DE2608360C2 - Saunabank - Google Patents

Saunabank

Info

Publication number
DE2608360C2
DE2608360C2 DE19762608360 DE2608360A DE2608360C2 DE 2608360 C2 DE2608360 C2 DE 2608360C2 DE 19762608360 DE19762608360 DE 19762608360 DE 2608360 A DE2608360 A DE 2608360A DE 2608360 C2 DE2608360 C2 DE 2608360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
temperature
heating pad
cooling water
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762608360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608360B1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762608360 priority Critical patent/DE2608360C2/de
Publication of DE2608360B1 publication Critical patent/DE2608360B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608360C2 publication Critical patent/DE2608360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/044Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling with active means, e.g. by using air blowers or liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Saunabank mit gepolsterten Liegeflächen.
Die meisten Saunabänke werden neute aus Holz in Lattenbauweise gefertigt. Diese Holzbänke haben den Nachteil, daß sie hart und unbequem sind und kein entspanntes Liegen ermöglichen. Es bilden sich Druckstellen und -streifen am Körper mit der Folge von verkrampften Liegestellungen. Durch die Lattenbauweise wird die Auflagefläche noch zusätzlich verkleinert und dadurch der Druck auf die aufliegenden Körperstellen erhöht. Es ist auf den Holzbänken kaum möglich, sich einmal bequem auf die Seite oder den Bauch zu legen, ohne Schmerzstellen an Knöcheln, Knien, Hüften, Schultern oder Ellenbogen zu bekommen. Das Holz der Bänke ist völlig unbehandelt und aus Gründen der Wärmeleitung weder lackiert noch kunststoffbeschichtet. In aufgeheiztem Zustand ist das Holz sehr aufnahmefähig für den abtropfenden bakterien- oder pilzbeladenen Schweiß und andere unhygienische Substanzen. Jeder Schweißtropfen, der neben oder durch das Badetuch dringt, hinterläßt einen Flecken. Das Holz kann nur unzureichend gereinigt werden, weil der Schmutz tief in die offenen Poren des langfaserigen Holzes eindringt. Wirksam kann es nur mit starken Reinigungsmitteln, hohem Kraftaufwand und durch Abschleifen mit Schleifpapier saubergehalten werden. Die Hitzeaufladung und Wärmeleitung ist trotz Verwendung von langfaserigem Holz recht hoch. Da auf der oberen Liege Temperaturen von 80 bis 90° C auftreten können, bekommt der Badende diese als recht unangenehme Hitze zu spüren, selbst wenn er sich ein Badetuch unterlegt.
Ferner ist trockenes Holz sehr leicht brennbar.
Aus der DT-PS 22 49 995 ist eine Saunabank bekannt, deren Banklatten mit einer abnehmbaren Schutzbekleidung aus nicht brennbarem Material versehen sind. Die Schutzbekleidung stellt gleichzeitig eine Polsterung dar.
Das Gewebe dieser Schutzbekleidung kann durch öffnen eines Reißverschlusses abgenommen und gewaschen werden. Das Reinigen muß aber fast nach jeder Benutzung der Sauna geschehen, wenn das Gewebe immer frei von abgetropftem Schweiß ^ein soll. Während das Gewebe dieser Schutzbekleidung von der umgebenden Raumluft ziemlich schnell aufgeheizt ist, dauert es aber recht lange, bis die gesamte darunterliegende Polsterschicht aufgeheizt ist, weil sie ein sehr schlechter Wärmeleiter ist. Die im Gewebe gespeicherte Wärmemenge wird vom Körper des Badenden aufgenommen, ohne jedoch zu einer gründlichen und dauerhaften Übererwärmung zu führen, weil die Wärmemenge zu gering ist. Eine Übererwärmung soll jedoch durch das Saunabad unbedingt erwirkt werden, ohne aber zu Verbrennungen zu führen.
Ferner ist es Gegenstand der DT-OS 24 51 537 eine mittels Wassermatratze gepolsterte und mit einem Temperaturregelsystem versehene Saunabank zu schaffen. Nachteil des flüssigen Mediums Wasser ist aber die Übertragung einer jeden Körperbewegung von einem Badenden zum andern. Insbesondere beim Niedersetzen und Aufstehen kommt es zu Schüttelbewegungen, die vom Badepartner als störend empfunden werden.
Des weiteren ist aus der DT-GMS 19 35 121 ein Körperbehandlungsbett bekannt, bei dem die Übererwärmung des Körpers (den Kopf jedoch ausgenommen) durch die Einwirkung von Wasserdampf erzielt wird, der unter dem auf Kunststoffbändern liegenden Badenden zugeführt wird. Damit der Dampf nicht sofort entweichen kann, wird eine Abdeckhaube über das gesamte Bett gespannt.
Ebenfalls mit Dampf beheizt wird das Liegebett gemäß DT-OS 24 17 776, wobei der Badende jedoch auf beweglichen Polsterteilen liegt, die es gestatten, Teilbereiche des Körpers, insbesondere Abschnitte des Rückens, gezielt mit Dampf zu behandeln.
Beide Liege- und Beheizungsbetten dienen einem speziellen Behandlungszweck, der Behandlung mit Wasserdampf. Für den Einsatz in der Sauna sind sie jedoch nicht, geeignet, weil die Sauna ein trockenes Heißluftbad ist mit relativen Luftfeuchtigkeitswerten von höchstens 5 bis 15% bei 80 bis 100° C. Entstehender Wasserdampf wird durch Abluftöffnungen nach draußen geleitet und nicht wie bei diesen Dampfbadbetten durch Abdeckungen am Entweichen gehindert. Das Beheizen einer gepolsterten Saunaliege darf daher nicht durch Wasserdampferzeugung geschehen, sondern es muß trockene Wärme zugeführt werden.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Saunabank zu schaffen, die mit einem nicht flüssigen Medium gepolstert ist, die leicht und gründlich zu reinigen ist, deren Temperatur nach angenehmem Empfinden geregelt werden kann und die nicht brennbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Liegefläche aus einer nicht brennbaren Trageplatte besteht, auf die eine Polsterschicht aus Schaumstoff aufgeklebt ist und hierauf ein elektrisches Heizkissen aufgelegt ist, dessen Temperatur mittels Wählschalter vorgewählt und von Temperaturfühlern konstant geh'alten wird.
Die dadurch erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch die Polsterschicht der Aufiagedruck des Körpers auf die gesamte aufliegende Körperfläche verteilt wird und sich keine Druckstellen bilden, auch nicht bei Seiten- oder Bauchlage. Da die Polsterschicht zu Beginn
des Saunabades Kaltluft enthält, die von der heißen Luft des Saunaraumes auch nur sehr langsam aufgeheizt wird, weil der Schaumstoff ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, wird ein elektrisches Heizkissen aufgelegt- Dieses besitzt einen Temperaturwählschalter, an dem der Badende die ihm angenehme Temperatur vorwählen kann.
Die gewählte Temperatur wird in wenigen Minuten ohne lange Wartezeit erreicht und dann von mehreren im Heizkissen eingebauten Temperaturfühlern konstant gehalten. DerTeniperaturwählbereich liegt zwischen 40 und 80° C. Die Größe des Heizkissens ist der Liegefläche angepaßt. Das die Schaumstoffschicht und das Heizkissen ummantelnde dichte Glasseidengewebe dient als Bezugstoff, verhindert das Verrutschen des Heizkissens und schützt es vor Beschädigungen. Ferner stellt es einen wichtigen Brandschutz dar, denn ein durch einen Defekt im Heizkissen erstandenes Feuer wird am Ausbreiten gehindert, ebenso wie offenes Feuer, das am Saunaofen durch ein versehentlich aufgelegtes Handtuch entstanden sein kann, am Übergreifen auf die Saunabank gehindert wird. Denn obwohl die Polsterschicht aus schwer entflammbarem Material besteht, wird sie durch offenes Feuer doch zum Schmelzen gebracht und damit beschädigt.
Die über das Glasseidengewebe gespannte schwer entflammbare Kunststoff-Folie, die auch die darunterliegenden Schichten allseitig ummantelt, verhindert das Eindringen von abtropfendem Schweiß in die unteren Schichten. Sie kann schnell, leicht und gründlich mit Wasser und Reinigungstuch saubergehalten werden. Das zuoberst liegende leicht abnehmbare Badetuch nimmt den größten Teil des abtropfenden Schweißes auf und kann zum Abschluß des Saunabades leicht abgenommen und gründlich gewaschen werden.
Das Badetuch, das Glasseidengewebe und das Heizkissen — letzteres enthält auch noch dünne Schaumstoffschichten zu beiden Seiten der Heizleiter _ wirken zusätzlich als Isolierschichten, die das Eindringen der höheren Lufttemperaturen der Sauna in die Polsterschicht verhindern und dadurch sicherstellen, daß die Temperatur der Liegefläche sehr lange allein von der Temperatursteuerung des Heizkissens beeinflußt werden kann. Selbst wenn ein Badender die Temperatur mittels Heizkissen auf 80° C gebracht hat, weil ihm diese Temperatur richtig erschien, wird diese für den nachfolgenden Badegast möglicherweise zu hohe Temperatur dadurch abgebaut, daß sich die Polsterschicht beim Daraufsetzen zusammendrückt und infolgedessen ein Wärmeausgleich zwischen den tiefliegenden, noch relativ kühl gebliebenen Zonen der Polsterschicht und der Zone mit der höheren Temperatur stattfindet. Auch durch die richtige Wahl der Dicke der Polsterschicht wird einer zu starken Temperaturüberhöhung vorgebeugt. Es hat sich gezeigt, daß eine 3 cm starke Schaumstoffschicht nach 2 Stunden Badezeit noch keine überhöhte Temperatur aufweist, selbst wenn die Lufttemperatur in der Sauna bei über 100° C liegt.
Die Liegefläche kann in gleicher Weise zu einer Kopfstütze oder Kniestütze ausgebildet werden, indem ihre Größe auf die erforderlichen kleineren Abmessungen herabgesetzt wird. So sind auch sie gepolstert, können leicht gereinigt werden, haben angenehme Temperatur und sind nicht brennbar.
Bei längerer Badedauer — insbesondere in öffentlichen Saunas, die den ganzen Tag beheizt werden — wird die gesamte Liegefläche einschließlich der Polsterschicht von der heißen Luft des Saunaraumes vollständig aufgeheizt. Dabei können Temperaturwerte erreicht werden, die allgemein als unangenehm heiß empfunden werden. Deshalb wird die Erfindung zum Verhindern des zu starken Aufheizens derart weitergebildet, daß zwischen Polsterschicht und Heizkissen Kühlwasserschläuche angeordnet werden, die über eine Verbindungsleitung an einen Kühlwasserbehälter mit Umwälzpumpe angeschlossen sind. Diese Kühlvorrichtung dient auch der schnellen individuellen Anpassung der Banktemperatur an die Wünsche des jeweils Badenden. Hat ein Badegast die Temperatur mittels Heizkissen auf 80° C gebracht, so hat der nachfolgend Badende, der eine Temperatur von nur 400C für wünschenswert hält, die Möglichkeit, die Temperatur von 80° C durch Einschalten der Umwälzpumpe und durch Ingangsetzung des Kühlwasserumlaufs sehr rasch auf 40° C abzubauen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch die Liegefläche mit darunter angeordnetem Kühlsystem.
Die Trageplatte 1 besteht aus nicht brennbarem Material, z. B. aus Gipskarton-Bauplatten oder Platten aus Asbestzement. Auf die Trageplatte 1 wird die Polsterschicht aus Schaumstoff 2 aufgeklebt. Der verwendete Schaumstoff ist schwer entflammbar und selbstverlöschend. Die Dicke beträgt 3 bis 5 cm, die Größe entspricht genau der Trageplatte 1. Auf der Polsterschicht 2 befinden sich die Kühlwasserschläuche 3. Diese liegen in Abständen von etwa 5 cm in Längsrichtung der Liegefläche: nebeneinander und sind in Nuten eingebettet, die sich in der Polsterschicht 2 befinden und sie gegen Verrutschen sichern. Die Kühlwasserschläuche 3 werden von unten durch die Trageplatte 1 und die Polsterschicht 2 ein- bzw. ausgeführt und unter der Trageplatte 1 in Rohren 4 gesammelt. An diesen Rohren 4 sind sie abnehmbar befestigt. An einem dieser Rohre befindet sich der Einfüllstutzen 5, durch den der KühSwasserbehälter 6 und die Verbindungsschläuche 7 mit Wasser gefüllt werden können. Das Kühlwasser reicht also höchstens bis zu diesem Einfüllstutzen 5, so daß die Kühlwasserschläuche 3 leer sind, solange wie die Umwälzpumpe 8 nicht in Betrieb ist. Dadurch ist sichergestellt, daß sich nur dann Kühlwasser in den Schläuchen 3 befindet, wenn auch gekühlt werden soll. Die Umwälzpumpe 8 kann manuell als auch automatisch durch Koppelung an den Wählschalter 9 und die Temperaturfühler 10 des Heizkissens 11 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Heizkissen 11 liegt auf der Schaumstoffschicht 2 mit den eingebetteten Kühlwasserschläuchen 3. Es besitzt einen wasserdichten Temperaturwählschalter 9 und mehrere Temperaturfühler 10, die die vorgewählte Temperatur durch Ein- bzw. Ausschalten der Stromzufuhr konstant halten. Das Heizkissen 11 besteht aus flexiblen Heizleitern mit wasserdichter Isolierung, die in einer ebenfalls wasserdichten und hitzebeständigen Kunststoffhülle mit zwei dünnen Schaumstoffeinlagen eingeschweißt sind. Das nicht brennbare Glasseidengewebe 12 ummantelt alle darunterliegenden Schichten und ist auf der Unterseite der Trageplatte 1 befestigt.
Die über das Glasseidengewebe gespannte Kunststoff-Folie 13, die ebenfalls die darunterliegenden Schichten allseitig ummantelt und an der Unterseite der Trageplatte befestigt ist, besteht aus hitzebest?.ndigem.
schwer entflammbarem und selbstverlöschendem Material, das völlig geruchsneutral und auch unbedenklich i. S. des Lebensmittelgesetzes ist. Da sie eine glatte Oberfläche besitzt, ist sie ein guter Wärmeleiter, jedoch so dünn, daß sie nicht genügend Wärme-Energie speichern und bei Berührung abgeben kann, um ernsthafte Verbrennungen beim Badenden zu verursachen. Damit aber jegliche Berührung mit ihr ausgeschlossen ist, wird das Badetuch 14 aus Baumwolle so groß gefertigt, daß es die gesamte Liegefläche und auch deren Seitenflächen überdeckt. Damit es beim Baden nicht verrutscht, wird es mittels ösen an gewebeummantelten Knöpfen 15, die sich an den Seitenflächen befinden, leicht abnehmbar befestigt. Die Trageplatte 1 ist auf dem stufenförmigen Tragegerüst der Saunabank abnehmbar befestigt, damit die eventuell einmal durch mechanische Einflüsse beschädigte Kunststoff-Folie 13 schnell ausgewechselt werden kann. Kleinere Verletzungen der Folie können mit Selbstklebestreifen repariert werden.
Die Liegefläche kann in allen Größen und allen
ίο geometrischen Flächenformen hergestellt werden. Sie kann dadurch auch in bereits vorhandene Saunas nachträglich eingebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saunabank mit gepolsterten Liegeflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegeflache aus einer nicht brennbaren Trageplatte (1) besteht, auf die eine Polsterschicht aus Schaumstofl (2) aufgeklebt ist und hierauf ein elektrisches Heizkissen (11) aufgelegt ist, dessen Temperatur mittels Wählschalter (9) vorgewählt und von Temperaturfühlern (10) konstant gehalten wird.
2. Saunabank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkissen (11) und die Schaumstoffpolsterung (2) von einem nicht brennbaren Glasseidengewebe (12) und einer Kunststoff-Folie
(13) ummantelt sind und a!s oberstes ein Badetuch
(14) aufgelegt ist, das die gesamte Oberfläche der Liege und auch die Seitenflächen überdeckt und mittels Knöpfen (15) leicht abnehmbar befestigt ist.
3. Saunabank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstützen in gleicher Weise wie die Liegeflächen aufgebaut sind.
4. Saunabank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaumstoffpolsterung (2) und Heizkissen (11) in Längsrichtung verlaufende Kühlwasserschläuche (3) eingebettet sind, die an einem Kühlwasserbehälter (6) mit Umwälzpumpe (8) angeschlossen sind.
DE19762608360 1976-03-01 1976-03-01 Saunabank Expired DE2608360C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608360 DE2608360C2 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Saunabank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608360 DE2608360C2 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Saunabank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608360B1 DE2608360B1 (de) 1977-05-05
DE2608360C2 true DE2608360C2 (de) 1977-12-15

Family

ID=5971235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608360 Expired DE2608360C2 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Saunabank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608360C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006813A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Hubert 5909 Burbach Lehmann Anordnung zur grossflaechigen erwaermung mittels el. heizleiter
DE3323310A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Jens 8000 München Therkorn Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung
DE3818274A1 (de) * 1988-05-30 1989-02-09 Ulrich Alexander Meinass Behandlungsbank mit beheizter liegeflaeche fuer massagen, vollbaeder, ganzkoerper - und teilpackungen
CN106726455A (zh) * 2017-03-05 2017-05-31 刘金凤 一种脑脊髓与神经系统熏蒸调节器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608360B1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE2839171A1 (de) Bett
DE3342180A1 (de) Liege mit waermespender
DE2608360C2 (de) Saunabank
DE202005020485U1 (de) Matratze
EP0113420A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von liegenden oder sitzenden Personen
KR101231233B1 (ko) 다용도 전기온열매트
EP0144571B1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung mittels Packungen und Befestigungseinrichtung hierfür
DE3223770A1 (de) Zusammensetzbare universalmatratze
AT396422B (de) Betteinsatzplatte
CH495134A (de) Vorrichtung zum Belüften von Betten
DE2451537A1 (de) Saunabank
AT162984B (de) Heizplatte für zu beheizende Möbel
AT516763A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2409767A1 (de) Vorrichtung fuer thermotherapie, insbesondere fuer schwitz- bzw. abmagerungskuren
DE19653313C2 (de) Wasserbett
EP2022373A2 (de) Matratze
DE2417776C3 (de) Kombiniertes Rückendampfbad- und Liegebett
DE8234528U1 (de) Decke für liegende ode sitzende Personen
DE2113371A1 (de) Sitz- oder Liegemoebel
DE202010007306U1 (de) Liege zur physiotherapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers
JP2017164436A (ja) ウオーター座布団
DE202015100428U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2001001A1 (de) Vorrichtung zur Anwaermung von Betten
DE2417776B2 (de) Kombiniertes rueckendampfbad- und liegebett

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee