EP0139118B2 - Operationstisch - Google Patents
Operationstisch Download PDFInfo
- Publication number
- EP0139118B2 EP0139118B2 EP84108941A EP84108941A EP0139118B2 EP 0139118 B2 EP0139118 B2 EP 0139118B2 EP 84108941 A EP84108941 A EP 84108941A EP 84108941 A EP84108941 A EP 84108941A EP 0139118 B2 EP0139118 B2 EP 0139118B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing surface
- piston
- pressure
- cylinders
- operating table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/02—Adjustable operating tables; Controls therefor
- A61G13/06—Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2203/00—General characteristics of devices
- A61G2203/10—General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
- A61G2203/12—Remote controls
Definitions
- the invention relates to an operating table, comprising a bearing surface with a plurality of bearing surface sections which can be adjusted relative to one another by means of hydraulic working cylinders, a support column for the bearing surface with a column head on which the bearing surface is pivotably mounted about its longitudinal axis and / or its transverse axis and by means of hydraulic Working cylinder is adjustable, and with a column base, which is connected to the column head by a hydraulic lifting device, and a hydraulic unit for actuating the working cylinder and the lifting device with a hydraulic pump, a pump motor and a pressure medium tank.
- a hydraulically adjustable treatment table which differs from the operating table mentioned at the outset in that the bearing surface is mounted on the column head so as to be adjustable only about a horizontal transverse axis.
- the column head is formed in one piece with a height-adjustable column jacket on which the hydraulic unit for actuating the hydraulic lifting device and the working cylinder for adjusting the bearing surface sections are arranged.
- This has the advantage that all pressure medium lines between the hydraulic unit and the working cylinders acting on the column casing or on the bearing surface sections are essentially fixed in length and only have to be flexible to a certain extent in order to be able to follow a pivoting movement of the bearing surface relative to the column casing. Pressure fluid lines between the column head and the column base are eliminated.
- the lifting device In order to be able to adjust the height of the bearing surface of a hydraulically driven operating table over the necessary large area, the lifting device usually comprises a double telescopic working cylinder, in which a first piston is displaceably guided in a cylinder and a second piston is guided coaxially in this cylinder.
- the first piston When the bearing surface is raised, the first piston is first extended to a stop and then the second piston is moved.
- the second piston With constant pressure medium inflow per unit of time, the second piston is displaced at a higher speed than the first piston, so that when the bearing surface is adjusted in height there is a significant jump in speed, which is uncomfortable for the person lying on the operating table and with height adjustments that occur during an operation may be necessary to obstruct the surgeon.
- the invention has for its object to provide an operating table of the type mentioned in such a way that while maintaining a large adjustment range and with a very compact design of the lifting device, a height adjustment of the bearing surface can be achieved over the entire area at a uniform speed.
- the hydraulic unit is arranged directly on the column head, that the lifting device comprises two reciprocating cylinder cylinders of equal internal cross section, one piston rod of which is connected to the column head and the other piston rod of which is connected to the column base, the two lifting cylinders being connected in series are and the pressure medium inflow and outflow to and from the lifting cylinders through the piston rod connected to the column head, and that the lifting cylinders are clamped between two blocks connected by tie rods, in which connecting holes for pressure medium connection of the two working cylinders are formed, the piston-side ends of the two lifting cylinders on the one hand and the piston rods the ends of the lifting cylinders on the other hand are each connected via a pressure medium line connecting the blocks.
- the pressure medium connections between the hydraulic unit and the cylinders remain fixed, while the unit consisting of the two cylinders moves when the two piston rods are extended and retracted.
- the pressure medium first flows through the piston rod connected to the column head into the lower-lying cylinder chamber of this lifting cylinder and from there through the above-mentioned pressure medium line to the above-lying piston-side cylinder chamber of the other lifting cylinder, while the pressure medium displaced from the annulus at the bottom Leaves the end of the second lifting cylinder, is guided via the second pressure medium line to the upper end of the annular space of the first lifting cylinder and flows back to the hydraulic unit via a radial bore in the piston of the first lifting cylinder and a second line in the piston rod of the first lifting cylinder.
- a simple to produce, stable and compact guidance of the bearing surface of the operating table is obtained by a guide device comprising a first guide rod connected to the column head and a second vertical guide rod directed parallel to this and connected to the column base, each in one of two in a guide block sliding guides formed parallel to one another are displaceable and non-rotatably guided relative to the guide block, the guide block being able to be coupled to the lifting cylinders of the lifting device for movement in the vertical direction.
- the guide rods preferably have a rectangular cross section, so that the guide rods cannot be rotated relative to the guide block.
- the guide block can be manufactured in a simple manner by having a U-profile with a rectangular cross-section, which is divided into two guide chambers for the guide rods by a partition wall parallel to the U-legs and closed by a cover plate parallel to the U-crosspiece.
- the rectangular cross-section of the guide rods enables exact adjustment of the play of the guide rods in the guide chambers even in the case of larger tolerances.
- wedge surfaces are formed on both sides of the dividing wall, which cooperate with wedges that can be adjusted parallel to the dividing wall in order to adjust the rod play.
- a simple pressure plate is sufficient to set the rod play in the second direction, both the latter and the wedges being adjustable by means of adjusting screws arranged in the guide block.
- the hydraulic unit have a high-pressure circuit for actuating the working cylinders and the lifting device and a low-pressure circuit for controlling the valves connecting the working cylinders to the hydraulic pump or the pressure medium tank.
- the low-pressure circuit can be branched off from the high-pressure circuit of the hydraulic unit and enables the use of a portable manual register that contains all the control valves and is connected to the valves of the working cylinders by flexible control lines.
- the control valves preferably each comprise a control piston which is arranged displaceably in a bore of a valve housing which is closed by a flexible membrane and is displaceable from a closed position against a restoring force into an open position.
- This control piston can be moved from its closed position into its open position by direct pressure on the flexible membrane.
- the restoring force must be selected to be relatively high in order to ensure that the control piston returns to its closed position as soon as the membrane is released.
- a high restoring force would mean that the operator may have to depress the control piston for a relatively long time with a relatively high force.
- the control valves are designed Made according to the invention such that in the open position the piston area acted upon by the control pressure in the sense of a valve opening is larger than the piston area acted on in the sense of a valve closure, the area difference being selected such that the force resulting from the control pressure and acting in the opening direction is less than the restoring force .
- the full restoring force must be overcome when the control valve is opened, but only a relatively small holding force then needs to be applied when the control piston is held in the open position.
- the bearing surface generally comprises a central section which is connected to the column head via a joint arrangement which enables the central section to pivot about a horizontal axis directed parallel to the longitudinal bearing surface direction and an axis transverse to the longitudinal bearing surface direction and parallel to the bearing surface, each of which Bearing surface section has two side rails, each of which is pivotally connected to the side rails of adjacent bearing surface sections about axes directed transversely to the longitudinal bearing surface direction and are adjustable by means of the double-acting working cylinders.
- the side members of a bearing surface section are usually rigidly connected by a cross member. However, these cross bars have the disadvantage that they hinder the use of X-ray devices.
- each bearing surface section are mechanically independent of one another and that the working cylinders assigned to the two side rails of each bearing surface section are connected in series such that the annular space surrounding the piston rod of one working cylinder is connected to the piston-side cylinder space of the other working cylinder , wherein the cross-sectional areas of the annular space of one working cylinder and the piston-side cylinder space of the other working cylinder are the same size.
- the two working cylinders, which move the two spars of a bearing surface section are synchronized, so that the mechanically rigid connection between the two side rails of a bearing surface section can be dispensed with.
- the vent connection of the vent valve is connected to the pressure medium tank via a pressure relief valve. If, for example, the liquid column between the two pistons of the working cylinders connected in series is too large, excess pressure medium can be discharged via the pressure relief valve to the pressure medium tank when the vent valve is opened and the working pressure is applied to the piston. In the opposite case, i.e. If the liquid column between the two pistons is too small, it can be provided that the vent connection of the vent valve is connected to the high pressure circuit via a pressure control valve, the pressure set at the pressure control valve being less than the pressure set at the pressure relief valve. In this way it is possible, for example, to fully extend the first piston and to refill pressure medium from the high pressure circuit via the pressure control valve in this position of the two pistons without the pressure medium being able to flow off to the pressure medium tank via the pressure limiting valve.
- each bearing surface section are usually screwed to a support plate, on each of which a cushion is placed or buttoned.
- Liquids e.g. blood
- the pads have to be removed after each operation and cleaned and disinfected as well as the support plates.
- the upholstery in each case comprise a plate that can be connected to the side rails by releasable locking means.
- the upholstery can be removed from the side rails together with the panels and cleaned easily.
- the plate is preferably foamed into the pad made of integral foam.
- the column 12 comprises a column base 14 and a column head 16, which are connected to one another by a lifting device 18 and a guide device 20.
- the column head 16 comprises a rectangular base plate 22, on the underside of which a hydraulic unit 24 is fastened in a closed cuboid housing, the construction of which will be explained in more detail later.
- the structure of the lifting device 18 will be described in more detail below with reference to FIGS. 3, 6 and 7. It comprises two lifting cylinders 26 and 28 which are arranged antiparallel to one another such that the piston rod 30 of the lifting cylinder 26 is rigidly connected to the base plate 22 of the column head 16 and the piston rod 32 of the lifting cylinder 28 is rigidly connected to a base plate 34 of the column base 14.
- the cylinder sleeves 36 of the lifting cylinders 26 and 28, which are open at both ends, are each inserted into a bore 38 of a block 40, the two blocks 40 being rigidly connected to one another by means of tie rods 42, so that the cylinder sleeves 36 are clamped between the blocks 40.
- the two blocks 40 are of identical design and each contain connecting bores 44 and 46 which each connect the receiving bores 38 for the ends of the cylinder liners 36 to a pressure medium line 48 which connect the two blocks 40 to one another. Contrary to the representation in FIG. 6, these connecting bores 44 and 46 do not lie in the plane containing the cylinder axes, but on both sides thereof, as can be seen from FIG. 7.
- the arrangement of the connecting bores 44 and 46 and the connecting lines 48 between the blocks 40 is made such that the lower end of the lifting cylinder 26, i.e. its piston-side cylinder space 50 with the upper end, i.e. is in turn connected to the piston-side cylinder space 52 of the lifting cylinder 28, while the lower end of the annular space 54 of the lifting cylinder 28 is connected to the upper end of the annular space 56 of the lifting cylinder 26.
- the piston rod 30 of the reciprocating piston 26 is formed by a tube which is closed at its lower end by the piston 58 and at its upper end by a stopper 60, on which two pressure medium connections 62 and 64 are located.
- the pressure medium connection 62 is connected to the interior 66 of the tubular piston rod 30, this interior 66 in turn being connected to the annular space 56 of the lifting cylinder 26 via an axially parallel bore 68 and a radial bore 70 in the piston 58.
- a further tube 72 is arranged, which is screwed into the plug 60 at its upper end and communicates with the pressure medium connection 64, while it is screwed into the piston 58 with its lower end and via a coaxial one Bore 74 in the piston 58 communicates with the piston-side cylinder space 50.
- pressure medium flows via the pressure medium connection 64, the tube 72, the bore 74 in the piston 58 into the piston-side cylinder space 50 of the lifting cylinder 26 and presses the piston 58 upward.
- the pressure medium flows via the connecting lines 44 and 48 into the upper block 40 and there through the corresponding connecting bore 44 into the piston-side cylinder space 52 of the lifting cylinder 28 and presses the piston 76 of the lifting cylinder 28 downward.
- the pressure medium displaced from the annular space 54 flows through the connecting bore 46 and the pressure medium line 48 to the upper end of the annular space 56 of the lifting cylinder 26 and from there through the bores 70 and 68 in the piston 58 into the interior 66 of the piston rod 30 and from there over the Pressure medium connection 62 back to the hydraulic unit 24.
- the piston rods 30 and 32 are retracted, the pressure medium flows in the opposite direction.
- the piston 58 first moves to its upper stop before the piston 76 moves.
- the pistons have the same cross section, the piston rods 30 and 32 are extended at the same speed, so that there is no jump in speed when the second piston starts to run.
- the pressure medium connections 62 and 64 are permanently installed on the column head 16, so that the connecting lines between the lifting device 18 and the hydraulic unit 24 are not moved when the piston rods 30 and 32 are extended and retracted.
- the guide device 20 in the height-adjustable column 12 serves to introduce the horizontal forces acting on the bearing surface 10 and the moments exerted by the bearing surface 10, which will now be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5.
- the guide device 20 comprises a first guide rod 78, which is rigidly connected to the base plate 22 of the column head 16, and a second guide rod 80, which is rigidly connected to the base plate 34 of the column base 14. Both guide rods 78 and 80 have a rectangular cross section and are displaceably guided parallel to one another in two guide chambers 82 of a guide block 84.
- the guide block 84 consists of a U-shaped rail 86 with a rectangular cross-section, the interior of which is divided into the two guide chambers 82 by a partition 88 parallel to the U-legs.
- the U-profile rail 86 is closed by a cover plate 90 which is screwed to the U-profile rail 86.
- the partition 88 has on both sides a wedge surface 92, which cooperates with a wedge 94, which is displaceable by means of an actuating screw 96 which can be actuated through the cover plate 90, and thereby the play of the guide rods 78 and 80 changed in a direction perpendicular to the partition 88, as can be seen in particular in FIG. 5.
- a setting plate 98 is arranged on the inside of the cover plate 90, which can be screwed through the cover plate 90 perpendicular to the cover plate 90 by means of screws 100.
- the setting plates 98 and the wedges 94 offer the possibility of ensuring that the guide rods 78 and 80 are properly guided in the guide block 84 even with relatively large tolerances.
- a plate 102 is fastened to the outside of the guide block 84 facing the lifting device 18 and engages in the space between the blocks 40 of the lifting device 18 without the lifting device and the guide device being connected to one another. As a result, the guide block 84 is carried along when the cylinder block of the lifting device 80 is raised.
- the bearing surface 10 is mounted on the column head 16 in a manner known per se such that it can be inclined about an axis directed transversely to its longitudinal direction and tilted about an axis running parallel to its longitudinal direction.
- a first frame 106 is mounted on a bearing block 104 rigidly connected to the base plate 22 of the column head 16 so as to be pivotable about an inclination axis 108 directed transversely to the longitudinal direction of the bearing surface.
- the first frame 106 has a fork 110 which is connected in an articulated manner to the piston rod 112 of an inclination cylinder 114.
- the tilt cylinder 114 is pivotally mounted below the base plate 22 of the column head 16 on two struts 116 rigidly connected to the base plate, the piston rod 112 passing through an opening (not shown) in the base plate 22.
- the inclination cylinder 114 is connected to the hydraulic unit 24 via pressure medium lines, of which only one pressure medium line 118 is shown.
- a second frame 124 is pivotally mounted about a canting axis 122 running perpendicular to the inclination axis and parallel to the longitudinal direction of the bearing surface, with which a central section 126 of the bearing surface 10 is rigidly connected.
- the second frame 124 is adjustable with the aid of a hydraulic working cylinder 128, which is articulated in a fork 130 connected to the first frame 106 and engages with its piston rod on a U-shaped bracket 132, which is articulated with the second frame 124 via connecting struts 134 connected is.
- the pressure medium lines of the actuating cylinder 128 with the hydraulics 124 are not shown in FIGS. 2 and 3.
- the bearing surface 10 consists, in addition to the already mentioned middle section 126 rigidly connected to the second frame 124, of two back sections 136 and 138 (FIG. 1) and a leg section 140 adjoining the other side of the middle section 26.
- Each bearing surface section consists of two side rails 142 (see FIG. 12), which can be formed by U-profiles or box profiles and on which support pads 144 are arranged.
- the adjacent side rails 142 on each side of the bearing surface 10 are each articulated in a manner known per se about an axis 146 directed transversely to the longitudinal direction of the bearing surface and adjustable relative to the respectively adjacent side rail 142 by a working cylinder 148, the cylinder of which is supported on the one side rail and its piston rod engages the adjacent side rail.
- the support pad 144 shows the connection of a support pad 14 with two side rails 142.
- the support pad 144 consists of a foam layer 150 into which a rigid plate 152 forming the underside of the pad 144 is foamed. This has undercut latch openings 154, into which the side rails 142 connected locking heads 156 can snap.
- the support pads 144 can thus be connected to or detached from the side rails 142 without the aid of tools. This makes it easier to clean the support pads 144.
- the hydraulic unit 24 comprises a pressure medium tank 164 and a pump 166 which is driven by an electric motor 168.
- the pump generates a pressure P1 at its outlet.
- T1 is the return line to the pressure medium tank 164.
- a first valve control block 170 which contains a pressure limiting valve 172, which in the present case sets the pressure P1 generated by the pump to 100 bar. This is the working pressure to operate the working cylinders used on the operating table.
- the valve control block 170 also contains the actuation valves 174 and 176 for the lifting device 18 and the tilt cylinder 114. The positions of the valves and thus the connection of the lifting cylinders of the lifting device 18 and the tilt cylinder 114 result directly from the usual hydraulic symbols.
- the valves 174 and 176 are actuated via control lines X1, Y1 and X2, Y2 by the control register 178 shown in FIG. 10, which will be explained in more detail below.
- the first valve control block 170 is followed by a second valve control block 180, at the input of which the pressure P1 is also present.
- the valve control block 180 initially contains the actuation valves 182, 184, 186 and 188 for the working cylinder 128 for tilting the bearing surface 10 and the actuating cylinders 148 of the leg section 140, the first back section 136 and the second back section 138 of the bearing surface 10.
- the valves 182 to 188 become each controlled by control register 178 via control lines X3, Y3, X4, Y4, X5, Y5, and X6, Y6. They connect either the piston-side cylinder space and the annular space of the working cylinders assigned to them with the pressure line carrying the working pressure of 100 bar or the return line to the pressure medium tank 164, as is readily apparent from the usual hydraulic symbols.
- the actuating cylinders 148 of each individual section of the bearing surface 10 are each connected in series, the annular space of the first actuating cylinder 148 being connected to the piston-side cylinder space of the downstream actuating cylinder 148 via a pressure medium line 190.
- the cross-sectional dimensions of the two actuating cylinders of each section connected in series are selected such that the cross-sectional area of the annular space of the first actuating cylinder is equal to the cross-sectional area of the piston-side cylinder space of the downstream second actuating cylinder, so that when the actuating cylinder 148 of a bearing surface section is pressurized with oil, the pistons of both Actuating cylinders are shifted by the same amount.
- a valve 192 is switched on in the pressure medium line 190, the connection of which is connected on the one hand via a pressure control valve 194 to the pressure side of the pump 166 and on the other hand via a pressure relief valve 196 to the pressure medium tank 164 .
- the pressure at the pressure control valve is set to a value below the working pressure, 30 bar in the present example.
- the pressure at the pressure relief valve is set to a value between the working pressure and the pressure at the pressure control valve 196, 40 bar in the present example.
- the two actuating cylinders 148 of the pair are pressurized via the connection A4 or B4 until one of the pistons has reached its end position. If the pressure medium column between the two pistons is too large, the piston connected downstream in the flow direction of the pressure medium first reaches its end position, while the first piston cannot reach this end position. In this case, after opening the valve 192, the first piston continues to be subjected to the working pressure, the excess pressure medium being able to flow out of the pressure medium column between the two pistons via the pressure limiting valve 196 to the pressure medium tank 164 until the first piston has likewise reached its end position . Now both pistons are in the same basic position. The valve 192 is closed and a subsequent actuation of the pair of cylinders ensures that the two pistons run in synchronism.
- the method described above has the advantage that the synchronization of the pistons of a pair of cylinders can be set by the hydraulic system itself without having to be opened at any point. This is of the utmost importance with regard to the cleanliness of the operating table. The hydraulic system itself always remains locked. The procedure described above can be repeated at any time.
- the actuation valves 174, 176 and 182 to 188 are also controlled hydraulically in a low-pressure circuit, which is branched off from the high-pressure circuit at the working pressure via a pressure control valve 198 in the second valve control block 180.
- a pressure of 12 bar is used for the control circuit.
- the control register 178 which is designed as a portable manual register, can be connected to the actuating valves 174, 176 and 182 to 188 via thin control lines X1 to X6 and Y1 to Y6, these thin control lines being able to be combined to form a flexible line 200 (FIG. 1), so that the operating table can be controlled from any location, restrictions being imposed only by the length of the strand 200.
- the control register 178 contains a number of control valve pairs corresponding to the number of actuating valves, each control valve 202 of a pair controlling a working direction of the double-acting hydraulic cylinders.
- FIG. 11 The structure of a control valve 202 is shown in more detail in FIG. 11.
- Each comprises a housing 204 with a connection 206 for the low-pressure line (P2 in FIG. 10), a connection 208 for the line to the pressure medium tank 164 (T2 in FIG. 10) and a control connection 210 for the respective control line.
- the connections 206 to 210 can be connected through a central bore 212 in the housing 204, in which the shaft part 214 of a control piston 216 is slidably guided and which is sealed off at its end opposite the connection 208 by a flexible membrane 218.
- the central bore 212 widens to a chamber 220, which is delimited by two annular valve seats 222 and 224, which in turn can be sealed off by the actual piston section 226 of the control piston 216.
- the control piston 216 is biased by a helical compression spring 228 in the direction of the flexible membrane 218 and thus in the direction of the valve seat 222.
- the helical compression spring 228 is supported on the one hand on the piston section 226 of the control piston 216 and on the other hand on a shoulder 230 of the valve housing in the region of the connection 208. Pressure on the flexible membrane 218 allows the control piston 216 to be displaced between the two valve seats 222 and 224.
- control piston 216 In its rest position, the control piston 216 rests on the valve seat 222 and thus closes the connection between the pressure connection 206 and the control connection 210. In the section lying between the two connections 206 and 210, the shaft section of the control piston 216 has a smaller one than the wall of the bore 212 Diameter, but the hydraulically effective areas are the same size, so that the incoming pressure cannot move the control piston in any direction. This position of the control piston 216 is shown in the right half of FIG. 11.
- the restoring force of the spring 228 must be selected to be relatively high in order to ensure a safe return of the control piston 216 into its position shown in the right half of FIG. 11.
- the present design of the control valve 202 will provide the holding force required to hold the spool 216 in its down position by hydraulic servo action versus the force initially required to overcome the restoring force of the spring 228 reduced.
- the difference between the initially required actuating force and the holding force results from the fact that the valve seat 224 has a larger diameter than the valve seat 222.
- the column base 14 and the column head 16 are not connected to one another by hydraulic lines.
- the arrangements required for feeding the electric motor 168 of the hydraulic unit 24 can be accommodated, which are connected to the Electric motor 168 are connected via an electrical cable 232.
- batteries 234 are arranged in the column base, which allow the operating table to be operated independently of the mains.
- the column base 14 can contain a battery charger (not shown) and a power supply unit (also not shown), which enables the electric motor 168 to be driven directly via the network and to charge the batteries 234.
- a cable drum 236 for a power cable 238 is arranged in the column base 14.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Operationstisch, umfassend eine Lagerfläche mit einer Mehrzahl von Lagerflächenabschnitten, die mittels hydraulischer Arbeitszylinder relativ zueinander verstellbar sind, eine Stützsäule für die Lagerfläche mit einem Säulenkopf, an dem die Lagerfläche um ihre Längsachse und/ oder ihre Querachse schwenkbar gelagert und mittels hydraulischer Arbeitszylinder verstellbar ist, und mit einem Säulenfuß, der mit dem Säulenkopf durch eine hydraulische Hubvorrichtung verbunden ist, und eine Hydraulikeinheit zur Betätigung derArbeitszylinder und der Hubvorrichtung mit einer Hydraulikpumpe, einem Pumpenmotor und einem Druckmitteltank.
- Bei bekannten Operationstischen dieser Art ist es üblich, die Hydraulikeinheit im Säulenfuß anzuordnen, der entweder auf Rollen fahrbar oder ortsfest mit dem Fußboden verbunden ist. Für die Druckmittelversorgung der mit der Lagerfläche oder dem höhenverstellbaren Säulenkopf verbundenen Arbeitszylinder sind flexible Druckmittelleitungen erforderlich, die in der Regel schraubenförmig gekrümmt sind, so daß sie der Auf- und Abbewegung des Säulenkopfes und der Lagerfläche folgen können. Entsprechend dem relativ hohen Arbeitsdruck sind diese Druckmittelleitungen relativ dickwandig und damit auch steif. Sie können nur mit einem relativ großen Krümmungsradius gekrümmt werden, so daß diese Leitungen einen relativ großen Raum in der Säule beanspruchen, damit sie sich bei der Auf- und Abbewegung des Säulenkopfes frei bewegen können. Ein großer Säulenquerschnitt verringert jedoch den freien Raum unterhalb der Lagerfläche und behindert damit beispielsweise das Einschieben eines Röntgengerätes unter die Lagerfläche.
- In der älteren europäischen Patentanmeldung 86 881 wurde auch bereits vorgeschlagen,einen Elektromotor und eine Pumpe zur Energieversorgung der hydraulischen Arbeitszylinder an einem Rahmen anzuordnen, der schwenkbar am oberen Säulenende gelagert ist und an dem wiederum die Lagerfläche verstellbar gelagert ist. Die die Energieversorgung für die hydraulischen Arbeitszylinder aufnehmende Einheit ist an der Außenseite des Trägerrahmen befestigt, so daß sie wiederum weit über den Säulenquerschnitt hinaus in den Raum unterhalb der Lagerfläche des Operationstisches hineinragt und damit das Einschieben eines Röntgengerätes behindern würde. Ein Unterbringen dieser Einheit innerhalb des Trägerrahmens ist wegen der Verschwenkbarkeit desselben relativ zur Stützsäule praktisch nicht möglich.
- Aus der DE-A-30 16 387 ist eine hydraulisch verstellbare Behandlungsliege bekannt, die sich von dem eingangs genannten Operationstisch dadurch unterscheidet, daß die Lagerfläche nur um eine horizontale Querachse an dem Säulenkopf verstellbar gelagert ist. Bei dieser Behandlungsliege ist der Säulenkopf einstückig mit einem höhenverstellbaren Säulenmantel ausgebildet, an dem das Hydraulikaggregat für die Betätigung der hydraulischen Hubvorrichtung und die Arbeitszylinder zur Verstellung der Lagerflächenabschnitte angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß sämtliche Druckmittelleitungen zwischen der Hydraulikeinheit und den am Säulenmantel bzw. an den Lagerflächenabschnitten angreifenden Arbeitszylindern in ihrer Länge im wesentlichen fest sind und lediglich in gewissem Umfange flexibel sein müssen, um eine Schwenkbewegung der Lagerfläche relativ zum Säulenmantel folgen zu können. Druckmittelleitungen zwischen Säulenkopf und Säulenfuß entfallen.
- Um die Lagerfläche eines hydraulisch angetriebenen Operationstische in ihrer Höhe über den notwendigen großen Bereich verstellen zu können, umfaßt die Hubvorrichtung üblicherweise einen doppelt teleskopischen Arbeitszylinder, bei dem in einem Zylinder ein ersten Kolben verschiebbar geführt und in diesem ein zweiter Kolben koaxial verschiebbar geführt sind. Bei einem Anheben der Lagerfläche wird dabei zunächst der erste Kolben bis an einen Anschlag ausgefahren und anschließend der zweite Kolben verschoben. Bei gleichbleibendem Druckmittelzufluß pro Zeiteinheit wird dabei der zweite Kolben mit einer höheren Geschwindigkeit als der erste Kolben verschoben, so daß bei der Höhenverstellung der Lagerfläche ein deutlicher Geschwindigkeitssprung auftritt, der für die auf dem Operationstisch liegende Person unangenehm ist und bei Höhenverstellungen, die während einer Operation erforderlich sein können, den Operateur behindert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Operationstisch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Erhaltung eines großen Verstellbereichs und bei einer sehr kompakten Bauweise der Hubvorrichtung mit geringem Aufwand eine Höhenverstellung der Lagerfläche über den gesamten Bereich mit gleichförmiger Geschwindigkeit erzielt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hydraulikeinheit unmittelbar an dem Säulenkopf angeordnet ist, daß die Hubvorrichtung zwei antiparallel nebeneinander angeordnete Hubzylindergleichen Innenquerschnittes umfaßt, deren eine Kolbenstange mit dem Säulenkopf und deren andere Kolbenstange mit dem Säulenfuß verbunden ist, wobei die beiden Hubzylinder hintereinander geschaltet sind und der Druckmittelzuund abfluß zu bzw. von den Hubzylindern durch die mit dem Säulenkopf verbundene Kolbenstange erfolgt, und daß die Hubzylinder zwischen zwei durch Zuganker miteinander verbundenen Blökken eingespannt sind, in denen Verbindungsbohrungen zur Druckmittelverbindung der beiden Arbeitszylinder ausgebildet sind, wobei die kolbenseitigen Enden der beiden Hubzylinder einerseits und die kolbenstangenseitigen Enden der Hubzylinder andererseits jeweils über eine die Blöcke miteinander verbindende Druckmittelleitung in Verbindung stehen.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung bleiben die Druckmittelverbindungen zwischen der Hydraulikeinheit und den Zylindern fest, während sich die aus den beiden Zylindern bestehende Einheit beim Ein- und Ausfahren der beiden Kolbenstangen bewegt. Beim Ausfahren der Kolbenstangen strömt das Druckmittel zunächst durch die mit dem Säulenkopf verbundene Kolbenstange in den unten gelegenen kolbenseitigen Zylinderraum dieses Hubzylinders und von dort durch die vorstehend genannte Druckmittelleitung zum oben gelegenen kolbenseitigen Zylinderraum des anderen Hubzylinders, während das aus dem Ringraum jeweils verdrängte Druckmittel am unteren Ende des zweiten Hubzylinders austritt, über die zweite Druckmittelleitung zum oberen Ende des Ringraumes des ersten Hubzylinders geführt wird und über eine radiale Bohrung im Kolben des ersten Hubzylinders und eine zweite Leitung in der Kolbenstange des ersten Hubzylinders zurück zur Hydraulikeinheit fließt. Durch die gleichen Innenquerschnitte der beiden Hubzylinder ist eine absolut gleichförmige Bewegung der Höhenverstellung der Lagerfläche über den gesamten Stellbereich gewährleistet. Wegen der Zufuhr und Abfuhr des Druckmittels durch die Kolbenstange des ersten Hubzylinders und die vorstehend beschriebene Druckmittelverbindung zwischen den beiden Hubzylindern benötigt man keine flexiblen Druckmittelleitungen.
- Eine einfach herzustellende, stabile und kompakte Führung der Lagerfläche des Operationstisches erhält man durch eine Führungseinrichtung, umfassend eine mit dem Säulenkopf verbundene erste Führungsstange und eine parallel zu dieser gerichtete, mit dem Säulenfuss verbundene zweite vertikale Führungsstange, die jeweils in einer von zwei in einem Führungsblock parallel zueinander ausgebildeten Schiebeführungen verschiebbar und gegenüber dem Führungsblock unverdrehbar geführt sind, wobei der Führungsblock mit den Hubzylindern der Hubvorrichtung für eine Bewegung in vertikaler Richtung gekoppelt sein kann.
- Vorzugsweise besitzen die Führungsstangen einen rechteckigen Querschnitt, so dass eine Unverdrehbarkeit der Führungsstangen gegenüber dem Führungsblock gewährleistet ist. Der Führungsblock kann auf einfache Weise dadurch hergestelltwerden, dass er ein U-Profil mit rechteckigem Querschnitt aufweist, das durch eine zu den U-Schenkeln parallele Trennwand in zwei Führungskammern für die Führungsstangen unterteilt und durch eine zum U-Quersteg parallele Deckplatte geschlossen ist. Der rechteckige Querschnitt der Führungsstangen ermöglicht auch bei grösseren Toleranzen auf einfache Weise ein exaktes Einstellen des Spieles der Führungsstangen in den Führungskammern. Hierzu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass auf beiden Seiten der Trennwand Keilflächen ausgebildet sind, die mit parallel zur Trennwand verstellbaren Keilen zur Einstellung des Stangenspiels zusammenwirken. Zur Einstellung des Stangenspiels in der zweiten Richtung genügt eine einfache Andruckplatte, wobei sowohl letztere als auch die Keile durch in dem Führungsblock angeordnete Stellschrauben verstellbar sind.
- Bei Operationstischen soll die Möglichkeit bestehen, alle Arbeitszylinder des Operationstisches aus einer bestimmten Entfernung anzusteuern, so dass diese Aufgabe von einer Person durchgeführt werden kann, die sich nicht im unmittelbaren sterilen Operationsbereich befindet. Die Steuerung der Ventile der Arbeitszylinder erfolgt bei den bisher bekannten Operationstischen entweder direkt von Hand, pneumatisch oder über Magnetventile elektrisch. Bei elektrischer Steuerung ist zusätzlicher Aufwand erforderlich, um die Sicherheitsprobleme zu lösen. Zudem benötigen die Magnetventile relativ viel Platz. Eine pneumatische Steuerung erfordert eine eigene Druckluftanlage und benötigt relativ viel Energie. Die manuelle Steuerung erfordert relativ starke Leitungen und grosse Ventile, so dass man aus Gewichtsgründen die Steuerleitungen und ein Bedienungspult an einem mit der Säule verbundenen Arm angeordnet hat. Dies hat den Nachteil, dass die Bewegungsfreiheit des Operateurs durch diesen Arm u.U. behindert wird und in den sterilen Operationsbereich eingegriffen werden muss.
- Zur Beseitigung dieser Nachteile wird vorgeschlagen, dass die Hydraulikeinheit einen Hochdruckkreis zur Betätigung der Arbeitszylinder sowie der Hubvorrichtung und einen Niederdruckkreis zur Ansteuerung der die Arbeitszylinder mit der Hydraulikpumpe bzw. dem Druckmitteltank verbindenden Ventile aufweist. Der Niederdruckkreis kann vom Ho hochdruckkreis der Hydraulikeinheit abgezweigt werden und ermöglicht die Verwendung eines tragbaren Handregisters, das sämtliche Steuerventile enthält und durch flexible Steuerleitungen mit den Ventilen der Arbeitszylinder verbunden ist. Vorzugsweise umfassen die Steuerventile jeweils einen Steuerkolben, der in einer durch eine flexible Membran verschlossenen Bohrung eines Ventilgehäuses verschiebbar angeordnet und aus einer Schliessstellung gegen eine Rückstellkraft in eine Offenstellung verschiebbar ist. Dieser Steuerkolben kann durch direkten Druck auf die flexible Membran aus seiner Schliessstellung in seine Offenstellung verschoben werden. Aus Sicherheitsgründen muss die Rückstellkraft relativ hoch gewähltwerden, um eine Rückkehr des Steuerkolbens in seine Schliessstellung zu gewährleisten, sowie die Membran losgelassen wird. Eine hohe Rückstellkraft würde aber bedeuten, dass die Bedienungsperson den Steuerkolben u.U. relativ lange Zeit mit einer relativ hohen Kraft niederdrücken muss. Um das Halten des Steuerkolbens in seiner Offenstellung zu erleichtern, ist die Ausbildung der Steuerventile erfindungsgemäss so getroffen, dass in der Offenstellung die vom Steuerdruck im Sinne einer Ventilöffnung beaufschlagte Kolbenfläche grösser als die im Sinne einer Ventilschliessung beaufschlagte Kolbenfläche ist, wobei die Flächendifferenz so gewählt ist, dass die beim Steuerdruck resultierende, in Öffnungsrichtung wirkende Kraft kleiner als die Rückstellkraft ist. Somit muss zwar beim Öffnen des Steuerventils die volle Rückstellkraft überwunden werden, jedoch braucht dann beim Halten des Steuerkolbens in der Offenstellung nur eine relativ geringe Haltekraft aufgebracht zu werden.
- Bei den bekannten Operationstischen umfasst die Lagerfläche in der Regel einen Mittelabschnitt, der mit dem Säulenkopf über eine Gelenkanordnung verbunden ist, die eine Schwenkbewegung des Mittelabschnittes um eine parallel zur Lagerflächenlängsrichtung gerichtete horizontale und eine quer zur Lagerflächenlängsrichtung und parallel zur Lagerfläche gerichtete Achse ermöglicht, wobei jeder Lagerflächenabschnitt zwei Seitenholme aufweist, die jeweils mit den Seitenholmen benachbarter Lagerflächenabschnitte um quer zur Lagerflächenlängsrichtung gerichtete Achsen schwenkbar verbunden und mittels der doppelt wirkenden Arbeitszylinder verstellbar sind. Üblicherweise sind die Seitenholme eines Lagerflächenabschnittes dabei starr durch einen Querholm verbunden. Diese Querholme haben jedoch den Nachteil, dass sie den Gebrauch von Röntgengeräten behindern.
- Zur Beseitigung dieses Nachteils wird vorgeschlagen, dass die Seitenholme jedes Lagerflächenabschnittes mechanisch unabhängig voneinander sind und dass die den beiden Seitenholmen jedes Lagerflächenabschnittes zugeordneten Arbeitszylinder derart in Reihe geschaltet sind, dass der die Kolbenstange umgebende Ringraum des einen Arbeitszylinders mit dem kolbenseitigen Zylinderraum des anderen Arbeitszylinders verbunden ist, wobei die Querschnittsflächen des Ringraumes des einen Arbeitszylinders und des kolbenseitigen Zylinderraumes des anderen Arbeitszylinders gleich gross sind. Dadurch wird ein Gleichlauf der beiden Arbeitszylinder erreicht, welche die beiden Holme eines Lagerflächenabschnittes bewegen, so dass die mechanisch starre Verbindung zwischen den beiden Seitenholmen eines Lagerflächenabschnittes entfallen kann. Damit ist aber auch der Raum'zwischen den beiden Seitenholmen für die Verwendung eines Röntgengerätes völlig frei. Eine völlig gleichförmige Verstellung der Seitenholme eines Lagerflächenabschnittes setzt natürlich voraus, dass die beiden Kolben der Arbeitszylinder jeweils exakt die gleiche Stellung aufweisen. Trotz anfänglich exakter Ausrichtung der beiden Kolben kann es z.B. nach einer Reparatur am Hydrauliksystem vorkommen, dass die Kolben unterschiedliche Stellungen in den Zylindern einnehmen. Um hier Abhilfe schaffen zu können, ist es zweckmässig, wenn in der den Ringraum des einen Arbeitszylinders mit dem kolbenseitigen Zylinderraum des anderen Arbeitszylinders verbindenden Leitung ein Ventil angeordnet ist. Bei einem Operationstisch sollte aus Gründen der Sauberkeit vermieden werden, dass im normalen Betrieb der Hydraulikkreislauf an irgendeiner Stelle geöffnet werden muss. Um also die vorstehend genannte Leitung entlüften zu können, ohne den Hydraulikkreislauf zu öffnen, ist erfindungsgemäss der Entlüftungsanschluss des Entlüftungsventils über ein Druckbegrenzungsventil an den Druckmitteltank angeschlossen. Ist also beispielsweise die Flüssigkeitssäule zwischen den beiden Kolben der in Reihe geschalteten Arbeitszylinderzu gross, so kann bei Öffnung des Entlüftungsventils und Beaufschlagung der Kolben mit dem Arbeitsdruck überschüssiges Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil zum Druckmitteltank abgeführt werden. Um im umgekehrten Fall, d.h. bei einer zu geringen Flüssigkeitssäule zwischen den beiden Kolben Druckmittel nachfüllen zu können, ist vorgesehen, dass der Entlüftungsanschluss des Entlüftungsventils über ein Druckregelventil mit dem Hochdruckkreis verbunden ist, wobei der am Druckregelventil eingestellte Druck Beringerals der am Druckbegrenzungsventil eingestellte Druck ist. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise den ersten Kolben völlig auszufahren und in dieser Stellung der beiden Kolben über das Druckregelventil Druckmittel aus dem Hochdruckkreis nachzufüllen, ohne dass das Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil zum Druckmitteltank abfliessen kann.
- Üblicherweise sind die Seitenholme jedes Lagerflächenabschnittes mit einer Auflageplatte verschraubt, auf die jeweils ein Polster aufgelegt oder geknöpft ist. Zwischen Polster und Matte können während der Operation Flüssigkeiten treten (z.B. Blut), in denen sich gesundheitsgefährdende Keime vermehren. Daher müssen nach jeder Operation die Polster abgenommen und ebenso wie die Auflageplatten gereinigt und desinfiziert werden. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Polster jeweils eine Platte unlösbar umfassen, die mit den Seitenholmen durch lösbare Rastmittel verbindbar ist. Die Polster können in diesem Fall gemeinsam mit den Platten von den Seitenholmen gelöst und problemlos gereinigt werden. Vorzugsweise ist die Platte in das aus Integralschaum bestehende Auflagepolster eingeschäumt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Operationstisches mit teilweise Beöffneter Säule,
- Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht der Säule in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
- Fig. 3 eine vergrösserte Teilansicht der Säule in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1,
- Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Vertikalführungseinrichtung längs Linie IV-IV in Fig. 5,
- Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch die Vertikalführungseinrichtung längs Linie V-V in Fig. 4,
- Fig. 6 einen die Zylinderachsen enthaltenden Schnitt durch die Arbeitszylinder der Hubvorrichtung,
- Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 6 dargestellte Anordnung längs Linie VII-VII in Fig. 6,
- Fig. 8 eine schematische Darstellung der Hydraulikeinheit und ihre Verbindung mit den zur Höhenverstellung und zur Neigung der Lagerfläche um ihre quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Achse bestimmten Arbeitszylinder,
- Fig. 9 eine schematische Darstellung der Verbindung der Hydraulikeinheit mit den zum Verstellen der Lagerflächeabschnitte und zum Kanten der Lagerfläche um ihre Längsachse bestimmten Arbeitszylinder,
- Fig. 10 einen Schaltplan für die in dem Handregister untergebrachten Steuerventile,
- Fig. 11 einen vergrösserten, die Achse des Steuerkolbens enthaltenden Schnitt durch ein Steuerventil und
- Fig. 12 einen schematischen Schnitt durch einen Lagerflächenabschnitt längs Linie XII-XII in Fig. 1 .
- In Fig. 1 erkennt man einen schematisch dargestellten Operationstisch mit einer Lagerfläche 10, die auf einer allgemein mit 12 bezeichneten Säule ruht. Die Säule 12 umfasst einen Säulenfuss 14 und einen Säulenkopf 16, die durch eine Hubvorrichtung 18 und eine Führungseinrichtung 20 miteinander verbunden sind.
- Der Säulenkopf 16 umfasst eine rechteckige Grundplatte 22, an deren Unterseite in einem geschlossenen quaderförmigen Gehäuse eine Hydraulikeinheit 24 befestigt ist, deren Aufbau später noch genauer erläutert wird.
- Im folgenden soll anhand der Fig. 3, 6 und 7 der Aufbau der Hubvorrichtung 18 näher beschrieben werden. Sie umfasst zwei Hubzylinder 26 und 28 die antiparallel zueinander derart angeordnet sind, dass die Kolbenstange 30 des Hubzylinders 26 mit der Grundplatte 22 des Säulenkopfes 16 und die Kolbenstange 32 des Hubzylinders 28 mit einer Grundplatte 34 des Säulenfusses 14 starr verbunden ist.
- Die beidendig offenen Zylinderbüchsen 36 der Hubzylinder 26 und 28 sind jeweils in eine Bohrung 38 eines Blockes 40 eingeführt, wobei die beiden Blöcke 40 mit Hilfe von Zugankern 42 starr miteinander verbunden sind, so dass die Zylinderbüchsen 36 zwischen den Blöcken 40 eingespannt sind. Die beiden Blöcke 40 sind identisch ausgebildet und enthalten jeweils Verbindungsbohrungen 44 und 46, welche die Aufnahmebohrungen 38 für die Enden der Zylinderbüchsen 36jeweils mit einer Druckmittelleitung 48 verbinden, welche die beiden Blöcke 40 miteinander verbinden. Entgegen der Darstellung in Fig. 6 liegen diese Verbindungsbohrungen 44 und 46 nicht in der die Zylinderachsen enthaltenden Ebene, sondern beiderseits derselben, wie man aus Fig. 7 erkennt. Die Anordnung der Verbindungsbohrungen 44 und 46 sowie der Verbindungsleitungen 48 zwischen den Blöcken 40 ist dabei so getroffen, dass das untere Ende des Hubzylinders 26, d.h. sein kolbenseitiger Zylinderraum 50 mit dem oberen Ende, d.h. wiederum dem kolbenseitigen Zylinderraum 52 des Hubzylinders 28 verbunden ist, während das untere Ende des Ringraumes 54 des Hubzylinders 28 mit dem oberen Ende des Ringraumes 56 des Hubzylinders 26 in Verbindung steht.
- Die Kolbenstange 30 des Hubkolbens 26 ist von einem Rohr gebildet, das an seinem unteren Ende durch den Kolben 58 und an seinem oberen Ende durch einen Stopfen 60 verschlossen ist, an dem sich zwei Druckmittelanschlüsse 62 und 64 befinden. Der Druckmittelanschluss 62 steht mit dem Innenraum 66 der rohrförmigen Kolbenstange 30 in Verbindung, wobei dieser Innenraum 66 seinerseits über eine achsparallele Bohrung 68 und eine radiale Bohrung 70 im Kolben 58 mit dem Ringraum 56 des Hubzylinders 26 verbunden ist.
- In dem Innenraum 66 der Kolbenstange 30 ist ein weiteres Rohr 72 angeordnet, das an seinem oberen Ende in den Stopfen 60 eingeschraubt ist und mit dem Druckmittelanschluss 64 in Verbindung steht, während es mit seinem unteren Ende in den Kolben 58 eingeschraubt ist und über eine koaxiale Bohrung 74 im Kolben 58 mit dem kolbenseitigen Zylinderraum 50 in Verbindung steht.
- Sollen die Kolbenstangen 30 und 32 ausgefahren werden, so strömt Druckmittel über den Druckmittelanschluss 64, das Rohr 72, die Bohrung 74 im Kolben 58 in den kolbenseitigen Zylinderraum 50 des Hubzylinders 26 und drückt den Kolben 58 nach oben. Gleichzeitig strömt das Druckmittel über die Verbindungsleitungen 44 und 48 in den oberen Block 40 und dort durch die entsprechende Verbindungsbohrung 44 in den kolbenseitigen Zylinderraum 52 des Hubzylinders 28 und drückt den Kolben 76 des Hubzylinders 28 nach unten. Das aus dem Ringraum 54 dabei verdrängte Druckmittel strömt über die Verbindungsbohrung 46 und die Druckmittelleitung 48 zum oberen Ende des Ringsraumes 56 des Hubzylinders 26 und von dort durch die Bohrungen 70 und 68 im Kolben 58 in den Innenraum 66 der Kolbenstange 30 und von dort über den Druckmittelanschluss 62 zur Hydraulikeinheit 24 zurück. Beim Einfahren der Kolbenstangen 30 und 32 erfolgt der Druckmittelfluss in umgekehrter Richtung. In der Praxis fährt zunächst der Kolben 58 an seinen oberen Anschlag, bevor sich der Kolben 76 bewegt. Da die Kolben jedoch gleichen Querschnitt besitzen, werden die Kolbenstangen 30 und 32 mit derselben Geschwindigkeit ausgefahren, so dass kein Geschwindigkeitssprung beim Loslaufen des zweiten Kolbens erfolgt. Wie man fernererkennt, sind die Druckmittelanschlüsse 62 und 64 fest am Säulenkopf 16 installiert, so dass beim Aus- und Einfahren der Kolbenstangen 30 und 32 die Verbindungsleitungen zwischen der Hubvorrichtung 18 und der Hydraulikeinheit 24 nicht bewegt werden.
- Zur Einleitung der auf die Lagerfläche 10 einwirkenden horizontalen Kräfte und der von der Lagerfläche 10 ausgeübten Momente in den Säulenfuss 14 dient die Führungseinrichtung 20 in der höhenverstellbaren Säule 12, die nun im folgenden anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert werden soll. Die Führungsvorrichtung 20 umfasst eine erste Führungsstange 78, die mit der Grundplatte 22 des Säulenkopfes 16 starr verbunden ist, sowie eine zweite Führungsstange 80, die mit der Grundplatte 34 des Säulenfusses 14 starr verbunden ist. Beide Führungsstangen 78 und 80 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und sind parallel zueinander in zwei Führungskammern 82 eines Führungsblockes 84 verschiebbar geführt. Der Führungsblock 84 besteht aus einer U-Profilschiene 86 mit rechteckigem Querschnitt, deren Innenraum durch eine zu den U-Schenkeln parallele Trennwand 88 in die beiden Führungskammern 82 unterteilt ist. Die U-Profilschiene 86 wird durch eine Deckplatte 90 verschlossen, die mit der U-Profilschiene 86 verschraubt ist.
- Zur Einstellung des Spiels der Führungsstangen 78 und 80 in den Führungskammern 82 weist die Trennwand 88 auf beiden Seiten jeweils eine Keilfläche 92 auf, die mit einem Keil 94 zusammenwirkt, der mittels einer durch die Deckplatte 90 hindurch betätigbaren Stellschraube 96 verschiebbar ist und dabei das Spiel der Führungsstangen 78 und 80 in einer Richtung senkrecht zur Trennwand 88 verändert, wie man dies insbesondere in der Fig. 5 erkennen kann. Zur Einstellung des Spiels parallel zur Trennwand 88 ist an der Innenseite der Deckplatte 90 jeweils eine Stellplatte 98 angeordnet, die mittels Schrauben 100 durch die Deckplatte 90 hindurch senkrecht zur Deckplatte 90 versteiitwerden kann. Die Stellplatten 98 und die Keile 94 bieten die Möglichkeit, auch bei relativ grossen Toleranzen eine einwandfreie Führung der Führungsstangen 78 und 80 in dem Führungsblock 84 zu gewährleisten.
- An der der Hubvorrichtung 18 zugewandten Aussenseite des Führungsblockes 84 ist eine Platte 102 befestigt, die in den Raum zwischen den Blöcken 40 der Hubvorrichtung 18 eingreift, ohne dass die Hubvorrichtung und die Führungseinrichtung miteinander verbunden wären. Dadurch wird beim Anheben des Zylinderblockes der Hubvorrichtung 80 der Führungsblock 84 mitgenommen.
- Die Lagerfläche 10 ist an dem Säulenkopf 16 in an sich bekannter Weise so gelagert, dass sie um eine quer zu ihrer Längsrichtung gerichtete Achse geneigt und um eine parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufende Achse verkantet werden kann. Hierzu ist an einem starr mit der Grundplatte 22 des Säulenkopfes 16 verbundenen Lagerblock 104 ein erster Rahmen 106 um eine quer zur Lagerflächenlängsrichtung gerichtete Neigungsachse 108 schwenkbar gelagert. Der erste Rahmen 106 weist eine Gabel 110 auf, die mit der Kolbenstange 112 eines Neigungszylinders 114 gelenkig verbunden ist. Der Neigungszylinder 114 ist unterhalb der Grundplatte 22 des Säulenkopfes 16 an zwei mit der Grundplatte starr verbundenen Streben 116 schwenkbar gelagert, wobei die Kolbenstange 112 durch eine nicht dargestellte Durchbrechung in der Grundplatte 22 hindurchtritt. Der Neigungszylinder 114 ist über Druckmittelleitungen, von denen nur eine Druckmittelleitung 118 dargestellt ist, mit der Hydraulikeinheit 24 verbunden.
- In einer Lagerhülse 120 des ersten Rahmens 106 ist um eine senkrecht zur Neigungsachse und parallel zur Lagerflächenlängsrichtung verlaufende Kantachse 122 ein zweiter Rahmen 124 schwenkbar gelagert, mit dem ein Mittelabschnitt 126 der Lagerfläche 10 starr verbunden ist. Der zweite Rahmen 124 ist mit Hilfe eines hydraulischen Arbeitszylinders 128 verstellbar, der in einer mit dem ersten Rahmen 106 verbundenen Gabel 130 gelenkig angeordnet ist und mit seiner Kolbenstange an einem U-förmigen Bügel 132 angreift, der mit dem zweiten Rahmen 124 über Verbindungsstreben 134 gelenkig verbunden ist. Die Druckmittelleitungen des Stellzylinders 128 mit der Hydraulik 124 sind in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt.
- Die Lagerfläche 10 besteht neben dem bereits erwähnten, starr mit dem zweiten Rahmen 124 verbundenen Mittelabschnitt 126 aus zwei Rükkenabschnitten 136 und 138 (Fig. 1) sowie einem sich an der anderen Seite des Mittelabschnittes 26 anschliessenden Beinabschnitt 140. Jeder Lagerflächenabschnitt besteht aus zwei Seitenholmen 142 (siehe Fig. 12), die von U-Profilen oder Kastenprofilen gebildet sein können und auf denen Auflagepolster 144 angeordnet sind. Die jeweils auf einer Seite der Lagerfläche 10 aneinandergrenzenden Seitenholme 142 sind jeweils in an sich bekannter Weise um eine quer zur Lagerflächenlängsrichtung gerichtete Achse 146 gelenkig miteinander verbunden und gegenüber dem jeweils benachbarten Seitenholm 142 durch einen Arbeitszylinder 148 verstellbar, dessen Zylinder sich an dem einen Seitenholm abstützt und dessen Kolbenstange an dem benachbarten Seitenholm angreift. Der soweit beschriebene Aufbau der Lagerfläche 10 ist an sich bekannt. Bei den bekannten Lagerflächen sind jedoch die Seitenholme 142 starr durch einen Querholm miteinanderverbunden. Diese Querholme sind bei dererfindungsgemässen Lagerfläche entfallen. Um die Querholme weglassen zu können, muss ein absoluter Gleichlauf der Arbeitszylinder 148 gewährleistet sein, welche die Seitenholme 142 desselben Lagerflächenabschnittes verstellen. Wie dieser Gleichlauf der jedem Lagerflächenabschnitt zugeordneten Arbeitszylinder 148 erreichtwird, wird weiter unten anhand der Fig. 9 noch näher erläutert.
- Fig. 12 zeigt die Verbindung eines Auflagepolsters 14 mit zwei Seitenholmen 142. Das Auflagepolster 144 besteht aus einer Schaumstoffschicht 150, in welche eine die Unterseite des Polsters 144 bildende starre Platte 152 eingeschäumt ist. Diese weist hinterschnittene Rastöffnungen 154 auf, in welche mit den Seitenholmen 142 verbundene Rastköpfe 156 einrasten können. Die Auflagepolster 144 können somit ohne die Hilfe von Werkzeugen mit den Seitenholmen 142 verbunden oder von ihnen gelöst werden. Dies erleichtert die Reinigung der Auflagepolster 144.
- Im folgenden soll nun anhand der Fig. 8 bis 10 der Aufbau der Hydraulikeinheit 24 und die Steuerung der verschiedenen hydraulischen Arbeitszylinder näher erläutert werden.
- Gemäss Fig. 8 umfasst die Hydraulikeinheit 24 einen Druckmitteltank 164 und eine Pumpe 166, die durch einen Elektromotor 168 angetrieben wird. Die Pumpe erzeugt an ihrem Ausgang einen Druck P1. Mit T1 ist die Rückflussleitung zum Druckmitteltank 164 bezeichnet.
- Unmittelbar an die Hydraulikeinheit 24 schliesst sich ein erster Ventilsteuerblock 170 an, der ein Druckbegrenzungsventil 172 enthält, welches den von der Pumpe erzeugten Druck P1 im vorliegenden Fall auf 100 bar einstellt. Dies ist der Arbeitsdruck zur Betätigung der bei dem Operationstisch verwendeten Arbeitszyl inder. Ferner enthält der Ventilsteuerblock 170 die Betätigungsventile 174 und 176 für die Hubvorrichtung 18 bzw. den Neigungszylinder 114. Die Stellungen der Ventile und damit die Verbindung der Hubzylinder der Hubvorrichtung 18 und des Neigungszylinders 114 ergeben sich unmittelbar aus den üblichen Hydrauliksymbolen. Die Ventile 174 und 176 werden über Steuerleitungen X1, Y1 bzw. X2,Y2 von dem in der Fig. 10 dargestellten Steuerregister 178 betätigt, das weiter unten noch näher erläutert wird.
- An den ersten Ventilsteuerblock 170 schliesstsich ein zweiterVentilsteuerblock 180 an, an dessen Eingang ebenfalls der Druck P1 anliegt. Der Ventilsteuerblock 180 enthält zunächst die Betätigungsventile 182, 184, 186 und 188 für den Arbeitszylinder 128 zum Verkanten der Lagerfläche 10 sowie die Stellzylinder 148 des Beinabschnittes 140, des ersten Rückenabschnittes 136 und des zweiten Rückenabschnittes 138 der Lagerfläche 10. Die Ventile 182 bis 188 werden jeweils über Steuerleitungen X3, Y3, X4, Y4, X5, Y5, und X6, Y6 von dem Steuerregister 178 her gesteuert. Sie verbinden wahlweise jeweils den kolbenseitigen Zylinderraum und den Ringraum der ihnen zugeordneten Arbeitszylinder mit der den Arbeitsdruck von 100 bar führenden Druckleitung oder der Rückflussleitung zum Druckmitteltank 164, wie sich dies aus den üblichen Hydrauliksymbolen ohne weiteres ergibt.
- Wie die Fig. 9 zeigt, sind die Stellzylinder 148 jedes einzelnen Abschnittes der Lagerfläche 10 jeweils in Reihe geschaltet, wobei der Ringraum des ersten Stellzylinders 148 über eine Druckmittelleitung 190 mit dem kolbenseitigen Zylinderraum des nachgeschalteten Stellzylinders 148 verbunden ist. Die Querschnittsabmessungen der beiden in Reihe geschalteten Stellzylinder jedes Abschnittes sind dabei so gewählt, dass die Querschnittsfläche des Ringraumes des ersten Stellzylinders gleich der Querschnittsfläche des kolbenseitigen Zylinderraumes des nachgeschalteten zweiten Stellzylinders ist, so dass bei einer Beaufschlagung des Stellzylinders 148 eines Lagerflächenabschnitts mit Drucköl die Kolben beider Stellzylinder um gleiche Beträge verschoben werden.
- Um die beiden Kolben eines Stellzylinderpaares in die gleiche Ausgangsstellung bringen zu können, ist in die Druckmittelleitung 190 jeweils ein Ventil 192 eingeschaltet, dessen Anschluss einerseits über ein Druckregelventil 194 mit der Druckseite der Pumpe 166 und andererseits über ein Druckbegrenzungsventil 196 mit dem Druckmitteltank 164 verbunden ist. Der Druck am Druckregelventil ist auf einen unterhalb des Arbeitsdruckes liegenden Wert, im vorliegenden Beispiel 30 bar, eingestellt. Der Druck am Druckbegrenzungsventil ist auf einen zwischen dem Arbeitsdruck und dem Druck am Druckregelventil 196 liegenden Wert, im vorliegenden Beispiel 40 bar, eingestellt. Um die beiden Kolben eines Stellzylinderpaares in die gleiche Ausgangsstellung zu bringen, geht man folgendermassen vor, wobei auf das dem Beinabschnitt 140 zugeordnete Zylinderpaar Bezug genommen wird:
- Zunächst werden die beiden Stellzylinder 148 des Paares über den Anschluss A4 oder B4 mit Druckmittel beaufschlagt, bis einer der Kolben seine Endstellung erreicht hat. Ist die Druckmittelsäule zwischen den beiden Kolben zu gross, so erreicht der- in Flussrichtung des Druckmittels betrachtet- nachgeschaltete Kolben zuerst seine Endstellung, während der erste Kolben diese Endstellung nicht erreichen kann. In diesem Falle wird nach dem Öffnen des Ventils 192 der erste Kolben weiterhin mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt, wobei das überschüssige Druckmittel aus der zwischen den beiden Kolben liegenden Druckmittelsäule über das Druckbegrenzungsventil 196 zum Druckmitteltank 164 abfliessen kann, bis der erste Kolben ebenfalls seine Endstellung erreicht hat. Nun befinden sich beide Kolben in der gleichen Grundstellung. Das Ventil 192 wird geschlossen und bei einer nachfolgenden Betätigung des Zylinderpaares ist ein Gleichlauf der beiden Kolben gewährleistet.
- Für den Fall, dass die Druckmittelsäule zwischen den beiden Kolben eines Zylinderpaares zu klein ist, erreicht zunächst der - in Flussrichtung des Druckmittels betrachtet - erste Kolben seine Endstellung, während der nachgeschaltete Kolben diese Endstellung nicht erreichen kann. In diesem Falle wird bei geöffnetem Ventil 184 wiederum das Ventil 192 geöffnet, so dass nun Druckmittel über das Druckregelventil 194 in die Leitung 190 einströmen und den nachgeschalteten Kolben in seine Endstellung drücken kann, so dass wiederum beide Kolben des Zylinderpaares die gleiche Grundstellung einnehmen. Da der Druck am Druckbegrenzungsventil 196 oberhalb des am Druckregelventil 194 eingestellten Drukkes liegt, kann kein Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 196 zum Tank abfliessen.
- Das vorstehend beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass die Einstellung des Gleichlaufes der Kolben eines Zylinderpaares durch das Hydrauliksystem selbst erfolgen kann, ohne dass dieses an irgendeiner Stelle geöffnet werden muss. Dies ist im Hinblick auf die Reinheit des Operationstisches von grösster Bedeutung. Das Hydrauliksystem selbst bleibt stets abgeschlossen. Das vorstehend beschriebene Verfahren kann jederzeit wiederholt werden.
- Die Ansteuerung der Betätigungsventile 174, 176 und 182 bis 188 erfolgt ebenfalls hydraulisch in einem Niederdruckkreis, der über ein Druckregelventil 198 in dem zweiten Ventilsteuerblock 180 von dem auf dem Arbeitsdruck befindlichen Hochdruckkreis abgezweigt wird. Im vorliegenden Beispiel wird ein Druck von 12 barfürden Steuerkreis verwendet. Aufgrund des niedrigen Steuerdruckes kann das als tragbares Handregister ausgebildete Steuerregister 178 über dünne Steuerleitungen X1 bis X6 und Y1 bis Y6 mit den Betätigungsventilen 174, 176 und 182 bis 188 verbunden werden, wobei sich diese dünnen Steuerleitungen zu einem flexiblen Strang 200 zusammenfassen lassen (Fig. 1), so dass der Operationstisch von jeder beliebigen Stelle aus gesteuert werden kann, wobei Beschränkungen lediglich durch die Länge des Stranges 200 gegeben sind.
- Das Steuerregister 178 enthält eine der Anzahl der Betätigungsventile entsprechende Anzahl von Steuerventilpaaren, wobei jedes Steuerventil 202 eines Paares jeweils eine Arbeitsrichtung der doppelt wirkenden Hydraulikzylinder steuert.
- In Fig. 11 ist der Aufbau eines Steuerventiles 202 näher dargestellt. Es umfasst jeweils ein Gehäuse 204 mit einem Anschluss 206 für die Niederdruckleitung (P2 in Fig. 10), einem Anschluss 208 für die Leitung zum Druckmitteltank 164 (T2 in Fig. 10) und einen Steueranschluss 210 für die jeweilige Steuerleitung. Die Anschlüsse 206 bis 210 sind durch eine zentrale Bohrung 212 in dem Gehäuse 204 verbindbar, in der der Schaftteil 214 eines Steuerkolbens 216 verschiebbar geführt ist und die an ihrem dem Anschluss 208 gegenüberliegenden Ende durch eine flexible Membran 218 dicht abgeschlossen ist.
- Im Bereich des Steueranschlusses 210 erweitert sich die zentrale Bohrung 212 zu einer Kammer 220, die von zwei ringförmigen Ventilsitzen 222 und 224 begrenzt wird, die ihrerseits durch den eigentlichen Kolbenabschnitt 226 des Steuerkolbens 216 dicht absperrbar sind. Der Steuerkolben 216 wird durch eine Schraubendruckfeder 228 in Richtung auf die flexible Membran 218 und damit in Richtung auf den Ventilsitz 222 vorgespannt. Die Schraubendruckfeder 228 stützt sich dabei einerseits an dem Kolbenabschnitt 226 des Steuerkolbens 216 und andererseits an einer Schulter 230 des Ventilgehäuses im Bereich des Anschlusses 208 ab. Durch Druck auf die flexible Membran 218 kann der Steuerkolben 216 zwischen den beiden Ventilsitzen 222 und 224 verschoben werden.
- In seiner Ruhestellung liegt der Steuerkolben 216 am Ventilsitz 222 an und verschliesst damit die Verbindung zwischen dem Druckanschluss 206 und dem Steueranschluss 210. In dem zwischen den beiden Anschlüssen 206 und 210 liegenden Abschnitt besitzt der Schaftabschnitt des Steuerkolbens 216 einen gegenüber der Wand der Bohrung 212 geringeren Durchmesser, wobei jedoch die hydraulisch wirksamen Flächen gleich gross sind, so dass der ankommende Druck den Steuerkolben in keiner Richtung bewegen kann. Diese Stellung des Steuerkolbens 216 ist in der rechten Hälfte der Fig. 11 dargestellt.
- Wird nun der Steuerkolben 216 durch Druck auf die flexible Membran 218 gegen die Rückstellkraft der Feder 228 in Richtung auf den Ventilsitz 224 bewegt, so treten der Druckanschluss 206 und der Steueranschluss 210 in Verbindung, bis der Kolbenabschnitt 226 den Ventilsitz 224 erreicht hat. Diese Stellung ist in der linken Hälfte der Fig. 11 dargestellt.
- Aus Sicherheitsgründen muss die Rückstellkraft der Feder 228 relativ hoch gewählt werden, um eine sichere Rückkehr des Steuerkolbens 216 in seine in der rechten Hälfte der Fig. 11 dargestellte Stellung zu gewährleisten. Um eine Ermüdung des Bedienungspersonals durch das längere Niederdrücken des Steuerkolbens 216 zu vermeiden, wird bei dervorliegenden Konstruktion des Steuerventils 202 die zum Halten des Steuerkolbens 216 in seiner unteren Stellung erforderliche Haltekraft durch eine hydraulische Servowirkung gegenüber der zur Überwindung der Rückstellkraft der Feder 228 anfänglich erforderlichen Kraft vermindert. Die Differenz zwischen der anfänglich erforderlichen Betätigungskraft und der Haltekraft ergibt sich daraus, dass der Ventilsitz 224 einen gegenüber dem Ventilsitz 222 grösseren Durchmesser aufweist. Dadurch ergibt sich in dem Augenblick, in dem der Kolbenabschnitt 226 auf dem Ventilsitz 224 aufsitzt, eine Differenz zwischen den wirksamen Kolbenflächen auf der Oberseite und der Unterseite des Kolbenabschnittes 226. Um eine bei dem gegebenen Druck dieser Flächendifferenz entsprechende Kraft ist die Haltekraft niedriger als jene Kraft, die zunächst aufgewendet werden muss, um den Steuerkolben 216 in Richtung auf den Ventilsitz 224 zu bewegen.
- Wie die obige Beschreibung des Aufbaus der Säule 12 zeigte, sind der Säulenfuss 14 und der Säulenkopf 16 nicht durch Hydraulikleitungen miteinander verbunden. Im Säulenfuss 14 können jedoch die zur Speisung des Elektromotors 168 der Hydraulikeinheit 24 erforderlichen Anordnungen untergebracht sein, die mit dem Elektromotor 168 über ein elektrisches Kabel 232 verbunden sind. So sind in dem Säulenfuss beispielsweise Batterien 234 angeordnet, die einen netzunabhängigen Betrieb des Operationstisches erlauben. Ferner kann der Säulenfuss 14 ein nicht dargestelltes Batterieladegerät und ein ebenfalls nicht dargestelltes Netzgerät enthalten, welches den Antrieb des Elektromotors 168 direkt über das Netz sowie das Aufladen der Batterien 234 ermöglicht. Schliesslich ist in dem Säulenfuss 14 noch eine Kabeltrommel 236 für ein Netzkabel 238 angeordnet.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3328908 | 1983-08-10 | ||
DE19833328908 DE3328908A1 (de) | 1983-08-10 | 1983-08-10 | Operationstisch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0139118A1 EP0139118A1 (de) | 1985-05-02 |
EP0139118B1 EP0139118B1 (de) | 1988-03-30 |
EP0139118B2 true EP0139118B2 (de) | 1992-08-12 |
Family
ID=6206254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84108941A Expired - Lifetime EP0139118B2 (de) | 1983-08-10 | 1984-07-27 | Operationstisch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589642A (de) |
EP (1) | EP0139118B2 (de) |
JP (1) | JPS60122562A (de) |
DE (2) | DE3328908A1 (de) |
HU (1) | HU189925B (de) |
RU (1) | RU1787028C (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE95413T1 (de) | 1989-07-05 | 1993-10-15 | Brumaba U Brustmann | Behandlungstisch, insbesondere fuer physikalische therapie. |
JPH04183448A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-06-30 | Toshiba Corp | 循環器診断用患者保持台 |
DE4138318C2 (de) * | 1991-11-21 | 1997-07-10 | Stierlen Maquet Ag | Operationstisch mit abnehmbarer Patientenlagerfläche |
DE4321251A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Siemens Ag | Medizinisches Gerät mit einer Hydraulikeinheit |
DE4341779C2 (de) * | 1993-12-08 | 1995-12-07 | Knapp Juergen Michael | Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule |
FR2739093B1 (fr) * | 1995-09-21 | 1999-11-26 | Jurgen Michael Knapp | Colonne de levage |
DE19733177C2 (de) * | 1997-07-31 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Betätigungseinrichtung für einen Patientenlagerungstisch |
FR2780639B1 (fr) * | 1998-07-03 | 2000-11-10 | Hill Rom Sas | Lit de soins a elements telescopiques en forme de tiges |
DE29815699U1 (de) * | 1998-09-01 | 1999-05-27 | Schmitz u. Söhne GmbH & Co KG, 58739 Wickede | Tisch, insbesondere Operationstisch, mit mehreren hydraulisch verstellbaren Elementen |
CA2434996A1 (en) | 2001-01-25 | 2002-08-01 | Hill-Rom Services, Inc. | Hydraulic actuator apparatus for a surgical table |
US6568008B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-05-27 | The Brewer Company, Llc | Medical examination table with two-way drawers and articulating backrest |
US6550084B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-04-22 | The Brewer Company, Llc | Medical examination table step |
GB0124126D0 (en) * | 2001-10-08 | 2001-11-28 | Eschmann Holdings Ltd | Surgical tables |
US7093313B2 (en) * | 2003-09-29 | 2006-08-22 | The Brewer Company, Llc | Headrest linkage |
US20050066861A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | The Brewer Company, Llc | Lifting column for a medical examination table |
US7083355B2 (en) * | 2003-09-29 | 2006-08-01 | The Brewer Company, Llc | Stirrup support indexer for a medical examination table |
USD496462S1 (en) | 2003-09-29 | 2004-09-21 | The Brewer Company, Llc | Medical examination table |
US7350249B2 (en) * | 2003-09-29 | 2008-04-01 | The Brewer Company, Llc | Leg rest and kneeler assembly for a medical examination table |
ES2246133B1 (es) * | 2004-04-01 | 2007-04-01 | Suinsa Medical Systems, S.A. | Mesa para exploraciones radiologicas. |
TW200538728A (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Univ Chung Yuan Christian | Ion selective electrode, method of fabricating sensing unit used therein, and method of potential detection using the same |
US20060054395A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-03-16 | Horizon Veterinary Services, Inc. | Telescoping motorized lift platform |
US9038216B2 (en) | 2005-07-28 | 2015-05-26 | The Brewer Company, Llc | Medical examination table |
US7513000B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-04-07 | The Brewer Company, Llc | Medical examination table |
US7386899B2 (en) * | 2005-09-14 | 2008-06-17 | Midmark Corporation | Medical examination table with pullout step |
DE102005050856B4 (de) * | 2005-10-24 | 2009-11-12 | Herbert Brustmann | Behandlungstisch |
JP4843770B2 (ja) * | 2005-10-31 | 2011-12-21 | コクヨ株式会社 | 診察台、脚体 |
CZ16500U1 (cs) * | 2006-03-31 | 2006-05-11 | Linet, Spol. S R. O. | Teleskopický zvedák, zejména pro výskové prestavení nemocnicního luzka |
AT503281B1 (de) | 2006-05-04 | 2007-09-15 | Hoerbiger Automatisierungstech | Teleskop-hubsäule |
US7841030B2 (en) * | 2008-05-28 | 2010-11-30 | General Electric Company | Positioning systems and methods |
CN102639029B (zh) * | 2009-11-28 | 2014-10-15 | 利纳克有限公司 | 用于家具的可伸缩立柱 |
US9737149B2 (en) * | 2010-09-10 | 2017-08-22 | Hill-Rom Services, Inc. | Height adjustable bed framework with a lift chain and a planetary gear train |
DE102010047776A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-05-03 | Ralf Hirschfeld | Höhenverstellbare Behandlungsliegen für Physiotherapueten sowie Untersuchungsliegen für Ärzte, Heilpraktiker usw. mit integrierten Stauraum |
US20140000030A1 (en) * | 2012-06-18 | 2014-01-02 | Hill-Rom Services, Inc. | Lift system for a person support apparatus |
DE102012211712A1 (de) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Aktiebolaget Skf | Tisch mit zumindest einer Führungseinheit |
WO2014145557A2 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Actuant Corporation | Hydraulic cylinder assembly |
USD736934S1 (en) * | 2013-08-28 | 2015-08-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Patient table |
USD736390S1 (en) * | 2013-08-28 | 2015-08-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Patient table |
BR302014002091S1 (pt) * | 2013-11-13 | 2015-06-30 | Siemens Ag | Configuraçao aplicada em equipamento médico |
DE102014109377B4 (de) * | 2014-07-04 | 2017-11-16 | MAQUET GmbH | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102015101657A1 (de) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | MAQUET GmbH | Operationstisch |
US11439557B2 (en) * | 2018-06-06 | 2022-09-13 | Allen Medical Systems, Inc. | Modular surgical system |
DE102018127389B3 (de) * | 2018-11-02 | 2019-12-19 | HAWE Altenstadt Holding GmbH | Hydraulische Hubsäule |
CN109431733A (zh) * | 2018-12-25 | 2019-03-08 | 方楚持 | 一种口腔数字化种植用可调节空间的口腔手术台 |
CN113576822A (zh) * | 2021-09-02 | 2021-11-02 | 固安博健生物技术有限公司 | 一种断肢断指再植手术床 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7925859U1 (de) * | 1980-01-03 | Josef Schmitz Stahl- Und Eisenrohre, 5757 Wickede | Medizinischer Untersuchung«- und Behandlungstisch | |
GB910029A (en) * | 1960-05-06 | 1962-11-07 | Central Design Office Of The M | Universal operating table with automatic control |
US3206188A (en) * | 1961-08-28 | 1965-09-14 | Shampaine Ind Inc | Hydraulically actuated surgical operating tables |
FR1391840A (fr) * | 1964-01-15 | 1965-03-12 | American Sterilizer Co | Table d'opération perfectionnée |
SE329245B (de) * | 1969-02-28 | 1970-10-05 | Sundin Produkter Ab A E | |
US3609974A (en) * | 1969-06-05 | 1971-10-05 | Pettibone Corp | Telescopic boom with movement proportioned by cylinders in series |
SE369577B (de) * | 1972-04-18 | 1974-09-09 | Elema Schoenander Ab | |
JPS5439676B2 (de) * | 1975-02-15 | 1979-11-29 | ||
CH615587A5 (de) * | 1977-05-27 | 1980-02-15 | Schaerer Ag M | |
CH617344A5 (de) * | 1977-05-27 | 1980-05-30 | Schaerer Ag M | |
DE3016387C2 (de) * | 1980-04-29 | 1984-04-19 | Herbert 8190 Wolfratshausen Brustmann | Behandlungsliege |
US4423664A (en) * | 1981-04-10 | 1984-01-03 | Buchl Andrew F | Depth control apparatus |
DE3272369D1 (en) * | 1982-02-19 | 1986-09-04 | Contraves Ag | Operating table |
-
1983
- 1983-08-10 DE DE19833328908 patent/DE3328908A1/de active Granted
-
1984
- 1984-07-17 US US06/631,593 patent/US4589642A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-25 HU HU842863A patent/HU189925B/hu not_active IP Right Cessation
- 1984-07-27 EP EP84108941A patent/EP0139118B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-07-27 DE DE8484108941T patent/DE3470117D1/de not_active Expired
- 1984-08-07 RU SU843780019A patent/RU1787028C/ru active
- 1984-08-10 JP JP59167709A patent/JPS60122562A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3470117D1 (en) | 1988-05-05 |
DE3328908A1 (de) | 1985-02-28 |
DE3328908C2 (de) | 1991-01-17 |
US4589642A (en) | 1986-05-20 |
EP0139118B1 (de) | 1988-03-30 |
RU1787028C (ru) | 1993-01-07 |
EP0139118A1 (de) | 1985-05-02 |
JPH0443670B2 (de) | 1992-07-17 |
HUT35170A (en) | 1985-06-28 |
JPS60122562A (ja) | 1985-07-01 |
HU189925B (en) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0139118B2 (de) | Operationstisch | |
DE69114115T2 (de) | Vorrichtung zum Ausführen von Kopf- und Fuss-Trendelenburgtherapie. | |
DE60024620T2 (de) | Ventilblock für Krankenhausbett | |
DE102005018686B4 (de) | Pflegebett mit Doppelmotorantrieb | |
WO2001057405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders insbesondere von arbeitsmaschinen | |
EP0808422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton | |
DE2134061A1 (de) | Hydraulische stellvorrichtung | |
DE1452665A1 (de) | Vorrichtung zur elektrohydraulischen Formung | |
EP2086488A1 (de) | Pflegebett mit verstellbarem kopfteil | |
DE2837471B2 (de) | VersteUmechanismus für einen Behandlungstisch oder -stuhl sowie mit einem solchen Verstellmechanismus ausgerüsteter Behandlungstisch oder -stuhl | |
DE1634942B2 (de) | Steuereinrichtung in strassenbau- und erdbewegungsmaschinen | |
DE3425622C1 (de) | Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl. | |
DE19604074B4 (de) | Hubvorrichtung für Pflegebetten | |
DE2502666A1 (de) | Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe | |
EP0276672B1 (de) | Ziehapparat in einer Presse | |
DE2154631B2 (de) | Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran | |
DE2251577A1 (de) | Laengs eines vorbereiteten gleises bewegbares fahrzeug | |
DE202005008807U1 (de) | Landmaschine | |
DE4433050A1 (de) | Anbaugerät für Hublader mit an aufzunehmenden Nutzlasteinheiten anpreßbaren Klammerarmen | |
DE2753507B2 (de) | Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch | |
DE2331754C3 (de) | Hydraulische Rohrbiegepresse | |
DE2240774A1 (de) | Loetvorrichtung fuer akkumulatorzellen mit mehreren arbeitsstationen | |
DE740798C (de) | Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren | |
DE102006002066B4 (de) | Landmaschine | |
DE10047729C2 (de) | Mechanische Kniehebelpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851025 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870213 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3470117 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880505 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BRUMABA U. BRUSTMANN Effective date: 19881228 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BLANCO GMBH & CO. KG Effective date: 19881230 Opponent name: BRUMABA U. BRUSTMANN Effective date: 19881228 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19920812 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84108941.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960523 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960529 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960624 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960830 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84108941.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |