DE2814345A1 - Tor, vorzugsweise fuer industriegebaeude - Google Patents

Tor, vorzugsweise fuer industriegebaeude

Info

Publication number
DE2814345A1
DE2814345A1 DE19782814345 DE2814345A DE2814345A1 DE 2814345 A1 DE2814345 A1 DE 2814345A1 DE 19782814345 DE19782814345 DE 19782814345 DE 2814345 A DE2814345 A DE 2814345A DE 2814345 A1 DE2814345 A1 DE 2814345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
guide rail
door
ropes
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814345C2 (de
Inventor
Torbjoern Ulfhielm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTEC AB
Original Assignee
UTEC AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTEC AB filed Critical UTEC AB
Priority to DE2814345A priority Critical patent/DE2814345C2/de
Publication of DE2814345A1 publication Critical patent/DE2814345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814345C2 publication Critical patent/DE2814345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Tor, vorzugsweise für Industriegebäude
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorzugsweise für Industriegebäude vorgesehenes Tor des Typs, bei dem das Torblatt mit Hilfe von mindestens zwei am unteren Teil des Torblattes befestigten und mit einer Aufzugsvorrichtung verbundenen Seilen o.dgl. aufgehängt und an seinen Enden in an vertikalen Begrenzungsflächen der Toröffnung befestigten Führungsschienen geführt ist. Die Erfindung betrifft näher bestimmt an einem solchen Tor die Schaffung einer Vorrichtung zum Heben und Senken des Torblattes, und damit zum offenen und Schließen des Tores, die einfacher und sicherer als bekannte Vorrichtungen und außerdem so beschaffen ist, daß sie, wenn die Belastung eines der das Torblatt tragenden Seile unter einen vorbestimmten, dem Eigengewicht des Torblattes angepaßten Wert sinkt, ein plötzliches Niederfallen des Torblattes verhindert.
  • Diese-Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die in den beigefilgten Ansprüchen definierten Kennzeichen gegeben wurden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnuneg näher beschrieben, in denen Fig. 1 eine Vorderansicht eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Tores in geschlossener Lage ist Fig. 2 ein vertikaler Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Tor ist, und die Figur schematisch durch Strichpunktlinien auch die offene Lage des Tores zeigt, Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 ist, Fig. 4 und 5 eine-Seitenansicht#bzw. ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 eines in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Sturzschutzes sind.
  • In den Zeichnungen ist 1 die allgemeine Bezeichnung des Blattes eines Tores, dessen eine oder beide Seiten aus Tuch aus biegsamem Material bestehen, und das mehrere mit Abstand zueinander angeordnete und mit dem Tuch mittels äußerer Leisten 2 verbundene starre Querstreben 3 enthält, die an ihren Enden in im wesentlichen U-förmigen Fdhrungsschienen 4 geführt sind, die an den vertikalen Begrenzungsflächen einer Toröffnung befestigt sind. Der obere Teil des Torblattes 1 ist an einem an der oberen horizontalen Begrenzungsfläche der Toröffnung befestigten Torkasten 5 aufgehängt, der eine Aufzugsvorrichtung 6 mit Seilen, Bändern 7, 8 o.dgl. enthält, die mit der unteren Querstrebe 3a des Torblattes verbunden sind, und mit deren sowie der Hilfe der Aufzugsvorrichtung 6 das Torblatt zu der in Fig. 2 durch Strichpunktlinien angedeuteten Lage gehoben und zu der in Fig. 1 und 2 durch ganz durchgezogene Linien angedeuteten Lage zwecks Öffnens bzw. Schließens des Tores gesenkt werden kann.
  • Die beiden Bänder 7 und 8 sind erfindungsgemäß an je einem Ende der unteren Querstrebe 3a des Torblattes befestigt und erstrecken sich von dort längs der jeweiligen Führungsschiene 4 in Aufwärtsrichtung zu je einem Umlenkrad 9 im Torkasten und danach zu einer in der Aufzugsvorrichtung 6 angeordneten gemeinsamen Trommel 10, auf die bzw. von der- die Bänder 7 und 8 von unten bzw. von oben gewickelt werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Aufzugsvorrichtung 6 in der gezeigten Ausführungsform schließt außer genannter Trommel ein selbsthemmendes, elektrisch angetriebenes Zahngetriebe 11 ein, das von einem Schalt-und Steuerkasten 12 mit u.a. "HOCH"- und ~NIEDER"-Regelung betätigt wird. Die Bänder 7 und 8 liegen somit geschützt in den Führungsschienen 4. Um zu verhindern, daß das Torblatt 1 bei Bewegung in seitlicher Richtung die Bänder mit den Enden seiner Querstreben beschädigt, sind zumindest einige der Querstreben, und vorzugsweise alle, an ihren Enden mit Endanschlägen 13 versehen, die im Zusammenwirken mit in den Führungsschienen angeordneten Anschlaggliedern 14 die Seitwärtsbewegung des Torblattes in einem solchen Ausmaß begrenzen, daß genannte Endanschläge 13 sich der den vertikalen Begrenzungsflächen der Öffnung zugewandten Wand der Führungsschienen nur bis zu einem Abstand nähern können, der größer ist als die Banddicke. Die Anschlagglieder 14 in der gezeigten Ausführungsform bestehen aus der Rückseite von Halteschienen 16, die auf jeder Seite des Torblattes 1 für Dichtleisten 17 angeordnet sind, die sich über die ganze Höhe der Toröffnung erstrecken.
  • Zum offenen des Tores wird das Zahngetriebe 11 in solche Richtung in Bewegung gesetzt, daß die Bänder 7 und 8 auf die Trommel 10 aufgewickelt werden. Dabei heben die Bänder die unterste Querstrebe 3a des Torblattes, und während der fortgesetzten Hebebewegung werden somit die Querstreben 3 übereinander gestapelt, während die Tücher gleichzeitig symmetrisch zusammengefaltet werden. Die obere Lage des Torblattes wird von oberen Endlageeinheiten 18 bestimmt, die an jeder Seite des Tores angeordnet sind. Die Einheiten enthalten einen sog. verriegelten Endlageschalter, der bei Betätigung durch die Oberseite der oberen Querstrebe oder eines anderen mit dieser verbundenen Mittels den Strom von der ~HOCH"-Regelung zum Zahngetriebe trennt, das dadurch angehalten wird und dann nur mit Hilfe der "NIEDER"-Regelung gestartet werden kann.Die Einheiten enthalten ferner einen Hauptschalter, der nur in dem Fall eingeschaltet wird und den Hauptstrom zum Antriebsmotor des Zahngetriebes trennt, wenn der verriegelte Endlageschalter nicht funktioniert. Es sind also doppelte Sicherheiten vorhanden. Jede Endlageeinheit 18 ist ferner mit einem Schlaffseilschalter 19 versehen, der gegen das Band anliegt und den Strom zum Antriebsmotor des Zahngetriebes trennt, wenn die Belastung des Bandes sinkt, und das Band schlaff wird, Aufgrund der selbsthemmenden Eigenschaft des Zahngetriebes 11 kann das Torblatt 1 in jeder beliebigen Lage angehalten werden. Sollte hierbei während des Hebens oder Senkens des Torblattes das Blatt aus irgendeinem Grund niederzustürzen beginnen, wird automatisch ein Stürzschutz ausgelöst, der das Torblatt sicher gegen Bewegung in Beziehung zu den Führungsschienen 4 sperrt und das Torblatt an den Führungsschienen verriegelt hält, bis es einer aufwärtsgerichteten Kraft von vorbestimmter Größe ausgesetzt wird.
  • Ein derartiger Stürzschutz 20 ist zwischen dem betreffenden Band 7, 8 und der unteren Querstrebe 3a des Torblattes angeordnet. Er enthält, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, eine Bandhalterung 21 für das Band, die mit Hilfe von Muttern 22 an einer vertikalen Stange 23 verstellbar befestigt ist, und einen allgemein mit 24 bezeichneten Sperrmechanismus, der eine Anzahl kreuzweise angeordneter, an den Enden mehr oder weniger spitze Sperrfallen 25 und 26 enthält. Die Sperrfallen werden schwenkbar von einer gemeinsamen, in einem Gehäuse 27 angeordneten Welle 28 getragen. Die gezeigte Ausführungsform hat drei solche Fallen, von denen die zwei mit 25 bezeichneten miteinander durch einen Zapfen 29 verbunden und mittels eines auf diesem Zapfen gelagerten Gelenkes 30 an den unteren Teil 31 der vertikalen Stange angelenkt sind, während die verbleibende Sperrfalle 26 zwischen den Sperrfallen 25 liegt und mittels eines durch einen Zapfen 33 mit der Sperrfalle 26 verbundenen Gelenkes 32 an den unteren Teil der vertikalen Stange angelenkt ist. Die vertikale Stange 23 ist im Gehäuse 27 verschiebbar angeordnet und mit Anschlagscheiben 34, 35 versehen, die im Abstand zueinander beidseitig einer Trennwand im Gehäuse 27 angeordnet sind und die Bewegung der Stange in Beziehung zum Gehäuse begrenzen.
  • Das Gehäuse 27 hat eine Breite, die etwas kleiner ist als der Abstand zwischen einwärtsgerichteten Seitenflanschen der Führungsschiene (siehe Fig. 3),und ist völlig offen zu diesen Flanschen, mit denen die Sperrfallen 25, 26 in Eingriff gebracht werden, um das Torblatt 1 gegen Bewegung in Beziehung zu den Führungsschienen 4 zu sperren und zu verriegeln, sobald die Belastung des Bandes unter einen vorbestimmten Wert sinkt, der von einer Feder 38 bestimmt wird, die zwischen der oberen Anschlagscheibe 35 der vertikalen Stange und der Innenfiächeder Oberseite -39 des Gehäuses eingespannt ist.
  • Bei normaler Belastung der Bänder 7 und 8, die im wesentlichen aus dem Eigengewicht des Torblattes besteht, liegt die vertikale Stange 23 mit ihrer unteren Anschlagscheibe gegen die Trennwand 36 des Gehäuses an. In dieser Lage liegen die Sperrfallen 25,26 völlig in das Gehäuse 27 eingeschwenkt, und das Torblatt kann gehoben und gesenkt werden, ohne daß der Sperrschutz eine Behinderung darstellt. Wenn jedoch eines der Bänder reißt, oder die Belastung an einem Band aus irgendeinem Grund unter die von der zusammengedrückten Feder 38 im zugehörigen Sperrschutz ausgeübte Kraft sinkt, verschiebt diese Feder die Stange 23 in Beziehung zum Gehäuse 27. Dabei werden die Sperrfallen 25,26 schnell aus dem Gehäuse heraus in den Eingriff mit den Seitenflanschen 37 der zugehörigen Führungsschiene geschwenkt und verriegeln dadurch die untere Querstrebe 3a des Torblattes in Beziehung zur Führungsschiene. Gleichzeitig mit der sinkenden oder völlig verschwindenden Belastung des Bandes wird auch der Schlaffseilschalter 19 betätigt, der den Strom zum Antriebsmotor der Auf zugvorrichtung 6 trennt.
  • Der Stürzschutz wirkt in seiner Sperrlage auch als ein Schloß, das Heben und Senken des Torblattes 1 unmöglich macht, da sowohl eine aufwärts- wie abwärts gerichtete Kraft auf die untere Querstrebe 3a des Torblattes ein weiteres Hinaus schwenken der Sperrfallen 25,26 und dadurch eine noch sicherere Verriegelung bewiri ken. Diese Sperr- und Riegelwirkung kann nur mittels einer aufwärtsgerichteten Kraft aufgehoben werden, die auf die vertikale Stange 23 wirkt und größer ist als die Federkraft, z.B. durch Strecken des Bandes mit Hilfe der Aufzugsvorrichtung 6. Auch in völlig geschlossener Lage des Tores, d.h. wenn die unterste Querstrebe 3a des Torblattes mit ihrer Unterseite, die mit einem Klemmschutz 40 versehen sein kann, völlig gegen die untere horizontale Begrenzungsfläche der Toröffnung anliegt, wirkt der Stürzschutz als ein wirksames Schloß für das Tor, das dadurch nicht geöffnet werden kann, es sei denn dadurch, daß die Aufzugsvorrichtjng 6 gestartet werden kann.
  • Jeder Stürzschutz 20 tritt somit in Tätigkeit und verriegelt das Torblatt, sobald die Bandbelastung geringer ist als die von der Feder 38 ausgeübte Kraft. Es ist somit möglich, durch Bremsen oder Anheben der unteren Querstrebe des Torblattes, z.B.
  • mit der Hand, das Torblatt zu jeder gewünschten Zeit in jeder gewünschten Offenlage zu verriegeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf mannigfache unterschiedliche Weise im Rahmen des in den Ansprüchen definierten Erfindungsgedankens geändert und abgewandelt werden. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist somit auch im Zusammenhang mit anderen als den hier beschriebenen Toren anwendbar, soweit sie durch vertikale Bewegung längs wenigstens einem Teil der vertikalen Begrenzungsflächen der Toröffnung geöffnet und geschlossen weiden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansorüche 1. Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude und von der Art, bei der das Torblatt mit Hilfe von mindestens zwei am unteren Teil des Torblattes befestigten und mit einer Auazugsvorrichtung verbundenen Seilen, Bändern o.dgl. aufgehnt und an den Enden in im wesentlichen U-förmigen, an vertikalen Begrenzungsflächen der Toröffnung befestigten Führungsschienen geführt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c n n e t, daß die zwei genannten Seile sich zur Auf zugsvorrichtung innerhalb je einer Führungsschiene erstrecken und mit dem unteren Teil des Torblattes über je einen Stürzschutz verbunden sind, die in Abhängigkeit von einer vorbestirrmten geringsten Verminderung der Belastung des betreffenden Seiles zwecks Verriegelung des Torblattes an der Führungsschiene ausgelöst werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Seile über je ein Umlenkrad am oberen Teil des Tores zu einer in der Aufzugsvorrichtung angeordneten gemeinsamen Trommel gezogen sind, auf die bzw. von der die Seile von oben bzw. von unten gewickelt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Anschluß an jedes Seil Mittel angeordnet sind, um bei genannten Stürzschutz auslösender Belastungsminderung den Strom zur Antriebseinheit der Aufzugsvorrichtung zu trennen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Stürzschutz eine in Beziehung zum Torblatt verschiebbare, mit dem Seil verbundene Stange enthält, die unter der Wirkung einer genannte Belastungsminderung bestimmenden Feder steht und mit einem Sperrmechanismus verbunden ist, der bei zugelassener Verschiebung der Stange durch die Feder in den Eingriff mit einwärts gerichteten Seitenflanschen der Führungsschiene gebracht wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Sperrmechanismus auf einer gemeinsamen Welle schwenkbar über Kreuz angeordnete Sperrfallen einschließt, die mittels Gelenken mit der in Beziehung zu genannter Welle verschiebbaren Stange verbunden sind, um von dieser in den Eingriff mit den Seitenlanschen hinausgeschwenkt zu werden, wenn die Belastung der Seile unter genannten vorbestimmte Wert sinkt.
DE2814345A 1978-04-03 1978-04-03 Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude Expired DE2814345C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814345A DE2814345C2 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814345A DE2814345C2 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814345A1 true DE2814345A1 (de) 1979-10-11
DE2814345C2 DE2814345C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6036059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814345A Expired DE2814345C2 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Vorrichtung an einem Tor, vorzugsweise für Industriegebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814345C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368770A (en) * 1979-08-30 1983-01-18 Utec Ab Of Fack Door, preferably for industrial buildings
US4727919A (en) * 1984-11-07 1988-03-01 Nergeco Safety and emergency actuator device for a concertina type door
CN102777120A (zh) * 2011-05-13 2012-11-14 李维卫 柔性升降大门
CN102926641A (zh) * 2012-11-22 2013-02-13 无锡旭峰门业制造有限公司 小型柔性堆积门
CN102936994A (zh) * 2012-11-22 2013-02-20 无锡旭峰门业制造有限公司 柔性门开门传动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526394A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Utec Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526394A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Utec Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368770A (en) * 1979-08-30 1983-01-18 Utec Ab Of Fack Door, preferably for industrial buildings
US4727919A (en) * 1984-11-07 1988-03-01 Nergeco Safety and emergency actuator device for a concertina type door
CN102777120A (zh) * 2011-05-13 2012-11-14 李维卫 柔性升降大门
CN102777120B (zh) * 2011-05-13 2015-03-18 李维卫 柔性升降大门
CN102926641A (zh) * 2012-11-22 2013-02-13 无锡旭峰门业制造有限公司 小型柔性堆积门
CN102936994A (zh) * 2012-11-22 2013-02-20 无锡旭峰门业制造有限公司 柔性门开门传动机构
CN102926641B (zh) * 2012-11-22 2016-02-03 无锡旭峰门业制造有限公司 小型柔性堆积门

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814345C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508175C2 (de)
DE69917335T2 (de) Sicherheitsbügel für ein garagentor
DE2814345A1 (de) Tor, vorzugsweise fuer industriegebaeude
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE19907632C2 (de) Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage
DE19752232A1 (de) Seilaufzug
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
DE102008005556B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
EP1298083B1 (de) Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
CH671953A5 (en) Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin
DE3702545C2 (de)
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
EP0597267A1 (de) Schnellauftor
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
DE60100869T2 (de) Treppenaufzug für Invaliden
DE69233273T2 (de) Tür
DE2245836A1 (de) Deckentor mit antriebsvorrichtungen
CH632047A5 (en) Catch device on a lifting element
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.
DE2227125A1 (de) Rettungsseilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination