DE2526394A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren

Info

Publication number
DE2526394A1
DE2526394A1 DE19752526394 DE2526394A DE2526394A1 DE 2526394 A1 DE2526394 A1 DE 2526394A1 DE 19752526394 DE19752526394 DE 19752526394 DE 2526394 A DE2526394 A DE 2526394A DE 2526394 A1 DE2526394 A1 DE 2526394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
feed
working position
flexible material
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526394C2 (de
Inventor
Anders Loevgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTEC AB
Original Assignee
UTEC AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTEC AB filed Critical UTEC AB
Publication of DE2526394A1 publication Critical patent/DE2526394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526394C2 publication Critical patent/DE2526394C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/06Systems consisting of two or more co-operating curtains with transparent or perforated parts behind each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49867Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • Y10T29/53361Assembled to article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Laearettavägen 19 if.gfkmiil™** 2526394
S-931 op SkellefteS | möhcheh 22. sum«»«^. w
Schweden 13. Juni 1975
Patentanmeldung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON TOREN
Die vorliegende Erfindung betrifft Tore im allgemeinen und im besonderen Industrietore der Art, die einen in Beziehung zu den vertikalen Seiten der Toreinfassung geführten Torflügel einschließen, der aus vorzugsweise zwei Seitenstücken aus biegsamem Material, z. B. Tuch, sovfie dazwischen und mit Abstand zueinander angeordneten, mit den Seitenstücken verbundenen Querstreben besteht und durch Hochziehen mittels mindestens einem und vorzugsweise zwei oder möglicherweise mehr Seilen, Drähten o. dgl. geöffnet wird. Dieser in seiner Art völlig neue Tortyp weist gegenüber anderen bekannten Industrietoren viele wesentliche Vorteile auf. Ein sehr wesentlicher Vorteil dieses neuen Tores ist, daß es dank seinem -geringen Gewicht mit sehr großer Fläche ausgeführt werden kann und nahezu den gesamten, auf der Innenseite des Tores liegenden Raum, wie-groß dieser auch sein mag, nahezu ganz freilegt. Dieser Raum ist dadurch sowohl in der Breite als auch Höhe maximal ausnutzbar, was bei vielen Industriebauten, wie Montagehallen, Garagen, Hangaren, Werkstätten, Lagerhäusern verschiedener Art, Trockenanlagen für Holz usw., von besonderem Wert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft, näher bestimmt, ein Verfahren zur Herstellung solcher Tore sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und sie hat den Zweck, ein solches Verfahren zu schaffen, das einfach und rationell ist, einen hohen Arbeitstakt mit einem Mindestmaß an Arbeitskraft ermöglicht und nicht nur in der Fabrik, sondern auch draußen auf Baustellen zur Herstellung von vor allem großen Toren, deren Transport von der Fabrik zum Anwendungsplatz Schwierigkeiten bereiten kann, anwendbar ist. Die Erfindung hat die weitere Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene zu schaffen, die als solche billig und einfach
509881/0847
in der Hantierung ist und im wesentlichen von einem einzigen Mann bedient werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, daß die Erfindung die in den Ansprüchen definierten Kennzeichen aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme .auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen
Fig. 1 ein Schnitt durch ein in teilweise hochgezogener Lage gezeigtes Tor der vorgesehenen Art ist, Fig. 2 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der
Vorrichtung gem. der Erfindung ist, Fig. 3 und k eine Seitenansicht bzw. Endansicht der Vorrichtung
in Fig. 2 sind,
Fig. 5 ein schematisch gezeigter vergrößerter Schnitt längs der
Linie V-V in Fig. 3 ist,
Fig. 6 und 7 eine Seitenansicht bzw. Endansicht einer zweiten
Ausführungsform der Vorrichtung gem. der Erfindung sind,
fcig. 8 ein schematisch gezeigter vergrößerter Schnitt längs der
Linie VIII-VIII in Fig. 6 ist,
Fig. 9 und 10 eine Seitenansicht bzw. Endansicht einer dritten
Ausführungsform der Vorrichtung gem. der Erfindung sind,
Fig. 11 ein schematisch gezeigter vergrößerter Schnitt längs der
Linie XI-XI in Fig. 9 ist,
Fig. 12 und 13 eine Seitenansicht bzw. Endansicht einer vierten
Ausführungsform der Vorrichtung gem. der Erfindung sind, und
Fig. 14. ein Längsschnitt durch ein Teilstück in letztgenannter Ausführungsform ist.
Fig. 1 zeigt ein Tor der hier vorgesehenen Art, für das das Verfahren und die Vorrichtung gem. der vorliegenden Erfindung speziell gedacht sind. Dieses Tor schließt einen in Beziehung zu den vertikalen Seiten der Toreinfassung geführten Torflügel 1 ein, der aus vorzugsweise zwei Seitenstücken 2 aus weichem, biegsamen Mate-
509881 /0847
rial, ζ. Β. Tuch aus verstärktem Kunststoff, sowie einer Anzahl zwischen diesen Seitenstücken angeordneten und mit ihnen verbundenen Querstreben 3 besteht, die mit Abstand zueinander angeordnet und in Form von Vierkantprofilen gezeigt sind. Der Torflügel 1 ist mit seinem oberen Teil an einer am oberen Teil 4 der Toreinfassung aufgehängten Sektion 5 befestigt, die einen Mechanismus, z. B. in Form einer bei 6 in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Aufzugsvorrichtung zum öffnen und Schließen des Tores mit Hilfe von mindestens einem Seil 7, einem Draht, einer Kette o. dgl., einschließt. Dieses Seil ist an der untersten Querstrebe des Tores befestigt und erstreckt sich frei durch Löcher in den übrigen Querstreben 3· Eine oder mehrere dieser Querstreben 3, vorzugsweise alle, sind an ihren beiden Enden mit einem (in dieser Figur nicht gezeigten) Steuerglied, z. B. in Form von Rollen (siehe 8 in Fig. 5) versehen, die für Zusammenwirken mit an beiden vertikalen Seiten der Toreinfassung angeordneten Führungsschienen vorgesehen sind, um seitliche Bewegung des Torflügels zu verhindern und gleichzeitig die Windkräfte aufzunehmen, denen das Tor vorkommendenfalls ausgesetzt wird.
Zur Herstellung solcher Tore wird nach der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das im allgemeinen darauf abzielt, das biegsame Material zu einer oder beiden Seiten des Torflügels unterbrechend oder schrittweise als eine bzw. zwei zusammenhängende Materialbahnen von einer oder mehreren Vorratsstellen vorzuschieben und zwischen jedem Vorschubschritt das Material mit einer Querstrebe in einer vorbestimmten Arbeitslage zu verbinden, in der diese Querstrebe gegen einen verschiebbaren, vorzugsweise heb- und senkbaren, Träger anliegt. Das Verbringen der Querstrebe in Arbeit slage erfolgt durch den Träger, der in bestimmten Ausführungsformen auch das Vorschieben des Materiales ganz oder teilweise ausführt. Dieser Vorschub soll erfindungsgemäß in vertikaler Richtung erfolgen, besonders im Fall von zwei gleichzeitig vorzuschiebenden Materialbahnen, da dann das Material besser geführt und seine Streckung besser kontrolliert werden kann, als wenn der Vorschub in irgendeiner anderen Richtung, z. B. horizontal, erfolgt.
609881/0847
Letzterenfalls müßten nämlich Durchhang und andere, die Materialbahnen unterschiedlich beeinflussendePaktoren berücksichtigt werden. Damit ist nicht gesagt, daß die Erfindung nur die vertikale Vorschubrichtung umfaßt, sondern es liegt auch jede andere denkbare Vorschubrichtung innerhalb des Rahmens des Erfindungsgedankens. Weitere Einzelheiten des vorgesehenen Verfahrens gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung hervor, die für Herstellung von Toren des vorgenannten Typs eingerichtet gezeigt sind, d. h. von Toren, deren beide Seiten völlig mit biegsamen Material, z. B. Tuch aus verstärktem Kunststoff, abgedeckt sind. !
Die Vorrichtung schließt in sämtlichen hier gezeigten Ausführungsformen, wie besonders in Fig. 2 zu erkennen ist, ein allgemein mit 10 bezeichnetes Gestell ein, das aus vier Beinen 11 und einem diese miteinander verbindenden Rahmen 12 besteht. Zwischen jedem Beinpaar an den Kurzseiten des Gestelles ist eine Führung 13 für einen sich in Längsrichtung des Gestelles erstreckenden, heb- und senkbaren Träger 1*1 angeordnet, der in Form eines Fachwerkbalkens gezeigt ist. Dieser Träger ist in erster Linie dafür vorgesehen, jeweils eine Querstrebe 3 in die vorbestimmte Arbeitslage zu bringen und sie zu tragen, in welcher Lage die vom Träger getragene Querstrebe mit dem Material verbunden werden soll, das die Seiten 2 des Torflügels bilden soll und bei den gezeigten Ausführungsformen von unten her von einem Vorrat 15 (Fig. 4) auf beiden Seiten des Trägers 1*1 als zusammenhängende Materialbahnen 16 vorgeschoben wird, die über Rollen in je ihrem Streckmechanismus 17 laufen, um gleich viel gestreckt zu werden. Dieses Material kann, wie erwähnt, aus biegsamem Tuch aus verstärktem Kunststoff bestehen.
Der Träger, der schmaler als die Querstreben des Tores sein soll, ist in den Zeichnungen eine mit Führungsrollen 8 versehene Querstrebe 3 in Arbeitslage tragend gezeigt. Die Querstrebe soll mit dem auf jeder Seite des Trägers"von dem bereits hergestellen, im Gestell aufgehängten Teil 18 eines Tores herabhängenden und eine
509881/0847
Fortsetzung der vom Vorrat 15 kommenden Materialbahnen 16 bildenden Material verbunden werden. Die Vorrichtung schließt für diese Verbindung ein automatisches Werkzeug 19 auf jeder Seite einer Vertikalebene durch die Führungen 13 ein. Diese Werkzeuge sind mit Hilfe eines Laufwagens 20 jedes an einem Balken 21 aufgehängt, die sich zwischen den Kurzseiten des Gestelles erstrecken und außerhalb der betreffenden Materialbahn l6 liegen, so daß das Material gegen die vom Träger 14 getragene Querstrebe 3 gedrückt werden kann. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels Schrauben o. dgl., die mit den Werkzeugen 19 durch das Tuch in die auf dem Träger I1J liegende Querstrebe, vorzugsweise mit Zwischenlagen aus Schienen 9> Scheiben o. dgl. zwecks Bewirkung einer Verteilung von bei der Anwendung des Tores ggf. auftretenden Kräften, eingetrieben werden.
Zwecks Verbringung einer Querstrebe 3 in Arbeitslage ist der Träger längs den Führungen 13 verschiebbar. Diese Bewegung wird mit Hilfe eines an jedem Ende des Trägers angeordneten Antriebsmotors 22 beviirkt. Die abgehende Welle des Antriebsmotors trägt, wie Fig. 5 zeigt, ein Zahnrad 23, das' mit einer an der Führung 13 befestigten Zahnstange 24 zusammenwirkt. Der Träger 14 ist ferner an jedem Ende in Beziehung zu den Führungen 13 von vorzugsweise von Armen 25 verstellbar getragenen Führungsrädern 26 geführt, die mit ihrem nach innen weisenden Teil gegen je einen Flansch 27 aufden Führungen 13 laufen. Die Zahnräder der Antriebsmotoren werden hierdurch im Eingriff mit den Zahnstangen 24 gehalten, und der Träger 14 wird hierdurch daran gehindert, sich in größerem Ausmaß in seiner Längsrichtung in Beziehung zu den Führungen zu bewegen. Die Führungsräder 26, im Zusammenwirken mit den Flanschen 27, hindern den Träger 14 auch daran, sich nennenswert seitlich in Beziehung zu den Führungen 13 zu bewegen.
In den Ausführungsformen gem. Fig. 2 bis 7 ist oberhalb und in derselben Ebene wie der Träger 14 ein Vorschubmittel 28 für unterbrechenden oder schrittweisen Vorschub des Materiales 16 vom Vorrat und für gleichzeitiges Beiseiteführen der einmontierten, auf
509881/0847
dem Träger 1*1 liegenden Querstrebe 3 angeordnet. Dieses Vorschubmittel hat in den gezeigten Ausführungsformen dieselbe Form und ist auf dieselbe V/eise wie der Träger 1*1 mit einem Antriebsmotor 22 an jedem Ende versehen, mit denen das Vorschubmittel längs den Führungen verschoben wird. An diesem Vorschubmittel sind der bereits montierte Teil 18 des in Fertigung befindlichen Tores, und damit auch die Materialbahnen 16, aufgehängt. Durch Verschieben des Vorschubmittels 28 um einen dem Abstand zwischen zwei Querstreben entsprechenden Schritt in Richtung vom Träger 1*1 wird somit neues Material 16 vom Vorrat 15 vorgeschoben, und gleichzeitig wird die zuletzt einmontierte Querstrebe einen Schritt von der Arbeitslage verschoben, die dadurch frei wird, so daß der Träger eine neue Querstrebe in diese Lage bringen kann. In der in Fig.ι 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform ist die oberste, oder die zuerst einmontierte Querstrebe des Torflügels für direkte Befestigung am Vorschubmittel 28, näher bestimmt an dessen Unterseite, mit Hilfe von einigen, an sich bekannten, nicht näher gezeigten Haltemitteln, vorzugsweise vom Schnellkupplungstyp, vorgesehen, so daß diese Querstrebe ganz einfach dadurch am Vorschubbalken 28 befestigt werden kann, daß man den Träger mit der daraufliegenden Querstrebe gegen den in dieser Lage einen Schritt höher liegenden Vorschubbalken 28 verschiebt - bei gleichzeitig damit erfolgendem Vorschub von neuem Material vom Vorrat 15 - oder den Vorschubbalken 28 gegen die in Arbeitslage auf dem Träger lh liegende Querstrebe 3 senkt, wonach der Vorschubbalken einen Schritt zum Vorschub von neuem Material erhöht wird. Nun kann eine neue Querstrebe in Arbeitslage verbracht und mit dem auf beiden Seiten von der vorher montierten Querstrebe herabhängenden Material 16 verbunden werden. Danach wird der Vorschubbalken einen Schritt für jede einmontierte Querstrebe.erhöht, bis der Torflügel fertig ist, oder die Ausführung eines v/eiteren Schrittes nicht länger möglich ist.
Um zu verhüten, daß die Querstreben 3 in dem fertigmontierten Teil 18 durch Seitenbewegung oder Bewegung in ihrer Längsrichtung
509881/0847
den Vorschub von Material verursachen und damit die Spannung der Materialbahnen 16 unbeabsichtigt ändern und den Anlaß geben, daß das fertige Tor schief wird, enthält jede Ausführungsform der Vorrichtung Führungen 29 und 30 für die Querstreben, näher bestimmt für deren Führungsrollen 8. Die Führung 29 ist an der einen Kurzseite des Gestelles angeordnet und schließt eine fest angeordnete Führungsschiene 29a (Fig. 5) mit U-förmiger Führungsnut 31 und eine um eine Achse 32 ausschwenkbare, L-förmige Führungsschiene 29b ein, die nicht kürzer sein darf als daß jedes in der Vorrichtung hergestellte Tor in zusammengeschobenem Zustand, d. h. mit den Querstreben gegeneinander liegend, entfernt werden kann. In solchen Fällen besteht der verbleibende Teil der Führung 29 aus einer fest angeordneten Führungsschiene 29c, siehe Fig. 9· Die zweite Führung, die gleichfalls zwei einander zugewandte Führungsschienen 30a und 30b mit oder" ohne U-förmige Führungsnut enthält, wird von einem in Längsrichtung des Gestelles verschiebbaren Wagen 33 getragen, der in Fig. 3-5 auf Schienen 3^ verschiebbar sowie oben an längslaufenden Rahmenbalken 35 durch Räder 36 geführt gezeigt ist, und der in den übrigen Ausführungsformen an oberen Rahmenbalken 35 des Gestelles aufgehängt ist, wie aus Fig. 6 und 9 hervorgeht. Durch die Verschiebbarkeit der einen Führung ist die Vorrichtung nicht an eine Torbreite gebunden, sondern kann der Herstellung von Toren verschiedener Breiten angepaßt werden.
Diese Führungen 29, 30 wirken in Arbeitslage auch als eine Einspannvorrichtung für die vom Träger I1I getragene Querstrebe, die damit während des Eintreibens der Schrauben zwecks Verankerung des Materiales 16 auf ihrem Platz gehalten wird. In den Ausführungsformen, bei denen die Führung 30 sich nicht ganz bis zur Arbeitslage erstreckt, siehe z. B. Fig. 9, kann der Träger l'l mit einem längs diesem verschiebbaren Wagen 37 versehen sein, in dem das eine Führungsrad 8 der Querstrebe zwischen Flächen 38 und 39 angeordnet wird, die als eine Fortsetzung der darüber hängenden Führungsschienen 30a und 30b aufgefaßt werden können.
509881 /0847
Das Gestell bei der in Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform muß verhältnismäßig hoch ausgeführt werden, da seine Höhe für die mögliche Höhe der in ihm herstellbaren Tore direkt maßgeblich ist. Um u. a. die Gestellhöhe, und damit den erforderlichen Raum vermindern zu können, und gleichzeitig die Herstellung von Toren, die höher als das Gestell sind, zu ermöglichen, ist der Vorschubbalken 28 in der Ausführungsform gem. Fig. 6-8 mit mehreren niederhängenden hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbaren und längs dem Vorschubbalken verschiebbaren Greifvorri.ehtungen HO mit verhältnismäßig langen, mit Greifmitteln 42 versehenen Greifarmen 41 ausgerüstet, die zwischen sich einen Raum für aufeinander liegende und montierte Querstreben 3, wie in Fig. 7 gezeigt, bilden.
Nachdem die erste Querstrebe für ein Tor zwischen den Tüchern 16 befestigt wurde, wird der Vorschubbalken 28 mit den Greifvorrichtungen zu einer Lage abgesenkt, in der die Greif arme 4l mit ihren Greifmitteln 42 die auf dem Tragbalken 14 in Arbeitslage liegende Querstrebe erfassen können. Der Vorschubbalken wird daraufhin einen Schritt erhöht, und gleichzeitig kann der Tragbalken 14 zu der in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeuteten Bodenlage gesenkt werden, um eine neue Querstrebe zu holen, die in dieser Ausführungsform, wie in der Ausführungsform gem. Fig. 9-11» auf dem Tragbalken von einem mit einem Vorrat von Querstreben versehenen Förderer 43 vorgeschoben wird, und diese in Arbeitslage bringen. Nach dem Befestigen der Tücher an dieser Querstrebe wird der Vorschubbalken 28. einen Schritt erhöht, um neues Material von den unter Gehbahnen l\l\ liegenden Vorräten 15 vorzuschieben und die zuletzt montierte Querstrebe beiseitezuführen. Dieser Vorgang wird dann wiederholt, bis der Vorschubbalken 28 keinen weiteren Schritt erhöht werden kann. In dieser Lage wird der Vorschubbalken 28 so weit abgesenkt, daß die von den Greifvorrichtungen 40 festgehaltene Querstrebe zur Anlage gegen die auf dem Tragbalken 14 liegende, montierte Querstrebe kommt, die damit die darüberliegenden Querstreben unterstützt, so daß die Greifvorrichtungen 40 losgelöst und veranlaßt werden können, mit ihren Greifmitteln
509881/0847
1|2 die auf dem Tragbalken lH liegende Querstrebe zu erfassen. Danach kann der Vorschubbalken 28 erneut für jede montierte Querstrebe einen Schritt erhöht v/erden, bis die oberste Lage wieder erreicht ist, und so weiter, bis der von den Greifarmen gebildete Raum ganz gefüllt ist, und der Vorschubbalken 28 keinen weiteren 3chritt erhöht werden kann. Der so erhaltene Torflügel wird dann nach dem Abschneiden der Materialbahnen an der untersten Querstrebe herausgenommen. Um zu verhüten, daß dabei die so abgeschnittenen Materialbahnen nicht nach unten gezogen werden, kann der Tragbalken 14 mit (in der Zeichnung nicht gezeigten) Mitteln zum Festklemmen der Materialbahnen 16 gegen den Tragbalken 1*1 vor dem Abschneiden versehen werden, was auch die Befestigung dieser Bahnen an der ersten Querstrebe des nächsten Tores erleichtert.
Bei dieser Ausführungsform sind auch die Balken 21, die die automatischen Werkzeuge 19 tragen, auf dieselbe V/eise wie die Trag- und Vorschubbalken I^ und 28 heb- und senkbar, jedoch längs eigenen (in den Figuren nicht gezeigten) Führungen, um d<en Greifvorrichtungen HO das Greifen einer auf dem Tragbalken lh in Arbeitslage liegenden Querstrebe in solchen Fällen zu ermöglichen, wenn der Tragbalken aufgrund der Ausbildung der Führung 30 nicht über die Arbeitslage erhöht werden kann. Die Heb- und Senkbarkeit dieser Balken 21 ist in Fig. 6 mittels dem Antriebsmotor 22 markiert.
In den Figuren 9 bis 11 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt, bei der das Gestell noch niedriger als bei der vorigen Ausführungsform konstruiert werden kann, ohne dadurch die erzielbare größtmögliche Torhöhe zu vermindern - eher im Gegenteil. Dies wird dadurch ermöglicht, daß man die montierten Querstreben mit Hilfe des Tragbalkens lH von unten her stapelt. Der Tragbalken bewirkt hier auch den schrittweisen Vorschub von neuem Material und der zuletzt montierten Querstrebe. Der bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen angewendete Vorschubbalken ist somit völlig in Fortfall gekommen. Anstelle dessen sind die Balken 21, die die automatischen Werkzeuge tragen, mit paarweise zusammenwirkenden Greifmitteln ^5 versehen, die sich einen Schritt oberhalb der Arbeitslage befinden und vorgesehen sind, die letzte vom
509881/0847
- ίο -
Tragbalken vorgeschobene Querstrebe mit den übrigen darauf gestapelten Querstreben, wie in Pig. IO gezeigt, zwischen sich festzuklemmen und zu halten. Die Balken 21 können für Regelung der Schrittlänge heb- und senkbar angeordnet sein. Diese Regelung kann aber auch durch Heben oder Senken der Arbeitslage bewirkt werden.
Der Vorschub bei dieser Ausführungsform erfolgt, wie erwähnt, völlig mit dem Tragbalken 14. Nach dem Befestigen der Materialbahnen 16 an der auf dem Tragbalken 14 in Arbeitslage liegenden Querstrebe wird der Tragbalken 14 aufwärts verschoben, bis die auf ihm liegende Querstrebe gegen die von den Greifmitteln 45 festgehaltene Querstrebe zur Anlage kommt. Danach v/erden die Greifmittel gelöst, und der Tragbalken 14, der in dieser Phase sämtliche Querstreben, von den Führungen 29 und 30 geführt, trägt, wird veranlaßt, seinen Schritt zu vollenden, so daß die Greifmittel 45 die auf dem Tragbalken liegende Querstrebe 3 greifen und den ganzen Stapel von montierten Querstreben tragen können.
In Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt, die teilweise in eine Grube 46 unter der Fuß- oder Erdbodenebene 47 niedergelassen ist. In dieser Grube 46 befinden sich beidseitig des Trag- oder Hubbalkens 14 der Vorrichtung und unter Gehbahnen 44 Tuchvorräte 15. Die Gehbahnen sind in genannter Ebene liegend gezeigt und enthalten an ihren einander zugewandten längsgehenden Teilen sektionsweise hochklappbare Klappen 49 mit Scharnieren 48 entlang ihrer ganzen Länge zur Ermöglichung des Zuganges zu den Vorräten 15. Der Tragbalken l4 ist auch hier heb- und senkbar, um neues Tuchmaterial von den Vorräten 15 schrittweise vorzuschieben und die in Arbeitslage mit dem Tuchmaterial zusammenmontierte Querstrebe zwischen den Greifmitteln 15 zu placieren, die sich einen Schritt oberhalb der Arbeitslage befinden und vorgesehen sind, die letzte vom Tragbalken vorgeschobene Querstrebe zwischen sich festzuklemmen und zu halten. Die Greifmittel sind bei dieser Ausführungsform als Klemmzylinder 50 gezeigt, die paarweise einander direkt gegenüber an Balken 51 angeordnet sind. Die Balken 51 sind mit Hilfe von Konsolen 52 an den Beinen 11 des Gestelles befestigt und zur Ver-
509881/0847
- li -
hütung von Durchbiegung mit Hilfe von Hängeeisen 53 an Fachwerkbalken 54 aufgehängt, die an den Beinen 11 angeordnet und durch Querbalken 55 miteinander verbunden sind.
Der Tragbalken I1J ist zu seinem Heben und Senken an seinen Enden horizontal an Seilen 56 aufgehängt, von denen jedes mit seinem oberen Ende an dem oberen Teil eines zwischen den Beinen 11 der Kurzseiten des Gestelles angeordneten Turmes 57 von Fachwerkonstruktion befestigt ist. Jedes Seil 56 ist um eine am Ende des Balkens angeordnete Umlenkrolle 58 und um eine oberhalb des Turmes 57 angeordnete Umlenkrolle 59 und danach durch den Turm über eine am Fuß des Turmes oder am Boden der Grube angeordnete Umlenkrolle 62 zu einer Trommel 60 auf einem Antriebsmotor 61 gezogen. Die beiden Seile 56 sind so auf die Trommel 60 des Antriebsmotors gewickelt, daß sie gleichzeitig auf- und abgewickelt werden, und der Tragbalken 14 somit während seiner Bewegung stets horizontal gehalten wird. Um zu verhüten, daß der Tragbalken 14 sich ein größeres Stück in seiner Längs- oder Querrichtung bewegen kann, ist er an seinen Enden mit Führungsrädern 63, 64 versehen, die mit Führungen 65 an den Türmen 57 zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsform sind sämtliche Querstreben 3 (siehe Fig. 1), die für das zu montierende Tor benötigt werden, vorgesehen, in Ausgangslage aufeinander auf dem Tragbalken 14 gestapelt zu sein und von Führungen 66 und 67, die mit Führungsnuten für die an den Enden jeder Querstrebe angeordneten Rollen 8 (siehe z. B. Fig. 5, 8 und 11) versehen sind, so gestapelt gehalten zu werden. Die Führung 66 ist fest angeordnet und erstreckt sich zwischen vorspringenden, die Führungsräder 63 und 64 tragenden Endpartien 68 des Tragbalkens und kann, wie die in Fig. 5 gezeigte Führung 29, eine um eine Achse schwenkbare Führungsschiene 29b einschliessen. Die zweite Führung 67 ist teleskopisch und für Anpassung an die Länge der Querstreben längs dem Tragbalken 14 mit Hilfe eines auf dem Tragbalken laufenden Wagens 69 verschiebbar und schließt oben einen Wagen 70 ein, der vorgesehen ist, in einer an den Querbalken 55 befestigten Laufbahn 71 zu laufen.
509881/0847
Der Tragbalken Ik wird in der genannten Ausgangslage so eingestellt, daß die oberste Querstrebe im Stapel sich in der Arbeitslage befindet, die von in Fig. 11 und 12 nicht näher gezeigten Schaltern bestimmt wird und unter den Klemmzylindern 50 in einer Entfernung liegt, die dem Abstand zwischen zwei Querstreben des fertigen Tores entspricht. Nachdem die beiden'Materialbahnen jede an ihrer Seite der in Arbeitslage placierten Querstrebe befestigt wurden, wird der Tragbalken I^ gehoben, bis die oberste Querstrebe sich mitten zwischen den Klemmzylindern 50 befindet, die damit veranlaßt werden, diese Querstrebe festzuklemmen. Der Tragbalken Ik wird danach wieder einen Schritt gesenkt, wobei die oberste Querstrebe auf dem Querbalken in die genannte Arbeitslage gelangt. Danach erfolgt die Befestigung der Materialbahnen an der auf dem Querbalken lU in Arbeitslage liegenden Querstrebe, und der Querbalken 1*J wird dann ungefähr einen Schritt gehoben, so daß die zuletzt, montierte Querstrebe zum Anliegen gegen die von den Klemmzylindern 50 festgehaltene Querstrebe kommt. Nach dem Loslösen dieser Querstrebe, die damit von der obersten Querstrebe auf dem Tragbalken getragen wird, wird der Tragbalken weiter in Aufwärtsrichtung verschoben, bis mit 72 bezeichnete Fangmittel, die oberhalb der Klemmzylinder in einer Entfernung liegen, die einem Schritt, d. h. dem Abstand zwischen zwei Querstreben des fertigen Tores, entspricht, die obere Querstrebe ergriffen haben. Der Tragbalken Ik wird danach einen Schritt gesenkt, so daß die zuletzt montierte Querstrebe zwischen den Klemmzylindern 50 festgeklemmt werden kann, woraufhin der Tragbalken einen weiteren Schritt zwecks Verbringung einer neuen Querstrebe in Arbeitslage gesenkt wird. Dies wird wiederholt, bis das ganze Tor fertigmontiert ist.
Die Fangmittel 72 sind an je einem Wagen 73 aufgehängt, der längs der Laufbahn 71 verschiebbar ist, und sie sind so eingestellt, daß jedes Fangmittel sich in gerader Linie oberhalb seines von den Löchern der Querstreben befindet, die für die Seile 7 (siehe Fig. 1) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Tor geöffnet und ge-
509881/0847
schlossen wird. Jedes Fangmittel besteht aus einem mit dem Wagen festen Rohr 74 und einem an diesem Rohr befestigten Führungszapfen 75, der in eine Spitze 76 ausläuft. Im Führungszapfen 75 ist in einer schlitzförmigen Öffnung 87 ein Gelenksystem angeordnet, das aus zwei unteren Gelenken 77 besteht, die um einen vom Führungszapfen 75 getragenen Zapfen 78 gelagert sind, sowie aus zwei oberen, mit Stützflächen 88 ausgebildeten Gelenken 79, die um einen beweglichen Zapfen 80 gelagert und mit den beiden anderen Gelenken 77 durch Zapfen 8l verbunden sind. Der Zapfen 80 ist an einer gabelförmigen Halterung 82 befestigt, zwischen deren Schenkeln die Gelenke 79 auf dem Zapfen 80 lagern. Die Halterung 82 ist mit einer Hülse 83 verbunden, in der eine Druckfeder 84 zwischen der Halterung 82 und einer hohlen Federführung 85, die am Ende des FUhrungszapfens 75 befestigt ist, angeordnet ist. Der Zapfen 80 ist mit seinen Enden in im Inneren des Führungszapfens 75 angeordneten Hüten 86 geführt, die die Bewegung des Zapfens 80 in Längsrichtung des Fangmittels begrenzen. In Fig. 14 ist der Zapfen 80 in seiner untersten Lage gezeigt, in der die Gelenke mit den Stützflächen 88 außerhalb der Peripherie des Führungszapfens liegen. Wenn nun ein Fangmittel in ein Loch 89 in einer Querstrebe 3 dadurch eingeführt wird, daß die Querstrebe des Tragbalkens 14 in Aufwärtsrichtung verschoben wird, werden die Gelenke 77 und 79 vom Lochrand 90 gegen die Wirkung der Druckfeder 84 in die Öffnung 87 im Führungszapfen 75 hineingedrückt, und die als ein Vierkantprofil ausgebildete Querstrebe kann somit mit ihrer oberen Wand 91 die Gelenke passieren. Wenn der Lochrand 90 die Gelenke 77 und 79 nicht länger betätigt, werden diese von der Druckfeder 84 automatisch zu der in Fig. 14 gezeigten Lage hinausgedrückt, wodurch die Stützflächen 88 einwärts unter die Wand 91 um das Loch 89 verschoben v/erden und somit durch Anlage gegen genannte Wand die Querstrebe 3, auch mit einer oder mehreren montierten, auf ihr gestapelten Querstreben, tragen und festhalten können. Zum Entfernen der von den Fangmitteln 72 getragenen Querstreben kann die Halterung 82 in jedem Fangmittel 72 mit einem, in der Zeichnung nicht näher gezeigten, Steuerseil verbunden sein, das sich aufwärts durch das Fangmittel 72 und z. B. rund um eine Umlenkrolle am
509881/0847
oberen Teil des Fangmittels erstrecken kann, und einen von dieser Umlenkrolle niederhängenden Teil hat. Beim Ziehen an diesem niederhängenden Teil des Steuerseiles werden somit die Gelenke 77 und 79, und damit die Stützflächen 88, in die öffnung 87 des Führungszapfens gezogen. Die Querstrebe 3 wird dadurch frei und kann folglich, zusammen mit den auf ihr gestapelten Querstreben, vom Fangmittel entfernt werden. Diese Steuerung der Gelenke des Fangmittels kann auch mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung erfolgen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen begrenzt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens, wie er in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, abgewandelt, geändert und kombiniert v/erden.
- Patentansprüche -
509881/0847

Claims (1)

  1. - 15 PATENTANSPRÜCHE
    \.JVerfahren zur Herstellung von Toren der Art, die einen Torflügel einschließen, der aus wenigstens einem und vorzugsweise zwei Seitenstücken aus biegsamem Material, z. B. Tuch, und aus mit jedem Seitenstück verbundenen und mit Abstand zueinander angeordneten Querstreben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Material unterbrechend oder schrittweise als eine bzw. zwei zusammenhängende Materialbahnen vorgeschoben und mit einer, in einer vorbestimmten Arbeitslage angeordneten Querstrebe zwischen jedem, genanntem Abstand entsprechenden Vorschubschritt verbunden wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub in vertikaler Richtung erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, unter Ausnutzung von zwei Materialbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Materialbahnen gleichzeitig auf je einer Seite der vorbestimmten Arbeitslage vorgeschoben werden.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Arbeitslage befindliche Querstrebe nach ihrer Verbindung mit der Materialbahn oder den Materialbahnen einen Schritt weiter, und gleichzeitig neues Material für Befestigung an der nächsten Querstrebe vorgeschoben wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche mit den Materialbahnen verbundenen Querstreben jedesmal bei Vorschub von neuem Material einen ganzen Schritt weiter vorgeschoben werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und h, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Materialbahnen verbundenen Querstreben nach ihrem v/eiteren Vorschub um mindestens einen ganzen Schritt von der Arbeitslage von unter her aufeinander gestapelt werden.
    509881/0847
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Materialbahn oder -bahnen mit der in Arbeitslage angeordneten Querstrebe durch Eintreiben von Schrauben o. dgl. mittels automatischen Werkzeugen erfolgt.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bei der Herstellung von Toren der Art, die einen Torflügel einschließen, der aus mindestens einem und vorzugsweise zwei Seitenstücken aus biegsamen Material, s. B. Tuch, und mit jedem Seitenstück verbundenen und mit Abstand zueinander angeordneten Querstreben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem vertikalen Gestell (10) heb- und senkbare Mittel (28, 1*1) für unterbrechenden oder schrittweisen Vorschub des biegsamen Materiales (l6)j seitlich der vorbestimmten Arbeitslage und wenigstens eine Anordnung (19) zur Verbindung des biegsamen Kateriales (16) mit einer in genannter Arbeitslage befindlichen Querstrebe (3) enthält, und die Anordnung (19) außerhalb des biegsamen Materiales für Bewegung entlang diesem und quer zu dessen Vorschubrichtung angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubmittel aus einem in der Vertikalebene des Gestelles heb- und senkbaren Balken (28) besteht, von dem das biegsame Material niederhängt, und daß unter diesem Balken ein in derselben Ebene wie der Vorschubbalken heb- und senkbarer Träger (14) so angeordnet ist, daß er mit einem in die Vorschubrichtung weisenden Teil, das schmaler als die Querstreben ist, die Querstrebe trägt, die mit dem biegsamen Material in der vorbestimmten Arbeitslage verbunden werden soll.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubbalken (28) mit niederhängenden Greifvorrichtungen (JlO) versehen ist, um nach einer Anzahl von dem Vorschubbalken ausgeführter Vorschubschritte die zuletzt montierte Querstrebe zu ergreifen und diese, zusammen mit den vorher montierten, auf
    509881/0847
    - 17 derselben und aufeinander gestapelten Querstreben, zu tragen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen (40) längs dem betreffenden Vorschubbalken (28) verschiebbar sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubmittel aus einem in dem vertikalen Gestell (10) heb- und senkbaren Träger (1*1) besteht, der mit einem in die Vorschubrichtung weisenden Teil, der schmaler ist als die Querstreben, vorgesehen ist, auch die mit dem biegsamen Material (l6) in der'vorbestimmten Arbeitslage zu verbindende Querstrebe anzuordnen und zu tragen, und der nach Montage dieser Querstrebe den Vorschub des biegsamen Materiales und der mit diesem so verbundenen Querstrebe zu einen Schritt höher als die Arbeitslage liegenden Greif vorrichtungen (45) bewirkt, die diese zuletzt montierte Querstrebe (3) erfassen und sie zusammen mit den vorher montierten, auf dieser und auf einander gestapelt liegenden Querstreben tragen.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtungen aus paarweise zusammenwirkenden Kolben (45) bestehen, die auf je ihrem Balken (21) beidseitig der Vertikalebene, in der das biegsame Material vorgeschoben wird, angeordnet sind, um zwischen sich eine montierte Querstrebe (3) festzuklemmen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen (19) für Verbindung des biegsamen Materiales mit einer in Arbeitslage befindlichen Querstrebe (3) auf denselben Balken (21) wie die Greifvorrichtungen (45) verschiebbar angeordnet sind.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (17) zum Strecken des biegsamen Mate-
    509881/0847
    riales, und die Führungsmittel (30) für das eine Ende der Querstreben auf wenigstens einem, in Längsrichtung des Gestelles verschiebbaren Wagen (33S 37) angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 3 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubmittel (28, 1*0 und/ oder der Träger (14) an ihren Enden mit einem Antriebsmotor (22) versehen sind, der mit einem auf der Triebwelle angeordneten Zahnrad (23) mit im Gestell auf vertikale Führung (13) angeordneter Zahnstange (24) zusammen v/irkt.
    Der Patentanwalt
    509881/0847
DE2526394A 1974-06-14 1975-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren Expired DE2526394C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7407872A SE376782B (de) 1974-06-14 1974-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526394A1 true DE2526394A1 (de) 1976-01-02
DE2526394C2 DE2526394C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=20321443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526394A Expired DE2526394C2 (de) 1974-06-14 1975-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4037301A (de)
JP (1) JPS599711B2 (de)
AU (1) AU502176B2 (de)
BR (1) BR7503720A (de)
CA (1) CA1046748A (de)
DE (1) DE2526394C2 (de)
FI (1) FI54831C (de)
FR (1) FR2274775A1 (de)
GB (1) GB1491105A (de)
NL (1) NL182423C (de)
NO (1) NO142009C (de)
SE (1) SE376782B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814345A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Utec Ab Tor, vorzugsweise fuer industriegebaeude
DE2925996A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-08 Riexinger Tuerenwerk Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines panzers fuer deckengliederoder rolltore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770576B1 (fr) * 1997-10-31 1999-12-24 Nergeco Sa Dispositif de securite et de protection pour une porte industrielle et/ou de manutention du type a relevage, munie d'au moins une sangle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310864A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-13 Lovgrens Byggnads Ab Alfred Tor fuer industrielle gebaeude

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714413A (en) * 1951-02-15 1955-08-02 Hunter Douglas Corp Method and apparatus for making plastic venetian blind ladders
FR1192956A (fr) * 1957-08-02 1959-10-29 Konrad Hornschuch A G Procédé pour la fabrication de bandes en matériau synthétique et en simili-cuir
US3226803A (en) * 1961-08-21 1966-01-04 Rca Corp Method of producing frames for grid electrodes
US3546771A (en) * 1968-09-20 1970-12-15 Stryco Mfg Co Paper back lath making machine
US3699628A (en) * 1971-04-05 1972-10-24 Behring Corp Vertical assembly apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310864A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-13 Lovgrens Byggnads Ab Alfred Tor fuer industrielle gebaeude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814345A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Utec Ab Tor, vorzugsweise fuer industriegebaeude
DE2925996A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-08 Riexinger Tuerenwerk Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines panzers fuer deckengliederoder rolltore

Also Published As

Publication number Publication date
NL7506943A (nl) 1975-12-16
NO752104L (de) 1975-12-16
FR2274775A1 (fr) 1976-01-09
FI54831B (fi) 1978-11-30
NO142009C (no) 1980-06-11
FR2274775B1 (de) 1981-04-10
NL182423B (nl) 1987-10-01
AU502176B2 (en) 1979-07-19
NO142009B (no) 1980-03-03
DE2526394C2 (de) 1983-03-03
JPS5113141A (en) 1976-02-02
AU8210475A (en) 1976-12-16
JPS599711B2 (ja) 1984-03-05
US4037301A (en) 1977-07-26
NL182423C (nl) 1988-03-01
CA1046748A (en) 1979-01-23
FI751744A (de) 1975-12-15
BR7503720A (pt) 1976-07-06
SE376782B (de) 1975-06-09
FI54831C (fi) 1979-03-12
GB1491105A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124784A1 (de) Rohrtragevorrichtung zum horizontalen Ablegen von Rohren
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE2909121A1 (de) Einer mangel vorschaltbare eingabemaschine
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
EP0142529B1 (de) Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke
DE3124635C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle
DE2432770A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE4126132A1 (de) Vorgefertigtes, transportables mauerteil mit als tragwerk ausgebildeten armierungen, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zum herstellen eines solchen mauerteils
EP1216950A1 (de) Transport- und Greifersystem für Langmaterial sowie Verfahren zur Transportgutaufnahme
DE2526394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren
EP0609479A1 (de) Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils
DE3310229C2 (de) Vorrichtung zum Fahren von Hängseil in Ein- und Mehrseiltreibscheiben-Schachtförderanlagen
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE2842910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen
EP0069050A1 (de) Arbeitserleichternde Einrichtung zur Beförderung von Baumaterial zu einem Arbeitsplatz aus einer höheren Lage in eine niedrigere Lage oder umgekehrt
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
DE3015366A1 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung
DE2838702A1 (de) Speichervorrichtung fuer schlaeuche u.dgl.
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
DE3942391C2 (de)
DE3121092C1 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
DE102017213255B3 (de) Vorrichtung zum Abzug eines bahnförmigen Produktes von einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings