DE7925859U1 - Medizinischer Untersuchung«- und Behandlungstisch - Google Patents

Medizinischer Untersuchung«- und Behandlungstisch

Info

Publication number
DE7925859U1
DE7925859U1 DE7925859U DE7925859DU DE7925859U1 DE 7925859 U1 DE7925859 U1 DE 7925859U1 DE 7925859 U DE7925859 U DE 7925859U DE 7925859D U DE7925859D U DE 7925859DU DE 7925859 U1 DE7925859 U1 DE 7925859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
frame
table according
examination table
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7925859U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF SCHMITZ STAHL- und EISENROHRE 5757 WICKEDE
Original Assignee
JOSEF SCHMITZ STAHL- und EISENROHRE 5757 WICKEDE
Publication date
Publication of DE7925859U1 publication Critical patent/DE7925859U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen medizinischen Untersuchungsund Behandlungstisch mit einer Vierkant-Standsäule und einem an der Standsäule hydraulisch heb- und senkbaren und/oder schwenkbar angeordneten Rahmen.
Medizinische Untersuchungs- und Behandlungstische und/oder Untersuchungsstühle, bei denen die Tisch- oder Stuhlflächen in unterschiedlicher Weise hydraulisch bewegbar sind und bei denen auch die Höhe des Tisches hydraulisch verstellbar ist, sind bekannt. Aus der DE-OS 14 91 249 ist ein Operationstisch bekannt, dessen Standsäule von einer feststehenden Innensäule gebildet wird, auf der eine äußere Gleitsäule hydraulisch heb- und senkbar angeordnet ist. Nachteilig an dem bekannten Operationstisch ist die aufwendige Konstruktion und der notwendige Lagerungsaufwand für die Hubsäule, die erhebliche Abmessungen aufweisen muß, um die notwendigen Anforderungen erfüllen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und die insbesondere einen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungstisch darstellt, dessen Lagerung vereinfacht ist, dessen Zusatzaggregate weitestgehend eine kompakte Bauweise ermöglichen und bei der der Bedienungskomfort, der sich durch reine Fußbetätigung aller Aggregate für den behandelnden Arzt ergibt, beibehalten
wird, ohne daß die aufwendige Bauweise eines schweren Operationstisdte nötig ist.
Bei einem medizinischen Untersuchungs- und Behandlungstisch der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vierkantstandsäule mit innenliegenden Führungselementen für die den Rahmen tragende Hubsäule ausgerüstet ist, wobei der die Verschwenkung des Rahmens bewirkende hydraulische Kippzylinder im Inneren der Standsäuls angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird eine ausgesprochen kompakte Bauweise der Hubsäule erreicht, ohne daß dabei die notwendige leichte und exakte Führung aufgegeben wird. Gleichzeitig wird erreicht, daß durch das Verlegen des die Verschwenkung bewirkenden hydraulischen Kippzylinders in das Innere der Standsäule die beim Verschwenken auftretenden Kippkräfte praktisch in die Mitte der Hubsäule eingeleitet werden, so daß zusätzliche Torsionskräfte auf den Ständer nicht auftreten können, was zu dessen besonders leichter Bauweise führt.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Hubsäule in ihrem Kopfbereich mit seitlichen Führungsschienen versehen ist, die in der Gebrauehslage von an der Standsäule angeordneten Kugellagern geführt sind, wobei darüber hinaus nach der Erfindung auch vorgesehen ist,
Ί ' .* riß:-*.
daß die Hubsäule in ihrem Fußbereich mit an Anlageflächen der Standsäule geführten Kugellagern ausgerüstet ist. Diese Art der Lagerung, die insbesondere in der Längsrichtung der Hubsäule wirkt, ist besonders einfach und wirkungsvoll, da durch wechselseitiges Vertauschen von rollendem und nichtrollendem Führungselement zwischen Standsäule und Hubsäule ein sehr genaues Einstellen der Hubsäule erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß im Fußbereich der Hubsäule zur Querführung Rollen angeordnet sind, während in weiterer erfindungsgemäßer Gestaltung vorgesehen ist, daß die Standsäule in ihrem oberen Bereich mit Gleitlagern zur Querführung der Hubsäule ausgerüstet ist.
Zur genauen Fixierung der Position der Hubsäule relativ zur Standsäule ist es zweckmäßig, daß die Rollen und/oder Gleitlager einstellbar an der Hubsäule und/oder Standsäule angeordnet sind. Hierbei kann die Einstellbarkeit für jede Rolle oder jedes Gleitlager gegeben sein, jedoch ist es ausreichend, jeweils nur an einer Seite bzw. über Kreuz oder umschlagsymmetrisch die entsprechenden Lager einstellbar auszuführen, während die korrespondierenden Lager dann ortsfest gehalten werden können, was die Ausführung der jeweiligen Hubsäule wirtschaftlicher macht.
Neben der hydraulischen Höhenverstellung und der hydrau-
lisehen Kippverstellung des Rahmens des Tisches kann nach I
der Erfindung auch vorgesehen sein, daß am Rahmen des |
Untersuchungstisches ein im Bereich des oberen Anlenkpunktes des Kippzylinders einerseits und an einer daran *■
verschwenkbar angeordneten Kippfläche andererseits ange- § lenkter Hydraulikzylinder angeordnet ist. Das Vorsehen \ weiterer Hydraulikzylinder zur Verstellung unterschied- f
t licher Sitz- oder Liegefläehen ist an sieh aus der eingangs |
i genannten DE-OS lh 91 2^9 bekannt, jedoch ist der dort gefcriebene Aufwand unwirtschaftlich und lediglich für sehr schwere, immer stationär fixierte Operationstische geeignet, während die vorliegende Erfindung auch ggf. mobile Operationstische oder leichtere Untersuchungsstühle der hydraulischen Verstellung zugänglich macht.
In weiterer Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Standsäule von einer teilweise ortsfesten und einer teilweise die Hubbewegung mitvollziehenden Verkleidung umhüllt ist, wobei der Motor mit der Hydraulikpumpe, dem Reservoir für die Hydraulikflüssigkeit, der Schaltkasten zum wahlweisen Ansteuern der unterschiedlichen Hydraulikzylinder innerhalb der Verkleidung angeordnet sind. Durch dieses erfindungsgemäße Merkmal wird erreicht, daß bei Hub- und Senkbewegung oder auch Verschwenkbewegungen nicht die Gefahr einer Verletzung für den Außenstehenden durch Quetschungen o. dgl. möglich ist, wie dies z.T. beim Stand der
Technik aer Fall ist. Zum anderen wird die Reinigung des Untersuchungstisches dadurch erheblich vereinfacht.
Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der Rahmen des Tisches von einem lediglich die Hubbewegung vollführenden Grundrahmen und einem daran schwenkbar angeordneten Sitzrahmen mit mindestens einem weiteren am Sitzrahmen selbst schwenkbar angelenkten Rahmenteil gebildet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen medizinischen üntersuchungs-tisch bzw. -stuhl mit vollständig entfernter Verkleidung,
Fig. 2 einen Teil der Standsäule,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Standsäule gemäß Pfeil III in Fig. 2 mit teilweise entfernten Elementen,
Fig. H einen Schnitt gemäß Pfeil IV in Fig. 2 in Art der Fig. 3 und in
Fig. 5 eine abgewandelte Ausfuhrungsform des üntersuchungstisches in der Darstellung gemäß Fig. 1.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Untersuchungs-
tisch besteht aus einem auf einer Säule 2 angeordneten Grundrahmen 4. Die Höhe des üntersuchungstisehes 1 wird durch den Hydraulikzylinder 5 ggf. durch eine Fußpumpe 6 über den Fußpumpenhebel 7 (Fig. 1) oder durch eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe 8 über einen Fußschalter 9 (Fig. 5) verstellt.
Der Grundrahmen 4 trägt einen Sitzrahmen 1O3 der über ein Drehgelenk 3 schwenkbar am Grundrahmen 4 angeordnet ist. Die Schwenkbewegung des Sitzrahmens Io wird über einen Kippzylinder 11/bewirkt, dessen oberer Anlenkpunkt 12 am Sitzrahmen 10 und unterer Anlenkpunkt 13 an der weiter unten näher beschriebenen Hubsäule 14 festgelegt ist.
Der Sitzrahmen 10 trägt in den dargestellten Beispielen gemäß Fig. 1 und 5 ein Sitzteil 15 und ein Rückenteil 16, wobei die Verstellung des Rückenteiles 16 gemäß Fig. 1 über eine blockierbare Gasfeder 17 und im Falle der Fig. über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 18 erfolgt. Wie in Fig. 5 dargestellt, können noch weitere Stuhl- bzw. Tischelemente, beispielsweise eine Beinplatte 39> vorgesehen sein, worauf es hier aber nicht näher ankommt.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, besteht die Tischlagerung aus einer Vierkant-Standsäule 19, die in ihrem unteren Bereich auf einer Bodenplatte 20
s > · — »1Π* «— « » ι ·
» 1 3 1 X * A
verschraubt ist. Die in Längsrichtung des Tisches verlaufenden Seitenwände 21 und 22 der Standsäule 19 sind in
ihrem Kopfbereich abgeschrägt und tragen dort als Rollen Kugellager 23 bzw. 24, wobei je Seitenwand ein nichteinstellbares Kugellager 23 und ein einstellbares Kugellager 24 vorgesehen ist. In ihrem unteren Bereich sind die Seitenwände 21 und 22 mit Führungsschienen 25 ausgerüstet, wie sich insbesondere aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. ergibt.
Die Hubsäule 14 wird von gegeneinander versteiften Blechen
26 gebildet, die in ihrem Kopfbereich von einem Flansch
27 und ihrem Fußbereich mindestens von einem Steg 28 fixiert sind. Der Flansch 27 dient gleichzeitig zum Angriff des Hubzylinders 5· Außen sind die Bleche 26 in ihrem Kopfbereich mit Führungsschiene 29 ausgerüstet, die sich in der Gebrauchslage an die Rollenlager 23 und 24 anlegen und von diesen geführt werden. In ihrem Fußbereich weisen die Bleche 26 eine Welle 30 auf, die außen je ein Kuggellager 31 trägt, das mit ganz geringfügigem
Spiel zwischen den Führungsschienen 25 im Inneren der Standsäule 19 geführt ist.
Wie sich aus Fig. 2 und 4 ergibt, sind zur Querführung der Hubsäule 14 in deren Fußbereich Laufrollen 32 vorgesehen, die auf den Führungsschienen 25 geführt sind. Im ' Kopfbereich sind zur Querfüiirung der Hubsäule 14 an den
Seitenwänden 21 und 22 Gleitlager 33 und 34 vorgesehen, wobei das Gleitlager 33 ortsfest und das Gleitlager 31I einstellbar angeordnet ist.
Im nach Fig. 1 dargestellten Beispiel ist der Kippzylinder 11 als einfach wirkender Zylinder mit Rückholfeder ausgeführt, dieser kann selbstverständlich in gleicher Weise wie der Schwenkzylinder 18 doppelt wirkend ausgeführt sein, ebenso wie der Hubzylinder 5·
Zusätzlich zu dem Untersuchungstisch 1 ist in Fig. 5 noch die Säulenverkleidung dargestellt, wobei der untere Bereich der Säule mit zwei ortsfesten Verkleidungsblechen bzw. 36 unter Einschluß der Hydraulikpumpen u. dgl. verkleidet ist, während der obere Bereich Verkleidungsplatten 37 aufweist, die die Hubbewegung mitvollfuhren und die -unteren Verkleidungspktten 35 und 36 in der Gebrauchs lage übergreifen. Die Rahmenverkleidung des Tisches ist in den Figuren mit 38 bezeichnet, diese Verkleidung macht auch die Schwenkbewegung des Tisches mit. Wie erkennbar, sind alle Aggregate unter Verkleidungen untergebracht, was insbesondere die Reinigung erleichtert und vor Verletzungen schützt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist insbesondere die Er-
findung nicht auf die spezielle Anordnung der Rollen- und Gleitlager beschränkt. Ebensowenig wie auf die Art der verwendeten Hydraulik, Pneumatik o. dgl.

Claims (8)

1. Medizinischer Untersuehungs- und Behandlungstisch mit einer Vierkant-Standsäule und einem an der Standsäule hydraulisch heb- und senkbaren und/oder schwenkbar angeordneten Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkant-Standsäule (19) mit innenliegenden Führungselementen (23-25) für die den Rahmen (4,10) tragende Hubsäule (14) ausgerüstet ist, wobei der die Verschwenkung des Rahmens (10) bewirkende hydraulische Kippzylinder (11) im Inneren der Standsäule (19) angeordnet ist.
2. üntersuchungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäule (14) in ihrem Kopfbereich mit seitlichen Führungsschienen (29) versehen ist, die In der Gebrauchslage von an der Standsäule (19) angeordneten Kugellagern (23,24) geführt sind.
3. Untersuchungstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäule (14) in ihrem Pußbereich mit der Anlagefläche (25) der Standsäule (19) geführten Kugellagern (31) ausgerüstet ist.
4. Untersuchungstisch nach einem der vorangehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich der Hubsäule (14) zur Querführung Rollen (32) angeordnet sind.
5. Untersuchungstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standsäule (19) in ihrem
oberen Bereich mit Gleitlagern (3333^) zur Querführung der Hubsäule (14) ausgerüstet ist.
6. Untersuchungstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel-, Rollen- und/oder Gleitlager einstellbar an der Eubsäule (14) und/Oder der Standsäule (19^ angeordnet sind.
7. Untersuchungstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB neben der hydraulischen Höhen- und Kippverstellung zusätzlich am Rahmen (4,10) des Untersuchungstisches (1) im Bereich des oberen Anlenkpunktes des Kippzylinders (11) einerseits und an einer daran verschwenkbar angeordneten Tischfläche (16) andererseits angelenkter Hydraulikzylinder (18) angeordnet ist.
8. Untersuchungstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standsäule (19) von einer teilweise ortsfesten und einer teilweise die Hubbewegung mitvollziehenden Verkleidung (35~38) umhüllt ist, wobei der Motor mit Hydraulikpumpe, dem Reservoir für die Hydraulikflüssigkeit und der Schaltkasten zum wahlweisen Ansteuern der unterschiedlichen Hydraulikzylinder innerhalb dieser Verkleidung angeordnet sind.
9· Untersuchungstisch nach einem der vrangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Tisches (1) von
einem lediglich die Hubbewegung vollführenden Grundrahmen (4), einem daran schwenkbar angeordneten Sitzrahmen (10) und mindestens einem weiteren am Sitzrahmen (10) selbst schwenkbar angelenkten Rahmenteil gebildet ist.
DE7925859U Medizinischer Untersuchung«- und Behandlungstisch Expired DE7925859U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925859U1 true DE7925859U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=1325504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7925859U Expired DE7925859U1 (de) Medizinischer Untersuchung«- und Behandlungstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925859U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139118A1 (de) * 1983-08-10 1985-05-02 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Operationstisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139118A1 (de) * 1983-08-10 1985-05-02 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Operationstisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122205B1 (de) Scheren-Hebebühne
DE2905793C2 (de) Schreitwerk
DE19506508A1 (de) Transportwagen
DE2912542C2 (de)
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE1174463B (de) Bettgestell mit mehrteiligem einstellbarem Matratzentraeger
DE2612801C2 (de) Patiententragtisch oder -bett
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE7925859U1 (de) Medizinischer Untersuchung«- und Behandlungstisch
DE19612091A1 (de) Hubsäule
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
DE19623580C2 (de) Hubsäule
DE3721547C2 (de)
DE2851555C2 (de) Scherenhebetisch
EP3449887B1 (de) Fussteil für einen eine stützsäule und eine patientenlagerfläche aufweisenden operationstisch
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP2282862A1 (de) Arbeitstisch für werkzeugmaschinen
DE2947369C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Verschieben von Lastkörpern
DE1531176C (de) Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder
DE1934024A1 (de) Hebetisch
DE2046487A1 (de) Zeichentisch
DE2202067C3 (de) Ausschwenkbarer Tisch für Schrankmöbel
DE3233363A1 (de) Tisch zur lagerung von patienten
DE3611269A1 (de) Stuetzfussschwenkvorrichtung bei arbeitsfahrzeugen
DE2202067A1 (de) Schrankmoebel mit ausschwenkbarem tisch