EP0129885B1 - Neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung - Google Patents
Neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0129885B1 EP0129885B1 EP84107211A EP84107211A EP0129885B1 EP 0129885 B1 EP0129885 B1 EP 0129885B1 EP 84107211 A EP84107211 A EP 84107211A EP 84107211 A EP84107211 A EP 84107211A EP 0129885 B1 EP0129885 B1 EP 0129885B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- bearing
- table according
- lower leg
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 23
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000001361 achilles tendon Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 abstract 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 32
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 6
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 6
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 5
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 2
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 206010060820 Joint injury Diseases 0.000 description 1
- 206010050031 Muscle strain Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0481—Hanging
- A61H2203/0493—Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly
Definitions
- the invention relates to an incline-adjustable couch, in particular for body stretching in the head-down position, with a couch support and a support table which can be fixed on the support in different inclinations and which is provided with a foot or lower leg holding device and a head bearing, the body support length between the holding device and the head bearing is continuously or finely adjustable in accordance with the increasing body elongation when the inclined table is in the head sub-position.
- the stretching of body joints, especially the spine, is an important therapeutic measure in connection with the therapy of rheumatic diseases, muscle tension, postural damage or the like.
- stretching the body can contribute to an increase in well-being, in particular to promoting relaxation.
- Horizontal stretching tables are known in which the body is stretched by slightly pulling a foot strap and a head strap apart using a corresponding mechanism.
- the disadvantage of this is that the body is under the applied tensile force over its entire length between the clamping points, so that, for example, the cervical vertebrae are under the same tensile stress as both knee joints together.
- a head bearing is provided, on which the head is supported.
- the head bearing can be set in different positions on the support table for setting different body sizes;
- it is not possible to change the head position or the holding device position during the stretching treatment that is to say when the couch is in a head-down position.
- the joint and muscle strains that occur as desired during the stretching treatment result in an increase in body size of up to 1-2 cm.
- an incline-adjustable couch of the type mentioned in which a likewise plate-shaped stretching table plane 1 is mounted on rollers on a plate-shaped stretching table support 2 which can be fixed in different inclinations on the bed support.
- the head bearing is attached to the table support and the foot holder on the table level.
- the belted patient is stretched in the head pad by the weight of the stretching table level and his own weight.
- the patient can counteract the extension by pulling on the hand straps attached to the head bearing.
- this known bed takes account of body elongation that occurs during the stretching treatment.
- the implementation of stretch therapy programs with predetermined, possibly changing tensile forces during the program is not possible in the known couch due to the lack of appropriate mechanics.
- the couch support surface apart from any upholstery, is essentially flat.
- the body With muscle tension, spinal torsion, rheumatic diseases or the like, the body adopts a so-called gentle posture, in which pain is felt least. Often, the gentle posture consists of angling the knee joints as well as the thigh-pelvic joints. Such flexion also corresponds to a relaxation position of healthy people (posture of the unborn child in the womb). If one assumes such a gentle or relaxation position of the body during the stretching treatment, the risk of additional tension or even injuries (joint injuries, micro-muscle tears or the like) is practically eliminated.
- the object of the invention is to provide an incline-adjustable couch for stretching the body, which enables the body to be held gently and allows the setting and maintenance of a desired stretching state during the stretching treatment, regardless of the lengthening of the body.
- the support on the squat allows you to take a protective or relaxation posture, if necessary supplemented by a back support and an articulated joint in the Achilles tendon area and in the neck area.
- the continuous or fine adjustment of the body support length between the foot or lower leg holding device and the head bearing can be achieved in a simple manner by corresponding adjustment of the support on the squat side with a corresponding change in the angle of the knee between the lower leg and thigh; this provided that not at the same time, z. B. with a reduction in the angle of the knee, the distance between the holding device and the head bearing is reduced (which is the case with the so-called "heart parts" of hospital beds).
- the squat support consists of a thigh support and a lower leg support; the thigh support is articulated to the bed frame with its end near the buttocks and is articulated to the lower leg support with its knee-side end.
- the foot-side end of the lower leg support is slidably guided on the bed frame in its longitudinal direction.
- the lower leg support including the holding device is articulated to the support table, so that when the inclination of the lower leg support is increased (articulation point on the support table below the lower leg support plate) to reduce the angle of the knee, there is even an increase in the distance between the holding device and head bearing results.
- the particularly simple structure of the arrangement is to be emphasized, since only a single, possibly rigid part, namely the lower leg support, is to be attached to the support table by means of a simple joint.
- the lack of support for the thighs in this case can be accepted due to the lower position of the head (any angle of inclination of the support table plane to the horizontal, for example between 20 ° and 90 °, with additional belt securing, in particular lap belt securing of the body), since a corresponding contact pressure of the thigh decreases with the angle of inclination.
- the support length of the lower leg support can be adapted to the lower leg length of the person to be treated.
- the distance of the holding device from the head bearing is continuously or finely adjustable, if necessary with unchanged adjustment of the support on the squat side. Additionally or alternatively, it can be provided that the articulation point of the lower leg support on the support table can be continuously or finely displaced in relation to the support table in the longitudinal direction of the table.
- a back support is provided in a development of the invention.
- the back support can be moved as such on the support table according to a preferred embodiment.
- the back support can also be designed to be displaceable when the table is occupied and inclined.
- the adaptation of the couch shape to the respective body shape is further improved by joints.
- Articulated joints in the Achilles tendon area and in the neck area enable the person to be treated to perform appropriate bending movements if necessary - these movements are often helpful, especially in the relaxation position (appropriate movements are carried out by the unborn child in the womb).
- the pivoting of the buttock support plate enables the correction of certain postural defects (e.g. scoliosis).
- the ability of the buttock support plate to bend allows extensive adaptation to the respective body shape.
- the horizontal inclination axis of the support table In order to be able to lower the support table to a lower height for climbing, it is proposed to design the horizontal inclination axis of the support table to be vertically displaceable.
- the adjustment functions can also be obtained with a technically simple, robust, reliably working means when the inclined table is occupied, if, according to a development of the invention, actuators, preferably hydraulic actuators or stepper motor actuators are used to carry out at least some of the adjustment functions of the bed.
- actuators preferably hydraulic actuators or stepper motor actuators are used to carry out at least some of the adjustment functions of the bed.
- At least one sensor is provided for measuring tensile or compressive stresses exerted by the body on the support table essentially in the longitudinal direction of the body.
- the values measured by these sensors are indicative of the actual body tensile or compressive loads in the area of the respective sensor.
- a corresponding tension sensor in the area of the foot or lower leg holding device allows the tension loads to be checked in the area of the lower extremities of the body.
- the sensors can be connected to an optical and / or acoustic display, which allows manual adjustment of the bed by appropriate manual control of the actuators.
- a preferably program-controlled control and regulating circuit coupled to the sensors can also be provided, by means of which a predetermined body tension state can be set and also maintained during a stretching treatment.
- the control and regulating circuit can be designed to enter a treatment program, so that corresponding treatment programs can be carried out automatically.
- the tensile or compressive stress on the body, in particular in the sensitive head and neck area can in this way be set to a constant value independently of the body length, or can be changed in a predetermined manner in accordance with the progress of the treatment.
- the tensile stress measured by the sensor in the foot area allows direct conclusions to be drawn about the tensile load on the ankle and indirectly on the adjoining joints (knee joint and pelvic area).
- Applications are also conceivable in which the bed is inclined in the opposite direction, that is to say with the head lying above the feet, in which case compressive stresses can also occur in the foot area, which can also be used for regulation.
- the head underlay is preferred in most cases, since the tensile stress then occurring due to gravity decreases towards the head and is therefore complementary to the load on the upright body. If the tension in the foot area is too high, countermeasures are taken. H. the table is adjusted in the sense of a reduction in the tensile stress, which can be achieved by correspondingly pivoting back slightly towards the horizontal and / or by adjusting the inclination or shifting the backrest and footrest.
- the support table is provided with a heating pad, which allows the body to heat up and thus counteracts the risk of injury.
- the preferably heatable pillow allows a body support without local stress peaks, which is particularly important when treating injured people.
- the tilt-adjustable couch is generally designated 10 in FIGS. 1 and 2. It consists of a bed support 12 and a support table 14 which is attached to the bed support 12 so as to be pivotable about a horizontal axis 18 via an approximately Z-shaped bow 16.
- the bed support consists of two inclined columns 20, which lie in a plane perpendicular to the axis 18 and, proceeding from a common support head 22, move away from one another in the direction of the floor 24.
- the inclined columns 20 are welded with their lower ends to a foot 26 with a U-profile running parallel to the axis 18 and resting on the floor 24. Stiffening plates 28 between the feet 26 and inclined columns 20 and in the area of the head 22 in between the inclined columns 20 formed angles ensure the necessary mechanical stability.
- the couch support 12 can also have a different shape, provided that only a sufficiently large stability, even with an inclined support table 14, is guaranteed.
- the upper, horizontal leg 16a of the bracket 16 in FIGS. 1 and 2 serves as a rotating shaft, for which purpose it is rotatably mounted in a corresponding pivot bearing sleeve 22a of the support head 22.
- a hydraulic rotary motor 22b permits a pivoting movement of the bracket 16 and a fixing of the bracket 16 in the respectively set pivot position. 1 and 2, the lowest position of the bracket 16 is shown in a solid outline, in which the bracket 16 lies in a vertical plane. In this position, the support table 14 is in a horizontal plane. With a dash-dotted outline, a pivot position 16 'of the bracket 16 is indicated in Fig. 1, which corresponds to a pivot angle ⁇ relative to the vertical plane of about 45 °. Accordingly, the support table 14 is inclined at 45 ° to the horizontal plane. The foot end of the table is raised compared to the head end of the table.
- both a lower leg support 30 to be explained with reference to FIG. 3, as well as a back support 32 shown separately in FIG. 4, are movably attached, namely in such a way that both supports are parallel to the table 14 about an axis 18 Joint axis can be pivoted and can also be moved in the table plane by appropriate displacement of the respective joint relative to the table 14.
- both supports 30 and 32 are each articulated with a carriage 34 and 36, which carriage in turn can be moved back and forth within a frame 38 of the table 14 in the longitudinal direction of the table.
- the frame 38 is formed by two C-profile longitudinal members 38a with mutually facing C-profile openings and two cross members 38b at both table ends.
- the two longitudinal beams 38a lie in the center of length on the lower horizontal leg 16b of the bracket 16, with which they are welded.
- Approximately triangular stiffening plates 40 in the angular range between the longitudinal beam 38a closer to the inclined columns 20 and the central leg 16c of the bracket 16 which runs vertically upward provide the necessary rigidity.
- the two slides 34 and 36 each engage with two spaced-apart guide rollers 42 in the C-profile opening of one and the other frame longitudinal member 38a. This ensures the desired displaceability in the longitudinal direction of the table 14 (double arrows A and B in FIG. 1).
- a pin lock is used, for example, to fix the slide 44 in a selected position with the aid of a pin, not shown, which is parallel to the axis 18 and which is to be inserted into one of the two longitudinal beams 38a from the side for engagement in one of several, in FIG. 1 indicated pin holes 48 of the carriage 44th
- a hydraulic actuator 50 is provided, the cylinder 52 of which is rigidly attached to the carriage 34 via a web 54 projecting downward from the carriage 34, and the piston rod 56 of which Table 14 engages, in the example shown on the horizontal leg 16b of the bracket 16.
- the slide 34 can be displaced in the desired manner by correspondingly applying pressure medium to the cylinder 52. By blocking the flow of pressure medium, the slide position set in each case is blocked.
- Another hydraulic actuator 58 serves to pivot the lower leg support 30.
- the cylinder 60 is articulated on the web 54 opposite the cylinder 50.
- the piston rod 62 engages a link 64 which is rigidly connected to the lower leg support 30.
- 2 is formed by an elongated side leg 66a of a U-shaped support bracket 66.
- the middle leg 66b of the U-shape is rigidly attached to the underside of a lower leg support board 68.
- Both side legs 66a and 66c are articulated on the slide 34 to form a pivot axis 70 parallel to the axis 18.
- the hinge point of the longer side leg 66a lies approximately in the middle between the board 68 and the piston rod joint 74.
- the back support 32 on the slide 36 can also be pivoted back and forth in the direction of the double arrow E shown by means of a hydraulic actuator 78 about a pivot axis 76 parallel to the axis 18.
- the hydraulic actuator in turn consists of a cylinder 83 articulated on a web 80 of the slide 36 projecting vertically downward and a piston rod 84 engaging a link 82 of the back support 32.
- a foot holding device is provided on the lower leg support in the form of a T-shaped bracket 96, the leg 96a of the foot corresponding to the T shape with its free one End is inserted through a through opening 98 of the lower leg support 30.
- the passage opening 98 is located in a corner formed by the board 68 and a sole support board 100, between the two placed feet.
- the two legs 96b starting from the leg 96a and forming the bar of the T-shape are provided with a padding 102 which rests on the feet in the instep area.
- a nut 104 is screwed onto the end of the leg 96a which is pushed through the opening 98 in order to fix the bracket 96.
- Other types of fixing the feet are also conceivable, such as, for. B. fastening loops or the like.
- the board 100 and the board 68 are provided with padding 106, 108 and possibly recesses 110 for anatomically adapting the contact surface to the body lying on it.
- the support length a of the lower leg support 30 can be changed, in that the board 68 is divided into individual plate elements 112 in the form of narrow plate elements 112 in the form of narrow strips 18 parallel to the axis 18, with a connection between adjacent ones Last by piano tape-like hinges 114 on the side facing away from the support surface 116.
- the desired length a more or less many elements 112 (in FIG. 3 3 elements) are now supported on the back, namely by two bars 118 running parallel to one another in the longitudinal direction of the lower leg support 30.
- Each bar 118 is attached by means of two tabs 119 the bottom of the board 68 slidably supported.
- the back support 32 is shown in more detail, namely in the section along line IV-IV in FIG. 2 (coinciding with the section line 111-111 in FIG. 2 for the sectional view in FIG. 3).
- the back support 32 consists of a board 120, which is provided with padding 122 and formations 124 for adaptation to the body shape.
- a head board 128 provided with padding 126 is attached to the end of the board 32 which is further away from the axis 76 and projects at a right angle therefrom.
- the support length b of the back support 32 can in turn be changed similarly to the lower leg support 30 according to FIG. 3.
- rod-like support elements 130 are provided, this time at the end of the support closer to the pivot axis 76, which in turn are connected to one another on their inside with hinges 132 similar to piano tapes.
- the board 120 and the elements 130 are guided laterally in two C-shaped longitudinal beams 134 of a backrest frame 136.
- the two longitudinal beams 134 are rigidly connected to one another by cross beams 138 indicated in FIG. 4.
- the plate 120 is pushed down until one or more elements 130 disengage from the C-profile opening of the two longitudinal beams 134 and then fold down. Once the desired support length b has been reached, the plate 120 is fixed to the frame 136 in a manner not shown, for example by pinning.
- the corresponding person 94 goes to the support table 14, which has already been roughly adjusted to the body dimensions, by corresponding actuation of the hydraulic actuators 58, 50, 78 and 86.
- a greater angulation of the body will be preferable, that is, a greater inclination adjustment of the lower leg support 30 and the back support 32 with a correspondingly reduced distance between the two slides 34 and 36 from each other.
- the intermediate slide 44 which can be equipped with a seat trough, is brought into a corresponding intermediate position. With the help of the bracket 96, the feet are fixed to the lower leg support 30.
- the support lengths a and b may be adapted to the body dimensions of the person lying on the table 14.
- the support length of the table 14 as the sum of the two support lengths a and b plus a support length c indicated in FIG. 1 now corresponds exactly to the support length of the body of the person 94 on the table 14.
- the person 94 thus touches the footplate 100 with the soles of his feet and the headboard 128 with his head 1, ie with the feet ahead, pivoted, for example by an angle a of 45 °.
- the force of gravity acting on all parts of the body pulls them obliquely downwards in the direction of the now inclined table plane 140 due to the corresponding breakdown of forces.
- the body support length is determined so that there are no tensile or compressive stresses of the vertebrae located here in the neck area. In the course of the stretching treatment, however, it is also possible to allow more or less large tensile stresses to act on the cervical and neck vertebrae by appropriately increasing the body support length.
- the increase in body size of the person being treated (up to about 2 cm) during stretching treatment is compensated for by a corresponding increase in the body support length (a + b + c).
- the relatively strong bending of the person corresponding to the careful posture can be weakened in the course of the stretching treatments, so that in some cases one works with the body stretched at the end of the treatment.
- the angle of inclination a can be 180 ° or more, in which case the pelvis can then be fixed on the table 14 by means of appropriate straps.
- the couch can also be used for orthopedic gymnastics or as an operating table.
- FIG. 5 The embodiment of the invention shown in FIG. 5 is characterized by particular simplicity. Components of this couch designated with 210, which components correspond to the couch 10 according to FIGS. 1-4, are provided with the same reference numerals, each increased by the number 200.
- the carrier 212 for the support table 214 now consists of two vertically running rails 252 with a U-profile attached to a vertical wall 250.
- the U-profile openings of the spaced-apart rails 252 face one another and each receive a lateral guide roller 254 at a longitudinal end of the support table 214.
- At the other end of the table there are two floor casters 256. If you raise the left longitudinal end of table 214 in Fig. 5, for example by corresponding actuation of a block and tackle (not shown) attached to the ceiling and attacking this end of the table, the left moves Table end, guided by the guide rollers 254 running in the rails 252, in a vertical direction upwards. Accordingly, any angle of inclination a of the table 214 with respect to the horizontal can be set between 0 and 180 °.
- the table 214 is provided with a lower leg support 230 and a back support 232.
- the lower leg support 230 in turn consists of a lower leg support board 268 and a sole board 300.
- a bracket 296 with foam padding 302 is used to fix the feet to the lower leg support 230.
- the lower leg support 230 is articulated on the table 214 (hinge axis 270).
- the required angle of inclination can be achieved with the help of an arcuate web 260 at the knee end of the lower leg support 230, which can either be fixed via a pin connection (pin 262; pin recesses 264 in the web 260) or in some other way (snap connection; frictional connection) on the table 214 .
- pin connection pin recesses 266 in the table 2144
- the back support 232 is also articulated on the table 214 (pivot axis 276) using an arch-shaped web 270 to determine the respective pivot angle.
- the articulation point there is the possibility of moving the articulation point.
- the bed 214 in the horizontal position of the table 214 is also adapted to the body size of the person to be treated, so that the sole of the foot board 300 and the head board 328 lie against the corresponding part of the body .
- the feet are fixed to the lower leg support 230 using the bracket 296.
- the pulley or another drive such as. B. a vertical spindle drive
- the wall-side table end raised until the desired angle of inclination a is reached.
- the inclination angle ⁇ of the lower leg support 230 is now slightly increased by a second person relative to the table plane.
- a relatively large initial value for the angle ⁇ is chosen, in particular in the case of severely tense patients. This angle is gradually reduced in later stretching treatments.
- the inclination adjustment of the lower leg support 30; 230 and the back support 32; 232 and possibly also the displacement of the respective joint axis 70; 270; 76; 276 in the longitudinal direction of the table can be carried out continuously (bed 210) or finely graduated (bed 10) in order to be able to follow the length of the body as much as possible during the stretching treatment.
- the size of an adjustment step preferably corresponds to a change in the body support length, i. H. size c of less than 1 cm, better less than 0.5 cm, best of about 1 mm or less.
- both an articulated joint 68a of the lower leg support board 68 can be provided, as well as an articulated joint 32a of the back support 32, each with an articulated axis parallel to the axis 18.
- the former joint 68a is located on the Achilles tendon area and the other joint 32a in the neck area.
- Both articulation joints are designed in a manner not shown for the optional adjustment and locking of the respective articulation, for which purpose hydraulic actuators can in turn be used if necessary.
- a pressure sensor 600 can be attached, which measures the pressure force of the head of the person to be treated, especially the longitudinal component that is approximately parallel to the spine.
- This longitudinal component is a direct measure of the tensile or compressive stress on the body in the head and neck area.
- the pressure sensor 600 therefore indicates whether the cervical and neck vertebrae are under tensile or compressive stress, indicating the magnitude of the stress.
- the pressure sensor is connected via a line 602 to a corresponding optical or acoustic display 604, so that the bed can be adjusted in the desired manner by an appropriate operator, for example in such a way that neither pressure nor tensile stress is exerted on the cervical and neck vertebrae.
- the pressure sensor is coupled via the display 604 and a line 605 to a control and regulating circuit 606, which is used to set and, if necessary, maintain a predetermined body voltage state by correspondingly controlling the actuators.
- control and regulating circuit 606 is connected to the hydraulic actuators via a control line 608 which is shown broken off.
- the control and regulating circuit 606 can optionally be designed to be programmable in order to be able to automatically carry out standard programs or individual individual programs for the person to be treated. In such a program, if necessary, time-dependent, target voltages are specified and the body tension values determined by sensor 600 are approximated to the target voltages by appropriate actuation of the actuators.
- further tension or pressure sensors can be provided on the bed, in particular a tension sensor 610 in the foot area (e.g. on the bracket 96 of the foot holding device).
- Sensor 610 allows control of body tension in the lower extremities. By comparing the compressive stress in the head area with the tensile stress in the foot area, one obtains an indication of the general tensile stress of the body that can be used for the control of the actuators.
- the support table can be provided with a heating pad, not shown.
- a heatable cushion can be placed on the support table as an underlay for the person to be treated, so that as little pressure as possible, especially in the case of injured persons, can be placed.
- the patient is placed on the table pivoted horizontally and the table is adjusted in such a way that the pressure force measured from the head to the head cushion 26 and from the sensor 600 disappears in the longitudinal direction of the body.
- the tensile stress in the foot region should also be just zero or assume a predetermined initial value. If the table is now inclined, there is an increase in the pressure in the head area and the tension in the foot area, depending on the respective setting of the bed, in particular depending on the angles of the back and lower leg support and depending on the connective tissue properties, in particular the Connective tissue elasticity of the individual body segments of the patient.
- the measured tension in the foot area allows direct conclusions to be drawn about the tensile load on the ankle and indirectly on the adjoining joints (knee joint and pelvic area).
- the patient can now undergo a stretching treatment, the body tension states measured indirectly via the sensors being checked and used to regulate the bed position.
- the bed described thus allows stretching treatments that take into account the different body stretch properties.
- the duration of therapy can be reduced to the shortest possible value without the risk of excessive tensile or compressive stress on the body.
- FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the bed, generally designated 310, components which correspond to components of the bed 10 according to FIGS. 1-4 being provided with the same reference numbers, each increased by the number 300.
- Embodiment 310 is characterized in that the horizontal axis of inclination 318 is not stationary, as in FIG. 1, but is vertically displaceable.
- a vertical rail 452 with a C-profile for example attached to a vertical wall 450, is provided, which receives a slide 454.
- the outline of the slider 454 is indicated by dashed lines in FIG. 6.
- a height adjustment drive not shown, which engages with a cable winch, a rack and pinion drive with a vertical rack, engages on the sliding piece 454 or can be formed by a telescopic hydraulic cylinder.
- the slider 454 is formed with an extension protruding from the inside of the profile with a flange plate 456, on which flange plate a hydraulic rotary motor 422b is flanged (corresponding to the motor 22b in FIGS. 1 and 2).
- a square tube 416 corresponding to the bracket 16 is welded to the rotary shaft 458 of the motor and carries the support table 314.
- the rail 452 is screwed to the vertical wall 450 by means of lateral fastening tabs 460 on both rail ends (screws 462).
- the person to be treated can comfortably climb the low support table 314 (solid line in FIG. 6). Then the table 314 is moved vertically upwards, along the rail 452 (direction arrow A) to the position indicated by the broken line in FIG. 6. In this position, the table 314 can be pivoted about the axis 318 by any angle.
- FIG. 8 schematically shows an incline-adjustable seat support plate 502 as part of the modified slide 544 corresponding to the slide 44 in FIG. 4. Corresponding rollers 546 on both slide ends are indicated in FIG. 8.
- the inclination adjustment of the seat support plate 502 can, for example, again take place via a hydraulic actuator 504, with a hydraulic cylinder 506 which is pivotably attached to a slide-fixed tab 508 and with a piston rod 510, the free end of which articulates against a link 512.
- the handlebar 512 extends vertically downward from the plate 502 and is mounted in the region of its center length on a pivot pin 514 on the slide 544 so as to be pivotable about a horizontal axis.
- An additional plate 516 can be attached to the plate 502 so as to be adjustable in inclination, with a horizontal pivot axis 518 indicated in FIG. 8.
- the axes 518 and 514 are parallel to the axis 18 according to FIGS. 1 and 2.
- the swivel angle y between the plate 502 and the additional plate 516 can be changed according to the respective body shape by hand or by motor using a hydraulic actuator (not shown).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neigungsverstellbare Liege, insbesondere zur Körperdehnung in Kopfunter-Lage, mit einem Liegenträger und einem am Träger in unterschiedlichen Neigungen festlegbaren, mit einer Fuß- bzw. Unterschenkel-Halteeinrichtung und einem Kopflager versehenen Auflagetisch, wobei die Körper-Auflagelänge zwischen der Halteeinrichtung und dem Kopflager bei besetztem, geneigtem Tisch in Kopfunter-Lage entsprechend der zunehmenden Körperdehnung kontinuierlich oder feinstufig verstellbar ist.
- Die Dehnung von Körpergelenken, insbesondere der Wirbelsäule, ist eine wichtige therapeutische Maßnahme im Zusammenhang mit der Therapie von rheumatischen Erkrankungen, Muskelverspannungen, Haltungsschäden oder dergleichen. Bei gesunden Menschen kann eine Körperdehnung zur Steigerung des Wohlbefindens, insbesondere zur Förderung der Entspannung beitragen. Es sind horizontale Strecktische bekannt, bei welchen der Körper dadurch gestreckt wird, daß eine Fußschlaufe und eine Kopfschlaufe mittels einer entsprechenden Mechanik geringfügig auseinander gezogen werden. Nachteilig hieran ist, daß der Körper zwischen den Einspannstellen über seine gesamte Länge unter der aufgebrachten Zugkraft steht, so daß beispielsweise die Halswirbel unter der gleichen Zugbeanspruchung stehen, wie beide Kniegelenks gemeinsam. Es ist jedoch häufig erwünscht, einen Teil der Gelenke, zumindest zu Beginn der Therapie, in verringertem Maße oder überhaupt nicht zu belasten. Dies gilt insbesondere bei Muskelverspannungen und Wirbelsäulentorsionen. Eine zu starke Dehnung der der Muskelverspannung zugeordneten Gelenke, insbesondere der entsprechenden Wirbel, würde zu einer reflexartigen Verstärkung der Muskelverspannung führen.
- Bei neigungsverstellbaren Liegen nimmt die Zugkraft in der Kopfunter-Lage von den Füßen zum Kopf hin naturgemäß ab, da die vom jeweiligen Gelenk zu tragende Restkörperlänge zum Kopf hin abnimmt. Um, insbesondere bei Nackenverspannungen, die Wirbel im Halsbereich zumindest anfänglich zu entlasten, ist ein Kopf-Lager vorgesehen, an welchem sich der Kopf abstützt. Bei den bekannten neigungsverstellbaren Liegen mit Streckmechanik ist das Kopf-Lager zwar zur Einstellung verschiedener Körpergrößen in unterschiedlichen Positionen am Auflagetisch festlegbar; es besteht jedoch nicht die Möglichkeit, während der Dehnungsbehandlung, also bei besetzter Liege in Kopfunter-Lage, die Kopflageposition oder die Halteinrichtungsposition zu verändern. Die während der Dehnungsbehandlung erwünschtermaßen auftretenden Gelenk- und Muskeldehnungen haben jedoch eine Erhöhung der Körpergröße bis zu 1 - 2 cm zur Folge. Dies führt bei unveränderter Körper-Auflagefläche zwischen Halteeinrichtung und Kopf-Lager zu einer "Stauchung" des Körpers im Nacken-Halsbereich, also zu einem vollständigen Abbau der hier vorhandenen erwünschten Zugspannungen und zum Aufbau von Druckspannungen mit entsprechendem Ausweichen der Wirbelsäule durch geringfügiges S-förmiges Verkrümmen.
- Aus der DE-A-1 940 391 ist eine neigungsverstellbare Liege der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher auf einer plattenförmigen, am Liegenträger in unterschiedlichen Neigungen festlegbaren Strecktischunterlage 2 eine ebenfalls plattenförmige Strecktischebene 1 in Längsrichtung des Tisches verschiebbar auf Rollen gelagert ist. Das Kopf-Lager ist an der Strecktischunterlage und die Fußhalteeinrichtung an der Strecktischebene angebracht. Der angegurtete Patient wird in Kopfünterlage durch das Gewicht der Strecktischebene sowie sein eigenes Gewicht gestreckt. Der Patient kann der Streckung entgegenwirken, indem er an am Kopflager befestigten Handgurten zieht. Diese bekannte Liege berücksichtigt zwar aufgrund dieser speziellen Bauweise eine während der Dehnungsbehandlung auftretende Körperlängung. Die Durchführung von Streck-Therapieprogrammen mit vorgegebenen, gegebenenfalls während des Programms sich ändernden Zugkräften ist bei der bekannten Liege mangels entsprechender Mechanik nicht möglich. Hiervon abgesehen ist sowohl bei den bekannten horizontalen Strecktischen wie auch bei der eben beschriebenen neigungsverstellbaren Liege die Liegenauflagefläche, von eventuellen Polsterungen abgesehen, im wesentlichen eben.
- Bei Muskelverspannungen, Wirbelsäulentorsionen, rheumatischen Krankheiten oder dergleichen nimmt der Körper eine sogenannte Schonhaltung ein, in welcher am wenigsten Schmerzen verspürt werden. Häufig besteht die Schonhaltung in einer Abwinklung der Kniegelenke sowie der Oberschenkel-Beckengelenke. Eine derartige Beugung entspricht auch einer Entspannungslage des gesunden Menschens (Haltung des ungeborenen Kindes im Mutterleib). Geht man bei der Dehnungsbehandlung von einer derartigen Schon- bzw. Entspannungslage des Körpers aus, so ist die Gefahr für das Auftreten zusätzlicher Verspannungen oder gar von Verletzungen (Gelenkverletzungen, Mikro-Muskelrisse oder dergleichen) praktisch beseitigt.
- Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung bereitzustellen, welche die Einnahme einer Körper-Schonhaltung ermöglicht sowie die Einstellung und Aufrechterhaltung eines gewünschten Dehnungszustands während der Dehnungsbehandlung unabhängig von der Körperlängung erlaubt.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Anspruch 1 gelöst.
- Die kniebeugenseitige Stütze ermöglicht die Einnahme der Schon- bzw. Entspannungshaltung, gegebenenfalls ergänzt durch eine Rückenstütze sowie ein Abknickgelenk im Achillessehnenbereich und im Nackenbereich. Die kontinuierliche oder feinstufige Verstellung der Körper-Auflagelänge zwischen der Fuß- bzw. Unterschenkel-Halteeinrichtung und dem Kopf- Lager erreicht man in einfacher Weise durch entsprechende Verstellung der kniebeugenseitigen Stütze mit dementsprechender Veränderung des Kniebeugewinkels zwischen Unterschenkel und Oberschenkel; dies unter der Voraussetzung, daß sich nicht gleichzeitig, z. B. bei einer Verkleinerung des Kniebeugewinkels, der Abstand zwischen der Halteeinrichtung und dem Kopflager verkleinert (was der Fall bei den sogenannten "Herzteilen" von Krankenhausbetten ist). Bei diesen Krankenhausbetten besteht die kniebeugenseitige Stütze aus einer Oberschenkelstütze und einer Unterschenkelstütze; die Oberschenkelstütze ist mit ihrem gesäßnahen Ende am Bettrahmen angelenkt und mit ihrem knieseitigen Ende mit der Unterschenkelstütze gelenkig verbunden. Das fußseitige Ende der Unterschenkelstütze ist am Bettrahmen in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die die kniebeugenseitige Stütze bildende Unterschenkelstütze samt Halteeinrichtung am Auflagetisch angelenkt, so daß sich bei einer Vergrößerung der Unterschenkelstützen-Neigung (Gelenkpunkt am Auflagetisch unterhalb der Unterschenkel-Stützplatte) zur Verkleinerung des Kniebeugewinkels sogar eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Halteeinrichtung und Kopflager ergibt. Zur Berücksichtigung einer zunehmenden Körperlängung während einer Dehnungsbehandlung ist es folglich lediglich notwendig, dementsprechend den Kniebeugewinkel zwischen Unterschenkel und Oberschenkel durch entsprechendes Anheben der Unterschenkelstütze zu verkleinern. Hervorzuheben ist der besonders einfache Aufbau der Anordnung, da lediglich ein einziges, gegebenenfalls starres Teil, nämlich die Unterschenkelstütze, am Auflagetisch mittels eines einfachen Gelenkes anzubringen ist. Die in diesem Falle fehlende Unterstützung der Oberschenkel kann aufgrund der Kopfunter-Lage (beliebiger Neigungswinkel der Auflagetischebene zur horizontalen, beispielsweise zwischen 20° und 90°, mit zusätzlicher Gurtsicherung, insbesondere Beckengurtsicherung des Körpers) in Kauf genommen werden, da ein entsprechender Anpreßdruck des Oberschenkels mit dem Neigungswinkel abnimmt.
- Da mit zunehmendem Neigungswinkel jedoch der Anpreßdruck des Unterschenkels an die Unterschenkelstütze zunimmt, ist es von Vorteil, wenn die Auflagelänge der Unterschenkelstütze an die Unterschenkellänge der jeweils zu behandelnden Person anpaßbar ist.
- Um unabhängig vom Kniebeugewinkel den Abstand der Halteeinrichtung vom Kopflager zur Kompensation der Körperlängung abändern zu können, ist vorgesehen, daß der Abstand der Halteeinrichtung vom Kopflager, ggf. bei unveränderter Einstellung der kniebeugenseitigen Stütze, kontinuierlich oder feinstufig verstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß die Anlenkstelle der Unterschenkelstütze am Auflagetisch gegenüber dem Auflagetisch in Längsrichtung des Tisches kontinuierlich oder feinstufig verlagerbar ist.
- Um die Auflagefläche des Tisches noch besser der jeweils gewünschten Schon-Haltung bzw. Entspannungshaltung anpassen zu können, insbesondere zur Einstellung eines bestimmten Beckenwinkels, unabhängig vom Kniebeugewinkel, ist in einer Weiterbildung der Erfindung eine Rückenstütze vorgesehen.
- Mit zunehmender Neigung nimmt auch der Anpreßdruck des Rückens gegen die Rückenstütze zu. Es ist daher von Vorteil, wenn die Auflagelänge der Rückenstütze mit einfachen Mitteln veränderbar ist.
- Zur genauen Anpassung der Auflagefläche an die jeweils zu behandelnde Person, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Rückenstütze als solche am Auflagetisch verlagerbar. Zur Berücksichtigung der Körperlängung bei der Dehnungsbehandlung kann die Rückenstütze auch bei besetztem, geneigtem Tisch verlagerbar ausgebildet sein.
- Die Anpassung der Liegenform an die jeweilige Körperform wird durch Gelenke noch weiter verbessert. Abknickgelenke im Achillessehnenbereich und im Nackenbereich ermöglichen bedarfsweise die Durchführung entsprechender Abknickbewegungen der zu behandelnden Person - diese Bewegungen sind gerade in der Entspannungslage oft hilfreich (entsprechende Bewegungen führt das ungeborene Kind im Mutterleib durch). Die Verschwenkbarkeit der Gesäßabstützplatte ermöglicht die Korrektur von bestimmten Haltungsschäden (z. B. Skoliose). Die Abknickbarkeit der Gesäßabstützplatte gestattet eine weitgehende Anpassung an die jeweilige Körperform.
- Um den Auflagetisch zum Besteigen in eine niedrigere Höhe absenken zu können, wird vorgeschlagen, die horizontale Neigungsachse des Auflagetisches vertikal verlagerbar auszubilden.
- Die Verstellfunktionen lassen sich auch bei besetztem, geneigtem Tisch mit technisch einfachen, robusten, zuverlässig arbeitenden Mitteln erhalten, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Stelltriebe, vorzugsweise Hydraulik-Stelltriebe oder Schrittmotor-Stelltriebe, zur Durchführung wenigstens eines Teils der Verstellfunktionen der Liege eingesetzt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Sensor vorgesehen zur Messung von vom Körper auf den Auflagetisch im wesentlichen in Körperlängsrichtung ausgeübten Zug- oder Druckspannungen. Die von diesen Sensoren gemessenen Werte sind ein Anhalt für die tatsächlichen Körper-Zug- bzw. DruckBelastungen im Bereich des jeweiligen Sensors. So läßt sich mit einem Druck-Spannungssensor im Bereich des Kopflagers die Zug- bzw. Druckbelastung im kritischen Kopf-Nackenbereich kontrollieren. Ein entsprechender Zug-Spannungssensor im Bereich der Fuß- bzw. Unterschenkel-Halteeinrichtung erlaubt die Kontrolle der Zugbelastungen im Bereich der unteren Körperextremitäten. Durch Vergleich der Zug-Spannung im Fußbereich mit der Druck- Spannung im Kopfbereich, läßt sich überdies die allgemeine Zugbeanspruchung des Körpers abschätzen. Je höher die Zug-Spannung im Fußbereich und je niedriger die Druck-Spannung im Kopfbereich ist, desto größer ist die Zugbeanspruchung des Körpers.
- Die Sensoren können an eine optische und/oder akustische Anzeige angeschlossen sein, welche eine manuelle Einstellung der Liege durch entsprechende manuelle Steuerung der Stelltriebe erlaubt. Es kann jedoch auch eine mit den Sensoren verkoppelte, vorzugsweise programmgesteuerte Steuer- und Regelschaltung vorgesehen sein, mit Hilfe derer ein vorbestimmter Körper-Spannungszustand eingestellt und während einer Dehnungsbehandlung auch aufrecht erhalten werden kann. Die Steuer- und Regelschaltung kann zur Eingabe eines Behandlungsprogramms ausgebildet sein, so daß sich entsprechende Behandlungsprogramme automatisch durchführen lassen. Die Zug- bzw. Druckbeanspruchung des Körpers, insbesondere im empfindlichen Kopf-Nackenbereich, kann auf diese Weise von der Körperlängung unabhängig auf einen konstanten Wert eingestellt werden, oder in vorgegebener Weise entsprechend dem Behandlungsfortschritt verändert werden. Die vom Sensor im Fußbereich gemessene Zugspannung läßt unmittelbare Rückschlüsse auf die Zugbelastung des Sprunggelenks sowie mittelbar der anschließenden Gelenke (Kniegelenk und Beckenbereich) zu. Es sind auch Anwendungen denkbar, in denen die Liege in entgegengesetzter Richtung geneigt wird, also mit oberhalb der Füße liegendem Kopf, wobei dann auch Druckspannungen im Fußbereich auftreten können, die ebenfalls zur Regelung herangezogen werden können. Die Kopfunter-Lage ist jedoch in den meisten Fällen bevorzugt, da die dann auftretende Zugbeanspruchung aufgrund der Schwerkraft in Richtung zum Kopf abnimmt und damit komplementär ist zur Belastung des aufrecht stehenden Körpers. Bei zu hoher Zugspannung im Fußbereich wird entgegengesteuert, d. h. es wird der Tisch im Sinne einer Verringerung der Zugspannung verstellt, was durch dementsprechendes geringfügiges Zurückschwenken in Richtung zur Horizontalen und/oder durch Neigungsverstellung bzw. Verschiebung der Rücken- und Fußstütze erreicht werden kann.
- Der Auflagetisch ist mit einer Heizauflage versehen, welche eine Erwärmung des Körpers erlaubt und so der Gefahr von Verletzungen entgegenwirkt. Das vorzugsweise heizbare Kissen erlaubt eine Körperauflage ohne lokale Belastungsspitzen, was insbesondere bei der Behandlung verletzter Personen von Bedeutung ist.
- Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer neigungsverstellbaren Liege zur Körperdehnung (Schnittlinie I-I in Fig. 2);
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Liege gemäß Fig. 1 von der Fußseite aus (Schnittlinie 11-11 in Fig. 1);
- Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt der Unterschenkelstütze der Liege gemäß Fig. 1 und 2;
- Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt der Rückenstütze der Liege gemäß Fig. 1 und 2;
- Fig. 5 eine vereinfachte Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der neigungsverstellbaren Liege zur Körperdehnung;
- Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der neigungsverstellbaren Liege;
- Fig. 7 einen teilweisen Schnitt der Anordnung in Fig. 6 nach Linie VII-VII und
- Fig. 8 eine Detailansicht eines Schlittens mit einer abknickbaren Gesäßabstützplatte.
- Die neigungsverstellbare Liege ist in den Fig. 1 und 2 allgemein mit 10 bezeichnet. Sie besteht aus einem Liegenträger 12 und einem Auflagetisch 14, welcher über einen angenähert Z-förmig gebogenen Bügel 16 am Liegenträger 12 um eine horizontale Achse 18 verschwenkbar angebracht ist. Der Liegenträger besteht aus zwei Schrägsäulen 20, welche in einer zur Achse 18 senkrechten Ebene liegen und sich, von einem gemeinsamen Trägerkopf 22 ausgehend, in Richtung zum Fußboden 24 hin voneinander entfernen. Die Schrägsäulen 20 sind mit ihren unteren Enden jeweils an einen zur Achse 18 parallel verlaufenden, auf dem Boden 24 aufliegenden Fuß 26 mit U-Profil angeschweißt. Versteifungsbleche 28 zwischen den Füßen 26 und Schrägsäulen 20 sowie im Bereich des Kopfes 22 im zwischen den Schrägsäulen 20 gebildeten Winkel sorgen für die erforderliche mechanische Stabilität. Der Liegenträger 12 kann auch abweichende Form haben, sofern nur eine ausreichend große standsicherheit, auch bei geneigtem Auflagetisch 14, gewährleistet ist.
- Der in den Fig. 1 und 2 obere, horizontale Schenkel 16a des Bügels 16 dient als Dreh-Welle, wozu er in einer entsprechenden Drehlager-Hülse 22a des Trägerkopfes 22 drehbar gelagert ist. Ein Hydraulik-Drehmotor 22b erlaubt eine Schwenkbewegung des Bügels 16 sowie eine Festlegung des Bügels 16 in der jeweils eingestellten Schwenkstellung. In den Fig. 1 und 2 ist mit durchgezogener Umrißlinie die tiefste Stellung des Bügels 16 dargestellt, in welcher der Bügel 16 in einer vertikalen Ebene liegt. In dieser Stellung befindet sich der Auflagetisch 14 in einer horizontalen Ebene. Mit strichpunktierter Umrißlinie ist in Fig. 1 eine Schwenkstellung 16' des Bügels 16 angedeutet, welcher einem Schwenkwinkel a gegenüber der Vertikalebene von etwa 45° entspricht. Dementsprechend ist der Auflagetisch 14 um 45° gegenüber der Horizontal-Ebene geneigt. Das fußseitige Tischende ist hierbei gegenüber dem kopfseitigen Tischende angehoben.
- Am Auflagetisch 14 ist sowohl eine an Hand von Fig. 3 noch zu erläuternde Unterschenkelstütze 30, wie auch eine in Fig. 4 gesondert dargestellte Rückenstütze 32 beweglich angebracht, nämlich in der Weise, daß beide Stützen gegenüber dem Tisch 14 um eine zur Achse 18 parallele Gelenkachse verschwenkt werden können und daneben auch, durch entsprechende Verschiebung des jeweiligen Gelenkes gegenüber dem Tisch 14, in der Tischebene verschoben werden können. Hierzu sind beide Stützen 30 und 32 jeweils mit einem Schlitten 34 bzw. 36 gelenkig verbunden, welche Schlitten wiederum innerhalb eines Rahmens 38 des Tisches 14 in Tischlängsrichtung hin und her verschiebbar sind. Der Rahmen 38 wird von zwei C-Profil-Längsträgern 38a mit einander zugewandten C-Profil-Öffnungen und zwei Querträgern 38b an beiden Tischenden gebildet. Die beiden Längsträger 38a liegen in Längenmitte auf dem unteren horizontalen Schenkel 16b des Bügels 16 auf, mit welchem sie verschweißt sind. Angenähert dreiecksförmige Versteifungsbleche 40 im Winkelbereich zwischen dem den Schrägsäulen 20 näheren Längsträger 38a und dem vertikal nach oben weglaufenden Mittelschenkel 16c des Bügels 16 sorgen für die notwendige Steifigkeit.
- Die beide Schlitten 34 und 36 greifen jeweils mit zwei voneinander beabstandeten Führungsrollen 42 in die C-Profil-Öffnung des einen und des anderen Rahmen-Längsträgers 38a ein. Dies gewährleistet die gewünschte Verschiebbarkeit in Längsrichtung des Tisches 14 (Doppelpfeil A und B in Fig. 1).
- Zwischen den beiden Schlitten 34 und 36 befindet sich ein weiterer Schlitten 44 mit dementsprechenden Führungsrollen 46, welcher als Auflagefläche für den Gesäßbereich dient. Die Bewegungsmöglichkeit des Schlittens 44 (in Längsrichtung des Tisches 14) ist durch einen Doppelpfeil C in Fig. 1 angedeutet. Zur Festlegung des Schlittens 44 in einer gewählten Position dient beispielsweise eine Stift-Arretierung mit Hilfe eines nicht dargestellten zur Achse 18 parallelen Stiftes, welcher in einen der beiden Längsträger 38a von der Seite her einzustecken ist zum Eingriff in eines von mehreren, in Fig. 1 angedeuteten Stiftlöchern 48 des Schlittens 44.
- Um den die Unterschenkelstütze 30 tragenden Schlitten 34 kontinuierlich und unter Belastung verschieben zu können, ist ein Hydraulik-Stelltrieb 50 vorgesehen, dessen Zylinder 52 über einen vom Schlitten 34 nach unten wegstehenden Steg 54 starr am Schlitten 34 befestigt ist, und dessen Kolbenstange 56 an den Tisch 14 angreift, im dargestellten Beispiel an den Horizontalschenkel 16b des Bügels 16. Durch entsprechende Druckmittel-Beaufschlagung des Zylinders 52 kann der Schlitten 34 in gewünschter Weise verschoben werden. Durch Blockierung des Druckmittel-Flusses wird eine Blockierung der jeweils eingestellten Schlittenposition erreicht.
- Ein weiterer Hydraulik-Stelltrieb 58 dient dem Verschwenken der Unterschenkelstütze 30. Der Zylinder 60 ist, dem Zylinder 50 gegenüberliegend, am Steg 54 angelenkt. Die Kolbenstange 62 greift an einen mit der Unterschenkelstütze 30 starr verbundenen Lenker 64 an. Der Lenker 64 wird gemäß Fig. 2 von einem verlängerten Seitenschenkel 66a eines U-förmigen Stützenträgers 66 gebildet. Der Mittelschenkel 66b der U-Form ist an der Unterseite eines Unterschenkel-Stützbrettes 68 starr befestigt. Beide Seitenschenkel 66a und 66c sind am Schlitten 34 angelenkt unter Bildung einer zur Achse 18 parallelen Schwenkachse 70. Die Gelenkstelle des längeren Seitenschenkels 66a liegt etwa in der Mitte zwischen dem Brett 68 und dem Kolbenstangen-Gelenk 74. Durch entsprechende Betätigung des Hydraulik-Stelltriebs 58 läßt sich demzufolge die Unterschenkelstütze in Richtung des Doppelpfeils D in Fig. 1 verschwenken.
- In gleicher Weise ist auch die Rückenstütze 32 am Schlitten 36 um eine zur Achse 18 parallele Schwenkachse 76 mit Hilfe eines Hydraulik-Stelltriebs 78 in Richtung des dargestellten Doppelpfeils E hin und her verschwenkbar. Der Hydraulik-Stelltrieb besteht wiederum aus einem an einem vertikal nach unten abstehenden Steg 80 des Schlittens 36 angelenkten Zylinder 83 und einer an einen Lenker 82 der Rückenstütze 32 angreifenden Kolbenstange 84.
- Zur Verschiebung des Schlittens 36 der Rückenstütze 32 in Richtung des Doppelpfeils B dient schließlich ein weiterer Hydraulik-Stelltrieb 86, dessen Zylinder 88 starr am Steg 80 angebracht ist und dessen Kolbenstange 90 an einen am kopfseitigen Tischende nach unten vorstehenden Steg 92 des Rahmens 38 angreift.
- Um ein Herabgleiten einer auf dem Auflagetisch 14 liegenden, in Fig. 1 strichliert angedeuteten Person 94 vom Auflagetisch 14 bei zunehmender Tischneigung zu verhindern, ist an der Unterschenkelstütze eine FußHalteeinrichtung vorgesehen in Form eines T-förmigen Bügels 96, dessen dem Fuß der T-Form entsprechender Schenkel 96a mit seinem freien Ende durch eine Durchgangsöffnung 98 der Unterschenkelstütze 30 gesteckt ist. Die Durchgangsöffnung 98 befindet sich in einem durch das Brett 68 und ein Fußsohlen-Abstützbrett 100 gebildeten Eck, und zwar zwischen den beiden aufgelegten Füßen. Die beiden vom Schenkel 96a ausgehenden, den Balken der T-Form bildenden Schenkel 96b sind mit einer Umpolsterung 102 versehen, welche an den Füßen im Ristbereich anliegt. Eine Mutter 104 ist auf das durch die Öffnung 98 hindurchgesteckte Ende des Schenkels 96a aufgeschraubt zur Fixierung des Bügels 96. Es sind auch andere Arten der Festlegung der Füße denkbar, wie z. B. Befestigungsschlaufen oder dergl.
- Das Brett 100 sowie das Brett 68 sind mit Polsterungen 106, 108 und gegebenenfalls Ausnehmungen 110 versehen zur anatomischen Anpassung der Auflagefläche an den aufliegenden Körper.
- Zur Anpassung der Auflagelänge der Unterschenkelstütze 30 an Personen mit unterschiedlich langen Unterschenkeln ist die Auflagelänge a der Unterschenkelstütze 30 veränderbar, und zwar dadurch, daß am knieseitigen Stützenende daß Brett 68 in einzelne Plattenelemente 112 in Form schmaler zur Achse 18 paralleler Leisten unterteilt ist unter Verbindung benachbarter Leisten durch klavierbandähnliche Scharniere 114 auf der von der Auflagefläche 116 abgewandten Seite. Der gewünschten Länge a entsprechend werden nun mehr oder weniger viele Elemente 112 (in Fig. 3 3 Elemente) auf der Rückseite unterstützt, und zwar durch zwei zueinander parallele in Längsrichtung der Unterschenkelstütze 30 verlaufende Riegel 118. Jeder Riegel 118 ist mittels zweier Laschen 119 an der Unterseite des Brettes 68 verschiebbar gehaltert.
- In Fig. 4 ist die Rückenstütze 32 näher dargestellt, und zwar im Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2 (zusammenfallend mit der Schnittlinie 111-111 in Fig. 2 für die Schnittdarstellung in Fig. 3). Die Rückenstütze 32 besteht aus einem Brett 120, welches mit Polsterungen 122 und Ausformungen 124 zur Anpassung an die Körperform versehen ist. Ein mit Polster 126 versehenes Kopf-Brett 128 ist am von der Achse 76 entfernteren Ende des Bretts 32, von diesem rechtwinklig abstehend angebracht. Die Auflagelänge b der Rückenstütze 32 läßt sich wiederum ähnlich der Unterschenkelstütze 30 gemäß Fig. 3 verändern. Auch hier sind stabähnliche Stützenelemente 130, diesmal am der Schwenkachse 76 näheren Stützenende, vorgesehen, welche auf ihrer Innenseite wiederum mit klavierbandähnlichen Scharnieren 132 miteinander verbunden sind. Das Brett 120 und die Elemente 130 sind seitlich in zwei C-profilförmigen Längsträgern 134 eines Rückenstützen-Rahmens 136 geführt. Die beiden Längsträger 134 sind durch in Fig. 4 angedeutete Querträger 138 miteinander starr verbunden. Zur Veränderung der Auflagelänge b, beispielsweise zur Verkürzung, wird die Platte 120 soweit nach unten geschoben, bis ein oder mehrere Elemente 130 außer Eingriff mit der C-Profil-Öffnung der beiden Längsträger 134 gelangen und daraufhin nach unten klappen. Ist die gewünschte Auflagelänge b erreicht, so wird die Platte 120 in nicht dargestellter Weise am Rahmen 136 fixiert, beispielsweise durch Verstiftung. Zur Durchführung einer Dehnungsbehandlung begibt sich die entsprechende Person 94 auf den Auflagetisch 14, welcher vorher bereits grob auf die Körpermaße eingestellt worden ist, durch entsprechende Betätigung der Hydraulik- Stelltriebe 58, 50, 78 und 86. Bei Personen mit rheumatischen Symptomen, Muskelverspannung oder dergl., wird eine stärkere Abwinkelung des Körpers vorzuziehen sein, also eine größere Neigungseinstellung der Unterschenkelstütze 30 sowie der Rückenstütze 32 bei entsprechend verringertem Abstand der beiden Schlitten 34 und 36 voneinander. Der dazwischenliegende Schlitten 44, welcher mit einer Gesäß-Mulde ausgestattet sein kann, wird in eine dementsprechende Zwischenlage gebracht. Mit Hilfe des Bügels 96 werden die Füße an der Unterschenkelstütze 30 fixiert. Die Auflagelängen a und b werden ggf. an die Körperdimensionen der auf dem Tisch 14 liegenden Person angepaßt. Die Auflagelänge des Tisches 14 als die Summe der beiden Auflagelängen a und b zuzüglich einer in Fig. 1 punktiert angedeuteten Auflagelänge c (Länge des in Fig. 1 punktiert angedeuteten, der Körperunterseite folgenden Bogens zwischen dem knieseitigen Ende der Unterschenkelstütze 30 und dem gesäßseitigen Ende der Rückenstütze 32) entspricht nun genau der Auflagelänge des Körpers der Person 94 auf dem Tisch 14. Die Person 94 berührt also mit ihren Fußsohlen die Fußplatte 100 und mit ihrem Kopf das Kopfbrett 128. Nun wird der Auflagetisch 14 durch entsprechende Betätigung des Hydraulik-Drehmotors 22b im Uhrzeigersinn der Fig. 1, also mit den Füßen voraus, verschwenkt, beispielsweise um einen Winkel a von 45°. Die auf sämtliche Körperteile wirkende Schwerkraft zieht diese aufgrund entsprechender Kräftezerlegung schräg nach unten in Richtung der nunmehr geneigten Tischebene 140.
- Da der Kopf der Person vom Kopfbrett 128 abgestützt wird, kann sich der Körper momentan noch nicht längen. Um dies dosiert zu erreichen, verändert man geringfügig die Körper-Auflagelänge, genauer gesagt, den Anteil c der Auflagelänge, indem man entweder den Neigungswinkel der Unterschenkelstütze 30 gegenüber der Tischebene 40 vergrößert und/oder den die Unterschenkelstütze 30 tragenden Schlitten 34 zum nächgelegenen Tischende hin geringfügig verfährt. Vor allem bei Verspannungen im Nackenbereich wird die Auflagelänge derart festgelegt, daß sich im Nackenbereich keinerlei Zug- oder Druckbeanspruchungen der hier gelegenen Wirbel ergeben. Im Laufe der Dehnungsbehandlung kann man jedoch auch durch entsprechende Vergrößerung der Körper-Auflagelänge auch mehr oder weniger große Zugspannungen auf die Hals- und Nackenwirbel einwirken lassen. Die während einer Dehnungsbehandlung auftretende Erhöhung der Körpergröße der behandelten Person (bis zu etwa 2 cm) wird durch entsprechende Vergrößerung der Körper-Auflagelänge (a + b + c) ausgeglichen. Die der Schonhaltung entsprechende relativ starke Abbeugung der Person kann im Laufe der Dehnungsbehandlungen abgeschwächt werden, so daß man am Ende der Behandlung bei manchen Fällen mit gestrecktem Körper arbeitet. Der Neigungswinkel a kann 180° oder auch mehr betragen, wobei man dann ggf. das Becken mittels entsprechender Gurte am Tisch 14 festlegt. Insbesondere bei der Therapie von Wirbelsäulentorsionen ist es denkbar, den Auflagetisch in der entgegengesetzten Richtung (d. h. im Gegenuhrzeigersinn der Fig. 1) zu verschwenken, z. B. bis in die Sitzstellung. Daneben läßt sich die Liege auch für orthopädisches Turnen einsetzen oder als Operationstisch verwenden.
- Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Bauelemente dieser mit 210 bezeichneten Liege, welche Bauelementen der Liege 10 gemäß Fig. 1 - -4 entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 200 versehen.
- Der Träger 212 für den Auflagetisch 214 besteht nunmehr aus zwei an einer senkrechten Wand 250 angebrachten, vertikal verlaufenden Schienen 252 mit U-Profil. Die U-Profil-Öffnungen der voneinander beabstandeten Schienen 252 sind einander zugewandt und nehmen jeweils eine seitliche Führungsrolle 254 an einem Längsende des Auflagetisches 214 auf. Am anderen Auflagetischende befinden sich zwei Boden-Laufrollen 256. Hebt man also das in Fig. 5 linke Längsende des Tisches 214 an, beispielsweise durch entsprechende Betätigung eines nicht dargestellten, an der Zimmerdecke befestigten und an dieses Tischende angreifenden Flaschenzuges, so bewegt sich das linke Tischende, geführt durch die in den Schienen 252 laufenden Führungsrollen 254, in vertikaler Richtung nach oben. Dementsprechend lassen sich beliebige Neigungswinkel a des Tisches 214 gegenüber der Horizontalen zwischen 0 und 180° einstellen.
- Der Tisch 214 ist mit einer Unterschenkelstütze 230 und einer Rückenstütze 232 versehen. Die Unterschenkelstütze 230 besteht wiederum aus einem Unterschenkel-Stützbrett 268 und einem Fußsohlen-Brett 300. Ein Bügel 296 mit Schaumstoffpolsterung 302 dient der Fixierung der Füße an der Unterschenkelstütze 230. Die Unterschenkelstütze 230 ist am Tisch 214 angelenkt (Gelenkachse 270). Der jeweils gewünschte Neigungswinkel läßt sich mit Hilfe eines kreisbogenförmigen Steges 260 am knieseitigen Ende der Unterschenkelstütze 230 bewerkstelligen, welcher entweder über eine Stiftverbindung (Stift 262; Stiftausnehmungen 264 im Steg 260) oder auf sonstige Weise (Rastverbindung; reibungsschlüssige Verbindung) am Tisch 214 festlegbar ist. Ferner besteht die Möglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen, den Anlenkpunkt (Achse 270) und dementsprechend auch die Stiftverbindung (Stiftausnehmungen 266 im Tisch 214) in Längsrichtung des Tisches zu verlagern.
- In gleicher Weise ist auch die Rückenstütze 232 am Tisch 214 angelenkt (Schwenkachse 276) unter Verwendung eines bogenförmigen Steges 270 zur Festlegung des jeweiligen Schwenkwinkels. Auch hier besteht die Möglichkeit, den Anlenkpunkt zu verlagern.
- Entsprechend der Liege 10 gemäß Fig. 1 - 4 wird auch bei der Liege 210 in horizontaler Lage des Tisches 214 dieser an die Körpergröße der jeweils zu behandelnden Person angepaßt, so daß das Fußsohlen-Brett 300 sowie das Kopf- Brett 328 am entsprechenden Körperteil anliegen. Die Füße werden mit Hilfe des Bügels 296 an der Unterschenkelstütze 230 fixiert. Nun wird durch Betätigung des Flaschenzuges oder eines anderen Antriebs, wie z. B. eines vertikalen Spindelantriebs, das wandseitige Tischende angehoben, bis der gewünschte Neigungswinkel a erreicht ist. Zur Berücksichtigung der Körperdehnung wird nun von einer zweiten Person der Neigungswinkel β der Unterschenkelstütze 230 gegenüber der Tischebene geringfügig vergrößert. Bei der ersten Dehnungsbehandlung wird, insbesondere bei stark verspannten Patienten, ein relativ großer Ausgangswert für den Winkel β gewählt. Dieser Winkel wird bei späteren Dehnungsbehandlungen schrittweise reduziert.
- Die Neigungsverstellung der Unterschenkelstütze 30; 230 und der Rückenstütze 32; 232 und ggf. auch die Verschiebung der jeweiligen Gelenkachse 70; 270; 76; 276 in Tisch-Längsrichtung kann kontinuierlich (Liege 210) oder feinstufig (Liege 10) erfolgen, um der Körperlängung bei der Dehnungsbehandlung möglichst weitgehend folgen zu können. Die Größe einer Verstellstufe entspricht vorzugsweise einer Änderung der Körper-Auflagelänge, d. h. der Größe c von weniger als 1 cm, besser weniger als 0,5 cm, am besten von etwa 1 mm oder weniger.
- Zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 sei ergänzt, daß es in denjenigen Fällen, in denen eine relativ große Besteigungshöhe der Liege in Kauf genommen werden kann, natürlich auch möglich ist, anstelle des Z-förmigen gebogenen Bügels 16 einen geraden, horizontal verlaufenden Bügel zu verwenden.
- Zur Fig. 1 sei weiterhin nachgetragen, daß zur weiteren Verbesserung der Anpaßbarkeit des Tisches 14 an die jeweilige Körperform sowohl ein Abknickgelenk 68a des Unterschenkel-Stützbrettes 68 vorgesehen sein kann, wie auch ein Abknickgelenk 32a der Rückenstütze 32, jeweils mit zur Achse 18 paralleler Knickachse. Das erstere Gelenk 68a befindet sich am Achillessehnenbereich und das andere Gelenk 32a im Nackenbereich. Beide Abknickgelenke sind in nicht dargestellter Weise zur wahlweisen Verstellung und Arretierung der jeweiligen Abknickung ausgebildet, wozu ggf. wiederum hydraulische Stelltriebe verwendet werden können. Im Bereich des Kopfpolsters 126 kann ein Drucksensor 600 angebracht sein, der die Andruckkraft des Kopfes der jeweils zu behandelnden Person mißt, vor allem die zur Wirbelsäule etwa parallele Längskomponente. Diese Längskomponente ist ein unmittelbares Maß für die Zug- bzw. Druckbeanspruchung des Körpers im Kopf-Nackenbereich. Der Drucksensor 600 zeigt also an, ob die Hals- und Nackenwirbel unter einer Zug- oder Druckspannung stehen, unter Angabe der Spannungsgröße. Der Drucksensor ist über eine Leitung 602 mit einer entsprechenden optischen oder akustischen Anzeige 604 verbunden, so daß die Liege von einer entsprechenden Bedienungsperson in gewünschter Weise eingestellt werden kann, beispielsweise derart, daß auf die Hals- und Nackenwirbel weder Druck- noch Zugbeanspruchung ausgeübt wird. Der Drucksensor ist über die Anzeige 604 und eine Leitung 605 mit einer Steuer- und Regelschaltung 606 verkoppelt, welche der Einstellung und ggf. Beibehaltung eines vorbestimmten Körper-Spannungszustandes durch entsprechende Ansteuerung der Stelltriebe dient. Hierzu ist die Steuer- und Regelschaltung 606 mit den Hydraulik-Stelltrieben über eine abgebrochen dargestellte Steuerleitung 608 verbunden. Die Steuer- und Regelschaltung 606 kann ggf. programmierbar ausgebildet sein, um Standardprogramme oder individuelle Einzelprogramme für die zu behandelnde Person automatisch durchführen zu können. Bei einem derartigen Programm werden, ggf. zeitabhängige, Sollspannungen vorgegeben und durch entsprechende Ansteuerung der Stelltriebe die vom Sensor 600 ermittelten Körperspannungswerte den Sollspannungen angenähert. Zur Messung des Spannungszustandes des Körpers und dementsprechender Regelung der Stelltriebe, können neben dem Drucksensor 600 im Kopfbereich noch weitere Zug- oder Druckspannungssensoren an der Liege vorgesehen sein, insbesondere ein Zugspannungssensor 610 im Fußbereich (z. B. am Bügel 96 der Fußhalteeinrichtung). Dieser ist über eine Leitung 612 mit der Anzeige 604 und über die Leitung 605 mit der Steuer- und Regelschaltung 606 verbunden. Der Sensor 610 erlaubt die Kontrolle der Körper-Zugspannungen im Bereich der unteren Extremitäten. Durch Vergleich der Druckspannung im Kopfbereich mit der Zugspannung im Fußbereich, erhält man zudem einen für die Regelung der Stelltriebe ausnutzbaren Anhalt für die generelle Zugbeanspruchung des Körpers.
- Um die Muskelentspannung zu fördern, kann der Auflagetisch mit einer nicht dargestellten Heizauflage versehen sein. Um möglichst keine Druckbeanspruchung, insbesondere bei verletzten Personen aufkommen zu lassen, kann auf den Auflagetisch ein heizbares Kissen abgelegt werden, als Unterlage der zu behandelnden Person.
- Zu Beginn einer Therapie wird der Patient auf den in die Horizontale geschwenkten Tisch gelegt und der Tisch derart eingestellt, daß die vom Kopf auf das Kopfpolster 26 und vom Sensor 600 gemessene Druckkraft in KörperLängsrichtung verschwindet. Die Zugspannung im Fußbereich soll abgesehen von der Kompression des Schaumstoffwulstes 102 ebenfalls gerade Null sein bzw. einen vorbestimmten Ausgangswert annehmen. Wird nun der Tisch geneigt, so ergibt sich eine Zunahme des Drucks im Kopfbereich sowie des Zugs im Fußbereich, in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellung der Liege, insbesondere in Abhängigkeit von den Winkeln der Rücken- und Unterschenkelstütze sowie in Abhängigkeit von den Bindegewebseigenschaften, insbesondere der Bindegewebselastizität der einzelnen Körpersegmente des Patienten. Die gemessene Zugspannung im Fußbereich läßt unmittelbare Rückschlüsse auf die Zugbelastung des Sprunggelenks sowie mittelbar der anschließenden Gelenke (Kniegelenk und Beckenbereich) zu. Der Patient kann nun einer Dehnungsbehandlung unterzogen werden, wobei die mittelbar über die Sensoren gemessenen Körperspannungszustände kontrolliert und zur Regelung der Liegeneinstellung herangezogen werden. Die beschriebene Liege erlaubt also Dehnungsbehandlungen, welche die individuell verschiedenen Körperdehnungseigenschaften berücksichtigen. Die Therapiedauer kann auf den jeweils kürzestmöglichen Wert reduziert werden ohne die Gefahr allzu großer Zug- bzw. Druckbeanspruchungen der Körpers.
- In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere, allgemein mit 310 bezeichnete Ausführungsform der Liege dargestellt, wobei Bauelemente, die Bauelementen der Liege 10 gemäß Fig. 1 - 4 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 300, versehen sind.
- Die Ausführungsform 310 zeichnet sich dadurch aus, daß die horizontale Neigungsachse 318, nicht wie in Fig. 1, ortsfest, sondern vertikal verlagerbar ausgebildet ist. Hierzu ist eine, beispielsweise an einer vertikalen Wand 450 angebrachte vertikale Schiene 452 mit C-Profil vorgesehen, welche ein Gleitstück 454 aufnimmt. Der Umriß des Gleitstücks 454 ist in Fig. 6 strichliert angedeutet. An das Gleitstück 454 greift ein nicht dargestellter Höhenverstellantrieb an, welcher von einer Seilwinde, einem Zahnstangen-Antrieb mit vertikaler Zahnstange oder von einem Teleskop-Hydraulikzylinder gebildet sein kann. Das Gleitstück 454 ist mit einem aus dem Profilinneren herausragenden Fortsatz mit Flanschplatte 456 ausgebildet, an welcher Flanschplatte ein Hydraulik-Drehmotor 422b angeflanscht ist (entsprechend dem Motor 22b in den Fig. 1 und 2). An die Drehwelle 458 des Motors ist ein dem Bügel 16 entsprechendes Vierkant-Rohr 416 angeschweißt, welches den Auflagetisch 314 trägt. Die Schiene 452 ist mittels seitlicher Befestigungslappen 460 an beiden Schienenenden an die vertikale Wand 450 angeschraubt (Schrauben 462).
- Die zu behandelnde Person kann bequem den niedrig gestellten Auflagetisch 314 (durchgezogene Linie in Fig. 6) besteigen. Anschließend wird der Tisch 314 vertikal nach oben, entlang der Schiene 452 gefahren (Richtungspfeil A) bis in die in Fig. 6 strichliert angedeutete Position. In dieser Position kann der Tisch 314 um jeden beliebigen Winkel um die Achse 318 verschwenkt werden.
- In Fig. 8 ist schematisch eine neigungsverstellbare Gesäßabstützplatte 502 dargestellt, als Teil des dem Schlitten 44 in Fig. 4 entsprechenden, abgewandelten Schlittens 544. Entsprechende Rollen 546 an beiden Schlittenenden sind in Fig. 8 angedeutet. Die Neigungsverstellung der Gesäßabstützplatte 502 kann beispielsweise wiederum über einen Hydraulik-Stelltrieb 504 erfolgen, mit einem Hydraulikzylinder 506, welcher an einem schlittenfesten Lappen 508 schwenkbar befestigt ist und mit einer Kolbenstange 510, deren freies Ende an einen Lenker 512 gelenkig angreift. Der Lenker 512 geht von der Platte 502 vertikal nach unten aus und ist im Bereich seiner Längenmitte an einem Drehbolzen 514 am Schlitten 544 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. An der Platte 502 kann eine Zusatzplatte 516 neigungsverstellbar befestigt sein, mit einer in Fig. 8 angedeuteten horizontalen Schwenkachse 518. Die Achsen 518 und 514 sind zur Achse 18 gemäß Fig. 1 und 2 parallel. Der Schwenkwinkel y zwischen der Platte 502 und der Zusatzplatte 516 kann der jeweiligen Körperform entsprechend von Hand oder motorisch mittels eines nicht dargestellten Hydraulik-Stelltriebs verändert werden.
Claims (25)
dadurch gekennzeichnet,
daß am Auflagetisch (14; 214) eine kniebeugenseitige Stütze zur Unterstützung der Beine mit gebeugten Knien gehaltert ist, welche kontinuierlich oder feinstufig verstellbar ausgebildet ist zur Veränderung des KnieBeugewinkels zwischen Unterschenkel und Oberschenkel, und daß die Halteeinrichtung (96; 296) derart am Auflagetisch (14; 214) gehaltert ist, daß sich der Abstand zwischen der Halteeinrichtung (96;296) und dem Kopflager (128; 328) bei einer Vergrößerung des KnieBeugewinkels nicht oder nur geringfügig vergrößert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84107211T ATE38772T1 (de) | 1983-06-28 | 1984-06-22 | Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3323310 | 1983-06-28 | ||
DE3323310A DE3323310A1 (de) | 1983-06-28 | 1983-06-28 | Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0129885A1 EP0129885A1 (de) | 1985-01-02 |
EP0129885B1 true EP0129885B1 (de) | 1988-11-23 |
Family
ID=6202615
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84107211A Expired EP0129885B1 (de) | 1983-06-28 | 1984-06-22 | Neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung |
EP84902513A Pending EP0179764A1 (de) | 1983-06-28 | 1984-06-22 | Neigungsverstellbare liege zur körperdehnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84902513A Pending EP0179764A1 (de) | 1983-06-28 | 1984-06-22 | Neigungsverstellbare liege zur körperdehnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4638793A (de) |
EP (2) | EP0129885B1 (de) |
AT (1) | ATE38772T1 (de) |
DE (2) | DE3323310A1 (de) |
WO (1) | WO1985000104A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1174500B (it) * | 1984-02-28 | 1987-07-01 | Ofmec Off Mecc Mantovane Spa | Lettino per rieducazione motoria passiva, autopassiva o contro resistenza del paziente, dotato di dispositivi comandabili meccanicamente ed azionabili da componenti eletronici, programmabili e contollabili |
US4787375A (en) * | 1985-07-02 | 1988-11-29 | Krause Nicolaas J P R | Therapeutic apparatus |
DE3546200A1 (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-02 | Kurt Oswald | Massagebett |
US4995378A (en) * | 1987-12-17 | 1991-02-26 | Allan Dyer | Therapeutic table |
SE465499B (sv) * | 1989-01-13 | 1991-09-23 | Suomen Selkaepalvelu Oy | Behandlingsbaenk foer straeckbehandling av speciellt ryggsmaertor |
US5125884A (en) * | 1991-01-28 | 1992-06-30 | Weber Raymond P | Adjustable bench exercise apparatus |
US5147287A (en) * | 1991-03-18 | 1992-09-15 | Ohio Medical Instrument Company | Neck support means for cervical surgery |
US5286277A (en) * | 1992-05-26 | 1994-02-15 | Zaptech Corporation | Method for producing steel |
DE29600903U1 (de) | 1996-01-19 | 1996-03-28 | Schwind, Hubert, 89233 Neu-Ulm | Therapieliege |
DE29614213U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-11-21 | Kundisch Microtech GmbH & Co. KG, 78056 Villingen-Schwenningen | Therapiegerät für die Wirbelsäule |
UA54552C2 (uk) * | 2000-03-31 | 2003-03-17 | В'ячеслав Володимирович Євмінов | Тренувальний пристрій, переважно для хребта, "профілактор євмінова" та спосіб профілактики і лікування деформацій і дегенеративних захворювань хребта |
US7597656B2 (en) * | 2002-10-29 | 2009-10-06 | Encore Medical Asset Corporation | Therapeutic exercise device |
AU2008357225B2 (en) * | 2008-05-29 | 2013-04-11 | Jilin Zhang | Spinal three-dimensional orthopaedic equipment |
WO2011081774A2 (en) * | 2009-12-14 | 2011-07-07 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient support apparatuses with exercise functionalities |
ITCH20100018A1 (it) * | 2010-06-24 | 2011-12-25 | Gianleo Berardinelli | Panca per decompressione totale del rachide |
DE102012008998B4 (de) * | 2012-05-04 | 2021-07-22 | Alcon Inc. | Einrichtung für die lasergestützte Augenchirurgie |
US9038218B1 (en) | 2014-01-15 | 2015-05-26 | Hill-Rom Services, Inc. | Person support apparatuses with selectively coupled foot sections |
US9132051B2 (en) | 2014-01-15 | 2015-09-15 | Hill-Rom Services, Inc. | Person support apparatuses with exercise functionalities |
US9463126B2 (en) | 2014-03-11 | 2016-10-11 | Hill-Rom Services, Inc. | Caregiver universal remote cart for patient bed control |
DE102015122637B4 (de) * | 2015-12-22 | 2024-09-26 | Elmar Bühl | Vorrichtung und Verfahren zum Trainieren |
DE102016115648A1 (de) | 2016-08-23 | 2018-03-01 | KMS Kirchensaller Maschinenbau Schaser UG (haftungsbeschränkt) | Therapieliege |
US20180117388A1 (en) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Timothy Porter | Pilates Reformer With an Articulated Movable Platform |
CN109431741B (zh) * | 2018-10-29 | 2021-02-02 | 王美玉 | 一种心内科应急检测固定架 |
US11963918B2 (en) | 2020-04-20 | 2024-04-23 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient bed having active motion exercise |
DE102021121036B4 (de) | 2021-08-12 | 2023-03-09 | Dathera Consumer Health Gmbh | Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US238799A (en) * | 1881-03-15 | Invalid-bed | ||
FR364275A (fr) * | 1905-03-31 | 1906-08-18 | William Lamb | Fauteuil-lit pour l'examen médical et les opérations chirurgicales |
US1018757A (en) * | 1911-06-05 | 1912-02-27 | Scanlan Morris Co | Surgeon's operating-table. |
US1814482A (en) * | 1929-11-15 | 1931-07-14 | F O Schoedinger | Operating table |
US1804441A (en) * | 1930-11-24 | 1931-05-12 | Antone J Silva | Vertebe stretcher |
US2091014A (en) * | 1936-07-29 | 1937-08-24 | Henry E Saak | Chiropractic adjusting table |
US2598204A (en) * | 1950-01-21 | 1952-05-27 | Raymond E Allen | Hydraulically operated exercising table |
US2695017A (en) * | 1951-12-29 | 1954-11-23 | Vernon H Herrmeyer | Mechanical body manipulating reclinable chair |
US2768622A (en) * | 1954-10-18 | 1956-10-30 | Helen E Sanders | Leg support and traction means |
DE1020154B (de) * | 1955-01-31 | 1957-11-28 | Dr Med Willi Doerr | Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen |
CH374803A (de) * | 1959-10-29 | 1964-01-31 | Apparatebau Aktiengesellschaft | Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule |
US3238936A (en) * | 1962-04-16 | 1966-03-08 | Nat Foundation For Physical Me | Apparatus for mechanical corrective therapy |
DE1429313A1 (de) * | 1964-06-12 | 1969-01-23 | Gaertner Dr Ing Robert | Gesundheitsliege mit einer brettartigen,an einem Gestell schwenkbaren Auflage |
US3388700A (en) * | 1964-08-27 | 1968-06-18 | Mountz Forrest Kindle | Means and process for effecting periodic body inversion |
US3404679A (en) * | 1965-07-06 | 1968-10-08 | Bevilacqua Michael | Medical therapy table |
FR1534753A (fr) * | 1967-05-08 | 1968-08-02 | Appareil médical pour le transport, le traitement et l'hospitalisation des polytraumatisés | |
US3568669A (en) * | 1969-03-27 | 1971-03-09 | Physicare Inc | Tilting health table |
US3640272A (en) * | 1969-07-24 | 1972-02-08 | Pete J Bonin | Therapy table |
DE1940391A1 (de) * | 1969-08-08 | 1971-02-18 | Eberhard Dr Med Schiemann | UEbungstisch fuer Wirbelsaeulenkranke |
DE2252095C3 (de) * | 1972-05-29 | 1980-01-24 | Lang-Weyland Gmbh, 6740 Landau | Vorrichtung zur Streckung der Wirbelsäule des Menschen |
DE2247285A1 (de) * | 1972-09-27 | 1974-03-28 | Ernst Weissbeck | Geraet zur streckbehandlung |
DE7235450U (de) * | 1972-09-27 | 1973-08-16 | Weissbeck E | Geraet zur streckbehandlung |
US3759252A (en) * | 1972-10-10 | 1973-09-18 | S Berman | Apparatus for hip dislocation treatment |
CH549388A (de) * | 1972-12-21 | 1974-05-31 | Hofmann Albert | Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule. |
US3821953A (en) * | 1973-02-05 | 1974-07-02 | V Mikan | Traction bed construction |
JPS5524893B2 (de) * | 1975-02-08 | 1980-07-02 | ||
DE2608360C2 (de) * | 1976-03-01 | 1977-12-15 | Schneider, Egon, 5222 Morsbach | Saunabank |
NL7611461A (nl) * | 1976-10-15 | 1978-04-18 | Enraf Nonius | Tractie-apparaat. |
CH621701A5 (en) * | 1978-02-01 | 1981-02-27 | Matyas Pal | Apparatus allowing stimulation and promotion of the blood flow |
US4378791A (en) * | 1980-09-05 | 1983-04-05 | Chattanooga Corporation | Therapeutic traction apparatus |
-
1983
- 1983-06-28 DE DE3323310A patent/DE3323310A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-06-22 AT AT84107211T patent/ATE38772T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-06-22 EP EP84107211A patent/EP0129885B1/de not_active Expired
- 1984-06-22 US US06/709,025 patent/US4638793A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-22 WO PCT/EP1984/000186 patent/WO1985000104A1/de not_active Application Discontinuation
- 1984-06-22 EP EP84902513A patent/EP0179764A1/de active Pending
- 1984-06-22 DE DE8484107211T patent/DE3475266D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0179764A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3323310A1 (de) | 1985-01-10 |
US4638793A (en) | 1987-01-27 |
DE3475266D1 (en) | 1988-12-29 |
ATE38772T1 (de) | 1988-12-15 |
EP0129885A1 (de) | 1985-01-02 |
WO1985000104A1 (en) | 1985-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0129885B1 (de) | Neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung | |
DE69529058T2 (de) | Fussausgang für sitzbett | |
EP1169003B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie | |
DE60311535T2 (de) | Verfahren zur Einstellung einem Gestell für ein Bett oder dergleichen | |
EP1155672B1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung einer auf einer Liegefläche eines Bettes liegenden, schwersbehinderten Person | |
DE60302918T2 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen | |
EP1124514B1 (de) | Rehabilitationsgerät | |
EP0002188A1 (de) | Laufbandvorrichtung für Therapie und Rehabilitation von Gehbehinderten | |
EP1505939A1 (de) | Möbel mit massageeinheit | |
DE1162508B (de) | Krankenhaus-Drehbett | |
DE69402978T2 (de) | Bett für intensivtherapie | |
EP1702535B1 (de) | Behandlungsliege mit Kniestütze | |
DE102017115031A1 (de) | Pflegebett | |
DE3104832A1 (de) | Bandscheiben-streckbett | |
DE19608524C1 (de) | Orthopädisches Gerät | |
DE112018006892T5 (de) | Gerät zur Traktion der Wirbelsäule | |
DE19503650A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Rosten | |
DE69407424T2 (de) | Variables geometrisches medizinisches bett | |
WO2003007866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person | |
DE4413752C2 (de) | Streckliege | |
DE3844233A1 (de) | Trainingsgeraet | |
DE4307075C2 (de) | Vorrichtung zur Kyphosierung | |
EP0800810B1 (de) | Therapieliege | |
DE10202549A1 (de) | Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen | |
CN113730177A (zh) | 一种椎间盘治疗装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850419 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THERKORN, JENS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THERKORN, JENS |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 84902513.5/0129885 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 06.11.86. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870814 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 38772 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881215 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 84902513.5/0129885 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 06.11.86. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3475266 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881229 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84107211.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980417 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980423 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980507 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980525 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980610 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980615 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980630 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19980922 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990622 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990622 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THERKORN JENS Effective date: 19990630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84107211.9 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000630 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020403 |