CH643607A5 - Weft-insertion device on a needle weaving machine - Google Patents

Weft-insertion device on a needle weaving machine Download PDF

Info

Publication number
CH643607A5
CH643607A5 CH791079A CH791079A CH643607A5 CH 643607 A5 CH643607 A5 CH 643607A5 CH 791079 A CH791079 A CH 791079A CH 791079 A CH791079 A CH 791079A CH 643607 A5 CH643607 A5 CH 643607A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transfer
take
head
over
jaw
Prior art date
Application number
CH791079A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Antonicek
Original Assignee
Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe filed Critical Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe
Publication of CH643607A5 publication Critical patent/CH643607A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schusseintragsvorrichtung an einer Nadelwebmaschine mit einem Paar von Eintragsnadeln, die auf der Maschine in einem Webfach gegeneinander verschiebbar sind und von denen die eine an ihrem Ende mit einem Übergabekopf mit Übergabebacken und die andere mit einem Übernahmekopf mit einer Übernahmebacke versehen ist. The present invention relates to a weft insertion device on a needle loom with a pair of insertion needles which are displaceable in a shed on the machine and one of which is provided at its end with a transfer head with transfer jaws and the other with a transfer head with a transfer jaw.

Es sind schützenlose Webmaschinen mit sich hin- und herbewegenden Nadelpaaren bekannt, die von beiden Seiten ungefähr gleich tief in das Webfach eindringen. In hinausgeschobener Stellung wird der Schussfaden von einem in der Nähe der Nadelspitze angebrachten Kopfteil in den Kopfteil der zweiten Nadel übergeben. Der Schussfaden wird dabei von einer sich ausserhalb des Webfaches angebrachten Spule abgezogen. Die Kopfteile sind mit Greifhebeln für den Schussfaden versehen, die zwecks Ergreifung bzw. Freilassung des Schussfadens von aussen zwangsläufig durch Hebel des Steuerungsmechanismus steuerbar sind, welche mit dem Hauptantrieb der Webmaschine verbunden sind. Damit sich die Greifhebel auf den Kopfteilen der Nadeln weich öffnen bzw. schliessen können, werden sie zweiarmig ausgebildet. Ein Hebelarm hat einen prismatisch ausgebildeten Teil, wodurch der Oberteil der Greifvorrichtung, die in Ruhestellung auf das entsprechende Gegenstück aufzusitzen bestimmt ist, ebenfalls als Prismalager ausgebildet und auf dem Kopfstück befestigt ist. Der zweite Hebelarm, der nicht mît einem Greifteil ausgestattet ist, hat eine Aufsitzfläche für Steuerhebel. Auf diese Aufsitzfläche ist der den Arm hinunterdrük-kende Steuerhebel aufzusitzen bestimmt, wodurch der Arm des Klemmteils hinaufgeschoben wird. In dieser Stellung wird der Schussfaden in die Klemmvorrichtung eingelegt oder aus dieser freigegeben. In geschlossener Stellung werden die Klemmhebel durch Blattfedern gehalten. Die als Prismalager ausgebildete Klemmvorrichtung wird durch ein auf dem Kopfteil befestigtes auswechselbares Plättchen und weiter durch eine gabelförmige Aussparung auf dem Zubringerkopfteil gebildet. Auf dem Übernahmekopf ist wiederum eine hakenförmige Aussparung ausgebildet, sonst ist hier eine Klemmvorrichtung in analoger Ausführung angebracht. Die Klemmvorrichtung auf den Kopfteilen wird mittels innerer Steuerungsmechanismen gesteuert. Der innere Steuerungsmechanismus besteht aus einem Tragarm und aus Rollenhebeln. Der Tragarm ist auf der Welle der Weblade angebracht und wird mit dieser auch gemeinsam verschwenkt. Die Tragarme zweier Steuerungsmechanismen sind mittels einer Verbindungsstange gekoppelt, welche drehbar in den Lagern der Tragarme gelagert ist. Auf der Verbindungsstange sind unbewegliche Steuerungshebel befestigt. Bei der Übergabe des Schussfadens kommen diese Steuerungshebel auf die Aufsitzfläche der Klemmhebel aufzusitzen. Auf der Welle der Weblade sind auch die Rollenhebel drehbar gelagert, die durch Einwirkung einer Spiralfeder gleichmässig gegen den sich drehenden Nocken gedrückt werden. Durch mechanische Verbindung des Rollenhebels mit der Welle der Weblade und dem Tragarm kann erreicht werden, dass der Steuerungsmechanismus die Steuerungshebel in das Webfach in einem Zeitpunkt hineinschiebt, in dem diese auf die Klemmvorrichtung auf den Kopfteilen einwirken. Die Steuerung der Klemmvorrichtungen mittels innerer Steuerungsmechanismen ist asymmetrisch, so dass die wirklichen Öffnungs- und Schliesszeiten der Klemmvorrichtungen auf dem Zubringer- und dem Übernahmekopfteil verschoben sind. Die Vorrichtung enthält auch selbständig gesteuerte Lösungsmechanismen, die ausserhalb des Webfaches an beiden Seiten der Maschine angebracht sind. Die Funktion ist im Prinzip dieselbe wie beim inneren Steuerungsmechanismus. Unprotected weaving machines with reciprocating pairs of needles are known which penetrate the weaving shed approximately equally from both sides. In the pushed-out position, the weft thread is transferred from a head part attached in the vicinity of the needle tip into the head part of the second needle. The weft thread is drawn off from a bobbin located outside the shed. The head parts are provided with gripping levers for the weft thread which, for the purpose of gripping or releasing the weft thread, can inevitably be controlled from the outside by levers of the control mechanism which are connected to the main drive of the weaving machine. So that the gripping levers on the head parts of the needles can open or close smoothly, they are designed with two arms. A lever arm has a prismatic part, as a result of which the upper part of the gripping device, which is intended to rest on the corresponding counterpart in the rest position, is also designed as a prism bearing and is fastened to the head piece. The second lever arm, which is not equipped with a gripping part, has a seat for control levers. The control lever pushing the arm down is intended to be seated on this seat surface, as a result of which the arm of the clamping part is pushed up. In this position, the weft thread is inserted into or released from the clamping device. In the closed position, the clamping levers are held by leaf springs. The clamping device designed as a prism bearing is formed by an interchangeable plate attached to the head part and further by a fork-shaped recess on the feeder head part. A hook-shaped recess is again formed on the take-over head, otherwise a clamping device in an analog design is attached here. The clamping device on the head parts is controlled by means of internal control mechanisms. The internal control mechanism consists of a support arm and roller levers. The support arm is attached to the shaft of the sley and is pivoted together with it. The support arms of two control mechanisms are coupled by means of a connecting rod which is rotatably mounted in the bearings of the support arms. Fixed control levers are attached to the connecting rod. When the weft thread is transferred, these control levers come to rest on the seating surface of the clamping lever. The roller levers are also rotatably mounted on the shaft of the sley, which are evenly pressed against the rotating cam by the action of a spiral spring. By mechanically connecting the roller lever to the shaft of the sley and the support arm, it can be achieved that the control mechanism pushes the control lever into the shed at a point in time at which they act on the clamping device on the head parts. The control of the clamping devices by means of internal control mechanisms is asymmetrical, so that the actual opening and closing times of the clamping devices on the feeder and the transfer head part are shifted. The device also contains independently controlled release mechanisms that are attached outside the shed on both sides of the machine. The function is basically the same as that of the internal control mechanism.

Der Nachteil der beschriebenen Vorrichtung besteht in deren grosser Kompliziertheit, die insbesondere durch die äusseren und inneren Steuerungsvorrichtungen verursacht ist, was vier analoge Vorrichtungen auf einer Webmaschine erfordert, und weiter die Hebelsteuerung der Klemmvorrichtung für den Schussfaden im Zubringer- sowie im Übernah2 The disadvantage of the described device is its great complexity, which is caused in particular by the outer and inner control devices, which requires four analog devices on a weaving machine, and furthermore the lever control of the clamping device for the weft thread in the feeder and in the takeover2

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

643607 643607

mekopfteil bei jedem Ergreifen bzw. Lösen des Schussfadens. head part each time the weft is gripped or released.

Ein weiterer Nachteil sind die zu langen Schussfadenenden, die sowohl an der Eintritts- als auch an der Austrittsseite einen grossen Abfall bilden. Another disadvantage is the excessively long weft ends, which form a large drop on both the entry and the exit side.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schusseintragsvorrich-tung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Eintragung aller Arten von Schussfäden mit minimalem Abfall auf beiden Seiten in einfacher und zuverlässiger Weise ermöglicht wird und zudem die Befestigung der Kopfteile auswechselbar ausführbar ist. The object of the invention is to design a weft insertion device of the type described in the introduction in such a way that the entry of all types of weft threads with minimal waste on both sides is made possible in a simple and reliable manner and, moreover, the attachment of the head parts can be carried out interchangeably.

Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Übergabebacken drehbar auf einem Körper des Übergabekopfes unter Einwirkung von elastischen Mitteln in gemeinsamem, frontalem Eingriff zwecks Klemmung des Schussfadens gelagert sind und die Übernahmebacke auf dem Körper des Übernahmekopfes unter Einwirkung eines elastischen Mittels drehbar gelagert ist und mit der auf dem Körper des Übernahmekopfes ausgebildeten Arbeitsfläche zwecks Klemmung des übergebenen Schussfadens in der einen Endstellung der Eintragsnadeln mit den Übergabebacken in Eingriff steht, wobei in der anderen Endstellung der Eintragsnadeln die Übergabebacken mit einem Öffner und die Übernahmebacke mit einem Lösemechanismus in Eingriff stehen. This object is achieved according to the invention in that the transfer jaws are rotatably mounted on a body of the transfer head under the action of elastic means in common, frontal engagement for clamping the weft thread and the take-over jaw is rotatably mounted on the body of the transfer head under the action of an elastic means and with the working surface formed on the body of the transfer head for the purpose of clamping the transferred weft thread in one end position of the insertion needles with the transfer jaws, in the other end position of the input needles the transfer jaws with an opener and the transfer jaw with a release mechanism.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: An embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing and described below. Show it:

Fig. 1 einen Aufriss eines Übergabekopfes, teilweise im Schnitt, 1 is an elevation of a transfer head, partially in section,

Fig. 2 einen Grundriss des Übergabekopfes nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, 2 is a plan view of the transfer head of FIG. 1, partially in section,

Fig. 3 einen Aufriss eines Übernahmekopfes, 3 shows an elevation of a take-over head,

Fig. 4 einen Grundriss des Übernahmekopfes nach Fig. 3, teilweise im Schnitt, 4 is a plan view of the takeover head according to FIG. 3, partly in section,

Fig. 5 einen Aufriss des Übergabekopfes vor der Übernahme des Schussfadens aus dem Zubringer, 5 shows an elevation of the transfer head before the weft thread is taken over from the feeder,

Fig. 6 einen Grundriss des Übergabekopfes nach Fig. 5, Fig. 7 einen Aufriss des Übergabekopfes nach Fig. 5 mit bereits übernommenem Schussfaden, 6 shows a plan view of the transfer head according to FIG. 5, FIG. 7 shows an elevation of the transfer head according to FIG. 5 with the weft thread already taken over, FIG.

Fig. 8 einen Grundriss des Übernahmekopfes bei der Übernahme des Schussfadens aus dem Übergabekopf, 8 shows a plan view of the take-over head when the weft thread is taken over from the transfer head,

Fig. 9 einen Aufriss des Übernahmekopfes auf der Austrittsseite des Gewebes mit der Lösungsvorrichtung, 9 is an elevation of the take-over head on the exit side of the fabric with the dissolving device,

Fig. 10 einen Grundriss des Übernahmekopfes nach Fig. 9 mit der Markierung der Stellung im Hinblick auf das Webblatt. Fig. 10 is a plan view of the takeover head according to Fig. 9 with the marking of the position with respect to the reed.

Ein Übergabekopf 1 ist fest, jedoch zerlegbar mittels Verbindungselementen 2 auf einer Schusseintragsnadel 3a zwecks einfacher Auswechslung verbunden. Der Übergabekopf 1 setzt sich aus einem Sprengschild 4 und dem U-för-migen Körper 5 zusammen, an dessen offenem Ende Bohrungen für die Lagerung von Zapfen 6 vorgesehen sind. Auf dem Zapfen 6 sind drehbar Übergabebacken 7 gelagert. Der dauernde Kontakt von Flächen 7a beider Backen 7 wird durch die elastischen Mittel 8 gewährleistet, die z.B. in Form ron Schraubenfedern ausgebildet sind. Ein Übernahmekopf 10 ist mit Vorteil ebenfalls mittels einer festen, jedoch zerlegbaren Verbindung durch Verbindungselemente 2 auf einer Eintragsnadel 3b befestigt. Der Übernahmekopf 10 ist aus :inem Körper 11 gebildet, von dem ein Teil eine Konsole )ildet, welche die Form der Eintragsnadel 3b in Richtung der \rbeitsbewegung verlängert. Am Rand der Konsole 12 ist :ine Bohrung zur Lagerung eines Zapfens 13 vorgesehen. Auf lem Zapfen 13 ist eine Übernahmebacke 14 drehbar gelagert, lie mit Vorteil von aussen mit einer Orientierungsrille 15 ver-ehen ist. Die Steuerung der Übernahmebacke sichert ein in A transfer head 1 is fixed, but can be dismantled by means of connecting elements 2 on a weft insertion needle 3a for the purpose of simple replacement. The transfer head 1 is composed of an explosive shield 4 and the U-shaped body 5, at the open end of which holes are provided for the storage of pins 6. Transfer jaws 7 are rotatably mounted on the pin 6. The permanent contact of surfaces 7a of both jaws 7 is ensured by the elastic means 8, which e.g. are formed in the form of ron coil springs. A take-over head 10 is also advantageously fastened to an insertion needle 3b by means of a fixed but disassemblable connection by means of connecting elements 2. The take-over head 10 is formed from: a body 11, part of which forms a bracket) which extends the shape of the insertion needle 3b in the direction of the working movement. At the edge of the bracket 12: a bore for mounting a pin 13 is provided. On the lem pin 13, a take-over jaw 14 is rotatably mounted, and is advantageously provided with an orientation groove 15 from the outside. The control of the takeover jaw ensures a

Form einer Schraubenfeder ausgebildetes elastisches Mittel 16, das ein dauerhaftes Andrücken einer Kontaktfläche 14a der Übernahmebacke 14 auf eine entgegengesetzte Arbeitsfläche 17 des Körpers 11 sichert. Elastic means 16 in the form of a helical spring, which ensures that a contact surface 14a of the take-over jaw 14 is pressed permanently onto an opposite working surface 17 of the body 11.

Die Eintrittsseite der Maschine ist mit einem in unmittelbarer Nähe eines Zubringers 21 angebrachten Öffner 20 versehen. Dieser ist mit dem nichtdargestellten Maschinenrahmen fest verbunden. Auf der Austrittsseite der Maschine ist ein Lösungsmechanismus 22 angebracht, der in verschiedener Weise ausgebildet sein kann, z.B. mit einer Kreis- oder Schwingbewegung eines Lösers 23. In der beispielsmässigen Ausführung ist der Löser 23 drehbar auf einem Zapfen 24 gelagert und wird durch eine Zugstange 25 gesteuert, die mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels 26 verbunden ist, der auf einem Zapfen 27 drehbar gelagert ist. Das zweite Ende des zweiarmigen Hebels 26 ist mit einer Rolle 28 versehen, die die Form eines Nockens 29 abtastet, der auf einer Welle 30 gelagert ist, die von der Hauptwelle der Maschine angetrieben wird. Sowohl die Zubringvorrichtung, die mittels des Zubringers 21 einen Schussfaden 31 zur Eintrittsseite der Maschine bringt wie auch das Umbinden des Schussfadens durch Dreher und dessen Anschlag in den Schussbindepunkt durch ein Webblatt 32 sind hier nicht dargestellt. The inlet side of the machine is provided with an opener 20 which is arranged in the immediate vicinity of a feeder 21. This is firmly connected to the machine frame, not shown. On the exit side of the machine there is a release mechanism 22 which can be designed in various ways, e.g. with a circular or oscillating movement of a release 23. In the exemplary embodiment, the release 23 is rotatably mounted on a pin 24 and is controlled by a pull rod 25 which is connected to one end of a two-armed lever 26 which is rotatably mounted on a pin 27 is. The second end of the two-armed lever 26 is provided with a roller 28 which scans the shape of a cam 29 which is supported on a shaft 30 which is driven by the main shaft of the machine. Both the feeder device, which brings a weft thread 31 to the entry side of the machine by means of the feeder 21, as well as the binding of the weft thread by a turner and its stop in the weft binding point by a reed 32 are not shown here.

Die Vorrichtung zum Schusseintrag gemäss der vorliegenden Erfindung arbeitet folgendermassen: The device for inserting weft according to the present invention works as follows:

Der Übergabekopf 1, der auf der Schusseintragsnadel 3a befestigt ist, kehrt aus der Stellung der vorhergehenden Übergabe in die Ausgangsstellung auf der Eintrittsseite bis in den Umkehrpunkt zurück. Vor Erreichen desselben, siehe Fig. 5 und 6, fahren die Übergabebacken 7 auf den Öffner 20 auf, und in dieser Stellung bleibt die Schusseintragsnadel 3 a stehen. Der Zubringer 21 bringt den Schussfaden 31 zur Übergabestelle vor den Öffner 20 in Richtung der Bahn der Schusseintragsnadeln 3a. Die Schusseintragsnadel 3a kommt in Bewegung, die geöffneten Übergabebacken 7 legen sich mit den Aufsitzflächen 7a an die Wände des Zubringers 21 an, bis sie das hinausragende Ende des Schussfadens 31 ergreifen und dieses festklemmen. Durch die vom Zug des Schussfadens 31 entstandene Spannung bei dessen Abwik-keln von der Spule beim Eintragen wird die Klemm wirkung der elastischen Elemente 8 im Kontaktpunkt der Aufsitzflächen 7 noch unterstützt. The transfer head 1, which is attached to the weft insertion needle 3a, returns from the position of the previous transfer to the starting position on the entry side up to the point of reversal. Before reaching the same, see FIGS. 5 and 6, the transfer jaws 7 move onto the opener 20, and in this position the weft insertion needle 3 a remains. The feeder 21 brings the weft thread 31 to the transfer point in front of the opener 20 in the direction of the path of the weft insertion needles 3a. The weft insertion needle 3a starts to move, the open transfer jaws 7 rest with the seating surfaces 7a on the walls of the feeder 21 until they grip the protruding end of the weft thread 31 and clamp it. The clamping effect of the elastic elements 8 at the contact point of the seat surfaces 7 is further supported by the tension created by the tension of the weft thread 31 when it is unwound from the bobbin during the insertion.

Annähernd in der Mitte der Gewebebreite treffen der Übergabekopf 1 und der Übernahmekopf 10 zusammen. Die Übernahmebacke 14 wird vom Kontaktpunkt der Kontaktfläche 14a mit der Arbeitsfläche 17 durch die zusammengeklemmten Übergabebacken 7 fortgedrückt. Bei der weiteren Bewegung beider Köpfe 1,10, jedoch noch vor dem Augenblick der Übergabe, springt die Übernahmebacke 14 über die zusammengeklemmten Übergabebacken 7. Die Übernahmebacke 14 gelangt so in den Innenraum des Übergabekopfes 1, der durch den U-förmig ausgebildeten Körper 5 gebildet ist. Durch Zusammenwirken mit der Orientierungsrille 15, die mit Vorteil im Hinblick auf die Breite der Übernahmebacke 14 im Kontaktpunkt in der Mitte liegt, wird der Schussfaden 31 durch die Übernahmebacke 14 und den Körper 11 im Kontaktpunkt der Kontaktfläche 14a mit der Arbeitsfläche 17 geklemmt. Beide Eintragsnadeln 3a, 3b kommen im darauffolgenden Augenblick in die Endstellung, d.h. in den inneren Umkehrpunkt annähernd in der Mitte des Gewebes. Der Schussfaden 31 wird während eines kurzen Augenblicks im Übernahmekopf 10 und im Übergabekopf 1 geklemmt. Nach Erreichen des inneren Umkehrpunktes folgt kontinuierlich die Rückbewegung der Eintragsnadeln 3a, 3b. Die Zubringerbacken 7 werden beim Auffahren auf die Übernahmebacke 14 geöffnet, ohne die Grösse der Klemmkraft zu verringern. Im Gegenteil, die Grösse der Klemmkraft erhöht s The transfer head 1 and the transfer head 10 meet approximately in the middle of the fabric width. The take-over jaw 14 is pressed away from the contact point of the contact surface 14a with the work surface 17 by the clamped transfer jaws 7. When both heads 1, 10 move further, but before the moment of transfer, the take-over jaw 14 jumps over the clamped-over transfer jaws 7. The take-over jaw 14 thus reaches the interior of the transfer head 1, which is formed by the U-shaped body 5 is. By interacting with the orientation groove 15, which advantageously lies in the middle in the contact point with regard to the width of the take-over jaw 14, the weft thread 31 is clamped by the take-over jaw 14 and the body 11 in the contact point of the contact surface 14 a with the working surface 17. Both entry needles 3a, 3b come into the end position in the following instant, i.e. to the inner turning point approximately in the middle of the tissue. The weft thread 31 is clamped in the take-over head 10 and in the transfer head 1 for a brief moment. After the inner reversal point has been reached, the return needles 3a, 3b move back. The feeder jaws 7 are opened when moving onto the take-over jaw 14 without reducing the size of the clamping force. On the contrary, the size of the clamping force increases s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

643607 643607

4 4th

sich in diesem Augenblick. Der Schussfaden 31 wird jetzt zur Austrittsleiste des Gewebes befördert. Die Bewegung des Übernahmekopfes 10 wird durch Überquerung von dessen Spitze über den äusseren Rand des Webblattes 32 beendet. Darauf folgt das Umbinden des Schussfadens 31 durch den Dreher und die Lösung des Schussfadens 31 aus dem Übernahmekopf 10. Der Lösemechanismus 22 wird durch den sich drehenden Nocken 29 auf der Welle 30 gesteuert. Der Nocken 29 wird durch die Rolle 28 abgetastet, und über den zweiarmigen Hebel 26 und die Zugstange 25 wird dem Löser 23 die entsprechende Bewegung vermittelt. Die Lösung des yourself at that moment. The weft 31 is now conveyed to the exit ledge of the fabric. The movement of the take-over head 10 is ended by crossing its tip over the outer edge of the reed 32. This is followed by the tying of the weft thread 31 by the turner and the loosening of the weft thread 31 from the takeover head 10. The release mechanism 22 is controlled by the rotating cam 29 on the shaft 30. The cam 29 is scanned by the roller 28, and the corresponding movement is conveyed to the solver 23 via the two-armed lever 26 and the pull rod 25. The solution of the

Schussfadens 31 wird durch den Druck des Endes des Lösers 23 auf die Übernahmebacke 14 in Richtung des Pfeiles, siehe Fig. 9 und 10, ermöglicht. Der gelöste Schussfaden 31 wird durch das Webblatt 32 in den Bindepunkt angeschlagen, was s in Fig. 10 gestrichelt dargestellt ist. Die Eintragsnadel 3b erreicht den äusseren Umkehrpunkt ebenso wie die Eintragsnadel 3a, die auf den Öffner 20 aufgefahren und auf diesem mit geöffneten Übergabebacken 7 stehengeblieben ist. Ein Arbeitszyklus der Schusseintragsvorrichtung ist damit io beendet, und es folgen darauf weitere Zyklen, die nach derselben Weise ablaufen. Weft thread 31 is made possible by the pressure of the end of the release 23 on the take-over jaw 14 in the direction of the arrow, see FIGS. 9 and 10. The loosened weft thread 31 is cast through the weaving reed 32 into the binding point, which is shown in dashed lines in FIG. 10. The entry needle 3b reaches the outer reversal point, as does the entry needle 3a, which has moved onto the opener 20 and has remained there with the transfer jaws 7 open. An operating cycle of the weft insertion device is thus ended and further cycles follow, which proceed in the same way.

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (6)

643 607 PATENTANSPRÜCHE643 607 PATENT CLAIMS 1. Schusseintragsvorrichtung an einer Nadel Webmaschine mit einem Paar von Eintragsnadeln (3a, 3b), die auf der Maschine in einem Webfach gegeneinander'verschiebbar sind und von denen die eine an ihrem Ende mit einem Übergabekopf (1) mit Übergabebacken (7) und die andere mit einem Übernahmekopf (10) mit einer Übernahmebacke (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabebacken (7) drehbar auf einem Körper (5) des Übergabekopfes (1) unter Einwirkung von elastischen Mitteln (8) in gemeinsamem, frontalem Eingriff zwecks Klemmung des Schussfadens (31) gelagert sind und die Übernahmebacke (14) auf dem Körper (11) des Übernahmekopfes (10) unter Einwirkung eines elastischen Mittels (16) drehbar gelagert ist und mit der auf dem Körper (11) des Übernahmekopfes (10) ausgebildeten Arbeitsfläche (17) zwecks Klemmung des überge-benen Schussfadens (31) in der einen Endstellung der Eintragsnadeln (3a, 3b) mit den Übergabebacken (7) in Eingriff steht, wobei in der anderen Endstellung der Eintragsnadeln (3a, 3b) die Übergabebacken (7) mit einem Öffner (20) und die Übernahmebacke (14) mit einem Lösemechanismus (22) in Eingriff stehen. 1. weft insertion device on a needle weaving machine with a pair of insertion needles (3a, 3b) which are 'mutually displaceable on the machine in a shed and of which the one at its end with a transfer head (1) with transfer jaws (7) and the another is provided with a take-over head (10) with a take-over jaw (14), characterized in that the transfer jaws (7) are rotatable on a body (5) of the transfer head (1) under the action of elastic means (8) in common, frontal engagement are mounted for the purpose of clamping the weft thread (31) and the take-over jaw (14) is rotatably mounted on the body (11) of the take-over head (10) under the action of an elastic means (16) and with which on the body (11) of the take-over head (10 ) trained work surface (17) for clamping the transferred weft thread (31) in the one end position of the insertion needles (3a, 3b) with the transfer jaws (7) in engagement, in the other end position the Entry needles (3a, 3b), the transfer jaws (7) with an opener (20) and the takeover jaw (14) with a release mechanism (22) are engaged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabekopf (1) einen Sprengschild (4) aufweist, der in den U-förmig ausgebildeten Körper (5) übergeht, an dessen offenem Ende Bohrungen zur Aufnahme von Zapfen (6) für die Lagerung der Übergabebacken (7) und Aussparungen für die Lagerung von elastischen Mitteln (8), z.B. Schraubenfedern, vorgesehen sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the transfer head (1) has an explosive shield (4) which merges into the U-shaped body (5), at the open end of which bores for receiving pins (6) for the Storage of the transfer jaws (7) and recesses for the storage of elastic means (8), for example Coil springs are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabebacken (7) des Übergabekopfes (1) Aufsitzflächen (7a) zwecks Klemmung des Schussfadens (31) und eine frontale Fläche für die Stützung des einen Endes der elastischen Mittel (8) bilden. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the transfer jaws (7) of the transfer head (1) seating surfaces (7a) for the purpose of clamping the weft thread (31) and a frontal surface for supporting one end of the elastic means (8) form. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmekopf (10) durch einen Körper (11) gebildet ist, der in Richtung der Längsabmessung der Eintragsnadel (3b) in eine Konsole (12) übergeht, an deren Rand eine Bohrung zur Aufnahme eines Zapfens (13) für die Lagerung der Übernahmebacke (14), eine Aussparung für die Lagerung des elastischen Mittels (16) und eine Fläche für die Äbstützung des Endes des elastischen Mittels (16) vorgesehen sind, wobei auf der Konsole (12a) des Körpers (11) die Arbeitsfläche (17) ausgebildet ist. 4. The device according to claim 1, characterized in that the takeover head (10) is formed by a body (11) which merges in the direction of the longitudinal dimension of the entry needle (3b) in a console (12), at the edge of which a bore for receiving a pin (13) for the storage of the take-over jaw (14), a recess for the storage of the elastic means (16) and a surface for supporting the end of the elastic means (16) are provided, on the console (12a) of the Body (11), the work surface (17) is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmebacke (14) des Übernahmekopfes (10) eine Kontaktfläche (14a) mit einer Orientierungsrille (15) für den Schussfadens (31), die an der äusseren Wand der Übernahmebacke (14) und im Hinblick auf die Breite der Kontaktfläche (14a) z.B. in der Mitte gelegen ist und eine Stützfläche zum Abstützen des Endes des elastischen Mittels (16) aufweist. 5. The device according to claim 1 and 4, characterized in that the take-over jaw (14) of the take-over head (10) has a contact surface (14a) with an orientation groove (15) for the weft thread (31), which on the outer wall of the take-over jaw (14 ) and with regard to the width of the contact surface (14a), for example is located in the middle and has a support surface for supporting the end of the elastic means (16). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsitzflächen (7a) der Übergabebacken (7), die Kontaktfläche (14a) der Übernahmebacke (14) und auch die Arbeitsfläche (17) des Körpers (11) der Übernahmebacke (14) mit einer aufgerauhten Oberfläche mit erhöhtem Reibungskoeffizient versehen sind. 6. The device according to claim 1, 3 and 5, characterized in that the seating surfaces (7a) of the transfer jaws (7), the contact surface (14a) of the transfer jaw (14) and also the working surface (17) of the body (11) of the transfer jaw (14) are provided with a roughened surface with an increased coefficient of friction.
CH791079A 1978-09-04 1979-08-31 Weft-insertion device on a needle weaving machine CH643607A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS785716A CS197171B1 (en) 1978-09-04 1978-09-04 Weft inserting device for rapier looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643607A5 true CH643607A5 (en) 1984-06-15

Family

ID=5402555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH791079A CH643607A5 (en) 1978-09-04 1979-08-31 Weft-insertion device on a needle weaving machine

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE878569A (en)
BG (1) BG34550A1 (en)
CH (1) CH643607A5 (en)
CS (1) CS197171B1 (en)
DD (1) DD148164A3 (en)
DE (1) DE2927283C2 (en)
ES (1) ES483342A1 (en)
FR (1) FR2434881A1 (en)
HU (1) HU190998B (en)
IT (1) IT1195728B (en)
PL (1) PL115625B2 (en)
SU (1) SU939612A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132844B (en) * 1980-09-15 1986-07-09 Nuovo Pignone Spa IMPROVEMENTS IN THE GRINDING PLIERS FOR TEXTILE FRAMES
DE3320064C2 (en) * 1983-06-03 1988-06-16 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Device for the inevitable actuation of the clamping device of weft thread insertion organs in shuttleless looms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154294C (en) *
DE113223C (en) *
AT4780B (en) * 1900-09-10 1901-07-25 Otto Hallensleben
GB322630A (en) * 1928-11-21 1929-12-12 Walter Gledhill Improvements in or relating to weaving looms having stationary weft supplies

Also Published As

Publication number Publication date
PL115625B2 (en) 1981-04-30
CS197171B1 (en) 1980-04-30
IT7924516A0 (en) 1979-07-20
FR2434881A1 (en) 1980-03-28
IT1195728B (en) 1988-10-27
DE2927283A1 (en) 1980-03-13
DE2927283C2 (en) 1985-08-14
SU939612A1 (en) 1982-06-30
HU190998B (en) 1986-12-28
ES483342A1 (en) 1980-04-01
BE878569A (en) 1979-12-31
DD148164A3 (en) 1981-05-13
FR2434881B1 (en) 1983-04-01
PL218107A2 (en) 1980-06-02
BG34550A1 (en) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (en) Feeding and removing grippers for the weft thread of a shuttleless loom
EP1751339A1 (en) Device for sewing or knitting machines for changing the spool for the looper thread
DE2541990C3 (en) Take-over grippers for weaving machines
DE3524727C2 (en)
DE2352082B2 (en) WEFT ENTERING NEEDLES FOR SHUTTERLESS WEAVING MACHINES
DE677255C (en) Device for inserting the weft thread by means of a gripper shuttle
CH643607A5 (en) Weft-insertion device on a needle weaving machine
EP2440697B1 (en) Device and method for introducing the weft into a gripper weaving machine
EP0438973B1 (en) Selvedge-forming device for loom
CH635624A5 (en) DEVICE ON CONTINUOUS WEAVING MACHINE FOR THE TRANSFER OF THE WIFE TIP.
DE2257839A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING AND SEPARATING WEFT FEET
DE2451258A1 (en) THREAD CLAMP FOR WEB CHAIN TUBING MACHINES
DE2031315A1 (en) Twine holder
DE528345C (en) Device for transferring the weft thread from the feeder to the rapier shuttle in looms with fixed weft bobbins
DE2531954A1 (en) FEEDING DEVICE OF DIFFERENT WEFT FEEDS ON A LOOM
DE2207099C3 (en) Thread clamp for textile machines a
DE2401032B2 (en) Shuttleless loom
EP0340165B1 (en) Loom with a mechanical selvedge device
DE1535385B1 (en) Device for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins to form a fixed fabric edge on the exit side of a weft thread insertion member
DE2165151C3 (en) Mechanism for preparing predetermined weft thread lengths in a loom
DE2040027C3 (en) Loom with stationary supply bobbins
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
DE2323060C2 (en) Device for taking over the registered weft thread in rapier loom looms
DE115022C (en)
DE224526C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased