  • Wie einleitend bereits erwähnt, mußten bisher das Bauen und/oder die Wartungstätigkeiten in vertikalen Streifen stufenweise durchgeführt werden, was im Hinblick nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf die Qualität der Arbeit und auf die Sicherheit der Bau- und Wartungstätigkeiten nachteilig ist. Demgegenüber können mit dem erfindungsgemäßen Gerüst das Bauen und/oder die Wartung an der Innenfläche und/oder an der Außenfläche des Bauwerkes in einer gegebenen Arbeitshöhe rings des Bauwerkes gleichzeitig durchgeführt werden, wobei der jeweiligen Technologie des Bauen und/ oder der Wartung entsprechend aufwärts oder abwärts, gegebenenfalls streckenweise aufwärts und abwärts fortgeschritten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen selbstgetriebenen Gerüstes,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform vom Fig. 1, teilweise im Schnitt,
    • Figur 3 eine andere Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
    • Figur 4 einen Teil eines anderen Ausführungsbeispieles,
    • Figur 5 eine noch andere Ausführungsform in Rückansicht,
    • Figur 6 ein weiteres Detail: die Sicherheitseinrichtung,
    • Figur 7 noch ein anderes Detail : einen flexiblen Bolzen des Arbeitsbodens,
    • Figur 8 einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform des Seilspanners, und
    • Figur 9 eine andere Ausführungsform des Seilspanners ebenfalls im Schnitt.
  • Wie aus Fig. 1 in schematischer Draufsicht erkennbar, ist diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen selbstgetriebenen Gerüstes rings eines mit in sich geschlossener Umrißlinie versehenen Bauwerks 1, eines Schornsteins, Wasserturms od. dgl. angeordnet. Das Material des Bauwerks 1 kann monolithischer Beton, Mauerwerk oder ähnliches sein. Das Gerüst weist hier ein dreieckiges Gerüstwerk auf, an dessen horizontaler Konsole 2 ein als Arbeitsboden dienendes Dielenwerk 3 ausgebildet ist. Das ganze Gerüstwerk mit der Konsole 2 zusammen ist - in später noch näher zu erläuternder Weise - über eine lösbare Verbindung an einer Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 - angeschlossen.
  • Aus der Seitenansicht in Fig. 2 sind das dreiecke Gerüstwerk und die waagrechte Konsole 2 sowie das Dielenwerk 3 auf dieser gut erkennbar. Das Gerüstwerk weist im weiteren einen zu der Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 parallelen Balken 5 sowie eine die Konsole 2 und den Balken 5 entlang der Dreieckshypotenuse verbindende Konsole 6 auf. Das Gerüstwerk kann natürlich auch eine andere Form haben, es soll aber eine horizontale Konsole mit dem Dielenwerk und einen zu der Außenfläche des Bauwerkes parallelen Balken haben.
  • Dem Gerüstwerk, und zwar dem Balken 5, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Backen 7 zugeordnet. Die Backen 7 sind voneinander unabhängig jeweils über eine lösbare Verbindung an der Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 angeschlossen. Jede Backe 7 weist eine den Balken 5 aufnehmende Hülse 8 und eine an die Außenfläche anschließende Haftfläche 9 auf. Die eine, hier obere Backe 7 ist an dem Balken 5 ortsfest befestigt, wobei die andere, hier untere Backe 7 gegenüber dem Gerüstwerk, hier an dem Balken 5, verschiebbar ausgebildet ist. Zu diesem Zwecke ist die obere Backe 7 am oberen Ende des Balkens 5 angeordnet und darunter über einen Anschlag 10 gegen Verschiebung gesichert.
  • Die beiden Backen 7 sind mit einem seine Länge verändernden Element, hier mit einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder 11 verbunden. Anstelle des Arbeitszylinders 11 könnten auch andere Lösungen, z. B. eine Gewindekonstruktion, angewendet werden.
  • In den Backen 7 ist zwischen der Haftfläche 9 und der Hülse 8 eine das Spannelement durch die Backe 7 durchführende Zwangsbahn 12 ausgebildet. Das Spannelement ist in dieser Ausführungsform ein Drahtseil 13, das sowohl bei den oberen Backen 7 als auch bei den unteren Backen 7 dreimal um das Bauwerk 7 herumgeführt ist. Wie in Fig. 2 gut erkennbar, ist die Zwangsbahn 12 in beiden oberen und unteren Backen 7 zur Haftfläche 9 geneigt angeordnet und zwar in der Weise, daß das dem Oberteil des Bauwerkes 1 näher liegende obere Ende der das Drahtseil 13 führenden Zwangsbahn 12 von der Haftfläche 9 und in dieser Weise während des Betriebes auch von der Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 ferner liegt, als das untere Ende der Zwangsbahn 12.
  • Dem zu der Außenfläche 4 parallelen Balken 5 des Gerüstwerkes sind noch Rollen 14 zugeordnet, die hier jeweils an einem der beiden Endbereiche des Balkens 5 an dem Gerüstwerk verschwenkbar gelagert sind.
  • In Fig. ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerüstes im schematischen Querschnitt des Bauwerkes 1 veranschaulicht. Der Balken 5 ist hier oberhalb des Dielenwerkes 3 nach oben verlängert. Auch die eine Rolle 14 ist hier an diesem verlängerten Teil des Balkens 5 angeordnet, und zwar in einer höhenverstellbaren Weise. Die Konsolen 2 und 6 der Arbeitszylinder 11 zwischen den beiden Backen 7 und die voneinander unabhängigen Drahtseile 13 sind ebenfalls ersichtlich. Das Gerüstwerk ist mit Hängelaschen 29 ergänzt, an denen ein weiterer Arbeitsboden oder andere Vorrichtungsteile aufgehängt werden können.
  • In Fig. 4 sind die beiden Backen 7 und der sie verbindende Arbeitszylinder 11 einer weiteren Ausführungsform im größeren Maßstab veranschaulicht. Hierbei sind beide Backen 7 oberhalb des Arbeitsbodens angeordnet und der nach oben verlängerte Balken 5 des Gerüstwerkes ist an der unteren Backe 7 abgehängt.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt. Das Gerüstwerk ist unterhalb des Dielenwerkes 3 des Arbeitsbodens an die unteren Backen 7 gehängt, die mit dem Arbeitszylinder 11 und den oberen Backen 7 gemeinsam oberhalb des Dielenwerkes angeordnet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden sowohl an den unteren Backen 7 als auch an den oberen Backen 7 jeweils drei voneinander unabhängige Drahtseile 13 verwendet, die jeweils über einen Seilspanner 15 festgezogen werden. In der Figur ist im weiteren mit 17 eine Leiter und deren Sicherheitskorb angedeutet. Solche an der Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 befindlichen Gegenstände bilden ein Hindernis für die Weiterführung des Drahtseiles 13, so daß sie umgegangen werden sollen. Zu diesem Zweck dient ein im Seilgang angeordneter Auspfänder, der als Kastenträger ausgebildet ist. Die Auspfänder 18 der oberen und der unteren Seilgänge können paarweise über einen Arbeitszylinder miteinander verbunden werden und si können zur leichteren Bewegung an der Außenfläche 4 auch Rollen aufweisen. Die Drahtseile 13 sind an diesen Auspfändern 18 unterbrochen und die Enden der Drahtseile 13 sind an beiden Seiten der Auspfänder 18 an diesen befestigt. Die Auspfänder 18 übertragen die Belastung von der einen Seite zu der anderen durch das Umgehen des an der Außenfläche 4 befindlichen Hindernisses.
  • In den Seilgängen sind noch Sicherheitsbacken 16 eingeschaltet, die über Spannelemente ebenfalls gegen die Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 gepreßt werden. Diese Sicherheitsbacken 16 dienen als Abstürzverhinderungs-Ausrüstung für das ganze Gerüst. Jede Sicherheitsbacke 16 weist eine das hier als Drahtseil 13 ausgebildete Spannelement durchführende Zwangsbahn 12 und eine die Außenfläche 4 berührende Haftfläche 9 auf. Die Zwangsbahn 12 ist auch hier geneigt angeordnet ; an den Sicherheitsbacken 16 ist sie jedoch so ausgebildet, daß deren dem Oberteil des Bauwerkes 1 näher liegendes oberes Ende näher an der Haftfläche 9 und damit der Außenfläche 4 liegt als das untere Ende der Zwangsbahn 12. Diese Einzelheiten sind in Fig. auch gesondert dargestellt. Die Leiter 17, der Auspfänder 18, die Seilspanner 15 und die Sicherheitsbacken 16 sind auch in Fig. 1 erkennbar.
  • Das erfindungsgemäße Gerüst arbeitet wie folgt.
  • Wie schon früher erwähnt, sind die beiden oberen und unteren Backen 7 des Gerüstes voneinander unabhängig über eine lösbare Verbindung an der Außenfläche 4 des Bauwerkes angeordnet. Diese lösbare Verbindung wird durch Reibung erstellt und die dazu erforderliche Normalkraft (die zu der Reibungsfläche senkrechte Kraft) von dem als Spannelement dienenden Drahtseil 13 erzeugt. Zur Lösbarkeit der verbindung und zur Unabhängigkeit der Verbindungen voneinander werden die unabhängigen Drahtseile 13 und darin die Seilspanner 15 angewendet. In der Ausgangsposition sind alle Seilspanner 15 im geschlossenen Zustand und alle Drahtseile 13 festgezogen. Das Gerüst ist in seiner Position an dem Bauwerk 1 festgehalten, da durch die vorhandene Reibung zwischen den Haftflächen 9 der Backen 7 und der Außenfläche des Bauwerkes 1 eine bewegung des Gerüstes nicht möglich ist. Die Reibung verhindert nämlich, daß die Backen 7 sich an der Außenfläche 4 des Bauwerkes 1 verschieben.
  • Die Entstehung der zur Erzeugung der Reibung erforderlichen Normalkraft wird auch durch die Ausbildung der Zwangsbahnen 12 gefördert. Wenn wegen der auf das Gerüst wirkenden Belastung das Gerüst nach unten rutschen sollte, gleiten die Drahtseile 13 an der Zwangsbahn 12 der Backen 7 ebenfalls nach unten, wobei ihr Abstand von der Außenfläche 4 immer größer wird und sie auf einem immer größeren Durchmesser gelangen. Folglich werden die Zugkraft in dem Drahtseil 13 und damit die Normalkraft zwischen der Haftfläche 9 und der Außenfläche 4 immer größer, was eine Vergrößerung der Reibung mit sich bringt. Das eventuelle Rutschen des Gerüstes wird damit gestoppt.
  • Zu einer Bewegung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Gerüstes an dem Bauwerk 1 nach oben wird zuerst die lösbare Verbindung der oberen Backen 7 durch das Lösen der Seilspanner 15 der oberen Drahtseile 13 gelöst. Nach dem Abtrennen der Backen 7 von der Außenfläche werden die Arbeitszylinder 11 betätigt, ihre Kolben ausgerückt, ihre Längen vergrößert. Da die Verbindung zwischen den unteren Backen 7 und der AuBenfläche 4 aufrechterhalten bleibt, bewegt sich das ganze Gerüst nach oben, wobei die Rollen 14 das Gerüst an der Außenfläche 4 abstützen. Wenn die gewünschte Höhe oder das Ende des Hubes der Arbeitszylinder 11 erreicht ist, werden die oberen Drahtseile 13 mittels ihrer Seilspanner 15 wieder festgezogen und die Verbindung zwischen dem Gerüst und dem Bauwerk 1 wieder hergestellt. Danach werden in ähnlicher Weise die unteren Drahtseile 13 durch Öffnen der Seilspanner 15 gelockert und dadurch wird die Verbindung der unteren Backen 7 gelöst. Die Arbeitszylinder 11 werden nochmals betätigt, die Kolben eingezogen, die Länge der Arbeitszylinder verkürzt, wodurch die unteren Backen 7 sich nach oben bewegen, das ganze Gerüst aber relativ zu dem Bauwerk stationär bleibt. In der inneren Endlage der Arbeitszylinder 11 oder nach Erreichen der gewünschten Position werden die unteren Drahtseile 13 mittels der Seilspanner 15 wieder festgezogen und die Verbindung zwischen den Backen 7 und der Außenfläche 4 wieder hergestellt. Wenn die gewünschte Arbeitshöhe noch nicht erreicht ist, kann dieser Zyklus beliebig wiederholt werden. der Vorgang kann anstatt mit den oberen Backen 7 auch mit den unteren Backen 7 begonnen werden.
  • Die Ausführungsformen aus den Fig. 3, 4 und 5 funktionieren ganz ähnlich, mit der Ausnahme, daß das Gerüst bei der Bewegung der unteren Backen 7 bewegt wird, da es an den unteren Backen 7 angeschlossen ist.
  • Wie schon früher erwähnt, wurden Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um einem eventuellen Absturz des erfindungsgemäßen Gerüstes vorzubeugen. Die ebenfalls an den Drahtseilen 13 angeordneten Sicherheitsbacken 16 üben ihre Wirkung gleichfalls durch Reibung zwischen ihren Haftflächen 9 und der Außenfläche 4 aus. Bei einem eventuellen Hinunterrutschen des Gerüstes werden auch die Drahtseile 13 nach unten gezwungen, wobei sie an der Zwangsbahn der Sicherheitsbacken 16 ebenfalls nach unten gleiten. Dabei gelangen sie aber von der Außenfläche 4 immer weiter weg auf einen immer größeren Durchmesser, die Zugkraft in den Drahtseilen 13 und damit die Normalkraft zwischen den Haftflächen 9 und der Außenfläche 4 werden immer größer, der Absturz wird verhindert. Es ist vorteilhaft, wenn die Dielen des Dielenwerkes 3 miteinander und mit den horizontalen Konsolen 2 nicht steif, sondern in eine gewisse Bewegung ermöglichender Weise verbunden sind. Zu diesem Zweck wird ein flexibler Bolzen 26 vorgeschlagen, der in Fig. 7 im Schnitt gezeigt ist. Zwischen seinem Endteil 25 und dem Kopfteil 24 ist ein flexibles Drahtseil 23 angeordnet. Die Bolzen 26 werden von oben in die Löcher der Dielen bzw. der Konsolen 2 eingesteckt und unten an einer Bohrung 27 in dem Endteil 25 gesichert.
  • Wie in Fig. 1 noch gezeigt, kann neben dem äußeren Arbeitsboden auch ein innerer Arbeitsboden im Inneren des Bauwerkes 1 mit Hilfe des erfindungsgemäßen selbstgetriebenen Gerüsts ausgebildet sein. Eine praktische Lösung hierfür ist in Fig. 3 gezeigt, wobei - wie schon erwähnt - der Balken 5 oberhalb des Dielenwerkes 3 nach oben verlängert ist. An diesem verlängerten Balken 5 ist ein Auslegerarm 19 eines Kranwerkes befestigt. Mit dem Kranwerk wird der innere Arbeitsboden 20 in das Innere des Bauwerkes 1 hineingehängt, der ebenfalls mit einem Gerüstwerk und daran mit einem Dielenwerk 3 versehen ist. Das Gerüstwerk hat schwingungsdämpfende Balken, an denen Absturzverhinderer 21 angeschlossen sind. Die Absturzverhinderer 21 selbst sind ebenfalls zur Längenveränderung geeignete Elemente, die nach der Positionierung des inneren Arbeitsboden 20 in geeigneter Höhe im Inneren des Bauwerkes 1 gegen die Innenfläche 28 gepreßt werden. Wenn nun aus irgendeinem Grund die Verbindung zwischen dem äußeren Arbeitsboden und dem inneren Arbeitsboden 20 unterbrochen würde, würden die gegen die Innenfläche 28 angepreßten Absturzverhinderer 21 den Absturz des inneren Arbeitsboden 20 verhindern.
  • Ein oder mehrere der an den Balken 5 befestigten Kranwerke können zur Bedienung des inneren Arbeitsbodens 20 ausgenutzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerüst ist es ermöglicht worden, die Bau- und/oder Wartungsarbeiten an hohen Bauwerken nicht in vertikalen Streifen stufenweise, sondern in einer Arbeitshöhe rings um das Bauwerk herum, unterbrochen, sogar an der Außenfläche und auch an der Innenfläche des Bauwerkes gleichzeitig durchzuführen. Diese Verfahrensweise erhöht im großen Maß sowohl die Sicherheit als auch die Qualität der an den Bauwerken durchgeführten Arbeitstätigkeiten.
  • Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich, spielen die Seilspanner 15 bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Gerüstes eine entscheidend wichtige Rolle. Zur Erfüllung der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gerüst gestellten Forderungen wurde ein Seilspanner entwickelt, deren Ausführungsform in Fig. 8 im schematischen Schnitt dargestellt ist.
  • Der Seilspanner 15 weist zwei Klemmeinheiten 101 und 102 und zwischen diesen einen seine Länge verändernden Arbeitszylinder 103 auf. Jede der Klemmeinheiten 101 und 102 ist mit einer Klemmvorrichtung 104 versehen, an der hier zwei Arbeitszylinder 105 und 106 angeschlossen sind.
  • Die Klemmvorrichtung 104 ist mit an einer kegeligen Fläche 107 geführten Klemmgliedern versehen. Die kegelige Fläche 107 ist in einem Klemmbock 108 ausgebildet, an den über Zylinderdeckel 109 bzw. 110 auch die Arbeitszylinder 105 und 106 angeschlossen sind. An dem Klemmbock 108 ist noch ein Ohr 11 befestigt, mit dem das zu spannende Seil verbunden wird.
  • Die Klemmglieder sind in der Ausführungsform aus Fig. 8 als Scheiben 112 und 113 ausgeführt, die jeweils einen an die kegelige Fläche 107 angepaßten Umfang und eine Bohrung aufweisen, wobei der Durchmesser der Bohrungen zumindestens nicht kleiner ist, als der Durchmesser des zu spannenden Seiles. Im Falle der Scheiben 112 sind die Bohrungen gegenüber dem Mittelpunkt der Scheiben 112, bzw. bei eingebauten Scheiben 112 gegenüber der Mittelachse des Seilspanners exzentrisch ausgebildet. Diese Exzentrizität ist bei allen Scheiben 112 die gleiche. Im Gegensatz dazu sind die Bohrungen in den Scheiben 113 sowohl zu ihren Mittelpunkten als auch zu der Mittelachse konzentrisch angeordnet. Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Klemmvorrichtungen 104 so zusammengebaut, daß neben jeder Scheibe 112 mit exzentrischer Bohrung eine Scheibe 113 mit konzentrischer Bohrung angeordnet ist, die Scheiben 112 und die Scheiben 113 also abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
  • Die beiden Scheiben 112 und 113 können auch mit einer unterschiedlichen Exzentrizität der Bohrungen gefertigt werden. Sie müssen auch nicht abwechselnd angeordnet sein. In der Praxis hat sich jedoch die oben beschriebene Ausführungsform am besten bewährt.
  • Die Arbeitszylinder 105 bzw. 106 weisen jeweils einen an dem Zylinderdeckel 109 bzw. 110 angeschlossenen Zylinder 114 bzw. 115 und darin jeweils einen Kolben 116 bzw. 117 auf. Die Kolben 116, 117 sind jeweils an einer Kolbenstange 118 bzw. 119 befestigt, die rohrförmig ausgebildet sind. Ihre Innendurchmesser sind mindestens so groß wie der Außendurchmesser des zu spannenden Seils.
  • Der die beiden Klemmeinheiten 1 und 2 relativ zueinander bewegende Arbeitszylinder 103 ist an dem Arbeitszylinder 106 der Klemmeinheit 101 sowie an dem Arbeitszylinder 105 der Klemmeinheit 102 angeschlossen. Der andere Zylinderdeckel 120 des Arbeitszylinders 106 ist an dem Zylinderdeckel 121 des Arbeitszylinders 103 befestigt. An dem Zylinderdeckel 121 ist ein Zylinder 122 und daran ein zweiter Zylinderdeckel 123 angeschlossen. Dieser Zylinderdeckel 123 weist einen verlängerten Mantelteil 124 auf, der teleskopartig den zu diesem Zwecke ebenfalls verlängerten oberen Zylinderdeckel 125 des Arbeitszylinders 105 in sich aufnimmt.
  • Der Kolben 126 des Arbeitszylinders 103 ist im Zylinder 122 angeordnet, wobei die Kolbenstange 127 ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist. An die Kolbenstange 127 ist der Zylinderdeckel 125 des Arbeitszylinders 105 der Klemmeinheit 102, in diesem Beispiel über einen Einsatz angeschlossen. Die Kolbenstange 127 ist außerdem so ausgebildet, daß sie in die rohrförmige Kolbenstange 119 des Arbeitszylinders 106 der Klemmeinheit 101 bzw. in die Kolbenstange 118 des Arbeitszylinders 105 der Klemmeinheit 102 hineinreicht. Die Kolbenstange 127 hat solch eine Länge, daß sie niemals aus den Kolbenstangen 118, 119 vollständig austreten kann. Diese Kolbenstangen 118, 119 und 127 sind also teleskopartig aneinander angeschlossen, die Kolbenstange 127 kann in den Kolbenstangen 118 und 119 gleiten. Der Arbeitszylinder 105 der Klemmeinheit 101 sowie der Arbeitszylinder 106 der Klemmeinheit 102 sind noch von außen mit je einem Zylinderdeckel 129, 130 abgeschlossen, die an beiden Enden des Seilspanners mit je einem Führungstück versehen sind.
  • Die Arbeitszylinder 103, 105 und 106 sind im weiteren mit das zu der alternierenden Bewegung ihrer Kolben 116,117 und 126 benötigte Druckmedium ein- bzw. auslassenden Rohrstutzen 132 und 133,134 und 135 sowie 136 und 137 versehen. Einer der beiden Rohrstutzen jedes Arbeitszylinders ist über eine Abzweigung, der andere Rohrstutzen über eine andere Abzweigung einer Leitung 138 mit einer nicht dargestellten Druckmediumquelle verbunden. In dem in Fig. 8 gezeigten Zustand stehen die Rohrstutzen 133, 135 und 137 unter Druck und die anderen sind mit der Atmosphäre verbunden. Mit der in der Figur dargestellten Verbindung der beiden Abzweigungen können die beiden Klemmeinheiten 101 und 102 geschlossen werden, wodurch ein sicheres Festhalten des Seils ermöglicht wird. Die Klemmeinheiten 101 und 102 arbeiten in folgender Weise. Der an einer Seite der Klemmvorrichtung angeordnete Arbeitszylinder 105 hat die Aufgabe, die Klemmvorrichtung 104 zu öffnen, und der andere Arbeitszylinder 106, sie zu verschließen. In Fig. 8 ist die Klemmvorrichtung 104 der Klemmeinheit 101 in geschlossenem Zustand, d. h. die Kolbenstange 119 des Arbeitszylinders 106 übt ihre Wirkung auf die Scheiben 113 mit dem größten Durchmesser aus. Infolgedessen wurden die Scheiben 112 und 113 an der kegeligen Fläche 107 verschoben, wobei sich die mit exzentrischen Bohrungen versehenen Scheiben 112 in das zu spannende Seil hineindrücken. In diesem Zustand ist an dem Stutzen 135 des Arbeitszylinder 106 und an dem Stutzen 133 des Arbeitszylinders 105 das Druckmedium angelegt. Die Klemmeinrichtung 104 der Klemmeinrichtung 102 ist im geöffneten Zustand.
  • Zum Öffnen der Klemmeinrichtung 104 der Klemmeinheit 101 wird mit dem Arbeitszylinder 105 Wirkung auf die oberste Scheibe 113 ausgeübt, indem der Druck von den Stutzen 133 und 135 abgeschaltet und an die Stutzen 132 und 134 angelegt wird. Infolgedessen bewegen sich die Kolben 116 und 117 der Arbeitszylinder 105 und 106 zusammen mit den Scheiben 112 und 113 in der Figur nach unten, wobei die Scheiben mit ihrem Umfang immer größere Durchmesser der kegeligen Fläche 107 berühren. Die Scheiben 112 mit exzentrischen Bohrungen verlassen das Seil, so daß dieses bei der Klemmvorrichtung 104 frei bewegt werden kann. Dieser Zustand ist für die Klemmvorrichtung 104 der Klemmeinheit 102 dargestellt.
  • Während des Betriebes des Seilspanners 15 sind die Klemmeinheiten 101 und 102 in Gegenphase zueinander geschlossen bzw. geöffnet. Wenn also während des Betriebes die Klemmeinheit 101 das Seil festhält, gibt die Klemmeinheit 102 es frei. Währenddessen werden die beiden Klemmeinheiten 101 und 102 relativ zueinander von dem Arbeitszylinder 103 bewegt. Dadurch wird eine spannende Bewegung des Seilspanners erzeugt.
  • In der Ausführungsform aus Fig. 8 wird dies dadurch gelöst, daß dann, wenn die Klemmvorrichtung 101 im geschlossenen Zustand ist, das Druckmedium durch den Stutzen 137 in der Figur unter den Kolben 126 geleitet wird, worauf der Zylinderdeckel 123 von der Kolbenstange 127 in den verlängerten Mantelteil 124 des Zylinderdeckels 123 hineingezogen wird. Dabei ist aber die Klemmeinheit 102 im geöffneten Zustand, da die Oberseite des Kolbens des Arbeitszylinders 105 der Klemmeinheit 102 mit Druck beaufschlagt wurde. Das Seil kann sich also in der Klemmeinheit 102 frei bewegen.
  • In der nächsten Phase werden die Klemmeinheit 101 geöffnet und gleichzeitig die Klemmeinheit 102 geschlossen sowie der Kolben 126 des Arbeitszylinders 103 nach unten bewegt. Der ganze Seilspanner wird dabei länger, der Zylinderdeckel 126 gleitet aus dem Mantelteil 124 heraus. Bei der Wiederholung dieses Vorganges entsteht die spannende Bewegung, wodurch das an dem Ohr 111 des Klemmblockes 108 der Klemmeinheit 101 angeschlossene Seil festgezogen, gespannt wird.
  • In Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform des Seilspanners dargestellt. Hierbei sind die Kleimmeinheiten 101 und 102 sowie der Arbeitszylinder 103 zwischen ihnen ebenfalls vorhanden. Jedoch sind in den Klemmvorrichtungen 104 der Klemmeinheiten 101, 102 anstatt der Scheiben 112 und 113 Klemmbacken 141 vorgesehen, die wie in einem Futter ebenfalls an der kegeligen Fläche 107 des Klemmblockes 108 hier auch drehfest geradgeführt sind. Wie in der Schnittdarstellung ersichtlich, sind die in diesem Beispiel verwendeten drei Klemmbacken 141 in dem Klemmblock 108 um 120° gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Die die Klemmbacken 141 geradführende kegelige Fläche 107 kann aus zylindrischen, zur Längsachse des Seilspanners hin geneigten Teilflächen ausgebildet sein, wobei die diese Teilflächen berührenden äußeren Umfangsflächen der Klemmbacken 141 ebenfalls zylindrisch sind. Die inneren Klemmflächen der Klemmbacken 141 können geriffelt sein. Es sind auch andere Ausführungsformen für die Klemmbacken 141 vorstellbar.
  • An den Klemmeinheiten 101 und 102 ist hier jeweils nur ein Arbeitszylinder 142 angeschlossen, der das Öffnen und das Schließen der Klemmvorrichtungen 104 alleine vollbringt. Ein Zylinderdeckel 143 des Arbeitszylinders 142 ist an dem Klemmblock 108, sein anderer Zylinderdeckel 144 an einem in der Figur oberen Zylinderdeckel 145 des Arbeitszylinders 103 angeschlossen. Zwischen den Zylinderdeckeln 143 und 144 ist der Zylinder 146 des Arbeitszylinders 142 befestigt, worin ein Kolben 147 und eine daran befestigte Kolbenstange 148 bewegbar angeordnet sind. Der Kolbenstange 148 sind die Klemmbacken 141 der Klemmvorrichtung 104 zugeordnet und zwar in einer sowohl die Druckkraft als auch die Zugkraft über ein Klinkenglied 149 übertragenden Weise.
  • An einen Zylinderdeckel 145 des Arbeitszylinders 103 ist ein Zylinder 150 und daran ein Zylinderdeckel 151 angeschlossen. Der Klemmblock 108 ist mit einer Verlängerung 152 versehen, die in einen verlängerten Mantelteil 154 des Zylinderdeckels teleskopartig 151 hineinreicht. Auch der Kolben 153 des Arbeitszylinders 103 weist eine rohrförmige Kolbenstange 155 auf, die einerseits teleskopartig in die Kolbenstange 148 des Arbeitszylinders 142 hineinreicht, andererseits an der mit dem Klemmblock 108 der Klemmvorrichtung 104 der Klemmeinheit 102 gekuppelten Verlängerung 152 befestigt ist.
  • Die Arbeitszylinder 103, 142 weisen Stutzen 156 und 157 bzw. 158 und 159 als Einlaß und Auslaß des Druckmediums auf.
  • Zur Betätigung der Klemmeinheiten 101, 102 wird, wie schon erwähnt - jeweils nur der eine Arbeitszylinder 142 benötigt. Zum Schließen der Klemmvorrichtung 104 müssen die Klemmbacken 141 mit Hilfe des Kolbens 147 bzw. der Kolbenstange 148 durch die mit dem Klinkenglied 149 übergebene Druckkraft in der Figur nach oben bewegt werden, wobei die Klemmbacken 141 auf der Kegeligne Fläche 107 gleitend zu immer kleineren Durchmessern gelangen, sich schließen und gegen das Seil pressen. Dazu wird das Druckmedium durch den Stutzen 156 in den Arbeitszylinder 142 geleitet.
  • Zum Öffnen der Klemmeinrichtung 104 wird der Druck an dem Stutzen 157 gelöst und das Druckmedium wird durch den Stutzen 156 oberhalb des Kolbens 147 geleitet, der sich dadurch nach unten bewegt. Unter der Zugkraft der Kolbenstange 148 bzw. des Klinkengliedes 149 werden die Klemmbacken 149 nach unten gezogen, die an der kegeligen Fläche 107 zu immer größeren Durchmessern gelangen und das Seil dabei freigeben.
  • Der Seilspanner 15 selbst funktioniert in dieser Ausführung ebenso wie im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben. Die in Gegenphase geöffneten bzw. geschlossenen Klemmeinheiten 101, 102 werden durch das unter bzw. über den Kolben 153 des Arbeitszylinders 103 geleitete Druckmedium relativ zueinander bewegt, wobei die Verlängerung 152 und dadurch die Klemmeinheit 102 von der Kolbenstange 155 in den Mantel 154 des Zylinderdeckels 151 hineingezogen bzw. aus ihm herausgedrückt werden.
  • Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich, ist der Seilspanner in beiden Ausführungsformen als eine kompakte Einheit aufgebaut. Das Druckmedium kann entweder eine Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft oder sogar beides sein. In dem ersten Fall sollen hydraulische, in dem zweiten pneumatische Arbeitszylinder angewendet werden. Die Versorgung solcher Arbeitszylinder mit Druckmedien und die zu ihrer Betätigung benötigten Logikschaltungen sind solche moderner Kenntnisse, die für den durchschnittlichen Fachmann kein Problem bedeuten. Eine ausführlichere Darstellung dieser Fragen wird hier also nicht benötigt.
  • Die Ausführungsform aus Fig. 1 kann besonders günstig mit Seilen aus Kunststoff betrieben werden. Solche Kunststoffseile werden im Wasser oder in aggressiver Umgebung angewendet. Die Ausführungsform nach Fig. 2 hat sich besonders für Drahtseile als vorteilhaft erwiesen, da die Klemmbacken 141 das Drahtseil nicht beschädigen. Für Routineaufgaben wird wegen seines einfachen Aufbaus diese Ausführungsform bevorzugt.

Claims (24)

1. Selbstgetriebenes Gerüst für mit einer im Querschnitt in sich geschlossenen äußeren Umrißlinie versehene Bauwerke, wobei das Gerüst ein Gerüstwerk und einen an einer waagerechten Konsole (2) des Gerüstwerkes ausgebildeten Arbeitsboden (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gerüstwerk mindestens zwei Backen (7) zugeordnet sind, die jeweils über eine unabhängig von der anderen lösbare Verbindung an einer Außenfläche (4) des Bauwerkes (1) angeschlossen sind und von denen die eine Backe (7) ortsfest an dem Gerüstwerk befestigt ist und die anderen Backen (7) jeweils über ein seine Länge veränderndes Element mit der ersten Backe (7) und/oder miteinander verbunden sind.
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Backen (7) einem zu der Außenfläche (4) des Bauwerkes (1) parallelen Balken (5) des Gerüstwerkes zugeordnet sind und die eine Backe (7) an dem Balken (5) befestigt und die andere Backe (7) daran verschiebbar angeordnet ist, wobei die beiden Backen (7) über das seine Länge verändernde Element miteinander verbunden sind.
3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen den Backen (7) und der Außenfläche (4) des Bauwerkes (1) durch Reibung erzeugt wird, wobei die zur Erzeugung der Reibung erforderliche Normalkraft von einem um das Bauwerk (1) herumgeführten, veränderbar spannbaren und die Backen (7) gegen die Außenfläche (4) pressenden Element (13) erzeugt wird.
4. Gerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (7) mit einer den Balken (5) des Gerüstwerkes aufnehmenden Hülse (8), einer das Spannelement (13) durchführenden Zwangsbahn (12) und einer die Außenfläche (4) das Bauwerkes (1) berührenden Haftfläche (9) versehen ist.
5. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsbahn (12) gegenüber der Haftfläche (9) geneigt angeordnet ist, wobei das dem Oberteil des Bauwerkes (1) näher liegende obere Ende der Zwangsbahn (12) von der Haftfläche (9) weiter weg liegt als das untere Ende.
6. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet, daß das seine Länge verändernde Element als ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder (11) ausgebildet ist.
7. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu der Außenfläche (4) des Bauwerkes (1) parallelen Balken mindestens zwei Rollen (14) zugeordnet sind.
8. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Abstürzverhinderungs-Ausrüstung versehen ist, die durch mindestens zwei voneinander unabhängige Spannelemente (13) gegen die Außenfläche (4) des Bauwerkes (1) gepreßte Sicherheitsbacken (16) aufweist.
9. Gerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicherheitsbacke (16) eine das Spannelement durchführende Zwangsbahn (12) und eine die Außenfläche (4) berührende Haftfläche (9) aufweist.
10. Gerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsbahn (12) gegenüber der Haftfläche (9) geneigt angeordnet ist, wobei das dem Oberteil des Bauwerkes (1) näher liegende obere Ende der Zwangsbahn (12) der Haftfläche (9) näher liegt als das untere Ende.
11. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslegerarm (19) eines Kranwerkes an dem zu der Außenfläche (4) parallelen Balken (5) des Gerüstwerkes angeschlossen ist, und mit dem Kranwerk ein innerer Arbeitsboden (20) im Inneren des Bauwerkes (1) abgehängt ist.
12. Gerüst nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Arbeitsboden (20) ein Gerüstwerk und dieses ein Dielenwerk (3), schwingungsdämpfende Balken und Absturzverhinderer (21) aufweist, wobei die Absturzverhinderer (21} gelenkig mit dem Gerüstwerk verbunden und über jeweils mit einer Haftfläche (9) versehene Backen (7) an eine Innenfläche (28) des Bauwerkes (1) angeschlossen sind.
13. Gerüst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kranwerk der innere Arbeitsboden (20) bedient wird.
14. Gerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als Kette ausgebildet ist.
15. Gerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als Seil, vorzugsweise als Drahtseil (13) ausgebildet ist.
16. Gerüst nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichet, daß dem veränderbaren Spannelement (13) mindestens eine daran angeschlossene Spannvorrichtung zugeordnet ist.
17. Gerüst nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung als hydraulischer oder pneumatischer Seilspanner (15) ausgebildet ist.
18. Gerüst nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilspanner (15) als kompakte, mit Druckmedium betriebene Einheit ausgebildet ist, in deren Inneren zwei relativ zueinander bewegbare, in Gegenphase geöffnete und geschlossene Klemmeinheiten (101, 102) und ein diese relativ zueinander bewegender Arbeitszylinder (103) angeordnet sind, wobei jede der Klemmeinheiten (101, 102) mit mindestens einer Klemmvorrichtung (104) und mindestens einem an die Klemmvorrichtung angeschlossenen Arbeitszylinder (105, 106, 142) versehen ist...
19. Gerüst nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Kolbenstangen (118, 119, 148) der Arbeitszylinder (105, 106, 142) der Klemmeinheiten (101, 102) an der Klemmeinrichtung (104) angeschlossen sind, wobei die Kolbenstangen (118, 119, 148) sowie eine Kolbenstange (127, 155) des die Klemmeinheiten (101, 102) relativ zueinander bewegenden Arbeitszylinders (103) als rohrförmige Seilführungen ausgebildet sind.
20. Gerüst nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (104) mit an einer kegeligen Fläche (107) geführten Klemmgliedern versehen ist.
21. Gerüst nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmglieder als Scheiben (112, 113) ausgebildet sind, die jeweils mit einem der kegeligen Fläche (107) angepaßten Umfang und mit einer Bohrung versehen sind, deren Durchmesser größer ist als der Querschnitt des Seiles, wobei die Bohrungen jeder zweiten Scheibe (113) in der Klemmvorrichtung (104) konzentrisch zu der Längsachse des Seilspanners und die Bohrungen der anderen Scheiben (112) mit gleicher Exzentrizität gegenüber der Längsachse ausgebildet sind.
22. Gerüst nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Seiten der Klemmvorrichtung (104) ein Arbeitszylinder (105, 106) angeordnet ist.
23. Gerüst nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmglieder als in einem Klemmfutter um 120° gegeneinander versetzt angeordnete Klemmbacken (141) ausgebildet sind, die an der kegeligen Fläche (107) drehfest geführt sind.
24. Gerüst nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmvorrichtung (104) nur ein Arbeitszylinder (142) zugeordnet ist, dessen Kolbenstange (155) sowohl druckkraft- als auch zugkraftübertragend mit den Klemmbacken (141) der Klemmvorrichtung (104) verbunden ist.
EP84901800A 1983-04-19 1984-04-19 Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke Expired EP0142529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84901800T ATE25733T1 (de) 1983-04-19 1984-04-19 Selbstgetriebenes geruest fuer bauwerke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU134483A HU187038B (hu) 1983-04-19 1983-04-19 Eljárás magas műtárgy építésére és/vagy karbantartására, valamint önjáró állványzat
HU831343A HU187037B (en) 1983-04-19 1983-04-19 Rope-stretching device
HU134383 1983-04-19
HU134483 1983-04-19

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108726A Division EP0202691A3 (de) 1983-04-19 1984-04-19 Seilspanner
EP86108726.0 Division-Into 1986-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142529A1 EP0142529A1 (de) 1985-05-29
EP0142529B1 true EP0142529B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=26317362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901800A Expired EP0142529B1 (de) 1983-04-19 1984-04-19 Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4694933A (de)
EP (1) EP0142529B1 (de)
DE (1) DE3462531D1 (de)
DK (1) DK153023C (de)
FI (1) FI844978L (de)
SU (1) SU1449022A3 (de)
WO (1) WO1984004127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535565A (zh) * 2020-05-08 2020-08-14 上海建工四建集团有限公司 一种增强超前施工核心筒结构受力的装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257740A (en) * 1991-07-15 1993-01-20 * Good Gold Limited Self-climbing exterior scaffolding system
EP2324169A4 (de) * 2008-06-23 2015-08-19 Intelligent Tower Solutions Aps Plattform, insbesondere innenplattform für einen röhrenförmigen turm
WO2013063054A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 The Gsi Group, Llc Catwalk for a grain bin or the like and a plank used in the construction thereof
US20130284538A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Roger Dale Hanner Stabilized, collapsible portable support platform
CN107155336B (zh) * 2014-01-31 2020-11-10 格雷戈里·约翰·内伯尔斯 混凝土塔和相关模架及相关构造方法
CN104030200A (zh) * 2014-06-09 2014-09-10 韩景伟 烟囱拆除升降机
CN104032943A (zh) * 2014-06-20 2014-09-10 山东电力建设第一工程公司 液压提升伸缩式平台装置
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
DE102016125549A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Tries Gmbh & Co. Kg Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene
US11536039B2 (en) 2017-12-08 2022-12-27 Seaway Painting, L.L.C. Tower apparatus
CN109162438B (zh) * 2018-10-11 2023-10-13 上海建工一建集团有限公司 用于阶梯变形核心筒的钢平台系统及施工方法
CN114412166A (zh) * 2022-01-06 2022-04-29 上海二十冶建设有限公司 一种整体移动式现浇混凝土屋面模板支架及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350289A (en) * 1886-10-05 Thirds to thomas andrew porter
DE465292C (de) * 1928-09-14 Carl Otto Meinhardt Dipl Ing Klettergeruest
US351143A (en) * 1886-10-19 Scaffold-clamp
AT20455B (de) * 1903-09-22 1905-06-10 Karl Redlich Mit dem Baufortschritt hebbares Gerüst zur Herstellung hoher Mauerpfeiler.
US2906365A (en) * 1957-01-11 1959-09-29 Arthur R Howard Automatic scaffolding machine
SU530094A1 (ru) * 1975-04-15 1976-09-30 Специализированный Проектно-Изыскательский И Экспериментально-Конструкторский Институт "Гидроспецпроект" Подъемные подмости дл возведени железобетонных оболочек дымовых труб, градирен и тому подобных сооружений
FR2313520A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Coignet Sa Echafaudage grimpant a coffrage associe
SU775272A1 (ru) * 1978-06-14 1980-10-30 Ленинградский Государственный Институт По Изысканиям И Проектированию Мостов "Ленгипротрансмостов" Передвижные подмости
PL118497B1 (en) * 1978-07-31 1981-10-31 Politechnika Wroclawska Apparatus for visually examining and repairing tapering chimneysskhodjahhikhsja dymovych trub
SU754023A1 (ru) * 1978-08-29 1980-08-07 Государственный Ремонтно-Строительный Специализированный Трест "Укрцветметремонт" Подъемные подмости дл производства работ внутри сооружений колонного типа

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111535565A (zh) * 2020-05-08 2020-08-14 上海建工四建集团有限公司 一种增强超前施工核心筒结构受力的装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI844978A0 (fi) 1984-12-17
US4694933A (en) 1987-09-22
DK153023C (da) 1988-10-17
DK608284D0 (da) 1984-12-18
DK608284A (da) 1984-12-18
SU1449022A3 (ru) 1988-12-30
DE3462531D1 (en) 1987-04-09
FI844978L (fi) 1984-12-17
DK153023B (da) 1988-06-06
WO1984004127A1 (en) 1984-10-25
EP0142529A1 (de) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142529B1 (de) Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke
EP0747180A1 (de) Bohrständer mit Vorschubeinrichtung für Handbohrmaschine
DE2300673C3 (de) ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE2646226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkonstruktionen
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE3030168A1 (de) Vorrichtung zum gezielten bewegen einer last.
DE3344231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen herausziehen der foerderseile einer schacht-foerderanlage
DE2945002A1 (de) Hebebuehne zur verwendung im metallbau, bei schaechten, tuermen u.dgl. konstruktionen
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE4322970A1 (de) Klemm- und Hubvorrichtung für Schachtförderanlagen
CH665623A5 (de) Seilzugmaschine.
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
DE3702121A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines werkstuecks durch verleimen von werkstoff-schichten
DE2250924C3 (de) Kletterhubwerk zum Anheben oder Absenken großer Lasten
DE2524969A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohrleitungen
DE3501075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsverschieben eines langgestreckten bauwerkes
DE3545965C2 (de)
DE2541913C2 (de) Rüttelbock zum Aufnehmen fahrbarer, umlaufender Schalungen zur Herstellung von Fertigteilen aus Beton oder ähnlichen Werkstoffen
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE3624706C1 (en) Apparatus for drawing pipes together
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE2526394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890717

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900419

Ref country code: AT

Effective date: 19900419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: KISUZEMI INNOVACIOS IRODA

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84901800.7

Effective date: 19910115