EP0340165A1 - Webmaschine mit mechanischem Leistenleger - Google Patents

Webmaschine mit mechanischem Leistenleger Download PDF

Info

Publication number
EP0340165A1
EP0340165A1 EP89810273A EP89810273A EP0340165A1 EP 0340165 A1 EP0340165 A1 EP 0340165A1 EP 89810273 A EP89810273 A EP 89810273A EP 89810273 A EP89810273 A EP 89810273A EP 0340165 A1 EP0340165 A1 EP 0340165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
weft
insertion needle
catch
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340165B1 (de
Inventor
Hans Zollinger
Mario Tamaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0340165A1 publication Critical patent/EP0340165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340165B1 publication Critical patent/EP0340165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a loom with a mechanical last layer with an insertion needle for inserting the weft end into the edge of the fabric bandage, which insertion needle can be inserted into the open shed and from there can be displaced against the weft end stretched longitudinally to the edge of the fabric.
  • Such a mechanical slat layer is known for example from US Pat. No. 3,499,474. It describes a conventional hook needle for inserting the weft end, which follows a complicated sequence of movements.
  • the drive mechanism for the groin layer must be elaborately designed if a high working frequency is to be achieved with it.
  • a projection with a ramp for guiding and lifting the weft thread end sits on the side of the needle head facing the fabric edge and that a recess is incorporated into the needle head behind the projection, and that the upper end of the ramp has a Edge and a boundary wall of the recess in a catch recess for catching and receiving the weft thread during the insertion process, the boundary wall and the ramp being inclined at acute angles to the direction of movement of the insertion needle against the fabric edge in the same sense.
  • a thread guide is provided on the needle head so that the weft thread cannot slide out of the trough.
  • the ramp for grasping the weft thread end is located behind the needle tip with which the needle head is passed between the warp threads on a flank of the needle head.
  • the ramp can form part of a catch mouth for the weft thread end, the catch mouth being divided into an entry area and a catch recess located behind it, which is shielded from the entry area by a jaw hook lying in the direction of the catch recess.
  • the jaw is determined on the one hand by the ramp and on the other hand by the boundary wall.
  • the inlet area of the catch mouth can be designed in a funnel shape in order to prevent the weft thread from entering facilitate.
  • the funnel is formed on the one hand by the ramp and on the other hand by a second needle tip, which also serves as a thread guide.
  • a second needle tip which also serves as a thread guide.
  • the weft slides diagonally over the outside of the jaw or ramp until it reaches the inside of the catch, the catch, via the hook tip and is drawn into the shed in this position, whereby the weft can slide out of the catch, which is open at the side .
  • the loom 1 includes, among other things, a drive motor 12, which drives a main drive shaft 13 guided by bearings 15 in the frame 11 via a belt drive 14. From this, for example, a goods tree 52 for winding the fabric 55 or possibly a warp beam 51, which unwinds the warp threads 5, are driven. Furthermore, the main drive shaft 13 drives heald frames 6 for controlling the warp threads 5 and a reed 7 for striking the weft threads which are drawn in between the warp threads along the weft path 8.
  • the weft thread 4 is fed from a weft thread spool 41 to a weft thread store 40 and is introduced into the weaving machine, for example, by means of compressed air.
  • a mechanical selvedge layer 2 can be arranged on both sides of the weaving machine Tissue bandage returns by means of a needle arm 21 attached to a rod 20.
  • This embodiment is shown in Figs. 6 and 7, Fig. 7 is a section through the needle tip 23, the section plane is parallel to the direction of entry 27 '.
  • the catch trough 26 can be enlarged, since the thread 4 during the drawing process into the selvedge is in its position 4 'in the drawing trough 26' in a defined system.
  • the enlargement of the trough 26 has the advantage that the position of the insertion needle 23 does not have to be adapted exactly to the stop line 55 ', which can be shifted depending on the type of yarn and weave.
  • Fig. 2 shows the needle arm 21 and part of the push rod 20, which can be moved parallel to the withdrawal direction 56 of the fabric 55 and pivoted about its axis.
  • the insertion needle 22 On the needle arm 21 is the insertion needle 22 with a Needle tip 23 screwed on.
  • the projection 61 merges with an edge 62 according to FIG. 2a into a recess 62 which has a boundary wall 63 towards the projection 61.
  • a thread guide 67 prevents the thread end 4 'from sliding out of the trough 26th
  • weft thread 4 After the last inserted weft thread 4 according to FIG. 2 has been inserted, it is attached to the edge of the fabric 55 by the reed 7, not shown.
  • a thread clamp 30 To hold the weft end auxiliary warp threads 5 'and a thread clamp 30 are provided, which is stationary or can be moved like scissors 34 according to arrow 33'. After the weft thread 4 is gripped between a clamping plate 31 and a clamping spring 32 of the thread clamp 30, it can be cut off by the scissors 34. Under certain circumstances, it is also sufficient to design the thread clamp as a centering device without a clamping spring 32.
  • the weft end 4 ' which is still held by the thread clamp 30, is detected by the insertion needle 22 in the position 22' after the needle arm 21 has been inserted by a pivoting movement of the push rod 20 into the shed formed by the warp threads 5 and by a Longitudinal movement was brought up to the weft thread 4, whereby the weft thread reaches the inlet area 27 of the catch mouth 24 and comes to rest in the catch recess 26 via the jaws 25.
  • the insertion needle 22 is slightly removed from the fabric edge 55 'and withdrawn in position 22 parallel to the weft 4. In position 22 ′′′ the needle tip 23 is shortly before the end of Insertion process, during which the weft end is pulled laterally through the mouth 24.
  • the special shape of the insertion needle of the groin layer means that the movement sequence of the insertion needle 22 can be kept relatively simple.
  • a further embodiment of the insertion needle 22 is shown, in which during the catching process of the weft end 4 'and the pulling-in process of the weft end only a pivoting movement of the push rod 20 is necessary, since the weft end 4' is positioned obliquely to the needle tip 23 and during the Swivel movement of the groin layer can be detected.
  • the auxiliary edge 54 'in FIG. 3 has a stop line 55' which is offset somewhat to the rear relative to the stop line 55 'of the fabric 55.
  • the weft end between the selvedge 54 and the thread clamp 30 lies obliquely to Direction of movement of the needle tip 23 when it is pivoted into position 22 'for grasping the thread end 4'.
  • the last layer can then move into the shed 53 in a single pivoting movement b and capture the weft end 4 '.
  • the insertion of the weft end 4 'then takes place in one of the immersion movement of the insertion needle 22 opposite pivoting movement e. If the pivoting movement e is large enough so that the needle tip 23 is outside the range of movement of the reed 7 when the weft thread 4 is struck, the push rod 20 does not have to be displaced axially, as is necessary in the embodiment according to FIG. 2.
  • the scissors 34 and the thread clamp 30 are in the embodiment according to FIG. 3 on the line of the weft end 4 'in its active position.
  • 3a and 3b show the formation of the insertion needle 22 necessary in the movement form according to FIG. 3.
  • the insertion needle according to FIG. 3a has a thickening 28 on the flank opposite the catch mouth 24 which forms a lane between the warp threads 5 when immersed the insertion needle 22 facilitated.
  • the warp threads 5 are displaced so that they cannot get into the entry area 27 of the catch mouth 24.
  • the catch mouth 24 is oriented parallel to the length of the weft thread end 4 'when it is grasped according to FIG. 3.
  • the catch mouth 24 thus lies at an obtuse angle to the warp threads 5 while the insertion needle 22 is immersed in the shed 53, so that the warp threads 5 cannot get caught in the catch mouth 24.
  • auxiliary edge 54 ', scissors 34 and thread clamp 30 as shown in Fig. 2 can be maintained with a similar insertion needle 22, with no axial movement of the inguinal shaft 20 is necessary.
  • Fig. 4 the drive and the working position of the last layer are shown schematically for this embodiment.
  • the main drive shaft 13 is continuously driven by the motor 12. It carries a cam drive 16, on which rollers 17 attached to lever arms 17 'run.
  • the lever arms 17 set the lever shaft 17 'in a reciprocating movement, which is transmitted through the bevel gear pair 18 to the strip laying shaft 20.
  • the bearings 19 of the main drive shaft 13, the lever shaft 17 'and the grooved shaft 20 are indicated schematically.
  • FIG. 3c shows the associated insertion needle 22, which is very similar to that according to FIG. 3b.
  • the inserted weft end 4 ' is shown in the plan view corresponding to Fig. 4 and Fig. 5 in the associated side view.
  • the needle tip 23 must be slightly raised in relation to the inlet area 27 so that the warp threads 5 do not get into the catch mouth 24 when the insertion needle 22 is immersed.
  • insertion needle Another embodiment of the insertion needle is described below, which can be exchanged for certain types of tissue by the insertion needle according to FIG. 2 described above.
  • the movement of the groin layer remains unchanged.
  • Fig. 8a shows the needle head with the weft end 4 in a position between the warp threads 5 within the shed in the area of the selvedge 54.
  • One leg 4d 'of the weft thread 4 is inserted above the trough 26 in the needle head 66 and leaves it below the needle head in the thread guide 67.
  • the leg 4d '' is above the leg 4d 'and both legs can touch the warp threads. This effect is desirable because the weft thread end 4 is additionally prevented from evading the insertion process due to its elasticity due to its more intensive contact with the warp threads 5.
  • FIG. 9 shows the part of an insertion needle for the other selvedge (not shown) in elevation, FIG. 10 in plan and FIG. 9a in side elevation.
  • 11 is a section through the needle head 66 according to line XI-XI in FIG. 10.
  • the ramp 60 can be seen as a line, as is the boundary wall 63 as a dashed line.
  • the recess 62 behind the edge 64 can be understood as an oblique opening through the needle head between the ramp 60 and a rear extension 68 on the needle head.
  • the recess extends in FIG. 10 over the area of the dashed lines to the left of the trough 26.
  • Fig. 12 shows a view of the insertion needle according to arrow XII in Fig. 10.
  • the insertion needle 22 is moved according to arrow p to the right against the stop line 55 '.
  • the weft then slides upwards in positions 4b, 4c, 4d via the ramp 60 relative to the needle head 66 until it finally slides over the positions 4e, 4f into the position 4g into the catch recess.
  • the part 4h of the weft thread held by the insertion needle in the direction of the weft thread end is pressed down by the thread guide 67, so that the weft thread 4 can no longer move upward out of the area of the needle head 66.
  • the weft end 4 ' is drawn in between the warp threads 5 in the direction of the arrow k according to FIG. 13, it slides from the side 4k over the needle head 66 and is released again at the point 4h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Im mechanischen Leistenleger (2) einer Webmaschine weist die Einlegenadel (22) eine Rampe (60) für das Fadenende (4′) und eine dahinter gelegene Fangmulde (26) auf, wobei die Rampe zum Anheben des Schussfadenendes (4′) dient. Bei der Fangbewegung der Einlegenadel muss diese nur auf den Schussfaden (4′) zubewegt werden. Er gleitet dann über die Rampe, bis er in die Fangmulde (26) gelangt. In dieser Position kann der Schussfaden zwischen den Kettfäden (5) in die Gewebekante eingezogen werden. Durch dies Bauart kann der Bewegungsablauf der Einlegenadel während des Fang- und Einlegevorganges sehr einfach sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einem mechani­schen Leistenleger mit einer Einlegenadel zum Einlegen des Schussfadenendes in die Kante des Gewebeverbandes, welche Einlegenadel in das geöffnete Webfach einführbar ist und von dort gegen das längs zum Geweberand gespannte Schuss­fadenende verschiebbar ist.
  • Durch das Einlegen des Schussfadenendes, welches nach dem Eintrag über den Geweberand hervorragt, wird eine feste Webkante erzeugt, die zur Weiterverarbeitung des Gewebes benötigt wird. Die bekannten mechanischen Leistenleger haben in der Regel einen komplizierten Antriebsmechanismus mit vielen bewegten Teilen.
  • Ein derartiger mechanischer Leistenleger ist beispielswei­se aus der US-PS 3 499 474 bekannt. Darin wird eine her­kömmliche Hakennadel zum Einlegen des Schussfadenendes beschrieben, welche einem komplizierten Bewegungsablauf folgt. Der Antriebsmechanismus für den Leistenleger muss aufwendig gestaltet sein, wenn damit eine hohe Arbeitsfre­quenz erreicht werden soll.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Webmaschi­ne mit einem mechanischen Leistenleger zu schaffen, bei der die Einlegenadel nur einfache Bewegungen auszuführen hat und der Aufwand für den Mechanismus gering bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der dem Geweberand zugewandten Seite des Nadelkopfes ein Vorsprung mit einer Rampe zur Führung und Anhebung des Schussfadenendes sitzt und dass hinter dem Vorsprung ein Rücksprung in den Nadelkopf eingearbeitet ist, und dass das obere Ende der Rampe über eine Kante und eine Begren­zungswand des Rücksprungs in eine Fangmulde zum Einfangen und zur Aufnahme des Schussfadens während des Einlegevor­ganges führt, wobei die Begrenzungswand und die Rampe im gleichen Sinn unter spitzen Winkeln zur Bewegungsrichtung der Einlegenadel gegen den Geweberand geneigt sind.
  • Damit der Schussfaden nicht aus der Mulde nach oben her­ausgleiten kann, ist am Nadelkopf eine Fadenführung vorge­sehen.
  • Die Rampe zum Erfassen des Schussfadenendes befindet sich hinter der Nadelspitze, mit der der Nadelkopf zwischen den Kettfäden hindurchgeführt wird, an einer Flanke des Nadel­kopfes.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die Rampe einen Teil eines Fangmauls für das Schussfadenende bilden, wobei das Fangmaul in einen Einlaufbereich und eine dahinter gelegene Fangmulde gegliedert ist, welche vom Einlaufbe­reich durch einen in Richtung auf die Fangmulde liegenden Maulhaken abgeschirmt ist. Der Maulhaken ist einerseits durch die Rampe und andererseits durch die Begrenzungswand bestimmt.
  • Der Einlaufbereich des Fangmauls kann trichterförmig ge­staltet sein, um das Einlaufen des Schussfadens zu erleichtern. Der Trichter wird einerseits durch die Rampe, andererseits durch eine zweite Nadelspitze gebildet, wel­che auch als Fadenführung dient. Bei der Fangbewegung der Einlegenadel muss diese gegenüber dem Schussfaden so be­wegt werden, dass er in den Einlaufbereich des Fangmauls gelangt. Der Schussfaden gleitet dann schräg über die Aus­senseite des Maulhakens bzw. der Rampe, bis er über die Hakenspitze in das Innere des Fangmauls, die Fangmulde, gerät und in dieser Lage in das Webfach eingezogen wird, wobei der Schussfaden aus dem seitlich offenen Fangmaul herausgleiten kann.
  • Durch diese Gestaltung der Nadelspitze kann der Bewegungs­ablauf der Einlegenadel während des Fang- und Einlegevor­gangs sehr einfach sein. Ein derartiger Mechanismus kann mit höherer Arbeitsfrequenz als ein Mechanismus nach der eingangs erwähnten US-Patentschrift betrieben werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Webmaschine mit einem mechanischem Lei­stenleger,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Lei­stenlegers,
    • Fig. 2a eine Ausführungsform der Einlegenadel,
    • Fig. 2b den Bewegungsablauf der Einlegenadel,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lei­stenlegers,
    • Fig. 3a,3b,3c verschiedene Ausführungsformen der Einle­genadelspitze,
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Leistenlegers,
    • Fig. 5 die Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 3c in Richtung des Pfeils V,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Einlege­nadel,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Nadelspitze,
    • Fig. 8 eine andere Ausführungsform der Einlege­nadel während des Erfassens des Schussfa­dens,
    • Fig. 8a diese Einlegenadel während des Einziehens des Schussfadens in die Webkante,
    • Fig. 9,9a,10,11 verschiedene Ansichten bzw. einen Schnitt der Einlegenadel nach Fig. 8,
    • Fig. 12 eine Ansicht der anderen Einlegenadel in Schussrichtung innerhalb des Webfaches während des Erfassens des Schussfadens und
    • Fig. 13 den Schussfaden im Kopf der anderen Aus­führungsform der Einlegenadel.
  • Die Webmaschine 1 gemäss Fig. 1 umfasst u.a. einen An­triebsmotor 12, der über einen Riementrieb 14 eine mittels Lagerungen 15 im Gestell 11 geführte Hauptantriebswelle 13 antreibt. Von dieser werden beispielsweise ein Warenbaum 52 zum Aufwickeln des Gewebes 55 oder evtl. eine Kettbaum 51, der die Kettfäden 5 abwickelt, angetrieben. Weiterhin werden von der Hauptantriebswelle 13 Webschäfte 6 zur Steuerung der Kettfäden 5 und ein Riet 7 zum Anschlagen der Schussfäden, die entlang der Schussbahn 8 zwischen den Kettfäden eingezogen werden, angetrieben. Der Schussfaden 4 wird von einer Schussfadenspule 41 einem Schussfaden­speicher 40 zugeführt und beispielsweise mittels Druckluft in die Webmaschine eingetragen. Zur Bildung der Webkante bzw. Webleiste kann auf beiden Seiten der Webmaschine ein mechanischer Leistenleger 2 angeordnet sein, der die aus dem Gewebe hervorstehenden Schussfadenenden in den Gewebeverband mittels eines an einer Stange 20 befestigten Nadelarms 21 zurückführt.
  • Bei bestimmten Garnarten hat es sich als vorteilhaft er­wiesen, eine Einziehmulde 26′ vorne im Fangmaul 24 anzu­ordnen, die durch ein Steg 33 vom übrigen Fangmaul 24 zum Teil separiert ist. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, wobei Fig. 7 ein Schnitt durch die Nadelspitze 23 ist, dessen Schnittebene parallel zur Ein­laufrichtung 27′ liegt. In diesem Fall kann die Fangmulde 26 vergrössert werden, da der Faden 4 während des Einzieh­vorganges in die Webkante in seiner Position 4′ in der Einziehmulde 26′ in einer definierten Anlage liegt. Die Vergrösserung der Fangmulde 26 hat den Vorteil, dass die Position der Einlegenadel 23 nicht genau an die Anschlag­linie 55′ angepasst werden muss, welche je nach Garnart und Gewebebindung verschoben sein kann. Dies bedeutet, dass beim Einfangen des Schussfadenendes 4′ dieses mehr oder weniger weit in die Fangmulde 26 eindringen kann. In Fig. 7 ist die hinterstmögliche Position des Schussfaden­endes 4′ dargestellt. Bei der Rückwärtsbewegung der Einle­genadel 22 gemäss Pfeil d′ in Fig. 2b gleitet das Schuss­fadenende 4′ über den Steg 32, der die Fangmulde 26 und die Einziehmulde 26′ voneinander trennt, in die Position 4˝ unterhalb des Maulhakens 25. In dieser Position ver­bleibt das Schussfadenende 4′ während des Einziehvorgangs gemäss Pfeil d′ in Fig. 2b. Dies hat den Vorteil, dass wenig gedrehtes Garn sich während des Einziehvorgangs we­niger leicht aufdrehen kann, wenn es eine relativ eng be­grenzte Einziehmulde 26 durchläuft.
  • Fig. 2 zeigt den Nadelarm 21 und einen Teil der Schubstan­ge 20, welche parallel zur Abzugsrichtung 56 des Gewebes 55 verschoben und um ihre Achse verschwenkt werden kann. Am Nadelarm 21 ist die Einlegenadel 22 mit einer Nadelspitze 23 angeschraubt. Auf der dem Schussfaden 4 zugewandten Seite des Nadelkopfes befindet sich ein Vor­sprung 61 mit einer Rampe 60, der in ein Fangmaul 24 über­geht, welches in einen Einlaufbereich 27, eine Fangmulde 26 und einen Maulhaken 25 gegliedert ist. Oben am Maulha­ken 25 geht der Vorsprung 61 über eine Kante 64 gemäss Fig. 2a in einen Rücksprung 62 über, der eine Begrenzungs­wand 63 zum Vorsprung 61 hin aufweist. Eine Fadenführung 67 verhindert ein Herausgleiten des Fadenendes 4′ aus der Fangmulde 26.
  • Nach dem Eintragen des zuletzt eingetragenen Schussfadens 4 gemäss Fig. 2 wird dieser durch das nicht dargestellte Riet 7 an den Rand des Gewebes 55 angeschlagen. Zum Halten des Schussfadenendes sind Hilfskettfäden 5′ sowie eine Fadenklemme 30 vorgesehen, welche ortsfest ist oder ebenso wie eine Schere 34 gemäss Pfeil 33′ verschoben werden kann. Nachdem der Schussfaden 4 zwischen einem Klemmblech 31 und einer Klemmfeder 32 der Fadenklemme 30 erfasst ist, kann er durch die Schere 34 abgeschnitten werden. Unter Umständen genügt es auch, die Fadenklemme als Zentrierein­richtung ohne Klemmfeder 32 auszuführen. Anschliessend wird das Schussfadenende 4′, welches noch von der Faden­klemme 30 gehalten wird, durch die Einlegenadel 22 in der Position 22′ erfasst, nachdem der Nadelarm 21 durch eine Schwenkbewegung der Schubstange 20 in das durch die Kett­fäden 5 gebildete Webfach eingeführt wurde und durch eine Längsbewegung an den Schussfaden 4 herangeführt wurde, wodurch der Schussfaden in den Einlaufbereich 27 des Fang­mauls 24 gelangt und über den Maulhaken 25 in der Fangmul­de 26 zu liegen kommt. Durch Längsbewegung der Schubstange 20 wird die Einlegenadel 22 etwas vom Geweberand 55′ ent­fernt und in der Position 22 parallel zum Schussfaden 4 zurückgezogen. In der Position 22‴ befindet sich die Nadelspitze 23 kurz vor der Beendigung des Einlegevorganges, während dessen das Schussfadenende seit­lich durch das Fangmaul 24 gezogen wird.
  • Der Bewegungsvorgang des Leistenlegers wird durch die Pfeile a...e in Fig.2 angedeutet. In Fig. 2b ist das zuge­hörige Bewegungsschema der Nadelspitze a′...e′ darge­stellt. Im einzelnen bedeuten:
    • a,a′ Axialbewegung der Schubstange gegen das Webfach 53,
    • b,b′ Einschwenken des Nadelarmes zwischen die Kettfäden, Bewegung der Nadelspitze 23 in die Position 22˝,
    • c,c′ Axialbewegung der Schubstange 20 nach vorne, Bewe­gung der Nadelspitze 23 in die Position 22′ und gleichzeitiges Fangen des Schussfadens 4′, der noch durch die Fadenklemme 30 gehalten wird,
    • d,d′ kurze Bewegung im Gegensinn weg von der Webkante 55′,
    • e,e′ Schwenkbewegung der Schubstange 20, Einziehen des Schussfadenendes 4′.
  • Durch die besondere Form der Einlegenadel des Leistenle­gers kann also der Bewegungsablauf der Einlegenadel 22 relativ einfach gehalten werden.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsart der Einlegenadel 22 gezeigt, bei der während des Fangvorganges des Schuss­fadenendes 4′ und des Einziehvorganges des Schussfadenen­des nur eine Schwenkbewegung der Schubstange 20 nötig ist, da das Schussfadenende 4′ schräg zur Nadelspitze 23 posi­tioniert ist und während der Schwenkbewegung des Leisten­legers erfasst werden kann. Hierzu hat die Hilfskante 54′ in Fig. 3 eine gegenüber der Anschlaglinie 55′ des Gewebes 55 etwas nach hinten versetzte Anschlaglinie 55˝. Durch diesen Versatz liegt das Schussfadenende zwischen der Web­kante 54 und der Fadenklemme 30 schräg zur Bewegungsrichtung der Nadelspitze 23, wenn diese in die Position 22′ zum Erfassen des Fadenendes 4′ geschwenkt wird. Der Leistenleger kann dann in einer einzigen Schwenkbewegung b in das Webfach 53 einfahren und das Schussfadenende 4′ erfassen. Das Einziehen des Schussfa­denendes 4′ erfolgt dann in einer der Eintauchbewegung der Einlegenadel 22 entgegengesetzten Schwenkbewegung e. Wenn die Schwenkbewegung e gross genug ist, so dass die Nadel­spitze 23 ausserhalb des Bewegungsbereiches des Rietes 7 beim Anschlagen des Schussfadens 4 gelangt, muss die Schubstange 20 nicht axial verschoben werden, wie dies bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 nötig ist. Die Schere 34 und die Fadenklemme 30 sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 auf der Linie des Schussfadenendes 4′ in ihrer ak­tiven Stellung. Die Fig. 3a und 3b zeigen die bei der Be­wegungsform gemäss Fig. 3 nötige Ausbildung der Einlegena­del 22. Die Einlegenadel nach Fig. 3a besitzt an der Flan­ke gegenüber des Fangmauls 24 eine Verdickung 28, welche die Bildung einer Gasse zwischen den Kettfäden 5 beim Ein­tauchen der Einlegenadel 22 erleichtert. Während des Ein­tauchens werden die Kettfäden 5 so verdrängt, dass sie nicht in den Einlaufbereich 27 des Fangmauls 24 gelangen können. Bei der Einlegenadel 22 gemäss Fig. 3a oder 3b ist das Fangmaul 24 parallel zur Lange des Schussfadenendes 4′ beim Erfassen gemäss Fig. 3 orientiert. Damit liegt das Fangmaul 24 unter einem stumpfen Winkel zu den Kettfäden 5 während des Eintauchens der Einlegenadel 22 in das Webfach 53, so dass sich die Kettfäden 5 nicht im Fangmaul 24 ver­fangen können.
  • Bei schräger Anordnung der Leistenlegerwelle 20 gemäss Fig. 4 kann mit einer ähnlichen Einlegenadel 22 dieselbe Anordnung von Hilfskante 54′, Schere 34 und Fadenklemme 30 wie in Fig. 2 dargestellt beibehalten werden, wobei keine Axialbewegung der Leistenlegerwelle 20 nötig ist. In Fig. 4 sind der Antrieb und die Arbeitsposition des Leistenle­gers für diese Ausführungsart schematisch dargestellt. Die Hauptantriebswelle 13 wird vom Motor 12 kontinuierlich angetrieben. Sie trägt einen Kurvenscheibentrieb 16, auf dem an Hebelarmen 17 befestigte Rollen 16′ laufen. Die Hebelarme 17 setzen die Hebelwelle 17′ in eine hin- und hergehende Bewegung, welche durch das Kegelzahnradpaar 18 auf die Leistenlegerwelle 20 übertragen wird. Die Lager­stellen 19 der Hauptantriebswelle 13, der Hebelwelle 17′ und der Leistenlegerwelle 20 sind schematisch angedeutet.
  • Fig. 3c zeigt die zugehörige Einlegenadel 22, die jener gemäss Fig. 3b sehr ähnlich ist. In Fig. 3c ist das einge­legte Schussfadenende 4′ in der Draufsicht entsprechend Fig. 4 und Fig. 5 in der zugehörigen Seitenansicht ge­zeigt. Die Nadelspitze 23 muss gegenüber dem Einlaufbe­reich 27 etwas erhöht sein, damit die Kettfäden 5 beim Eintauchen der Einlegenadel 22 nicht in das Fangmaul 24 gelangen.
  • Im folgenden wird eine andere Ausführungsform der Einlege­nadel beschrieben, welche für bestimmte Gewebearten gegen die weiter oben beschriebene Einlegenadel gemäss Fig. 2 ausgetauscht werden kann. Der Bewegungsablauf des Leisten­legers bleibt unverändert.
  • Fig. 8 zeigt den Nadelkopf 66 während des Erfassens des Schussfadens 4. In der ausgezogenen Lage 4a des Schussfa­dens rutscht dieser an der Rampe 60 hoch, während die Ein­legenadel gemäss Pfeil p gegen den Schussfaden 4 ausser­halb der Webkante 54 versetzt wird. Der Vorsprung 61 muss dabei etwas unterhalb der Anschlaglinie 55′ liegen. In der gestrichelten Lage 4b ist der Schussfaden 4 im Begriff, in den Rücksprung 62 hinter der Rampe hinabzugleiten. Die Einlegenadel wird sodann in die Richtung entgegengesetzt Pfeil p zurückgezogen, so dass der Faden in die untere strichpunktierte Lage 4c gelangt, wobei er in der Fangmul­de 26 liegt.
  • Fig. 8a zeigt den Nadelkopf mit dem Schussfadenende 4 in einer Lage zwischen den Kettfäden 5 innerhalb des Webfa­ches im Bereich der Webkante 54. Der eine Schenkel 4d′ des Schussfadens 4 wird oberhalb der Fangmulde 26 in den Na­delkopf 66 eingeführt und verlässt diesen unterhalb des Nadelkopfes bei der Fadenführung 67. Im Gegensatz zur Aus­führungsform der Einlegenadel gemäss Fig. 2, wo das Schussfadenende eine Schlaufe in einer im wesentlichen horizontalen Ebene bildet, liegt die Schlaufe, welche das Schussfandenende bildet, in der Einzugsposition gemäss Fig. 8a in einer schrägen oder sogar vertikalen Ebene, wobei der Schenkel 4d′′ oberhalb des Schenkels 4d′ liegt und beide Schenkel die Kettfäden berühren können. Dieser Effekt ist erwünscht, weil damit das Schussfadenende 4 zusätzlich durch eine intensivere Berührung mit den Kett­fäden 5 daran gehindert wird, aufgrund seiner Elastizität dem Einlegevorgang auszuweichen.
  • Die Fig. 9 zeigt den Teil einer Einlegenadel für die ande­re nicht gezeichnete Webkante im Aufriss, Fig. 10 im Grundriss und Fig. 9a im Seitenriss. Fig. 11 ist ein Schnitt durch den Nadelkopf 66 gemäss Linie XI - XI in Fig. 10. Aus dem Seitenriss Fig. 9a ist die Rampe 60 als Linie zu erkennen, ebenso die Begrenzungswand 63 als ge­strichelte Linie. Der Rücksprung 62 hinter der Kante 64 kann als schräger Durchbruch durch den Nadelkopf zwischen der Rampe 60 und einem hinteren Fortsatz 68 am Nadelkopf aufgefasst werden. Der Rücksprung erstreckt sich in Fig. 10 über den Bereich der gestrichelten Linien links neben der Fangmulde 26.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht auf die Einlegenadel gemäss Pfeil XII in Fig. 10. Zum Erfassen des Schussfadens 4a wird die Einlegenadel 22 gemäss Pfeil p nach rechts gegen die Anschlaglinie 55′ verschoben. Der Schussfaden gleitet dann in den Positionen 4b, 4c, 4d über die Rampe 60 rela­tiv zum Nadelkopf 66 nach oben, bis er schliesslich über die Stellungen 4e, 4f in die Stellung 4g in die Fangmulde gleitet. Der durch die Einlegenadel Richtung Schussfaden­ende gehaltene Teil 4h des Schussfadens wird durch die Fadenführung 67 nach unten gedrückt, so dass sich der Schussfaden 4 nicht mehr nach oben aus dem Bereich des Nadelkopfes 66 entfernen kann. Beim Einziehen des Schuss­fadenendes 4′ zwischen die Kettfäden 5 in Richtung des Pfeiles k gemäss Fig. 13 gleitet er von der Seite 4k über den Nadelkopf 66 und wird an der Stelle 4h wieder freige­geben.

Claims (10)

1. Webmaschine mit einem mechanischen Leistenleger mit einer Einlegenadel zum Einlegen des Schussfadenendes in die Kante des Gewebeverbandes, welche Einlegenadel in das geöffnete Webfach einführbar ist und von dort gegen das längs zum Geweberand gespannte Schussfadenende verschieb­bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Geweberand (55′) zugewandten Seite des Nadelkopfes (66) ein Vorsprung (61) mit einer Rampe (60) zur Führung und Anhebung des Schussfadenendes (4′) sitzt und dass hin­ter dem Vorsprung ein Rücksprung (62) in den Nadelkopf eingearbeitet ist, und dass das obere Ende der Rampe über eine Kante (64) und eine Begrenzungswand (63) des Rück­sprungs in eine Fangmulde (26) zum Einfangen und zur Auf­nahme des Schussfadens während des Einlegevorganges führt, wobei die Begrenzungswand (63) und die Rampe (60) im glei­chen Sinn unter spitzen Winkeln zur Bewegungsrichtung (p) der Einlegenadel (22) gegen den Geweberand (66′) geneigt sind.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Nadelkopf (66) eine Fadenführung (67) zum Halten des Fadens in der Mulde (26) befindet.
3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (60) an einer Flanke (29) hinter der Nadel­spitze (23) am Nadelkopf (66) sitzt.
4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe einen Teil eines Fangmauls (24) für das Schussfadenende (4′) bildet, wobei das Fangmaul (24) in einen Einlaufbereich (27) und eine dahinter gelegene Fangmulde (26) gegliedert ist, welche vom Einlaufbereich (27) durch einen in Richtung auf die Fangmulde liegenden Maulhaken (25) abgeschirmt ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine vorne an der Einlegenadel (22) gelegene Nadelspitze (23) und eine seitlich an der Einlegenadel (22) angeordnete zweite Nadelspitze (23′), bei der das Fangmaul (24) liegt, wobei eine Flanke (29) der Einlegenadel (22) die Nadel­spitze (23) und die zweite Nadelspitze (23′) verbindet.
6. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegenadel (22) an einem gebogenen Nadelarm (21) sitzt, welcher an einer Leistenlegerwelle (20) befe­stigt ist, die mittels eines Antriebs (16) schwenkbar ist.
7. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenlegerwelle (20) zusätzlich axial ver­schiebbar ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Leistenlegerwelle (20) schräg zur Gewe­beabzugsrichtung orientiert (56) ist, so dass die Einlege­nadel (22) in einer einzigen Schwenkbewegung schräg durch die Kettfäden bewegt werden kann und das Schussfadenende (4′) in seiner gestreckten Lage erfassen kann.
9. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenklemme (30) zum Halten des Schussfadenendes (4′) gegenüber der Anschlaglinie (55) in Richtung auf das Webfach versetzt ist, so dass das Schussfadenende (4′) schräg zur Anschlaglinie (55′) liegt und in einer Schwenk­bewegung der Leistenlegerwelle (20) in deren Lage in Gewe­beabzugsrichtung (56) erfasst werden kann.
10. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangmulde in zwei Bereiche gegliedert ist, welche durch einen gegen das Ende des Maulhakens (25) gerichteten Steg getrennt sind, wobei neben der eigentlichen Fangmulde (26) dadurch eine Einziehmulde (26′) unterhalb des Maulha­kens (25) entsteht.
EP89810273A 1988-04-29 1989-04-10 Webmaschine mit mechanischem Leistenleger Expired - Lifetime EP0340165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161288 1988-04-29
CH1612/88 1988-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340165A1 true EP0340165A1 (de) 1989-11-02
EP0340165B1 EP0340165B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=4214507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810273A Expired - Lifetime EP0340165B1 (de) 1988-04-29 1989-04-10 Webmaschine mit mechanischem Leistenleger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4901769A (de)
EP (1) EP0340165B1 (de)
JP (1) JPH01306650A (de)
DE (1) DE58900551D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020073349A (ko) * 1999-12-24 2002-09-23 베르거 요한 웨빙 및 이의 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522148A (fr) * 1967-05-09 1968-04-19 Sulzer Ag Métier à tisser
CH472519A (de) * 1966-12-29 1969-05-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
FR2322950A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Saurer Ag Adolph Procede pour produire une lisiere au bord d'un tissu
EP0134377A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0149969A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715410A (en) * 1986-09-16 1987-12-29 Sulzer Brothers Limited Weaving loom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472519A (de) * 1966-12-29 1969-05-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
FR1522148A (fr) * 1967-05-09 1968-04-19 Sulzer Ag Métier à tisser
FR2322950A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Saurer Ag Adolph Procede pour produire une lisiere au bord d'un tissu
EP0134377A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
EP0149969A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine

Also Published As

Publication number Publication date
US4901769A (en) 1990-02-20
DE58900551D1 (de) 1992-01-23
EP0340165B1 (de) 1991-12-11
JPH01306650A (ja) 1989-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
CH661538A5 (de) Vorrichtung zum entfernen von schussfaeden aus einer webmaschine.
DE2452652B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE3139625C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
CH669802A5 (de)
EP0453543B2 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE1535651C3 (de) Webmaschine
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
EP0438973B1 (de) Leistenlegevorrichtung für Webmaschine
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
CH674029A5 (de)
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE3402393C2 (de)
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1815186A1 (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten des Schussfadens fuer das Eintragorgan einer schuetzenlosen Webmaschine
DE1535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE2206239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus wählen von Einschüssen bei Webstuhlen der Bauart mit Schussgarnfuhrer und äußeren Speisespulen sowie mit dieser Vornch tung versehener Webstuhl
DE1710244B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen
EP0360742B1 (de) Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE1909640B2 (de) Schusstraegervorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE1710244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden der Schußfäden auf Greiferschützen-Webmaschinen
CH643607A5 (en) Weft-insertion device on a needle weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19920430

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410