EP0134377A1 - Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine - Google Patents

Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0134377A1
EP0134377A1 EP83810397A EP83810397A EP0134377A1 EP 0134377 A1 EP0134377 A1 EP 0134377A1 EP 83810397 A EP83810397 A EP 83810397A EP 83810397 A EP83810397 A EP 83810397A EP 0134377 A1 EP0134377 A1 EP 0134377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
needle
nozzle
weaving machine
blowing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134377B1 (de
Inventor
Gotthilf Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to DE8383810397T priority Critical patent/DE3367942D1/de
Priority to EP83810397A priority patent/EP0134377B1/de
Priority to US06/642,542 priority patent/US4565225A/en
Priority to IN591/CAL/84A priority patent/IN165741B/en
Priority to JP59178545A priority patent/JPS6071741A/ja
Priority to SU843786919A priority patent/SU1382406A3/ru
Priority to CS846546A priority patent/CS249521B2/cs
Priority to BR8404351A priority patent/BR8404351A/pt
Publication of EP0134377A1 publication Critical patent/EP0134377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134377B1 publication Critical patent/EP0134377B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a weft supply spool remaining outside the shed during the weft insertion, from which the thread is drawn off during the entry, and with a selvage needle for inserting the weft end located outside the compartment into a following compartment.
  • the invention has for its object to provide a particularly improved machine in this regard.
  • the invention is characterized by an air nozzle, preferably a blowing nozzle, for transferring the weft end to the groin needle.
  • an air nozzle preferably a blowing nozzle
  • the weaving machine designated as a whole by 31, contains two machine cheeks 32, 33.
  • a goods tree 34 and a reed 35 are arranged in between.
  • the weft 36 is drawn off from a stationary spool 37, passed through a weft brake 38 and blown in from a main entry nozzle 39 located outside the shed 65 (weaving width W).
  • Auxiliary nozzles 1 are arranged over the weaving width W and protrude into the shed 65 during the weft insertion.
  • a suction nozzle 42 is arranged on the catch side 41.
  • the nozzles 39, 42 are connected to air via, for example, valves 44 controlled by electronic control device 43
  • Distribution pipe 45 connected, which is fed via an air supply line 46 from a compressed air tank (air source) 47.
  • the container 47 is held under pressure by an air compressor, not shown.
  • the shed 65 in which the weft thread 36 is inserted, is formed by the high shed warp threads 66 and the deep shed warp threads 67. There are also a number of edge warp threads 68 by which the weft thread ends 36a are held.
  • the carrier 64 with the nozzle 62 is moved from the front, ineffective reversal position according to FIG. 4, which is distant from the reed 35, into the rear reversal position (operative position) shown in FIG. 5, close to the reed 35.
  • the free end 36a of the previously inserted weft thread 36 is clamped by means of the edge warp threads 68.
  • a selvage needle 72 is then inserted from above through the high shed threads 66 around the pivot point 71 according to FIG. 2.
  • the tip 73 of the needle 72 contains an eyelet 74, the diameter of which is larger than the diameter of the nozzle 62.
  • the nozzle 62 is now directly under the eyelet 74 of the needle 72 according to FIG. 5.
  • the weft thread 36 is pin-shaped by one on the Carrier 64 fastened, moved along, / thread guide 76 guided over the nozzle 62 and held tensioned in this position. Now the weft thread 36 is cut off by scissors 77. At the same time, nozzle 62 receives blown air, so that the weft thread end 36b is blown into the eyelet 74 of the groin needle 72 according to FIG. 2.
  • the selvage needle 72 is moved to the left according to FIG. 6, so that the weft end 36b is inserted into the shed 65.
  • the shed is closed by the heald frames, not shown, whereby the end 36b is clamped.
  • the reed 35 in FIG. 3 is pivoted to the right, as a result of which the end 36b together with the weft thread 36c is struck against the fabric 78 at the stop 79.
  • the groin needle 72 is now pulled out of the compartment 65 again, the blowing air in the nozzle 62 is interrupted again, the carrier 64 with the blowing nozzle 62 is then again from the rear reverse position (effective position) according to Fig. 5,6 to the front reverse position ( 4).
  • the auxiliary bar 82 can now be removed.
  • the machine is ready for the weft insertion following the insertion of the weft thread 36c.
  • An insert strip 81 is formed on the fabric 78 and forms the fabric edge.
  • the groin needle 72 has a hook 91 instead of an eyelet 74, around which the weft ends 36b are placed by means of a correspondingly arranged blowing nozzle 62.
  • a blowing nozzle 62 for transferring the weft thread end 36b to the selvage needle 72 is naturally particularly suitable for air jet weaving machines in which compressed air is available anyway and at which particularly high speeds are available.
  • a blowing nozzle 62 is also provided on the catch side 41 for transferring the weft thread ends into a groin needle.
  • a suction nozzle is used instead of the blowing nozzle 62, through which the thread end 36b is sucked through the eyelet 74 of the inguinal needle 72.
  • a multi-hole nozzle 62a according to FIG. 7 is used as the blowing nozzle, which has a sieve-like arrangement of a larger number of elementary nozzle holes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Auf der Schussseite (61) ist eine Blasdüse (62) zum Einblasen des abgeschnittenen Schussfadenendes (36b) in eine Oese (74) einer Leistenlegernadel (72) vorgesehen. Durch das Ueberführen des Schussfadenendes (36b) mittels einer Blasdüse (62) wird besonders wenig Zeit innerhalb des Arbeitsspieles der Webmaschine für den Uebergabevorgang des Schussfadenendes (36b) auf die Leistenlegernadel (72) beansprucht. Hierdurch werden höhere Drehzahlen der Webmaschine ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer während des Schusseintrages ausserhalb des Webfaches verbleibenden Schussfaden-Vorratsspule, von der der Faden während des Eintrags abgezogen wird, und mit einer Leistenlegernadel zum Einlegen der ausserhalb des Faches befindlichen Schussfadenendes in ein folgendes Fach.
  • Bei einer bisherigen Webmaschine dieser Art (DT-PS 1 710 353 wird das Schussfadenende mittels einer Randfadenklemme gehalten, über die mit einem Haken versehene Leistenlegernadel geführt und von ihr anschliessend in das Webfach eingelegt. Die mechanische Bewegung der Randfadenklemme und die anschliessende Uebergabe des Schussfadenendes an die Leistenlegernadel erfordern relativ viel Zeit innerhalb des Arbeitsspieles der Webmaschine. Einer Steigerung der Drehzahl einer Webmaschine sind u.a. durch diesen Faden- übergabevorgang gewisse Grenzen gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Maschine zu schaffen.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Luftdüse, vorzugsweise Blasdüse, zum Ueberführen des Schussfadenendes auf die Leistenlegernadel. Wie die Versuche ergaben, lässt sich das Schussfadenende auf diese Weise in ganz besonders kurzer Zeit der Leistenlegernadel übergeben. Durch die Uebergabe des Schussfadenendes an die Leistenlegernadel mittels Luft werden daher höhere Drehzahlen der Webmaschine ermöglicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Luftstrahlwebmaschine, von der Warenseite her gesehen,
    • Fig. 2 zeigt ein zugehöriges Detail im Schnitt,
    • Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III - III in Fig. 2, teilweise in Ansicht,
    • Fig. 4 bis 6 sind je eine zugehörige Draufsicht auf das Gewebe, teilweise schematisiert, in drei verschiedenen Positionen der Teile,
    • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in grösserem Massstab,
    • Fig. 8 veranschaulicht eine noch andere Bauart.
  • Die als Ganzes mit 31 bezeichnete Webmaschine enthält zwei Maschinenwangen 32,33. Dazwischen sind ein Warenbaum 34 und ein Riet 35 angeordnet. Der Schussfaden 36 wird von einer ortsfesten Spule 37 abgezogen, durch eine Schussfadenbremse 38 geleitet und von einer ausserhalb des Webfaches 65 (Webbreite W) befindlichen Haupteintragsdüse 39 eingeblasen. Ueber die Webbreite W verteilt sind Hilfsdüsen 1 angeordnet, die während des Schusseintrages in das Webfach 65 hineinragen. Auf der Fangseite 41 ist eine Saugdüse 42 angeordnet.
  • Die Düsen 39,1,42 sind über z.B. von einer elektronischen Steuereinrichtung 43 gesteuerte Ventile 44 an ein Luftverteilrohr 45 angeschlossen, das über eine Luftzuführungsleitung 46 von einem Druckluftbehälter (Luftquelle) 47 gespeist ist. Der Behälter 47 wird von einem nicht dargestellten Luftkompressor unter Druck gehalten.
  • Auf der Schussseite 61 ist eine in Figuren 1 - 3 nach oben gerichtete Blasdüse 62 angeordnet, die auf einem gemäss Pfeil 63 hin und her bewegten Träger 64 befestigt ist. Das Webfach 65, in welches der Schussfaden 36 eingetragen wird, ist durch die Hochfachkettfäden 66 und die Tieffachkettfäden 67 gebildet. Ausserdem sind eine Anzahl Randkettfäden 68 vorhanden, durch welche die Schussfadenenden 36a festgehalten werden.
  • Während des Eintrages eines Schussfadens 36c wird der Träger 64 mit der Düse 62 aus der vorderen, dem Riet 35 fernen, wirkungslosen Umkehrstellung nach Fig. 4 in die in Fig. 5 wiedergegebene, hintere, dem Riet 35 nahe Umkehrstellung (Wirkungsstellung) bewegt. Das freie Ende 36a des vorher eingetragenen Schussfadens 36 wird mittels der Randkettfäden 68 festgeklemmt. Eine Leistenlegernadel 72 wird dann um den Schwenkpunkt 71 gemäss Fig. 2 von oben durch die Hochfachkettfäden 66 eingeführt. Die Spitze 73 der Nadel 72 enthält eine Oese 74, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Düse 62. Die Düse 62 steht nunmehr unmittelbar unter der Oese 74 der Nadel 72 gemäss Fig. 5. Der Schussfaden 36 wird dabei stiftförmige durch einen auf dem Träger 64 befestigten, mitbewegten,/ Fadenführer 76 über die Düse 62 geführt und in dieser Position gespannt gehalten. Nunmehr wird der Schussfaden 36 durch eine Schere 77 abgeschnitten. Zugleich erhält Düse 62 Blasluft, so dass das Schussfadenende 36b in die Oese 74 der Leistenlegernadel 72 gemäss Fig. 2 eingeblasen wird.
  • Anschliessend wird die Leistenlegernadel 72 entsprechend Fig. 6 nach links bewegt, so dass das Schussfadenende 36b in das Webfach 65 eingelegt wird. Während dieser Bewegung wird das Fach durch die nicht dargestellten Webschäfte geschlossen, wodurch das Ende 36b festgeklemmt wird. Zugleich wird das Riet 35 in Fig. 3 nach rechts verschwenkt, wodurch das Ende 36b zusammen mit dem Schussfaden 36c an das Gewebe 78 beim Anschlag 79 angeschlagen wird.
  • Die Leistenlegernadel 72 ist inzwischen wieder aus dem Fach 65 herausgezogen, die Blasluft in der Düse 62 ist wieder unterbrochen, der Träger 64 mit der Blasdüse 62 wird anschliessend wieder aus der hinteren Umkehrstellung (Wirkungsstellung) nach Fig. 5,6 in die vordere Umkehrstellung (Ruhestellung) nach Fig. 4 bewegt. Die Hilfsleiste 82 kann nunmehr abgeführt werden. Die Maschine ist für den dem Eintrag des Schussfadens 36c folgenden Schusseintrag bereit. Am Gewebe 78 entsteht eine Einlegleiste 81, die den Geweberand bildet.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform (Fig. 8) besitzt die Leistenlegernadel 72 statt einer Oese 74 einen Haken 91, um den herum die Schussfadenenden 36b mittels einer entsprechend angeordneten Blasdüse 62 herumgelegt werden.
  • Eine Blasdüse 62 für das Ueberführen des Schussfadenendes 36b auf die Leistenlegernadel 72 eignet sich naturgemäss insbesondere für Luftstrahlwebmaschinen, bei denen ohnedies Druckluft zur Verfügung steht und bei denen besonders hohe Drehzahlen vorliegen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist auch auf der Fangseite 41 eine Blasdüse 62 zum Ueberführen der Schussfadenenden in eine Leistenlegernadel vorgesehen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Saugdüse statt der Blasdüse 62 benutzt, durch welche das Fadenende 36b durch die Oese 74 der Leistenlegernadel 72 hindurch gesaugt wird.
  • Bei einer noch anderen Bauart ist als Blasdüse eine Mehrlochdüse 62a gemäss Fig. 7 verwendet, die eine siebartige Anordnung einer grösseren Anzahl von Elementar-Düsenlöchern aufweist.

Claims (6)

1. Webmaschine mit einer während des Schusseintrages ausserhalb des Webfaches (65) verbleibenden Schussfaden-Vorratsspule (37), von der der Faden (36) während des Eintrags abgezogen wird, und mit einer Leistenlegernadel (72) zum Einlegen der ausserhalb des Faches (65) befindlichen Schussfadenenden (36b) in ein folgendes Fach, gekennzeichnet durch eine Luftdüse, vorzugsweise Blasdüse (62), zum Ueberführen des Schussfadenendes (36b) auf die Leistenlegernadel (72).
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenlegernadel (72) an ihrem freien Ende (73) eine Oese (74) besitzt zum Einführen des Schussfadenendes (36b).
3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (62) am Geweberand (81) angeordnet ist und dass das Ende (73) der Leistenlegernadel (72) nach Einstechen in das Fach (65) über die Blasdüse (62) heranführbar ist zur Uebernahme des Schussfadenendes (36b).
4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (62) auf einem in Kettrichtung (63) hin und her verschiebbaren, im Rhythmus des Arbeitsspieles der Webmaschine (31) gesteuerten Träger (64) angebracht ist, durch den sie bei Uebergabe des Fadenendes (36b) an die Leistenlegernadel (72) herangeführt wird.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (64) auch ein Schussfadenführer (76) angeordnet ist zum Führen des Schussfadens (36) zur Düse (62).
6. Webmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Blasdüse eine Mehrlochdüse (62a) verwendet ist.
EP83810397A 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine Expired EP0134377B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383810397T DE3367942D1 (en) 1983-09-01 1983-09-01 Device for tucking-in the weft ends in a loom
EP83810397A EP0134377B1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
US06/642,542 US4565225A (en) 1983-09-01 1984-08-20 Weaving machine
IN591/CAL/84A IN165741B (de) 1983-09-01 1984-08-27
JP59178545A JPS6071741A (ja) 1983-09-01 1984-08-29 織機におけるタックイン耳の形成装置
SU843786919A SU1382406A3 (ru) 1983-09-01 1984-08-30 Ткацкий станок
CS846546A CS249521B2 (en) 1983-09-01 1984-08-30 Weaving machine
BR8404351A BR8404351A (pt) 1983-09-01 1984-08-31 Tear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810397A EP0134377B1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134377A1 true EP0134377A1 (de) 1985-03-20
EP0134377B1 EP0134377B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=8191563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810397A Expired EP0134377B1 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4565225A (de)
EP (1) EP0134377B1 (de)
JP (1) JPS6071741A (de)
BR (1) BR8404351A (de)
CS (1) CS249521B2 (de)
DE (1) DE3367942D1 (de)
IN (1) IN165741B (de)
SU (1) SU1382406A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340165A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP0351361A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
EP0483067A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden in eine Webmaschine ohne Schützen
EP0562213A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP0778364A3 (de) * 1995-12-08 1999-04-21 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
EP1512782A2 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Sultex AG Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1696061A2 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Sultex AG Leistenleger für Schussfäden
US7124782B2 (en) 2003-09-02 2006-10-24 Sultex Ag Weaving machine including a selvedge tucking apparatus for weft threads

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001855A3 (nl) * 1988-06-29 1990-03-20 Picanol Nv Pneumatische draadklem voor een kanteninlegapparaat bij weefmachines.
KR100465138B1 (ko) * 2002-06-03 2005-01-13 주움텍스타일 주식회사 연마포용 직물
US10512922B2 (en) 2016-08-04 2019-12-24 Brian Cvetezar Spray gun

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456149A (fr) * 1965-11-18 1966-05-20 Webstuhlbau Grossenhain Veb Procédé de fabrication d'un tissu sur un métier à tisser à navette à griffe
FR1508564A (fr) * 1966-03-17 1968-01-05 Draper Corp Procédé de production d'un bord de tissu solide sur un métier à tisser sans navette et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE2036401A1 (de) * 1969-07-22 1971-04-29 Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau Leistenbildende Einrichtung der Web maschine
FR2141808A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dewas Raymond
US4075959A (en) * 1977-04-06 1978-02-28 The Singer Company Pneumatic thread and fiber feeding devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267287A (en) * 1939-08-26 1941-12-23 Sulzer Ag Selvage forming device for looms
CH472519A (de) * 1966-12-29 1969-05-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
FR2053188B1 (de) * 1969-07-26 1973-03-16 Unitika Ltd
JPS528428A (en) * 1975-07-11 1977-01-22 Hitachi Ltd Rectification stack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456149A (fr) * 1965-11-18 1966-05-20 Webstuhlbau Grossenhain Veb Procédé de fabrication d'un tissu sur un métier à tisser à navette à griffe
FR1508564A (fr) * 1966-03-17 1968-01-05 Draper Corp Procédé de production d'un bord de tissu solide sur un métier à tisser sans navette et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE2036401A1 (de) * 1969-07-22 1971-04-29 Wsesojusnyj nautschno lssledowatels kij Institut ljochkowo i textilnowo ma schinostojenija SSSR, Moskau Leistenbildende Einrichtung der Web maschine
FR2141808A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dewas Raymond
US4075959A (en) * 1977-04-06 1978-02-28 The Singer Company Pneumatic thread and fiber feeding devices

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340165A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
US4901769A (en) * 1988-04-29 1990-02-20 Sulzer Brothers Limited Tuck-in needle for a selvage forming device
EP0351361A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
US4984608A (en) * 1988-07-14 1991-01-15 Sulzer Brothers Limited Tuck-in needle and a pneumatic selvedge-forming device for a loom
EP0483067A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden in eine Webmaschine ohne Schützen
EP0562213A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
US5316050A (en) * 1992-03-26 1994-05-31 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Air-operated selvage laying equipment for looms
EP0778364A3 (de) * 1995-12-08 1999-04-21 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
EP1512782A2 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Sultex AG Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1512782A3 (de) * 2003-09-02 2005-12-28 Sultex AG Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
US7124782B2 (en) 2003-09-02 2006-10-24 Sultex Ag Weaving machine including a selvedge tucking apparatus for weft threads
EP1696061A2 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Sultex AG Leistenleger für Schussfäden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0447053B2 (de) 1992-07-31
EP0134377B1 (de) 1986-11-26
SU1382406A3 (ru) 1988-03-15
IN165741B (de) 1990-01-06
BR8404351A (pt) 1985-09-03
US4565225A (en) 1986-01-21
DE3367942D1 (en) 1987-01-15
CS249521B2 (en) 1987-03-12
JPS6071741A (ja) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134377B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0149969B1 (de) Webmachine
EP0351361B1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
EP0562213B1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
CH671590A5 (de)
US4715410A (en) Weaving loom
DE1269963B (de) Webmaschine, bei welcher der Einschussfaden mit Hilfe von durch Blasduesen erfolgterStrahlwirkung in das Webfach hineinfuehrbar ist
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0123772B1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen
DE3220064C2 (de)
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
EP0477138B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0022226A1 (de) Düsenwebmaschine
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE141337C (de)
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE1710243B2 (de) Schußwächter für Webstühle
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE2325801A1 (de) Schussfadengreifer fuer schuetzenlose webstuehle
DE2559967C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Wechselschuli-Papiermaschinensiebes
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830903

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930813

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK SULZER-RUTI A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603